DE202023000405U1 - Balkon - Nahheizwerk im Modulgerätesystem, zur kostenlosen Erzeugung von Wärme durch Sonnenenergie - Google Patents

Balkon - Nahheizwerk im Modulgerätesystem, zur kostenlosen Erzeugung von Wärme durch Sonnenenergie Download PDF

Info

Publication number
DE202023000405U1
DE202023000405U1 DE202023000405.5U DE202023000405U DE202023000405U1 DE 202023000405 U1 DE202023000405 U1 DE 202023000405U1 DE 202023000405 U DE202023000405 U DE 202023000405U DE 202023000405 U1 DE202023000405 U1 DE 202023000405U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
heat
air
storage
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023000405.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202023000405U1 publication Critical patent/DE202023000405U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/30Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/30Solar heat collectors using working fluids with means for exchanging heat between two or more working fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/45Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with two rotation axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/20Arrangements for controlling solar heat collectors for tracking
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/38Energy storage means, e.g. batteries, structurally associated with PV modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/44Means to utilise heat energy, e.g. hybrid systems producing warm water and electricity at the same time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S2020/10Solar modules layout; Modular arrangements
    • F24S2020/17Arrangements of solar thermal modules combined with solar PV modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • F24S60/30Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors storing heat in liquids

Abstract

„Balkon“- Nah-Heizwerk im Modul-System, zur Erzeugung von Wärme durch Sonneneinstrahlung, netzstromunabhängig, preisgünstig, genehmigungsfrei, dabei einfache, für Laien mögliche Aufstellung auf Balkon, Dach, Betrieb, Kita, Schule, Betrieb, Ferienhaus, Boot, Gewächshaus usw., zur kostenlosen Aufheizung von Räumlichkeiten und/oder Heiß-Wasserbereitung zur sofortigen Verwendung oder durch Einsatz von Speichermodulen zur späteren Verwendung, vorteilhafterweise in Form von Bauteilen, wie Modul 1, Solar-Kollektor-Paneele Heißluft mit manueller Sonnenausrichtungs-Vorrichtung (1), Modul 2, Solar-Kollektor-Paneele Heißwasser mit manueller Sonnenausrichtungs-Vorrichtung Modul 3, Wärmespeicher mit Wärmetauscher, Modul 4 (23), Wärmespeicher Heißwasserwärmetauscher, Modul 5 (27) SaugTurbomotorgebläse mit Steuerung, Modul 6 (19), elektrische, Wasserdruck erzeugende Pumpe mit Steuerung, Modul 7, Sonnenkompass zur Kollektor-Paneeleausrichtung, Modul 8 (40-45), Photovoltaik-Modul mit Stromspeicher, Modul 9 (35), Saugturbomotorgebläse 230 Volt Wechselstromanschluss, Modul 10 (29), automatisch gesteuerte elektrische Ausrichtungsvorrichtung (38,39,7) für Sonnenkollektoren und die Module des Systems unterschiedliche Dimensionen und Leistungen aufweisen, wobei das System die jederzeitige Erweiterung durch neue Techniken und/oder Reihenschaltung von mehreren Modulen gewährleistet ist, darüber hinaus ist das System durch Verwendung der patentrechtlich geschützten Anschlussstutzen - Anspruch 2 Patent DE10 2021 001 064 B3 - vollwertiges Modulmitglied des o.a. Modul-Systems und kann mit allen dortigen Modulen Verwendung finden, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonneneinstrahlung durch die klarsichtige Abdeckplatte (2) eines weitgehend geschlossenem, isolierten Kollektorgehäuses (4), direkt auf die Wärmeleitende Platte (5) oder auf die in der Oberseite und/oder darunter in einer Klarsichtscheibe angebrachten Vergrößerungsgläser (Lupen) (2) geleitet wird und einen oder eine Vielzahl heißer Brennpunkte auf der Wärmeleitende Platte (5) oder das Wärmeleitenden Gehäuses erzeugt und die dort enthaltene Materie erhitzt, und die Materie mittels Saugturbomotorgebläse (19) direkt zum Verbrauchspunkt und/oder in die Speicherbehälter (23,27) transportiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Modulsystem entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Vorrichtungen die in Klassen F24J 2/40 zugehörig sind.
  • Nach dem Stand der Technik z.b. DE 3027070 A1 , De 102008059574 A1 , WO 2007 144113 A 1 gibt es sehr viele unterschiedliche Betriebs- und Gerätearten und Kombinationen die eine Solarthermie ermöglichen:
    • Alle Gruppen arbeiten nach dem Prinzip, dass die Sonneneinstrahlung physikalische Auswirkungen hat.
    • A. Es gibt Photovoltaik-Anlagen, die Strom erzeugen, aus denen wiederum Wärme Energie erzeugt werden kann.
    • B. Es gibt Kollektoren, die warme Luft erzeugen.
    • C. Es gibt Kollektoren, die warmes Wasser erzeugen.
    • D. Es gibt Kollektoren, die warme Luft, warmes Wasser und Strom zugleich erzeugen.
  • Allerdings habe ich in der Datenbank kein Modulsystem für die Wärmeerzeugung gefunden.
  • Die Nachteile des Standes der Technik in den Gruppen a b c d sind, dass diese:
    1. 1. Aufwendig konstruiert und daher relativ teuer sind, von den Dimensionen nicht überall gut verwendbar, bei Änderung der Technik, der Fördermaßnahmen und/oder des Einsatzortes meistens unbrauchbar oder nicht weiter verwendbar sind. 2. Häufig das komplette Gerät entsorgt werden und ein neues angeschafft werden muss, das ist sehr viel teurer als der Austausch eines Moduls. 3. Vielfach mit Wechselstrom betrieben werden und bedürfen daher einer Genehmigung, Anmeldung beim Stromlieferant und Bürokratieaufwand verursachen. 4. Vorrichtungen für den Betrieb eine Baugenehmigung, eine Genehmigung des Vermieters, des WEG-Verwalters erfordern und dadurch die Entstehung von Bürokratieaufwand und Kosten verursacht wird. 5. Schließlich verursachen Pflege- und Prüfungsintervalle Kosten. 6. meistens groß, schwer und daher schlecht transportabel sind. 7. keine modulübergreifende, preiswerte Modullösung aufweisen.
  • Aufgaben und Vorteile dieser Erfindung.
  • Die Aufgaben und Vorteile ist es, ein multifunktionales Modulsystem zur Verfügung zu stellen welches preisgünstig zu produzieren und zu verkaufen ist und trotzdem in der Lage ist Wärme und/oder Heißwasser kostenfrei zu erzeugen.
  • Die weitere Aufgabe der Erfindung ist es diese durch die Modulbauweise an vielen sonst nicht zugänglichen Orten einzusetzen und anzuwenden.
  • Einen weiteren Vorteil ergibt die Trennung der Kollektor-Module, von der übrigen Technik, dadurch wird der Einsatz an statisch nicht groß belastbaren Aufstellungsorten wie z.b. Balkonen, Dächern, Booten, Campingfahrzeugen, Ferienhäusern etc. ermöglicht.
  • Einen weiteren Vorteil ergibt die Trennung der Kollektor-Module, von der übrigen Technik, dass die erzeugte Wärme oder das Heißwasser direkt zu dem Verbraucher geführt werden kann z. B. Schwimmingpoolwasser läuft zur Erwärmung direkt durch den Kollektor, Sportplatzduschen, Campingplatzduschen, Umkleiden usw.
  • Viele Vorteile ergeben sich durch das modulare System an sich, kann doch der Anwender z. B. im Wege der Ausleihe unterschiedliche Module testen und dann das maximale Ergebnis erzielen. Z. B. Der Einsatz von 2 oder mehreren Kollektoren parallel zur Vergrößerung der Wärmeausbeute, oder einen Heißlufterzeuger und einen Heißwassererzeuger parallel betrieben und dies mit einem oder 2 Wärmespeichern kombinieren und/oder noch mit unterschiedlich leistungsstarken Motoren die Verteilung optimal organisieren usw. Die Ausrichtung des Solar-Kollektors auf maximale Leistungsaufnahme a. durch einen erfindungsgemäß leicht anwendbaren Sonnenkompass, manuell, einfach zu erledigen ist, oder b. automatisch durch die erfindungsgemäße Steuerung von 2 Motoren durch Temperatur-, Richtungs- oder Helligkeitsübermittlung mehrerer Sensoren, die auf der Wärmeleitplatte um den Brennpunkt herum vorgesehen sind, ausgeführt wird die Ausrichtung des Solar-Kollektors auf maximale Leistungsaufnahme a. durch einen erfindungsgemäß leicht anwendbaren Sonnenkompass, manuell, einfach zu erledigen ist, oder b. automatisch durch die erfindungsgemäße Steuerung von 2 Motoren durch Temperatur-, Richtungs- oder Helligkeitsübermittlung mehrerer Sensoren, die auf der Wärmeleitplatte um den Brennpunkt herum vorgesehen sind, ausgeführt wird.
  • Ein weiterer sehr großer Vorteil ergibt sich dadurch, dass das System Nah-Heizwerk mit Vorteil ergebenen Modulen des Patentes DE10 2021 001 064 B3 erweitert und ergänzt werden kann.
  • Weiter wird bei der Lufterwärmung von Räumlichkeiten durch das erfinderische Nah-Heizwerk gesunde, schadstoffarme und sauerstoffreiche Außenluft, je nach Schiebereinstellung zum Teil oder 100 % dem aufzuheizenden Raum zugeführt und durch Erzeugung von Überdruck, die u.U. vorhandene verbrauchte, Staub,- Co2-, oder Viren belastende Luft aus dem Raum drückt. Der Luftaustausch kann auch durch Einsatz von Modulen aus dem Patent DE10 2021 001 064 B3 beschleunigt oder virenentfernend durchgeführt werden.
  • Ausführungsbeschreibung des Modulsystem Balkon-Nah-Heizwerk und die vorteilhafte Ausgestaltung wird anhand der 1-3 erläutert. Diese zeigen:
    • 1 zeigt das Funktionsprinzip der Erfindung im Schnitt, nämlich eine Kombinierte Photovoltaik- und Solarthemieanlage mit mindestens einem Solarmodul (1), das photovoltaische Solarzellen (35) mit Stromspeicher (37) und einen Solarmodul-Wärmespeicher mit Tauscher (23) umfasst, der entweder als Heißluftwärmetauscher geeignet ist, erhitzte Luft in einen oder mehrere separate Wärmespeicher (23) zu übertragen, anschließend oder gleichzeitig eine Raumbeheizung durchzuführen, oder im Kreislauf direkt vom Speicher zurück in das Solarmodul (1) zu transportieren, oder/und der Solarmodul-Wärmetauscher als Heißwasserwärmetauscher ausgebildet und mit einem Modul Wasserpumpe versehen, geeignet ist, erhitztes Wasser in einen oder mehrere separate Heißwasserspeicher (27) zu transportieren und/oder im Kreislauf wieder zurück vom Boiler in den Solarmodul-Heißwassertauscher zu transportieren, optimalerweise werden die Solarmodule über ein Gelenk manuell auf die maximale Leistungsaufnahme der Sonnenstrahlung unter Verwendung des erfinderischen Moduls Sonnenkompass (3) oder über die Module automatische elektronische Ausrichtung (7,10,11,38,39), maximal eingestellt wird, sowie die jeweilige Leistung durch Verwendung des Moduls Wärmepumpe erhöht wird, darüber hinaus durch Verwendung der patentierten Anschlussstutzen des Patentes DE10 2021 001 064 B3 - Anspruch 2, vollwertiges Modulmitglied des patentierten Modul-Systems wird und dadurch allen dortigen Modulen verwendet werden können. Um eine Überhitzung des Kollektorgehäuses (4) und die Einschaltung der automatischen Kollektorausrichtung bei verdeckter Sonne zu vermeiden, wird ein einstellbarer Thermostat (31) die Ein/Ausschaltung des Gebläses (19) zur Absaugung der Warmluft und die Einschaltung der Motorsteuerung (38,39) ausführen.
  • Ein ultrafeines Filtersieb, abwaschbar (32) am Lufteintritt verhindert das Eindringen von groben Staubpartikeln etc. und dadurch die Verschmutzung und Beschädigung des Saugturbomotorgebläses durch den den Luftsdtrom führt.. Der Einsatz einer Klarsicht-platte mit Vergrößerungsgläsern Lupenplatte (2) erzeugt auf der Wärmeleitplattte (5) von jeder Lupe einen heißen Brennpunkt, der die umgebende Luft vor und hinter der mit Öffnungen versehenen Wärmeleitplatte erhitzt und vom Gebläsemotor(19) über flexible Rohre (21,22) an die Speicher (23,27) abgeführt wird. Die eingebauten Temperatur-Sensoren (7) auf der Wärmeleitplatte (4) melden der Software Gradzahlen und die dazu gehörige Richtung, diese gibt daraufhin den Motoren (38,39) Drehanweisungen, die über eine Zahnradverbindung auf die Führungsstangen (10,11) übertragen werden und die vertikale und horizontale Ausrichtung der Sonnen-Kollektor-Paneele (1) ausführen. Das Modul Sonnenkompass (3) erfüllt erfindungsgemäß die Aufgabe, die Sonnenausrichtung der Sonnen-Kollektor-Paneele (1) auf die maximale Exaktheit zu unterstützen. Dies wird dadurch erreicht, das der Sonnenkompass (3) auf die Fläche des Kollektors (1) mittels der Saugnapfbefestigungen (44) aufgebracht wird und damit parallel zur Wärmeleitplatte befestigt ist und dort der Brennpunkt als Kreis, Oval usw. sichtbar wird. Durch manuelle Drehung des Kollektors (1) vertikal und/oder horizontal wird unter Beobachtung der Brennpunktausbildung als perfekter runder Kreis das Optimal erreicht und der Kollektor(1) arretiert.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Solar-Kollektor-Paneele
    (2)
    Abdeckplatte klar durchsichtig mit Vergrößerungsgläsern (Lupen)
    (3)
    2. Klarsichtabdeckung zur Wärmeisolierung
    (4)
    Isoliertes Kollektorgehäuse
    (5)
    Wärmeleitplatte oder Wärmeleitbehältnis
    (6)
    Abdeckplatte, klar durchsichtig
    (7)
    Sensoren zur Temperatur- oder Lichthelligkeitskeitsmessung
    (8)
    Lufteintrittsöffnungen
    (9)
    Anschlussstutzen Rücklaufleitung
    (10)
    Führungsstange, horizontal drehbar
    (11)
    Führungsstange, vertikal drehbar
    (12)
    Thermostat zur Öffnung der Luftaustrittklappen bei Hitzestau
    (13)
    Luftaustritttsklappen
    (14)
    Luftaustrittsstutzen
    (15)
    Flexible Luftabführung
    (16)
    Halterung zur Befestigung der Paneele
    (17)
    Rücklaufleitung des Wärmestroms nach Durchquerung der /des Speicher(s)
    (18)
    Luftabführung Richtung Räumlichkeiten
    (19)
    Saugturbomotorgebläse
    (20)
    3-Wegeschieber
    (21)
    Luftabführung Wärmespeichern
    (22)
    Luftabführung Heißwasserspeicher
    (23)
    Wärmespeicher
    (24)
    Luftabführung zum Heißwasserspeicher nach Durchlauf Wärmespeicher
    (25)
    Luftabführung Richtung Rücklauf und Raumheizung
    (26)
    2-Wegschieber zur Leitung Rücklauf oder Raumheizung
    (27)
    Heißwasserspeicher mit Wärmetauscher
    (28)
    2-Wegschieber zwischen Rücklauf und Raumheizung
    (29)
    Zusatz-Saugturbomotorgebläse Wechselstrom
    (30)
    Heißwasserausgang
    (31)
    Thermostat zur Ein/Ausschaltung Saugturbomotorgebläse und Motoren Paneele-Ausrichtung
    (32)
    Ultrafeines Filtersieb am Lufteintritt
    (33)
    Arretierung der Verschraubungen Photovoltaik Modul
    (34)
    Montageschienen Photovoltaik-Modul
    (35)
    Photovoltaik-Modul
    (36)
    Stromleitung zum Stromspeicher
    (37)
    Stromspeicher mit Laderegler
    (38)
    Motor zur Drehung Führungsstange Horizontal rechts/links
    (39)
    Motor zur Drehung Führungsstange Vertikal oben/unten
    (40)
    Vergrößerungsglas (Lupe) im Sonnenkompass
    (41)
    Markierung im Durchmesser des Brennpunktes
    (42)
    verstellbarer, arretierbarer Ständer Innenteil
    (43)
    verstellbarer, arretierbarer Ständer Außenteil
    (44)
    Saugbefestigungsnäpfe
    (45)
    nicht brennbare Grundplatte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3027070 A1 [0003]
    • De 102008059574 A1 [0003]
    • WO 2007144113 A [0003]
    • DE 102021001064 B3 [0012, 0013, 0014]

Claims (10)

  1. „Balkon“- Nah-Heizwerk im Modul-System, zur Erzeugung von Wärme durch Sonneneinstrahlung, netzstromunabhängig, preisgünstig, genehmigungsfrei, dabei einfache, für Laien mögliche Aufstellung auf Balkon, Dach, Betrieb, Kita, Schule, Betrieb, Ferienhaus, Boot, Gewächshaus usw., zur kostenlosen Aufheizung von Räumlichkeiten und/oder Heiß-Wasserbereitung zur sofortigen Verwendung oder durch Einsatz von Speichermodulen zur späteren Verwendung, vorteilhafterweise in Form von Bauteilen, wie Modul 1, Solar-Kollektor-Paneele Heißluft mit manueller Sonnenausrichtungs-Vorrichtung (1), Modul 2, Solar-Kollektor-Paneele Heißwasser mit manueller Sonnenausrichtungs-Vorrichtung Modul 3, Wärmespeicher mit Wärmetauscher, Modul 4 (23), Wärmespeicher Heißwasserwärmetauscher, Modul 5 (27) SaugTurbomotorgebläse mit Steuerung, Modul 6 (19), elektrische, Wasserdruck erzeugende Pumpe mit Steuerung, Modul 7, Sonnenkompass zur Kollektor-Paneeleausrichtung, Modul 8 (40-45), Photovoltaik-Modul mit Stromspeicher, Modul 9 (35), Saugturbomotorgebläse 230 Volt Wechselstromanschluss, Modul 10 (29), automatisch gesteuerte elektrische Ausrichtungsvorrichtung (38,39,7) für Sonnenkollektoren und die Module des Systems unterschiedliche Dimensionen und Leistungen aufweisen, wobei das System die jederzeitige Erweiterung durch neue Techniken und/oder Reihenschaltung von mehreren Modulen gewährleistet ist, darüber hinaus ist das System durch Verwendung der patentrechtlich geschützten Anschlussstutzen - Anspruch 2 Patent DE10 2021 001 064 B3 - vollwertiges Modulmitglied des o.a. Modul-Systems und kann mit allen dortigen Modulen Verwendung finden, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonneneinstrahlung durch die klarsichtige Abdeckplatte (2) eines weitgehend geschlossenem, isolierten Kollektorgehäuses (4), direkt auf die Wärmeleitende Platte (5) oder auf die in der Oberseite und/oder darunter in einer Klarsichtscheibe angebrachten Vergrößerungsgläser (Lupen) (2) geleitet wird und einen oder eine Vielzahl heißer Brennpunkte auf der Wärmeleitende Platte (5) oder das Wärmeleitenden Gehäuses erzeugt und die dort enthaltene Materie erhitzt, und die Materie mittels Saugturbomotorgebläse (19) direkt zum Verbrauchspunkt und/oder in die Speicherbehälter (23,27) transportiert wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese, ein Modul, Solar-Kollektor-Paneele (1) zur Heißlufterzeugung, aufweist und dass dieses, 2a. bis auf die Lufteintritts- u. Austrittsöffnungen geschlossenes, isoliertes Behältnis, mit einer auf der Oberseite angebrachte Einfach- oder mehrwandigen isolierende klarsichtige Abdeckplatte (2), aufweist; 2b. parallel darunter eine klare Abdeckplatte mit eingebetteten größeren Anzahl von Vergrößerungsgläsern (Lupen)(2) die so angebracht sind, dass die Abstände zwischen Lupen und der Wärmeleitplatte so ausgerichtet sind, dass der heißeste Brennpunkt möglichst im 90 Grad Winkel auf die Wärmeleitplatte auftrifft, aufweist; 2c. 2 Abdeckplatten, klarsichtig mit jeweils Lupenausstattung, die so angebracht sind, dass die Abstände zwischen Lupen und der Wärmeleitplatte so ausgerichtet sind, dass der heißeste Brennpunkt möglichst im 90 Grad Winkel auf die Wärmeleitplatte auftrifft, aufweist; 2d. eine Montageschiene (34) für die Anbringung eines Photovoltaik-Modul (35) zur Gleichstromerzeugung, mit Steckdose, aufweist; 2e. einen regensicher ausgeführten, mit verschließbaren Schiebern versehenen Lufteintritt (8) und einen Anschlussstutzen (9) für die Einführung der durch den Rücklauf (17) strömende Warmluft, an der Unterkante des Gehäuses aufweist; 2f. hinter dem Lufteintritt ein ultrafeines, abwaschbares Filtersieb (32) und zum mechanischen Schutz dieses Filters eine Unterkonstruktion Form eines stabilen Gitters mit ca. 15 × 15 mm Gitteröffnungen aufweist; 2g. einen einstellbaren Thermostat (12), der nach Erreichung einer bestimmten Temperatur im Kollektor-Gehäuse (4), einen Schieber öffnet und den Hitzestau durch Luftaustrittsklappen (13) ablässt, aufweist; 2h. einen zweiten, einstellbaren Thermostat (31), der nach Erreichung einer bestimmten Temperatur im Kollektor-Gehäuse (4), a. die Einschaltung der automatischen Steuerung der Sonnenausrichtung (38,39) aktiviert und b. das Saugturbomotorgebläse (19) einschaltet und einen 3-Wegschieber (20) mit einem Anschlussstutzen für die Warmluftabführung (21) a. Richtung Speicher und/oder b. einem weiteren Anschlussstutzen gemäß Anspruch 2 Patent DE10 2021 001 064 B3 in Richtung Räumlichkeiten oder c. in beide Richtungen schaltet, aufweist; 2i. eine Funkgesteuerte Bedienung des 3-Wegschiebers (20), aufweist; 2j. eine schwarz matt gefärbte, versehene Wärmeleitplatte aufweist, welche die durch die Einstrahlung und die durch die Lupen verstärkte Temperatur aufnimmt, die vorder- und rückseitig umgebene Luft erhitzt, nach oben steigen lässt und dort durch flexible Luftkanäle (15) von dem Luftsaugstrom des Motors (19) erfasst und zum Speicher (23) oder und Raum transportiert wird , wo sie durch Zufuhr frischer, sauerstoffhaltiger und co2-armer Luft, eine bessere Luftgüte erzeugt, aufweist; 2k. eine vertikal angebrachte Führungsstange (11), mit einem an einer Seite angebrachten ca. 20 mm langem Zahnrad aufweist und die vertikale Führungsstange (10) nach Drehung die Paneele nach rechts oder links ausrichtet, sowie einer horizontal angebrachte Führungsstange mit an einer Seite ca. 20 angebrachtem, ca. 20 mm langen Zahnrad, und die horizontale Führungsstange durch Drehung die Paneele nach oben oder unten ausrichtet und auf einem Kugelgelenk oder einer kardanischen Aufhängung angebracht sind, welche eine Halterung zur Wand- oder Ständermontage mit manueller Arretierung, aufweist; 2l. einen Anschluss für eine elektrische Steuerung der Ausrichtung durch ein einstellbares Zeitintervall - z.B. in der Zeit von ca. Sonnenaufgang bis ca. Untergang, durch Verschieben der Halterung in einer konvex ausgebildeten Führungsnut von rechts unten über den Mittelpunkt oben, nach links unten, oder umgekehrt, mittels eines in der konvex ausgebildete Führungsnut ragenden Führungsstiftes, auf dem senkrecht eine beweglich angebrachte Rolle den Widerstand beim Verschieben in der Führungsnut der Paneele verringert, versehen ist, verschoben wird. Die Platte mit der konvexen Führungsnut ist dem graduellen Verlauf der Bogenbildung des Sonnenverlaufes in der jeweiligen Region angepasst sein und separat austauschbar, aufweist; 2m. einen elektrischen Anschluss und die mechanische Ausstattung zur Befestigung und Anschluss zweier Software gesteuerter Elektromotoren (38,39), die innen eine zahnradförmige Aussparung in der Größe der Zahnradköpfe der Führungsstangen (10,11) und nach aufstecken auf diese Zahnradköpfe, die Führungsstangen elektronisch drehen und ausrichten, aufweisen; 2n. eine Wärmeleitplatte (5) aus Keramik, aufweist; 2o. eine Wärmeleitplatte (5) aus Lavastein, aufweist; 2p. eine Wärmeleitplatte (5) aus Aluminium, aufweist; 2q. eine Wärmeleitplatte (5) aus Kunststoff, aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein Modul, Kollektor-Paneele zur Heißwassererzeugung, aufweist und dass dieses, 3a. einen bis auf die Wassereintritts- u. Austrittsöffnungen geschlossenen, isolierten Behältnisses (4), mit einer auf der Oberseite eine einfache oder doppelte durchsichtige Abdeckplatte (2) und ein geschlossenes Wärmeleitbehältnisses (5) mit Anschluss (30)an einen internen Kreislauf zu einem Speicher (27), aufweist; 3b. parallel unter der klarsichtigen Abdeckplatte (3) eine oder mehreren durchsichtigen, klaren Abdeckplattenplatten mit einer eingebetteten größeren Anzahl von Vergrößerungsgläsern (Lupen) (2), aufweist; 3c. Abdeckplatten mit Lupen (2), die so angebracht sind, dass die Abstände zwischen Lupen und des Wärmeleitgehäuses so ausgerichtet sind, dass der heißeste Brennpunkt möglichst im 90 Grad Winkel auf das Wärmeleitgehäuse (5) auftrifft, aufweist; 3d. eines Photovoltaik-Modul (35) mit Steckdose und 2 Montageschienen (34) für die Anbringung an dem Kollektor-Modul (1), zur Gleichstromerzeugung, aufweist; 3e. einen mit Schieber versehenen, verschließbaren Wassereintrittsstutzen am Wärmeleitgehäuse und einen einstellbaren Thermostat (12), der nach Erreichung einer bestimmten Temperatur im Gehäuse der Paneele, einen Schieber öffnet und den Hitzestau ablässt, aufweist; 3f. einen 2. einstellbaren Thermostat (31), der nach Erreichung einer bestimmten Temperatur in der Paneele, a. die Einschaltung der automatischen Steuerung der Sonnenausrichtung (38,39) aktiviert und b. die Saugturbomotorpumpe (19) einschaltet und die erhitzte Flüssigkeit abtransportiert, aufweist; 3g. einen 3-Wegschieber (20) für die Warmwasserabführung a. Richtung Speicher (27) und/oder b. in Richtung Verbrauchstelle oder c. in beide Richtungen, aufweist; 3h. eine Funkgesteuerte Bedienung des 3-Wegschieber (20), aufweist; 3j. ein schwarz matt gefärbtes Wärmeleitgehäuse (5) aufweist, welche die entstehende Hitze aufnimmt und damit das im Wärmeleitgehäuse (5)befindliche Gebrauchswasser erhitzt, von der Saugkraft der elektrischen Wasserpumpe erfasst und zur Verbrauchsstelle z.B. Swimmingpool, Außendusche transportiert, aufweist; 3k. ein schwarz matt gefärbtes Wärmeleitgehäuse aufweist, welche die entstehende Hitze aufnimmt und damit die im Gehäuse befindliche frostsichere Flüssigkeit - in einem 2 Kreislaufsystem, erhitzt und diese mittels Pumpendruck durch den Wärmetauscher des Speichers (27) transportiert und a. zurück in die Kollektor-Paneele (1) leitet oder b. In das Haus-Warmwasser-Netz einleitet, aufweist; 31. eine Funkgesteuerte Bedienung des am Wasseraustritt befindlichen Schiebers, aufweist; 3m. eine vertikal angebrachte Führungsstange (11), mit einem an einer Seite angebrachten ca. 20 mm langem Zahnrad aufweist und die vertikale Führungsstange (11) nach Drehung die Paneele nach rechts oder links ausrichtet, sowie einer horizontal angebrachte Führungsstange (10) mit an einer Seite ca. 20 angebrachtem, ca. 20 mm langen Zahnrad, und die horizontale Führungsstange (10) durch Drehung die Paneele nach oben oder unten ausrichtet und auf einem Kugelgelenk oder einer kardanischen Halterung (16) angebracht sind, welche eine Halterung (16) zur Wand- oder Ständermontage mit manueller Arretierung, aufweist; 3n. einen Anschluss für eine elektrische Steuerung der Ausrichtung durch ein einstellbares Zeitintervall - z.B. in der Zeit von ca. Sonnenaufgang bis ca. Untergang, durch Verschieben der Halterung in einer konvex ausgebildeten Führungsnut von rechts unten über den Mittelpunkt oben, nach links unten, oder umgekehrt, mittels eines in der konvex ausgebildete Führungsnut ragenden Führungsstiftes, auf dem senkrecht eine beweglich angebrachte Rolle den Widerstand beim Verschieben in der Führungsnut der Paneele verringert, versehen ist, verschoben wird. Die Platte mit der konvexen Führungsnut ist dem graduellen Verlauf der Bogenbildung des Sonnenverlaufes in der jeweiligen Region angepasst sein und separat austauschbar, aufweist; 3o. einen elektrischen Anschluss und die mechanische Ausstattung zur Befestigung und Anschluss zweier Software gesteuerter Elektromotoren (38,39), die innen eine Zahnrad förmige Aussparung in der Größe der Zahnradköpfe der Führungsstangen (10,11) und nach aufstecken auf diese Zahnradköpfe, die Führungsstangen (10,11) elektronisch drehen und ausrichten, aufweisen; 3p. einen isolierten Wasserspeicher (27) mit innen verlaufender Zweikreiswärmetauschung, die eine längere, aus gut leitendem Material bestehende Verrohrung, die schlangenlinienförmig vom Wassereintrittsstutzen bis zum Austrittsstutzen durch das zu erhitzende Brauchwasser und zurück zum Kollektor-Paneele-Einlass führt, aufweist; 3q. ein Wärmeleitgehäuse aus Aluminium, aufweist; 3r. ein Wärmeleitgehäuse aus Kunststoff, aufweist; 3s. einen Anschlussstutzen mit Schieber, zur erneuten Durchleitung durch die Kollektor-Paneele, aufweist; 3t. einen einstellbaren, elektrischen und Temperaturgesteuerten Motor zum Öffnen und Schließen des Schiebers, aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein Modul, Wärmespeicher Heißlufttauscher (23) aufweist und dass dieses, 4a. eine längere aus gut leitendem Material bestehende schlangenlinienförmig verlegte Verrohrung vom Eintrittsstutzen bis zum Austrittsstutzen, als Wärmetauscher funktionierend, durch das Speichermaterial führt, aufweist; 4b. eine starke Außenwandisolierung, aufweist; 4c. zur Wärmespeicherung das Speichermaterial Öl, aufweist; 4d. zur Wärmespeicherung das Speichermaterial Lavastein, aufweist; 4e. zur Wärmespeicherung das Speichermaterial I Öl, aufweist; 4f. zur Wärmespeicherung das Speichermaterial Lavastein, aufweist; 4g. zur Wärmespeicherung das Speichermaterial Gusseisen, aufweist; 4h. zur Wärmespeicherung das Speichermaterial Keramikstein, aufweist; 4i. zur Wärmespeicherung das Speichermaterial Paraffin, aufweist; 4j. zur Wärmespeicherung das Speichermaterial Zeolith, aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein Modul, Wärmespeicher Heißwassertauscher (27) aufweist und dass dieses, 5a. ein Behältnis mit gut isolierter Außenwand und innen einen Wasserbehälter zur Wasserspeicherung, aufweist; 5b. eine längere aus gut leitendem Material bestehende schlangenlinienförmig verlegte Verrohrung vom Eintrittsstutzen durch den Wasserbehälter bis zum Austrittsstutzen führt, und als Wärmetauscher dient und das Brauchwasser erhitzt, aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein Modul, Turbo-Saugmotorgebläse (19) aufweist und dass dieses, 6a. eine stufenlos regulierbare Luftstromerzeugung aufweist, die die Außenluft in die Kollektor-Paneele (1)saugt und dort von der Wärmeleitplatte (5) erhitzt wird, nach oben steigt, dort abgesaugt und in den Wärmetauscher Heißluftspeicher (23) geleitet wird, aufweist; 6b. einen Dreiwegschieber (20) aufweist, der die in der Kollektor-Paneele erzeugte Heißluft je nach Bedarf a. in den Wärmespeicher Heißluft (23), b. direkt zu den zu beheizenden Räumlichkeiten oder c. Zu zum Speicher (23) und zur Raumheizung, aufweist; 6c. einen Anschlussstutzen gemäß Anspruch 2 des Patentes DPA DE 2021 001 064 B3 2022 05 aufweist, der es ermöglicht, alle Module wie: Luftschlauch, Luftschlauchwanddurchführung, Luftschlauch-Fensterdurchführung, Luftentfeuchtung, Luftbefeuchtung, Viren-, Bakteriendeaktivierung, Wäschetrockner, Polster-u. Milbenreinigung, Luftschadstoffmessgerät, Folienschlauchaufroller dieses Patentes zu nutzen und anzuschließen, aufweist; 6d. zur Luftverteilung zwischen ihm und/oder den einzelnen Modulen im Außenbereich eine wasserfeste, Geräuschdämmende, UV-beständige isolierte Verrohrung, die auch 90 oder 75 Grad Winkel verwendet, aufweist; 6e. Rohre, Verbindungswinkel, wobei die Außenwände aus stark isolierenden PE-Schaum bestehen, die an den Kopfseiten mit durch Folie abgedeckten Klebstoff oder Klettmaterial zur wieder lösbaren Verbindung der Teile versehen ist und zur schnelleren passgenauen Verbindung der Rohrteile an jeweils einer Seite einen Stutzen in die Rohröffnung befestigt ist und das herausstehende Stück vom Stutzen genau in die Öffnung des zu verbindenden Teiles passt und eingeführt werden kann, aufweist; 6f. einen Anschluss an ein Gleichstromnetz aus einem Photovoltaik-Kollektor, einer Batterie oder Akkumulator betrieben, aufweist; 6g. ein wasserdichtes, isoliertes Gehäuse und 2 Luftanschlussstutzen für die Schaumstoffrohre 6e, aufweist. 6h. einen Gleichstrom betriebenen Rohrventilator aufweist; 6i. eine Temperatur gesteuerte elektronische Schaltung (31) oder eine manuelle Ein/Ausschaltung, aufweist; 6j. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, das Modul 6, Wasserpumpe mit Steuerung, eine stufenlos regulierbare Gleichstromwasserpumpe zur Verteilung des in der Heißwasserpaneele aufgeheizten Wassers in den Heißwassertauschspeicher (27), aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein Modul, Wasserpumpe mit Steuerung aufweist, dass dieses einen 7a. mit Gleichstrom aus dem Modul Photovoltaik-Kollektor (35), Batterie oder Akkumulatoranschluss betriebene elektrische Wasserpumpe, sowie ein wasserdichtes, isoliertes Gehäuse mit je einem Stutzen für Wasserein- und Wasseraustritt, aufweist; 7b. 3 Wegschieber am Austrittsstutzen, aufweist; 7c. mittels Thermostat gesteuerten elektronischen Vorrichtung zur Schaltung der Pumpe und eine manuellen Ein/Ausschaltung, aufweist. 7d. Pumpe mit Wechselstromanschluss, aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein Modul Sonnenkompass (3) zur Kollektor-Paneeleausrichtung aufweist und dass dieses, 8a. ein Vergrößerungsglas (40), ein oder mehrere, in der Höhe unveränderbar oder verstellbare Abstandshalter (42,43) zwischen Lupe und Grundplatte (45) mit einen exakt, markierten Kreis (41), in der Größe des durch das Vergrößerungsglas entstehenden Brennpunkt-Durchmessers, aufweist; 8b. eine Öffnung in Größe des Brennpunktes in der Grundplatte (45), aufweist; 8c. nicht brennbares Material als Grundplatte (45), aufweist; 8d. an der Grundplatte(45) eine oder mehrere Saugbefestigungsnäpfe (44) zur planen Anbringung auf Kollektor-Paneelen, aufweist; 8e. mit planer Grundplattenausrichtung und Befestigung eine universelle Verwendung für jedem flachen Sonnen-Kollektor, aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese das Modul 8, Photovoltaik-Modul (35) mit Stromspeicher aufweist und dass dieses 9a zwei Schienen (34) zur Montage an Kollektoren, aufweist; 9b. einen Laderegler und einen Stromspeicher, aufweist ; 9c. Steckdosen zur Verbindung mit weiteren Kollektoren, zur Reihenschaltung, aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Modul eine automatische Sonnen-Ausrichtungsvorrichtung aufweist, und dass dieses 10a. die eine elektrische Steuerung der Ausrichtung durch ein einstellbares Zeitintervall - z.B. in der Zeit von ca. Sonnenaufgang bis ca. Untergang, durch Verschieben der Halterung in einer konvex ausgebildeten Führungsnut von rechts unten über den Mittelpunkt oben, nach links unten, oder umgekehrt, mittels eines in der konvex ausgebildete Führungsnut ragenden Führungsstiftes, auf dem senkrecht eine beweglich angebrachte Rolle den Widerstand beim Verschieben in der Führungsnut der Paneele verringert, versehen ist, verschoben wird. Die Platte mit der konvexen Führungsnut ist dem graduellen Verlauf der Bogenbildung des Sonnenverlaufes in der jeweiligen Region angepasst sein und separat austauschbar, an dem Halterungsgelenk angebracht werden kann, aufweist; 10b. einen Anschluss für eine elektronische Steuerung der Sonnenausrichtung mittels 2 Elektromotoren (38,39), der über die Temperaturmessung von 2 bis 4 Sensoren (7) an 2- 4 Punkten rund um einen Brennpunkt aufnimmt, an die Software übermittelt und diese daraus Richtungsänderungen an die zwei Motorantriebe (38,39) auf a. ein bewegliches Gestänge vertikal (11) und b. bewegliches Gestänge horizontal (10) überträgt und damit die Ausrichtung maximal durchführt, aufweist; 10c. zwei oder mehrere Sensoren (7) zur Lichthelligkeitsmessung rund um den Brennpunktkreis aufweist und die Werte an die Software übermittelt und dadurch die Richtungsänderung durch die zwei Motoren (38,39) auf a. die Führungsstange vertikal (11) und b. auf die Führungsstange horizontal (10) überträgt und durch die erzeugten Drehungen der Führungsstangen die Ausrichtung maximal durchführt, aufweist.
DE202023000405.5U 2022-09-13 2023-02-22 Balkon - Nahheizwerk im Modulgerätesystem, zur kostenlosen Erzeugung von Wärme durch Sonnenenergie Active DE202023000405U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022002014 2022-09-13
DE202022002014.7 2022-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023000405U1 true DE202023000405U1 (de) 2023-04-04

Family

ID=86053357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023000405.5U Active DE202023000405U1 (de) 2022-09-13 2023-02-22 Balkon - Nahheizwerk im Modulgerätesystem, zur kostenlosen Erzeugung von Wärme durch Sonnenenergie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023000405U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027070A1 (de) 1980-07-17 1982-02-18 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Koaxialwaermetauscher
WO2007144113A1 (de) 2006-06-13 2007-12-21 Willi Bihler Solarelement mit temperiereinrichtung
DE102008059574A1 (de) 2008-11-28 2010-06-02 Schaeffler Kg Antriebsrad
DE102021001064B3 (de) 2021-02-24 2022-05-19 Pitt Fischer Modul-Geräte-System zur Pflege der Raumlufthygiene, der Bodenflächenpflege, der Virenbeseitigung dem Luftaustausch, der Luftbefeuchtung und anderer mit einem luftstromerzeugenden Motor arbeitenden Vorrichtungen, nebst Raum- und Raumluftqualitätsüberwachung.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027070A1 (de) 1980-07-17 1982-02-18 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Koaxialwaermetauscher
WO2007144113A1 (de) 2006-06-13 2007-12-21 Willi Bihler Solarelement mit temperiereinrichtung
DE102008059574A1 (de) 2008-11-28 2010-06-02 Schaeffler Kg Antriebsrad
DE102021001064B3 (de) 2021-02-24 2022-05-19 Pitt Fischer Modul-Geräte-System zur Pflege der Raumlufthygiene, der Bodenflächenpflege, der Virenbeseitigung dem Luftaustausch, der Luftbefeuchtung und anderer mit einem luftstromerzeugenden Motor arbeitenden Vorrichtungen, nebst Raum- und Raumluftqualitätsüberwachung.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507964B1 (de) Kombi-solarkollektor
EP2057692A2 (de) Solaranlage
DE10023424B4 (de) Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Sonnenenergie
WO2010049225A2 (de) Anordnung und verfahrensweise zur nutzung der wärmeentstehung an photovoltaikanlagen innerhalb haustechnischer anlagen
DE4412844A1 (de) Klimagerät
DE102014003746A1 (de) Einrichtung zur Energieversorgung wenigstens eines Gebäudes durch Energieumwandlung
DE202014002340U1 (de) Einrichtung zur Energieversorgung wenigstens eines Gebäudes durch Energieumwandlung
DE19808505A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung und Nutzung solarer Energie
DE202023000405U1 (de) Balkon - Nahheizwerk im Modulgerätesystem, zur kostenlosen Erzeugung von Wärme durch Sonnenenergie
DE102022003363A1 (de) Balkon'' - Nah-Heizwerk im Modulgerätesystem, zur kostenlosen Erzeugung von Wärme durch Sonnenenergie.
EP0059976A2 (de) Kompaktheizkörper für Raumzentralheizung
DE102007044063B4 (de) Nachführbare solarthermische Anlage zur Erzeugung von Wärme aus Sonnenergie
DE202006001289U1 (de) Aktive Solarenergie-Schwimmbadheizung mit Photovoltaik-Antrieb
DE102009037493A1 (de) Solarenergieanlage zur Installation an bzw. in Gebäuden
DE202007015938U1 (de) Gebäudelufttechnische Anlage mit PCM
DE102006024341A1 (de) Aufwindkraftwerk
DE202008014436U1 (de) Anordnung und Verfahrensweise zur Nutzung der Wärmeentstehung an Photovoltaikanlagen innerhalb haustechnischer Anlagen
DE2512475A1 (de) Heizungsanlage zur nutzung der sonnenenergie
DE102012106046A1 (de) Sonnenschirm
EP2309201A2 (de) Solarbauelement für Solarthermieanlagen, Solarthermieanlage, Verfahren zum Betreiben einer Solarthermieanlage und Teile eines Solarbauelements für Solarthermieanlage
DE2723503A1 (de) Klimaanlage fuer ein hochisoliertes gebaeude mit einer belueftungseinrichtung
DE102021124333A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Beheizen einer Auffangwanne eines Wärmetauschers einer Wärmepumpenanlage
DE19936630A1 (de) Leichtmetalldächer mit transparenter Wärmedämmung
DE10119850A1 (de) Hybrid-Sonnenkollektor
AT518063B1 (de) Heiz- u. Lüftungspaneel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification