DE602005006241T2 - Unabhängige kabine - Google Patents

Unabhängige kabine Download PDF

Info

Publication number
DE602005006241T2
DE602005006241T2 DE602005006241T DE602005006241T DE602005006241T2 DE 602005006241 T2 DE602005006241 T2 DE 602005006241T2 DE 602005006241 T DE602005006241 T DE 602005006241T DE 602005006241 T DE602005006241 T DE 602005006241T DE 602005006241 T2 DE602005006241 T2 DE 602005006241T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
payload
utility
cell according
batteries
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005006241T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005006241D1 (de
Inventor
Lorne Shuttleworth Entwistle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Entwistle Lorne Ramsbottom
Original Assignee
Entwistle Lorne Ramsbottom
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Entwistle Lorne Ramsbottom filed Critical Entwistle Lorne Ramsbottom
Publication of DE602005006241D1 publication Critical patent/DE602005006241D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005006241T2 publication Critical patent/DE602005006241T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine unabhängige Nutzzelle.
  • Während großer Bauarbeiten ist es üblich, dass Nutzzellen an Ort und Stelle platziert werden, um zeitweilige Büros, Waschräume und Toiletten für die Bauarbeiter unterzubringen. Typischerweise sind solche Nutzzellen leicht transportierbar und werden unter Verwendung von Dieselgeneratoren mit Energie versorgt, welche innerhalb der Nutzzelle selber untergebracht sind. Solche Generatoren neigen jedoch dazu, laut zu sein, die Umgebung mit umweltverschmutzenden Abgasen zu verschmutzen, und erfordern einen Kraftstofftank, welcher eine beträchtliche Kraftstoffmenge für die Dieselmaschine erfordert, welcher häufig aufgefüllt werden muss.
  • Die US 5,107,637 beschreibt eine Nutzzelle, welche eine solarbetriebene Beleuchtung und Speicherbatterien zum Ansammeln und Speichern von einer elektrischen Energie während der Tageslichtstunden hat, um innerhalb der Nutzzelle eine Beleuchtung bereitzustellen. Jedoch ist kein Mittel zur Selbstaufheizung der Nutzzelle bereitgestellt.
  • Es ist eine Aufgabe von der vorliegenden Erfindung, eine Nutzzelle bereitzustellen, welche die zuvor genannten Nachteile löst oder wesentlich mindert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine unabhängige Nutzzelle bereitgestellt, welche eine Stromerzeugungseinrichtung, die eine natürliche Energiequelle nutzt; mindestens eine Batterie, die an die Stromerzeugungseinrichtung angeschlossen ist, um elektrischen Strom zu speichern, der von der Stromerzeugungseinrichtung erzeugt wird, um bei Bedarf Vorrichtungen in der Nutzzelle mit elektrischen Strom zu versorgen; und eine Steuereinrichtung, die von der Batterie oder den Batterien mit Strom versorgt wird und dazu ausgelegt ist, zu irgendeiner vorgegebenen Zeit ein Wiederaufladen von irgendeiner der Batterien durch die Stromerzeugungseinrichtung zu steuern, enthält; dadurch gekennzeichnet, dass ein Brenner vorgesehen ist, um Luft über eine Wärmetauscheranordnung zur Verwendung in der Nutzzelle zu erwärmen; und die Steuereinrichtung auch den Betrieb des Brenners und der Wärmetauscheranordnung steuert.
  • Vorzugsweise ist eine Solar-Stromerzeugungseinrichtung bereitgestellt, welche zumindest ein Solarpaneel enthält, das aus einer Vielzahl von Fotovoltaik-Zellen zusammengesetzt ist. Alternativ ist eine Wind-Stromerzeugungseinrichtung bereitgestellt, welche zumindest eine Windturbine enthält, die an einen Dynamo angeschlossen ist.
  • Somit wird die Nutzzelle bei der vorliegenden Erfindung über eine natürliche Energiequelle mit elektrischem Strom versorgt, und wird über den Brenner mit Wärmeenergie versorgt. Dies ist eine sehr wirksame Art und Weise, um die Nutzzelle mit Energie zu versorgen, welche vorteilhafterweise im Gegensatz zu herkömmlichen Nutzzellen dieses Typs steht, welche einen Diesel- oder Benzingenerator als eine Elektrizitätsquelle verwenden, welche als Energie für elektrische Elemente verwendet wird, um jegliche erforderliche Erwärmung zuzuführen.
  • Ebenfalls vorzugsweise befindet sich das Solarpaneel oder die Windturbine auf dem Dach oder an den Seiten von der Nutzzelle.
  • Ebenfalls vorzugsweise sind zumindest zwei Batterien bereitgestellt, und bestimmt die Steuereinrichtung, welche der Batterien betrieben wird, um die Steuereinrichtung und die Vorrichtungen mit Strom zu versorgen, und welche gegebenenfalls aufgeladen werden muss.
  • Ebenfalls vorzugsweise sind die Batterien innerhalb einer isolierten Kammer untergebracht. Dies dient dazu, um ihre Betriebstemperatur nahe der Temperatur beizubehalten, bei welcher sie am wirksamsten arbeiten.
  • Ebenfalls vorzugsweise wird die isolierte Kammer, in welcher die Batterien untergebracht sind, mit erwärmter Luft versorgt.
  • Ebenfalls vorzugsweise steuert die Steuereinrichtung den Betrieb der Wärmetauscheranordnung und das Anlaufen des Brenners, wann nötig, wie dies durch einen oder mehrere Thermostate bestimmt wird.
  • Ebenfalls vorzugsweise ist das Innere der Nutzzelle mit einem Thermostaten versehen, der auf die Steuereinrichtung aufgeschaltet ist, um eine Zufuhr erwärmter Luft aus der Wärmetauscheranordnung in die Nutzzelle zu steuern, um das Innere der Nutzzelle zu erwärmen.
  • Ebenfalls vorzugsweise enthält der Brenner einen Gasbrenner.
  • Ebenfalls vorzugsweise ist ein Sensor bereitgestellt, um das Eintreten eines Benutzers in die Nutzzelle zu erfassen. Vorzugsweise ist der Sensor auf die Steuereinrichtung aufgeschaltet, die, nach Erfassen des Eintretens des Benutzers in die Nutzzelle, die Vorrichtungen in eine einsatzbereite Bereitschaftszustandsbetriebsart versetzt.
  • Ebenfalls vorzugsweise schaltet der Sensor automatisch eine elektrische Beleuchtung in der Nutzzelle ein, wenn ein Benutzer die Nutzzelle betritt, und schaltet die Beleuchtung aus, wenn die Nutzzelle verlassen wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun mittels Beispiel mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 eine schematische Darstellung des Inneren von einer solarbetriebenen, transportierbaren Nutzzelle ist, welche zur Verwendung als eine Toilette ausgestattet ist, von der Vorderseite aus betrachtet;
  • 2 eine schematische Darstellung des Inneren von der in 1 gezeigten Nutzzelle ist, von der Rückseite aus betrachtet;
  • 3 eine schematische Darstellung des Inneren von der in 1 und 2 gezeigten Nutzzelle ist, von der Seite in Richtung eines in 1 gezeigten Pfeils III betrachtet; und
  • 4 eine schematische Darstellung des Inneren von einer windbetriebenen transportierbaren Nutzzelle ist, von der Rückseite aus betrachtet.
  • Die Ausführungsformen der unabhängigen Nutzzelle, wie im Folgenden beschrieben, sind dazu gedacht, um als transportierbare Nutzzellen zur Verwendung bei Baustellen und dergleichen verwendet zu werden, wo Toiletteneinrichtungen andererseits nicht verfügbar sind. Die Nutzzelle kann, wie in den Zeichnungen gezeigt, zum Transport über Tieflader freistehend sein oder als ein Anhänger adaptiert sein und mit seinen eigenen Rädern bereitgestellt sein. Es wird jedoch anerkannt, dass eine Nutzzelle gemäß der Erfindung, wenn erforderlich, beispielsweise mit zusätzlichen Badeinrichtungen, wie beispielsweise eine Dusche oder als ein Büro, eine Küche, eine Behausung oder Weiteres ausgestattet sein kann, und leicht transportierbar erstellt sein kann, indem sie eine zum Transport über einen Lastkraftwagen oder ein weiteres Fahrzeug geeignete Größe hat oder derart entworfen ist, um dauerhaft platziert zu werden, wobei sie beispielsweise im Falle von einer Toiletten-Nutzzelle leicht zu adaptiert ist, um an eine Hauptwasserversorgung und an die Entwässerung oder einen Abwasserkanal angeschlossen zu werden. Solche Anordnungen belassen ihre Elektrizitätsversorgung gemäß der Erfindung unbeeinflusst und unabhängig.
  • In einer ersten Ausführungsform ist eine unabhängige Nutzzelle gemäß der Erfindung solarbetrieben. Die in 1 bis 3 gezeigte solarbetriebene Nutzzelle 1 enthält eine Benutzerhauptkabine 2, welche in mehrere Räume aufgeteilt werden kann, und eine Steuerkabine 3, in welcher sich eine Einrichtung zur Verwendung beim Betrieb von der Nutzzelle für den Zweck, für welchen sie entworfen wurde, befindet, und auf welche vom Inneren oder Äußeren von einer Seite von der Kabine zugegriffen wird. Im vorliegenden Fall ist die Nutzzelle 1 als eine Toilette ausgestattet, und wird die Hauptkabine durch erwärmte Luft erwärmt und mit einer Spültoilette 4, einem Urinbecken 5, welches gespült werden kann, ein Waschbecken 6 mit einem Warm- und Kalt-Wasserhahn und einem Warmlufttrockner 7 bereitgestellt. Die Nutzzelle 1 ist dazu gedacht, eine transportierbare Nutzzelle zu sein, so dass sie ebenfalls mit einem Frischwassertank 8 und einem Schrnutzwasser- und Abwassertank 9 bereitgestellt ist, wobei sich beide unterhalb des Bodens von der Hauptkabine 2 befinden. Ein elektrischer Strom zur Verwendung des Betriebes von der Nutzzelle 1 wird durch ein Solarpaneel oder durch Paneele 10 erzeugt, welche jeweils eine Mehrzahl von Fotovoltaik-Zellen auf eine herkömmliche Art und Weise enthalten. Die Paneele 10 können an den Seiten oder auf dem Dach von der Nutzzelle 1 platziert werden, sind jedoch vorzugsweise auf einem flachen Dach von der Nutzzelle 1 platziert. Diese Platzierung ist nicht nur zum Einfangen von dem gesamten verfügbaren Sonnenlicht am wirksamsten, da es unwahrscheinlich ist, dass das Dach von der Nutzzelle 1 durch Pflanzen, Fahrzeuge oder weitere Bauwerke an einer Baustelle abgedunkelt wird, sondern bedeutet ebenfalls, dass die Paneele 10 sich dort befinden, wo sie nicht einfach gestört oder beschädigt werden können. Ebenfalls, unter der Annahme, dass die Nutzzelle 1 eine typische rechteckige parallelförmige Kastenform hat, steht der gesamte Dachbereich von der Nutzzelle 1 zur Verfügung, um die Paneele 10 unterzubringen.
  • Innerhalb der Steuerkammer 3 befindet sich zumindest eine Batterie 11. Bei den meisten Nutzzellen wird angenommen, dass sich dort zwei Batterien befinden werden, welche innerhalb einer isolierten Kammer 12 untergebracht sind, und welche mit den Paneelen 10 verbunden sind und die durch die Paneele 10 erzeugte elektrische Energie speichern können. Unter der Annahme, dass die zwei Batterien herkömmliche „Erholungs-"Batterien sind, wobei jede 12 V erzeugt, wurde herausgestellt, dass vier herkömmliche Solarpaneele 10, welche sich auf dem Dach von der Nutzzelle befinden, ausreichen, um eine der Batterien durch ungefähr das Sonnenlicht von einem Tag aufzuladen. Jede vollständig aufgeladene Batterie 11 wird für ungefähr fünf Tage eines normalen Gebrauchs von einer Nutzzelle 1, welche wie oben beschrieben ausgestattet ist, eine Energie zuführen.
  • Die Batterien 11 versorgen eine Steuereinheit 13 mit Energie, welche sich innerhalb der Steuerkammer 3 befindet, und welche den Betrieb von allen elektrischen Vorrichtungen, welche innerhalb der Nutzzelle 1 enthalten sind, steuert, indem der Betrieb von den Batterien 11 gesteuert wird. Die Einheit 13 ist dazu ausgelegt, zu jedem vorgegebenen Zeitpunkt zu bestimmen und zu steuern, welche der Batterien 11 dazu betrieben werden wird, um die Steuereinheit und die elektrischen Vorrichtungen mit Energie zu versorgen, und welche, wenn überhaupt irgendeine, durch die Solarpaneele 12 aufzuladen ist. In dieser Hinsicht ist ein geeignetes Umschaltmittel (nicht gezeigt) bereitgestellt, um einen glatten Übergang zwischen den Batterien 11 zu erzielen.
  • Innerhalb der Steuerkammer 3 ist ebenfalls ein Brenner 14 enthalten, welcher durch Kraftstoff mit Energie versorgt wird, wie beispielsweise Flaschengas oder Öl, welches in einem Tank 15 gelagert ist, welcher sich am Bodenbereich von der Steuerkammer 3 befindet. Der Brenner 14 kann derart ausgewählt sein, dass seine Wirksamkeit derart ist, dass der Tank 15 selten aufgetankt zu werden braucht, und derart, dass keine umweltbelastenden Abgase emittiert werden. Es wird jedoch anerkannt, dass jeglicher geeignete Kraftstoff verwendet werden kann.
  • Der Brenner 14 bildet ein Teil von einer Wärmetauscheranordnung 16, wobei der Brenner 14 dazu verwendet wird, um Luft über den Wärmetauscher 16 zur Verwendung innerhalb der Nutzzelle 1 zu erwärmen. Die Wärmetauscheranordnung 16 enthält daher ein Pumpen/Lüfter-Mittel, um erwärmte Luft an verschiedene Einsätze innerhalb der Nutzzelle 1, wie durch einen oder mehrere Thermostate bestimmt, bereitzustellen. Es gibt insbesondere vier Hauptverwendungen für die erwärmte Luft. Zunächst wird sie zum Erwärmen des Inneren von der Hauptkabine 2, wenn erforderlich, verwendet. Zu diesem Zwecke ist die Kammer 2 mit einem Thermostat 17 bereitgestellt, welcher mit der Steuereinheit 13 verbunden ist, welche ebenfalls dazu verwendet wird, um den Betrieb der Wärmetauscheranordnung 16 und das Anlaufen des Brenners 14 zu steuern. Zweitens wird die erwärmte Luft, wenn erforderlich, an den Warmlufttrockner 7 zugeführt, welcher seinen eigenen Lüfter (nicht gezeigt) enthält, um dem Benutzer die Luft zuzuführen. Drittens wird die erwärmte Luft dazu verwendet, um eine Versorgung von Warmwasser zu erwärmen, welches in einem Warmwassertank 18 gelagert ist, welcher von dem Frischwassertank 8 aufgefüllt wird. Die erwärmte Luft wird über eine Hülle (nicht gezeigt), welche den Tank 18 umgibt, geleitet. Das erwärmte Wasser wird dazu verwendet, um den Warmwasser-Wasserhahn des Waschbeckens 6 zu versorgen, und es wird Frischwasser an die Spülsysteme für die Toilette 4 und das Urinbecken 5 und an die Wasserhähne des Waschbeckens 6 durch Wasserpumpen 18 zugeführt, welche durch die Batterien 11 unter der Steuerung von der Steuereinheit 18 mit Energie versorgt sind. Schließlich wird die erwärmte Luft dem Inneren der isolierten Kammer 12, welche die Batterien 11 enthält, zugeführt, um sie auf eine Temperatur beizubehalten, bei welcher sie mit maximaler Wirksamkeit arbeiten. Dies ist insbesondere während kalter Wetterlagen wichtig.
  • Um die Aktivierung der verschiedenen elektrischen Vorrichtungen innerhalb der Nutzzelle 1, wie beispielsweise die Wasserpumpen 18, der Trockner 7 und dergleichen, sicherzustellen, befindet sich ein Infrarotsensor 19 innerhalb der Kammer 2, um zu erfassen, wenn jemand eintritt. Der Sensor 19 ist mit der Steuereinheit 13 verbunden, welche dann die elektrischen Vorrichtungen, wie beispielsweise die Wasserpumpen 18, den Trockner 7, in eine einsatzbereite Bereitschaftszustandsbetriebsart aktiviert. Der Sensor 19 kann ebenfalls dazu verwendet werden, um automatisch eine elektrische Beleuchtung 20 innerhalb der Kammer 2 einzuschalten, und sie auszuschalten, wenn die Kammer 2 verlassen wird.
  • Es wird anerkannt, dass die Nutzzelle 1 mit weiteren elektrisch betriebenen Vorrichtungen bereitgestellt werden kann, welche durch die Batterien 11 mit Energie versorgt werden können, wie für die Benutzung von der Nutzzelle geeignet.
  • In einer zweiten Ausführungsform von einer Nutzzelle 21, wie in 4 gezeigt, enthält die Stromerzeugungseinrichtung zumindest eine Windturbine 22, die an einen Dynamo 23 angeschlossen ist. Wie bei den Solarpaneelen 10 können die Turbinen auf dem Dach oder an den Seiten von der Nutzzelle platziert werden, jedoch ist die beste Stelle auf dem Dach von der Nutzzelle 21. Der Dynamo ist mit den Batterien 11 und mit der Steuereinrichtung 13 elektrisch verbunden. In weiteren Hinsichten ist die Nutzzelle 21 gleich der Nutzzelle 1, wie mit Bezug auf 1 bis 3 beschrieben.
  • Somit stellt die vorliegende Erfindung eine unabhängige Nutzzelle bereit, welche die Probleme in Zusammenhang mit herkömmlichen Nutzzellen von diesem Typ löst, indem sie so gut wie leise ist, wenige oder keine Abgase erzeugt und einer geringen Wartung bedarf, wobei, im Gegensatz zum Auffüllen und Entleeren von den Tanks 8 und 9, der Kraftstofftank 15 einer weniger häufigen Wartung bedarf. Insbesondere bedarf die Nutzzelle 1 oder 21 in dieser Hinsicht keinen Diesel- oder Benzinkraftstoff. Obwohl erwartet wird, dass die natürlichen Energiequellen in den meisten Fällen entweder Solarenergie oder Windenergie sein werden, wäre es möglich, die Nutzzelle derart anzupassen, dass sie von Wasserenergie Gebrauch macht, wenn sie nahe einer Quelle von fließendem Wasser positioniert wird.

Claims (14)

  1. Unabhängige Nutzzelle (1; 21), die Folgendes umfasst: eine Stromerzeugungseinrichtung (10; 22, 23), die eine natürliche Energiequelle nutzt; mindestens eine Batterie (11), die an die Stromerzeugungseinrichtung (10; 22, 23) angeschlossen ist, um elektrischen Strom zu speichern, der von der Stromerzeugungseinrichtung (10; 22, 23) erzeugt wird, um bei Bedarf Vorrichtungen (7, 14, 1620) in der Nutzzelle (1; 21) mit elektrischem Strom zu versorgen; und eine Steuereinrichtung (13), die von der Batterie oder den Batterien (11) mit Strom versorgt wird und dazu ausgelegt ist, zu irgendeiner vorgegebenen Zeit, ein Wiederaufladen irgendeiner der Batterien (11) durch die Stromerzeugungseinrichtung (10; 22, 23) zu steuern; dadurch gekennzeichnet, dass ein Brenner (14) vorgesehen ist, um Luft über eine Wärmetauscheranordnung (16) zur Verwendung in der Nutzzelle (1; 21) zu erwärmen; und die Steuereinrichtung (13) auch den Betrieb des Brenners (14) und der Wärmetauscheranordnung (16) steuert.
  2. Nutzzelle nach Anspruch 1, wobei die Stromerzeugungseinrichtung mindestens ein Solarpanel (10) umfasst, das sich aus einer Vielzahl von Fotovoltaikzellen zusammensetzt.
  3. Nutzzelle nach Anspruch 2, wobei das Solarpanel oder die Solarpanels (10) sich auf dem Dach oder an den Seiten der Nutzzelle (1) befindet bzw. befinden.
  4. Nutzzelle nach Anspruch 1, wobei die Stromerzeugungseinrichtung mindestens eine Windturbine (22) umfasst, die an einen Dynamo (23) angeschlossen ist.
  5. Nutzzelle nach Anspruch 4, wobei die Windturbine oder Windturbinen (22) sich auf dem Dach oder an den Seiten der Nutzzelle (21) befindet bzw. befinden.
  6. Nutzzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei mindestens zwei Batterien (11) vorgesehen sind, und die Steuereinrichtung (13) bestimmt, welche der Batterien betrieben wird, um die Steuereinrichtung und die Vorrichtungen mit Strom zu versorgen, und welche gegebenenfalls aufgeladen werden muss.
  7. Nutzzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Batterie oder Batterien (11) in einer isolierten Kammer (2) untergebracht ist bzw. sind.
  8. Nutzzelle nach Anspruch 7, wobei die isolierte Kammer (2), in welcher die Batterien (11) untergebracht sind, mit erwärmter Luft versorgt wird.
  9. Nutzzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Steuereinrichtung (13) den Betrieb der Wärmetauscheranordnung (16) und das Anlaufen des Brenners (14) wann nötig, wie durch einen oder mehrere Thermostaten (17) bestimmt wird, steuert.
  10. Nutzzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Innere der Nutzzelle mit einem Thermostaten (17) versehen ist, der auf die Steuereinrichtung (13) aufgeschaltet ist, um eine Zufuhr erwärmter Luft aus der Wärmetauscheranordnung (16) in die Nutzzelle zu steuern, um das Innere der Nutzzelle zu erwärmen.
  11. Nutzzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Brenner (14) einen Gasbrenner umfasst.
  12. Nutzzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei ein Sensor (19) vorgesehen ist, um das Eintreten eines Benutzers in die Nutzzelle zu erfassen.
  13. Nutzzelle nach Anspruch 12, wobei der Sensor (19) auf die Steuereinrichtung (13) aufgeschaltet ist, die, nach Erfassen des Eintretens des Benutzers in die Nutzzelle die Vorrichtungen (7, 18, 20) in eine einsatzbereite Bereitschaftszustandsbetriebsart versetzt.
  14. Nutzzelle nach Anspruch 12 oder 13, wobei der Sensor (19) automatisch eine elektrische Beleuchtung (20) in der Nutzzelle einschaltet, wenn ein Benutzer die Nutzzelle betritt, und die Beleuchtung (20) ausschaltet, wenn die Nutzzelle verlassen wird.
DE602005006241T 2004-02-11 2005-02-09 Unabhängige kabine Active DE602005006241T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0402924.5A GB0402924D0 (en) 2004-02-11 2004-02-11 A self-contained cabin
GB0402924 2004-02-11
PCT/GB2005/000436 WO2005078212A1 (en) 2004-02-11 2005-02-09 A self-contained cabin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005006241D1 DE602005006241D1 (de) 2008-06-05
DE602005006241T2 true DE602005006241T2 (de) 2009-05-28

Family

ID=32011652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005006241T Active DE602005006241T2 (de) 2004-02-11 2005-02-09 Unabhängige kabine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1716298B1 (de)
AT (1) ATE393276T1 (de)
DE (1) DE602005006241T2 (de)
ES (1) ES2309716T3 (de)
GB (1) GB0402924D0 (de)
WO (1) WO2005078212A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT105835B (pt) * 2011-07-26 2014-11-07 Ilidio Óscar Pereira De Sousa Salteiro Sistem modular para a conservação de obras de interesse artístico ou cultural.
US9702138B1 (en) * 2013-05-17 2017-07-11 Modula S, Inc. Modular building construction
CN104018699B (zh) * 2014-06-23 2016-04-20 国家电网公司 应急通信指挥车方舱
EP4339396A1 (de) 2022-09-14 2024-03-20 Boss Cabins Limited Umweltfreundliche weifselkabine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4410930A (en) * 1982-02-05 1983-10-18 Gladwin, Inc. Photo voltaic lighting for outdoor telephone booth
US5107637A (en) * 1990-08-09 1992-04-28 B & E Energy Systems Inc. Transit shelter with self-contained illumination system
DE9315434U1 (de) * 1993-10-08 1994-01-05 Hillig Horst Wartehäuschen für Haltestellen von öffentlichen Verkehrsmitteln
DE10011357A1 (de) * 2000-03-11 2001-12-06 Gerald Patrick Mueller Gebäudesystem zur umweltfreundlichen Energieversorgung mittels einer unterirdischen Raumzelle aus wasserdichtem Beton und einem darüber angeordneten Solardach sowie weiterer energie- und versorgungstechnischer Einrichtungen
US20030009954A1 (en) * 2001-07-13 2003-01-16 Chuck Bradley Self-contained transportable dwelling

Also Published As

Publication number Publication date
ATE393276T1 (de) 2008-05-15
EP1716298A1 (de) 2006-11-02
ES2309716T3 (es) 2008-12-16
GB0402924D0 (en) 2004-03-17
EP1716298B1 (de) 2008-04-23
WO2005078212A1 (en) 2005-08-25
DE602005006241D1 (de) 2008-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619744C2 (de) Anlage zum Beheizen eines Gebäudes und zur Warmwasserbereitung
DE60208903T2 (de) Mobiles wind- und sonnenenergiekraftaggregat
DE3242903C2 (de)
DE3017224A1 (de) Strassenbeleuchtungs- und verkehrssignalsystem
DE19740398A1 (de) Kraft-Wärme-gekoppelte Einrichtung zur Energieversorgung
CN102734943A (zh) 分体式平板太阳能光热光伏系统
DE602005006241T2 (de) Unabhängige kabine
DE102012202441A1 (de) Stromversorgungssystem
DE102015209875A1 (de) Haus-Energie-System mit elektrolysebasierter Wasserstoffverbrennung
DE10048035A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Beheizung, Warmwasser- und Stromversorgung von Gebäuden mittels Solarenergie
DE202022104005U1 (de) System einer neuartigen Ladestation für Elektrofahrzeuge mit Solarzellen
DE202009008151U1 (de) Solarstromversorgung für einen Verkaufsautomaten
DE10003186A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strom- und Wärmeerzeugung
EP2434207B1 (de) Beleuchtungsanlage mit einer Energieversorgungsvorrichtung, Steuervorrichtung für eine Beleuchtungsanlage und Verfahren zur Steuerung einer Beleuchtungsanlage
DE4430936A1 (de) Überdachte Entsorgungs-Station zur Abfalltrennung
EP3205946A1 (de) Verfahren zum betrieb eines blockheizkraftwerks mit integriertem stromspeicher
DE19723617A1 (de) Beleuchtungsanlage für Straßen, Plätze und Objekte
DE3832688A1 (de) Markise mit solarzellen
CN104868825A (zh) 太阳能集装箱系统
DE202011000903U1 (de) Solaranlage mit künstlicher Lichtquelle
DE102013205726A1 (de) Autarke Energieversorgung eines Gebäudes, vorzugsweise eines Einfamilienhauses oder dergleichen
EP0579258A1 (de) Wärme- und Stromerzeugungsanlage
EP0171014B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erhöhung des Wirkungsgrades eines Kraftwerks, basierend auf dem Wärmespeichervermögen der Fernheizsysteme
DE3000684A1 (de) Aufnahmestation fuer umweltenergie
DE202022105047U1 (de) Mobile Energieversorgungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition