DE20202223U1 - Abplatzsichere Glaskonstruktion - Google Patents
Abplatzsichere GlaskonstruktionInfo
- Publication number
- DE20202223U1 DE20202223U1 DE20202223U DE20202223U DE20202223U1 DE 20202223 U1 DE20202223 U1 DE 20202223U1 DE 20202223 U DE20202223 U DE 20202223U DE 20202223 U DE20202223 U DE 20202223U DE 20202223 U1 DE20202223 U1 DE 20202223U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glazing
- glass
- layer
- construction according
- construction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 102
- 238000010276 construction Methods 0.000 title claims description 35
- 239000005345 chemically strengthened glass Substances 0.000 claims description 28
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 16
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 16
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 16
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 claims description 12
- 208000014674 injury Diseases 0.000 claims description 12
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 12
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 12
- 238000013467 fragmentation Methods 0.000 claims description 11
- 238000006062 fragmentation reaction Methods 0.000 claims description 11
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims description 10
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 8
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000010422 painting Methods 0.000 claims description 5
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 claims description 5
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 claims description 5
- HUAUNKAZQWMVFY-UHFFFAOYSA-M sodium;oxocalcium;hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+].[Ca]=O HUAUNKAZQWMVFY-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 claims description 5
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 claims description 4
- 239000005361 soda-lime glass Substances 0.000 claims description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 88
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 37
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 26
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 25
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 25
- 206010041662 Splinter Diseases 0.000 description 19
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 14
- 238000000280 densification Methods 0.000 description 13
- 238000003426 chemical strengthening reaction Methods 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 8
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 8
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 5
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 5
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 5
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 5
- 238000004901 spalling Methods 0.000 description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 244000309464 bull Species 0.000 description 4
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 229920003182 Surlyn® Polymers 0.000 description 3
- 239000005030 aluminium foil Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 3
- 229920000554 ionomer Polymers 0.000 description 3
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 208000003164 Diplopia Diseases 0.000 description 2
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000029444 double vision Diseases 0.000 description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 2
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 2
- XQMVBICWFFHDNN-UHFFFAOYSA-N 5-amino-4-chloro-2-phenylpyridazin-3-one;(2-ethoxy-3,3-dimethyl-2h-1-benzofuran-5-yl) methanesulfonate Chemical compound O=C1C(Cl)=C(N)C=NN1C1=CC=CC=C1.C1=C(OS(C)(=O)=O)C=C2C(C)(C)C(OCC)OC2=C1 XQMVBICWFFHDNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 1
- 239000004433 Thermoplastic polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 239000012792 core layer Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000005329 float glass Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000005340 laminated glass Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000003678 scratch resistant effect Effects 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 229920006299 self-healing polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000005341 toughened glass Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/306—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10036—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
- B32B17/10045—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/10761—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/1077—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing polyurethane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/36—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H5/00—Armour; Armour plates
- F41H5/02—Plate construction
- F41H5/04—Plate construction composed of more than one layer
- F41H5/0407—Transparent bullet-proof laminatesinformative reference: layered products essentially comprising glass in general B32B17/06, e.g. B32B17/10009; manufacture or composition of glass, e.g. joining glass to glass C03; permanent multiple-glazing windows, e.g. with spacing therebetween, E06B3/66
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/56—Damping, energy absorption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2315/00—Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
- B32B2315/08—Glass
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Offenbart werden Verglasungskonstruktionen im Querschnitt und das zugehörige Konzept für ballistische Panzerverglasung mit verbesserter Abplatzsicherheit und verbesserten ballistischen Eigenschaften. Diese Konstruktionen weisen eine oder mehr als eine auf chemischem Wege mit höherer Festigkeit ausgeführte Glasschicht auf, bei der es sich um Natronkalk, Borosilikat oder Alumosilikat handeln kann. Eine solche chemisch verfestigte Glasschicht wird mit einem geeigneten Eigenspannungsprofil hergestellt, das den Effekt der Splitterausschleuderung im Falle eines ballistischen Aufpralls verhindert oder begrenzt und das ballistische Gesamtverhalten der Verglasung verbessert.
Bremen ■ Osnabrück · München ■ Nürnberg · Gera ■ Augsburg · alicante
A. Gebiet der Erfindung
Die Hauptaufgabe von Panzerglaskonstruktionen ist die Bereitstellung von Schutz gegen Munition eines definierten Typs und definierter Energie-ZGeschwindigkeitseigenschaften. Die wichtigsten Anwendungen beinhalten Militär- und Zivilfahrzeuge, Geld- und Transitfahrzeuge, Schiffe, Luftfahrzeuge und Regierungsgebäude, wobei sämtliche dieser Konstruktionen entweder plan oder gekrümmt sein können. Diese Verglasungskonstruktionen müssen eine Reihe grundlegender funktionaler Anforderungen erfüllen wie a) Splitterbindung (Abplatzsicherheit), b) minimales Gewicht, c) minimale Dicke, d) optische Qualität (verzerrungsfrei), e) Restsichtfeld und f) hohe Kratz-/Abriebbeständigkeit Dauerhaftigkeit.
Die Anforderung nach Abplatzsicherheit ist kritisch, da die in den zu schützenden Innenraum geschleuderten Splitter eine so hohe Energie haben, dass sie normalerweise verheerender sind als sogar das Geschoss bzw. die Kugel selbst. Der obigen Vorgabe entsprechend hat die Glasindustrie zwei grundlegende Wege entwickelt, um die schwerwiegenden Auswirkungen dieses Problems zu mindern: I) Einführen einer Polymerschicht, die an der hintersten Fläche der Panzerglaskonstruktion zum schützenden Raum weisend haftet, die verschiedene Schwierigkeiten bei den Herstellungsprozessen, im optischen Verhalten (Verzerrung und Doppelseheffekt) und bei der Kratzfestigkeit der Panzerglaskonstruktion mit sich bringt, und II) eine mehrlagige Glas- und Kunststoffkonstruktion mit größerer Dicke (im Allgemeinen doppelt so dick wie die wirksamsten unter I) verfügbaren Zusammensetzungen. Durch Erhöhen der Gesamtdicke der Panzerglaskonstruktion wird der Bruch der letzten Glasschicht verhindert, da die gesamte Energie von den davor liegenden Schichten absorbiert wird. Die Hauptschwäche dieser Lösung ist eine sehr schwere, dickere und weniger funktionale Konstruktion, weshalb sich diese Lösung gegenwärtig nicht auf dem Markt durchgesetzt hat.
Diese Erfindung behandelt neue und verbesserte Querschnitte auf Basis eines oder mehrerer dünner chemisch verfestigter Gläser, um die Splitterschutzeigenschaften zu verbessern, das ballistische Verhalten der Verglasung zu optimieren, die Lebensdauer des Produkts zu verlängern und eine deutliche Verringerung der Komplexität der derzeitigen Herstellungstechniken zu erzielen, was sich schließlich in niedrigeren Produktionskosten auswirkt.
B. Beschreibung des Standes der Technik
20020055
Es ist bekannt, dass das Ausschleudern von Splittern aus Panzerglas aufgrund eines ballistischen Aufpralls ein schwerwiegendes Problem ist, da dadurch die durch die Verglasung selbst geschützten Personen möglicherweise Verletzungen erleiden. Splitter werden aufgrund des ballistischen Aufpralls ausgeschleudert, da sich nach dem Bruch der Glasschicht, die nicht zur Aufprallseite weist, Glasfragmente aus dieser Schicht lösen können, die immer noch eine ausreichend hohe kinetische Energie haben, um in den Innenraum geschleudert zu werden (Terminologie siehe Fig. 1).
Fig. 1 - Glossar eines ballistischen Aufpralls auf eine Panzerverglasung; mit:
1=Glas
2=PVB
6=Glassplitter
2=PVB
6=Glassplitter
7=Aluminiumfolie zum Vergleich
8=Geschoss
8=Geschoss
10=Panzerverglasung.
Deshalb können selbst dann, wenn das den ballistischen Aufprall verursachende Objekt (ein Geschoss bei schusssicherer Verglasung oder ein beliebiges massives Objekt, das absichtlich oder unbeabsichtigt gegen die Verglasung geschleudert wird) die Verglasung nicht durchbrochen hat und in den zu schützenden Raum eingedrungen ist, die als Ergebnis des Aufpralls entstandenen Splitter potentiell sehr gefährlich sein. Um dieses Problem zu vermeiden, sind für Anwendungen von Panzerglas mehrere Lösungen eingesetzt worden, die sämtlich auf dem Austausch der Innenschicht der Verglasungskonstruktion gegen ein Polymermaterial basieren, bei dem es sich um eine dicke Schicht (normalerweise Polycarbonat) oder in anderen Ausführungsformen um eine Kunststofffolie (Polyethylenterephthalat - PET) handeln kann, wobei diese in jedem Fall mit dem Querschnitt aus Hauptglasschichten laminiert wird. Diese Lösung beseitigt das Abplatzproblem, da sie verhindert, dass Splitter aus der Innenseite der Verglasung ausgeschleudert werden. Selbst wenn diese Lösung, was die Splitterbindung betrifft, wirksam ist, entstehen aufgrund der Kunststoff-/Polymerbeschaffenheit der Innenschicht des Panzerglasquerschnitts andere Probleme. Optische, mechanische Probleme und Probleme der chemischen Verträglichkeit ergeben sich aufgrund der physikalischen und chemischen Eigenschaften dieser Kunststoff-Innenschichten. Den wirksamsten Schutz gegen das Ausschleudern von Splittern bietet Polycarbonat, da dieses Material eine hohe Schlagfestigkfft .hat, u.rjd ..es..ist ..die., arn. häufigsten, verwendete Lösung für
20020055
• ·
t t
Panzerglasanwendungen. Dessen ungeachtet ist Polycarbonat sehr empfindlich gegen Verkratzen und Abriebeffekte, und wenn es nicht geeignet beschichtet wird, wird es in sehr kurzer Zeit durch Kratzer und Abrieb sowie durch Spannungshaarrissbildung, herbeigeführt durch den gekoppelten Mechanismus aus chemischem Angriff (durch Lösungsmittels und Chemikalien der Dicht- und Klebematerialien, die beim Zusammenbau der Verglasung verwendet werden) und Spannungskräften trübe. Seine Oberfläche kann nicht regeneriert werden, was bedeutet, dass stets eine Kratzschutzbeschichtung einbezogen werden muss, wenn Polycarbonat als Innenschicht von Panzerglas verwendet wird. Das andere Problem in Zusammenhang mit Polycarbonat ist seine ausgeprägte Empfindlichkeit gegen chemische Angriffe durch Mittel wie Lösungsmittel, Schmiermittel und zahlreiche Chemikalien. Dieser chemische Angriff gekoppelt mit mechanischen Spannungen erzeugt Haarrisse in der Polycarbonatoberfläche (Spannungshaarrissbildung). Ein weiteres Problem in Zusammenhang mit Polycarbonat ist auf die Differenz des Wärmedehnungskoeffizienten (thermal expansion coefficient TEC) zu dem von Glas (Polycarbonat-TEC = 7 &khgr; 10"51/K; Natronkalkglas-TEC = 8,9 &khgr; 10' 6 1/K bei Raumtemperatur) zurückzuführen; dies bedeutet, dass Laminierungsprozesse mit geeigneten Zwischenschichtmaterialien ausgeführt werden sollten, die die Differenzen im TEC der beiden Materialien ausgleichen und außerdem mit dem Polycarbonat chemisch verträglich sind (normalerweise werden Polyurethan-Zwischenschichten verwendet). Dieser letzte Punkt führt zu einem weiteren Problem, da normalerweise Glasschichten mit PVB (Polyvinylbutyral-Folie) laminiert werden, die im Allgemeinen eine von Polyurethan verschiedene Laminiertemperatur hat. Optische Probleme wie Bilderverzerrung und -verformung sowie Doppelbilder können sich durch die Notwendigkeit Polycarbonat als innere Splitterbindungsschicht zu verwenden ergeben und diese Probleme können u.a. bei Anwendungen als Panzerverglasung von Fahrzeugen sehr schwerwiegend sein.
Ähnliche mechanische, optische und - vielleicht in geringerem Maße - chemische Probleme ergeben sich durch die Verwendung von PET-Folien als innere Splitterbindungsschichten. Beschichtetes PET ist vielleicht weniger empfindlich gegen chemischen Angriff als Polycarbonat, aber sein ballistisches Verhalten und die Splitterbindung sind weit weniger wirksam als die von Polycarbonat und außerdem bringt die Verwendung von PET anstelle von Polycarbonat keinen Querschnittsvorteil (hinsichtlich Gewicht und Dicke). Ein anderes Problem, das alle Lösungen der Splitterbindung durch Polymere gemeinsam haben, ist, dass Umweltbedingungen wie ultraviolette Sonneneinstrahlung, Temperaturschwankungen^ und Wasserdampf aus der Atmosphäre
20020055
ein Dauerhaftigkeitsproblem verursachen können, das zu einer erheblichen Verkürzung der Lebensdauer des Materials führen kann.
In jedem Fall muss bei Verwendung von Polycarbonat und/oder PET auf der Innenfläche des Polymers während des Fertigungsprozesses (Autoklavenzyklus) eine Puffer- oder Deckschicht normalerweise aus Natronkalkglas vorgesehen werden, um eine relativ hohe Ebenheit der Oberfläche des Polymers und eine gute optische Qualität zu erzielen, was jedoch andererseits durch das zusätzliche Glas höhere Rohmaterialkosten, längere
Biege- und Autoklavenprozesse und mehr Handarbeit bedeutet.
10
10
In der Patentliteratur finden sich einige Patente, die teilweise Lösungen für dieses Problem beanspruchen:
US-Patent Nr. 3,864,204 (Shorr, Litteil, 1975) und sein Anschluss-US-Patent Nr. 4,130,684 (Shorr, Littell, 1978).
Anwendungsgebiet: Schusssichere Panzerverglasung
Querschnittskonzept: Verbundelement mit einfacher Verglasung
Querschnittskonzept: Verbundelement mit einfacher Verglasung
Beansprucht wird bei dieser Konstruktion ein Dreischicht-Querschnittskonzept, nämlich:
Schlagaufprallschicht, Übergangsschicht und Schlagabsorptionsschicht.
Beansprucht wird Glas als innerste Schicht (Schlagabsorptionsschicht), um den Abplatzeffekt zu minimieren; aber es wird nur eine Glasschicht mit einer Dicke von 1,98 mm (2 mm) beansprucht und nicht einmal eine normale chemische Behandlung zur Erhöhung der Festigkeit erwähnt. Unser Patent kann als deutliche Verbesserung gegenüber diesen früheren Patenten gesehen werden, da es das Konzept der mehrlagigen schlagfesten Gläser (Abplatzschutzschicht) aus dünnen (< 1 mm) Gläsern mit spezieller chemischer Verfestigung einführt. Heutzutage ist sehr dünnes (unter 1 mm) Glas verfügbar und die Möglichkeiten der chemischen Verfestigung sind allgemein bekannt. Das Element, durch das sich unser Patent von diesen beiden unterscheidet, ist also die Anwendung einer speziell angepassten chemischen Verfestigung von Dünnglas, mit der das Problem der Abplatzsicherheit bei einer Panzerglaskonstruktion wirksamer gelöst wird.
US-Patent 4,312,903 (Molari, 1982)
20020055
• «
Anwendungsgebiet: Schusssichere Panzerverglasung
Querschnittskonzept: Verbundelement mit Doppelverglasung
Querschnittskonzept: Verbundelement mit Doppelverglasung
Dieses Patent ist seinen sämtlichen Teilen auf doppeltverglaste Strukturen zur Lösung des Abplatzproblems beschränkt. Selbst wenn teilweise dünnes Verbundglas (0,7 bis 5,1 mm) in Erwägung gezogen wird, so wird doch an keiner Stelle eine chemische Verfestigung erwähnt. Auch wegen der Doppelverglasungsstruktur ist es nahezu unmöglich oder zumindest kaum durchführbar, es für gekrümmte Panzerglas-Windschutzscheiben oder Seitenfenster in Erwägung zu ziehen, und außerdem bringt diese Lösung zahlreiche optische Probleme bei Anwendungen in gepanzerten Transportfahrzeugen mit sich.
US-Patent 4,595,624 (Greathead, 1986)
Anwendungsgebiet: Laminierte Sicherheitsverglasung
Querschnittskonzept: Verbundelement mit einfacher Verglasung
Anwendungsgebiet: Laminierte Sicherheitsverglasung
Querschnittskonzept: Verbundelement mit einfacher Verglasung
Das US-Patent 4595624 spricht von chemisch verfestigtem Glas als Festigkeitselement sowie von der Fähigkeit, das Problem des Abplatzens zu verringern; allerdings sind einige Punkte zu beachten:
Dieses Patent betrifft die Sicherheitsverglasung für Überfallanwendungen und alle Beispiele und Ausführungsformen beziehen sich auf diese Art manueller Angriffe mittels Hammer, Spitzhacke, Brechstange, Mauerstein.
Die hinterste Glasschicht wird als dünnes chemisch vorgespanntes Glas beschrieben, das "resists spalling from rearmost surface when subjected to impact on the frontmost surface" (Abplatzen an der hintersten Oberfläche bei Schlagbelastung auf die vorderste Oberfläche standhält).
Unser Patent ist gegenüber diesem letztgenannten Dokument eine Verbesserung, da es das Konzept einer mehrlagigen hintersten Schicht mit speziell chemisch verfestigtem Dünnglas mit einer Dicke < 1 mm einführt; dies ist der Schlüssel zur Lösung des Abplatzproblems bei schusssicherer Panzerverglasung, während Patent 4595624 nur von einem generischen chemisch verfestigten Glass mit einer Dicke von 1,5 mm spricht.
In Anspruch 1 heißt es „a rearmost glass layer no more than 2 mm thick ..„ (eine hinterste Glasschicht mit einer Dicke von höchstens 2 mm..), es ist also von einer Schicht die Rede. Außerdem wird beansprucht (immer noch Anspruch 1), dass dieses hinterste Glas
20020055
„resists spalling,, (Abplatzen standhält), was bedeutet, dass es nicht bricht, während wir einen Bruch dieser Schicht ohne Abplatzeffekt zulassen, was nur bei einer Dicke unter 1 mm und einem speziell angepassten Spannungsprofil möglich ist.
Schließlich wird nicht ganz klar, wie das Glas chemisch verfestigt werden soll, um einen ausgeprägten Abplatzeffekt zu verhindern (Dünnglas mit einer sehr tiefen Härtetiefe).
US-Patent 6,156,417 (Edwards, d'Hooghe, 2000)
Anwendungsgebiet: Einbruchssichere Verglasung (weder Panzerglas noch schusssicher) Querschnittskonzept: Leicht-Verbundelement mit einfacher Verglasung (Dicke < 6 mm)
Dieses Patent liegt außerhalb unseres spezifischen Anwendungsgebiets, selbst wenn die Anwendung von Dünnglas (0,7 bis 2 mm) erwähnt wird, da dies nur zur Gewichtsverringerung und nicht für gepanzerte schusssichere Anwendungen ohne Abplatzen dient.
Chemische Verfestigung wird überhaupt nicht erwähnt.
US-Patent 6,265,054 B1 (2001)
Anwendungsgebiet: Leicht-Verglasung für Kraftfahrzeuge Querschnittskonzept: Leicht-Verbundelement mit einfacher Verglasung (Dicke < 5 mm)
Anwendungsgebiet: Leicht-Verglasung für Kraftfahrzeuge Querschnittskonzept: Leicht-Verbundelement mit einfacher Verglasung (Dicke < 5 mm)
Auch in diesem Fall ist die Situation ähnlich wie im oben erörterten Patent 6,156,417. Hier wird sogar die Verwendung von Dünnglas (0,5 mm) erwogen, aber wieder zur Gewichtsverringerung und nicht für gepanzerte schusssichere Anwendungen ohne Abplatzen. Chemische Verfestigung wird nicht erwähnt.
Andere Patente wie DE 34 21 571, das sich auf US 5,496,643 (Von Alpen) bezieht, führen herkömmliche Querschnittskonzepte mit einer hintersten Schicht aus Polycarbonat ein, die mit einem von selbst ausheilenden Polymer beschichtet ist, bei der sich erneut Probleme hinsichtlich der Abriebfestigkeit, chemischen Beständigkeit und Verträglichkeit ergeben, während unsere Lösung auf Basis einer rein anorganischen (chemisch verfestigtes Glas) hintersten Schicht(en) dieses Problem beseitigt und außerdem Vorteile bezüglich des Problems der unterschiedlichen Wärmedehnung der Schichten bietet, die mit einer metallischen Zwischenfolie ausgeglichen werden sollte.
20020055
• ·
Herkömmliche Fertigungstechniken auf Basis getrennter Biege- und Laminierungsprozesse (wegen der Verwendung verschiedener Materialien für die Lagen und für die Kunststoff-Zwischenschichten) sind zeitaufwendig und ziemlich teuer; diese neue Lösung verbessert die Logistik und Wirtschaftlichkeit dieser Herstellungsprozesse, indem sie einige kritische Schritte sowie die Notwendigkeit einer zusätzlichen Abdeckschicht für das Polymer auf der Innenfläche beseitigt, wodurch die Rohmaterialkosten, Biege- und Autoklavenprozesse sowie Handarbeit verringert werden.
Es ist eine Aufgabe dieser Erfindung eine neue Lösung des Problems des Splitterschutzes bereitzustellen, ohne andere mechanische (Kratzer, Abrieb), chemische (Materialverträglichkeit) oder optische Probleme zu schaffen, und die Querschnittsauslegung hinsichtlich einer Verringerung des Gewichts (Masse pro Flächeneinheit) und der Dicke zu optimieren.
C. Zusammenfassung der Erfindung
Auf den Inhalt der Patentansprüche wird Bezug genommen.
Das dieser Erfindung zugrundeliegende Konzept ist, dass ein anorganisches, kratzfestes und chemisch inertes Material als Schutzschicht gegen das Ausschleudern von Splittern (splitterbindende oder abplatzsichere Schicht) zu verwenden ist. Gemäß dieser Erfindung ist Glas selbst das Material, das als die letzte Innenschicht einer Panzerverglasungskonstruktion zu verwenden ist. Der Grund hierfür ist, dass Glas eine Beständigkeit gegen Abrieb, Kratzer und Chemikalien hat, die der jedes Polymerkunststoffmaterials weit überlegen ist (siehe Tabelle 1).
Tabelle 1 - Abriebfestigkeit Vergleich der prozentualen Trübungszunahme
Abriebprüfung - Taber-Prüfgerät, 100 Zyklen
Abriebprüfung - Taber-Prüfgerät, 100 Zyklen
Unbeschich-tetes Polycarbonat |
Beschich tetes Polycarbonat Martec® |
Beschichte tes PET Spallshield® |
Beschichtetes Polycarbonat HYZOD® |
Glas |
35% | 2 - 4% | 0,7% | 0,8% | 0,5% |
20020055
Obwohl die obige Tabelle einen erheblichen Unterschied zwischen Glas und jedem der aufgeführten Polymere zeigt, nimmt die Differenz noch deutlicher zu, wenn die Abriebprüfung nach Taber mit mehr als 100 Zyklen (500 und 1000) durchgeführt wird.
Es ist bekannt, dass thermisch abgeschrecktes Glas in kleine Fragmente zerbricht, was jedoch bei ballistischer Panzerverglasung keine gute Lösung als Schutz gegen Splitter ist, denn:
1. die Restsicht im zerbrochenen Zustand wird verhindert;
2. es kann nicht bis zu einer Dicke unter 2,5 mm voll abgeschreckt werden (bei diesen Dicken sind Splitter immer noch groß genug, Verletzungen herbeizuführen, wenn sie mit hoher kinetischer Energie ausgeschleudert werden).
Es ist bekannt, dass durch Ionenaustausch chemisch verfestigtes Glas im Vergleich zu thermisch abgeschrecktem eine weit überlegene Schlagfestigkeit hat, und der lonenaustauschprozess, bei dem es sich um einen Diffusionsprozess zwischen Oberflächen handelt, hat hinsichtlich der Glasdicke keinerlei Einschränkungen. Dies bedeutet, dass es möglich ist, sehr dünne Schichten (bis herunter zu einer Dicke von 0,03 mm) chemisch verfestigten Glases herzustellen mit:
1. hervorragender Schlagfestigkeit
2. hoher Biegefähigkeit ohne zu brechen.
3. Bei Bruch können die Restsicht und die Bruchfragmente so dimensioniert werden, dass das Ausschleudern großer Splitter vermieden wird (es werden nur winzige Fragmente und Pulver erzeugt).
Der chemische Verfestigungsprozess bewirkt im Glas ein Eigenspannungsprofil mit einer Verdichtungsschicht auf den Oberflächen und einem Spannungsbereich im Innern. Die Fragmentierung nach dem Bruch kann in gewissem Umfang gesteuert werden, indem die Parameter des lonenaustauschprozesses gesteuert werden, was in geeigneten Werten der Tiefe der Verdichtungsschicht (Härtetiefe Co), der Oberflächenverdichtung (Sr) und der zentralen Spannung (&tgr;) resultiert (siehe Fig. 2 a/b).
Fig. 2a - Eigenspannungsprofil eines dicken chemisch verfestigten Glases; mit:
SR=Oberflächenverdichtung
20020055
CD=Härtetiefe
x=zentrale Spannung
t=Glasdicke
&sgr; (x)=Eigenspannungsprofil
Fig. 2b- Eigenspannungsprofil eines dünnen chemisch verfestigten Glases; mit:
SR=Oberflächenverdichtung
CD=Härtetiefe
CD=Härtetiefe
x=zentrale Spannung
t=Glasdicke
&sgr; (x)=Eigenspannungsprofil
&sgr; (x)=Eigenspannungsprofil
Die Leitgedanken bei der Verwendung von dünnem CS (chemically strengthened chemisch verfestigtem) Glas für Panzerglaskonstruktionen sind:
1. Verwendung von dünnem CS-Glas als Innenschicht, die zu äußerst kleinen Fragmenten zerbricht, die keine Verletzungen verursachen und nach dem Bruch noch eine Restsicht aufrechterhalten.
2. Verwendung eines Systems aus CS-Schichten als letzte Schichten einer Panzerverglasungskonstruktion, das ballistischen und Splitterschutz im geforderten Umfang bietet.
Der Schlüssel zur Erzielung der Ergebnisse ist die Möglichkeit, das Eigenspannungsprofil so anzupassen, dass die angestrebte Biege-/Schlagfestigkeit und das Fragmentierungsverhalten erzielt werden (siehe Fig. 2a,b). Die ursprüngliche Festigkeit des Glases, die Oberflächenverdichtung und die Härtetiefe steuern die Schlag-/Biegefestigkeit, während die Innenspannung und die Glasdicke das Fragmentierungsverhalten steuern. Nunmehr sei detaillierter auf den Effekt dünnen chemisch verfestigten Glases auf die Fragmentierung eingegangen. Normalerweise haben bei laminierter Verglasung die Glasschichten eine Mindestdicke von 2 - 2,5 mm. Unter 2 mm ist es nicht mehr möglich, ein Eigenspannungsprofil durch thermisches Abschrecken zu induzieren. Thermisches Abschrecken hat den Vorteil, eine Verdichtungsschicht von 20% der ursprünglichen Glasdicke zu induzieren, was in einer
20020055
• 11 &igr; * * &idigr;♦*·. · · * &igr;
ziemlich hohen inneren zentralen Spannung resultiert, was wiederum hinreichend Energie zum Erzeugen winziger Fragmente beim Bruch des Glases bedeutet. Die Tiefe der Verdichtungsschicht in Natronkalk-Floatglas durch chemische Verfestigung mittels Ionenaustausch liegt typischerweise im Bereich von 10 pm bis 50 pm. Bei einer Verdichtungsschicht mit einer Tiefe von 30 pm bei einem 2 mm (2000 pm) dicken Glas beträgt das Verhältnis Verdichtungstiefe zu Dicke 1,5% und die resultierende Fragmentierung ist wegen der niedrigen inneren Spannung grob. Verringert man die Glasdicke auf 0,5 mm (500 pm), wird das Verhältnis Verdichtungstiefe zu Dicke 6%, und unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die Oberflächenverdichtung um mindestens das Dreifache (300 MPa) gegenüber der Oberflächenverdichtung eines thermisch abgeschreckten Glases (100 MPa) erhöht wird, ist ein Anstieg des inneren Spannungsniveaus zu erwarten, der bei Bruch des Glases zu kleinster Fragmentierung führt. In anderer Hinsicht gestattet die erhöhte Bruchfestigkeit (MOR) chemisch verfestigten Glases (250 MPa) im Vergleich zu thermisch abgeschrecktem Glas (150 MPa) eine weitgehende Verformung des chemisch verfestigten Glases ohne Bruch. Dieser Effekt der höheren inneren Spannung (der die winzige Fragmentierung bewirkt) kann wie folgt erklärt und beschrieben werden (siehe Fig. 2a und 2b): In Fig. 2a sei ein normal dickes chemisch verfestigtes Glas (3 mm = 3000 pm) mit einer Tiefe der Verdichtungsschicht von 30 pm angenommen. Der innere Teil des Glases (2940 pm) hat eine ziemlich niedrige Spannung und erzeugt bei Bruch große Fragmente. Nimmt man nun an, dass die Glasdicke auf 0,5 mm (500 pm) zusammengepresst wird (Fig. 2b), wird der Bereich mit innerer Spannung auf 500 - 60 = 440 pm gegenüber den ursprünglichen 2940 verringert, da der Verdichtungsteil des oberflächennahen Glases gleich bleibt (da der Ionenaustausch ein Diffusionsprozess zwischen Oberflächen ist). Damit wird die innere Spannung geändert bzw. erhöht, was in hohem Maße zur Erzeugung winziger Fragmente (bei Glasbruch) beiträgt.
Eine weitere Vorgehensweise gemäß dieser Erfindung ist die Einführung einer Kunststoffkernschicht, bei der es sich um ein beliebiges Polymer mit niedrigem oder hohem Modul von Polycarbonat, dickem (0,13 - 25 mm) PVB, dickem Polyurethan (0,13 - 25 mm), Polyethylenionomer, Acryl, EVA, Polyethylenterephthalat PET bis zu jeder beliebigen ionomeren Modifikation dieser Polymere wie Surlyn (Sentry GJas Plus) handeln kann, das in diesem Fall nicht durch Probleme der Oberflächenkratzer beeinflusst wird, als Absorptionsschicht für die Schlagenergie und als inneres (zum Innenraum weisend gemäß Fig. 3a und 3b), Verletzungen hinderndes System mit kontrollierter Splitterbildung, das aus einer dünnen chemisch verfestigten Glasschicht oder Schichten besteht, die in einem Beschichtungsprozess wie Siebdruck, CVD, PVD, Sputtern, Solgel-Behandlung,
20020055
Lackierung oder Maskierung usw. behandelt werden können. Die verschiedenen Systeme werden dementsprechend für die jeweils erforderlichen verschiedenen ballistischen Schutzklassen verwendet.
Das der Erfindung zugrundeliegende Konzept ist, dass der Querschnitt der Panzerverglasung in zwei Teile unterteilt werden sollte:
1. Zum Aufprall weisender vorderster Teil; dieser Teil hat die Aufgabe zu brechen oder die Kugel abzulenken und wirkt als erste Auffangkraft und besteht aus mehreren Lagen dicken (2 - 25 mm) entspannten Glases.
2. Zum schützenden Raum weisender hinterster Teil; dieser hat hauptsächlich die Aufgabe, die restliche Schlagenergie zu absorbieren, ohne dass Splitter in den Raum ausgeschleudert werden.
Wie sich leicht erkennen lässt, betrifft diese Erfindung den Teil B. des Querschnitts. Diese Erfindung beinhaltet auch die Möglichkeit der Unterteilung der chemisch verfestigten Glasoberfläche, um eine Restsicht nach dem Aufprall aufrechtzuerhalten. Da die chemische Verfestigung ein Diffusionsprozess zwischen Oberflächen ist, bedeutet dies, dass wir den Prozess in verschiedenen Zonen der Glasoberfläche in unterschiedlichen Graden ausführen können, um das Bruchmuster so zu steuern, dass die Restsicht nach dem Aufprall des Geschosses beibehalten wird (wie in Fig. 4) dargestellt.
Fig. 4 - induziertes Restsichtffeld nach dem Aufprall; mit:
20=ballistischer Aufprall
21=(gestrichelte Linien) Unterteilungen des/der chemisch verfestigten Glases/ Gläser (nicht sichtbar).
Es bestehen etliche ballistische Anforderungen auf Basis internationaler Normen wie:
Comite Europeen de Normalisation (EN - 1063), Underwriters Laboratory (UL - 752) und National Institute of Justice (NIJ - 0108.01).
Normalerweise werden diese Anforderungen durch ballistische Prüfungen bewertet, die in den obigen Normen beschrieben sind. Eine typische ballistische Prüfung (EN 1063)
20020055
• ! &iacgr;
beschreibt alle erforderlichen Bedingungen für den ballistischen Angriff (Typ und Gewicht der Kugel, Kugelgeschwindigkeit, Anzahl der Einschläge (typischerweise 3) und Einschlagabstand, Einschlagpunkte - Trefferpunkte (normalerweise die Spitzen eines gleichseitigen Dreiecks), Anzahl der Prüflinge (normalerweise sind 3 Prüflinge zu prüfen) und Vergleichs-Aluminiumfolie (0,02 mm Dicke, Dichte 54 g/m2)).
D. Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Gemäß dieser Erfindung gibt es drei allgemein bevorzugte Ausführungsformen:
1. Einlagige chemisch verfestigte Verletzungen hindernde Konstruktion mit kontrollierter Splitterbildung (zum Innenraum weisend gemäß Fig. 3a) eines Panzerglasquerschnitts
Fig. 3a - Querschnittskonzept einer bevorzugten Ausführungsform - einlagiges dünnes chemisch verfestigtes Glas; mit:
1=Glas
2=PVB
2=PVB
3=dünnes chemisch verfestigtes Glas
11=vorderes Panzerglas Querschnitt
12=hintere abplatzsichere chemisch verfestigte Schicht.
12=hintere abplatzsichere chemisch verfestigte Schicht.
Bei dieser Ausführungsform wird eine einzige dünne Glasschicht 3 im Querschnitt der Panzerverglasung als zum schützenden Raum weisende Außenschicht betrachtet. Diese Schicht hat eine Schlag-/Biegefestigkeit, die ausreicht, den geforderten Grad an ballistischem Schutz zu bieten. Die Schicht 3 wird mit einem chemischen Verfestigungsprozess so behandelt, dass ihre zentrale Spannung Splitter mit einem maximalen Gewicht von 0,5 g, die keine Verletzungen verursachen, freigibt. Das Dünnglas 3 kann mit einem Beschichtungsprozess wie Siebdruck, CVD, PVD, Sputtern, Solgel-Behandlung, Lackierung oder Maskierung usw. behandelt werden, um eine Restsicht durch die Panzerglaskonstruktion nach dem ersten und folgenden Schüssen auf Basis der vordefinierten ballistischen Klasse beizubehalten. Das einlagige Dünnglas 3 kann folgende Zusammensetzungen haben: Natronkalk, Borosilikat oder Alumosilikat oder deren Kombination.
20O20055
2. Mehrlagige chemisch verfestigtes Verletzungen hinderndes Dünnglassystem mit kontrollierter Splitterbildung (zum Innenraum weisend gemäß Fig. 3b) eines Panzerglasquerschnitts.
Fig. 3b - Querschnittskonzept einer bevorzugten Ausführungsform - Mehrlagensystem aus dünnem chemisch verfestigten Glas; mit:
1=Glas
2=PVB
2=PVB
3=dünnes CS-Glas
11=vorderes Panzerglas Querschnitt
11=vorderes Panzerglas Querschnitt
13=abplatzsicheres mehrlagiges CS-Glas.
Bei dieser Ausführungsform wird ein System aus mehreren dünnen Glasschichten 3 im Querschnitt der Panzerverglasung als zum schützenden Raum weisende Außenschicht betrachtet. Jede Schicht 3 hat eine Schlag-/Biegefestigkeit, die ausreicht, den geforderten Grad an ballistischem Schutz zu bieten. Die eine oder die mehreren Schichten 3 werden mit einem chemischen Verfestigungsprozess so behandelt, dass das mehrlagige System Splitter mit einem maximalen Gewicht von 0,5 g, die keine Verletzungen verursachen, freigibt. Bei dieser Konstruktion kann eine oder mehrere Schichten mit einem Beschichtungsprozess wie Siebdruck, CVD, PVD, Sputtern, Solgel-Behandlung, Lackierung oder Maskierung usw. behandelt werden, um eine Restsicht durch die Panzerglaskonstruktion nach dem ersten und folgenden Schüssen auf Basis der vordefinierten ballistischen Klasse beizubehalten. Die Dünnglasschichten können folgende Zusammensetzungen haben: Natronkalk, Borosilikat oder Alumosilikat oder deren Kombination.
3. Ein- oder mehrlagige Konstruktion mit Verletzungen hindernder kontrollierter Splitterbildung (wie unter 1. und 2. beschrieben) gekoppelt mit einer polymeren Absorptionsschicht für die Schlagenergie (gemäß Fig. 3c)
Fig. 3c - Querschnittskonzept einer bevorzugten Ausführungsform - ein- oder mehrlagiges System aus dünnem chemisch verfestigtem Glas gekoppelt mit einer inneren Schlagenergie absorbierenden Kunststoffschicht; mit:
1=Glas
2=PVB
20020055
3=CS-Glas
4=Urethan
5=Polycarbonat
4=Urethan
5=Polycarbonat
11 =vorcleres Panzerglas Querschnitt
13=abplatzsicheres mehrlagiges CS-Glas
13=abplatzsicheres mehrlagiges CS-Glas
14=innere Schlagenergie absorbierende Schicht.
Bei dieser Ausführungsform wird ein System aus einer oder mehreren dünnen Glasschichten 3 im Querschnitt der Panzerverglasung gekoppelt mit einer energieabsorbierenden Zwischenschicht aus Kunststoff, die aus einer oder mehreren Lagen eines Polymermaterials bestehen kann, als zum schützenden Raum weisende Außenschicht betrachtet. Jede Schicht des Systems hat eine Schlag-/Biegefestigkeit, die ausreicht, den geforderten Grad an ballistischem Schutz zu bieten. Die zentrale Spannung der letzten zum Raum weisenden Lage ist so angepasst, dass sie Splitter mit einem maximalen Gewicht von 0,5 g, die keine Verletzungen verursachen, freigibt.
Die Entscheidung, ob ein einlagiges chemisch verfestigtes Glas oder ein mehrlagiges System gewählt wird, hängt vom geforderten Grad des ballistischen Schutzes und den Anforderungen hinsichtlich der aufrechtzuerhaltenden Restsicht durch die Panzerverglasung nach dem ersten und folgenden Einschüssen ab.
Der vorderste Abschnitt ist eine Konstruktion aus einer oder mehreren Lagen anorganischer Komponenten mit einer individuellen Dicke zwischen 0,03 und 25 mm.
Die eine oder die mehreren Schichten aus Polymer, die den hintersten Abschnitt (ein- oder mehrlagiges chemisch verfestigtes Glas) mit dem mittleren und dem vordersten Abschnitt verbinden, sollten eine Dicke von 0,13 bis zu 12 mm haben, und als Polymermaterial kommen in Frage: PVB (Polyvinylbutyral), Polyurethan, thermoplastisches Polyurethan, Polycarbonat, Acryl, EVA, Polyethylen, Terephthalat, Polyester (PET), Polyethylenionomer, Surlyn (Sentry Glas Plus), Acrylharz und jede ionomere Modifikation dieser Polymere.
Im Rahmen der möglichen Ausführungsformen sollte eine Verglasungskonstruktion vorgesehen werden, bei der Metallträgerschichten, Platten, Gitter oder Fasern an der Kante der Konstruktion zu Schutzzwecken innerhalb dieses Bereichs des Fensters angebracht werden können.
20020055
Auch die Möglichkeit einer Doppel- oder Dreifachverglasungskonstruktion ist in Erwägung gezogen worden, und diese doppelten oder dreifachen Verglasungselemente aus einlagigem Glas können in einer nicht parallelen Konfiguration angeordnet werden, um die ballistischen Eigenschaften der Konstruktion zu verbessern.
E. Beispiele
Beispiel Nr. 1A- Ein typischer Querschnitt einer Panzerverglasung ist:
10
10
6 AG / 0,76 PVB / 6 AG / 0,76 PVB / 4 AG / 2,5 PU / 3 PC
Gesamtdicke = 22-23 mm
Beispiel Nr. 1B - Ein typischer Querschnitt einer Panzerverglasung ohne Schlagenergie absorbierende Schicht ist:
6 AG / 0,76 PVB / 6 AG / 0,76 PVB / 6 AG / 0,76 PVB / 6 AG / 0,76 PVB / 6 AG / 0,76 PVB / 6 AG / 0,76 PVB / 6 AG
Gesamtdicke = 45-46 mm
AG - entspanntes Glas
PVB - Polyvinylbutyral
PU - Polyurethan
PVB - Polyvinylbutyral
PU - Polyurethan
PC - Polycarbonat
Alle Maße in Millimeter (mm). Diese Gläser (1A. und 1B.) sind bei einem standardisierten Versuchsbeschuss mit 3 Schüssen gemäß EN-1063 / B4 NS1 (44 Magnum-Vollmetallmantelgeschoss - Aufprallenergie 1500 J) abplatzsicher. Diese Querschnitte können gemäß der vorliegenden Erfindung ersetzt werden mit:
5 AG / 0,76 PVB / 5 AG / 0,76 PVB / 5 AG / 3 SGP /1 CS / 0,76 PVB / 0,5 CS
SGP - Sentry Glas Plus® (Surlyn-Ionomer)
20020055
17
Gesamtdicke = 20-21 mm
Gesamtdicke = 20-21 mm
Beispiel Nr. 2 - Ein weiterer typischer Querschnitt einer Panzerverglasung ist: 8 AG / 0,76 PVB / 9 AG / 0,76 PVB / 8 AG / 0,76 PVB / 8 AG / 2,5 PU / 2,5 PC
Gesamtdicke = 39-40 mm
AG - entspanntes Glas
PVB - Polyvinylbutyral
PVB - Polyvinylbutyral
PU - Polyurethan
PC - Polycarbonat
PC - Polycarbonat
Alle Maße in Millimeter (mm). Dieses Glas ist bei einem standardisierten Versuchsbeschuss mit 3 Schüssen gemäß EN-1063 / B6 NS, 7,62 NATO Vollmetallmantelgeschoss - Aufprallenergie 3400 J) abplatzsicher. Dieser Querschnitt kann gemäß der vorliegenden Erfindung ersetzt werden mit:
8 AG / 0,76 PVB IM AG I 0,76 PVB / 9 AG / 1,9 PU / 2,5 PC / 1,2 PU / 0,5 CS / 0,76 PVB/0,5 CS
Gesamtdicke = 37-38 mm
Beispiel Nr. 3 - Ein weiterer typischer Querschnitt einer Panzerverglasung ist:
6*[9 AG / 0,76 PVB] / 4 AG / 2,5 PU / 2,5 PC
Gesamtdicke = 72/73 mm
Gesamtdicke = 72/73 mm
AG - entspanntes Glas
PVB - Polyvinylbutyral
PU - Polyurethan
PC -Polycarbonat
Alle Maße in Millimeter (mm). Dieses Glas ist bei einem standardisierten Versuchsbeschuss mit 3 Schüssen gemäß EN-1063 / B7 NS, (7,62 NATO
20020055
·* »Ms
Panzerdurchschlag - Aufprallenergie 3300 J) abplatzsicher. Dieser Querschnitt kann gemäß der vorliegenden Erfindung ersetzt werden mit:
9 AG / 0,76 PVB / 4*[12 AG / 0,76 PVB] / 3 AG / 1,9 PU / 2,5 PC / 1,2 PU / 0,5 CS / 2*[0,76 PVB / 0,5 CS]
Gesamtdicke = 71/72 mm
• ·
Aktz.:
Anmelder:
Anmelder:
AGP Europe GmbH Ruhrallee 9
44139 Dortmung
28. August 2002/7521 AGP-12-DE
Bezuqszeichenhste: | Glas | Sr | Oberflächenverdichtung | |
1. | PVB | Cd | Härtetiefe | |
2. | dünnes chemisch verfestigtes Glas | &tgr; | zentrale Spannung | |
3. | (CS-Glas) | t | Glasdicke | |
Urethan | &sgr; | (x) Eigenspannungsprofil | ||
4. | Polycarbonat | |||
5. | Glassplitter | |||
6. | Aluminiumfolie zum Vergleich | |||
7. | Geschoss | |||
8. | Panzerverglasung | |||
10. | vorderes Panzerglas Querschnitt | |||
11. | hintere abplatzsichere chemisch | |||
12. | verfestigte Schicht | |||
abplatzsicheres mehrlagiges CS- | ||||
13. | Glas | |||
innere Schlagenergie absorbierende | ||||
14. | Schicht | |||
balistischer Aufprall | ||||
20. | (gestrichelte Linien) Unterteilungen | |||
21. | des/der chemisch verfestigten | |||
Glases/Gläser (nicht sichtbar) | ||||
Claims (18)
1. Verglasungskonzeptkonstruktion mit Verletzungen hindernder kontrollierter Splitterbildung auf Basis anorganischer hinterster Schichtmaterialien mit Kratz- und Abriebfestigkeit und einer mit Natronkalkglas vergleichbaren chemischen Dauerhaftigkeit, wobei die zentrale Spannung der letzten zum Raum weisenden Schicht so angepasst ist, dass sie Verletzung hindernde Splitter mit einem maximalen Gewicht von 0,5 g freigibt und ein Restsichtfeld nach dem Aufprall induziert, und wobei diese Konstruktion eine optimierte Querschnittsauslegung hinsichtlich des Gewichts (Masse pro Flächeneinheit) und der Dickenverringerung entsprechend einer spezifischen ballistischen Anforderungsklasse aufweist.
2. Verglasungskonstruktion nach Anspruch 1, die aus einem oder mehreren dünnem/dünnen Glas/Gläsern besteht und bei der eines oder mehrere der dünnen Gläser chemisch verfestigt sind.
3. Verglasungskonstruktion nach Anspruch 2, bei der eines oder mehrere der Glas/Gläser eine kontrollierbare Biege-/Schlagfestigkeit und ein Fragmentierungsmuster aufweist/aufweisen.
4. Verglasungskonstruktion nach Anspruch 2, bei der die Dicke der Dünngläser zwischen 0,03 mm und 1 mm liegt.
5. Verglasungskonstruktion nach Anspruch 2, gekoppelt mit einer Zwischenfolie oder - schicht(en) aus Kunststoffpolymer, die als Schlagenergie absorbierende Schicht dient (dienen).
6. Verglasungskonstruktion nach Anspruch 3, gekoppelt mit einer Zwischenfolie oder - schicht(en) aus Kunststoffpolymer, die als Schlagenergie absorbierende Schicht dient (dienen).
7. Verglasungskonstruktion nach Anspruch 4, gekoppelt mit einer Zwischenfolie oder - schicht(en) aus Kunststoffpolymer, die als Schlagenergie absorbierende Schicht dient (dienen).
8. Verglasungskonstruktion nach Ansprüchen 2, 3 und 4, bei der die anorganischen Komponenten mit einem Beschichtungsprozess wie Siebdruck, CVD, PVD, Sputtern, Solgel-Behandlung, Lackierung oder Maskierung usw. behandelt werden, um eine Restsicht durch die Panzerglaskonstruktion nach dem ersten und folgenden Schüssen auf Basis der vordefinierten ballistischen Klasse beizubehalten.
9. Verglasungskonstruktion nach Ansprüchen 5 bis 7, bei der die anorganischen Komponenten mit einem Beschichtungsprozess wie Siebdruck, CVD, PVD, Sputtern, Solgel-Behandlung, Lackierung oder Maskierung usw. behandelt werden, um eine Restsicht durch die Panzerglaskonstruktion nach dem ersten und folgenden Schüssen auf Basis der vordefinierten ballistischen Klasse beizubehalten.
10. Zwischenfolie(n) oder -schicht(en) aus Kunststoffpolymer, die gemäß den Ansprüchen 5 bis 7 als Schlagenergie absorbierende Schicht(en) dient/dienen, als eine Konstruktion bestehend aus einer oder mehreren Lagen Polymermaterialien mit einer Gesamtdicke zwischen 0,13 und 25 mm.
11. Verglasungskonstruktion nach Anspruch 10 mit einer äußeren Konstruktion bestehend aus einer oder mehreren Lagen aus anorganischen Komponenten.
12. Verglasungskonstruktion nach Ansprüchen 1 und 11, bei der die anorganischen Komponenten Glasschichten aus Natronkalk oder Borosilikat oder Alumosilikat oder deren Kombination sein können.
13. Verglasungskonstruktion nach Anspruch 12, bei der die anorganischen Komponenten eine individuelle Dicke zwischen 0,03 und 25 mm haben.
14. Verglasungskonstruktion nach Anspruch 1, bei der Metallträgerschichten, Legierungen, Folien und/oder elektronische Prozessoren in den Komponenten der Konstruktion zum Sonnenschutz, Entfrosten, Entnebeln, Enteisen, als Sensorbildschirm und/oder Anzeige oder zu Überwachungszwecken enthalten sein können.
15. Verglasungskonstruktion nach Anspruch 1, bei der Metallträgerschichten, Platten, Gitter oder Fasern an der Kante der Konstruktion zu Schutzzwecken innerhalb dieses Bereichs des Fensters angebracht werden können.
16. Verglasungskonstruktion nach Anspruch 1, bei der eine Doppel- oder Dreifachverglasungskonstruktion in Erwägung gezogen werden kann, und diese doppelten oder dreifachen Verglasungselemente in einer nicht parallelen Konfiguration angeordnet werden können, um die ballistischen Eigenschaften der Konstruktion zu verbessern.
17. Verglasungskonstruktion mit mehreren Schichten und mit mindestens einer Schicht aus chemisch verfestigtem Glas als eine mittlere Schicht und/oder als die letzte Schicht, wobei die Schicht aus chemisch verfestigtem Glas eine Dicke unter 2 mm, speziell unter 1,5 mm oder sogar unter 1 mm hat.
18. Verglasungskonstruktion nach Anspruch 17 und mit den Merkmalen eines oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 16.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20202223U DE20202223U1 (de) | 2002-02-13 | 2002-02-13 | Abplatzsichere Glaskonstruktion |
PCT/US2003/004234 WO2003068501A1 (en) | 2002-02-13 | 2003-02-13 | Anti spalling glass construction |
AU2003213028A AU2003213028A1 (en) | 2002-02-13 | 2003-02-13 | Anti spalling glass construction |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20202223U DE20202223U1 (de) | 2002-02-13 | 2002-02-13 | Abplatzsichere Glaskonstruktion |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20202223U1 true DE20202223U1 (de) | 2002-10-17 |
Family
ID=7967735
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20202223U Expired - Lifetime DE20202223U1 (de) | 2002-02-13 | 2002-02-13 | Abplatzsichere Glaskonstruktion |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20202223U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008032781A1 (en) | 2006-09-14 | 2008-03-20 | Nippon Electric Glass Co., Ltd. | Sheet glass laminate structure and multiple sheet glass laminate structure |
DE102006042538A1 (de) * | 2006-09-11 | 2008-03-27 | Futech Gmbh | Verbundglas, Verglasungselement und Verfahren zu deren Herstellung |
DE102012210906A1 (de) | 2012-06-27 | 2014-01-02 | Schott Ag | Sicherheitssonderverglasung |
EP3060396B1 (de) | 2013-10-23 | 2018-07-25 | Saint-Gobain Glass France | Dünnes verbundglas |
EP4053491A1 (de) * | 2021-03-03 | 2022-09-07 | Sedak GmbH & Co. KG | Ballistischer block für eine beschusshemmende verglasung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2347955C2 (de) | 1972-09-29 | 1983-08-25 | Glaverbel-Mécaniver, Watermael-Boitsfort | Schlagfeste Verglasungstafeln und Verwendung |
US4595624A (en) | 1983-08-10 | 1986-06-17 | Post Office, Postal Headquarters | Security glazing |
DE4244048A1 (de) | 1992-12-24 | 1994-06-30 | Helmut Dipl Ing Fricke | Thermisch und ballistisch hochfeste Verbundsicherheitsscheibe |
DE19548338C2 (de) | 1995-12-22 | 1999-02-25 | Daimler Benz Ag | Panzerscheibenaufbau für ein Sicherheitskraftfahrzeug |
-
2002
- 2002-02-13 DE DE20202223U patent/DE20202223U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2347955C2 (de) | 1972-09-29 | 1983-08-25 | Glaverbel-Mécaniver, Watermael-Boitsfort | Schlagfeste Verglasungstafeln und Verwendung |
US4595624A (en) | 1983-08-10 | 1986-06-17 | Post Office, Postal Headquarters | Security glazing |
DE4244048A1 (de) | 1992-12-24 | 1994-06-30 | Helmut Dipl Ing Fricke | Thermisch und ballistisch hochfeste Verbundsicherheitsscheibe |
DE19548338C2 (de) | 1995-12-22 | 1999-02-25 | Daimler Benz Ag | Panzerscheibenaufbau für ein Sicherheitskraftfahrzeug |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006042538A1 (de) * | 2006-09-11 | 2008-03-27 | Futech Gmbh | Verbundglas, Verglasungselement und Verfahren zu deren Herstellung |
DE102006042538B4 (de) * | 2006-09-11 | 2011-07-14 | FuTech GmbH, 39124 | Verbundglas, Verglasungselement und Verfahren zu deren Herstellung, und Verwendung des Verbundglases |
WO2008032781A1 (en) | 2006-09-14 | 2008-03-20 | Nippon Electric Glass Co., Ltd. | Sheet glass laminate structure and multiple sheet glass laminate structure |
EP2062862A1 (de) * | 2006-09-14 | 2009-05-27 | Nippon Electric Glass Co., Ltd. | Tafelglaslaminatstruktur und mehrtafelglaslaminatstruktur |
EP2062862A4 (de) * | 2006-09-14 | 2011-03-30 | Nippon Electric Glass Co | Tafelglaslaminatstruktur und mehrtafelglaslaminatstruktur |
US8053079B2 (en) | 2006-09-14 | 2011-11-08 | Nippon Electric Glass Co., Ltd. | Sheet glass laminate structure and mulitiple glass laminate structure |
DE102012210906A1 (de) | 2012-06-27 | 2014-01-02 | Schott Ag | Sicherheitssonderverglasung |
DE102012210906B4 (de) * | 2012-06-27 | 2017-11-16 | Schott Ag | Sicherheitssonderverglasung und deren Verwendungen |
EP3060396B1 (de) | 2013-10-23 | 2018-07-25 | Saint-Gobain Glass France | Dünnes verbundglas |
EP3060396B2 (de) † | 2013-10-23 | 2024-07-10 | Saint-Gobain Glass France | Dünnes verbundglas |
EP4053491A1 (de) * | 2021-03-03 | 2022-09-07 | Sedak GmbH & Co. KG | Ballistischer block für eine beschusshemmende verglasung |
US11976902B2 (en) | 2021-03-03 | 2024-05-07 | sedak GmbH & Co. KG | Ballistic block for a bullet resistant glazing |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2552688B1 (de) | Transparenter glas-polymer-verbund | |
DE69227344T2 (de) | Sicherheitsverbandscheibe für Flugzeuge | |
DE69020464T2 (de) | Schiebbare laterale Autoscheiben. | |
EP3558668A1 (de) | Verbundglasscheibe | |
DE3940660A1 (de) | Mehrschichtige glastafel | |
DE112012001630B4 (de) | Mehrschichtpanzerung | |
EP2705951B1 (de) | Transparentes durchschusshemmendes Laminat | |
WO2003068501A9 (en) | Anti spalling glass construction | |
DE102004022008A1 (de) | Glas für Anzeigen und Displays | |
DE102009017805A1 (de) | Transparentes Verbundglas und dessen Verwendung | |
DE29825270U1 (de) | Panzerverglasung, insbesondere feste oder bewegliche Seitenscheiben für Kraftfahrzeuge | |
EP2869989B1 (de) | Durchschusshemmendes verbundglas | |
DE69422001T2 (de) | Beschussfeste Panzerglassscheibe für Autos | |
DE112018001675T5 (de) | Automobillaminat mit loch | |
DE102012210906B4 (de) | Sicherheitssonderverglasung und deren Verwendungen | |
EP3493984A1 (de) | Transparente, splitterfreie, beschusshemmende verglasung mit brandschutzeigenschaften | |
DE2901951A1 (de) | Beschussfeste zweischalige isolierglasscheibe | |
DE20202223U1 (de) | Abplatzsichere Glaskonstruktion | |
DE102012218115A1 (de) | Transparentes Schutzlaminat | |
DE202005017657U1 (de) | Verbundsicherheitsscheibe | |
EP0807797A2 (de) | Durchschusshemmende Verglasung sowie deren Verwendung | |
DE102012220009B4 (de) | Durchschuss- und durchbruchhemmendes Verbundglas und seine Verwendung | |
DE2810206A1 (de) | Winkelspiegel fuer gepanzerte fahrzeuge | |
DE102019116372B4 (de) | Panzerverbundglasscheibe | |
DE102012014372A1 (de) | Verbundscheibe für einen Kraftwagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20021121 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20021024 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20050321 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20080314 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20100308 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |