DE202022104983U1 - Verbundwundabdeckung umfassend eine aktive Nanofaserschicht - Google Patents

Verbundwundabdeckung umfassend eine aktive Nanofaserschicht Download PDF

Info

Publication number
DE202022104983U1
DE202022104983U1 DE202022104983.1U DE202022104983U DE202022104983U1 DE 202022104983 U1 DE202022104983 U1 DE 202022104983U1 DE 202022104983 U DE202022104983 U DE 202022104983U DE 202022104983 U1 DE202022104983 U1 DE 202022104983U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
weight
medical device
hyaluronic acid
composite medical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022104983.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Contipro AS
Original Assignee
Contipro AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Contipro AS filed Critical Contipro AS
Publication of DE202022104983U1 publication Critical patent/DE202022104983U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/20Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing organic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/225Mixtures of macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/28Polysaccharides or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/46Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/60Liquid-swellable gel-forming materials, e.g. super-absorbents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/12Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L31/125Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/10Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
    • A61L2300/106Halogens or compounds thereof, e.g. iodine, chlorite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/23Carbohydrates
    • A61L2300/236Glycosaminoglycans, e.g. heparin, hyaluronic acid, chondroitin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/80Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special chemical form
    • A61L2300/802Additives, excipients, e.g. cyclodextrins, fatty acids, surfactants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2400/00Materials characterised by their function or physical properties
    • A61L2400/12Nanosized materials, e.g. nanofibres, nanoparticles, nanowires, nanotubes; Nanostructured surfaces

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Medizinische Verbundvorrichtung zum Heilen granulierender Wunden, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Form einer mehrschichtigen Struktur vorliegt und in dieser Reihenfolge umfasst:
- mindestens eine absorbierende Schicht 1, bestehend aus Vliesstoff als absorbierende Schicht mit einem Flächengewicht im Bereich von 60-320 g/m2,
- mindestens eine Laminierungsschicht 2 aus schmelzbarem Olefinoligomer mit einem Flächengewicht im Bereich von 10-110 g/m2,
- mindestens eine Grundschicht 4,
- mindestens eine aktive Schicht 5 aus Nanofasern und/oder Mikrofasern, die Hyaluronsäure und/oder ihr pharmazeutisch unbedenkliches Salz und/oder ihr Derivat und/oder eine Mischung davon enthalten, mit einem Flächengewicht im Bereich von 1-30 g/m2, die zum Kontakt mit der Wunde bestimmt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die technische Lösung betrifft eine Vorrichtung, die dazu bestimmt ist, das Heilen topischer Wunden während der Granulationsphase zu unterstützen; insbesondere betrifft sie eine Einwegabdeckung mit verschiedenen Arten von Schichten, wobei eine der Schichten eine aktive Schicht mit einer Nano- und/oder Mikrofaserstruktur ist, die auf eine Grundschicht mit antiadhäsiven Eigenschaften aufgebracht ist.
  • Stand der Technik
  • Zum Heilen von Wunden werden neue therapeutische Ansätze und Vorrichtungen verwendet, da mögliche Komplikationen eine häufige Ursache für erhöhte Morbidität und Mortalität sind. Medizinische Vorrichtungen für die Wundheilung müssen eine Reihe von Eigenschaften zeigen, die für die Wundheilung ideal sind, wie etwa Wundverschluss, angemessene Interaktion mit dem Wundexsudat, geeignete mechanische Eigenschaften (Festigkeit, Steifigkeit) und biologische Verträglichkeit.
  • Auf Nanofasern basierende Materialien haben sich als vielversprechende Materialien erwiesen, die die oben genannten Voraussetzungen erfüllen. Ihre Ähnlichkeit mit der extrazellulären Matrix und andere Eigenschaften, wie eine große spezifische Oberfläche, die Möglichkeit der Aufnahme von Wirkstoffen, einschließlich Medikamenten, ein effektiver Austausch von Gasen und Dämpfen zwischen der Umgebung und der Wunde, machen Nanofasern zu einem vielversprechenden Material für ihre Verwendung bei der Wundheilung.
  • Es gibt verschiedene Wege zur Bildung von Nanofasern, wobei das Elektrospinnen die am häufigsten verwendete Technik ist. Einer der Vorteile dieses Verfahrens ist die Möglichkeit, ein breites Spektrum an Biopolymeren und synthetischen Polymeren zu spinnen.
  • Im letzteren Fall werden für medizinische Vorrichtungen im Bereich der Wundheilung daher solche Polymere ausgewählt, die die mechanischen Eigenschaften von Nanofaserprodukten verbessern und gleichzeitig den idealen Verlauf des Elektrospinnverfahrens aufweisen. Derartige Polymere schließen Polyethylenoxid (PEO), Polyvinylalkohol (PVA), Polyurethan (PU), Polystyrol (PS), Polycaprolacton (PCL) und andere ein.
  • Im Falle von Biopolymeren besteht der Vorteil in ihrer biologischen Verträglichkeit und biologischen Abbaubarkeit. Der Nachteil dieser Materialien ist das schwierige Spinnen und die schlechteren mechanischen Eigenschaften der hergestellten Nanofasermaterialien. Aus diesem Grund wird eine Kombination aus synthetischen Polymeren und Biopolymeren in unterschiedlichen Verhältnissen verwendet, wobei derartige Verbundnanofasermaterialien durch Elektrospinnen aus einer einzigen Lösung, wobei einzelne Fasern aus einer Mischung der verwendeten Polymere gebildet werden, oder durch Spinnen aus mehreren Polymerlösungen, wobei das Material verschiedene Arten von Fasern enthält, wobei die Anzahl der Arten der Fasern der Anzahl der verwendeten Polymere entspricht, erreicht werden können. Die am häufigsten verwendeten Biopolymere für die Wundheilung schließen Hyaluronsäure, Kollagen, Chitosan, Cellulose, Alginat und andere ein (FADIL, Fatirah, et al. Review on Electrospun Nanofiber-Applied Products. Polymers, 2021, 13.13: 2087; UPPAL, Rohit, et al. Hyaluronic acid nanofiber wound dressing-production, characterization, and in vivo behavior. Journal of Biomedical Materials Research Part B: Applied Biomaterials, 2011, 97.1: 20-29).
  • Um die Absorptionseigenschaften der Wundabdeckung, die Gesamtkompaktheit und die mechanische Beständigkeit zu verbessern, wird der aktiven Nanofaserschicht eine Sekundärschicht mit guten Absorptionseigenschaften hinzugefügt, die jedoch innerhalb der Wunde keine Sekundärinfektion verursacht.
  • Die Patentveröffentlichung WO 2018082721 A1 betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer stabilisierten Nanofaserschicht aus Chitosan oder einer Mischung aus Chitosan und Gelatine in Kombination mit Polyethylenoxid zum Herstellen einer textilen Wundabdeckung. Die Nanofaserschicht wird nach dem elektrostatischen Spinnen zum Zwecke der Hydrophobierung und Stabilisierung vernetzt, wodurch sie wasserunlöslich wird und mit oder ohne die Verwendung von Klebstoffen auf eine andere Textilschicht laminiert werden kann. Es wird weder angegeben, welcher Art die Textilschicht ist, noch wie viele Schichten in der resultierenden Abdeckung verwendet werden; es wird angegeben, dass es sich entweder um einen mechanischen oder absorbierenden Träger handelt.
  • Die Patentveröffentlichung KR 20200059342 A beschreibt ein dreischichtiges Material, wobei eine der Schichten ein Nanofasermaterial ist. Dieses Nanofasermaterial wird als eine antibakterielle Membran beschrieben, die zwischen zwei Deckschichten laminiert ist, von denen eine mit der Wunde in Kontakt kommt und die andere den Durchgang von Gasen erlaubt.
  • Das Nanofasermaterial besteht aus einem langsam wasserlöslichen synthetischen Polymer mit einem antimikrobiellen Mittel, das sich bei Kontakt mit der Wunde allmählich in ein Gel verwandelt. Die antimikrobielle Komponente kann nicht näher spezifiziertes natürliches antibakterielles Material, Silbernanomaterialien und Silbernanopartikel sein. Die Deckschichten können aus Vliesstoff, Stoff oder Mesh sein. Das Material enthält keine absorbierende Schicht, die überschüssiges Exsudat absorbieren würde; gleichzeitig ist nicht klar, unter welchen Bedingungen die Laminierung durchgeführt wird und ob die Nanofaserstruktur erhalten bleibt.
  • Die Patentveröffentlichung US 2014112973 A1 offenbart ein Material, das im Bereich der regenerativen Medizin, insbesondere im Bereich der Wundheilung und des Tissue Engineerings verwendet werden kann. Das Material besteht aus mehreren Schichten, wobei durch diese Schichten ein Gradient im Durchmesser der Fasern erzeugt wird, wodurch unterschiedliche mechanische und/oder physikalische Eigenschaften erzeugt werden. Das Material enthält eine Schicht aus einem biologisch abbaubaren und vernetzten Polymer und mindestens einer Schicht, die als Trägerschicht dient und aus einem biologisch verträglichen und idealerweise biologisch abbaubaren schmelzbaren Polymer besteht. Die Trägerschicht kann unter anderem in der Form von Fasern, Bahnen, Film, Folie, Band, Partikeln oder Laminaten vorliegen. Eine der Schichten kann durch das Elektrospinnverfahren hergestellt werden.
  • Die Patentveröffentlichung US 2014294786 A1 offenbart eine Faserzusammensetzung, die durch das Elektrospinnverfahren hergestellt wird und konzipiert ist, das Wachstum von Zellkulturen zu unterstützen. Die Zusammensetzung besteht aus einer Kombination eines pflanzlichen Produkts und eines synthetischen Polymers. Das pflanzliche Produkt ist u. a. ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Mais (Zein), Reis, Sojabohnen (Proteinisolat), Erbsen oder Gelatine. Die Zusammensetzung kann zum Beispiel auch Polysaccharide wie Hyaluronsäure, Chondroitinsulfat, Elastin, Kollagen umfassen. Sie umfasst auch einen Klebstoff.
  • Kurzdarstellung der technischen Lösung
  • Das Ziel der technischen Lösung ist es, eine Vorrichtung herzustellen, die das Heilen topischer Wunden während der Granulationsphase unterstützt, wobei die aktive Schicht der Vorrichtung in trockener Form vorliegt und sich bei Befeuchtung in ein Gel mit heilender Wirkung umwandelt.
  • Die Vorrichtung gemäß der technischen Lösung, die zur Wundheilung in der Granulationsphase der Heilung konzipiert ist, ist vorzugsweise eine Einwegabdeckung für topische Wunden, vorzugsweise eine Abdeckung für topische Wunden in der Granulationsphase, die aus mindestens vier Schichten besteht, von denen jede eine entscheidende Rolle für die ordnungsgemäße Funktion der Abdeckung spielt. Jede der Schichten liegt in trockener Form vor und ist langzeitstabil.
  • Der Mehrschichtverbund enthält vorzugsweise mindestens eine absorbierende Schicht 1, die zum Absorbieren von überschüssigem Fluid (z. B. Exsudat) und somit zum Verhindern eine Mazeration des Gewebes bestimmt ist, und mindestens eine aktive Schicht 5 in trockener Form, die auf einer Seite der Grundschicht 4 angeordnet ist, die für den Kontakt mit dem Wundgewebe geeignet ist und deren Einwachsen nicht auftritt. Diese Schichten werden durch ein Laminierungsverfahren miteinander verbunden und zu diesem Zweck enthält die Verbundabdeckung ferner mindestens eine Laminierungsschicht 2 und vorzugsweise eine Textilschicht 3, wobei alle Schichten in der folgenden Reihenfolge in Richtung von der Wunde angeordnet sind: die aktive Schicht 5, auf der die Grundschicht 4 haftet, die auf zwei Laminierungsschichten 2 liegt, zwischen denen sich eine Textilschicht 3 befindet, und schließlich eine absorbierende Schicht 1.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform enthält der Mehrschichtverbund eine absorbierende Schicht 1, mindestens eine aktive Schicht 5 in trockener Form, die auf einer Seite der Grundschicht 4 angeordnet ist. Diese Schichten werden durch ein Laminierungsverfahren miteinander verbunden und zu diesem Zweck enthält die Verbundabdeckung ferner mindestens eine Laminierungsschicht 2. Diese Schichten sind durch ein Laminierungsverfahren miteinander verbunden, wobei alle Schichten in der folgenden Reihenfolge in Richtung von der Wunde angeordnet sind: die aktive Schicht 5, an der die Grundschicht 4 haftet, die auf mindestens einer Laminierungsschicht 2 liegt, auf der eine absorbierende Schicht 1 haftet.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der technischen Lösung liegt die Vorrichtung in der Form einer Abdeckung mit einer Schicht 6, die das Haften der gesamten Abdeckung an der Haut und an der Wunde sicherstellt, und einer Schicht 7 vor, die sicherstellt, dass die Schicht 5 abgedeckt ist.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der technischen Lösung liegt die Vorrichtung in der Form einer Abdeckung vor. Ihre Form und Größe sind so konzipiert, dass sie für den Benutzer während der Anwendung bequem sind. Deren Form ist vorzugsweise polygonal oder oval.
  • Die absorbierende Schicht 1 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der technischen Lösung weist ein Flächengewicht von vorzugsweise im Bereich von 60 bis 320 g/m2, mehr bevorzugt im Bereich von 68 bis 92 g/m2 auf, wobei die absorbierende Schicht vorzugsweise vom Spinnvliestyp ist, vorzugsweise basierend auf natürlichen Cellulosefasern, Baumwolle, Viskose oder Bambus, mehr bevorzugt auf Viskosevliesstoff, ergänzt mit Polyesterfasern. Die absorbierende Schicht 1 besteht aus einem porösen, hochabsorbierenden Material, das eine ausreichende Absorption von überschüssigen Flüssigkeiten gewährleistet. Diese Schicht besteht daher aus einem hochporösen Material, das ihre Sorptionsfähigkeit sicherstellt; in einer bevorzugten Ausführungsform hat sie die Struktur einer Wattierung (komprimiertes Faservlies) mit einer Porosität von zum Beispiel mehr als 60 %, wobei die Porosität als Anteil des Porenvolumens verglichen mit dem Referenzvolumen, d. h. dem Gesamtvolumen der absorbierenden Schicht, definiert ist. Gleichzeitig ist die absorbierende Schicht weich, versieht die Abdeckung mit Volumen und sorgt für Komfort während der Anwendung. In einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung besteht diese Schicht aus 70 Gew.-% Viskose und 30 Gew.-% synthetischer Polyesterwatte, die eine höhere Absorptionskapazität als Cellulosefasern aufweist und ihre mechanischen Eigenschaften besser beibehält.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der technischen Lösung besteht die Laminierungsschicht 2 der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus einem schmelzbaren Olefinoligomer mit einem Flächengewicht vorzugsweise im Bereich von 10 bis 110 g/m2, vorzugsweise im Bereich von 16 bis 100 g/m2. Ein schmelzbares Oligomer ist zum Beispiel Ethylenvinylacetat (EVA) oder Polypropylen oder Polyethylen.
  • Die Laminierungsschicht 2 gewährleistet die mechanische Verbindung der Schichten 1, 3, 4 durch das Laminierungsverfahren bei einer Temperatur von 100 °C bis 150 °C, mehr bevorzugt von 115 °C bis 120 °C, und einem Druck von 2 bis 5 bar, mehr bevorzugt 3 bis 4 bar. Die Laminierungszeit liegt im Bereich von 10 bis 50 Sekunden, mehr bevorzugt von 15 bis 20 Sekunden.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der technischen Lösung weist die Textilschicht 3 der Vorrichtung gemäß der technischen Lösung ein Flächengewicht im Bereich von 10 bis 40 g/m2, mehr bevorzugt im Bereich von 20 bis 30 g/m2 auf, ist vorzugsweise vom schmelzgeblasenem Typ, vorzugsweise Vliesstoff aus einem nicht schmelzbaren Material basierend auf natürlichen Cellulosefasern, Baumwolle, Viskose, Bambus, Polyester oder deren Mischung, vorzugsweise Viskosevliesstoff mit Polyesterbeimischung.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der technischen Lösung weist die Grundschicht 4 der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Flächengewicht im Bereich von 20 bis 40 g/m2, mehr bevorzugt im Bereich von 29 bis 35g/m2, und eine Dicke im Bereich von 120 bis 140 µm auf, vorzugsweise ist sie ein Textil basierend auf Polyethylen hoher Dichte mit einer Beimischung schmelzbarer Olefine, z. B. Copolymer aus Ethylen und Methacrylsäure.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird die aktive Schicht 5 mit den thermisch und druckverbundenen Schichten 1-4 der Laminierungen bei einer Temperatur von 80 °C bis 90 °C und einem Druck von 3-4 bar für 10-15 Sekunden verbunden.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform wird die aktive Schicht 5 direkt auf die Grundschicht 4 aufgebracht und bei einer Temperatur von 100 °C bis 150 °C, mehr bevorzugt von 110 °C bis 115 °C, und einem Druck von 2 bis 5 bar, am meisten bevorzugt 3 bis 4 bar mit den thermisch gebundenen Schichten 1-3 verbunden. Die Laminierungszeit liegt vorzugsweise im Bereich von 10 bis 50 Sekunden, am meisten bevorzugt von 15 bis 20 Sekunden.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der technischen Lösung weist die Grundschicht 4 der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Flächengewicht im Bereich von 25 bis 50 g/m2, mehr bevorzugt im Bereich von 30 bis 40 g/m2 auf; vorzugsweise handelt es sich um ein Textil auf Polyamidbasis. In dieser technischen Lösung wird die aktive Schicht 5 während des Elektrospinnverfahrens in trockener Form auf die Grundschicht 4 aufgebracht.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der technischen Lösung weist die Grundschicht 4 der Vorrichtung gemäß der technischen Lösung ein Flächengewicht im Bereich von 60 bis 100 g/m2, mehr bevorzugt im Bereich von 75 bis 85 g/m2 auf; vorzugsweise handelt es sich um ein Textil auf Polyesterbasis. In dieser technischen Lösung wird die aktive Schicht 5 während des Elektrospinnverfahrens in trockener Form auf die Grundschicht 4 aufgebracht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der technischen Lösung enthält die aktive Schicht 5 Nanofasern und/oder Mikrofasern mit einem Durchmesser im Bereich 50 bis 1.000 nm, mehr bevorzugt von 100 bis 400 nm, mit einem Flächengewicht im Bereich von 1 bis 30 g/m2, mehr bevorzugt im Bereich von 3 bis 20 g/m2, am meisten bevorzugt von 8,5 bis 11,5 g/m2.
  • In einer weiteren Ausführungsform liegt die Vorrichtung in der Form einer Abdeckung vor, z. B. in Form eines Pflasters, wobei sie eine zusätzliche Schicht 6 mit einem Flächengewicht im Bereich von 40 bis 150 g/m2, mehr bevorzugt im Bereich von 60 bis 100 g/m2 umfasst, mit einer Beschichtung aus Klebstoff 1, vorzugsweise aus synthetischem Harz. Schicht 6 ist ein Textil, das aus Polyethylen und/oder Polypropylen und/oder Polyurethan und/oder Silikon besteht, und gewährleistet durch den aufgebrachten Klebstoff 1 die Haftung des Produkts auf der Haut. Ferner enthält die Vorrichtung eine Deckfolie 7, die den Schutz der aktiven Schicht 5 gewährleistet. Die Deckfolie 7 besteht vorzugsweise aus Polyurethan und/oder Silikon und/oder Polypropylen und/oder Polyethylen mit einem Flächengewicht von 40 bis 100 g/m2, mehr bevorzugt 50 bis 80 g/m2. Die Schicht 6 ist über den Klebstoff L mit der absorbierenden Schicht 1 verbunden, wobei ihre Fläche deutlich größer ist als die Fläche der absorbierenden Schicht 1 - in Längs- und/oder Querrichtung übertrifft sie die absorbierende Schicht 1, und die Deckfolie 7 befindet sich auf der Seite der aktiven Schicht 5 und ihre Fläche entspricht der Schicht 6 oder ist größer. Die Deckfolie 7 ist über den Klebstoff L mit der Schicht 6, die sich über die absorbierende Schicht 1 hinaus erstreckt, und mit der aktiven Schicht 5, an die sie nur angrenzt (sie ist nicht mit ihr verklebt), verbunden. Das bedeutet, dass die Reihenfolge der Schichten, wenn durch die Mitte des Pflasters geschnitten wird, zum Beispiel 6-L-1-2-3-2-4-5-7 ist. Die Deckfolie 7 wird vor dem Gebrauch von der Verbundvorrichtung entfernt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der technischen Lösung enthalten Nanofasern und/oder Mikrofasern mindestens ein faserbildendes Polymer und mindestens einen Wirkstoff. Das faserbildende Polymer ist ausgewählt aus der Gruppe hydrophiler Polymere, die Polyethylenoxid mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht (MW) im Bereich von 2 × 105 bis 9 × 105 g/mol enthalten. Vorzugsweise liegt der Gehalt des faserbildenden Polymers in den Nanofasern und/oder Mikrofasern der aktiven Schicht 5 im Bereich von 10 bis 50 Gew.-%, mehr bevorzugt von 20 bis 30 Gew.-%.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der technischen Lösung umfasst die Vorrichtung mindestens einen Wirkstoff. Der Wirkstoff ist Hyaluronsäure oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon, vorzugsweise Natriumsalz, im Bereich von gewichtsmittleren Molekulargewichten von 1 × 104 bis 2,4 × 106 g/mol und/oder mindestens ein Hyaluronsäurederivat oder eine Mischung davon. Der Gehalt an Hyaluronsäure oder ihrem pharmazeutisch unbedenklichen Salz und/oder mindestens einem Hyaluronsäurederivat liegt im Bereich von 50 bis 90 Gew.-%.
  • Vorzugsweise umfasst die Zusammensetzung 35 % bis 45 Gew.-% des Natriumsalzes von Hyaluronsäure, 35 % bis 45 Gew.-% des Hyaluronsäurederivats und 10 bis 30 Gew.-% des faserbildenden Polymers oder 75 % bis 85 Gew.-% des Hyaluronsäurederivats und 15 bis 25 Gew.-% des faserbildenden Polymers.
  • Das Hyaluronsäurederivat ist vorzugsweise Hyaluronanchloramid, vorzugsweise im Bereich von gewichtsmittleren Molekulargewichten von 7,0 × 104 g/mol bis 1,3 × 105 g/mol, mit dem Substitutionsgrad DS von 30-97 %.
  • Ferner kann sich der Begriff „aktive Schicht“ gegebenenfalls auf mindestens eine wundheilungsfördernde Komponente (Zusatzstoff) beziehen, die (der) nicht notwendig ist, aber zur Unterstützung des Heilungsprozesses verwendet wird.
  • Der Begriff „Zusatzstoff“ bezieht sich auf eine mögliche Komponente der aktiven Schicht aus Nano- und/oder Mikrofasern der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verbesserung des Wundheilungsprozesses. In dieser Erfindung soll mit dem Begriff Zusatzstoff ein Mittel aus der Gruppe der antimikrobiellen Mittel wie zum Beispiel Octenidin oder Triclosan gemeint sein. Der Gehalt des Zusatzstoffs in den Nanofasern und/oder Mikrofasern der aktiven Schicht 5 liegt im Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,2 bis 5 Gew.-%. Die aktive Schicht 5 der Vorrichtung gemäß der technischen Lösung bildet bei Befeuchtung ein Gel.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der technischen Lösung sind alle Schichten über die gesamte Oberfläche miteinander verbunden und somit fest in der Vorrichtung fixiert. In einer bevorzugteren Ausführungsform sind die Abmessungen aller Schichten gleich.
  • Die aktive Schicht 5 wird aus einer einzelnen Polymermischungslösung auf einem Elektrospinngerät hergestellt. Das Elektrospinnverfahren, d. h. die Umwandlung der Wirkstoffe in die Form einer trockenen aktiven Schicht, erfordert die Anwesenheit eines faserbildenden Polymers, das vorzugsweise ein hydrophiles wasserlösliches Polyethylenoxid ist. Die Polymermischlösung, aus der die aktive Schicht 5 hergestellt wird, enthält auch Wirkstoffe, die Komponenten sind, die das ordnungsgemäße Funktionieren der Abdeckung sicherstellen, und kann auch Zusatzstoffe enthalten, d. h. Komponenten, die die Heilung weiter unterstützen. Da die Zusatzstoffe direkt in die Spinnlösung eingearbeitet werden, gelangen sie während des Spinnvorgangs sehr effektiv in die Struktur der aktiven Schicht. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Lösungsmittel eine Mischung aus Wasser und Isopropylalkohol, die während des Spinnvorgangs vollständig verdampft, sodass nur eine trockene aktive Schicht mit der erforderlichen Menge von Wirkstoff und Zusatzstoffen zurückbleibt. Die Zusatzstoffe sind gleichmäßig im Volumen des hergestellten Materials verteilt. Der Gehalt und das Verhältnis des Wirkstoffs und der Zusatzstoffe können je nach Endverwendung angepasst werden, z. B. der Art der Wunde. Durch das Elektrospinnverfahren wird auf einem geeigneten, gesundheitsverträglichen Textil eine selbsttragende aktive Schicht 5 hergestellt, die nach dem Spinnvorgang auf die Grundschicht 4 überführt wird, die auf die anderen Schichten gelegt wird, d. h. in der Reihenfolge folgen als nächstes eine Laminierungsschicht 2, Textilschicht 3, Laminierungsschicht 2 und absorbierende Schicht 1.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der technischen Lösung wird die aktive Schicht 5 direkt auf der Grundschicht 4 hergestellt, die nachfolgend mit den anderen Schichten 1, 2, 3, 2 und/oder 1, 2 durch das Laminierungsverfahren verbunden wird.
  • Die Hauptmotivation für die Entwicklung einer neuen Vorrichtung, die den beschriebenen Zwecken dient, scheint die Unterstützung der Wundheilung durch die Feuchtheilmethode zu sein. Das Aufbringen der Abdeckung auf die granulierende Wunde verursacht ein Auflösen der aktiven Schicht 5 aufgrund von Feuchtigkeit und es bildet sich eine Gelschicht. Dieses Gel besteht aus einem Wirkstoff, der die Erneuerung der Integrität der Haut unterstützt. Um überschüssiges Fluid effektiv zu entfernen, schließt die Vorrichtung eine absorbierende Schicht 1 ein, die eine hochporöse Struktur mit hoher Sorptionskapazität ist (Absorptionsfähigkeit von mindestens 1.000 Gew.-% oder der Fähigkeit, ihr Gewicht um mindestens das Zehnfache zu erhöhen). Das Entfernen von überschüssigem Fluid verhindert die Mazeration der Wunde und sorgt somit für geeignete Bedingungen für die Heilung. Die bestehende Vorrichtung gemäß der technischen Lösung kann alle Kriterien erfüllen, die für Medizinprodukte gelten. Die vorgestellte Vorrichtung gemäß der technischen Lösung, vorzugsweise eine topische Wundabdeckung, wird vorzugsweise in Situationen verwendet, in denen die Wunde sauber und frei von Anzeichen infektiöser Mikroorganismen ist und die Heilung die Granulationsphase erreicht.
  • Die trockene Form der durch das Elektrospinnverfahren hergestellten aktiven Schicht 5 verwandelt sich bei Befeuchtung in ein Gel. Die aktive Schicht 5 enthält keine anderen Mittel, die für die Heilung ungeeignet wären (d. h. Konservierungsmittel, Stabilisatoren usw.), die insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Stabilität der üblichen Formen von Vorrichtung erforderlich sind, da die Lösungsmittel während der Herstellung - dem Elektrospinnverfahren - vollständig aus der Lösung verdampfen. Die Vorrichtung gemäß der technischen Lösung, vorzugsweise eine Abdeckung für topische granulierende Wunden, enthält somit heilungsfördernde Komponenten. Diese aktive Funktion weist nur die Nano- und/oder Mikrofaserschicht auf. Die Fähigkeit, die Heilung zu unterstützen, wird durch die Zusammensetzung und die schnelle Auflösung der aktiven Schicht 5 nach der Befeuchtung der Abdeckung gewährleistet, während die aktive Schicht 5 sofort zu einem Gel wird.
  • Das Material der absorbierenden Schicht 1 kommt nicht mit der Wunde in Berührung, ist aber vorzugsweise ein gesundheitsverträgliches Material, das für die Verwendung in medizinischen Vorrichtungen geeignet ist.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Aufnahme einer Verbundabdeckung, bei der die Zusammensetzung der aktiven Schicht (5) wie folgt ist: 35,7 % Natriumhyaluronsäure, 37,5 % Chloramidderivat der Hyaluronsäure und 25 % Polyethylenoxid.
    • 2 zeigt einen Querschnitt durch eine Verbundabdeckung - absorbierende Schicht 1, Laminierungsschicht 2, Textilschicht 3, Laminierungsschicht 2, Grundschicht 4 und aktive Schicht 5 gemäß Beispiel 1 mit der folgenden Zusammensetzung: 35,7 % Natriumsalz der Hyaluronsäure, 37,5 % Chloramidderivat der Hyaluronsäure und 25 % Polyethylenoxid. Die Schichten sind durch Laminierung über die gesamte Oberfläche der Vorrichtung miteinander verbunden.
    • 3 zeigt die aktive Schicht 5 auf der Grundschicht 4 gemäß Beispiel 1 mit der folgenden Zusammensetzung: 35,7 % Natriumsalz der Hyaluronsäure, 37,5 % Chloramidderivat der Hyaluronsäure und 25 % Polyethylenoxid. Die Grundschicht 4 ist aus Polyamid hergestellt, mit einem Flächengewicht von 35 g/m2.
    • 4 zeigt eine Elektronenmikroskopaufnahme der aktiven Schicht 5 in der Ausführungsform gemäß Beispiel 1 mit der folgenden Zusammensetzung: 35,7 % Natriumsalz der Hyaluronsäure, 37,5 % Chloramidderivat der Hyaluronsäure und 25 % Polyethylenoxid.
    • 5 zeigt eine Aufnahme der Verbundabdeckung mit zusätzlicher Schicht 6 - Schicht mit Klebstoff (1), Deckfolie (2) und Verbund (3).
  • Beispiele für Ausführungsformen der technischen Lösung
  • Beispiel 1
  • Es wurden Polymerlösungen hergestellt, die das Natriumsalz der Hyaluronsäure (8,6 × 104 g/mol), das Chloramidderivat der Hyaluronsäure (7,0 × 104 g/mol) und Polyethylenoxid (PEO - 6 × 105 g/mol) in den in Tabelle 1 aufgeführten Verhältnissen enthalten. Die Gesamtkonzentration aller Komponenten betrug 5,5 Gew.-%. Das Lösungsmittel war 5 % IPA in Wasser. Diese gemischten Lösungen wurden unter Verwendung eines nadelfreien Emitters und eines rotierenden Zylinders als Kollektor elektrogesponnen. Als Substrat für die Faserbildung wurde ein Polyamid-Grundgewebe mit einem Flächengewicht von etwa 35 g/m2 verwendet. Nach dem Spinnen wurde die aktive Schicht 5 mit einem Flächengewicht von 10 g/m2 auf den hergestellten Verbund auf die Grundschicht 4 überführt. Des Weiteren enthielt der Verbund eine absorbierende Schicht 1 - ein aus Viskose und synthetischer Polyesterwatte bestehendes Textil mit einem Flächengewicht von etwa 80 g/m2, Laminierungsschicht 2 aus Ethylvinylacetat mit einem Flächengewicht von etwa 16 g/m2, Textilschicht 3 - Viskosevliesstoff mit Polyesterbeimischung mit einem Flächengewicht von etwa 25 g/m2, Laminierungsschicht 2 aus Ethylvinylacetat mit einem Flächengewicht von etwa 16 g/m2, Grundschicht 4 - Textil basierend auf Polyethylen hoher Dichte mit einer Beimischung eines Copolymers aus Ethylen und Methacrylsäure mit einem Flächengewicht von etwa 32 g/m2. Die Schichten 1-4 wurden durch einen Laminierungsvorgang bei einer Temperatur von 115 °C und einem Druck von 4 bar für 15 Sekunden miteinander verbunden. Die aktive Schicht 5 wurde mit den kombinierten Schichten 1-4 durch einen Laminierungsvorgang bei einer Temperatur von 85 °C und einem Druck von 4 bar für 15 Sekunden verbunden.
  • Beispiel 2: Anderes MW von PEO
  • Das Verfahren war das gleiche wie in Beispiel 1, mit dem Unterschied, dass das gewichtsmittlere Molekulargewicht von PEO 4 × 105 g/mol betrug.
  • Beispiel 3: Anderes MW von PEO
  • Das Verfahren war das gleiche wie in Beispiel 1, mit dem Unterschied, dass das gewichtsmittlere Molekulargewicht von PEO 2 × 105 g/mol betrug.
  • Beispiel 4: Anderes MW von Chloramid
  • Das Verfahren war das gleiche wie in Beispiel 1, mit dem Unterschied, dass das gewichtsmittlere Molekulargewicht des Chloramidderivats von Hyaluronsäure 9,5 × 104 g/mol betrug.
  • Beispiel 5: Anderes MW von Chloramid
  • Das Verfahren war das gleiche wie in Beispiel 1, mit dem Unterschied, dass das gewichtsmittlere Molekulargewicht des Chloramidderivats von Hyaluronsäure 1,2 × 105 g/mol betrug.
  • Beispiel 6: Anderes MW von HA
  • Das Verfahren war das gleiche wie in Beispiel 1, mit dem Unterschied, dass das gewichtsmittlere Molekulargewicht des Natriumsalzes von Hyaluronsäure 9,0 × 104 g/mol betrug.
  • Beispiel 7: Anderes MW von HA
  • Das Verfahren war das gleiche wie in Beispiel 1, mit dem Unterschied, dass das gewichtsmittlere Molekulargewicht des Natriumsalzes von Hyaluronsäure 7,5 × 104 g/mol betrug.
  • Beispiel 8: Schichten 1, 2, 4, 5
  • Das Verfahren war das gleiche wie in Beispiel 1, mit dem Unterschied, dass der Verbund eine absorbierende Schicht 1 - ein aus Viskose und synthetischer Polyesterwatte bestehendes Textil mit einem Flächengewicht von etwa 80 g/m2, Laminierungsschicht 2 aus Ethylvinylacetat mit einem Flächengewicht von etwa 16 g/m2, Grundschicht 4 - Schicht basierend auf Polyethylen hoher Dichte mit einer Beimischung eines Copolymers aus Ethylen und Methacrylsäure mit einem Flächengewicht von etwa 32 g/m2 enthielt. Die Schichten 1, 2 und 4 wurden durch einen Laminierungsvorgang bei einer Temperatur von 115 °C und einem Druck von 4 bar für 15 Sekunden miteinander verbunden. Die aktive Schicht 5 wurde mit den kombinierten Schichten 1-4 durch einen Laminierungsvorgang bei einer Temperatur von 85 °C und einem Druck von 4 bar für 15 Sekunden verbunden.
  • Beispiel 9: Verwendung eines anderen Lösungsmittels
  • Das Verfahren war das gleiche wie in Beispiel 1, mit dem Unterschied, dass 10 % IPA als Lösungsmittel verwendet wurde.
  • Beispiel 10: Direkte Einfädelung auf HDPE-Gewebe
  • Das Verfahren war das gleiche wie in Beispiel 1, mit dem Unterschied, dass die Grundschicht 4 als Fasersubstrat verwendet wurde - basierend auf Polyethylen hoher Dichte mit einer Beimischung eines Copolymers aus Ethylen und Methacrylsäure.
  • Beispiel 11: Einfädeln auf Polyestergewebe
  • Das Verfahren war das gleiche wie in Beispiel 1, mit dem Unterschied, dass eine Polyestergrundschicht mit einem Flächengewicht von etwa 80 g/m2 als ein Substrat für die Faserbildung verwendet wurde.
  • Beispiel 12: Andere Laminierungsparameter der Schichten 1-4
  • Das Verfahren war das gleiche wie in Beispiel 1, mit dem Unterschied, dass die Schichten 1-4 durch einen Laminierungsvorgang bei einer Temperatur von 120 °C und einem Druck von 3 bar für 20 Sekunden miteinander verbunden wurden. Die aktive Schicht 5 wurde mit den kombinierten Schichten 1-4 durch einen Laminierungsvorgang bei einer Temperatur von 85 °C und einem Druck von 4 bar für 15 Sekunden verbunden.
  • Beispiel 13: Andere Laminierungsparameter der Nanofaserschicht
  • Das Verfahren war das gleiche wie in Beispiel 1, mit dem Unterschied, dass die Schichten 1-4 durch einen Laminierungsvorgang bei einer Temperatur von 115 °C bei einem Druck von 4 bar für 15 Sekunden miteinander verbunden wurden. Die aktive Schicht 5 wurde mit den kombinierten Schichten 1-4 durch einen Laminierungsvorgang bei einer Temperatur von 90 °C und einem Druck von 3 bar für 10 Sekunden verbunden.
  • Beispiel 14: Andere Laminierungsparameter der Nanofaserschicht
  • Das Verfahren war das gleiche wie in Beispiel 1, mit dem Unterschied, dass die Schichten 1-4 durch einen Laminierungsvorgang bei einer Temperatur von 115 °C bei einem Druck von 4 bar für 15 Sekunden miteinander verbunden wurden. Die aktive Schicht 5 wurde mit den kombinierten Schichten 1-4 durch einen Laminierungsvorgang bei einer Temperatur von 80 °C und einem Druck von 4 bar für 15 Sekunden verbunden.
  • Beispiel 15: Anderes Flächengewicht der Schicht 5
  • Das Verfahren war das gleiche wie in Beispiel 1, mit dem Unterschied, dass das Flächengewicht der aktiven Schicht 5 8 g/m2 betrug.
  • Beispiel 16: Anderes Flächengewicht der Schicht 5
  • Das Verfahren war das gleiche wie in Beispiel 1, mit dem Unterschied, dass das Flächengewicht der aktiven Schicht 5 12 g/m2 betrug.
  • Beispiel 17: Anderes Flächengewicht der Schicht 5
  • Das Verfahren war das gleiche wie in Beispiel 1, mit dem Unterschied, dass das Flächengewicht der aktiven Schicht 5 18 g/m2 betrug.
  • Beispiel 18: Anderes Flächengewicht der Schicht 5
  • Das Verfahren war das gleiche wie in Beispiel 1, mit dem Unterschied, dass das Flächengewicht der aktiven Schicht 5 25 g/m2 betrug.
  • Beispiel 19: Anderes Flächengewicht der Schicht 4
  • Das Verfahren war das gleiche wie in Beispiel 1, mit dem Unterschied, dass das Flächengewicht der Schicht 4 29 g/m2 betrug.
  • Beispiel 20: Anderes Flächengewicht der Schicht 3
  • Das Verfahren war das gleiche wie in Beispiel 1, mit dem Unterschied, dass das Flächengewicht der Schicht 3 27 g/m2 betrug.
  • Beispiel 21: Anderes Flächengewicht der Schicht 1
  • Das Verfahren war das gleiche wie in Beispiel 1, mit dem Unterschied, dass das Flächengewicht der Schicht 1 90 g/m2 betrug.
  • Beispiel 22
  • Das Verfahren war das gleiche wie in Beispiel 1, mit dem Unterschied, dass die Schicht 6, die aus Polyethylengewebe mit einem Flächengewicht von 75 g/m2 hergestellt wurde, durch die Anwendung eines synthetischen Kautschukklebstoffs L an der absorbierenden Schicht 1 befestigt wurde. Die Größe der Schicht 6 in Längsrichtung ist dreimal die Größe der absorbierenden Schicht 1; die absorbierende Schicht 1 befindet sich ungefähr in der Mitte der Schicht 6 und der Klebstoff wird gleichmäßig über die gesamte Oberfläche der Schicht 6 aufgetragen. Als Nächstes wurde eine Polyurethan-Deckfolie 7 mit einem Flächengewicht von 64 g/m2 und Abmessungen gleich oder größer als die Schicht 6 auf den Verbund von der Seite in Kontakt mit der Wunde befestigt, die die Schicht 5 vollständig bedeckt. Die Deckfolie 7 wurde mittels des zuvor auf die Schicht 6 aufgetragenen Klebstoffes L an der sich über die absorbierende Schicht 1 erstreckenden Schicht 6 befestigt.
  • Beispiel 23
  • Es wurden Polymerlösungen hergestellt, die das Natriumsalz der Hyaluronsäure (7,5 × 104 g/mol) und Polyethylenoxid (PEO - 6 × 105 g/mol) in den in Tabelle 2 aufgeführten Verhältnissen enthalten. Die Gesamtkonzentration aller Komponenten betrug 5,5 Gew.-%. Das Lösungsmittel war 5 % IPA in Wasser. Diese gemischten Lösungen wurden unter Verwendung eines nadelfreien Emitters und eines rotierenden Zylinders als Kollektor elektrogesponnen. Als Substrat für die Faserbildung wurde eine Grundschicht aus Polyamid mit einem Flächengewicht von etwa 35 g/m2 verwendet. Nach dem Spinnen wurde die aktive Schicht 5 mit einem Flächengewicht von 10 g/m2 auf den hergestellten Verbund auf die Grundschicht 4 überführt. Des Weiteren enthielt der Verbund eine absorbierende Schicht 1 - ein aus Viskose und synthetischer Polyesterwatte bestehendes Textil mit einem Flächengewicht von etwa 80 g/m2, Laminierungsschicht 2 aus Ethylvinylacetat mit einem Flächengewicht von etwa 16 g/m2, Textilschicht 3 - Viskosevliesstoff mit Polyesterbeimischung mit einem Flächengewicht von etwa 27 g/m2, Laminierungsschicht 2 aus Ethylvinylacetat mit einem Flächengewicht von etwa 16 g/m2, Grundschicht 4 - Textil basierend auf Polyethylen hoher Dichte mit einer Beimischung eines Copolymers aus Ethylen und Methacrylsäure mit einem Flächengewicht von etwa 29 g/m2. Die Schichten 1-4 wurden durch einen Laminierungsvorgang bei der Temperatur von 120 °C bei dem Druck von 3 bar für 20 Sekunden miteinander verbunden. Die aktive Schicht 5 wurde mit den kombinierten Schichten 1-4 durch einen Laminierungsvorgang bei einer Temperatur von 85 °C bei einem Druck von 4 bar für 15 Sekunden verbunden. Tabelle 1: Spezifikation der Zusammensetzung der aktiven Schicht 5 für die Beispiele 1 - 22 Ist der prozentuale Anteil an Hyaluronsäure in der Tabelle nicht aufgeführt, ist keine Hyaluronsäure (oder ihr Natriumsalz) enthalten.
    Menge an Faserpolymer (Gew.-%) Faserpolymer Aktive Komponenten
    * Anteil der aktiven Komponenten
    25 PEO Natriumsalz der Hyaluronsäure (37,5 Gew.-%), Hyaluronanchloramid (37,5 Gew.-%),
    25 PEO Hyaluronanchloramid (75 Gew.-%),
    20 PEO Natriumsalz der Hyaluronsäure (40 Gew.-%), Hyaluronanchloramid (40 Gew.-%)
    20 PEO Hyaluronanchloramid (80 Gew.-%),
    15 PEO Natriumsalz der Hyaluronsäure (42,5 Gew.-%), Hyaluronanchloramid (42,5 Gew.-%)
    15 PEO Hyaluronanchloramid (85 Gew.-%),
    10 PEO Natriumsalz der Hyaluronsäure (45,0 Gew.-%), Hyaluronanchloramid (45,0 Gew.-%)

    * bezogen auf 100 Gew.-% der Zusammensetzung der aktiven Schicht 5 Tab. 2: Spezifikation der Zusammensetzung der aktiven Schicht 5 für Beispiel 23
    Menge an Faserpolymer (Gew.-%) Faserpolymer Aktive Komponenten
    * Anteil der aktiven Komponenten
    25 PEO Natriumsalz der Hyaluronsäure (75 Gew.-%)
    20 PEO Natriumsalz der Hyaluronsäure (80 Gew.-%)
    15 PEO Natriumsalz der Hyaluronsäure (85 Gew.-%)
    10 PEO Natriumsalz der Hyaluronsäure (90 Gew.-%)

    * bezogen auf 100 Gew.-% der Zusammensetzung der aktiven Schicht 5
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2018082721 A1 [0008]
    • KR 20200059342 A [0009]
    • US 2014112973 A1 [0011]
    • US 2014294786 A1 [0012]

Claims (15)

  1. Medizinische Verbundvorrichtung zum Heilen granulierender Wunden, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Form einer mehrschichtigen Struktur vorliegt und in dieser Reihenfolge umfasst: - mindestens eine absorbierende Schicht 1, bestehend aus Vliesstoff als absorbierende Schicht mit einem Flächengewicht im Bereich von 60-320 g/m2, - mindestens eine Laminierungsschicht 2 aus schmelzbarem Olefinoligomer mit einem Flächengewicht im Bereich von 10-110 g/m2, - mindestens eine Grundschicht 4, - mindestens eine aktive Schicht 5 aus Nanofasern und/oder Mikrofasern, die Hyaluronsäure und/oder ihr pharmazeutisch unbedenkliches Salz und/oder ihr Derivat und/oder eine Mischung davon enthalten, mit einem Flächengewicht im Bereich von 1-30 g/m2, die zum Kontakt mit der Wunde bestimmt ist.
  2. Medizinische Verbundvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst: - mindestens zwei Laminierungsschichten 2, zwischen die eine Textilschicht 3 mit einem Flächengewicht im Bereich von 10-40 g/m2 platziert wurde.
  3. Medizinische Verbundvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die absorbierende Schicht 1 aus einem Material hergestellt ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die natürliche Cellulosefasern, Baumwolle, Viskose, Bambus, Polyester oder eine Mischung davon umfasst, vorzugsweise ein Viskosevliesstoff mit einer Beimischung von Polyester, und/oder dass das Flächengewicht der absorbierenden Schicht 1 im Bereich von 68-92 g/m2 liegt.
  4. Medizinische Verbundvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laminierungsschicht 2 aus einem Material hergestellt ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die Ethylenvinylacetat, Polypropylen, Polyethylen umfasst.
  5. Medizinische Verbundvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundschicht 4 aus einem Material hergestellt ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die Polyethylen hoher Dichte mit einer Beimischung schmelzbarer Olefine, Polyamid, Polyester umfasst.
  6. Medizinische Verbundvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Schicht 5 Hyaluronsäure und/oder ihr pharmazeutisch unbedenkliches Salz und/oder ihr Derivat und/oder eine Mischung davon umfasst, wobei das gewichtsmittlere Molekulargewicht der Hyaluronsäure und/oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon im Bereich von 1 × 104 bis 2,4 × 106 liegt und das gewichtsmittlere Molekulargewicht des Hyaluronsäurederivats im Bereich von 7 × 104 bis 1,3 × 105 liegt, und dass sie ferner ein faserbildendes Polymer Polyethylenoxid mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht im Bereich von 2 × 105 bis 9 × 105 g/mol umfasst, und dass der Faserdurchmesser im Bereich von 50 bis 1000 nm, vorzugsweise 100 bis 400 nm liegt.
  7. Medizinische Verbundvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Schicht 5 ein Hyaluronsäurederivat umfasst, das Hyaluronanchloramid mit einem Substitutionsgrad DS im Bereich von 30 bis 97 % ist.
  8. Medizinische Verbundvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Schicht 5 ferner einen Zusatzstoff umfasst, der aus der Gruppe der antimikrobiellen Mittel ausgewählt ist.
  9. Medizinische Verbundvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das antimikrobielle Mittel aus der Gruppe ausgewählt ist, die Octenidin und Triclosan in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 5 Gew.-% umfasst.
  10. Medizinische Verbundvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilschicht 3 ein Vliesstoff aus einem nicht schmelzbaren Material basierend auf natürlichen Cellulosefasern, Baumwolle, Viskose, Bambus, Polyester oder einer Mischung davon, vorzugsweise ein Viskosevliesstoff mit einer Beimischung von Polyester ist.
  11. Medizinische Verbundvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Schicht 5 Hyaluronsäure und/oder ihr pharmazeutisch unbedenkliches Salz und/oder ihr Derivat und/oder eine Mischung davon in einer Gesamtmenge von 50 bis 90 Gew.-% und Polyethylenoxid in einer Menge von 10 bis 50 Gew.-% umfasst.
  12. Medizinische Verbundvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Schicht 5 35 bis 45 Gew.-% Natriumsalz der Hyaluronsäure, 35 % bis 45 Gew.-% Hyaluronsäurechloramid und 10 bis 30 Gew.-% Polyethylenoxid umfasst.
  13. Medizinische Verbundvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Schicht 5 75 bis 85 Gew.-% Hyaluronsäurechloramid und 15 bis 25 Gew.% Polyethylenoxid umfasst.
  14. Medizinische Verbundvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner eine Schicht 6 zum Befestigen der medizinischen Vorrichtung an der Haut und/oder der Wunde umfasst, wobei die Schicht 6 die absorbierende Schicht 1 in Längs- und/oder Querrichtung überragt.
  15. Medizinische Verbundvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner eine Abdeckfolie 7 umfasst, die mit der Schicht 6 an der Stelle, an der die Schicht 6 die absorbierende Schicht 1 überragt, über einen Klebstoff (L) verbunden ist und die aktive Schicht 5 bedeckt.
DE202022104983.1U 2021-09-10 2022-09-05 Verbundwundabdeckung umfassend eine aktive Nanofaserschicht Active DE202022104983U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZCZ2021-39161U 2021-09-10
CZ202139161U CZ35836U1 (cs) 2021-09-10 2021-09-10 Kompozitní kryt obsahující nanovlákennou aktivní vrstvu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022104983U1 true DE202022104983U1 (de) 2022-12-16

Family

ID=80628408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022104983.1U Active DE202022104983U1 (de) 2021-09-10 2022-09-05 Verbundwundabdeckung umfassend eine aktive Nanofaserschicht

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP3239763U (de)
CZ (1) CZ35836U1 (de)
DE (1) DE202022104983U1 (de)
FR (1) FR3126879B3 (de)
SK (1) SK9749Y1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140112973A1 (en) 2011-04-05 2014-04-24 Albert-Ludwigs-Universitaet Freiburg Biocompatible and biodegradable gradient layer system for regenerative medicine and for tissue support
US20140294786A1 (en) 2007-02-14 2014-10-02 Drexel University Alimentary Protein-Based Scaffolds (APS) for Wound Healing, Regenerative Medicine and Drug Discovery
WO2018082721A1 (en) 2016-11-03 2018-05-11 Nano Medical, S.R.O. Method for producing a nanofiber layer and a textile composite comprising the nanofiber layer
KR20200059342A (ko) 2018-11-20 2020-05-29 주식회사 티앤엘 항균 부직포 드레싱

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140294786A1 (en) 2007-02-14 2014-10-02 Drexel University Alimentary Protein-Based Scaffolds (APS) for Wound Healing, Regenerative Medicine and Drug Discovery
US20140112973A1 (en) 2011-04-05 2014-04-24 Albert-Ludwigs-Universitaet Freiburg Biocompatible and biodegradable gradient layer system for regenerative medicine and for tissue support
WO2018082721A1 (en) 2016-11-03 2018-05-11 Nano Medical, S.R.O. Method for producing a nanofiber layer and a textile composite comprising the nanofiber layer
KR20200059342A (ko) 2018-11-20 2020-05-29 주식회사 티앤엘 항균 부직포 드레싱

Also Published As

Publication number Publication date
SK500672022U1 (sk) 2023-01-11
JP3239763U (ja) 2022-11-08
FR3126879B3 (fr) 2023-08-25
CZ35836U1 (cs) 2022-03-08
SK9749Y1 (sk) 2023-05-17
FR3126879A3 (fr) 2023-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012479T2 (de) Mehrschichtiger Wundverband
DE602004004337T3 (de) Absorbierender Artikel
DE60126142T2 (de) Bioabsorbierbare wundauflage
JP5295943B2 (ja) ナノファイバシート
EP3655050B1 (de) Neuartige wundauflage zur blutstillung
DE60209813T2 (de) Hydrogelschicht enthaltender, absorbierender wundverband
DE60008773T2 (de) Elektrogesponnene fasern und vorrichtung hierzu
EP2593058B1 (de) Wundpflegeartikel zur wundbehandlung unter einsatz von unterdruck enthaltend mikrofasern
DE69812917T2 (de) Verbände
EP2379033B1 (de) Wundauflage
EP0107051B1 (de) Wundauflage für Verbände oder Kompressen
EP2126166B1 (de) Faser- wirrgelege
EP2635244B1 (de) Wundauflage mit einer biocelluloseschicht, die bakterien adsorbierend ausgerüstet ist
KR101906689B1 (ko) 항균성 부직포 시트, 함액 시트, 및 페이스 마스크
DE112013000200B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Carboxymethylcellulose-Vliesstoffes und Verwendung eines solchermaßen hergestellten Carboxymethylcellulose-Vliesstoffes
CH632005A5 (de) Klebeband.
EP2320844A1 (de) Wundpflegeartikel, aufweisend einen anteil an modifizierten naturfasern oder an kunstfasern
DE102008037888A1 (de) Wundpflegeartikel, aufweisend Textilbänder mit Fasern mit gelbildenden Eigenschaften sowie Fasern mit nicht gelbildenden Eigenschaften
WO2001055486A1 (de) Polyelektrolyt-feststoffsystem, verfahren zur herstellung desselben sowie wundverband
DE102010000081A1 (de) Materialbahn
KR101628205B1 (ko) 일방향 전이 기능을 갖는 창상 피복재 및 그의 제조방법
EP3960025B1 (de) Faserschichtkörper und herstellungsverfahren dafür
WO2013053410A1 (de) Vliesstoff mit hohem quellvermögen
DE202022104983U1 (de) Verbundwundabdeckung umfassend eine aktive Nanofaserschicht
KR101974873B1 (ko) 카르복시메틸 셀룰로오스 복합 부직포

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification