DE202022103701U1 - Rotorplatte und Rotoranordnung mit dieser Rotorplatte - Google Patents

Rotorplatte und Rotoranordnung mit dieser Rotorplatte Download PDF

Info

Publication number
DE202022103701U1
DE202022103701U1 DE202022103701.9U DE202022103701U DE202022103701U1 DE 202022103701 U1 DE202022103701 U1 DE 202022103701U1 DE 202022103701 U DE202022103701 U DE 202022103701U DE 202022103701 U1 DE202022103701 U1 DE 202022103701U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
plate
slit
passage
plate body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022103701.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Mobis Co Ltd
Original Assignee
Hyundai Mobis Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020210087777A external-priority patent/KR20230007036A/ko
Priority claimed from KR1020210087787A external-priority patent/KR20230007039A/ko
Priority claimed from KR1020210122632A external-priority patent/KR20230039380A/ko
Application filed by Hyundai Mobis Co Ltd filed Critical Hyundai Mobis Co Ltd
Publication of DE202022103701U1 publication Critical patent/DE202022103701U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/32Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Rotorplatte, aufweisend:
einen Plattenkörper, der einen ersten Teil mit einem ersten Loch in seiner Mitte und einen zweiten Teil mit einem zweiten Loch in seiner Mitte aufweist, wobei der zweite Teil einen Durchmesser aufweist, der dem ersten Teil entspricht, und mit dem ersten Teil in einer ersten Richtung verbunden ist, die eine axiale Richtung senkrecht zu dem ersten Teil ist, und ein Durchmesser des zweiten Lochs größer als ein Durchmesser des ersten Lochs ist;
einen ersten Schlitz, der an einer Außenumfangsfläche des Plattenkörpers ausgespart ist, und wobei eine Länge des ersten Schlitzes entlang der ersten Richtung kleiner ist als eine Länge des Plattenkörpers entlang der ersten Richtung;
einen zweiten Schlitz, der an der Außenumfangsfläche des Plattenkörpers ausgespart ist, und wobei eine Länge des zweiten Schlitzes entlang der ersten Richtung einer Länge des Plattenkörpers entlang der ersten Richtung entspricht; und
einen ersten Plattendurchgang, der an einer Wand des ersten Teils in einer zweiten Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, ausgebildet ist und den ersten Schlitz und das erste Loch verbindet.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht die Vorteile der koreanischen Patentanmeldungen Nr. 10-2021-0087787 , 10-2021-0087777 und 10-2021-0122632 , die am 5. Juli 2021, 5. Juli 2021 bzw. 14. September 2021 beim koreanischen Amt für geistiges Eigentum eingereicht wurden und deren gesamte Offenbarung durch Bezugnahme für alle Zwecke hier aufgenommen wird.
  • HINTERGRUND
  • 1. Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Rotorplatte und eine Rotoranordnung, die diese Platte aufweist.
  • 2. Beschreibung von verwandter Technik
  • Eine Wärmeemissionsquelle eines Motors zum Antrieb eines Elektrofahrzeugs ist eine Spule, durch die ein elektrischer Strom fließt, und ein Kern, durch den ein magnetischer Fluss fließt. Während des Betriebs eines Motors steigen die Temperaturen der entsprechenden Komponenten an, und die Funktionen des Motors werden abnorm, wenn der Temperaturanstieg zu hoch ist. Um dies zu verhindern, sind Kühlschemata zur Kühlung des Motors wichtig, und die Schemata zur Kühlung des Motors können ein Ölkühlschema, bei dem Öl direkt auf eine Wärmeemissionsquelle gesprüht wird, ein Wasserkühlschema, bei dem eine Wärmeemissionsquelle indirekt gekühlt wird, indem Kühlwasser durch einen Wasserdurchgang eines Gehäuses fließt, und ähnliches umfassen.
  • Unter ihnen ist das Ölkühlungs-Kühlsystem, bei dem Öl auf eine Wärmequelle gesprüht wird, ein System, bei dem Öl aus einem Rohr ausgeleitet wird, um einen Statorkern und eine Spule zu kühlen. Bei der Ölkühlung ist es aufgrund der großen Anzahl von Komponenten schwierig, einen Rotorkern direkt zu kühlen, da der Rotorkern von einer Rotorplatte und einem Statorkern/Spule bedeckt ist und das Öl nicht in alle Richtungen aus einem Rohr ausgeleitet wird, sondern teilweise aus mehreren Löchern austritt, wodurch die Kühlwirkung eines Endspulenteils (ein Teil, der ein Ende der Spule enthält) mit der höchsten Temperatur beeinträchtigt wird. Um die Kühlleistung zu verbessern, ist daher eine Struktur erforderlich, die die Kühlleistung verbessern kann und gleichzeitig nicht komplex ist.
  • In der Zwischenzeit hat die herkömmliche Rotorplatte eine flache Scheibenform, und das gespritzte Öl kann aufgrund der Form nicht gut an die Endspule geleitet werden, und ein Drehmoment aufgrund der Drehung der Rotorplatte kann nicht gut an das Öl zugeführt werden. Dementsprechend muss das Problem gelöst werden, um eine Kühlleistung des Motors zu verbessern.
  • DARSTELLUNG
  • Diese Darstellung dient dazu, eine Auswahl von Konzepten in vereinfachter Form vorzustellen, die weiter unten in der Ausführlichen Beschreibung beschrieben werden. Diese Darstellung soll nicht dazu dienen, Schlüsselmerkmale oder wesentliche Merkmale des beanspruchten Gegenstands zu identifizieren, noch soll sie als Hilfe bei der Bestimmung des Schutzumfangs des beanspruchten Gegenstands dienen.
  • In einem allgemeinen Aspekt wird eine Rotorplatte bereitgestellt, die einen Plattenkörper, der einen ersten Teil mit einem ersten Loch in seiner Mitte und einen zweiten Teil mit einem zweiten Loch in seiner Mitte aufweist, wobei der zweite Teil einen Durchmesser aufweist, der dem ersten Teil entspricht, und mit dem ersten Teil in einer ersten Richtung verbunden ist, die eine axiale Richtung senkrecht zu dem ersten Teil ist, und ein Durchmesser des zweiten Lochs größer als ein Durchmesser des ersten Lochs ist, einen ersten Schlitz, der an einer Außenumfangsfläche des Plattenkörpers ausgespart ist, und wobei eine Länge des ersten Schlitzes entlang der ersten Richtung kleiner ist als eine Länge des Plattenkörpers entlang der ersten Richtung, einen zweiten Schlitz, der an der Außenumfangsfläche des Plattenkörpers ausgespart ist, und wobei eine Länge des zweiten Schlitzes entlang der ersten Richtung einer Länge des Plattenkörpers entlang der ersten Richtung entspricht, sowie einen ersten Plattendurchgang aufweist, der an einer Wand des ersten Teils in einer zweiten Richtung ausgebildet ist, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, und den ersten Schlitz und das erste Loch verbindet.
  • Eine Breite des ersten Schlitzes entlang einer Umfangsrichtung des Plattenkörpers kann in der ersten Richtung zunehmen.
  • Eine Breite des zweiten Schlitzes entlang einer Umfangsrichtung des Plattenkörpers kann in der ersten Richtung zunehmen.
  • Der erste Schlitz kann in der ersten Richtung geöffnet sein, und wobei die Rotorplatte ein Durchgangsloch aufweisen kann, das an einem distalen Ende des ersten Schlitzes in der zweiten Richtung ausgebildet ist und den ersten Plattendurchgang und den ersten Schlitz verbindet.
  • Eine Seitenwand des ersten Teils in der zweiten Richtung kann einen Umfangsbereich aufweisen, der sich in Bezug auf das Durchgangsloch in einer radial auswärtigen Richtung des ersten Lochs befindet.
  • Der erste Schlitz kann eine (1-1)-te Oberfläche, die einer radial nach außen gerichteten Richtung des Plattenkörpers zugewandt ist, eine (1-2)-te Oberfläche, die auf einer Seite der (1-1)-ten Fläche vorgesehen ist und die Außenumfangsfläche des Plattenkörpers und die (1-1)-te Fläche verbindet, eine (1-3)-te Fläche, die auf einer gegenüberliegenden Seite der (1-1)-ten Fläche vorgesehen ist und die Außenumfangsfläche des Plattenkörpers und die (1-1)-te Fläche verbindet, und eine (1-4)-te Fläche, die in der zweiten Richtung der (1-1)-ten Fläche vorgesehen ist und die (1-2)-te Fläche und die (1-3)-te Fläche verbindet, aufweisen.
  • Die (1-2)-te Fläche und die (1-3)-te Fläche können gekrümmte Flächen sein.
  • Eine (1-1)-te Linie kann eine Grenzlinie der (1-1)-ten Fläche und der (1-2)-ten Fläche sein, und eine (1-2)-te Linie kann eine Grenzlinie der (1-1)-ten Fläche und der (1-3)-ten Fläche sein, geneigt in Bezug auf die erste Richtung sind.
  • Eine (1-1)-te Linie kann eine Grenzlinie zwischen der (1-1)-ten Fläche und der (1-2)-ten Fläche sein und eine (1-2)-te Linie kann eine Grenzlinie zwischen der (1-1)-ten Fläche und der (1-3)-ten Fläche sein.
  • Eine (1-3)-te Linie kann eine Grenzlinie der Außenumfangsfläche und der (1-2)-ten Fläche sein, und eine (1-4)-te Linie kann eine Grenzlinie der Außenumfangsfläche und der (1-3)-ten Fläche sein, geneigt in Bezug auf die erste Richtung sind.
  • Eine (1-3)-te Linie kann eine Grenzlinie der Außenumfangsfläche und der (1-2)-ten Fläche sein, und eine (1-4)-te Linie kann eine Grenzlinie der Außenumfangsfläche und der (1-3)-ten Fläche sein, gekrümmte Linien sind.
  • Der zweite Schlitz kann eine (2-1)-te Oberfläche, die einer radial nach außen gerichteten Richtung des Plattenkörpers zugewandt ist, eine (2-2)-te Oberfläche, die auf einer Seite der (2-1)-ten Fläche vorgesehen ist und die Außenumfangsfläche des Plattenkörpers und die (2-1)-te Fläche verbindet, und eine (2-3)-te Fläche aufweisen, die auf einer gegenüberliegenden Seite der (2-1)-ten Fläche vorgesehen ist und die Außenumfangsfläche des Plattenkörpers und die (2-1)-te Fläche verbindet.
  • Die (2-2)-te Fläche und die (2-3)-te Fläche können gekrümmte Flächen sein.
  • Der erste Schlitz und der zweite Schlitz können abwechselnd entlang einer Umfangsrichtung des Plattenkörpers angeordnet sein.
  • Der Plattenkörper kann ein Vorsprungselement aufweisen, das aus einem ersten Bereich des ersten Teils in einer radial nach innen gerichteten Richtung des ersten Lochs hervorsteht, wobei der erste Bereich ein Bereich sein kann, der das erste Loch definiert.
  • Ein Durchmesser des zweiten Lochs kann in der ersten Richtung zunehmen.
  • Ein einem anderen allgemeinen Aspekt ist eine Rotoranordnung mit einer Rotorwelle, die sich in einer ersten Richtung erstreckt und einen ersten Durchgang, der sich in der ersten Richtung erstreckt, und einen zweiten Durchgang, der mit dem Inneren des ersten Durchgangs in Verbindung steht, aufweist, wobei sich der zweite Durchgang in einer radial nach außen gerichteten Richtung von dem ersten Durchgang erstreckt, einem Rotorkern, der derart angeordnet ist, dass er eine Außenumfangsfläche der Rotorwelle umgibt, sowie einer Rotorplatte mit einem ersten Plattendurchgang, der derart angeordnet ist, dass er die Außenumfangsfläche der Rotorwelle umgibt, sich in der radial nach außen gerichteten Richtung erstreckt und mit dem zweiten Durchgang in Verbindung steht, und einem zweiten Plattendurchgang versehen, der an einem distalen Ende des ersten Plattendurchgangs in der radial nach außen gerichteten Richtung gebogen ist.
  • Die Rotorplatte kann einen Plattenkörper, einen ersten Schlitz, der an der Außenumfangsfläche des Plattenkörpers ausgespart ist und eine Länge entlang der ersten Richtung aufweist, die kleiner ist als eine Länge des Plattenkörpers entlang der ersten Richtung, und den ersten Schlitz, der derart ausgebildet ist, dass er in der ersten Richtung geöffnet werden kann, aufweisen, wobei die Rotorplatte ein Durchgangsloch aufweisen kann, das an einem distalen Ende des ersten Schlitzes in einer zweiten Richtung ausgebildet ist und den ersten Plattendurchgang und den ersten Schlitz verbindet, und wobei der zweite Plattendurchgang durch den ersten Schlitz definiert sein kann.
  • Der Rotorkern kann einen Kerndurchgang aufweisen, der mit dem ersten Plattendurchgang in Verbindung steht und sich entlang der ersten Richtung erstreckt.
  • Weitere Merkmale und Aspekte werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen ersichtlich.
  • Figurenliste
  • Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlicher:
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Rotorplatte gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die die Rotorplatte gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung aus einer anderen Richtung betrachtet zeigt;
    • 3 ist eine vergrößerte Ansicht eines ersten Schlitzteils von 1;
    • 4 ist eine vergrößerte Ansicht eines ersten Schlitzteils von 2;
    • 5 ist eine vergrößerte Ansicht eines zweiten Schlitzteils von 2;
    • 6 ist eine Querschnittsansicht, die eine Rotoranordnung mit der Rotorplatte gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 7 ist eine teilweise vergrößerte perspektivische Ansicht, die die Rotoranordnung einschließlich der Rotorplatte gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Rotorwelle der Rotoranordnung einschließlich der Rotorplatte gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 9 ist eine Querschnittsansicht von 8;
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Rotorplatte gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 11 ist eine perspektivische Ansicht, die die Rotorplatte gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung aus einer anderen Richtung betrachtet zeigt;
    • 12 ist eine vergrößerte Ansicht von 11;
    • 13 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Rotorplatte gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 14 ist eine perspektivische Ansicht, die die Rotorplatte gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung aus einer anderen Richtung betrachtet zeigt;
    • 15 ist eine vergrößerte Ansicht von 14;
    • 16 ist eine Querschnittsansicht, die eine Rotoranordnung mit der Rotorplatte gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 17 ist eine teilweise vergrößerte perspektivische Ansicht, die die Rotoranordnung einschließlich der Rotorplatte gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 18 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Rotorwelle der Rotoranordnung einschließlich der Rotorplatte gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 19 ist eine Querschnittsansicht von 18;
    • 20 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Rotorplatte gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 21 ist eine perspektivische Ansicht, die die Rotorplatte gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung aus einer anderen Richtung betrachtet zeigt;
    • 22 ist eine vergrößerte Ansicht von 20;
    • 23 ist eine teilweise vergrößerte perspektivische Ansicht einer herkömmlichen Rotoranordnung mit einer Rotorplatte;
    • 24 ist eine Querschnittsansicht der Rotoranordnung einschließlich der Rotorplatte;
    • 25 ist eine teilweise vergrößerte perspektivische Ansicht, die die Rotoranordnung einschließlich der Rotorplatte gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 26 ist eine Querschnittsansicht, die die Rotoranordnung einschließlich der Rotorplatte gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 27 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Rotorwelle der Rotoranordnung einschließlich der Rotorplatte gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt; und
    • 28 ist eine Querschnittsansicht von 27.
  • In sämtlichen Zeichnungen und der ausführlichen Beschreibung beziehen sich dieselben Bezugszeichen auf dieselben Elemente, Merkmale und Strukturen, sofern nicht anders beschrieben oder angegeben. Die Zeichnungen sind möglicherweise nicht maßstabsgetreu, und die relative Größe, die Proportionen und die Darstellung von Elementen in den Zeichnungen können aus Gründen der Klarheit, der Illustration und der Bequemlichkeit übertrieben sein.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende ausführliche Beschreibung soll dem Leser helfen, ein umfassendes Verständnis der hierin beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und/oder Systeme zu erlangen. Verschiedene Änderungen, Modifikationen und Äquivalente der hierin beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und/oder Systeme werden jedoch nach dem Verständnis der Offenbarung dieser Anwendung offensichtlich sein. Zum Beispiel sind die hier beschriebenen Abfolgen von Vorgängen lediglich Beispiele und nicht auf die hier dargelegten beschränkt, sondern können derart verändert werden, wie es nach dem Verständnis der Offenbarung dieser Anmeldung ersichtlich ist, mit Ausnahme von Vorgängen, die notwendigerweise in einer bestimmten Reihenfolge ablaufen.
  • Die hier beschriebenen Merkmale können in verschiedenen Formen verkörpert werden und sind nicht so zu verstehen, dass sie auf die hier beschriebenen Beispiele beschränkt sind. Vielmehr wurden die hierin beschriebenen Beispiele lediglich zur Veranschaulichung einiger der vielen möglichen Arten der Implementierung der hierin beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und/oder Systeme bereitgestellt, die nach dem Verständnis der Offenbarung dieser Anwendung offensichtlich sein werden.
  • Erste Ausführungsform
  • Rotorplatte 1100
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Rotorplatte 1100 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. 2 ist eine perspektivische Ansicht, die die Rotorplatte 1100 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung aus einer anderen Richtung betrachtet zeigt. 3 ist eine vergrößerte Ansicht eines ersten Schlitzes 1120 aus 1. 4 ist eine vergrößerte Ansicht des ersten Schlitzes 1120 in 2. 5 ist eine vergrößerte Ansicht eines zweiten Schlitzes (1130) in 2.
  • Die Rotorplatte 1100 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung bezieht sich auf eine Rotorplatte, die für einen Motor verwendet wird. Wie in den 1 und 2 dargestellt, kann die Rotorplatte 1100 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen Plattenkörper 1110, den ersten Schlitz 1120, einen zweiten Schlitz 1130 und einen ersten Plattendurchgang 1140 umfassen (2).
  • <Plattenkörper 1110>
  • Der Plattenkörper 1110 kann einen ersten Teil 1111 und einen zweiten Teil 1112 aufweisen. Der erste Teil 1111 kann in seiner Mitte ein erstes Loch H1 aufweisen. Der zweite Teil 1112 kann in seiner Mitte ein zweites Loch H2 aufweisen. Der Durchmesser des zweiten Lochs H2 kann größer sein als der Durchmesser des ersten Lochs H1. Ferner kann der Durchmesser des zweiten Lochs H2 in einer ersten Richtung D1 zunehmen.
  • Das zweite Teil 1112 hat einen Durchmesser, der dem des ersten Teils 1111 entspricht, und kann mit dem ersten Teil 1111 in der ersten Richtung D1 verbunden sein. Dabei kann sich die erste Richtung D1 auf eine axiale Richtung beziehen, die senkrecht zu dem ersten Teil 1111 verläuft.
  • Der Plattenkörper 1110 kann ein Vorsprungselement 1113 aufweisen. Das Vorsprungselement 1113 kann aus einem ersten Bereich 1114 in einer radial nach innen gerichteten Richtung des ersten Lochs H1 hervorstehen. Der erste Bereich 1114 kann sich auf einen Bereich beziehen, der das erste Loch H1 des ersten Teils 1111 definiert.
  • Es kann das Paar von Vorsprungselementen 1113 bereitgestellt werden. Das Vorsprungselement 1113 kann als ein Element verstanden werden, mit dem der Plattenkörper 1110 in eine Wellennut 1250 (8) einer Rotorwelle 1200 (8) einer Rotoranordnung eingesetzt werden kann, die weiter unten beschrieben wird.
  • <Erster Schlitz 1120>
  • Der erste Schlitz 1120 kann an einer Außenumfangsfläche 1115 des Plattenkörpers 1110 ausgespart sein. Eine Länge des ersten Schlitzes 1120 entlang der ersten Richtung D1 kann kleiner sein als eine Länge des Plattenkörpers 1110 entlang der ersten Richtung D1. Es kann eine Vielzahl von ersten Schlitzen 1120 ausgebildet sein. Der erste Schlitz 1120 kann mit dem ersten Loch H1 durch den ersten Plattendurchgang 1140 verbunden sein.
  • <Zweiter Schlitz 1130>
  • Der zweite Schlitz 1130 kann an der Außenumfangsfläche 1115 des Plattenkörpers 1110 ausgespart sein. Eine Länge des zweiten Schlitzes 1130 entlang der ersten Richtung D1 kann der Länge des Plattenkörpers 1110 entlang der ersten Richtung D1 entsprechen. Es kann eine Vielzahl von zweiten Schlitzen 1130 ausgebildet sein.
  • Ferner können die ersten Schlitze 1120 und die zweiten Schlitze 1130 abwechselnd entlang einer Umfangsrichtung des Plattenkörpers 1110 angeordnet sein.
  • <Erster Plattendurchgang 1140>
  • Der erste Plattendurchgang 1140 kann an einer Wand des ersten Teils 1111 in der zweiten Richtung D2 ausgebildet sein. Die zweite Richtung D2 kann sich auf eine zu der ersten Richtung D1 entgegengesetzte Richtung beziehen. Der erste Plattendurchgang 1140 kann den ersten Schlitz 1120 und das erste Loch H1 verbinden. Das heißt, es gibt eine Vielzahl von ersten Schlitzen 1120, eine Vielzahl von zweiten Schlitzen 1130 und eine Vielzahl von Plattendurchgängen 1140, und die ersten Plattendurchgänge 1140 können die ersten Schlitze 1120 und das erste Loch H1 verbinden.
  • <Durchgangsloch 1150>
  • Die Rotorplatte 1100 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner das Durchgangsloch 1150 aufweisen. Das Durchgangsloch 1150 kann an einem distalen Ende des ersten Schlitzes 1120 in der zweiten Richtung D2 ausgebildet sein und kann den ersten Plattendurchgang 1140 und den ersten Schlitz 1120 verbinden.
  • Dann kann eine Wand des ersten Teils 1111 in der zweiten Richtung D2 einen Umfangsbereich 1116 aufweisen. Der Umfangsbereich 1116 kann ein Bereich sein, der sich in radialer Richtung außerhalb des ersten Lochs H1 in Bezug auf das Durchgangsloch 1150 befindet. Dies kann bedeuten, dass der erste Plattendurchgang 1140 innerhalb eines Radius des Plattenkörpers 1110 ausgebildet ist.
  • <Zweiter Plattendurchgang 1160>
  • Wie in 3 dargestellt, kann die Rotorplatte 1100 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung den zweiten Plattendurchgang 1160 aufweisen. Der zweite Plattendurchgang 1160 kann an einem distalen Ende des ersten Plattendurchganges 1140 in radialer Richtung nach außen gebogen sein. Der zweite Plattendurchgang 1160 kann sich auf einen Durchgang beziehen, der mit dem ersten Schlitz 1120 verbunden ist. Das heißt, der zweite Plattendurchgang 1160 kann durch den ersten Schlitz 1120 definiert sein. Das Durchgangsloch 1150 kann ein Verbindungspunkt zwischen dem ersten Plattendurchgang 1140 und dem zweiten Plattendurchgang 1160 sein.
  • Der zweite Plattendurchgang 1160 kann Ströme bilden, die das durch den ersten Plattendurchgang 1140 eingeführte Öl derart leiten, dass es sich einer Endspule EC nähert. Die Ströme sind durch die ersten Pfeile AR1 in 3 und 6 gekennzeichnet.
  • Die Rotorplatte 1100 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das Öl gut an die Endspule (EC) (6) zuführen und ein Drehmoment aufgrund der Drehung gut an das Öl aufgrund der Form des Schlitzes und der Form des Plattendurchgangs zuführen, und kann somit eine Kühlleistung des Motors verbessern. Nachfolgend werden ausführliche Formen des ersten Schlitzes 1120 und des zweiten Schlitzes 1130, die die oben erwähnten Inhalte ermöglichen können, ausführlich beschrieben.
  • <Ausführliche Form des ersten Schlitzes 1120>
  • Der erste Schlitz 1120 kann derart geformt sein, dass seine Breite entlang der Umfangsrichtung des Plattenkörpers 1110 in der ersten Richtung D1 zunimmt. Der erste Schlitz 1120 kann derart ausgebildet sein, dass er in der ersten Richtung D1 geöffnet werden kann.
  • Genauer gesagt, wie in 3 dargestellt, kann der erste Schlitz 1120 eine (1-1)-te Fläche 1121, eine (1-2)-te Fläche 1122, eine (1-3)-te Fläche 1123 und eine (1-4)-te Fläche 1124 aufweisen. Bei der (1-1)-ten Fläche 1121 kann es sich um eine Fläche handeln, die der radial nach außen gerichteten Richtung des Plattenkörpers 1110 zugewandt ist. Die (1-2)-te Fläche 1122 kann eine Fläche sein, die auf einer Seite der (1-1)-ten Fläche 1121 in Umfangsrichtung des Plattenkörpers 1110 vorgesehen ist und die Außenumfangsfläche 1115 des Plattenkörpers 1110 und die (1-1)-te Fläche 1121 verbindet. Die (1-3)-te Fläche 1123 kann eine Fläche sein, die auf einer gegenüberliegenden Seite der (1-1)-ten Fläche 1121 in der Umfangsrichtung des Plattenkörpers 1110 vorgesehen ist und die Außenumfangsfläche 1115 des Plattenkörpers 1110 und die (1-1)-te Fläche 1121 verbindet. Die (1-4)-te Fläche 1124 kann eine Fläche sein, die in der zweiten Richtung D2 der (1-1)-ten Fläche 1121 vorgesehen ist und die (1-2)-te Fläche 1122 und die (1-3)-te Fläche 1123 verbindet.
  • Die (1-2)-te Fläche 1122 und die (1-3)-te Fläche 1123 können gekrümmte Flächen sein. Wenn die (1-2)-te Fläche 1122 und die (1-3)-te Fläche 1123 gekrümmte Flächen sind, ist das Gleiten aufgrund des Öls im Vergleich zu ebenen Flächen gering, und im Vergleich zu ebenen Flächen kann ein höheres Drehmoment auf das Öl übertragen werden. Mit steigendem Drehmoment kann sich die Geschwindigkeit des Öls erhöhen. Da die Wärmeübertragungsrate proportional zur Strömungsgeschwindigkeit des Öls ist, kann dies eine Verbesserung der Kühlleistung bedeuten, wenn die Geschwindigkeit des Öls zunimmt.
  • Hierbei können Richtungen, die eine (1-1)-te Linie L1-1 und eine (1-2)-te Linie L1-2 in dem ersten Schlitz 1120 zugewandt sind, in Bezug auf die erste Richtung D1 geneigt sein. Die (1-1)-te Linie L1-1 kann eine Grenzlinie zwischen der (1-1)-ten Fläche 1121 und der (1-2)-ten Fläche 1122 sein. Die (1-2)-te Linie L1-2 kann eine Grenzlinie zwischen der (1-1)-ten Fläche 1121 und der (1-3)-ten Fläche 1123 sein. Die (1-1)-te Linie L1-1 und die (1-2)-te Linie L1-2 können gekrümmte Linien sein.
  • Hierbei können die Richtungen, in die eine (1-3)-te Linie L1-3 und eine (1-4)-te Linie L1-4 in dem ersten Schlitz 1120 zugewandt sind, in Bezug auf die erste Richtung D1 geneigt sein. Die (1-3)-te Linie L1-3 kann eine Grenzlinie zwischen der Außenumfangsfläche 1115 des Plattenkörpers 1110 und der (1-2)-ten Fläche 1122 sein. Die (1-4)-te Linie L1-4 kann eine Grenzlinie zwischen der Außenumfangsfläche 1115 des Plattenkörpers 1110 und der (1-3)-ten Fläche 1123 sein. Die (1-3)-te Linie L1-3 und die (1-4)-te Linie L1-4 können gekrümmte Linien sein.
  • Hierbei können die Richtungen, in die eine (1-5)-te Linie L1-5 und eine (1-6)-te Linie L1-6 in dem ersten Schlitz 1120 zugewandt sind, in Bezug auf die erste Richtung D1 geneigt sein. Die (1-5)-te Linie L1-5 kann eine Grenzlinie zwischen der (1-2)-ten Fläche 1122 und der (1-4)-ten Fläche 1124 sein. Die (1-6)-te Linie L1-6 kann eine Grenzlinie der (1-3)-ten Fläche 1123 und der (1-4)-ten Fläche 1124 sein. Die (1-5)-te Linie L1-5 und die (1-6)-te Linie L1-6 können gekrümmte Linien sein.
  • <Ströme von Öl in dem ersten Schlitz 1120>
  • Im Folgenden werden Ströme des Öls, die mit dem ersten Schlitz 1120 der Rotorplatte 1100 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kollidieren, unter Bezugnahme auf 3 ausführlich beschrieben. Dabei kann es sich um Ströme des Öls handeln, nachdem das Öl in einer Richtung eines ersten Pfeils AR1 fließt. Beispielhaft wird hier ein Fall näher beschrieben, in dem das Öl bei der Drehung der Rotorplatte 1100 auf die (1-2)-te Fläche 1122 auftrifft.
  • Ein zweiter Pfeil AR2, der in 3 mit AR2 bezeichnet ist, bezieht sich auf eine Richtung eines Beispiels, in der das Öl mit der Rotorplatte 1100 kollidiert, nachdem es das Durchgangsloch 1150 passiert hat. Auf das Öl, das aufgrund der Form der (1-2)-ten Fläche 1122 mit der Rotorplatte 1100 kollidiert, wirken Kräfte in Richtung eines dritten Pfeils AR3 und in Richtung eines vierten Pfeils AR4, die in 3 dargestellt sind. Infolgedessen spritzt das Öl, das auf die Rotorplatte 1100 auftrifft, in eine Richtung eines fünften Pfeils AR5, der eine Richtung ist, die sich aus der Addition der Richtung, in die der dritte Pfeil AR3 zeigt, und der Richtung, in die der vierte Pfeil AR4 zeigt, ergibt. Wie in 6 dargestellt, kann die Richtung des fünften Pfeils AR5 eine Richtung sein, die der Endspule EC zugewandt ist.
  • <Ausführliche Form des zweiten Schlitzes 1130>
  • Der zweite Schlitz 1130 kann derart ausgebildet sein, dass seine Breite entlang der Umfangsrichtung des Plattenkörpers 1110 in der ersten Richtung D1 zunimmt.
  • Genauer gesagt, wie in 5 dargestellt, kann der zweite Schlitz 1130 eine (2-1)-te Fläche 1131, eine (2-2)-te Fläche 1132 und eine (2-3)-te Fläche 1133 aufweisen. Die (2-1)-te Fläche 1131 kann eine Fläche sein, die in radialer Richtung nach außen des Plattenkörpers 1110 weist. Die (2-2)-te Fläche 1132 kann eine Fläche sein, die auf einer Seite der (2-1)-ten Fläche 1131 in Umfangsrichtung des Plattenkörpers 1110 vorgesehen ist und die Außenumfangsfläche 1115 des Plattenkörpers 1110 und die (2-1)-te Fläche 1131 verbindet. Die (2-3)-te Fläche 1133 kann eine Fläche sein, die auf einer gegenüberliegenden Seite der (2-1)-ten Fläche 1131 in der Umfangsrichtung des Plattenkörpers 1110 vorgesehen ist und die Außenumfangsfläche 1115 des Plattenkörpers 1110 und die (2-1)-te Fläche 1131 verbindet. Die (2-2)-te Fläche 1132 und die (2-3)-te Fläche 1133 können gekrümmte Flächen sein.
  • In der Zwischenzeit können Richtungen, in die eine (2-1)-te Linie L2-1 und eine (2-2)-te Linie L2-2 in dem zweiten Schlitz 1130 gerichtet sind, in Bezug auf die erste Richtung D1 geneigt sein. Die (2-1)-te Linie L2-1 kann eine Grenzlinie zwischen der (2-1)-ten Fläche 1131 und der (2-2)-ten Fläche 1132 sein. Die (2-2)-te Linie L2-2 kann eine Grenzlinie zwischen der (2-1)-ten Fläche 1131 und der (2-3)-ten Fläche 1133 sein. Die (2-1)-te Linie L2-1 und die (2-2)-te Linie L2-2 können gekrümmte Linien sein.
  • In der Zwischenzeit können Richtungen, in die eine (2-3)-te Linie L2-3 und eine (2-4)-te Linie L2-4 in dem zweiten Schlitz 1130 weisen, in Bezug auf die erste Richtung D1 geneigt sein. Die (2-3)-te Linie L2-3 kann eine Grenzlinie zwischen der Außenumfangsfläche und der (2-2)-ten Fläche 1132 sein. Die (2-4)-te Linie L2-4 kann eine Grenzlinie zwischen der Außenumfangsfläche und der (2-3)-ten Fläche 1133 sein. Die (2-3)-te Linie L2-3 und die (2-4)-te Linie L2-4 können gekrümmte Linien sein.
  • Rotoranordnung
  • 6 ist eine Querschnittsansicht, welche die Rotoranordnung einschließlich der Rotorplatte 1100 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. 7 ist eine teilweise vergrößerte perspektivische Ansicht, die die Rotoranordnung einschließlich der Rotorplatte 1100 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. 8 ist eine perspektivische Ansicht, die die Rotorwelle 1200 der Rotoranordnung einschließlich der Rotorplatte 1100 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. 9 ist eine Querschnittsansicht von 8.
  • Nachfolgend wird die Rotoranordnung einschließlich der Rotorplatte 1100 gemäß der ersten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die 6 und 9 ausführlich beschrieben.
  • Wie in 6 und 7 dargestellt, kann die Rotoranordnung die Rotorplatte 1100, die Rotorwelle 1200 und einen Rotorkern 1300 aufweisen.
  • Die Rotorplatte 1100 kann derart angeordnet sein, dass sie die Außenumfangsfläche der Rotorwelle 1200 umgibt, und sie kann in einer axialen Richtung des Rotorkerns 1300 angeordnet sein. Hier kann die axiale Richtung ein Konzept sein, das eine der ersten Richtung D1 oder der zweiten Richtung D2 meint. Konkret kann sich die axiale Richtung unter der ersten Richtung D1 und der zweiten Richtung D2 auf eine Richtung beziehen, die nach außen weist. In 7 kann die axiale Richtung zum Beispiel mit der ersten Richtung D1 übereinstimmen.
  • Die Rotorplatte 1100 kann den ersten Plattendurchgang 1140 und den zweiten Plattendurchgang 1160 aufweisen. Für eine ausführliche Beschreibung der Rotorplatte 1100 kann auf die oben genannten Inhalte verwiesen werden.
  • Wie in 8 und 9 dargestellt, kann sich die Rotorwelle 1200 in der ersten Richtung D1 erstrecken. Wie in 9 dargestellt, kann die Rotorwelle 1200 einen ersten Durchgang 1210 und einen zweiten Durchgang 1220 aufweisen. Der erste Durchgang 1210 kann sich in der ersten Richtung D1 erstrecken. Der zweite Durchgang 1220 kann sich in radial nach außen gerichteter Richtung von dem ersten Durchgang 1210 erstrecken, um mit dem ersten Durchgang 1210 in Verbindung zu stehen.
  • Wie in 8 dargestellt kann die Rotorwelle 1200 zum Beispiel einen Wellenkörper 1230 und ein Vorsprungselement 1240 aufweisen. Der erste Durchgang 1210 und der zweite Durchgang 1220 können im Inneren des Wellenkörpers 1230 ausgebildet sein. Die Wellennut 1250 kann in dem Wellenkörper 1230 ausgebildet sein. Das Vorsprungselement 1240 kann von einem Punkt des Wellenkörpers 1230 in einer axialen Richtung des zweiten Durchgangs 1220 in eine radial nach außen gerichtete Richtung des Wellenkörpers 1230 vorstehen.
  • Wie in 6 und 7 dargestellt, kann der Rotorkern 1300 derart angeordnet sein, dass er die Außenumfangsfläche der Rotorwelle 1200 umgibt. Der Rotorkern 1300 kann einen Kerndurchgang 1310 aufweisen. Der Kerndurchgang 1310 kann mit dem ersten Plattendurchgang 1140 in Verbindung stehen und sich entlang einer axialen Richtung desselben erstrecken. Das Öl kann durch den Kerndurchgang 1310 eingeleitet werden, und der Rotorkern 1300 kann gekühlt werden.
  • Nachfolgend werden die Ströme des Öls der Rotoranordnung einschließlich der Rotorplatte 1100 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung auf Grundlage der oben genannten Inhalte ausführlich beschrieben.
  • Zunächst wird das durch den ersten Kanal 1210 eingeleitete Öl durch den zweiten Kanal 1220 ausgeleitet. Bei diesem Vorgang kann das durch den zweiten Durchgang 1220 ausgeleitete Öl in den Kerndurchgang 1310 eingeleitet werden, um den Kern zu kühlen, es kann durch den ersten Plattendurchgang 1140 der Rotorplatte 1100 eingeleitet werden, um die Rotorplatte 1100 zu kühlen, oder es kann direkt in den zweiten Schlitz 1130 eingeleitet werden. Nachfolgend werden die Strömungswege des Öls nach der Einleitung durch den ersten Plattendurchgang 1140 ausführlich beschrieben.
  • Als nächstes wird das in den ersten Plattendurchgang 1140 eingeleitete Öl durch das Durchgangsloch 1150 in den zweiten Plattendurchgang 1160 entlang der Richtung des ersten Pfeils AR1 eingeleitet. Dadurch kann das Öl im Vergleich zu einem Fall, in dem der zweite Plattendurchgang 1160 nicht vorhanden ist, nahe an die Endspule EC fließen. Dementsprechend kann in der Rotoranordnung, die die Rotorplatte 1100 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung enthält, die Wahrscheinlichkeit, dass das Öl die Endspule EC erreicht, erhöht werden, und somit kann die Kühlleistung verbessert werden, da die Fläche des Öls, die mit der Endspule EC in Kontakt kommt, vergrößert wird, so dass die Wärmeübertragungsrate erhöht wird.
  • Danach kollidiert das Öl je nach Drehrichtung der Rotorplatte 1100 mit der (1-2)-ten Fläche 1122 oder der (1-3)-ten Fläche 1123. In diesem Prozess, wie in 7 dargestellt, wird das Öl in Richtung des fünften Pfeils AR5 ausgeleitet. Da der fünfte Pfeil AR5 eine Richtung angibt, die der Endspule EC zugewandt ist, kann die Endspule EC bei diesem Verfahren gekühlt werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • Rotorplatte 2100 gemäß der zweiten Ausführungsform
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Rotorplatte 2100 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. 11 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Rotorplatte 2100 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung aus einer anderen Richtung betrachtet zeigt. 12 ist eine vergrößerte Ansicht von 11.
  • Die Rotorplatte 2100 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung betrifft eine Rotorplatte, die für einen Motor verwendet wird. Wie in den 10 und 11 dargestellt, kann die Rotorplatte 2100 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen Plattenkörper 2110, einen Schlitz 2120 und einen Plattendurchgang 2130 aufweisen.
  • <Plattenkörper 2110>
  • Der Plattenkörper 2110 kann einen ersten Teil 2111 und einen zweiten Teil 2112 aufweisen. Der erste Teil 2111 kann in seiner Mitte ein erstes Loch H1 aufweisen. Der zweite Teil 2112 kann ein zweites Loch H2 in seiner Mitte aufweisen. Ein Durchmesser des zweiten Lochs H2 kann größer sein als ein Durchmesser des ersten Lochs H1. Ferner kann der Durchmesser des zweiten Lochs H2 in einer ersten Richtung D1 zunehmen.
  • Das zweite Teil 2112 hat einen Durchmesser, der dem des ersten Teils 2111 entspricht, und kann mit dem ersten Teil 2111 in der ersten Richtung D1 verbunden sein. Dabei kann sich die erste Richtung D1 auf eine axiale Richtung beziehen, die senkrecht zu dem ersten Teil 2111 verläuft.
  • Der Plattenkörper 2110 kann ein Vorsprungselement 2113 aufweisen. Das Vorsprungselement 2113 kann aus einem ersten Bereich 2114 in einer radial nach innen gerichteten Richtung des ersten Lochs H1 hervorstehen. Der erste Bereich 2114 kann sich auf einen Bereich beziehen, der das erste Loch H1 des ersten Teils 2111 definiert. Das Paar von Vorsprungselementen 2113 kann vorgesehen werden. Das Vorsprungselement 2113 kann als ein Element verstanden werden, mit dem der Plattenkörper 2110 in eine Wellennut 2250 (18) einer Rotorwelle 2200 (18) einer Rotoranordnung, die weiter unten beschrieben wird, eingesetzt werden kann.
  • <Schlitz 2120>
  • Der Schlitz 2120 kann an einer Außenumfangsfläche 2115 des Plattenkörpers 2110 ausgespart sein. Es kann eine Vielzahl von Schlitzen 2120 ausgebildet sein. Das heißt, eine Gesamtform der Rotorplatte 2100 kann als eine Form, wie eine Art Sägezahn, verstanden werden. Eine ausführliche Form des Schlitzes 2120 wird später beschrieben.
  • <Plattendurchgang 2130>
  • Der Plattendurchgang 2130 kann an einer Wand des ersten Teils 2111 in der zweiten Richtung D2 ausgebildet sein. Die zweite Richtung D2 kann sich auf eine zu der ersten Richtung D1 entgegengesetzte Richtung beziehen. Der Plattendurchgang 2130 kann manche der Vielzahl von Schlitzen 2120 und das erste Loch H1 verbinden. Das heißt, es kann eine Vielzahl von Schlitzen 2120 und eine Vielzahl von Plattendurchgängen 2130 vorgesehen sein, und die Plattendurchgänge 2130 können manche der Vielzahl von Schlitzen 2120 und das erste Loch H1 verbinden.
  • Wenn zum Beispiel angenommen wird, dass die Schlitze 2120, die mit dem Plattendurchgang 2130 verbunden sind, Verbindungsschlitze 2120a und die Schlitze 2120, die nicht mit dem Plattendurchgang 2130 verbunden sind, Nicht-Verbindungsschlitze 2120b sind, können die Verbindungsschlitze 2120a und die Nicht-Verbindungsschlitze 2120b abwechselnd entlang der Umfangsrichtung des Plattenkörpers 2110 angeordnet sein.
  • Die Rotorplatte 2100 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das Öl gut an die Endspule (EC) (17) zuführen und ein Drehmoment aufgrund der Rotation gut an das Öl zuführen, da sie eine Vielzahl von Schlitzen 2120 aufweist, und kann somit die Kühlleistung des Motors verbessern. Nachfolgend wird eine ausführliche Form des Schlitzes 2120, die die oben genannten Inhalte ermöglichen kann, ausführlich beschrieben.
  • <Ausführliche Form von Schlitz 2120>
  • Der Schlitz 2120 kann derart ausgebildet sein, dass seine Breite entlang der Umfangsrichtung des Plattenkörpers 2110 in der ersten Richtung D1 zunimmt.
  • Genauer gesagt kann der Schlitz 2120 erste bis dritte Flächen 2121, 2122 und 2123 aufweisen. Die erste Fläche 2121 kann eine Fläche sein, die dem Plattenkörper 2110 in der radial nach außen gerichteten Richtung zugewandt ist. Die zweite Fläche 2122 kann eine Fläche sein, die auf einer Seite der ersten Fläche 2121 vorgesehen ist und die Außenumfangsfläche 2115 des Plattenkörpers 2110 und die erste Fläche 2121 verbindet. Die dritte Fläche 2123 kann eine Fläche sein, die auf einer gegenüberliegenden Seite der ersten Fläche 2121 vorgesehen ist und die Außenumfangsfläche 2115 des Plattenkörpers 2110 und die erste Fläche 2121 verbindet.
  • Gleichzeitig können die Richtungen, in die eine erste Linie L1 und eine zweite Linie L2 in dem Schlitz 2120 zugewandt sind, in Bezug auf die erste Richtung D1 geneigt sein. Die erste Linie L1 kann sich auf eine Grenzlinie zwischen der ersten Fläche 2121 und der zweiten Fläche 2122 beziehen. Ferner kann sich die zweite Linie L2 auf eine Grenzlinie zwischen der ersten Fläche 2121 und der dritten Fläche 2123 beziehen.
  • Ferner kann in dem Schlitz 2120 eine dritte Linie L3 in Bezug auf die erste Richtung D1 geneigt sein. Die dritte Linie L3 kann sich auf eine Grenzlinie der Außenumfangsfläche 2115 des Plattenkörpers 2110 und des Schlitzes 2120 beziehen. Das heißt, die dritte Linie L3 kann sich auf eine Grenzlinie zwischen der Außenumfangsfläche 2115 des Plattenkörpers 2110 und der zweiten Fläche 2122 sowie auf eine Grenzlinie zwischen der Außenumfangsfläche 2115 des Plattenkörpers 2110 und der dritten Fläche 2123 beziehen.
  • Im Folgenden werden die Ströme des Öls, das mit der Rotorplatte 2100 der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kollidiert, unter Bezugnahme auf 12 ausführlich beschrieben. Hier wird als Beispiel ein Fall, in dem das Öl mit der zweiten Fläche 2122 kollidiert, wenn die Rotorplatte 2100 gedreht wird, ausführlich beschrieben.
  • Der erste Pfeil AR1, der in 12 mit AR1 bezeichnet ist, bezieht sich auf die Richtung eines Beispiels, in der das Öl mit der Rotorplatte 2100 kollidiert. Auf das Öl, das mit der Rotorplatte 2100 kollidiert, wirken aufgrund der Form der zweiten Fläche 2122 Kräfte in Richtung des zweiten Pfeils AR2 und in Richtung des dritten Pfeils AR3, die in 12 dargestellt sind. Infolgedessen spritzt das Öl, das mit der Rotorplatte 2100 kollidiert, in die Richtung des vierten Pfeils AR4, der eine Richtung ist, die sich aus der Addition der Richtung, in die der zweite Pfeil AR2 zeigt, und der Richtung, in die der dritte Pfeil AR3 zeigt, ergibt. Wie in 16 dargestellt, kann die Richtung des vierten Pfeils AR4 eine Richtung sein, die der Endspule EC zugewandt ist.
  • Dritte Ausführungsform
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht, die die Rotorplatte 2100' gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. 14 ist eine perspektivische Ansicht, die die Rotorplatte 2100' gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung aus einer anderen Richtung betrachtet zeigt. 15 ist eine vergrößerte Ansicht von 14. Nachfolgend wird die Rotorplatte 2100' gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die 13 bis 15 beschrieben. Die Rotorplatte 2100' gemäß der dritten Ausführungsform unterscheidet sich von der Rotorplatte 2100 gemäß der zweiten Ausführungsform durch die Form eines Schlitzes 2120'. Die gleichen oder entsprechenden Bezugszeichen werden für Konfigurationen angegeben, die mit denen der Rotorplatte 2100 gemäß der zweiten Ausführungsform übereinstimmen oder diesen entsprechen, und eine ausführliche Beschreibung derselben wird weggelassen.
  • Bei der Rotorplatte 2100' gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine zweite Fläche 2122' eine gekrümmte Fläche sein. Ferner kann eine dritte Fläche 2123' eine gekrümmte Fläche sein. Dementsprechend können die Formen eines ersten Teils 2111' und eines zweiten Teils 2112' des Plattenkörpers 2110' der Rotorplatte 2100' gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung derart ausgebildet sein, dass sie gekrümmte Linien aufweisen.
  • Da die zweite Fläche 2122' und die dritte Fläche 2123' die gekrümmte Fläche sind, können eine erste Linie L1', die eine Grenzlinie der ersten Fläche 2121' und der zweiten Fläche 2122' ist, und eine zweite Linie L2', die eine Grenzlinie der ersten Fläche 2121' und der dritten Fläche 2123' ist, gekrümmte Linien sein. Ferner kann sich eine dritte Linie L3' auf eine Grenzlinie zwischen der Außenumfangsfläche 2115 des Plattenkörpers 2110' und dem Schlitz 2120' beziehen.
  • Ferner können eine vierte Linie L4, die eine Grenzlinie zwischen dem ersten Teil 2111' und der zweiten Fläche 2122' ist, und eine fünfte Linie L5, die eine Grenzlinie zwischen dem zweiten Teil 2112' und der zweiten Fläche 2122' ist, gekrümmte Linien sein. Ferner können eine sechste Linie L6, die eine Grenzlinie zwischen dem ersten Teil 2111' und der dritten Fläche 2123' ist, und eine siebte Linie L7, die eine Grenzlinie zwischen dem zweiten Teil 2112' und der dritten Fläche 2123' ist, gekrümmte Linien sein.
  • In der Rotorplatte 2100' gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung sind die zweite Fläche 2122' und die dritte Fläche 2123' die gekrümmten Oberflächen, das Gleiten des Öls kann im Vergleich zu den ebenen Flächen gering sein, und es kann ein höheres Drehmoment an das Öl zugeführt werden als bei den ebenen Oberflächen. Mit steigendem Drehmoment kann sich die Geschwindigkeit des Öls erhöhen. Da die Wärmeübertragungsrate proportional zu der Strömungsgeschwindigkeit des Öls ist, kann dies eine Verbesserung der Kühlleistung bedeuten, wenn die Geschwindigkeit des Öls zunimmt.
  • Rotoranordnung der Rotorplatte 2100 gemäß der zweiten Ausführungsform
  • 16 ist eine Querschnittsansicht, welche die Rotoranordnung einschließlich der Rotorplatte 2100 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. 17 ist eine teilweise vergrößerte perspektivische Ansicht, die die Rotoranordnung einschließlich der Rotorplatte 2100 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. 18 ist eine perspektivische Ansicht, die die Rotorwelle 2200 der Rotoranordnung einschließlich der Rotorplatte 2100 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. 19 ist eine Querschnittsansicht von 18.
  • Nachfolgend wird die Rotoranordnung einschließlich der Rotorplatte 2100 gemäß der zweiten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die 16 bis 19 ausführlich beschrieben. Der gesamte Inhalt kann auf das Gehäuse der Rotoranordnung einschließlich der Rotorplatte 2100' gemäß der dritten Ausführungsform angewendet werden.
  • Wie in 16 und 17 dargestellt, kann die Rotoranordnung die Rotorplatte 2100, die Rotorwelle 2200 und einen Rotorkern 2300 aufweisen.
  • Die Rotorplatte 2100 kann derart angeordnet werden, dass sie die Außenumfangsfläche der Rotorwelle 2200 umgibt, und sie kann in einer axialen Richtung des Rotorkerns 2300 angeordnet sein. Hierbei kann die axiale Richtung ein Konzept sein, das eine der ersten Richtung D1 oder der zweiten Richtung D2 bedeutet. Konkret kann sich die axiale Richtung unter der ersten Richtung D1 und der zweiten Richtung D2 auf eine Richtung beziehen, die nach außen weist. In 17 kann die axiale Richtung zum Beispiel mit der ersten Richtung D1 übereinstimmen.
  • Die Rotorplatte 2100 kann den Plattenkörper 2110 und den Plattendurchgang 2130 aufweisen. Für eine ausführliche Beschreibung der Rotorplatte 2100 kann auf die oben genannten Inhalte verwiesen werden.
  • Wie in 18 und 19 dargestellt, kann sich die Rotorwelle 2200 in der ersten Richtung D1 erstrecken. Die Rotorwelle 2200 kann einen ersten Durchgang 2210 und einen zweiten Durchgang 2220 aufweisen. Der erste Durchgang 2210 kann sich in der ersten Richtung D1 erstrecken. Der zweite Durchgang 2220 kann sich in die radial äußere Richtung des ersten Durchgangs 2210 erstrecken, um mit dem ersten Durchgang 2210 in Verbindung zu stehen.
  • Die Rotorwelle 2200 kann zum Beispiel einen Wellenkörper 2230 und ein Vorsprungselement 2240 umfassen. Der erste Durchgang 2210 und der zweite Durchgang 2220 können im Inneren des Wellenkörpers 220 ausgebildet sein. Die Wellennut 2250 kann in dem Wellenkörper 2230 ausgebildet sein. Das Vorsprungselement 2240 kann von einem Punkt des Wellenkörpers 2230 in einer axialen Richtung des zweiten Durchgangs 2230 in eine radial äußere Richtung des Wellenkörpers 2230 vorstehen.
  • Der Rotorkern 2300 kann derart angeordnet sein, dass er die Außenumfangsfläche der Rotorwelle 2200 umgibt. Der Rotorkern 2300 kann einen Kerndurchgang 2310 aufweisen. Der Kerndurchgang 2310 kann mit dem Plattendurchgang 2130 in Verbindung stehen und sich entlang einer axialen Richtung davon erstrecken. Das Öl kann durch den Kerndurchgang 2310 eingeleitet werden, und der Rotorkern 2300 kann gekühlt werden.
  • Nachfolgend werden die Ölströme der Rotoranordnung einschließlich der Rotorplatte 2100 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung auf Grundlage der oben genannten Inhalte ausführlich beschrieben.
  • Zunächst wird das durch den ersten Kanal 2210 eingeleitete Öl durch den zweiten Kanal 2220 ausgeleitet. Dabei kann das durch den zweiten Kanal 2220 ausgeleitete Öl in den Kernkanal 2310 eingeleitet werden, um den Kern zu kühlen, oder es kann durch den Plattendurchgang 2130 der Rotorplatte 2100 eingeleitet werden, um die Rotorplatte 2100 zu kühlen.
  • Als nächstes trifft das in den Plattendurchgang 2130 eingeleitete Öl je nach Drehrichtung der Rotorplatte 2100 auf die zweite Fläche 2122 oder die dritte Fläche 2123. Bei diesem Vorgang wird das Öl, wie in 16 dargestellt, in Richtung des vierten Pfeils AR4 ausgeleitet. Da der vierte Pfeil AR4 eine Richtung angibt, die der Endspule EC zugewandt ist, kann die Endspule EC bei diesem Verfahren gekühlt werden.
  • Vierte Ausführungsform
  • Rotorplatte 3100 gemäß vierter Ausführungsform
  • 20 ist eine perspektivische Ansicht, die die Rotorplatte 3100 gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. 21 ist eine perspektivische Ansicht, die die Rotorplatte 3100 gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung aus einer anderen Richtung betrachtet zeigt. 22 ist eine vergrößerte Ansicht von 20.
  • Die Rotorplatte 3100 gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung bezieht sich auf eine Rotorplatte, die für einen Motor verwendet wird. Wie in den 20 und 21 dargestellt, kann die Rotorplatte 3100 gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen Plattenkörper 3110, einen Schlitz 3120 und einen Plattendurchgang 3130 aufweisen.
  • <Plattenkörper 3110>
  • Der Plattenkörper 3110 kann einen ersten Teil 3111 und einen zweiten Teil 3112 aufweisen. Der erste Teil 3111 kann in seiner Mitte ein erstes Loch H1 aufweisen. Der zweite Teil 3112 kann in seiner Mitte ein zweites Loch H2 aufweisen. Der Durchmesser des zweiten Lochs H2 kann größer sein als der Durchmesser des ersten Lochs H1. Ferner kann der Durchmesser des zweiten Lochs H2 in einer ersten Richtung D1 zunehmen.
  • Das zweite Teil 3112 hat einen Durchmesser, der dem ersten Teil 3111 entspricht, und kann mit dem ersten Teil 3111 in der ersten Richtung D1 verbunden sein. Dabei kann sich die erste Richtung D1 auf eine axiale Richtung beziehen, die senkrecht zu dem ersten Teil 3111 verläuft.
  • Der Plattenkörper 3110 kann ein Vorsprungselement 3113 aufweisen. Das Vorsprungselement 3113 kann aus einem ersten Bereich 3114 in einer radial nach innen gerichteten Richtung des ersten Lochs H1 hervorstehen. Der erste Bereich 3114 kann sich auf einen Bereich beziehen, der das erste Loch H1 des ersten Teils 3111 definiert.
  • Es kann ein Paar von Vorsprüngen 3113 vorgesehen werden. Das Vorsprungselement 3113 kann als ein Element verstanden werden, mit dem der Plattenkörper 3110 in eine Wellennut 3240 (27) einer Rotorwelle 3200 (27) einer Rotoranordnung eingesetzt werden kann, die weiter unten beschrieben wird.
  • Wie in 20 dargestellt, kann ein Paar von Vorsprüngen 3113 vorgesehen sein. Das Paar von Vorsprungselementen kann derart vorgesehen werden, dass sie einander zugewandt sind, während das erste Loch H1 zwischen diesen angeordnet ist.
  • <Schlitz 3120>
  • Der Schlitz 3120 kann an der Außenumfangsfläche 3115 des Plattenkörpers 3110 ausgespart sein. Es kann eine Vielzahl von Schlitzen 3120 ausgebildet sein. Die Vielzahl der Schlitze kann auf der Außenumfangsfläche 3115 in einem bestimmten Abstand angeordnet sein. Das heißt, die Gesamtform der Rotorplatte 3100 kann als eine Form, wie zum Beispiel eine Art Sägezahn, verstanden werden. Eine ausführliche Form des Schlitzes 3120 wird später beschrieben.
  • Die Rotorplatte 3100 gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das Öl gut an die Endspule (EC) (26) zuführen und ein Drehmoment aufgrund der Rotation gut an das Öl zuführen, da sie eine Vielzahl von Schlitzen 3120 aufweist, und kann somit eine Kühlleistung des Motors verbessern. Nachfolgend wird eine ausführliche Form des Schlitzes 3120, die die oben genannten Inhalte ermöglichen kann, ausführlich beschrieben.
  • <Ausführliche Form des Schlitzes 3120>
  • Der Schlitz 3120 kann derart ausgebildet sein, dass seine Breite entlang der Umfangsrichtung des Plattenkörpers 3110 in der ersten Richtung D1 zunimmt.
  • Konkret kann der Schlitz 3120 erste bis dritte Flächen 3121, 3122 und 3123 aufweisen. Bei der ersten Fläche 3121 kann es sich um eine Fläche handeln, die dem Plattenkörper 3110 in einer radial nach außen gerichteten Richtung zugewandt ist. Die zweite Fläche 3122 kann eine Fläche sein, die auf einer Seite der ersten Fläche 3121 vorgesehen ist und die Außenumfangsfläche 3115 des Plattenkörpers 3110 und die erste Fläche 3121 verbindet. Die dritte Fläche 3123 kann eine Fläche sein, die auf einer gegenüberliegenden Seite der ersten Fläche 3121 vorgesehen ist und die Außenumfangsfläche 3115 des Plattenkörpers 3110 und die erste Fläche 3121 verbindet.
  • Gleichzeitig können die Richtungen, in die eine erste Linie L1 und eine zweite Linie L2 in dem Schlitz 3120 gerichtet sind, in Bezug auf die erste Richtung D1 geneigt sein. Die erste Linie L1 kann sich auf eine Grenzlinie zwischen der ersten Fläche 3121 und der zweiten Fläche 3122 beziehen. Ferner kann sich die zweite Linie L2 auf eine Grenzlinie zwischen der ersten Fläche 3121 und der dritten Fläche 3123 beziehen.
  • Ferner kann in dem Schlitz 3120 eine dritte Linie L3 in Bezug auf die erste Richtung D1 geneigt sein. Die dritte Linie L3 kann sich auf eine Grenzlinie der Außenumfangsfläche 3115 des Plattenkörpers 3110 und des Schlitzes 3120 beziehen. Das heißt, die dritte Linie L3 kann sich auf eine Grenzlinie zwischen der Außenumfangsfläche 3115 des Plattenkörpers 3110 und der zweiten Fläche 3122 sowie auf eine Grenzlinie zwischen der Außenumfangsfläche 3115 des Plattenkörpers 3110 und der dritten Fläche 3123 beziehen.
  • Wie oben beschrieben, kann ein Paar von dritten Linien L3 ausgebildet sein. Unter dem Paar der dritten Linien können die dritte Linie, die an die erste Linie L1 angrenzt, und die erste Linie L1 parallel zueinander sein. Unter dem Paar der dritten Linien können die dritte Linie, die an die zweite Linie L2 angrenzt, und die zweite Linie L2 parallel zueinander sein.
  • Darüber hinaus können eine erste Grenzlinie BL1, die eine Grenzlinie einer Fläche des ersten Teils 3111 ist, die der zweiten Richtung D2 zugewandt ist, die der ersten Richtung D1 und der zweiten Fläche 3122 entgegengesetzt ist, und eine zweite Grenzlinie BL2, die eine Grenzlinie einer Fläche des zweiten Teils 3112 ist, die der ersten Richtung D1 zugewandt ist, und die zweite Fläche 3122 in Bezug auf die erste Richtung geneigt sein. Ebenso können die Inhalte auch auf eine Grenzlinie einer Fläche des ersten Teils 3111, die der zweiten Richtung D2 zugewandt ist, und die dritte Fläche 3123 sowie eine Grenzlinie einer Fläche des zweiten Teils 3112, die der ersten Richtung D1 zugewandt ist, und die dritte Fläche 3123 angewendet werden.
  • Ferner kann eine Länge einer dritten Grenzlinie BL3, die eine Grenzlinie der ersten Fläche 3121 und einer Fläche des ersten Teils 3111 ist, die der zweiten Richtung D2 zugewandt ist, kleiner sein als die Länge einer vierten Grenzlinie BL4, die eine Grenzlinie der ersten Fläche 3121 und einer Fläche des zweiten Teils 3112 ist, die der ersten Richtung D1 zugewandt ist.
  • Im Folgenden werden die Ströme des Öls, das mit der Rotorplatte 3100 der vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kollidiert, unter Bezugnahme auf 22 ausführlich beschrieben. Hier wird als Beispiel ein Fall, in dem das Öl mit der zweiten Fläche 3122 kollidiert, wenn die Rotorplatte 3100 gedreht wird, ausführlich beschrieben. Bei dem Öl kann es sich um ein Öl handeln, das aus einer Ölleitung austritt, oder um ein Öl, das in das Innere eines vorhandenen Motors gefüllt wird.
  • Der erste Pfeil AR1, der in 22 mit AR1 bezeichnet ist, bezieht sich auf die Richtung eines Beispiels, in der das Öl mit der Rotorplatte 3100 kollidiert. Auf das Öl, das mit der Rotorplatte 3100 kollidiert, wirken aufgrund der Form der zweiten Fläche 3122 Kräfte in Richtung des zweiten Pfeils AR2 und in Richtung des dritten Pfeils AR3, die in 22 dargestellt sind. Infolgedessen spritzt das Öl, das auf die Rotorplatte 3100 auftrifft, in die Richtung des vierten Pfeils AR4, der sich aus der Addition der Richtung, in die der zweite Pfeil AR2 zeigt, und der Richtung, in die der dritte Pfeil AR3 zeigt, ergibt. Wie in 26 dargestellt, kann die Richtung des vierten Pfeils AR4 eine Richtung sein, die der Endspule EC gegenüberliegt.
  • Rotoranordnung der Rotorplatte 3100 gemäß der vierten Ausführungsform
  • 23 ist eine teilweise vergrößerte perspektivische Ansicht einer herkömmlichen Rotoranordnung mit einer Rotorplatte 3100'. 24 ist eine Querschnittsansicht der Rotoranordnung mit der Rotorplatte 3100. 25 ist eine teilweise vergrößerte perspektivische Ansicht, die die Rotoranordnung einschließlich der Rotorplatte 3100 gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. 26 ist eine Querschnittsansicht, die die Rotoranordnung einschließlich der Rotorplatte 3100 gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. 27 ist eine perspektivische Ansicht, die die Rotorwelle 3200 der Rotoranordnung einschließlich der Rotorplatte 3100 gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. 28 ist eine Querschnittsansicht von 27.
  • Nachfolgend wird die Rotoranordnung einschließlich der Rotorplatte 3100 gemäß der vierten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die 25 bis 28 ausführlich beschrieben.
  • Wie in 25 und 26 dargestellt, kann die Rotoranordnung die Rotorplatte 3100, die Rotorwelle 3200 und einen Rotorkern 3300 aufweisen.
  • Die Rotorplatte 3100 kann derart angeordnet sein, dass sie die Außenumfangsfläche der Rotorwelle 3200 umgibt, und kann an einem Ende des Rotorkerns 3300 in dessen axialer Richtung angeordnet sein. Hierbei kann die axiale Richtung ein Konzept sein, das entweder der ersten Richtung D1 oder der zweiten Richtung D2 entspricht. Konkret kann sich die axiale Richtung unter der ersten Richtung D1 und der zweiten Richtung D2 auf eine Richtung beziehen, die einer Außenseite der Rotoranordnung zugewandt ist. In 27 kann die axiale Richtung zum Beispiel mit der ersten Richtung D1 übereinstimmen.
  • Die Rotorplatte 3100 kann den Plattenkörper 3110 und den Schlitz 3120 aufweisen (siehe 20 und 21). Für eine ausführliche Beschreibung der Rotorplatte 3100 kann auf die oben genannten Inhalte verwiesen werden.
  • Wie in 27 und 28 dargestellt, kann sich die Rotorwelle 3200 in der ersten Richtung D1 erstrecken. Die Rotorwelle 3200 kann einen ersten Durchgang 3210 aufweisen. Der erste Durchgang 3210 kann sich in der ersten Richtung D1 erstrecken.
  • Die Rotorwelle 3200 kann zum Beispiel einen Wellenkörper 3220 und ein Vorsprungselement 3230 aufweisen. Der erste Durchgang 3210 kann in einem Innenraum des Wellenkörpers 3220 ausgebildet sein. Die Wellennut 3240 kann in dem Wellenkörper 3220 ausgebildet sein. Das Vorsprungselement 3230 kann von einem Punkt des Wellenkörpers 3220 in radialer Richtung nach außen des Wellenkörpers 3220 vorstehen. Das Vorsprungselement 3230 kann vorgesehen sein, um eine Seitenfläche der Rotorplatte 3100 in deren axialer Richtung zu berühren.
  • Der Rotorkern 3300 kann derart angeordnet sein, dass er die Außenumfangsfläche der Rotorwelle 3200 umgibt. Der Rotorkern 3300 kann in seinem Inneren einen Magneten aufweisen.
  • <Ströme von Öl>
  • Nachfolgend werden die Ölströme der Rotoranordnung einschließlich der Rotorplatte 3100 gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung auf Grundlage der oben genannten Inhalte ausführlich beschrieben.
  • Zum Vergleich werden zunächst die Ölströme der Rotoranordnung mit der herkömmlichen Rotorplatte 3100' unter Bezugnahme auf die 23 und 24 ausführlich beschrieben.
  • Die herkömmliche Rotoranordnung mit der Rotorplatte 3100' ähnelt in ihrer Gesamtheit den Formen der Rotorwelle 3200' und des Rotorkerns 3300', unterscheidet sich jedoch in einem Aspekt, dass in der Rotorplatte 3100' kein Schlitz ausgebildet ist. Da die herkömmliche Rotorplatte 3100' keinen Schlitz zum Ändern des Weges der Spule aufweist, wird das Öl, wie in 24 dargestellt, während der Drehung in eine beliebige Richtung abgestreift.
  • Wenn jedoch in der Rotoranordnung mit der Rotorplatte 3100 gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung das Öl, das aus der Ölleitung ausgestoßen oder in das Innere des Motors gefüllt wird, in die Rotorplatte 3100 eingeleitet wird, trifft das Öl je nach Drehrichtung der Rotorplatte 3100 auf die zweite Fläche 3122 oder die dritte Fläche 3123. Bei diesem Vorgang wird das Öl, wie in den 22, 25 und 26 dargestellt, in Richtung des vierten Pfeils AR4 ausgestoßen. Da der vierte Pfeil AR4 eine Richtung angibt, die der Endspule EC zugewandt ist, kann die Endspule EC bei diesem Verfahren gekühlt werden.
  • Bei der Rotoranordnung mit der Rotorplatte gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Strömungsgeschwindigkeit des Öls erhöht werden, da ein Drehmoment effizient an das Öl zugeführt wird. Ferner kann dem Öl eine genaue Ausrichtung gegeben werden, die der Endspule EC zugewandt ist, so dass die Kühleffizienz der Endspule verbessert werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung, weil Öl gut an die Endspule zugeführt werden kann, so dass das Öl gleichmäßig gesprüht werden kann, und weil das Drehmoment aufgrund der Drehung der Rotorplatte gut an das Öl zugeführt werden kann, so dass die Strömungsgeschwindigkeit des Öls erhöht werden kann, wodurch die Kühlleistung des Motors verbessert werden kann.
  • Die vorliegende Offenbarung erfolgte, um die oben genannten Probleme zu lösen, die im Stand der Technik auftreten, während die Vorteile des Standes der Technik erhalten bleiben.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung stellt eine Rotorplatte, die Öl gut an eine Endspule zuführen kann und ein Drehmoment aufgrund der Drehung der Rotorplatte gut an das Öl zuführen kann, sowie eine Rotoranordnung bereit, die diese enthält.
  • Während diese Offenbarung konkrete Beispiele aufweist, ist es nach dem Verständnis der Offenbarung dieser Anmeldung offensichtlich, dass verschiedene Änderungen in Form und Details in diesen Beispielen vorgenommen werden können, ohne vom Grundgedanken und Schutzumfang der Ansprüche und deren Äquivalenten abzuweichen. Die hier beschriebenen Beispiele sind nur beschreibend und nicht als Einschränkung zu verstehen. Beschreibungen von Merkmalen oder Aspekten in jedem Beispiel sind als auf ähnliche Merkmale oder Aspekte in anderen Beispielen anwendbar zu betrachten. Geeignete Ergebnisse können erzielt werden, wenn die beschriebenen Techniken in einer anderen Reihenfolge ausgeführt werden und/oder wenn Komponenten in einem beschriebenen System, einer Architektur, einem Gerät oder einer Schaltung auf andere Weise kombiniert und/oder durch andere Komponenten oder deren Äquivalente ersetzt oder ergänzt werden .
  • Deshalb ist der Schutzumfang der Offenbarung nicht durch die ausführliche Beschreibung, sondern durch die Ansprüche und ihre Äquivalente definiert, und alle Variationen innerhalb des Umfangs der Ansprüche und deren Äquivalente sind so auszulegen, dass sie in der Offenbarung enthalten sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1100, 2100, 2100', 3100, 3100'
    Rotorplatte
    1110, 2110, 2110', 3110
    Plattenkörper
    1111, 2111, 2111', 3111
    erster Teil
    1112, 2112, 2112', 3112
    zweiter Teil
    1113, 2113, 3113
    Vorsprungselement
    1114, 2114, 3114
    erster Bereich
    1115, 2115, 3115
    Umfangsfläche
    1116
    Umfangsfläche
    1120
    erster Schlitz
    1121
    (1-1)-te Fläche
    1122
    (1-2)-te Fläche
    1123
    (1-3)-te Fläche
    1124
    (1-4)-te Fläche
    1130
    zweiter Schlitz
    1131
    (2-1)-te Fläche
    1132
    (2-2)-te Fläche
    1133
    (2-3)-te Fläche
    1140
    erster Plattendurchgang
    1150
    Durchgangsloch
    1160
    zweiter Plattendurchgang
    1200, 2200, 3200, 3200'
    Rotorwelle
    1210, 2210, 3210
    erster Durchgang
    1220, 2220, 3220
    zweiter Durchgang
    1230, 2230
    Wellenkörper
    1240, 2240, 3230
    Vorsprungselement
    1250, 2250, 3240
    Wellennut
    1300, 2300, 3300, 3300'
    Rotorkern
    1310, 2310
    Kerndurchgang
    2120, 2120', 3120
    Schlitz
    2120a, 2120a'
    Verbindungsschlitze
    2120b, 2120b'
    Nicht-Verbindungsschlitze
    2121, 2121', 3121
    erste Fläche
    2122, 2122', 3122
    zweite Fläche
    2123, 2123', 3123
    dritte Fläche
    2130
    Plattendurchgang
    AR1
    erster Pfeil
    AR2
    zweiter Pfeil
    AR3
    dritter Pfeil
    AR4
    vierter Pfeil
    AR5
    fünfter Pfeil
    BL1
    erste Grenzlinie
    BL2
    zweite Grenzlinie
    BL3
    dritte Grenzlinie
    BL4
    vierte Grenzlinie
    D1
    erste Richtung
    D2
    zweite Richtung
    EC
    Endspule
    H1
    erstes Loch
    H2
    zweites Loch
    L1, L1'
    erste Linie
    L1-1
    (1-1)-te Linie
    L1-2
    (1-2)-te Linie
    L1-3
    (1-3)-te Linie
    L1-4
    (1-4)-te Linie
    L1-5
    (1-5)-te Linie
    L1-6
    (1-6)-te Linie
    L2, L2"
    zweite Linie
    L2-1
    (2-1)-te Linie
    L2-2
    (2-2)-te Linie
    L2-3
    (2-3)-te Linie
    L2-4
    (2-4)-te Linie
    L3, L3'
    dritte Linie
    L4
    vierte Linie
    L5
    fünfte Linie
    L6
    sechste Linie
    L7
    siebte Linie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020210087787 [0001]
    • KR 1020210087777 [0001]
    • KR 1020210122632 [0001]

Claims (19)

  1. Rotorplatte, aufweisend: einen Plattenkörper, der einen ersten Teil mit einem ersten Loch in seiner Mitte und einen zweiten Teil mit einem zweiten Loch in seiner Mitte aufweist, wobei der zweite Teil einen Durchmesser aufweist, der dem ersten Teil entspricht, und mit dem ersten Teil in einer ersten Richtung verbunden ist, die eine axiale Richtung senkrecht zu dem ersten Teil ist, und ein Durchmesser des zweiten Lochs größer als ein Durchmesser des ersten Lochs ist; einen ersten Schlitz, der an einer Außenumfangsfläche des Plattenkörpers ausgespart ist, und wobei eine Länge des ersten Schlitzes entlang der ersten Richtung kleiner ist als eine Länge des Plattenkörpers entlang der ersten Richtung; einen zweiten Schlitz, der an der Außenumfangsfläche des Plattenkörpers ausgespart ist, und wobei eine Länge des zweiten Schlitzes entlang der ersten Richtung einer Länge des Plattenkörpers entlang der ersten Richtung entspricht; und einen ersten Plattendurchgang, der an einer Wand des ersten Teils in einer zweiten Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, ausgebildet ist und den ersten Schlitz und das erste Loch verbindet.
  2. Rotorplatte gemäß Anspruch 1, wobei eine Breite des ersten Schlitzes entlang einer Umfangsrichtung des Plattenkörpers in der ersten Richtung zunimmt.
  3. Rotorplatte gemäß Anspruch 1, wobei eine Breite des zweiten Schlitzes entlang einer Umfangsrichtung des Plattenkörpers in der ersten Richtung zunimmt.
  4. Rotorplatte gemäß Anspruch 1, wobei der erste Schlitz in der ersten Richtung geöffnet ist, und wobei die Rotorplatte ferner ein Durchgangsloch aufweist, das an einem distalen Ende des ersten Schlitzes in der zweiten Richtung ausgebildet ist und den ersten Plattendurchgang und den ersten Schlitz verbindet.
  5. Rotorplatte gemäß Anspruch 4, wobei eine Seitenwand des ersten Teils in der zweiten Richtung aufweist: einen Umfangsbereich, der sich in Bezug auf das Durchgangsloch in einer radial nach außen gerichteten Richtung des ersten Lochs befindet.
  6. Rotorplatte gemäß Anspruch 1, wobei der erste Schlitz aufweist: eine (1-1)-te Oberfläche, die einer radial nach außen gerichteten Richtung des Plattenkörpers zugewandt ist; eine (1-2)-te Fläche, die auf einer Seite der (1-1)-ten Fläche vorgesehen ist und die Außenumfangsfläche des Plattenkörpers und die (1-1)-te Fläche verbindet; eine (1-3)-te Fläche, die auf einer gegenüberliegenden Seite der (1-1)-ten Fläche vorgesehen ist und die Außenumfangsfläche des Plattenkörpers und die (1-1)-te Fläche verbindet; und eine (1-4)-te Fläche, die in der zweiten Richtung der (1-1)-ten Fläche vorgesehen ist und die (1-2)-te Fläche und die (1-3)-te Fläche verbindet.
  7. Rotorplatte gemäß Anspruch 6, wobei die (1-2)-te Fläche und die (1-3)-te Fläche gekrümmte Flächen sind.
  8. Rotorplatte gemäß Anspruch 6, wobei eine (1-1)-te Linie, die eine Grenzlinie zwischen der (1-1)-ten Fläche und der (1-2)-ten Fläche ist, und eine (1-2)-te Linie, die eine Grenzlinie zwischen der (1-1)-ten Fläche und der (1-3)-ten Fläche ist, in Bezug auf die erste Richtung geneigt sind.
  9. Rotorplatte gemäß Anspruch 6, wobei eine (1-1)-te Linie, die eine Grenzlinie der (1-1)-ten Fläche und der (1-2)-ten Fläche ist, und eine (1-2)-te Linie, die eine Grenzlinie der (1-1)-ten Fläche und der (1-3)-ten Fläche ist, gekrümmte Linien sind.
  10. Rotorplatte gemäß Anspruch 6, wobei eine (1-3)-te Linie, die eine Grenzlinie der Außenumfangsfläche und der (1-2)-ten Fläche ist, und eine (1-4)-te Linie, die eine Grenzlinie der Außenumfangsfläche und der (1-3)-ten Fläche ist, in Bezug auf die erste Richtung geneigt sind.
  11. Rotorplatte gemäß Anspruch 6, wobei eine (1-3)-te Linie, die eine Grenzlinie der Außenumfangsfläche und der (1-2)-ten Fläche ist, und eine (1-4)-te Linie, die eine Grenzlinie der Außenumfangsfläche und der (1-3)-ten Fläche ist, gekrümmte Linien sind.
  12. Rotorplatte gemäß Anspruch 1, wobei der zweite Schlitz aufweist: eine (2-1)-te Oberfläche, die radial nach außen gerichteten Richtung des Plattenkörpers zugewandt ist; eine (2-2)-te Fläche, die auf einer Seite der (2-1)-ten Fläche vorgesehen ist und die Außenumfangsfläche des Plattenkörpers und die (2-1)-te Fläche verbindet; und eine (2-3)-te Fläche, die auf einer gegenüberliegenden Seite der (2-1)-ten Fläche vorgesehen ist und die Außenumfangsfläche des Plattenkörpers und die (2-1)-te Fläche verbindet.
  13. Rotorplatte gemäß Anspruch 12, wobei die (2-2)-te Fläche und die (2-3)-te Fläche gekrümmte Flächen sind.
  14. Rotorplatte gemäß Anspruch 1, wobei der erste Schlitz und der zweite Schlitz abwechselnd entlang einer Umfangsrichtung des Plattenkörpers angeordnet sind.
  15. Rotorplatte gemäß Anspruch 1, wobei der Plattenkörper ferner aufweist: ein Vorsprungselement, das von einem ersten Bereich des ersten Teils in einer radial nach innen gerichteten Richtung des ersten Lochs vorsteht, wobei der erste Bereich ein Bereich ist, der das erste Loch definiert.
  16. Rotorplatte gemäß Anspruch 1, wobei ein Durchmesser des zweiten Lochs in der ersten Richtung zunimmt.
  17. Rotoranordnung, aufweisend: eine Rotorwelle, die sich in einer ersten Richtung erstreckt und einen ersten Durchgang, der sich in der ersten Richtung erstreckt, und einen zweiten Durchgang, der mit dem Inneren des ersten Durchgangs in Verbindung steht, aufweist, wobei sich der zweite Durchgang in einer radial nach außen gerichteten Richtung des ersten Durchgangs erstreckt; einen Rotorkern, der derart angeordnet ist, dass er eine Außenumfangsfläche der Rotorwelle umgibt; und eine Rotorplatte mit einem ersten Plattendurchgang, der derart angeordnet ist, dass er die Außenumfangsfläche der Rotorwelle umgibt, sich in der radial nach außen gerichteten Richtung erstreckt und mit dem zweiten Durchgang in Verbindung steht, und einem zweiten Plattendurchgang, der an einem distalen Ende des ersten Plattendurchgangs in der radial nach außen gerichteten Richtung gebogen ist.
  18. Rotoranordnung gemäß Anspruch 17, wobei die Rotorplatte umfasst: einen Plattenkörper; einen ersten Schlitz, der an der Außenumfangsfläche des Plattenkörpers ausgespart ist und eine Länge entlang der ersten Richtung aufweist, die kleiner ist als die Länge des Plattenkörpers entlang der ersten Richtung, wobei der erste Schlitz derart ausgebildet ist, dass er in der ersten Richtung geöffnet ist, wobei die Rotorplatte ferner ein Durchgangsloch aufweist, das an einem distalen Ende des ersten Schlitzes in einer zweiten Richtung ausgebildet ist und den ersten Plattendurchgang und den ersten Schlitz verbindet, und wobei der zweite Plattendurchgang durch den ersten Schlitz definiert ist.
  19. Rotoranordnung gemäß Anspruch 17, wobei der Rotorkern aufweist: einen Kerndurchgang, der mit dem ersten Plattendurchgang in Verbindung steht und sich entlang der ersten Richtung erstreckt.
DE202022103701.9U 2021-07-05 2022-07-04 Rotorplatte und Rotoranordnung mit dieser Rotorplatte Active DE202022103701U1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020210087777A KR20230007036A (ko) 2021-07-05 2021-07-05 회전자 플레이트 및 이를 포함하는 회전자 어셈블리
KR10-2021-0087787 2021-07-05
KR1020210087787A KR20230007039A (ko) 2021-07-05 2021-07-05 회전자 플레이트 및 이를 포함하는 회전자 어셈블리
KR10-2021-0087777 2021-07-05
KR10-2021-0122632 2021-09-14
KR1020210122632A KR20230039380A (ko) 2021-09-14 2021-09-14 회전자 플레이트 및 이를 포함하는 회전자 어셈블리

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022103701U1 true DE202022103701U1 (de) 2022-09-27

Family

ID=83600742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022103701.9U Active DE202022103701U1 (de) 2021-07-05 2022-07-04 Rotorplatte und Rotoranordnung mit dieser Rotorplatte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11894758B2 (de)
CN (1) CN218216843U (de)
DE (1) DE202022103701U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210087787A (ko) 2020-01-03 2021-07-13 조윤빈 누수 방지용 종이컵 제조 장치 및 방법
KR20210087777A (ko) 2020-01-03 2021-07-13 아레나캐스트 인크. 게임 정보 처리 시스템
KR20210122632A (ko) 2020-04-01 2021-10-12 주식회사 시선바이오머티리얼스 RT-LAMP를 이용한 코로나바이러스감염증-19을 일으키는 SARS-CoV-2의 검출용 PNA 프로브와 프라이머 및 이를 이용한 감염여부 판별방법

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5647694A (en) * 1979-09-26 1981-04-30 Toyoda Mach Works Ltd Pump device
JPH09182374A (ja) * 1995-12-21 1997-07-11 Aisin Aw Co Ltd モータの冷却回路
CA2329058A1 (en) * 2000-12-19 2002-06-19 Powerdisc Development Corp. Ltd. Fuel cell powered electrical motor
US6478559B2 (en) * 2001-01-23 2002-11-12 Visteon Global Technologies, Inc. Balanced vane pump
US6933633B2 (en) * 2001-10-03 2005-08-23 Nissan Motor Co., Ltd. Rotating electric machine and cooling structure for rotating electric machine
JP4560067B2 (ja) * 2007-07-19 2010-10-13 トヨタ自動車株式会社 回転電機
EP2242916B1 (de) * 2008-02-20 2015-06-24 Alstom Technology Ltd Gasturbine
JP5598378B2 (ja) * 2011-02-28 2014-10-01 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 シャフト
JP6424645B2 (ja) * 2015-01-22 2018-11-21 株式会社デンソー 回転電機
JP6589733B2 (ja) * 2016-04-15 2019-10-16 株式会社デンソー 回転電機
JP6676668B2 (ja) * 2018-01-23 2020-04-08 本田技研工業株式会社 回転電機のロータ及び回転電機
JP7135388B2 (ja) * 2018-03-30 2022-09-13 日本電産トーソク株式会社 電動オイルポンプ
JP2023090072A (ja) * 2021-12-17 2023-06-29 株式会社マキタ 電動作業機

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210087787A (ko) 2020-01-03 2021-07-13 조윤빈 누수 방지용 종이컵 제조 장치 및 방법
KR20210087777A (ko) 2020-01-03 2021-07-13 아레나캐스트 인크. 게임 정보 처리 시스템
KR20210122632A (ko) 2020-04-01 2021-10-12 주식회사 시선바이오머티리얼스 RT-LAMP를 이용한 코로나바이러스감염증-19을 일으키는 SARS-CoV-2의 검출용 PNA 프로브와 프라이머 및 이를 이용한 감염여부 판별방법

Also Published As

Publication number Publication date
US11894758B2 (en) 2024-02-06
US20230006515A1 (en) 2023-01-05
CN218216843U (zh) 2023-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016211872B4 (de) Rotor von rotierender elektrischer Maschine
DE69503521T3 (de) Synchronmotor mit dauermagneten
DE112013003975T5 (de) Flüssigkeitsgekühlter Elektromotor
DE102017201117A1 (de) Verfahren zum Kühlen einer elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine
DE102010003013A1 (de) Verfahren und System für eine Permanentmagnetmaschine mit einem direkt flüssigkeitsgekühlten Stator
DE112010004074T5 (de) Kühlstruktur eines Stators
DE102014110299A1 (de) Elektrische Maschine
DE112017006138T5 (de) Elektrische rotationsmaschine
DE102017213662A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abführen von entstehender Wärme in Elektromotoren
WO2018087017A1 (de) Stator für eine elektrische maschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs, sowie elektrische maschine, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102017218933A1 (de) Kühlvorrichtung für einen Stator einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs, Stator sowie Kraftfahrzeug
DE102017210785A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102008055818A1 (de) Statorkern einer rotierenden elektrischen Maschine und Herstellverfahren
DE102017208566A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102015215762A1 (de) Blechpaket und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3544156B1 (de) Gehäuse mit kühlkanälen für eine elektrische maschine
EP3628533A1 (de) Flüssigkeitsgekühlter kabelaufbau und verfahren zum kühlen eines kabelaufbaus
DE102013020331A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Asynchronmaschine
DE102015216055A1 (de) Kühlsystem für eine elektrische Maschine
WO2019110275A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere für ein fahrzeug
DE112019003852T5 (de) Motor
DE102015220112A1 (de) Elektrische Maschine umfassend einen Stator mit reduziertem Wicklungsüberhang
EP3474424B1 (de) Elektrische maschine und kraftfahrzeug
DE102017208556A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug
DE202022103701U1 (de) Rotorplatte und Rotoranordnung mit dieser Rotorplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification