DE202022104379U1 - Kabelspanner für Winkelversteller - Google Patents

Kabelspanner für Winkelversteller Download PDF

Info

Publication number
DE202022104379U1
DE202022104379U1 DE202022104379.5U DE202022104379U DE202022104379U1 DE 202022104379 U1 DE202022104379 U1 DE 202022104379U1 DE 202022104379 U DE202022104379 U DE 202022104379U DE 202022104379 U1 DE202022104379 U1 DE 202022104379U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
brake
cable
winding
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022104379.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrical Engineering Co Ltd Of Ctce Group
Electrification Engineering Co Ltd of CTCE Group
Original Assignee
Electrical Engineering Co Ltd Of Ctce Group
Electrification Engineering Co Ltd of CTCE Group
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrical Engineering Co Ltd Of Ctce Group, Electrification Engineering Co Ltd of CTCE Group filed Critical Electrical Engineering Co Ltd Of Ctce Group
Priority to DE202022104379.5U priority Critical patent/DE202022104379U1/de
Publication of DE202022104379U1 publication Critical patent/DE202022104379U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements

Landscapes

  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Kabelspanner für Winkelversteller, dadurch gekennzeichnet, der Kabelspanner einen mit einem Aufwickelmechanismus ausgestatteten Aufwickelkasten (1), einen mit einem Antriebsmechanismus ausgestatteten Antriebskasten (2) und einen mit einem Bremsmechanismus ausgestatteten Bremskasten (3) umfasst,
wobei am Boden des Aufwickelkastens (1) ein Antriebsmotor (4) angebracht ist, ein linkes Verbindungsseil (7) und ein rechtes Verbindungsseil (6) jeweils durch beide Seiten des Aufwickelkastens (1) verlaufen, und auf einer dem rechten Verbindungsseil (6) zugewandten Seite des Aufwickelkastens (1) ein Montagekasten (5) angebracht ist, auf beiden Seiten des Antriebsmotors (4) jeweils ein Getriebekasten (8) angebracht ist, der Antriebsmotor (4) über den Getriebekasten (8) mit der linken und rechten Seite des Antriebskastens (2) verbunden ist,
wobei der Aufwickelmechanismus eine erste Drehwelle (9) umfasst, beide Seiten des Außenumfangs der ersten Drehwelle (9) jeweils fest mit dem linken Verbindungsseil (7) und dem rechten Verbindungsseil (6) verbunden sind, und das linke Verbindungsseil (7) und das rechte Verbindungsseil (6) in Bezug auf die erste Drehwelle (9) zentralsymmetrisch angeordnet und auf die erste Drehwelle (9) gewickelt sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf das technische Gebiet der Kabelaufwicklung, insbesondere auf einen Kabelspanner für Winkelversteller.
  • Stand der Technik
  • Der Kabelspanner für Winkelversteller ist ein Gerät zum Aufwickeln von Kabeln bei Verstellen des Neigungswinkels eines Auslegers. Mit dem Kabelspanner für Winkelversteller wird der Neigungswinkel des Auslegers durch Aufwickeln und Abwickeln des Kabels verstellt. Die vorhandenen Kabelspanner für Winkelversteller sind in 1 dargestellt.
  • CN112320461A offenbart eine Kabelaufwickelvorrichtung mit einer Basis. An der Basis ist ein Kabelrollenrahmen vorgesehen, eine Kabelrolle ist auf dem Kabelrollenrahmen aufgestellt, ein Kabeldurchführungshaken ist oberhalb der Kabelrolle angeordnet. Ein beweglicher Block ist am oberen Ende des Kabeldurchführungshakens angeordnet und eine Drehstange ist quer in die Achse des beweglichen Blocks eingeführt. Und das linke Ende der Drehstange durchdringt das obere Ende des Kabelrollenrahmens auf der entsprechenden Seite, um mit einer Antriebsanordnung verbunden zu werden.
  • Bestehende Kabelspanner für Winkelversteller werden oft in dem Fall eingesetzt, dass wegen des Fehlens einer genauen Aufwickelstruktur ein präzises Messen während des Aufwickelns und Abwickelns von Seil und Kabel unmöglich ist, so dass der Neigungswinkel des Auslegers nicht genau gesteuert werden. Und gleichzeitig ist es beim Vorgang des Aufwickelns und Abwickelns des Kabels oft unmöglich, die Bewegungslänge des Kabels flexibel zu steuern. Und wegen der fehlenden Sicherungsstruktur kann es zu Unfällen kommen, bei denen die Abwickelgeschwindigkeit zu hoch ist und der Abwickelvorgang nicht gestoppt werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, angesichts der oben genannten Probleme und Mängel die gesamte Arbeitseffizienz durch einen Kabelspanner für Winkelversteller zu verbessern.
  • Die technischen Probleme, die durch die Erfindung gelöst werden, bestehen darin:
    1. (1) Die vorhandenen Geräte verfügen nicht über eine präzise Aufwickelstruktur und können die beim Aufwickeln und Abwickeln von Seil und Kabel zurückgelegte Bewegungsstrecke nicht genau messen und den Neigungswinkel des Auslegers nicht genau steuern.
    2. (2) Bei den vorhandenen Geräten fehlt eine Sicherungsstruktur, und es kann zu Unfällen kommen, bei denen die Abwickelgeschwindigkeit zu hoch ist und der Abwickelvorgang nicht gestoppt werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung kann durch folgende technische Lösungen gelöst werden: Kabelspanner für Winkelversteller, umfassend einen mit einem Aufwickelmechanismus ausgestatteten Aufwickelkasten, einen mit einem Antriebsmechanismus ausgestatteten Antriebskasten und einen mit einem Bremsmechanismus ausgestatteten Bremskasten, wobei am Boden des Aufwickelkastens ein Antriebsmotor angebracht ist, ein linkes Verbindungsseil und ein rechtes Verbindungsseil jeweils durch beide Seiten des Aufwickelkastens verlaufen, und auf einer dem rechten Verbindungsseil zugewandten Seite des Aufwickelkastens ein Montagekasten angebracht ist, wobei auf beiden Seiten des Antriebsmotors jeweils ein Getriebekasten angebracht ist, der Antriebsmotor über den Getriebekasten mit der linken und rechten Seite des Antriebskastens verbunden ist, wobei der Aufwickelmechanismus eine erste Drehwelle umfasst, beide Seiten des Außenumfangs der ersten Drehwelle jeweils fest mit dem linken Verbindungsseil und dem rechten Verbindungsseil verbunden sind, und das linke Verbindungsseil und das rechte Verbindungsseil in Bezug auf die erste Drehwelle zentralsymmetrisch angeordnet und auf die erste Drehwelle gewickelt sind.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass das rechte Verbindungsseil den mittleren Teil des Montagekastens durchdringt und gleitend mit dem Montagekasten verbunden ist, ein Umdrehungszähler zum Aufnehmen der Anzahl der Umdrehungen an einer Seite innerhalb des Montagekastens angebracht ist, an einer dem rechten Verbindungsseil zugewandten Seite des Umdrehungszählers ein Zählrad angeordnet ist, wobei das Zählrad an einer Seite des rechten Verbindungsseils anliegt, während die andere Seite des rechten Verbindungsseils mit einer Begrenzungsrolle versehen ist, die an dem rechten Verbindungsseil anliegt.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass der Antriebsmechanismus eine zweite Drehwelle umfasst, und ein Schneckenrad fest an dem mittleren Teil der zweiten Drehwelle aufgesetzt ist, wobei unterhalb des Schneckenrads eine Schneckenwelle versehen ist, und die Schneckenwelle mit dem Schneckenrad in Antriebseingriff steht.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass beide Enden der Schneckenwelle aufeinanderfolgend die Seitenwände des Antriebskastens und des Getriebekastens durchdringen und in das Innere des Getriebekastens hineinragen, und jeweils eine Abtriebswelle fest an beiden Enden der Antriebswelle des Antriebsmotors angeschlossen ist, die Übertragung zwischen der Abtriebswelle und dem Ende der Schneckenwelle mittels einer Antriebskette folgt.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass der Bremsmechanismus eine dritte Drehwelle umfasst, eine Bremshülse fest an dem mittleren Teil des Außenumfangs der dritten Drehwelle aufgesetzt ist, wobei der Außenring der Bremshülse mit einem Bremsring ausgestattet ist, und an dem Außenumfang des Bremsrings mehrere in gleichen Winkeln gleichmäßig verteilte Bremsvorsprünge fest angeschlossen sind.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass jeweils ein Bremshebel auf beiden dem Bremsring zugewandten Seiten innerhalb des Bremskastens angeordnet ist, wobei jeweils ein Bremsblock fest an einer dem Bremsring zugewandten Seite der Bremshebel angeschlossen ist, während jeweils eine elektrische Bremsschubstange an dem mittleren Teil einer dem Bremskasten zugewandten Seite der Bremshebel angebracht ist.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass auf beiden Seiten eines außerhalb des Aufwickelkastens befindlichen Abschnitts des linken Verbindungsseils und auf beiden Seiten eines außerhalb des Montagekastens befindlichen Abschnitts des rechten Verbindungsseils jeweils Klemmrollen vorgesehen sind. Jedes Paar von Klemmrollen klemmt entsprechend das rechte Verbindungsseil bzw. das linke Verbindungsseil. An den axialen Zentren der beiden Seiten der Klemmrollen ist jeweils ein Verbindungsblock drehbar angeschlossen. An einer Seite der Verbindungsblöcke ist jeweils eine Diagonalstrebe fest verbunden. An einem Ende der Diagonalstreben ist jeweils eine Diagonalstrebenhülse gleitend aufgesetzt. Es sind acht Diagonalstrebenhülsen vorgesehen und in zwei symmetrische Gruppen unterteilt. Ein Ende der beiden Gruppen von Diagonalstrebenhülsen ist jeweils fest an der Seite des Aufwickelkastens bzw. der Seite des Montagekastens angeschlossen. An der Seite eines dem Verbindungsblock zugewandten Endes der Diagonalstrebenhülsen ist jeweils ein Befestigungsbolzen durchgehend angeordnet. Die Befestigungsbolzen stehen jeweils mit der Diagonalstrebenhülsen in Gewindeverbindung, und ein Ende der Befestigungsbolzen liegt jeweils an der Seite der Diagonalstrebe an.
  • Die positiven Auswirkungen der Erfindung bestehen darin:
    1. (1) Der Antriebsmotor treibt die Abtriebswelle an, und die Übertragung wird durch die Antriebskette ausgeführt, so dass die Schneckenwelle in Drehung versetzt wird. Durch die Schneckenwelle wird das Schneckenrad in Drehung versetzt, durch das Schneckenrad wird die zweite Drehwelle in Drehung versetzt, durch die zweite Drehwelle wird die erste Drehwelle in Drehung versetzt, so dass durch den Antriebsmechanismus der Aufwickelmechanismus angetrieben wird, um das linke Verbindungsseil und das rechte Verbindungsseil präzise auf- und abzuwickeln. Beim Aufwickeln bzw. Abwickeln des rechten Verbindungsseils und des linken Verbindungsseils werden das rechte Verbindungsseil und das linke Verbindungsseil mittels Klemmrollen geklemmt und wirken mit den Führungsrollen zusammen, so dass das rechte Verbindungsseil und das linke Verbindungsseil beim Durchdringen senkrecht durch die Seitenwände des Aufwickelkastens und des Montagekastens verlaufen können. Dadurch wird die Reibung zwischen dem rechten Verbindungsseil bzw. dem linken Verbindungsseil und dem Aufwickelkasten bzw. dem Montagekasten verringert, die Lebensdauer des rechten Verbindungsseils und des linken Verbindungsseils verlängert und die Bewegungsgeschwindigkeit des rechten Verbindungsseils und des linken Verbindungsseils erhöht. Und aufgrund der Selbstsperrung des durch die Schneckenwelle und das Schneckenrad zusammengesetzten Schneckengetriebes bleibt der Aufwickel- und Abwickelvorgang stabil und dadurch werden die Unfälle vermieden, die beim Gebrauch aufgrund einer zu hohen Abwickelungsgeschwindigkeit auftreten. Gleichzeitig wird durch den Bremsmechanismus sichergestellt: wenn die Schneckenwelle und das Schneckenrad des Antriebsmechanismus fehlerhaft, z.B. nicht in Kontakt sind, wird die Aufwickelkraft auf das linke Verbindungsseil und das rechte Verbindungsseil immer noch durch den Bremsmechanismus sichergestellt. Die dritte Drehwelle dreht sich mit der Drehung der ersten Drehwelle. Wenn die zweite Drehwelle die erste Drehwelle antreibt und bewirkt, dass sich die dritte Drehwelle mit dreht, werden die elektrischen Bremsschubstangen zurückgezogen und die Bremshebel werden zur Innenseitenwand des Bremskastens umgedreht, so dass die Bremsblöcke jeweils von den Bremsvorsprüngen getrennt wird, und somit der Bremsmechanismus aufhört zu bremsen. Wenn der Aufwickel- oder Abwickelvorgang stoppt und die erste Drehwelle aufhört sich zu drehen, dehnen sich die elektrischen Bremsschubstangen aus, um die Bremshebel zur Umdrehung zum Bremsring zu drücken, damit die Bremsblöcke sich jeweils zwischen zwei benachbarten Bremsvorsprüngen befinden und die Bremsvorsprünge jeweils an den Bremsblöcken anliegen, so dass der Bremsring gebremst und somit die dritte Drehwelle gebremst und weiterhin die erste Drehwelle gebremst wird. Dadurch wird sichergestellt, dass bei Ausfall des Antriebsmechanismus das linke Verbindungsseil und das rechte Verbindungsseil aufgewickelt gehalten werden, um die durch plötzliches Abwickeln verursachten Unfälle zu verhindern.
    2. (2) Unter der Drehung der ersten Drehwelle werden das rechte Verbindungsseil und das linke Verbindungsseil zentralsymmetrisch auf die erste Drehwelle gewickelt. Mit der kontinuierlichen Aufwicklung des rechten Verbindungsseils treibt das rechte Verbindungsseil das Zählrad in Drehung an, so dass die Anzahl der Umdrehungen des Zählrads und der Drehwinkel des Zählrads bei einer Umdrehung kleiner als eine volle Umdrehung durch den Umdrehungszähler aufgenommen werden. Somit wird die Bewegungsstrecke des rechten Verbindungsseils entsprechend dem Radius des Zählrads ausgerechnet. Wenn das rechte Verbindungsseil jedes Mal aufhört, sich zu bewegen, kehrt der Umdrehungszähler nach dem Aufnehmen und Hochladen der Anzahl der Umdrehungen des Zählrads und des Drehwinkels des Zählrads bei einer Umdrehung kleiner als eine volle Umdrehung dann sofort auf Null zurück. Wenn sich das rechte Verbindungsseil wieder bewegt, zählt der Umdrehungszähler erneut, so dass jede Bewegungsstrecke des rechten Verbindungsseils genau aufgenommen wird. Gleichzeitig sind das rechte Verbindungsseil und das linke Verbindungsseil zentralsymmetrisch angeordnet, so dass die Bewegungsstrecken von den Beiden identisch sind, was den Aufbau vereinfacht und die Genauigkeit der Ergebnisse gewährleistet.
  • Figurenliste
  • Um dem Fachmann das Verständnis zu erleichtern, wird die Erfindung nachstehend in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
    • 1 ist eine schematische Ansicht der Struktur des Standes der Technik;
    • 2 ist eine Draufsicht auf die Gesamtstruktur der Erfindung;
    • 3 ist eine Seitenansicht der Gesamtstruktur der Erfindung;
    • 4 ist eine schematische Ansicht der inneren Struktur eines Aufwickelkastens der Erfindung; und
    • 5 ist eine schematische Ansicht der inneren Struktur eines Antriebskastens der Erfindung
    • 6 ist eine schematische Ansicht der inneren Struktur eines Bremskastens der Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Um die technischen Maßnahmen die bei der Erfindung zum Lösen der vorbestimmten Aufgabe der Erfindung eingesetzt sind, und ihre Wirksamkeit näher zu erläutern, werden im Folgenden die spezifischen Ausführungsformen, der Aufbau, die Merkmale und ihre Wirksamkeit gemäß der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen und bevorzugten Ausführungsbeispielen im Detail beschrieben.
  • Bezugnehmend auf 2 bis 6 wird ein Kabelspanner für Winkelversteller bereitgestellt, umfassend einen mit einem Aufwickelmechanismus ausgestatteten Aufwickelkasten 1, einen mit einem Antriebsmechanismus ausgestatteten Antriebskasten 2 und einen mit einem Bremsmechanismus ausgestatteten Bremskasten 3, wobei der Antriebskasten 2 auf einer Seite des Aufwickelkastens 1 und der Bremskasten 3 auf der anderen Seite des Aufwickelkastens 1 angebracht ist.
  • Am Boden des Aufwickelkastens 1 ist ein Antriebsmotor angebracht, ein linkes Verbindungsseil 7 und ein rechtes Verbindungsseil 6 verlaufen jeweils durch eine Seite des Aufwickelkastens 1. Und auf einer dem rechten Verbindungsseil 6 zugewandten Seite des Aufwickelkastens 1 ist ein Montagekasten 5 angebracht. Auf beiden Seiten des Antriebsmotors 4 ist jeweils ein Getriebekasten 8 angebracht, der Antriebsmotor 4 ist über den Getriebekasten 8 mit der linken und rechten Seite des Antriebskastens 2 verbunden. Der Aufwickelmechanismus umfasst eine erste Drehwelle 9, wobei beide Seiten des Außenumfangs der ersten Drehwelle 9 jeweils fest mit dem linken Verbindungsseil 7 und dem rechten Verbindungsseil 6 verbunden sind, und das linke Verbindungsseil 7 und das rechte Verbindungsseil 6 in Bezug auf die erste Drehwelle 9 zentralsymmetrisch angeordnet und auf die erste Drehwelle 9 gewickelt sind.
  • Die erste Drehwelle 9 durchdringt beide Wände des Aufwickelkastens 1 und ist drehbar mit dem Aufwickelkasten 1 verbunden, und jeweils ein Paar von Führungsrollen 10 ist drehbar an beiden Seiten innerhalb des Aufwickelkastens 1 angeschlossen. Die Paare der Führungsrollen 10 entsprechen jeweils dem linken Verbindungsseil 7 und dem rechten Verbindungsseil 6. Das linke Verbindungsseil 7 und das rechte Verbindungsseil 6 sind jeweils zwischen jedem Paar von Führungsrollen 10 geführt und jeweils von den Führungsrollen 10 geklemmt. Das rechte Verbindungsseil 6 durchdringt den mittleren Teil des Montagekastens 5 und ist gleitend mit dem Montagekasten 5 verbunden. Ein Umdrehungszähler 16 zum Aufnehmen der Anzahl der Umdrehungen ist an einer Seite innerhalb des Montagekastens 5 angebracht. An einer dem rechten Verbindungsseil 6 zugewandten Seite des Umdrehungszählers 16 ist ein Zählrad 17 angeordnet, wobei das Zählrad 17 an einer Seite des rechten Verbindungsseils 6 anliegt, während die andere Seite des rechten Verbindungsseils 6 mit einer Begrenzungsrolle 18 versehen ist, die an dem rechten Verbindungsseil 6 anliegt. Aufgrund der Klemmung des rechten Verbindungsseils 6 durch das Zählrad 17 und die Begrenzungsrolle 18 wird das Zählrad 17 bei der Bewegung des rechten Verbindungsseils 6 synchron mitbewegt, so dass die Anzahl der Umdrehungen und der Drehwinkel des Zählrads 17 vom Umdrehungszähler 16 aufgenommen werden.
  • Beim Gebrauch werden das rechte Verbindungsseil 6 und das linke Verbindungsseil 7 unter der Drehung der ersten Drehwelle 9 zentralsymmetrisch auf die erste Drehwelle 9 gewickelt. Mit der kontinuierlichen Aufwicklung des rechten Verbindungsseils 6 treibt das rechte Verbindungsseil 6 das Zählrad 17 in Drehung an, so dass die Anzahl der Umdrehungen des Zählrads 17 und der Drehwinkel des Zählrads 17 bei einer Umdrehung kleiner als eine volle Umdrehung durch den Umdrehungszähler 16 aufgenommen werden. Somit wird die Bewegungsstrecke des rechten Verbindungsseils 6 entsprechend dem Radius des Zählrads 17 ausgerechnet. Wenn das rechte Verbindungsseil 6 jedes Mal aufhört, sich zu bewegen, kehrt der Umdrehungszähler 16 nach dem Aufnehmen und Hochladen der Anzahl der Umdrehungen des Zählrads 17 und des Drehwinkels des Zählrads 17 bei einer Umdrehung kleiner als eine volle Umdrehung dann sofort auf Null zurück. Wenn sich das rechte Verbindungsseil 6 wieder bewegt, zählt der Umdrehungszähler 16 erneut, so dass jede Bewegungsstrecke des rechten Verbindungsseils 6 genau aufgenommen wird. Gleichzeitig sind das rechte Verbindungsseil 6 und das linke Verbindungsseil 7 zentralsymmetrisch angeordnet, so dass die Bewegungsstrecken von den Beiden identisch sind, was den Aufbau vereinfacht und die Genauigkeit der Ergebnisse gewährleistet.
  • Auf beiden Seiten eines außerhalb des Aufwickelkastens 1 befindlichen Abschnitts des linken Verbindungsseils 7 und auf beiden Seiten eines außerhalb des Montagekastens 5 befindlichen Abschnitts des rechten Verbindungsseils 6 sind jeweils Klemmrollen 11 vorgesehen. Jedes Paar von Klemmrollen 11 klemmt entsprechend das rechte Verbindungsseil 6 bzw. das linke Verbindungsseil 7. An den axialen Zentren der beiden Seiten der Klemmrollen 11 ist jeweils ein Verbindungsblock 12 drehbar angeschlossen. An einer Seite der Verbindungsblöcke 12 ist jeweils eine Diagonalstrebe 13 fest verbunden. An einem Ende der Diagonalstreben 13 ist jeweils eine Diagonalstrebenhülse 14 gleitend aufgesetzt. Es sind acht Diagonalstrebenhülsen 14 vorgesehen und in zwei symmetrische Gruppen unterteilt. Ein Ende der beiden Gruppen von Diagonalstrebenhülsen 14 ist jeweils fest an der Seite des Aufwickelkastens 1 bzw. der Seite des Montagekastens 5 angeschlossen. An der Seite eines dem Verbindungsblock 12 zugewandten Endes der Diagonalstrebenhülsen 14 ist jeweils ein Befestigungsbolzen 15 durchgehend angeordnet. Die Befestigungsbolzen 15 stehen jeweils mit der Diagonalstrebenhülsen 14 in Gewindeverbindung, und ein Ende der Befestigungsbolzen 15 liegt jeweils an der Seite der Diagonalstrebe 13 an.
  • Beim Aufwickeln bzw. Abwickeln des rechten Verbindungsseils 6 und des linken Verbindungsseils 7 werden das rechte Verbindungsseil 6 und das linke Verbindungsseil 7 mittels Klemmrollen 11 geklemmt und wirken mit den Führungsrollen 10 zusammen, so dass das rechte Verbindungsseil 6 und das linke Verbindungsseil 7 beim Durchdringen senkrecht durch die Seitenwände des Aufwickelkastens 1 und des Montagekastens 5 verlaufen können. Dadurch wird die Reibung zwischen dem rechten Verbindungsseil 6 bzw. dem linken Verbindungsseil 7 und dem Aufwickelkasten 1 bzw. dem Montagekasten 5 verringert, die Lebensdauer des rechten Verbindungsseils 6 und des linken Verbindungsseils 7 verlängert und die Bewegungsgeschwindigkeit des rechten Verbindungsseils 6 und des linken Verbindungsseils 7 erhöht.
  • Der Antriebsmechanismus umfasst eine zweite Drehwelle 19, und ein Schneckenrad 20 ist fest an dem mittleren Teil der zweiten Drehwelle 19 aufgesetzt, wobei unterhalb des Schneckenrads 20 eine Schneckenwelle 21 versehen ist, und die Schneckenwelle 21 mit dem Schneckenrad 20 in Antriebseingriff steht. Beide Enden der Schneckenwelle 21 durchdringen aufeinanderfolgend die Seitenwände des Antriebskastens 2 bzw. des Getriebekastens 8 und ragen in das Innere des Getriebekastens 8 hinein. Die Schneckenwelle 21 ist jeweils drehbar mit dem Antriebskasten 2 bzw. dem Getriebekasten 8 verbunden. Der Antriebsmotor 4 ist mit zwei Ausgangsenden ausgebildet, und an beiden Enden der Antriebswelle des Antriebsmotors 4 ist jeweils eine Abtriebswelle 22 fest angeschlossen. Die Abtriebswelle 22 ist im Getriebekasten 8 vorgesehen und die Abtriebswelle 22 durchdringt die Seitenwand des Getriebekastens 8. Die Abtriebswelle 22 ist mit dem Getriebekasten 8 drehbar verbunden. Die Übertragung zwischen der Abtriebswelle 22 und dem Ende der Schneckenwelle 21 folgt über eine Antriebskette 23. Beide Enden der zweiten Drehwelle 19 durchdringen die beiden Seitenwände des Antriebskastens 2 und sind drehbar mit dem Antriebskasten 2 verbunden, und ein Ende der zweiten Drehwelle 19 ist fest mit einem Ende der ersten Drehwelle 9 verbunden.
  • Beim Gebrauch treibt der Antriebsmotor 4 die Abtriebswelle 22 an, die Übertragung wird durch die Antriebskette 23 ausgeführt, so dass die Schneckenwelle 21 in Drehung versetzt wird. Durch die Schneckenwelle 21 wird das Schneckenrad 20 in Drehung versetzt, durch das Schneckenrad 20 wird die zweite Drehwelle 19 in Drehung versetzt, durch die zweite Drehwelle 19 wird die erste Drehwelle 9 in Drehung versetzt, so dass durch den Antriebsmechanismus der Aufwickelmechanismus angetrieben wird, um das linke Verbindungsseil 7 und das rechte Verbindungsseil 6 präzise auf- und abzuwickeln. Und aufgrund der Selbstsperrung des durch die Schneckenwelle 21 und das Schneckenrad 20 zusammengesetzten Schneckengetriebes bleibt der Aufwickel- und Abwickelvorgang stabil und dadurch werden die Unfälle vermieden, die beim Gebrauch aufgrund einer zu hohen Abwickelungsgeschwindigkeit auftreten.
  • Der Bremsmechanismus umfasst eine dritte Drehwelle 24, und eine Bremshülse 26 ist fest an dem mittleren Teil des Außenumfangs der dritten Drehwelle 24 aufgesetzt. Am Außenumfang der Bremshülse 26 sind mehrere in gleichen Winkeln gleichmäßig verteilte Verbindungsstützstangen fest angeschlossen. Die Bremshülse 26 ist über die Verbindungsstützstangen fest mit einem Bremsring 25 verbunden, der Innenring des Bremsrings 25 ist fest mit den Verbindungsstützstangen verbunden, und an dem Außenumfang des Bremsrings 25 sind mehrere in gleichen Winkeln gleichmäßig verteilte Bremsvorsprünge 27 fest angeschlossen. Jeweils ein Bremshebel 29 ist auf beiden dem Bremsring 25 zugewandten Seiten innerhalb des Bremskastens 3 angeordnet, wobei die beiden Bremshebel 29 in Bezug auf den Bremsring 25 zentralsymmetrisch ausgebildet sind. An der Seite eines dem Bremsring 25 zugewandten Endes der Bremshebel 29 ist jeweils ein Bremsblock 31 fest angeschlossen, an einem der Seitenwand des Bremskastens 3 zugewandten Ende der Bremshebel 29 ist jeweils ein Montagesitz 28 schwenkbar angeschlossen. Die Montagesitze 28 sind jeweils fest an einer Seitenwand des Bremskastens 3 verbunden. Jeweils eine elektrische Bremsschubstange 30 ist an dem mittleren Teil einer dem Bremskasten 3 zugewandten Seite der Bremshebel 29 angebracht. Die teleskopischen Enden der elektrischen Bremsschubstangen 30 sind jeweils schwenkbar mit dem mittleren Teil der entsprechenden Bremshebel 29 verbunden. Die hinteren Enden der elektrischen Bremsschubstangen 30 sind jeweils schwenkbar mit einer Innenseitenwand des Bremskastens 3 verbunden. Beide Enden der dritten Drehwelle 24 durchdringen die beiden Seitenwände des Bremskastens 3 und sind drehbar mit dem Bremskasten 3 verbunden. Ein Ende der dritten Drehwelle 24 ist fest mit dem anderen Ende der ersten Drehwelle 9 verbunden.
  • Beim Gebrauch wird durch den Bremsmechanismus sichergestellt: wenn die Schneckenwelle 21 und das Schneckenrad 20 des Antriebsmechanismus fehlerhaft, z.B. nicht in Kontakt sind, wird die Aufwickelkraft auf das linke Verbindungsseil 7 und das rechte Verbindungsseil 6 immer noch durch den Bremsmechanismus sichergestellt. Die dritte Drehwelle 24 dreht sich mit der Drehung der ersten Drehwelle 9. Wenn die zweite Drehwelle 19 die erste Drehwelle 9 antreibt und bewirkt, dass sich die dritte Drehwelle 24 mit dreht, werden die elektrischen Bremsschubstangen 30 zurückgezogen und die Bremshebel 29 werden zur Innenseitenwand des Bremskastens 3 umgedreht, so dass die Bremsblöcke 31 jeweils von den Bremsvorsprüngen 27 getrennt wird, und somit der Bremsmechanismus aufhört zu bremsen. Wenn der Aufwickel- oder Abwickelvorgang stoppt und die erste Drehwelle 9 aufhört sich zu drehen, dehnen sich die elektrischen Bremsschubstangen 30 aus, um die Bremshebel 29 zur Umdrehung zum Bremsring 25 zu drücken, damit die Bremsblöcke 31 sich jeweils zwischen zwei benachbarten Bremsvorsprüngen 27 befinden und die Bremsvorsprünge 27 jeweils an den Bremsblöcken 31 anliegen, so dass der Bremsring 25 gebremst und somit die dritte Drehwelle 24 gebremst und weiterhin die erste Drehwelle 9 gebremst wird. Dadurch wird sichergestellt, dass bei Ausfall des Antriebsmechanismus das linke Verbindungsseil 7 und das rechte Verbindungsseil 6 aufgewickelt gehalten werden, um die durch plötzliches Abwickeln verursachten Unfälle zu verhindern.
  • Beim Gebrauch treibt der Antriebsmotor 4 in der Erfindung die Abtriebswelle 22 an, die Übertragung wird durch die Antriebskette 23 ausgeführt, so dass die Schneckenwelle 21 in Drehung versetzt wird. Durch die Schneckenwelle 21 wird das Schneckenrad 20 in Drehung versetzt, durch das Schneckenrad 20 wird die zweite Drehwelle 19 in Drehung versetzt, durch die zweite Drehwelle 19 wird die erste Drehwelle 9 in Drehung versetzt, so dass durch den Antriebsmechanismus der Aufwickelmechanismus angetrieben wird, um das linke Verbindungsseil 7 und das rechte Verbindungsseil 6 präzise auf- und abzuwickeln. Beim Aufwickeln bzw. Abwickeln des rechten Verbindungsseils 6 und des linken Verbindungsseils 7 werden das rechte Verbindungsseil 6 und das linke Verbindungsseil 7 mittels Klemmrollen 11 geklemmt und wirken mit den Führungsrollen 10 zusammen, so dass das rechte Verbindungsseil 6 und das linke Verbindungsseil 7 beim Durchdringen senkrecht durch die Seitenwände des Aufwickelkastens 1 und des Montagekastens 5 verlaufen können. Dadurch wird die Reibung zwischen dem rechten Verbindungsseil 6 bzw. dem linken Verbindungsseil 7 und dem Aufwickelkasten 1 bzw. dem Montagekasten 5 verringert, die Lebensdauer des rechten Verbindungsseils 6 und des linken Verbindungsseils 7 verlängert und die Bewegungsgeschwindigkeit des rechten Verbindungsseils 6 und des linken Verbindungsseils 7 erhöht. Und aufgrund der Selbstsperrung des durch die Schneckenwelle 21 und das Schneckenrad 20 zusammengesetzten Schneckengetriebes bleibt der Aufwickel- und Abwickelvorgang stabil.
  • Unter der Drehung der ersten Drehwelle 9 werden das rechte Verbindungsseil 6 und das linke Verbindungsseil 7 zentralsymmetrisch auf die erste Drehwelle 9 gewickelt. Mit der kontinuierlichen Aufwicklung des rechten Verbindungsseils 6 treibt das rechte Verbindungsseil 6 das Zählrad 17 in Drehung an, so dass die Anzahl der Umdrehungen des Zählrads 17 und der Drehwinkel des Zählrads 17 bei einer Umdrehung kleiner als eine volle Umdrehung durch den Umdrehungszähler 16 aufgenommen werden. Somit wird die Bewegungsstrecke des rechten Verbindungsseils 6 entsprechend dem Radius des Zählrads 17 ausgerechnet. Wenn das rechte Verbindungsseil 6 jedes Mal aufhört, sich zu bewegen, kehrt der Umdrehungszähler 16 nach dem Aufnehmen und Hochladen der Anzahl der Umdrehungen des Zählrads 17 und des Drehwinkels des Zählrads 17 bei einer Umdrehung kleiner als eine volle Umdrehung dann sofort auf Null zurück. Wenn sich das rechte Verbindungsseil 6 wieder bewegt, zählt der Umdrehungszähler 16 erneut, so dass jede Bewegungsstrecke des rechten Verbindungsseils 6 genau aufgenommen wird.
  • Durch den Bremsmechanismus wird es sichergestellt: wenn die Schneckenwelle 21 und das Schneckenrad 20 des Antriebsmechanismus fehlerhaft, z.B. nicht in Kontakt sind, wird die Aufwickelkraft auf das linke Verbindungsseil 7 und das rechte Verbindungsseil 6 immer noch durch den Bremsmechanismus sichergestellt. Die dritte Drehwelle 24 dreht sich mit der Drehung der ersten Drehwelle 9. Wenn die zweite Drehwelle 19 die erste Drehwelle 9 antreibt und bewirkt, dass sich die dritte Drehwelle 24 mit dreht, werden die elektrischen Bremsschubstangen 30 zurückgezogen und die Bremshebel 29 werden zur Innenseitenwand des Bremskastens 3 umgedreht, so dass die Bremsblöcke 31 jeweils von den Bremsvorsprüngen 27 getrennt wird, und somit der Bremsmechanismus aufhört zu bremsen. Wenn der Aufwickel- oder Abwickelvorgang stoppt und die erste Drehwelle 9 aufhört sich zu drehen, dehnen sich die elektrischen Bremsschubstangen 30 aus, um die Bremshebel 29 zur Umdrehung zum Bremsring 25 zu drücken, damit die Bremsblöcke 31 sich jeweils zwischen zwei benachbarten Bremsvorsprüngen 27 befinden und die Bremsvorsprünge 27 jeweils an den Bremsblöcken 31 anliegen, so dass der Bremsring 25 gebremst und somit die dritte Drehwelle 24 gebremst und weiterhin die erste Drehwelle 9 gebremst wird. Dadurch wird sichergestellt, dass bei Ausfall des Antriebsmechanismus das linke Verbindungsseil 7 und das rechte Verbindungsseil 6 aufgewickelt gehalten werden.
  • Die obigen Ausführungen stellen nur bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und sollen nicht die Erfindung in irgendeiner Form einschränken. Obwohl die Erfindung wie oben mit bevorzugten Ausführungsbeispielen offenbart wurde, soll die Erfindung nicht damit eingeschränkt werden. Jeder Fachmann kann einige Änderungen oder Ausbesserungen an den oben offenbarten technischen Inhalten vornehmen, um sie zu äquivalenten Ausführungsbespielen von gleichwertigen Änderungen zu machen, ohne vom Umfang der technischen Lösung der Erfindung abzuweichen. Jegliche Modifikationen, gleichwertige Änderungen und Ausbesserungen der obigen Ausführungsbeispiele, die auf der technischen Substanz der Erfindung beruhen, liegen jedoch noch im Rahmen der technischen Lösung der Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aufwickelkasten
    2
    Antriebskasten
    3
    Bremskasten
    4
    Antriebsmotor
    5
    Montagekasten
    6
    rechtes Verbindungsseil
    7
    linkes Verbindungsseil
    8
    Getriebekasten
    9
    erste Drehwelle
    10
    Führungsrolle
    11
    Klemmrolle
    12
    Verbindungsblock
    13
    Diagonalstrebe
    14
    Diagonalstrebenhülse
    15
    Befestigungsbolzen
    16
    Umdrehungszähler
    17
    Zählrad
    18
    Begrenzungsrolle
    19
    zweite Drehwelle
    20
    Schneckenrad
    21
    Schneckenwelle
    22
    Abtriebswelle
    23
    Antriebskette
    24
    dritte Drehwelle
    25
    Bremsring
    26
    Bremshülse
    27
    Bremsvorsprung
    28
    Montagesitz
    29
    Bremshebel
    30
    elektrische Bremsschubstange
    31
    Bremsblock
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 112320461 A [0003]

Claims (6)

  1. Kabelspanner für Winkelversteller, dadurch gekennzeichnet, der Kabelspanner einen mit einem Aufwickelmechanismus ausgestatteten Aufwickelkasten (1), einen mit einem Antriebsmechanismus ausgestatteten Antriebskasten (2) und einen mit einem Bremsmechanismus ausgestatteten Bremskasten (3) umfasst, wobei am Boden des Aufwickelkastens (1) ein Antriebsmotor (4) angebracht ist, ein linkes Verbindungsseil (7) und ein rechtes Verbindungsseil (6) jeweils durch beide Seiten des Aufwickelkastens (1) verlaufen, und auf einer dem rechten Verbindungsseil (6) zugewandten Seite des Aufwickelkastens (1) ein Montagekasten (5) angebracht ist, auf beiden Seiten des Antriebsmotors (4) jeweils ein Getriebekasten (8) angebracht ist, der Antriebsmotor (4) über den Getriebekasten (8) mit der linken und rechten Seite des Antriebskastens (2) verbunden ist, wobei der Aufwickelmechanismus eine erste Drehwelle (9) umfasst, beide Seiten des Außenumfangs der ersten Drehwelle (9) jeweils fest mit dem linken Verbindungsseil (7) und dem rechten Verbindungsseil (6) verbunden sind, und das linke Verbindungsseil (7) und das rechte Verbindungsseil (6) in Bezug auf die erste Drehwelle (9) zentralsymmetrisch angeordnet und auf die erste Drehwelle (9) gewickelt sind.
  2. Kabelspanner für Winkelversteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das rechte Verbindungsseil (6) den mittleren Teil des Montagekastens (5) durchdringt und gleitend mit dem Montagekasten (5) verbunden ist, wobei ein Umdrehungszähler (16) zum Aufnehmen der Anzahl der Umdrehungen an einer Seite innerhalb des Montagekastens (5) angebracht ist, an einer dem rechten Verbindungsseil (6) zugewandten Seite des Umdrehungszählers (16) ein Zählrad (17) angeordnet ist, wobei das Zählrad (17) an einer Seite des rechten Verbindungsseils (6) anliegt, während die andere Seite des rechten Verbindungsseils (6) mit einer Begrenzungsrolle (18) versehen ist, die an dem rechten Verbindungsseil (6) anliegt.
  3. Kabelspanner für Winkelversteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmechanismus eine zweite Drehwelle (19) umfasst, und ein Schneckenrad (20) fest an dem mittleren Teil der zweiten Drehwelle (19) aufgesetzt ist, wobei unterhalb des Schneckenrads (20) eine Schneckenwelle (21) versehen ist, und die Schneckenwelle (21) mit dem Schneckenrad (20) in Antriebseingriff steht.
  4. Kabelspanner für Winkelversteller nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide Enden der Schneckenwelle (21) aufeinanderfolgend die Seitenwände des Antriebskastens (2) und des Getriebekastens (8) durchdringen und in das Innere des Getriebekastens (8) hineinragen, und jeweils eine Abtriebswelle (22) fest an beiden Enden der Antriebswelle des Antriebsmotors (4) angeschlossen ist, wobei die Übertragung zwischen der Abtriebswelle (22) und dem Ende der Schneckenwelle (21) mittels einer Antriebskette (23) folgt.
  5. Kabelspanner für Winkelversteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsmechanismus eine dritte Drehwelle (24) umfasst, wobei eine Bremshülse (26) fest an dem mittleren Teil des Außenumfangs der dritten Drehwelle (24) aufgesetzt ist, wobei der Außenring der Bremshülse (26) mit einem Bremsring (25) ausgestattet ist, und an dem Außenumfang des Bremsrings (25) mehrere in gleichen Winkeln gleichmäßig verteilte Bremsvorsprünge (27) fest angeschlossen sind.
  6. Kabelspanner für Winkelversteller nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Bremshebel (29) auf beiden dem Bremsring (25) zugewandten Seiten innerhalb des Bremskastens (3) angeordnet ist, wobei jeweils ein Bremsblock (31) fest an einer dem Bremsring (25) zugewandten Seite der Bremshebel (29) angeschlossen ist, während jeweils eine elektrische Bremsschubstange (30) an dem mittleren Teil einer dem Bremskasten (3) zugewandten Seite angebracht ist.
DE202022104379.5U 2022-08-02 2022-08-02 Kabelspanner für Winkelversteller Active DE202022104379U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022104379.5U DE202022104379U1 (de) 2022-08-02 2022-08-02 Kabelspanner für Winkelversteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022104379.5U DE202022104379U1 (de) 2022-08-02 2022-08-02 Kabelspanner für Winkelversteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022104379U1 true DE202022104379U1 (de) 2022-08-08

Family

ID=83005505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022104379.5U Active DE202022104379U1 (de) 2022-08-02 2022-08-02 Kabelspanner für Winkelversteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022104379U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117790082A (zh) * 2023-12-29 2024-03-29 江苏恒峰线缆有限公司 一种新型柔性环保阻燃耐火低压电力电缆成缆装置及方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112320461A (zh) 2020-12-07 2021-02-05 戴国光 一种线缆收卷装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112320461A (zh) 2020-12-07 2021-02-05 戴国光 一种线缆收卷装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117790082A (zh) * 2023-12-29 2024-03-29 江苏恒峰线缆有限公司 一种新型柔性环保阻燃耐火低压电力电缆成缆装置及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330409C2 (de) Doppeldrall-Verseilmaschine
DE202022104379U1 (de) Kabelspanner für Winkelversteller
DE2759301C2 (de) Andrückvorrichtung für eine Drahtwickelmaschine
DE7027451U (de) Seilkletterraufzug.
DE3101278A1 (de) Linearbewegungskabelantrieb
DE2715244A1 (de) Antriebseinrichtung fuer einen wagen eines druckers
DE2937293C2 (de) Seilandruckvorrichtung für Seilscheiben
DE2615275C3 (de) Verseilvorrichtung zur Herstellung von elektrischen Kabeln oder Leitungen
EP0407855A2 (de) Korbverseilmaschine
DE2622403A1 (de) Variable energieabsorptionsvorrichtung zum anhalten von flugzeugen
DE3905345A1 (de) Vorrichtung zum reibschluessigen antrieb eines gegenstands, insbesondere einer trommel
DE2013107A1 (de) Kabelführung
DE2639882A1 (de) Trainingsgeraet fuer das fahren von kanus
DE2915840C2 (de) Vorrichtung zum Bewickeln von Gegenständen
DE4301527A1 (de) Seilzugvorrichtung
DE2328449C2 (de) Vorrichtung zum mehrlagigen Aufwickeln von Seilen, Kabeln od. dgl
DE658974C (de) Spannwerk fuer Draehte und Seile von Fahrleitungen elektrischer Bahnen
DE19743317C1 (de) Vorrichtung zum Antrieb mindestens einer drehbaren Trommel und Gerät mit einer solchen Vorrichtung
DE2213917C3 (de) Vorrichtung an einer Wickelmaschine zum Verstärken von Wicklungsenden
DE964298C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbau der Spulen von Schnellverseilmaschinen
DE2347645C3 (de) Wickelvorrichtung für Spulen elektrischer Maschinen
DE1574620B1 (de) Durchlaufspeicher fuer ein strangfoermiges gut
DE202024100596U1 (de) Seilführer für Balkenhubwinde
CH560158A5 (en) Rope drive with grooved pulleys - has guide pulley axis inclined to driving drum axis
DE2502039C3 (de) Prüfstand für Drahtvorschubeinrichtungen von Lichtbogen-Schweißgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification