DE202022104160U1 - Lampe für Fahrzeug und Fahrzeug mit derselben - Google Patents

Lampe für Fahrzeug und Fahrzeug mit derselben Download PDF

Info

Publication number
DE202022104160U1
DE202022104160U1 DE202022104160.1U DE202022104160U DE202022104160U1 DE 202022104160 U1 DE202022104160 U1 DE 202022104160U1 DE 202022104160 U DE202022104160 U DE 202022104160U DE 202022104160 U1 DE202022104160 U1 DE 202022104160U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
lamp
light
inner lens
focus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022104160.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Mobis Co Ltd
Original Assignee
Hyundai Mobis Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Mobis Co Ltd filed Critical Hyundai Mobis Co Ltd
Publication of DE202022104160U1 publication Critical patent/DE202022104160U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/27Thick lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • F21S41/153Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/265Composite lenses; Lenses with a patch-like shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/322Optical layout thereof the reflector using total internal reflection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0028Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed refractive and reflective surfaces, e.g. non-imaging catadioptric systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • G02B19/0061Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a LED
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/02Simple or compound lenses with non-spherical faces
    • G02B3/04Simple or compound lenses with non-spherical faces with continuous faces that are rotationally symmetrical but deviate from a true sphere, e.g. so called "aspheric" lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/02Simple or compound lenses with non-spherical faces
    • G02B3/08Simple or compound lenses with non-spherical faces with discontinuous faces, e.g. Fresnel lens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/13Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Lampe für ein Fahrzeug, aufweisend:
eine Lichtquelle, die konfiguriert ist, um Licht auszugeben;
einen Lichtleiter, der vor der Lichtquelle angeordnet ist; und
eine Innenlinse, die vor dem Lichtleiter angeordnet ist,
wobei der Lichtleiter aufweist:
eine Eintrittszone, die konfiguriert ist, um das aus der Lichtquelle austretende Licht zu empfangen;
eine Reflexionszone, die einen mit der Eintrittszone verbundenen hinteren Abschnitt hat und konfiguriert ist, um das von der Eintrittszone empfangene Licht zu reflektieren;
und eine mit einem vorderen Abschnitt der Reflexionszone verbundene Austrittszone,
wobei das von der Reflexionszone reflektierte Licht sich durch die Austrittszone hin zu der Innenlinse ausbreitet,
wobei die Austrittszone höher als die Eintrittszone angeordnet ist, und
wobei die Reflexionszone von dem hinteren Abschnitt zu dem vorderen Abschnitt aufwärts geneigt ist.

Description

  • QUERVERWEIS ZU VERWANDTEN ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht den Nutzen von Priorität vor der am Koreanischen Amt für geistiges Eigentum am 11. August 2021 eingereichten Koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2021-0106301 , deren gesamter Inhalt durch Verweis hierin eingegliedert ist.
  • HINTERGRUND
  • 1. Technisches Feld
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Lampe für ein Fahrzeug und ein Fahrzeug mit derselben, und betrifft insbesondere eine Lampe für ein Fahrzeug, die eine schlanke Struktur haben kann sowie einen optischen Wirkungsgrad steigern kann, und ein Fahrzeug mit derselben.
  • 2. Diskussion des zugehörigen Fachgebiets
  • Mit Zunahme der Bedeutung von ästhetischen Aspekten, die von Fahrzeugen gefordert werden, haben sich auch die Anforderungen für ästhetische Aspekte von an den Fahrzeugen angebrachten Lampen erhöht. Insbesondere wenn die Lampe für ein Fahrzeug ein an einer Frontseite des Fahrzeugs angebrachter Scheinwerfer ist, wird von der Lampe gefordert, eine schlanke Struktur mit einer kleinen vertikalen Abmessung zu haben, um einen ästhetischen Aspekt zu verbessern.
  • Wenn die Struktur der Lampe schlanker wird, nimmt jedoch im Allgemeinen ein optischer Wirkungsgrad der Lampe rapide ab und verschlechtert sich folglich eine Leistung der Lampe. Herkömmlicherweise sind Energieverbräuche einer Lampe erhöht worden, um die Probleme zu lösen, aber in jüngster Zeit wird konsistent gefordert, Energieverbräuche aufgrund von Umweltschutzvorschriften zum Beispiel betreffend Kohlenstoffausstoß zu reduzieren, und daher kann ein optischer Wirkungsgrad der Lampe nicht durch weiteres Erhöhen der Energieverbräuche gesteigert werden.
  • Zudem gibt es eine Schwierigkeit dahingehend, im Widerspruch stehende Technologien entwickeln zu müssen, die fähig sind, durch Verhindern einer Verschlechterung des optischen Wirkungsgrads eine Erhöhung der Energieverbräuche der Lampe zu verhindern und zugleich eine schlanke Struktur der Lampe zu verwirklichen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Offenbarung ist gemacht worden, um die im Stand der Technik auftretenden oben erwähnten Probleme zu lösen und zugleich die von dem Stand der Technik erreichten Vorteile intakt aufrechtzuerhalten.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung stellt eine Lampe für ein Fahrzeug bereit, die eine Verschlechterung einer Leistung der Lampe verhindert und zugleich eine schlanke Linse hat.
  • Die von der vorliegenden Offenbarung zu lösenden technischen Probleme sind nicht auf die oben erwähnten Probleme beschränkt, und andere technischen Probleme, die hierin nicht erwähnt sind, werden Personen mit Sachkenntnis auf dem Fachgebiet, zu dem die vorliegende Offenbarung gehört, aus der folgenden Beschreibung klar verstehen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist eine Lampe für ein Fahrzeug eine Lichtquelle, die Licht ausgibt, einen an einer Vorderseite der Lichtquelle bereitgestellten Lichtleiter und eine an einer Vorderseite des Lichtleiters bereitgestellte Innenlinse auf, wobei der Lichtleiter aufweist: eine Eintrittszone, in die das Licht aus der Lichtquelle eintritt, eine mit der Eintrittszone verbundene Reflexionszone, die sich in eine Richtung erstreckt und die das aus der Eintrittszone eintretende Licht total reflektiert, und eine Austrittszone, die in einer bezüglich der Reflexionszone zur Eintrittszone entgegengesetzten Richtung gebildet ist, mit der Reflexionszone verbunden ist, und in der das von der Reflexionszone reflektierte Licht sich in eine Richtung ausbreitet, die der Innenlinse zugewandt ist, wobei die Austrittszone sich an einer oberen Seite der Eintrittszone befindet, und die Reflexionszone gebildet ist, um von der Eintrittszone hin zur Austrittszone aufwärts geneigt zu sein.
  • Die Reflexionszone kann aufweisen: eine erste Reflexionsfläche, die sich an einer Vorderseite der Eintrittszone befindet und die das aus der Eintrittszone eintretende Licht primär reflektiert, und eine zweite Reflexionsfläche, die sich an einer oberen Seite der ersten Reflexionsfläche befindet und die das von der ersten Reflexionsfläche reflektierte Licht sekundär reflektiert.
  • Die zweite Reflexionsfläche kann gebildet sein, um gemäß Wölbungen gewölbt zu sein, die einen ersten Fokus (F1) und eine zweite Oberfläche (F2) haben.
  • Der erste Fokus (F1) kann in der Austrittszone gebildet sein.
  • Der zweite Fokus (F2) kann an einer unteren Seite der ersten Reflexionsfläche gebildet sein und kann in einer Vorwärts/Rückwärts-Breitenrichtung der ersten Reflexionsfläche gebildet sein.
  • Die erste Reflexionsfläche kann gebildet sein, um derart geneigt zu sein, dass ein Pfad des von einem willkürlichen Punkt der ersten Reflexionsfläche zu der zweiten Reflexionsfläche reflektierten Lichts koinzident mit einer Linie ist, die den zweiten Fokus (F2) und die zweite Reflexionsfläche verbindet.
  • Die Innenlinse kann eine asphärische Linse sein.
  • Die Innenlinse kann eine Mehrfacetten-Linse (MFL) sein.
  • Ein Fokus der Innenlinse kann an einem Ort gebildet sein, der dem ersten Fokus (F1) entspricht.
  • Ein Fokus der Innenlinse in einer vertikalen Richtung („V“) und ein Fokus der Innenlinse in einer horizontalen Richtung („H“) können an dem gleichen Ort gebildet sein.
  • Ein Fokus der Innenlinse in einer vertikalen Richtung („V“) und ein Fokus der Innenlinse in einer horizontalen Richtung („H“) können an unterschiedlichen Orten gebildet sein.
  • Mehrere Fokusse der Innenlinse können in der horizontalen Richtung („H“) gebildet sein.
  • Der Lichtleiter und die Innenlinse können integral gebildet sein.
  • Die Austrittszone kann derart gebildet sein, dass eine Oberfläche der Austrittszone, die sich in einer zur Reflexionszone entgegengesetzten Richtung befindet, hin zur Reflexionszone konkav ist.
  • Die Austrittszone kann derart gebildet sein, dass eine Oberfläche der Austrittszone, die sich in einer zur Reflexionszone entgegengesetzten Richtung befindet, hin zu der Richtung, die entgegengesetzt zur Reflexionszone ist, konvex ist.
  • Die Austrittszone kann derart gebildet sein, dass eine Oberfläche der Austrittszone, die sich in einer zur Reflexionszone entgegengesetzten Richtung befindet, eben ist.
  • Mehrere Lichtquellen können bereitgestellt sein.
  • Die Lichtquelle kann eine lichtemittierende Diode (LED) Lichtquelle aufweisen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist ein Fahrzeug mehrere Lampen für das Fahrzeug auf, wobei die mehreren Lampen jeweils Strahlmuster bilden, die mehreren Strahlmuster sich überlappen, um ein Abblendstrahlmuster zu bilden, jede der Lampen eine Lichtquelle, die Licht ausgibt, einen an einer Vorderseite der Lichtquelle bereitgestellten Lichtleiter und eine an einer Vorderseite des Lichtleiters bereitgestellte Innenlinse aufweist, wobei der Lichtleiter aufweist: eine Eintrittszone, in die das Licht aus der Lichtquelle eintritt, eine Reflexionszone, die mit der Eintrittszone verbunden ist, sich in eine Richtung erstreckt und die das aus der Eintrittszone eintretende Licht total reflektiert, und eine Austrittszone, die in einer bezüglich der Reflexionszone zur Eintrittszone entgegengesetzten Richtung gebildet ist, mit der Reflexionszone verbunden ist, und in der das von der Reflexionszone reflektierte Licht sich in eine Richtung ausbreitet, die der Innenlinse zugewandt ist, wobei die Austrittszone sich an einer oberen Seite der Eintrittszone befindet, und die Reflexionszone gebildet ist, um von der Eintrittszone hin zur Austrittszone aufwärts geneigt zu sein.
  • Ein Intervall zwischen Fokusse der Innenlinse einiger der mehreren Lampen in einer horizontalen Richtung („H“) kann sich unterscheiden von einem Intervall zwischen Fokusse der Innenlinse anderer der mehreren Lampen in der horizontalen Richtung („H“).
  • Figurenliste
  • Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen ersichtlicher:
    • 1 ist eine Perspektivansicht, die eine Struktur einer Lampe für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 2A ist eine Längsschnittansicht, die einen Ausbreitungspfad von Licht, das aus einer Lichtquelle austritt, in der Lampe für ein Fahrzeug von 1 veranschaulicht;
    • 2B ist eine Längsschnittansicht, die einen Ausbreitungspfad von Licht gemäß einem Fokus einer zweiten Reflexionsfläche in der Lampe für ein Fahrzeug von 1 detaillierter veranschaulicht;
    • 3A ist eine Aufsicht, die ein Aussehen einer Lampe für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht, wenn von oben betrachtet;
    • 3B ist eine Aufsicht, die ein Aussehen einer Lampe für ein Fahrzeug gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht, wenn von oben betrachtet;
    • 4 ist eine Perspektivansicht, die eine Struktur einer Lampe für ein Fahrzeug gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 5 ist eine Längsschnittansicht, die einen Ausbreitungspfad von Licht, das aus einer Lichtquelle austritt, in der Lampe für ein Fahrzeug von 4 veranschaulicht; und
    • 6 ist eine Aufsicht, die ein Aussehen der Lampe für ein Fahrzeug von 4 veranschaulicht, wenn von oben betrachtet.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nachstehend sind eine Lampe für ein Fahrzeug und ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Lampe für Fahrzeug
  • 1 ist eine Perspektivansicht, die eine Struktur einer Lampe für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht. 2A ist eine Längsschnittansicht, die einen Ausbreitungspfad von Licht, das aus einer Lichtquelle austritt, in der Lampe für ein Fahrzeug von 1 veranschaulicht. 2B ist eine Längsschnittansicht, die einen Ausbreitungspfad von Licht gemäß einem Fokus einer zweiten Reflexionsfläche in der Lampe für ein Fahrzeug von 1 detaillierter veranschaulicht. 3A ist eine Aufsicht, die ein Aussehen einer Lampe für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht, wenn von oben betrachtet. 3B ist eine Aufsicht, die ein Aussehen einer Lampe für ein Fahrzeug gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht, wenn von oben betrachtet. Desweiteren ist 4 eine Perspektivansicht, die eine Struktur einer Lampe für ein Fahrzeug gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht. 5 ist eine Längsschnittansicht, die einen Ausbreitungspfad von Licht, das aus einer Lichtquelle austritt, in der Lampe für ein Fahrzeug von 4 veranschaulicht. 6 ist eine Aufsicht, die ein Aussehen der Lampe für ein Fahrzeug von 4 veranschaulicht, wenn von oben betrachtet.
  • Mit Bezug auf 1 bis 6 kann eine Lampe 10 für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung eine Lichtquelle 100, die Licht ausgibt, einen an einer Vorderseite der Lichtquelle 100 bereitgestellten Lichtleiter 200 und eine an einer Vorderseite des Lichtleiters 200 bereitgestellte Innenlinse 300 aufweisen.
  • Die Lichtquelle 100 ist eine Konfiguration zum Ausstrahlen von Licht, und verschiedene Konfigurationen sind möglich. Zum Beispiel können eine oder mehrere Lichtquellen 100 in jeder Lampe 10 für ein Fahrzeug bereitgestellt sein, und die Lichtquellen 100 können lichtemittierende Dioden (LEDs), Mikro-LEDs und dergleichen sein, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Der Lichtleiter 200 ist eine Konfiguration, die an einer Vorderseite der Lichtquelle 100 und einer Rückseite der Innenlinse 300 bereitgestellt ist, und verschiedene Konfigurationen sind für den Lichtleiter 200 möglich. Im Einzelnen kann der Lichtleiter 200 eine Eintrittszone 210, eine Reflexionszone 220 und eine Austrittszone 230 aufweisen. Das heißt, das aus der Lichtquelle austretende Licht durchquert sequentiell die Eintrittszone 210, die Reflexionszone 220 und die Austrittszone 230 des Lichtleiters 200 und kann die Innenlinse 300 erreichen. Desweiteren kann der Lichtleiter 200 eine Form eines Wellenleiters haben, der sich entlang einer Ausbreitungsrichtung des Lichts erstreckt, um eine Gleichförmigkeit eines von der Lampe 10 für ein Fahrzeug gebildeten Lichtverteilungsmusters zu verbessern.
  • Die Innenlinse 300 ist eine Konfiguration, die an einer Vorderseite des Lichtleiters 200 bereitgestellt ist, und kann verschiedene Konfigurationen haben. Zum Beispiel kann die Innenlinse 300 eine asphärische Linse oder eine Mehrfacetten-Linse (MFL) sein. Im Einzelnen kann die Innenlinse 300 eine asphärische Ein-Fokus-Linse mit einer gewölbten Oberfläche verwenden, um die Lampe für ein Fahrzeug leicht zu machen, und kann eine Mehrfacetten-Linse (MFL) mit mehreren Facetten verwenden, um die Lampe für ein Fahrzeug schmäler zu gestalten.
  • Im Einzelnen, wenn die Innenlinse 300 eine multifokale Linse ist, können ein Fokus der Innenlinse 300 in einer vertikalen Richtung „V“ und ein Fokus der Innenlinse 300 in einer horizontalen Richtung „H“ je nach geforderten Funktionen und Leistungen der Lampe 10 für ein Fahrzeug verschieden gebildet sein. Als ein Beispiel können der Fokus der Innenlinse 300 in der vertikalen Richtung „V“ und der Fokus der Innenlinse 300 in der horizontalen Richtung „H“ an dem gleichen Ort gebildet sein. Als ein Beispiel können der Fokus der Innenlinse 300 in der vertikalen Richtung „V“ und der Fokus der Innenlinse 300 in der horizontalen Richtung „H“ an unterschiedlichen Orten gebildet sein. Sodann ist offensichtlich, dass mehrere Fokusse der Innenlinse 300 in der horizontalen Richtung „H“ gebildet sein können. Desweiteren kann, wie in 3A und 3B dargestellt, eine Links/Rechts-Breite (die vertikale Richtung mit Bezug auf die Zeichnungen) der Innenlinse 300 derart angepasst sein, dass die mehreren Fokusse in der horizontalen Richtung „H“ verschiedene Intervalle haben. Inhalte betreffend die Fokusse der Innenlinse 300 sind nachstehend detaillierter beschrieben.
  • Inzwischen, in der Lampe 10 für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung, weil die Eintrittszone 210, die Reflexionszone 220 und die Austrittszone 230 des Lichtleiters 200 sequentiell bezüglich des Ausbreitungspfads des Lichts gebildet sind, um die Lampe 10 für ein Fahrzeug zu miniaturisieren und einen optischen Wirkungsgrad zu steigern, und die Eintrittszone 210, die Reflexionszone 220 und die Austrittszone 230 des Lichtleiters 200 sind nachstehend detaillierter beschrieben.
  • Die Eintrittszone ist zunächst eine Zone, in die das Licht aus der Lichtquelle 100 eintritt, und kann sich zwischen der Lichtquelle 100 und der Reflexionszone 220 befinden. Die Eintrittszone 210 ist im Einzelnen ein Kollimator, der paralleles Licht erzeugt, und kann das aus der Lichtquelle 100 austretende Licht in paralleles Licht umwandeln und dem parallelen Licht erlauben, die Reflexionszone 220 als eine horizontale Lichtquelle zu erreichen. Sodann kann die Eintrittszone 210 einen Lichteintritt-Wirkungsgrad erhöhen, da eine Totalinnenreflektion (TIR) Linse angewendet wird.
  • Die Reflexionszone 220 ist eine Zone, die einen mit der Eintrittszone 210 verbundenen hinteren Abschnitt hat, sich in eine Richtung erstreckt und in der das aus der Eintrittszone 210 eintretende Licht total reflektiert wird, und kann sich zwischen der Eintrittszone 210 und der Austrittszone 230 befinden.
  • Sodann kann die Reflexionszone 220, wie in 1 dargestellt, gebildet sein, um von der Eintrittszone 210 hin zur Austrittszone 230 aufwärts geneigt zu sein, was nachstehend beschrieben ist. Demgemäß können Lichtpfade des gesamten Lichts, das sich horizontal von der Eintrittszone 210 ausbreitet, wie in 2A dargestellt, von der Reflexionszone 220 geändert werden.
  • Im Einzelnen kann die Reflexionszone 220 eine erste Reflexionsfläche 221 und eine zweite Reflexionsfläche 222, die durch Verwenden der Totalreflektion die Lichtpfade ändert, aufweisen.
  • Hier kann sich die erste Reflexionsfläche 221, wie in 2A dargestellt, an einer Vorderseite der Eintrittszone 210 befinden, und kann das aus der Eintrittszone 210 eintretende Licht zu der zweiten Reflexionsfläche 222 primär reflektieren. Sodann kann die erste Reflexionsfläche 221 gebildet sein, um zu der Vorderseite aufwärts geneigt zu sein, um das Licht zu der zweiten Reflexionsfläche 222 zu reflektieren.
  • Zum Beispiel, wenn die zweite Reflexionsfläche 222, die nachstehend beschrieben ist, gewölbte Ellipsenoberflächen mit einem ersten Fokus F1 und einem zweiten Fokus F2 hat, kann die erste Reflexionsfläche 221, wie in 2B dargestellt, gebildet sein, um derart geneigt zu sein, dass ein Pfad des von einem willkürlichen Punkt der ersten Reflexionsfläche 221 zu der zweiten Reflexionsfläche 222 reflektierten Lichts koinzident mit einer Linie ist, die den zweiten Fokus F2 und die zweite Reflexionsfläche 222 verbindet. Dies zu dem Zweck, einen Lichtpfad zu bilden, in dem das Licht, das die erste Reflexionsfläche 221 und die zweite Reflexionsfläche 222 passiert hat, gemäß einer Eigenschaft der Ellipsen zu dem ersten Fokus F1 konvergiert.
  • Desweiteren kann die erste Reflexionsfläche 221 verschiedene Formen haben und kann zum Beispiel eine Form wie eine Kreisform oder eine Rechteckform haben. Desweiteren, wie in 2A dargestellt, kann sich ein vorderes Ende der ersten Reflexionsfläche 221 an einer Rückseite eines vorderen Endes der zweiten Reflexionsfläche 222 befinden.
  • Die zweite Reflexionsfläche 222, wie in 2A dargestellt, kann sich an einer oberen Seite der ersten Reflexionsfläche 221 befinden und kann das von der ersten Reflexionsfläche 221 reflektierte Licht zu der Austrittszone 230 sekundär reflektieren. Sodann kann die zweite Reflexionsfläche 222 gebildet sein, um geneigt sein, um das Licht zu der Austrittszone 230 zu reflektieren. Zum Beispiel kann die zweite Reflexionsfläche 222, wie in 2B dargestellt, gebildet sein, um gemäß den Wölbungen der Ellipse, die den ersten Fokus F1 und den zweiten Fokus F2 hat, gewölbt zu sein. Das heißt, die zweite Reflexionsfläche 222 kann eine Partialform der Ellipse, die den ersten Fokus F1 und den zweiten Fokus F2 hat, haben.
  • Der erste Fokus F1 ist hier ein Lichtfokus, zu dem das von der zweiten Reflexionsfläche 222 reflektierte Licht kondensiert wird, und kann, wie in 2B dargestellt, in der Austrittszone 230 gebildet sein. Desweiteren kann der erste Fokus F1 je nach Funktion und Leistung der Lampe 10 für ein Fahrzeug an verschiedenen Orten der Austrittszone 230 gebildet sein. Zum Beispiel, wenn die Lampe 10 für ein Fahrzeug als eine Abblendstrahllampe ausgeführt ist, kann der erste Fokus F1, wie in 2A und 2B dargestellt, an einer unteren Seite der Austrittszone 230 gebildet sein.
  • Der zweite Fokus F2 ist nicht ein Fokus, zu dem das Licht kondensiert wird, und ist ein Referenzpunkt, das heißt, eine Referenz zum Einstellen eines Lichtpfads derart, dass das von der ersten Reflexionsfläche 221 und der zweiten Reflexionsfläche 222 reflektierte Licht zu dem ersten Fokus F1 kondensiert wird. Demgemäß kann der zweite Fokus F2, wie in 2B dargestellt, an einer unteren Seite der ersten Reflexionsfläche 221 gebildet sein, so dass der erste Fokus F1 in der Austrittszone 230 gebildet ist, und kann in einer Vorwärts/Rückwärts-Breitenrichtung der ersten Reflexionsfläche 221 gebildet sein.
  • Inzwischen, die Austrittszone 230 ist eine Zone, die in einer bezüglich der Reflexionszone 220 zur Eintrittszone 210 entgegengesetzten Richtung gebildet ist, und ist mit einem vorderen Abschnitt der Reflexionszone 220 verbunden, und in der das von der Reflexionszone 220 reflektierte Licht sich in einer Richtung ausbreitet, die der Innenlinse 300 zugewandt ist, und kann sich zwischen der Reflexionszone 220 und der Innenlinse 300 befinden.
  • Sodann kann die Austrittszone 230, wie in 2A dargestellt, sich an einer oberen Seite der Eintrittszone 210 befinden. Im Einzelnen kann ein unteres Ende der Austrittszone 230 höher als ein oberes Ende der Eintrittszone 210 angeordnet sein, so dass das aus der Lichtquelle 100 eintretende Licht die Austrittszone 230 über die Reflexionszone 220 erreicht und sich nicht direkt zu der Austrittszone 230 ausbreitet.
  • Desweiteren kann die Austrittszone 230 verschiedene Formen haben. Zum Beispiel kann sich die Austrittszone 230 lang zu einem Ort des ersten Fokus F1 erstrecken, zu dem das Licht entlang einer Lichtausbreitungsrichtung kondensiert wird. Sodann kann mit Bezug auf 2A eine untere Oberfläche der Austrittszone 230 in einer Vorwärts/Rückwärts-Richtung, betrachtet in einer Ausbreitungsrichtung des Lichts, horizontal gebildet sein, und eine obere Oberfläche der Austrittszone 230 kann gebildet sein, um mit einer spezifischen Neigung abwärts hin zur Innenlinse 300 geneigt zu sein. Jedoch ist die Form der Austrittszone 230 nicht darauf beschränkt.
  • Inzwischen könnte ein Teil des von der zweiten Reflexionsfläche 222 reflektierten Lichts aufgrund von Lichtstreuung, eines Montagefehlers während des Herstellungsprozesses der Lampe 10 und dergleichen nicht zu dem ersten Fokus F1 kondensiert werden. Demgemäß kann in Anbetracht der geforderten Funktionen und Leistungen der Lampe 10 für ein Fahrzeug eine Oberfläche der Austrittszone 230, die sich in einer zur Reflexionszone der Austrittszone 230 entgegengesetzten Richtung befindet, verschiedene Formen haben. Als ein Beispiel kann eine Oberfläche der Austrittszone 230, wie in 3A und 3B dargestellt, gebildet sein, um zur Reflexionszone 220 hin konkav zu sein, so dass das aus der Austrittszone 230 austretende Licht ausgestreut wird. Als ein anderes Beispiel kann eine Oberfläche der Austrittszone 230 gebildet sein, um hin zu einer zur Reflexionszone 220 entgegensetzten Richtung konvex zu sein, so dass sich das aus der Austrittszone 230 austretende Licht sammelt. Als ein anderes Beispiel ist es offensichtlich, dass eine Oberfläche der Austrittszone 230 gebildet sein kann, um eben zu sein.
  • Inzwischen, der erste Fokus F1 des Lichtleiters 200, der Fokus der Innenlinse 300 in der vertikalen Richtung „V“ und der Fokus der Innenlinse 300 in der horizontalen Richtung „H“ sind nachstehend detaillierter beschrieben.
  • Der erste Fokus F1 der zweiten Reflexionsfläche 222 und die Fokusse der Innenlinse 300 in der vertikalen Richtung „V“ und der horizontalen Richtung „H“ können je nach geforderten Funktionen und Leistungen der Lampe 10 für ein Fahrzeug an verschiedenen Orten gebildet sein.
  • Als ein Beispiel, wenn starkes Licht gefordert ist, zum Beispiel in einer heißen Zone des Abblendstrahl-Lichtverteilungsmusters, können die Fokusse der Innenlinse 300 in der vertikalen Richtung „V“ und der horizontalen Richtung „H“ an den Orten, die dem ersten Fokus F1 entsprechen, gebildet sein. Sodann kann der Fall, in dem die Fokusse der Innenlinse 300 in der vertikalen Richtung „V“ und der horizontalen Richtung „H“ angeordnet sind, um dem ersten Fokus F1 zu entsprechen, aufgefasst werden, um einen Fall einzuschließen, in dem die Fokusse der Innenlinse in der vertikalen Richtung „V“ und der horizontalen Richtung „H“ und der erste Fokus F1 beträchtlich nahe aneinander sind, so dass es keinen wesentlichen Unterschied in Aspekten von Funktionen und Wirkungen gibt, verglichen mit einem Fall, in dem die Fokusse der Innenlinse 300 in der vertikalen Richtung „V“ und der horizontalen Richtung „H“ und der erste Fokus F1 sich überlappen, was sich eine normale Person auf dem Fachgebiet ausdenken kann.
  • Als anderes Beispiel, wenn eine Lichtintensität relativ niedrig ist und ein Lichtstreuwinkel nötig ist, verglichen mit der heißen Zone, zum Beispiel in einer Streuzone des Abblendstrahl-Lichtverteilungsmusters, wie in 3A und 3B dargestellt, können mehrere Fokusse der Innenlinse 300 in der horizontalen Richtung „H“ gebildet sein, abweichend von den Orten, die dem ersten Fokus F1 entsprechen. Hier kann durch Anpassen eines Intervalls der Fokusse der Innenlinse 300 in der horizontalen Richtung „H“ der Streuwinkel des Lichts angepasst werden. Desweiteren können die Fokusse der Innenlinse 300 in der vertikalen Richtung „V“ an verschiedenen Orten gebildet sein. Jedoch ist bevorzugt, dass die Fokusse der Innenlinse 300 in der vertikalen Richtung immer noch an Orten gebildet sind, die dem ersten Fokus F1 entsprechen, wie oben beschrieben, um einer Lichtintensität einer spezifischen Referenz zu genügen.
  • Inzwischen können mehrere Fokusse der Innenlinse 300 in der horizontalen Richtung „H“ gebildet sein, selbst wenn die Lampe 10 für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung verwendet wird, um eine heiße Zone eines Abblendstrahl-Lichtverteilungsmusters zu bilden. Jedoch verglichen mit dem Fall, in dem die Streuzone gebildet werden soll, können die Intervalle der Fokusse in der horizontalen Richtung „H“ relativ klein sein. Dies zu dem Zweck, einer hohen Lichtintensität zu genügen, die von der heißen Zone gefordert wird.
  • Inzwischen können in der Lampe 10 für ein Fahrzeug gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wie in 4 bis 6 dargestellt, der Lichtleiter 200 und die Innenlinse 300 integral gebildet sein. Im Einzelnen können die Austrittszone 230 des Lichtleiters 200 und die dem Lichtleiter 200 zugewandte Oberfläche der Innenlinse 300 miteinander verbunden sein, um eine einzige integrale Linse zu bilden. Das heißt, da der Lichtleiter 200 und die Innenlinse 300 integral gebildet sind, kann eine Fertigungstoleranz bei der Herstellung der Lampe 10 für ein Fahrzeug reduziert werden.
  • Im Einzelnen kann sich die mit dem Lichtleiter 200 integral gebildete Innenlinse 300 hin zu dem Lichtleiter 200 erstrecken, um mit der Austrittszone 230 des Lichtleiters 200 verbunden zu sein. Die Innenlinse 300 kann verschiedene Formen haben.
  • Im Einzelnen können die untere Oberfläche und die obere Oberfläche der Innenlinse 300, die sich hin zu dem Lichtleiter 200 erstrecken, gebildet sein, um hin zu einer zum Lichtleiter 200 entgegengesetzten Richtung aufwärts oder abwärts geneigt zu sein. Desweiteren können die untere Oberfläche und die obere Oberfläche der Innenlinse 300 gebildet sein, um mit der gleichen Neigung wie die untere Oberfläche und die obere Oberfläche der Austrittszone 230 des Lichtleiters 200 geneigt zu sein, oder können gebildet sein, um geneigt zu sein und dabei spezielle Winkel mit der unteren Oberfläche und der oberen Oberfläche der Austrittszone 230 des Lichtleiters 200 mit unterschiedlichen Neigungen zu bilden.
  • Zum Beispiel kann in der Lampe 10 für ein Fahrzeug, die das Abblendstrahlmuster bildet, die untere Oberfläche der Innenlinse 300, die sich hin zum Lichtleiter 200 erstreckt, gebildet sein, um hin zu einer zum Lichtleiter 200 entgegengesetzten Richtung abwärts geneigt zu sein, und kann, wie in 4 und 5 dargestellt, einen speziellen Winkel mit der unteren Oberfläche der Austrittszone 230 bilden, so dass eine Abschirmung gebildet sein kann, um eine Linsenform zu haben, während eine separate Abschirmungsstruktur nicht verwendet wird. Desweiteren kann die obere Oberfläche der Innenlinse 300, die sich hin zum Lichtleiter 200 erstreckt, gebildet sein, um mit der gleichen Neigung wie die obere Oberfläche der Austrittszone 230 hin zu einer zum Lichtleiter 200 entgegengesetzten Richtung abwärts geneigt zu sein.
  • Fahrzeug
  • Ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung kann die Lampe 10 für ein Fahrzeug aufweisen. Sodann kann die Lampe 10 verschiedene Lampen aufweisen, einschließlich Abblendstrahllampen, Fernstrahllampen, Tageslichtlampen (DRLs) und Positionslampen.
  • Zum Beispiel kann die Lampe 10 für ein Fahrzeug, die auf das Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung angewendet wird, eine Konfiguration zum Bilden eines Abblendstrahlmusters des Fahrzeugs sein.
  • Im Einzelnen kann das Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung mehrere Lampen 10 für ein Fahrzeug aufweisen, wobei Strahlmuster in jeder der mehreren Lampen 10 für ein Fahrzeug gebildet sind und die mehreren Strahlmuster sich überlappen, um ein Abblendstrahlmuster zu bilden, und wobei jede der Lampen 10 für ein Fahrzeug die Lichtquelle 100, die Licht ausgibt, den an einer Vorderseite der Lichtquelle bereitgestellten Lichtleiter 200 und die an der Vorderseite des Lichtleiters bereitgestellte Innenlinse 300 aufweisen kann.
  • Wie oben beschrieben, kann hier der Lichtleiter 200 aufweisen: die Eintrittszone 210, in die das Licht aus der Lichtquelle 100 eintritt, die Reflexionszone 220, die mit der Eintrittszone 210 verbunden ist und sich in eine Richtung erstreckt und in der das aus der Eintrittszone 210 eintretende Licht total reflektiert wird, und die Austrittszone 230, die in der bezüglich der Reflexionszone 220 zur Eintrittszone 210 entgegengesetzten Richtung gebildet ist und mit der Reflexionszone 220 verbunden ist und in der das von der Reflexionszone 220 reflektierte Licht sich in einer Richtung ausbreitet, die der Innenlinse 300 zugewandt ist, wobei die Austrittszone 230 sich an einer oberen Seite der Eintrittszone 210 befinden kann und die Reflexionszone 220 gebildet sein kann, um von der Eintrittszone 210 hin zur Austrittszone 230 aufwärts geneigt zu sein.
  • Desweiteren ist offensichtlich, dass die oben beschriebenen Inhalte betreffend die Lichtquelle 100, den Lichtleiter 200 und die Innenlinse 300 auf gleiche Weise auf das Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung angewendet werden können.
  • Inzwischen, wie oben beschrieben, wenn die Lampe 10 für ein Fahrzeug eine Konfiguration zum Bilden eines Abblendstrahlmusters hat, muss eine zentrale Zone des Strahlmusters eine hohe Lichtintensität haben und muss eine periphere Zone des Strahlmusters einen weiten Bereich in der horizontalen Richtung abdecken, anstatt eine niedrige Lichtintensität zu haben.
  • Um dies zu erreichen, können die Intervalle der Fokusse der Innenlinsen 300 in der horizontalen Richtung „H“ einiger der mehreren Lampen 10 für ein Fahrzeug, die in dem Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt sind, sich unterscheiden von den Intervallen der Fokusse der Innenlinsen 300 in der horizontalen Richtung „H“ anderer der mehreren Lampen 10.
  • Im Einzelnen, mit Bezug auf 3A und 3B, wird die Innenlinse 300, in der die Intervalle der Fokusse in der horizontalen Richtung relativ klein sind, wie in 3B dargestellt, in der zentralen Zone (das heißt, der heißen Zone) des Strahlmusters, die eine hohe Lichtintensität erfordert, verwendet und wird die Innenlinse 300, in der die Intervalle der Fokusse in der horizontalen Richtung relativ groß sind, wie in 3A dargestellt, in der peripheren Zone (das heißt, der Streuzone) verwendet, die eine relative niedrige Lichtintensität erfordert und einen weiten Bereich in der horizontalen Richtung abdecken muss.
  • Inzwischen können die oben beschriebenen Inhalte betreffend die Lampe 10 für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung auf gleiche Weise auf die Inhalte betreffend die Lampe 10 für ein Fahrzeug, die an dem Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung angebracht ist, angewendet werden. Demgemäß wird eine detaillierte Beschreibung der Lampe 10 für ein Fahrzeug, die an dem Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung angebracht ist, ersetzt durch die oben beschriebenen Inhalte betreffend die Lampe 10 für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • Die Lampe für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine Gleichförmigkeit eines Lichtverteilungsmusters der Lampe für ein Fahrzeug dadurch erhöhen, dass der Lichtleiter in Form eines Wellenleiters gebildet ist, der sich entlang einer Lichtausbreitungsrichtung erstreckt.
  • Desweiteren kann die Lampe für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dadurch, dass die Eintrittszone, die Reflexionszone und die Austrittszone in dem Lichtleiter der Wellenleiterform sequentiell gebildet sind, eine Verschlechterung einer Leistung der Lampe für ein Fahrzeug verhindern und somit den optischen Wirkungsgrad erhöhen, und zugleich eine schlanke Struktur haben.
  • Zudem kann die Lampe für ein Fahrzeug gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung durch Verwenden einer Mehrfacetten-Linse (MFL) als die Innenlinse mit einem ähnlichen Design die Lampen verschiedener Funktionen, beispielsweise eine Abblendstrahllampe, eine Fernstrahllampe, eine Tageslicht (DRL) Lampe und eine Positionslampe, implementieren.
  • Desweiteren kann gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung durch integrales Bilden des Lichtleiters und der Innenlinse eine Fertigungstoleranz bei der Herstellung der Lampe für ein Fahrzeug reduziert werden und kann durch Bilden der Abschirmung mit einer Linsenform die Anzahl von Komponenten verringert werden, während eine separate Abschirmungsstruktur nicht angewendet wird, wenn der Abblendstrahl implementiert ist.
  • Obwohl es offensichtlich ist, dass die vorliegende Offenbarung mit Bezug auf die beschränkten Ausführungsformen und die Zeichnungen beschrieben worden ist, ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt und die vorliegende Offenbarung kann auf verschiedene Weise von einer normalen Person auf dem Fachgebiet im technischen Sinn der vorliegenden Offenbarung und der äquivalenten Bereiche der Ansprüche ausgeführt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020210106301 [0001]

Claims (20)

  1. Lampe für ein Fahrzeug, aufweisend: eine Lichtquelle, die konfiguriert ist, um Licht auszugeben; einen Lichtleiter, der vor der Lichtquelle angeordnet ist; und eine Innenlinse, die vor dem Lichtleiter angeordnet ist, wobei der Lichtleiter aufweist: eine Eintrittszone, die konfiguriert ist, um das aus der Lichtquelle austretende Licht zu empfangen; eine Reflexionszone, die einen mit der Eintrittszone verbundenen hinteren Abschnitt hat und konfiguriert ist, um das von der Eintrittszone empfangene Licht zu reflektieren; und eine mit einem vorderen Abschnitt der Reflexionszone verbundene Austrittszone, wobei das von der Reflexionszone reflektierte Licht sich durch die Austrittszone hin zu der Innenlinse ausbreitet, wobei die Austrittszone höher als die Eintrittszone angeordnet ist, und wobei die Reflexionszone von dem hinteren Abschnitt zu dem vorderen Abschnitt aufwärts geneigt ist.
  2. Lampe nach Anspruch 1, wobei die Reflexionszone aufweist: eine erste Reflexionsfläche, die der Eintrittszone zugewandt ist und bezüglich der Eintrittszone geneigt ist und konfiguriert ist, um das von der Eintrittszone empfangene Licht zu reflektieren; und eine zweite Reflexionsfläche, die oberhalb der ersten Reflexionsfläche angeordnet ist und konfiguriert ist, um das von der ersten Reflexionsfläche reflektierte Licht zu reflektieren.
  3. Lampe nach Anspruch 2, wobei die zweite Reflexionsfläche gewölbt ist und eine Wölbung mit einem ersten Fokus und einem zweiten Fokus hat.
  4. Lampe nach Anspruch 3, wobei der erste Fokus der zweiten Reflexionsfläche an der Austrittszone des Lichtleiters angeordnet ist.
  5. Lampe nach Anspruch 3, wobei der zweite Fokus der zweiten Reflexionsfläche unterhalb der ersten Reflexionsfläche angeordnet ist und von der ersten Reflexionsfläche vertikal überlappt wird.
  6. Lampe nach Anspruch 5, wobei die erste Reflexionsfläche derart geneigt ist, dass ein Pfad des von einem willkürlichen Punkt der ersten Reflexionsfläche zu der zweiten Reflexionsfläche reflektierten Lichts koinzident mit einer Linie ist, die den zweiten Fokus und die zweite Reflexionsfläche verbindet.
  7. Lampe nach Anspruch 1, wobei die Innenlinse eine asphärische Linse aufweist.
  8. Lampe nach Anspruch 1, wobei die Innenlinse eine Mehrfacetten-Linse (MFL) aufweist.
  9. Lampe nach Anspruch 3, wobei ein Fokus der Innenlinse an einem Ort angeordnet ist, der demjenigen des ersten Fokus entspricht.
  10. Lampe nach Anspruch 9, wobei ein erster Fokus der Innenlinse in einer vertikalen Richtung und ein zweiter Fokus der Innenlinse in einer horizontalen Richtung sich an einem gleichen Ort befinden.
  11. Lampe nach Anspruch 9, wobei ein erster Fokus der Innenlinse in einer vertikalen Richtung und ein zweiter Fokus der Innenlinse in einer horizontalen Richtung sich an unterschiedlichen Orten befinden.
  12. Lampe nach Anspruch 11, wobei die Innenlinse mehrere in der horizontalen Richtung angeordnete Fokusse hat.
  13. Lampe nach Anspruch 1, wobei der Lichtleiter und die Innenlinse integral gebildet sind.
  14. Lampe nach Anspruch 1, wobei eine der Innenlinse zugewandte Oberfläche der Austrittszone konkav ist.
  15. Lampe nach Anspruch 1, wobei eine der Innenlinse zugewandte Oberfläche der Austrittszone konvex ist.
  16. Lampe nach Anspruch 1, wobei eine der Innenlinse zugewandte Oberfläche der Austrittszone planar ist.
  17. Lampe nach Anspruch 1, wobei die Lichtquelle mehrere Lichtquellen aufweist.
  18. Lampe nach Anspruch 1, wobei die Lichtquelle eine lichtemittierende Diode (LED) aufweist.
  19. Fahrzeug aufweisend mehrere Lampen, die jeweils mehrere Strahlmuster ausgeben, die sich überlappen, um ein Abblendstrahlmuster zu bilden, wobei jede Lampe die Lampe nach Anspruch 1 aufweist.
  20. Fahrzeug nach Anspruch 19, wobei ein horizontales Intervall zwischen Fokusse der Innenlinse einiger der Lampen sich unterscheidet von demjenigen zwischen Fokusse der Innenlinse anderer Lampen.
DE202022104160.1U 2021-08-11 2022-07-22 Lampe für Fahrzeug und Fahrzeug mit derselben Active DE202022104160U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020210106301A KR20230024140A (ko) 2021-08-11 2021-08-11 차량용 램프 및 그 램프를 포함하는 차량
KR10-2021-0106301 2021-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022104160U1 true DE202022104160U1 (de) 2022-09-27

Family

ID=83601131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022104160.1U Active DE202022104160U1 (de) 2021-08-11 2022-07-22 Lampe für Fahrzeug und Fahrzeug mit derselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11988349B2 (de)
KR (1) KR20230024140A (de)
CN (1) CN217928592U (de)
DE (1) DE202022104160U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021068629A (ja) * 2019-10-25 2021-04-30 市光工業株式会社 車両用灯具

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210106301A (ko) 2020-02-20 2021-08-30 한국표준과학연구원 평면형 플라즈마 진단 장치가 매립된 플라즈마 공정 장치

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4068387B2 (ja) * 2002-04-23 2008-03-26 株式会社小糸製作所 光源ユニット
US9222637B2 (en) * 2013-03-14 2015-12-29 Valeo North America, Inc. Lightguide with horizontal cutoff and horizontal spread
FR3039883B1 (fr) * 2015-08-06 2020-10-02 Valeo Vision Module lumineux en materiau transparent avec deux faces de reflexion
TWI616685B (zh) * 2016-05-31 2018-03-01 隆達電子股份有限公司 光源系統
KR102470446B1 (ko) * 2017-12-28 2022-11-24 에스엘 주식회사 차량용 램프

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210106301A (ko) 2020-02-20 2021-08-30 한국표준과학연구원 평면형 플라즈마 진단 장치가 매립된 플라즈마 공정 장치

Also Published As

Publication number Publication date
KR20230024140A (ko) 2023-02-20
US11988349B2 (en) 2024-05-21
CN217928592U (zh) 2022-11-29
US20230050282A1 (en) 2023-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020213531B4 (de) Leuchte für ein Fahrzeug, die eine Eintrittslinseneinheit, eine Austrittslinseneinheit und eine zwischen diesen angeordnete Abschirmeinheit aufweist
DE112019003756B4 (de) Scheinwerfervorrichtung
DE102008005488B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102012002458A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinheit
DE102011085315A1 (de) Scheinwerferprojektionsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102011089481A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer langen und flachen leuchtenden Fläche
DE102008015246A1 (de) Leuchteneinheit eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102008015509A1 (de) Leuchteneinheit eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102021123955B4 (de) Leuchte für ein fahrzeug und fahrzeug mit derselben
DE202021103908U1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug
DE102014118745B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE202012000567U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102021106101A1 (de) Lichtemittierendes modul für ein fahrzeug und leuchtenvorrichtung, die dieses aufweist
DE202022104160U1 (de) Lampe für Fahrzeug und Fahrzeug mit derselben
DE102014213824B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE112017006796B4 (de) Transparenter fotoleiter mit lichtabschirmfunktion und anwendung dafür
DE102014223854A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102018116532A1 (de) Optisches System für Beleuchtungsanlagen, insbesondere für eine Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102017106441A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit einem flächigen Lichtleiter
DE102021125141A1 (de) Leuchte für ein fahrzeug
DE102017215336A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102017123638A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102013210257A1 (de) Vorsatzoptik für eine Lichtquelle
DE202022103838U1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit dieser
DE102015207960A1 (de) Plattenförmiges Lichtleiterelement zum Einsatz in einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtleiterelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification