DE102012106046A1 - Sonnenschirm - Google Patents

Sonnenschirm Download PDF

Info

Publication number
DE102012106046A1
DE102012106046A1 DE201210106046 DE102012106046A DE102012106046A1 DE 102012106046 A1 DE102012106046 A1 DE 102012106046A1 DE 201210106046 DE201210106046 DE 201210106046 DE 102012106046 A DE102012106046 A DE 102012106046A DE 102012106046 A1 DE102012106046 A1 DE 102012106046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parasol
film
battery
solar
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210106046
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210106046 priority Critical patent/DE102012106046A1/de
Publication of DE102012106046A1 publication Critical patent/DE102012106046A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/18Covers; Means for fastening same
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S30/00Structural details of PV modules other than those related to light conversion
    • H02S30/20Collapsible or foldable PV modules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0012Ground supported umbrellas or sunshades on a single post, e.g. resting in or on a surface there below
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B2200/00Details not otherwise provided for in A45B
    • A45B2200/10Umbrellas; Sunshades
    • A45B2200/1009Umbrellas; Sunshades combined with other objects
    • A45B2200/1018Umbrellas; Sunshades combined with other objects with illuminating devices, e.g. electrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B2200/00Details not otherwise provided for in A45B
    • A45B2200/10Umbrellas; Sunshades
    • A45B2200/1009Umbrellas; Sunshades combined with other objects
    • A45B2200/1027Umbrellas; Sunshades combined with other objects with means for generating solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • F21S9/03Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/72Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps in street lighting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sonnenschirm mit einem Schirm (1) mit auf einer der sonnenzugewandten Seite angeordneten Solarfolie (8), die elektrisch mit einer an einer bodenzugewandten Seite angeordneten Heizfolie (9) verbunden ist, und einer Stange (2), mit dem der Schirm (1) von einem Boden beabstandet aufstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sonnenschirm.
  • Sonnenschirme sind im Stand der Technik als in einem Fuß aufstellbare Gartensonnenschirme bekannt. Die auf die Sonnenschirme einstrahlende Sonnenenergie geht verloren.
  • Daneben sind auch Heizstrahler bekannt, die mit fossilen Energieträgern, insbesondere Gas betrieben werden. Sie sind dafür bestimmt, in beispielsweise Straßencafés bei tiefen Außentemperaturen aufgestellt zu werden. Trotz der geringen Temperaturen ermöglichen es die Heizstrahler, sich außen bei angenehmer Temperatur um einen Tisch zu setzen, um zu essen und zu trinken, wobei die vom Heizstrahler abgestrahlte Wärme die um den Tisch sitzenden Personen wärmt. Nachteiligerweise sind die bekannten Heizstrahler energetisch ungünstig. Die vom Heizstrahler erzeugte Wärme geht auf fossile Energieträger zurück.
  • Aus der DE 10 2011 002 251 A1 sind Solarfolien bekannt, die zur Energieversorgung eines Antriebs eines Fahrzeugs verwendet werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Sonnenschirm vielfältiger einsetzbar auszugestalten.
  • Die Aufgabe wird durch einen erfindungsgemäßen Sonnenschirm mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Sonnenschirm zeichnet sich durch eine zumindest zeitweise autarke Stromerzeugung aus. Der erfindungsgemäße Sonnenschirm weist eine Solarfolie auf, die bei Sonneneinstrahlung ökologisch Strom erzeugt und mit dem erzeugten Strom die Heizfolie versorgt. Der erfindungsgemäße Sonnenschirm weist einen Schirm mit einer Sonnenseite und einer Bodenseite auf, bezogen auf die normale Betriebsposition des Sonnenschirms. Die sonnenzugewandte Seite ist vollständig oder bereichsweise mit einer Solarfolie abgedeckt, die bodenzugewandte Seite ist vollständig oder bereichsweise mit einer Heizfolie abgedeckt. Bei Sonneneinstrahlung erzeugt die Solarfolie Strom, der direkt oder über einen Akku zwischengespeichert in die Heizfolie geleitet werden kann, um dort Wärme zu erzeugen und die unter dem Schirm sitzenden Personen zu wärmen.
  • Die Solarfolie ist vorzugsweise eine Halbleiterfolie auf CIGS-Basis. Derartige Solarfolien oder Photovoltaikfolien sind elastisch, sehr dünn und leicht. Sie erzeugen den Strom auf Grundlage von Halbleitertechnologien. Zu ihrer Herstellung werden Halbleiter vorzugsweise auf eine Kunststofffolie aufgebracht. Dazu werden Kupfer, Indium, Gallium oder Selen verwendet. CIGS Solarzellen können als sehr dünne Schicht ausgebildet werden. Zu ihrer Herstellung kann fast vollständig auf Vakuumprozesse verzichtet werden, wodurch die Herstellung der Solarfolien ausgesprochen kostengünstig gestaltet werden kann. Fuß und Schirm sind über eine Stange mechanisch miteinander verbunden und ineinander gesteckt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Sonnenschirm einen am bodenseitigen Ende der Stange angeordneten Fuß auf, in dem wenigstens ein Akku angeordnet ist, wobei im Inneren der Stange ein elektrisch leitendes Kabel zur Verbindung von Akku und Solarfolie und Akku und Heizfolie vorgesehen ist. Die Stange verbindet auch mechanisch den Schirm mit dem Fuß.
  • Vorteilhafterweise ermöglicht der Akku, während der Sonneneinstrahlung gespeicherten und nicht benötigten Strom zu bevorraten und zu anderen Zeiten an die Heizfolie abzugeben. Beispielsweise kann an sonnigen Wintertagen tagsüber der Sonnenschirm als Sonnenschirm fungieren und Strom über die Solarfolie generieren, der dann im Akku gesammelt wird und nachts bei Temperaturabsenkung über die Heizfolie abgegeben werden kann. Damit ermöglicht der erfindungsgemäße Sonnenschirm bei ökologischer Energieerzeugung dennoch eine fast ganztägige Anwendung und Nutzung von im Außenbereich stehenden Tischen auch bei geringen Außentemperaturen.
  • Vorzugsweise sind an der bodenzugewandten Seite des Schirmes zusätzlich oder anstatt der Heizfolie Leuchtmittel, vorzugsweise eine Leuchtfolie vorgesehen. Die Leuchtmittel werden wie die Heizfolie von der Solarfolie oder dem Akku mit Strom versorgt. Der tagsüber im Akku gespeicherte Strom kann abends zur Beleuchtung umsitzender Personen abgegeben werden.
  • Vorteilhafterweise ist der wenigstens eine Akku über einen Stecker mit einem öffentlichen Stromnetz verbindbar. So kann der Sonnenschirm auch an sonnenarmen Tagen verwendet werden.
  • Der Sonnenschirm weist vorzugsweise einen Temperaturfühler und/oder einen einen Helligkeitssensor umfassenden Regelkreis auf, mit dem vom Ladebetrieb, währenddessen der wenigstens eine Akku aufgeladen wird, auf einen Heiz- und/oder Leuchtbetrieb, währenddessen die Heizfolie bzw. die Leuchtfolie mit Strom versorgt wird, automatisch bei Unterschreiten einer bzw. Überschreiten einer weiteren Solltemperatur umgeschaltet wird. Entsprechendes gilt für Helligkeitssollwerte des Helligkeitssensors.
  • Vorzugsweise sind Solltemperatur und weitere Solltemperatur gleich sowie Sollhelligkeitswert und weiterer Sollhelligkeitswert.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels in einer Figur beschrieben. Dabei zeigt die Figur eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Sonnenschirms.
  • Die Zeichnung der Figur ist nicht maßstabsgerecht.
  • Der Sonnenschirm weist einen Schirm 1 auf, der in 1 in einem aufgespannten Zustand dargestellt ist. Von dem in einer Draufsicht etwa kreisförmigen Schirm 1 geht zentral eine Stange 2 bodenseitig ab, die mit einem schirmseitigen Ende mit dem Schirm 1 verbunden ist und mit einem bodenseitigen Ende mit einem Fuß 3 verbunden ist. Der Schirm 1 ist zur Stange 2 hin zusammenklappbar. Die Stange 2 ist lösbar mit dem Fuß 3 verbunden. Die Stange 2 kann über ein Knickgelenk, Schwenkgelenk o. Ä. im oberen schirmseitigen Abschnitt der Stange 2 verfügen.
  • Im Inneren des Fußes 3 sind drei Akkus 4 vorgesehen, die über ein im Innenraum der Stange 2 verlaufendes elektrisches Kabel 6 mit dem Schirm 1 verbunden sind. Die Akkus 4 können auch über einen am Fuß 3 angeordneten Stecker 7 über das Hausstromnetz mit Strom versorgt und aufgeladen werden.
  • Der Schirm 1 weist auf seiner im aufgeklappten Zustand der Sonne zugewandten Seite eine Solarfolie 8 auf. Die Sonnenseite des Schirmes 1 kann vollständig mit der Solarfolie 8 oder auch nur bereichsweise mit der Solarfolie 8 bedeckt sein. Die Solarfolie 8 ist eine Halbleiterfolie auf CIGS-Basis. Bei Sonneneinstrahlung erzeugt die Solarfolie 8 Strom, der über nicht eingezeichnete Kontakte über das im Inneren der Stange 2 verlaufende elektrische Kabel 2 in den Akku 4 geleitet wird. Die Solarfolie 8 ist mit einer fußseitig des Schirmes 1 angeordneten Heizfolie 9 elektrisch verbunden. Die Heizfolie 9 bedeckt die Fußseite des Schirmes 1 bereichsweise.
  • Auf der bodenzugewandten Seite des Schirmes 1 ist zusätzlich eine Leuchtfolie 11 angeordnet. Die Leuchtfolien 11 und die Heizfolien 9 sind in sich nirgends überlappenden Bereichen an der bodenzugewandten Schirmseite vorgesehen.
  • Der Schirm 1 weist darüber hinaus ein aufspannendes Gestänge 12 auf, durch das die Solarfolie 8, die Heizfolie 9 und die Leuchtfolie 11 in einem gebrauchsbereiten aufgespannten Zustand gehalten werden.
  • Bei Sonneneinstrahlung wird der durch diese Solarfolie 8 erzeugte elektrische Strom im Ladebetrieb in die Akkus 4 geleitet oder im Heiz- bzw. Leuchtbetrieb vorzugsweise direkt in die Heizfolie 9 und/oder die Leuchtfolie 11, die dann Wärme bzw. Licht in Richtung des Fußes 3 hin abstrahlt. Zum Umschalten der Stromleitung zwischen Akku 4 und Heizfolie 9 und/oder Leuchtfolie 11 kann ein nicht eingezeichneter, manuell bedienbarer Schalter vorzugsweise an der Stange 2 angeordnet sein. Es ist auch denkbar, zusätzlich oder stattdessen einen Regelkreis mit einem Temperaturfühler und/oder Lichtsensor vorzusehen, der bei Unterschreiten einer Sollaußentemperatur bzw. einem Helligkeitssollwert vom Ladebetrieb in den Heizbetrieb und/oder Leuchtbetrieb und umgekehrt umschaltet.
  • Der erfindungsgemäße Sonnenschirm eignet sich insbesondere zur Außenaufstellung im Winter in Cafés und Gaststätten. Insbesondere im Winter kann trotz starker Sonneneinstrahlung die Temperatur zu niedrig zum angenehmen Sitzen im Freien sein, so dass hier der erfindungsgemäße Sonnenschirm zur Anwendung kommen kann. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den Sonnenschirm in einem Tag-/Nachtbetrieb zu betreiben, wobei der Sonnenschirm tagsüber als einfacher Sonnenschirm fungiert, währenddessen aber Sonnenenergie einfängt und die elektrische Energie in den Akkus 4 sammelt und nachts die Wärme über die Heizfolie 9 wieder abgibt. Um den Sonnenschirm können nicht eingezeichnete Tische und Stühle gestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schirm
    2
    Stange
    3
    Fuß
    4
    Akkus
    6
    Kabel
    7
    Stecker
    8
    Solarfolie
    9
    Heizfolie
    11
    Leuchtfolie
    12
    Gestänge
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011002251 A1 [0004]

Claims (7)

  1. Sonnenschirm mit einem Schirm (1) mit auf einer der sonnenzugewandten Seite angeordneten Solarfolie (8), die elektrisch mit einer an einer bodenzugewandten Seite angeordneten Heizfolie (9) verbunden ist, und einer Stange (2), mit dem der Schirm (1) von einem Boden beabstandet aufstellbar ist.
  2. Sonnenschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarfolie (8) eine CIGS Folie umfasst.
  3. Sonnenschirm nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Fuß (3), in dem ein Akku (4) angeordnet ist und in der Stange (2) ein elektrisch leitendes Kabel (6) zur Verbindung von Akku (4) und Solarfolie (8) und Akku (4) und Heizfolie (9) vorgesehen ist.
  4. Sonnenschirm nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Stromanschluss, der mit dem Akku (4) durch ein elektrisch leitendes Kabel (6) in Verbindung steht.
  5. Sonnenschirm nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Temperaturfühler, der einen Umschalter schaltet, derart, dass bei Unterschreiten einer Sollaußentemperatur ein Ladebetrieb für den wenigstens einen Akku (4) auf einen Heizbetrieb und bei Überschreiten einer weiteren Sollaußentemperatur der Heizbetrieb auf den Ladebetrieb umschaltbar ist.
  6. Sonnenschirm nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der bodenzugewandten Seite des Schirmes (1) eine Leuchtfolie (11) angeordnet ist.
  7. Sonnenschirm nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Helligkeitssensor, der einen Umschalter schaltet, derart, dass bei Unterschreiten einer Sollhelligkeit ein Ladebetrieb für den wenigstens einen Akku (4) auf einen Leuchtbetrieb und bei Überschreiten einer weiteren Sollhelligkeit der Leuchtbetrieb auf den Ladebetrieb umschaltbar ist.
DE201210106046 2012-07-05 2012-07-05 Sonnenschirm Ceased DE102012106046A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210106046 DE102012106046A1 (de) 2012-07-05 2012-07-05 Sonnenschirm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210106046 DE102012106046A1 (de) 2012-07-05 2012-07-05 Sonnenschirm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012106046A1 true DE102012106046A1 (de) 2014-01-09

Family

ID=49780594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210106046 Ceased DE102012106046A1 (de) 2012-07-05 2012-07-05 Sonnenschirm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012106046A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107726432A (zh) * 2017-10-12 2018-02-23 江苏火龙电器股份有限公司 一种用于野外生存的智能电取暖设备及其控制系统
WO2019057638A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-28 Innogy Se Solarfoliensystem und verfahren zur installierung eines solarfoliensystems

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912982A1 (de) * 1999-03-21 2000-09-28 Mueller Hermann Frank Sonnenschirm
DE10217425A1 (de) * 2002-04-18 2003-11-06 Mueller Hermann Frank Sonnenschirm
US20080056898A1 (en) * 2006-09-01 2008-03-06 Wanda Ying Li Outdoor umbrella with ventilation arrangement
US7674002B1 (en) * 2007-04-26 2010-03-09 Chien Luen Industries Co., Ltd., Inc. Solar umbrella clip light
US20100245032A1 (en) * 2008-11-28 2010-09-30 Wanda Ying Li Intelligence outdoor shading arrangement
DE102011002251A1 (de) 2010-04-21 2012-01-05 Helmut Lamp Fortbewegungsmittelbezogene Vorrichtung und Verfahren uim Umwandeln von Sonnenenergie in elektrische Energie

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912982A1 (de) * 1999-03-21 2000-09-28 Mueller Hermann Frank Sonnenschirm
DE10217425A1 (de) * 2002-04-18 2003-11-06 Mueller Hermann Frank Sonnenschirm
US20080056898A1 (en) * 2006-09-01 2008-03-06 Wanda Ying Li Outdoor umbrella with ventilation arrangement
US7674002B1 (en) * 2007-04-26 2010-03-09 Chien Luen Industries Co., Ltd., Inc. Solar umbrella clip light
US20100245032A1 (en) * 2008-11-28 2010-09-30 Wanda Ying Li Intelligence outdoor shading arrangement
DE102011002251A1 (de) 2010-04-21 2012-01-05 Helmut Lamp Fortbewegungsmittelbezogene Vorrichtung und Verfahren uim Umwandeln von Sonnenenergie in elektrische Energie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019057638A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-28 Innogy Se Solarfoliensystem und verfahren zur installierung eines solarfoliensystems
CN107726432A (zh) * 2017-10-12 2018-02-23 江苏火龙电器股份有限公司 一种用于野外生存的智能电取暖设备及其控制系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN104939525A (zh) 一种太阳能室外多功用餐饮桌
DE102011103705A1 (de) Elektrische Flächenheizvorrichtung
DE102012106046A1 (de) Sonnenschirm
WO2008067808A2 (de) Elektrothermisches solarmodul
CN105162396A (zh) 拖挂式光伏瓦双向储能并网型太阳能房车
CN206596864U (zh) 一种多功能户外休闲座椅
DE19511753A1 (de) Heizbarer Sitz, insbesondere für die netzunabhängige Anwendung im Freien
EP1978183A2 (de) Energiesparhaus
CN204206099U (zh) 拉索式自动收缩伸展太阳能硅板
DE602005006241T2 (de) Unabhängige kabine
CN104763171A (zh) 一种公园亭台
CN205757665U (zh) 多功能太阳伞
DE102014204367A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Speicherkapazität von Wasserspeichern in Anlagen zur Beheizung von Gebäuden und/oder zur Erwärmung von Trink- und/oder Brauchwasser
CN209463667U (zh) 一种用于户外座椅的遮阳避雨装置
DE102012105489A1 (de) Sonnenschirm mit Solarzellen
DE19813559C2 (de) Heizbarer Sitz für den Außenbereich
CN202565964U (zh) 染料敏化太阳能电池应用在鸟笼罩衣上的取暖装置
DE19952814B4 (de) Elektrisches Weidezaungerät
CN205795089U (zh) 一种智能伞
CN205938916U (zh) 一种光伏交通照明装置
DE102010046105A1 (de) Wetterstation zur Messung von Windstärke oder/und Beleuchtungsstärke
DE202013010609U1 (de) Stehtisch mit Beleuchtung
CN205997693U (zh) 一种房车车罩
CN208425779U (zh) 一种多功能景观座椅
DE202023105237U1 (de) Brunnen zur Trinkwasserentnahme

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140415