DE202022105988U1 - Positioniervorrichtung eines Patientenbeines an einem OP-Tisch - Google Patents

Positioniervorrichtung eines Patientenbeines an einem OP-Tisch Download PDF

Info

Publication number
DE202022105988U1
DE202022105988U1 DE202022105988.8U DE202022105988U DE202022105988U1 DE 202022105988 U1 DE202022105988 U1 DE 202022105988U1 DE 202022105988 U DE202022105988 U DE 202022105988U DE 202022105988 U1 DE202022105988 U1 DE 202022105988U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
positioning device
longitudinal
guide
carriage guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022105988.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Condor Medtec GmbH
Original Assignee
Condor Medtec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Condor Medtec GmbH filed Critical Condor Medtec GmbH
Priority to DE202022105988.8U priority Critical patent/DE202022105988U1/de
Publication of DE202022105988U1 publication Critical patent/DE202022105988U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/1205Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces for specific parts of the body
    • A61G13/125Ankles or feet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/12Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
    • F16M11/14Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction with ball-joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/18Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/42Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters with arrangement for propelling the support stands on wheels
    • F16M11/425Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters with arrangement for propelling the support stands on wheels along guiding means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/101Clamping means for connecting accessories to the operating table
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/021Locking means for rotational movement
    • F16M2200/022Locking means for rotational movement by friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Positioniervorrichtung eines Patientenbeines an einem OP-Tisch aus einer Fußschale (1) mit fersenseitig davon ausgehender Gelenkkugel (2) und einer Kugelaufnahme (3) auf einem entlang einer Schlittenführung (4) geführten Längsschlitten (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Schlittenführung (4) aus einem U-förmig gebogenen Blechstreifen mit zueinander parallelen Stegen (6) und einem unteren Verbindungssteg (7) besteht, dessen oberen Enden der parallelen Stege (6) parallel zum unteren Verbindungssteg (7) umgebogen sind und die obere und untere Laufbahnen (8;9) für Laufrollen (17; 18) des Längsschlittens (5) bilden und dass die Unterseite des unteren Verbindungssteges (7) der Schlittenführung (4) eine Auflagerfläche (10) auf einem OP-Tisch bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Positioniervorrichtung eines Patientenbeines an einem OP-Tisch aus einer Fußschale mit fersenseitig davon abstehender Gelenkkugel und einer Kugelaufnahme auf einem entlang einer Schlittenführung geführten Längsschlitten gemäß dem Oberbegriff des ersten Schutzanspruches.
  • Es ist eine Fußschale mit einem lösbaren Haltegurt bekannt, US 2017/0056234 A1 , die als Schlittenführung ein geschlossenes Profilrohr aufweist, welches über weitere Adapter am Ende eines OP-Tisches angeordnet ist und auf dessen Profilrohr ein Längsschlitten angeordnet ist, der eine in Längsrichtung offenen Kugelaufnahme für eine fersenseitige Gelenkkugel einer Fußschale aufweist.
  • Nachteilig an diesem bekannten vorbekannten Stand der Technik ist die aufwendige und damit kostenintensive Fertigung der Bauteile, ebenso wie ihre unpraktikable Reinigungsmöglichkeit und eine übergroße Bauteilgröße.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Positioniervorrichtung eines Patientenbeines an einem OP-Tisch zur Verfügung zu stellen, die sehr einfach und kostengünstig aufgebaut ist, die leicht zu reinigen ist und dabei einfach und sicher zu bedienen ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des ersten Schutzanspruches erfindungsgemäß im Zusammenhang mit dessen kennzeichnenden Merkmalen dadurch, dass die Schlittenführung aus einem U-förmig gebogenen Blechstreifen mit zueinander parallelen Stegen und einem unteren Verbindungssteg besteht, wobei die oberen Enden der parallelen Stege parallel zum unteren Verbindungssteg umgebogen sind und so obere und untere Laufbahnen für Laufrollen eines Längsschlittens bilden und dass die Unterseite des unteren Verbindungssteges der Schlittenführung eine Auflagerfläche auf einem OP-Tisch bildet.
  • Die einfach auf einem OP-Tisch auflegbare Schlittenführung kann durch diese Ausführungsform schnell und einfach sehr stabil darauf angeordnet werden, wobei auch die Tatsache hilft, dass die Breite des im Querschnitt U-förmig gebogenen Blechstreifens breiter ist, als die Höhe der parallelen Stege, etwa mehr als doppelt so breit, sodass sich schon ohne Befestigung der Schlittenführung an einer seitlichen Halteschiene eine OP-Tisches eine stabile Lagerung ergibt. Mit einer solchen Befestigung wird eine einfache und wirkungsvolle mechanisch sichere Arretierung der Positioniervorrichtung auf einem OP-Tisch erzielt.
  • Vorteilhaft ist des Weiteren, dass die Schlittenführung in der Länge zwei- oder auch mehrteilig getrennt ausgebildet ist, sodass die einzelnen Teilstücke der Schlittenführung eine Länge aufweisen, die geringer ist als die Innenmaße üblicher Sterilisationskörbe von OP-Besteck, sodass die einzelnen Bauteile der erfindungsgemäßen Positioniervorrichtung bequem dort eingelegt werden können. Des Weiteren hilft die sehr einfache Ausführungsform der Schlittenführung als im Querschnitt U-förmiger Blechstreifen dafür, dass alle Oberflächen der Schlittenführung frei zugänglich sind, wodurch eine Reinigung wesentlich vereinfacht wird und auch ein gefordertes Reinigungsergebnis jederzeit sicher erzielt werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich mit und in Kombination aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß weist die in der Länge geteilt ausgebildete Schlittenführung an jedem Teilstück an den Stirnseiten der zu koppelnden Teilstücke gegenseitig lösbare Rastmittel und Führungsmittel sowie korrespondierende Rastenaufnahmen und Führungsaufnahmen dafür auf, sodass sie schnell und einfach zerlegt und sicher und positionsgenau wieder zusammengebaut werden können, ohne dass dabei Montagefehler möglich sind. Vorteilhafterweise ist auch die Benutzung von nur einem einzelnen Teilstück möglich.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Längsschlitten der Positioniervorrichtung beidseitig mehrere auf den oberen und den unteren Laufbahnen abrollende Laufrollen auf, wobei die unteren Laufrollen sich über ihre an den Innenseiten der Stege abstützenden Stirnseiten gleichzeitig die Längs- und Querführung für den Längsschlitten bilden. Der Längsschlitten setzt sich dabei ähnlich eines Leiterrahmens aus einfachen parallelen Längsprofilen und sich dazu quer ersteckenden Querprofilen zusammen, an deren Enden jeweils ein Tragarm für eine obere und eine untere Laufrolle angeordnet sind. Mittig zwischen den beiden Längsprofilen ist die Halterung für die Gelenkkugel der Fußschale angeordnet. Auch diese Konstruktion des Längsschlittens ist sehr offen und bietet quasi nur freie Oberflächen, sodass neben einer optimalen Stabilität des Längsschlittens dessen einfache Reinigung möglich ist.
  • Besonders vorteilhaft ist weiterhin eine Ausgestaltung der Erfindung mit einer in den parallelen Stegen der Schlittenführung eingebrachten Vielzahl von auf gleicher Höhe angeordneten Rastöffnungen, in die ein Arretierbolzen des Längsschlittens seitlich eingreifen kann, wobei der Bedienknauf vorteilhafterweise in eine Arretierposition oder eine Verschiebeposition des Längsschlittens in die Rastöffnungen hinein oder kurzzeitig oder auch dauerhaft daraus heraus bewegbar ausgebildet ist, sodass sich eine Positionierung eines Patientenbeines sehr einfach und in für jedermann verständlichen Art und Weise durchführen lässt. Die Vielzahl der Rastenöffnungen erlauben dabei eine sehr feine Abstufung der gewünschten Winkelstellungen eines Knies eines Patienten.
  • Der Drehknauf des Längsschlittens ist dabei so ausgestaltet, dass er in einer Position den Arretierbolzen verriegelt und in einer dazu um 90° verdrehten Position den Arretierbolzen in einer entriegelten Position hält.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Kugelaufnahme aus einer Schnellspannklammer mit nach oben gerichteter Montage- und Demontageöffnung für eine Gelenkkugel, wobei die Schnellspannklammer mindestens drei Positionen aufweist, nämlich eine geöffnete Position zur freien Montage und Demontage der Gelenkkugel, eine geschlossene Position zur Fixierung der Gelenkkugel und damit der Fußschale in einer gewünschten Position und eine teilweise gelöste Position, in der die Fußschale unter leichtem Reibungswiderstand in ihrer Winkelstellung auf dem Längsschlitten verändert werden kann. Dies erleichtert die optimale Einstellung der Positioniervorrichtung ganz erheblich. Die geöffnete Position erlaubt es dabei in einfache Art und Weise auch während einer Operation eine Fußschale kurzfristig nach oben vom Längsschlitten zu entfernen, wenn dies gewünscht oder schnell durchgeführt werden muss, ohne die Längeneinstellung des Längsschlittens (5) zu verändern.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind in den zueinander parallelen Seitenstegen der Schlittenführung und parallel zu den Rastöffnungen zur Verstellung des Längsschlittens mehrere mit den Aufnahmeöffnungen des gegenüberliegenden Steges fluchtende Aufnahmeöffnungen eingebracht, durch die hindurch die Positioniervorrichtung mittels eines dort hindurchgeführten Schienenhaltestabes mechanisch auf einem OP-Tisch festgelegt werden kann, wozu ein Ende des Schienenhaltestabes winklig mit einer Anschlagschiene verbunden ist, die in einem Zentralhalter geführt ist und an jedem beliebigen Ort einer OP-Tischschiene eines OP-Tisches festgelegt werden kann. Die mechanische Anordnung der Positioniervorrichtung auf einem OP-Tisch ist damit höchst einfach und wirkungsvoll ausgeführt, wobei auch diese Bauteile jeweils Abmessungen aufweisen, die ihr Einlegen in ein Sterilisationskorb problemlos ermöglichen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind in dem unteren Verbindungssteg der Schlittenführung Ausnehmungen eingebracht, die mehrere Vorzüge aufweisen, wie z.B. das Absenken des Eigengewichtes der Positioniervorrichtung sowie eine Verringerung der zu sterilisierenden Fläche, ebenso wie die Kanten der verbliebenden Stege als Rasten für die Rastnasen der Rastmittel des jeweils gegenüberliegenden Teilstückes einer Schlittenführung genutzt werden können. Dies vereinfacht den Aufbau der erfinderischen Positioniervorrichtung sehr wesentlich, da keine separaten Rasten in dem Blech der Schlittenführung erzeugt werden müssen.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform der Erfindung, deren Schlittenführung entlang ihrer vertikalen Mittelebene spiegelbildlich ausgestattet ist und damit links oder rechts auf einem OP-Tisch angeordnet oder auch um 180° um ihre Hochachse verdreht werden kann, wobei auch der Längsschlitten so ausgebildet ist, dass er in beliebiger Richtung auf der Schlittenführung montiert werden kann, sei es mit dem Bedienknauf der Arretiervorrichtung auf der Innen- oder Außenseite und in jeder Position uneingeschränkt funktionsfähig bleibt.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine räumliche Darstellung der Positioniervorrichtung und
    • 2 eine Explosionsdarstellung der Positioniervorrichtung gemäß 1.
  • Die Positioniervorrichtung eines Patientenbeines an einem OP-Tisch besteht aus einer Fußschale 1 mit einer fersenseitig daran abstehenden Gelenkkugel 2 und einer nach oben offenen Kugelaufnahme 3 auf einem entlang einer Schlittenführung 4 geführten Längsschlitten 5. Die Schlittenführung 4 besteht aus einem U-förmig gebogenen Blechstreifen aus nicht rostendem Metall mit zueinander parallelen seitlichen Stegen 6 und einem diese verbindenden unteren Verbindungssteg 7, wobei dieser hier etwa doppelt so breit ist, wie die zueinander parallelen Stege 6 hoch sind. Deren oberen Enden sind parallel zum unteren Verbindungssteg 7 nach innen umgebogen und bilden so mit ihren Oberflächen die oberen und die unteren Laufbahnen 8; 9 für die Laufrollen 10 des Längsschlittens 5.
  • Die Unterseite des unteren Verbindungssteges 7 der Schienenführung 4 bildet eine Auflagerfläche 10 zur Auflage der Positioniervorrichtung auf einem zeichnerisch nicht dargestellten OP-Tisch.
  • Die Schlittenführung 4 ist in der Länge geteilt ausgebildet, wobei jedes Teilstück 11; 12 stirnseitig mit der Stirnseite des zu koppelenden Teilstückes 12; 11 gegenseitig lösbare Rastmittel 13 und Führungsmittel 14 sowie damit korrespondierende Rastenaufnahmen 15 und Führungsaufnahmen 16 aufweist. Die Führungsmittel 14 bestehen hier aus zylindrischen oder leicht kegligen über die stirnseitige Kante eines Teilstückes 6 hervorstehenden Bolzen, die sich spielfrei in die als Bolzenaufnahmen ausgebildeten Führungsaufnahmen 16 erstrecken. Die Rastenaufnahmen 15 werden hier von Ausnehmungen 27 in den Verbindungsstegen 7 der Teilstücke 11; 12 gebildet, sodass eine die Kante eines Teilstückes 11 der Schlittenführung 4 überstehende Rastnase in diese Ausnehmung 27 als Rastenaufnahme 15 einrasten kann.
  • Der Längsschlitten 5 ist nach Art eines Leiterrahmens aufgebaut und weist in Längsrichtung zwei parallel voneinander beabstandete Längsprofile sowie diese endseitig verbindende Querprofile auf, an denen an dazu querverlaufenden Tragarmen auf den oberen und unteren Laufbahnen 8; 9 abrollenden Laufrollen 17; 18 angeordnet sind, wobei die unteren Laufrollen 18 mit ihren Stirnseiten gleichzeitig die Längs- und Querführung für den Längsschlitten 5 bilden.
  • In den parallelen Stegen 6 der Schlittenführung 4 sind eine Vielzahl von auf gleicher Höhe angeordnete Rastöffnungen 19 eingebracht und am Längsschlitten 5 ein seitlich in die Rastöffnungen 19 eingreifen könnender Arretierbolzen 20 angeordnet, der über ein Bedienknauf 21 in eine Arretierposition oder eine Verschiebeposition des Längsschlittens 5 in die Rastöffnungen 19 hinein oder kurzzeitig oder aber auch dauerhaft daraus heraus bewegbar ausgebildet ist. Der Bedienknauf 21 wird dabei in einer Position in einer Verriegelungsposition gehalten und in einer um 90° dazu verdrehten Position entriegelt, wobei diese Position feststellbar ausgebildet ist.
  • Die Kugelaufnahme 3 besteht aus einer Schnellspannklammer, die drei Positionen aufweist, nämlich eine nach oben geöffnete Position zur freien Entnahme oder Einsetzen der Gelenkkugel 2 der Fußschale 1 nach oder von oben, eine geschlossene Position zur Fixierung der Fußschale 1 in einer gewünschten Position und eine teilweise gelöste Position, in der eine Fußschale 1 gegen einen leichten Reibungswiderstand in jeden belieben Winkel eingestellt werden kann.
  • In den parallelen Stegen 6 der Schlittenführung 4 sind parallel zu den Rastöffnungen 19 mehrere mit den Aufnahmeöffnungen 22 des gegenüberliegenden Steges 6 fluchtende Aufnahmeöffnungen 22 eingebracht, durch die sich ein Schienenhaltestab 24 hindurch erstreckt, dessen eines Ende winklig dazu mit einer Anschlagschiene 25 versehen ist, die sich in einen Zentralhalter 26 erstreckt, mittels derer die Positioniereinrichtung an einem beliebigen Ort an einem OP-Tisch festgelegt werden kann.
  • Die Schlittenführung 4 ist entlang ihrer zeichnerisch nicht dargestellten vertikalen Mittellängsebene spiegelbildlich ausgebildet und kann so links oder rechts an einem OP-Tisch oder um ihre Hochachse um 180° verdreht auf einem OP-Tisch angeordnet weerden, ebenso wie der Längsschlitten um 180° verdreht in der Schlittenführung 4 der Positioniervorrichtung montiert werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20170056234 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Positioniervorrichtung eines Patientenbeines an einem OP-Tisch aus einer Fußschale (1) mit fersenseitig davon ausgehender Gelenkkugel (2) und einer Kugelaufnahme (3) auf einem entlang einer Schlittenführung (4) geführten Längsschlitten (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Schlittenführung (4) aus einem U-förmig gebogenen Blechstreifen mit zueinander parallelen Stegen (6) und einem unteren Verbindungssteg (7) besteht, dessen oberen Enden der parallelen Stege (6) parallel zum unteren Verbindungssteg (7) umgebogen sind und die obere und untere Laufbahnen (8;9) für Laufrollen (17; 18) des Längsschlittens (5) bilden und dass die Unterseite des unteren Verbindungssteges (7) der Schlittenführung (4) eine Auflagerfläche (10) auf einem OP-Tisch bildet.
  2. Positioniervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlittenführung (4) in der Länge geteilt ausgebildet ist und jedes Teilstück (11; 12) stirnseitig mit der Stirnseite des zu koppelnden Teilstückes (12; 11) gegenseitige lösbare Rastmittel (13) und Führungsmittel (14) sowie Rastenaufnahmen (15) und Führungsaufnahmen (16) dafür aufweist.
  3. Positioniervorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsschlitten (5) beidseitig mehrere auf den oberen und den unteren Laufbahnen (8; 9) abrollende Laufrollen (17; 18) aufweist und die unteren Laufrollen (18) die Längs- und Querführung des Längsschlittens (5) bilden.
  4. Positioniervorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den parallelen Stegen (6) der Schlittenführung (4) eine Vielzahl von auf gleicher Höhe angeordnete Rastöffnungen (19) eingebracht sind und am Längsschlitten (5) ein seitlich in die Rastöffnungen (19) eingreifen könnender Arretierbolzen (20) angeordnet ist, der über einen Bedienknauf (21) in eine Arretierposition oder eine Verschiebeposition des Längsschlittens (5) in die Rastöffnungen (19) hinein oder kurzfristig oder dauerhaft daraus heraus bewegbar ausgebildet ist.
  5. Positioniervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienknauf (21) in einer Position den Arretierbolzen (20) verriegelt und in einer 90° dazu verdrehten Position den Arretierbolzen (20) zurückgezogen entriegelt hält.
  6. Positioniervorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelaufnahme (3) aus einer Schnellspannklammer (23) mit nach oben gerichteter Montage- und Demontageöffnung für eine Gelenkkugel, besteht, wobei die Schnellspannklammer (23) mindestsens drei Positionen aufweist, eine geöffnete Position zur freien Montage oder Demontage der Gelenkkugel (2), eine geschlossene Position zur Fixierung der der Gelenkkugel (2) und damit der Fußschale (1) und eine teilweise gelöste Position zur Winkeleinstellung der Fußschale (1) unter einem leichten Reibungswiderstand.
  7. Positioniervorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den parallelen Stegen (6) der Schlittenführung (4) parallel zu den Rastöffnungen (19) mehrere mit den Aufnahmeöffnungen (22) des gegenüberliegenden Steges (6) fluchtende Aufnahmeöffnungen (22) eingebracht sind und eine Positioniervorrichtung mittels eines durch zwei gegenüberliegende Aufnahmeöffnungen (22) gesteckten Haltestabes (24), dessen Ende winklig dazu mit einer Anschlagschiene (25) verbunden ist, auf einem OP-Tisch festlegbar ist, wobei die Anschlagschiene (25) in einem Zentralhalter (26) geführt und dieser an dem OP-Tisch anordbar ist.
  8. Positioniervorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verbindungssteg (7) der Schlittenführung (4) Ausnehmungen (27) eingebracht sind, von denen eine randseitige Ausnehmung (27) mit ihrer dem benachbarten Teilstück (11; 12) nächstgelegenen Kante eine Raste für eine Rastnase des Rastmittels (13) des gegenüberliegenden Teilstückes (12; 11) bildet.
  9. Positioniervorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlittenführung (4) entlang ihrer vertikalen Mittelebene spiegelbildlich ausgebildet ist und links oder rechts oder um ihre Hochachse verdreht auf einem OP-Tisch anordbar ist und dass der Längsschlitten (6) in beliebiger Anordnung auf der Schlittenführung (4) montierbar und funktionsfähig ist.
DE202022105988.8U 2022-10-24 2022-10-24 Positioniervorrichtung eines Patientenbeines an einem OP-Tisch Active DE202022105988U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022105988.8U DE202022105988U1 (de) 2022-10-24 2022-10-24 Positioniervorrichtung eines Patientenbeines an einem OP-Tisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022105988.8U DE202022105988U1 (de) 2022-10-24 2022-10-24 Positioniervorrichtung eines Patientenbeines an einem OP-Tisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022105988U1 true DE202022105988U1 (de) 2022-11-11

Family

ID=84283306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022105988.8U Active DE202022105988U1 (de) 2022-10-24 2022-10-24 Positioniervorrichtung eines Patientenbeines an einem OP-Tisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022105988U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170056234A1 (en) 2013-03-22 2017-03-02 Smith & Nephew, Inc. Boot with lockable strap

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170056234A1 (en) 2013-03-22 2017-03-02 Smith & Nephew, Inc. Boot with lockable strap

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4324871C2 (de) Gleitbrett
DE2851987A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer leitern
DE4201043C2 (de) Wirbelplatte
DE2502619B2 (de) Bausatz zum Aufbau eines zur Aufnahme von Instrumenten, insbesondere Laborinstrumenten, bestimmten Gestells
DE102012004128A1 (de) Standardisiertes Befestigungssystem für Photovoltaikmodule und Montageverfahren
DE3436358C2 (de)
DE3141158C2 (de) Führungsvorrichtung für einen ein- und ausfahrbaren Einsatz im Korpus eines Schrankes
DE202022105988U1 (de) Positioniervorrichtung eines Patientenbeines an einem OP-Tisch
DE4039097C2 (de) Höhenverstellbarer Fuß für Möbel
DE102006048279B4 (de) Tisch
EP2520197B1 (de) Deckenausziehführung
DE102020128244A1 (de) Vorrichtung zur Selbstmassage
DE2748113C2 (de)
EP2526824A1 (de) Deckenausziehführung
DE102013009090B4 (de) Mechanisches Befestigungssystem
DE3429928A1 (de) Ausziehbeschlag fuer einen ausziehbaren tisch
EP3464147A1 (de) Lösbare schienenprofile zur verwendung mit aufstiegshilfen
EP0336117A1 (de) Ruderkombinationsgerät
DE4017355C2 (de)
DE202023106511U1 (de) Montageanordnung mit Längsträger und werkzeuglos daran befestigtem Montageelement
DE202023106126U1 (de) Tisch
DE102020115086A1 (de) Tragegestell
DE202021102211U1 (de) Laufrad oder Sliprad
DE202023100295U1 (de) Regalsystemverbinder
DE202023106414U1 (de) Kinderaufnahmeeinrichtung sowie System zum Assemblieren einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification