DE202006001289U1 - Aktive Solarenergie-Schwimmbadheizung mit Photovoltaik-Antrieb - Google Patents

Aktive Solarenergie-Schwimmbadheizung mit Photovoltaik-Antrieb Download PDF

Info

Publication number
DE202006001289U1
DE202006001289U1 DE202006001289U DE202006001289U DE202006001289U1 DE 202006001289 U1 DE202006001289 U1 DE 202006001289U1 DE 202006001289 U DE202006001289 U DE 202006001289U DE 202006001289 U DE202006001289 U DE 202006001289U DE 202006001289 U1 DE202006001289 U1 DE 202006001289U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar
pump
mat
water
capillary tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006001289U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAIBOM FRANK
Original Assignee
MAIBOM FRANK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAIBOM FRANK filed Critical MAIBOM FRANK
Priority to DE202006001289U priority Critical patent/DE202006001289U1/de
Publication of DE202006001289U1 publication Critical patent/DE202006001289U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/10Solar heat collectors using working fluids the working fluids forming pools or ponds
    • F24S10/17Solar heat collectors using working fluids the working fluids forming pools or ponds using covers or floating solar absorbing elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Aktive Solarenergie-Schwimmbadheizung mit Photovoltaik-Antrieb
Gekennzeichnet durch:
1. Kombination einer schwimmfähigen, schwarzen Solarfläche mit Kapillarröhren und einer photovoltaikbetriebenen Wasser-Umwälzpumpe
2. völlig wasserdichte Kapselung des Solarpanels und der Umwälzpumpe und deren gemeinsamer Aufbau auf einem schwimmfähigen Kunststoff-Träger mit angeschlossener Solar-Heizfläche
3. Verwendung eines bei Nichtgebrauch platzsparend anklappbaren Rohres zum Ansaugen von kälterem Wasser aus tieferen Wasserschichten
4. Auslass des erwärmten Wassers durch offene Kapillarröhren am Ende der Solar-Heizfläche
5. Verwendung einer sehr leichten und damit falt- bzw. zusammenrollbaren Solarheizfläche zum Erreichen eines kleinen Packmaßes bei Nichtgebrauch
6. automatische Anpassung der Wärmeleistung an die von der Sonne angebotene Energiemenge durch direkte Stromversorgung der Pumpe durch die photovoltaische Solarzelle

Description

  • Anwendungsgebiet:
  • Wirkungsvolle, energiekostenfreie Heizung von Schwimmbädern im privaten Bereich durch eine schwimmfähige Solarmatte, die bei Bedarf einfach auf die Pool-Oberfläche gelegt wird
  • Mängel bisheriger Ausführungen:
  • Konventionelle Pool-Heizungen haben verschiedene Nachteile:
    • – Strom- oder feuerungsbetriebene Heizungen verursachen hohe Energiekosten und sind umweltbelastend in Aufbau und Betrieb
    • – Komplizierter und teurer Einbau, teilweise mit baulichen Massnahmen verbunden
  • Normale Solarheizungen haben ebenfalls einige Nachteile:
    • – Solarheizungen, die an eine Poolwasser-Umwälzpumpe angeschlossen werden, arbeiten nur zusammen mit dieser Pumpe. Wenn eine lange Sonnenscheindauer ausgenutzt werden soll, muss die – elektrisch betriebene – Umwälzpumpe ebenso lange laufen. Zur Filterung und Chlorierung des Poolwassers reicht jedoch bei einer normal berechneten Anlage meist eine deutlich kürzere Betriebszeit aus.
    • – Wenn eine solche Anlage keine teure elektronische Regelung mit Sonnenintensitäts- und Temperatursteuerung enthält, kann sie sogar das Poolwasser wieder abkühlen: wenn über längere Zeit die Pumpe das Poolwasser durch eine Solarfläche pumpt, ohne dass ausreichend Sonneneinstrahlung auftrifft (Wolken, Regen), wird das warme Poolwasser durch die große Fläche abgekühlt.
  • Solarheizungen über Wärmetauscher:
    • – noch die beste Methode, aber sehr teuer in der Anschaffung und Installation.
  • Problemlösung:
  • Alle oben genannten Probleme können gelöst werden, indem man die Beheizungstechnik eines Pools vollständig von den anderen technischen Installationen trennt (Umwälzung, Beleuchtung, Reinigung, Desinfektion) und durch ein autarkes, preiswertes System ersetzt, das einfach auf die Pooloberfläche gelegt wird. Es schwimmt darauf und muss lediglich zusammengeklappt und beiseite gelegt werden, wenn der Pool benutzt werden soll. Der Zeitaufwand dafür liegt bei ca. 1 Minute.
  • Ausführungsbeispiel:
  • Die nachfolgende Beschreibung einer technischen Ausführung bezieht sich auf die beigefügte Zeichnung.
  • Auf einer schwimmfähigen Platte aus geschlossenzelligem Leichtschaumstoff (1) befinden sich ein Photovoltaik-Element (2), eine direkt daran angeschlossene selbstansaugende Wasser-Umwälzpumpe (3) und daran angeschlossen eine Solarfläche (5), die aus tiefschwarzem, leichtem, schwimmfähigem Folienmaterial besteht und viele parallele Kapillarröhrchen enthält, die am Ende offen sind. (7)
  • Neben der Wasser-Umwälzpumpe befindet sich ein Kaltwasser-Einlaufrohr (4) aus Kunststoff, das nach unten ausklappbar ist, damit die Pumpe kälteres Wasser aus tieferen Schichten ansaugen kann (8). Bei Nichtgebrauch muss dieses Rohr eingeklappt werden.
  • Arbeitsweise:
  • Die komplette Heizung wird im zusammengefalteten Zustand auf die Wasseroberfläche (8) gelegt und schwimmt sofort darauf. Nun faltet man die leichte schwarze Solarfolie (5) auseinander, die auch auf der Oberfläche schwimmt. Als letztes muss noch das Ansaugrohr (4) mit einem Handgriff nach unten, in das Wasser hineinragend, ausgeklappt werden.
  • Die Sonnenstrahlen treffen auf die gesamte Anordnung und bewirken, dass das Photovoltaik-Element (2) elektrische Leistung produziert und gleichzeitig die Solarmatte (5) erwärmt wird. Die elektrische Leistung des Photovoltaik-Elementes wird direkt an den Motor der Umwälzpumpe geleitet und bewirkt, dass die Pumpe Wasser fördert. Das Wasser gelangt durch die Einlauföffnung (8) des Ansaugrohres (4) in die Pumpe und durch den Ausgang der Pumpe (9) gleichmäßig an alle Kapillarröhren der Solarfolie (5). Es durchströmt die Folie und nimmt dabei die Wärme der Folie auf. Am Ende der Solarfolie tritt das erwärmte Schwimmbadwasser wieder aus (7).
  • Nimmt die Sonnenstrahlung ab (Bewölkung, Dämmerung), wird kein Wasser mehr gepumpt und die schwimmende Folie wirkt nun als Pool-Abdeckung, die eine Auskühlung durch Kälte oder Wind verhindert.
  • Bei Zunahme der Sonneneinstrahlung (Aufklaren, Sonnenaufgang) beginnt die Umwälzpumpe wieder zu fördern, in Abhängigkeit von Sonnenschein-intensität und Einstrahlwinkel:
    • – hochstehende Sonne = große Pumpenleistung durch guten Wirkungsgrad des Photovoltaik-Elements
    • – tiefstehende Sonne = geringe Pumpenleistung durch schlechteren Wirkungsgrad des Photovoltaik-Elements
  • Das gleiche trifft auch für die Solarfolie zu:
    • – hochstehende Sonne = Solarfolie wird stark erwärmt und kann auch viel Wärme an das durchfliessende Wasser abgeben
    • – tiefstehende Sonne = Solarfolie wird gering erwärmt und kann nur wenig Wärme abgeben
  • Da man davon ausgehen kann, dass in der Regel die Sonnenstrahlung immer gleichzeitig auf beide Teile der auf dem Wasser liegenden Solarheizung auftrifft, wird immer die Wassermenge befördert, die auch tatsächlich erwärmt werden kann:
    • – Viel Sonne: hohe Durchflussmenge der Pumpe, hohe Wärmeleistung der Solarfolie = große Warmwasserproduktion
    • – Wenig Sonne: geringe Durchflussmenge der Pumpe, geringe Wärmeleistung der Solarfolie = geringe Warmwasserproduktion
  • Wenn das Schwimmbecken benutzt werden soll, muss der Besitzer lediglich vorn unter den Schwimmkörper ((1) greifen, das Ansaugrohr (4) nach oben klappen und anschließend den Schwimmkörper mehrfach kopfüber auf die Solarfolie klappen, bis der Schwimmkörper von der Solarfolie eingewickelt ist. Dabei wird automatisch das restliche, in den Kapillarröhren befindliche Wasser herausgedrückt, so dass man anschließend alles aus dem Wasser heben und zur Seite legen kann.
  • In zusammengelegtem Zustand bedeckt die Solarfolie gleichzeitig das Photovoltaik-Element und verhindert so ein Trockenlaufen der Pumpe.
  • Hinweise zur Zeichnung:
  • Die ungefähre Größe der dargestellten Bauteile zueinander muss so nicht den tatsächlich zu berechnenden Dimensionen entsprechen und sind nur als ungefähre Angaben zu verstehen. Folgende Bauteile sind noch im Detail zu dimensionieren:
    • – Größe und Leistung des Photovoltaik-Elementes
    • – Größe und Leistung der Umwälzpumpe
    • – Durchmesser der Kapillarröhren und des Ansaugrohres
    • – Stärke des Schwimmkörpers
  • Die Größe der Solarfolie ist ebenfalls flexibel und an die Größe des Pools durch einfaches Zuschneiden mit der Schere durch den Benutzer selbst anpassbar. Ebenso kann die Anordnung von Photovoltaik-Element und Pumpe variieren.
  • Vorteile/Verkaufsargumente:
    • – keine Verbrauchskosten
    • – keine Installationskosten: auf den Pool legen, fertig
    • – preiswert zu fertigen
    • – platzsparend zusammenlegbar
    • – arbeitet vollautomatisch und stufenlos je nach verfügbarer Sonnenenergie
    • – passt auf jede Poolgröße, Solarfolie ist zuschneidbar für Sonderformen
    • – funktioniert bei Dunkelheit automatisch als Isolierung gegen Auskühlung
    • – gefahrlos durch wasserdichte Kapselung und Niederspannung
    • – extrem schnell auf- und abgebaut
    • – belegt keine Dachfläche des Wohnhauses
    • – verschleissfrei
  • 1
    Schwimmkörper aus geschlossenzelligem Leichtschaumstoff, als
    Träger für Solarpanel und Motor
    2
    Solarpanel/Photovoltaik-Element, gekapselt
    3
    Motor mit Pumpe, direkt geschaltet an Solarpanel
    4
    Ansaugrohr, schwenkbar für Transport und Lagerung
    5
    Schwarze Solarmatte mit Kapillarröhren aus leichtem Weichplastik,
    schwimmfähig, flexibel roll- und faltbar, offenes Ende
    6
    Wasserlinie
    7
    Warmwasseraustritt am Ende der Solarmatte
    8
    Kaltwassereintritt im Ansaugrohr
    9
    Pumpenausgang

Claims (1)

  1. Aktive Solarenergie-Schwimmbadheizung mit Photovoltaik-Antrieb Gekennzeichnet durch: 1. Kombination einer schwimmfähigen, schwarzen Solarfläche mit Kapillarröhren und einer photovoltaikbetriebenen Wasser-Umwälzpumpe 2. völlig wasserdichte Kapselung des Solarpanels und der Umwälzpumpe und deren gemeinsamer Aufbau auf einem schwimmfähigen Kunststoff-Träger mit angeschlossener Solar-Heizfläche 3. Verwendung eines bei Nichtgebrauch platzsparend anklappbaren Rohres zum Ansaugen von kälterem Wasser aus tieferen Wasserschichten 4. Auslass des erwärmten Wassers durch offene Kapillarröhren am Ende der Solar-Heizfläche 5. Verwendung einer sehr leichten und damit falt- bzw. zusammenrollbaren Solarheizfläche zum Erreichen eines kleinen Packmaßes bei Nichtgebrauch 6. automatische Anpassung der Wärmeleistung an die von der Sonne angebotene Energiemenge durch direkte Stromversorgung der Pumpe durch die photovoltaische Solarzelle
DE202006001289U 2006-01-27 2006-01-27 Aktive Solarenergie-Schwimmbadheizung mit Photovoltaik-Antrieb Expired - Lifetime DE202006001289U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006001289U DE202006001289U1 (de) 2006-01-27 2006-01-27 Aktive Solarenergie-Schwimmbadheizung mit Photovoltaik-Antrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006001289U DE202006001289U1 (de) 2006-01-27 2006-01-27 Aktive Solarenergie-Schwimmbadheizung mit Photovoltaik-Antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006001289U1 true DE202006001289U1 (de) 2006-05-04

Family

ID=36442193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006001289U Expired - Lifetime DE202006001289U1 (de) 2006-01-27 2006-01-27 Aktive Solarenergie-Schwimmbadheizung mit Photovoltaik-Antrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006001289U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010014172U1 (de) * 2010-10-11 2012-01-16 Glocal Services UG (haftungsbeschränkt) Verkleidungsvorrichtung
AT510629A1 (de) * 2010-11-11 2012-05-15 Xolar Renewable Energy Group Gmbh Solarkollektor
DE102011103317A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Dinotec Gmbh Wassertechnologie Und Schwimmbadtechnik Heizungsanlage für ein Schwimmbad und Verfahren zum Betreiben desselben
US20130118550A1 (en) * 2011-10-07 2013-05-16 Nedim T. SAHIN Infrastructure for solar power installations
DE102013005384A1 (de) 2013-03-28 2014-10-02 Sun Master Energiesysteme Gmbh Thermischer Solarkollektor
WO2014181143A1 (en) 2013-05-10 2014-11-13 Peter Hochmuth Solar water-heating device

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010014172U1 (de) * 2010-10-11 2012-01-16 Glocal Services UG (haftungsbeschränkt) Verkleidungsvorrichtung
AT510629A1 (de) * 2010-11-11 2012-05-15 Xolar Renewable Energy Group Gmbh Solarkollektor
AT510629B1 (de) * 2010-11-11 2013-12-15 Greiner Renewable Energy Gmbh Solarkollektor
DE102011103317A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Dinotec Gmbh Wassertechnologie Und Schwimmbadtechnik Heizungsanlage für ein Schwimmbad und Verfahren zum Betreiben desselben
US20130118550A1 (en) * 2011-10-07 2013-05-16 Nedim T. SAHIN Infrastructure for solar power installations
US9730433B2 (en) * 2011-10-07 2017-08-15 Nedim T. SAHIN Infrastructure for solar power installations
DE102013005384A1 (de) 2013-03-28 2014-10-02 Sun Master Energiesysteme Gmbh Thermischer Solarkollektor
WO2014181143A1 (en) 2013-05-10 2014-11-13 Peter Hochmuth Solar water-heating device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT412818B (de) Heiz- und warmwasserbereitungsanlage und verfahren zum betrieb einer solchen anlage
DE202006001289U1 (de) Aktive Solarenergie-Schwimmbadheizung mit Photovoltaik-Antrieb
WO2008028677A2 (de) Solardach
DE10023424B4 (de) Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Sonnenenergie
DE102011050643B4 (de) Kombinierte Photovoltaik- und Solarthermieanlage
EP1674802A2 (de) Multifunktionale Zentrale für Heizung und/oder Kühlung in Wohnbauten
CN102748797A (zh) 利用太阳能的暖房及发电装置
DE19808505A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung und Nutzung solarer Energie
CN215254868U (zh) 一种绿色低碳节能建筑
DE19517471C2 (de) Sonnenkollektor mit integriertem Speicher zur Warmwasserbereitung und zur Aufheizung von Luft
AU2014206029A1 (en) Water supply and heating system comprising flexible tank and heating
DE3740618C2 (de)
DE3728551A1 (de) Anordnung zum sammeln und speichern von sonnenenergie
DE2728398A1 (de) Verfahren und einrichtung zur waermeenergiegewinnung
CN109000379B (zh) 太阳能光伏-光热-热风一体化集热装置
WO2009043334A2 (de) Solarluftenergieabsorber
DE102011103317A1 (de) Heizungsanlage für ein Schwimmbad und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102016001350B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser durch Nutzung solarer Strahlungsenergie
CN206118827U (zh) 一种花鲢鱼用越冬节能养鱼池
JP2013179138A (ja) 太陽光発電装置及びそれを備える太陽光発電システム
CN219494210U (zh) 一种公共厕所太阳能收集照明供暖设备
DE202007013079U1 (de) Solare Meerwasserentsalzungsanlage mit Kraftwerk
DE202005016100U1 (de) Solar Thermozentrale mit Sandwich-Kollektoren
CN107421134A (zh) 太阳能快速加热真空保温箱热水器
DE2510047A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermenutzung von sonnenenergie

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20060608

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090801