DE202022103614U1 - Modulare Überspannungsschutzgerätanordnungen und elektrische Anlagen, die diese beinhalten - Google Patents

Modulare Überspannungsschutzgerätanordnungen und elektrische Anlagen, die diese beinhalten Download PDF

Info

Publication number
DE202022103614U1
DE202022103614U1 DE202022103614.4U DE202022103614U DE202022103614U1 DE 202022103614 U1 DE202022103614 U1 DE 202022103614U1 DE 202022103614 U DE202022103614 U DE 202022103614U DE 202022103614 U1 DE202022103614 U1 DE 202022103614U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
base module
spd
front cover
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022103614.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raycap IP Development Ltd
Original Assignee
Raycap IP Development Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raycap IP Development Ltd filed Critical Raycap IP Development Ltd
Priority to DE202022103614.4U priority Critical patent/DE202022103614U1/de
Publication of DE202022103614U1 publication Critical patent/DE202022103614U1/de
Priority to PCT/EP2023/066494 priority patent/WO2024002759A1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/14Shutters or guards for preventing access to contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • H01R4/363Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2408Modular blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/06Mounting arrangements for a plurality of overvoltage arresters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • H02B1/21Bus-bar arrangements for rack-mounted devices with withdrawable units
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • H02H9/06Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage using spark-gap arresters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Elektrische Überspannungsschutzanlage, die Folgendes umfasst:
einen Einschluss, der eine vordere Abdeckung beinhaltet, wobei die vordere Abdeckung eine Zugangsöffnung, die darin definiert ist, beinhaltet;
einen Satz länglicher Sammelschienen, die in dem Einschluss hinter der vorderen Abdeckung angeordnet sind und eine Sammelschienenlängsachse aufweisen; und
eine Überspannungsschutzgerätanordnung (SPD-Anordnung), die Folgendes beinhaltet:
ein Basismodul, das auf die Sammelschienen montiert ist, um das Basismodul mechanisch und elektrisch mit den Sammelschienen zu verbinden, wobei das Basismodul einen ersten seitlichen Teilabschnitt und einen zweiten seitlichen Teilabschnitt beinhaltet;
ein SPD-Modul, das abnehmbar auf dem zweiten seitlichen Teilabschnitt des Basismoduls montiert ist, wobei das SPD-Modul ein Überspannungsbegrenzungselement beinhaltet;
wobei:
die vordere Abdeckung selektiv in jeder einer offenen Position und einer geschlossenen Position positionierbar ist;
wenn die vordere Abdeckung in der geschlossenen Position ist, der erste seitliche Teilabschnitt des Basismoduls von der vorderen Abdeckung abgedeckt ist, und das SPD-Modul von der vorderen Abdeckung nicht abgedeckt ist; sodass das SPD-Modul durch die Zugangsöffnung freigelegt ist oder durch sie vorragt; und
wenn die vordere Abdeckung in der offenen Position ist, der erste seitliche Teilabschnitt des Basismoduls nicht von der vorderen Abdeckung abgedeckt ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Überspannungsschutzgeräte.
  • Hintergrund
  • Es wird häufig übermäßige Spannung oder übermäßiger Strom anhand von Hausanschlussleitungen angelegt, die Leistung zu Wohnbauten und kommerziellen und institutionellen Anlagen liefern. Derartige übermäßige Spannungen oder Stromspitzen (transiente Überspannungen und Spitzenströme) können beispielsweise aus Blitzeinschlag resultieren. Die oben genannten Ereignisse können in Telekommunikationsverteilungszentren, Krankenhäusern und anderen Anlagen, in welchen Ausstattungsbeschädigung, die durch Überspannungen und/oder Spitzenströme verursacht wird, nicht akzeptabel ist und in Ausfallzeit resultieren, von besonderer Besorgnis und sehr kostspielig sein.
  • Typischerweise kann empfindliche Elektronikausstattung vor transienten Überspannungen und Spitzenströmen unter Verwenden von Überspannungsschutzgeräten (Surge Protective Devices - SPDs) geschützt werden. Eine Überspannungsschutzvorrichtung kann beispielsweise an einem Stromeingang von Ausstattung, die geschützt werden soll, installiert werden, die typischerweise vor Überströmen geschützt ist, wenn sie versagt. Ein typischer Ausfallmodus eines SPD ist ein Kurzschluss. Der typischerweise verwendete Überstromschutz ist eine Kombination aus einem internen thermischen Trennschalter, um das Gerät vor Überhitzen aufgrund gesteigerter Leckströme zu schützen, und einer externen Sicherung, um das Gerät vor höheren Fehlerströmen zu schützen. Unterschiedliche SPD-Technologien können die Verwendung des internen thermischen Trennschalters vermeiden, weil sie bei Auftreten eines Ausfalls ihren Betriebsmodus auf einen niederohmigen Widerstand wechseln.
  • Bei dem Auftreten eines Spitzenstroms in einer Leitung L (beispielsweise einer Spannungsleitung eines dreiphasigen Stromkreises), kann der Schutz von Stromsystem-Lastvorrichtungen das Bereitstellen eines Stromwegs zur Masse für den übermäßigen Strom des Spitzenstroms erfordern. Der Spitzenstrom kann eine transiente Überspannungen zwischen der Leitung L und dem Nullleiter N erzeugen (der Nullleiter N kann leitend mit einer Erde PE gekoppelt sein). Da die transiente Überspannung die Betriebsspannung des SPD signifikant überschreitet, wird das SPD leitend, was es dem übermäßigen Strom erlaubt, von der Leitung L durch das SPD zu dem Nullleiter N zu fließen. Sobald der Spitzenstrom zu dem Nullleiter N geleitet wurde, endet der Überspannungszustand, und das SPD kann wieder nichtleitend werden. In einigen Fällen beginnen jedoch ein oder mehrere SPDs zu erlauben, dass ein Leckstrom sogar bei Spannungen geleitet wird, die niedriger sind als die Betriebsspannung der SPDs. Derartige Bedingungen können in dem Fall des Verschlechterns eines SPD auftreten.
  • Kurzdarstelluna
  • Gemäß einigen Ausführungsformen beinhaltet eine elektrische Überspannungsanlage einen Einschluss, einen Satz länglicher Sammelschienen und eine Überspannungsschutzgerätanordnung (SPD-Anordnung). Der Einschluss beinhaltet eine vordere Abdeckung. Die vordere Abdeckung beinhaltet eine Zugangsöffnung, die darin definiert ist. Der Satz länglicher Sammelschienen ist in dem Einschluss hinter der vorderen Abdeckung angeordnet und weist eine Sammelschienenlängsachse auf. Die SPD-Anordnung beinhaltet ein Basismodul und ein SPDS-Modul. Das Basismodul ist auf die Sammelschienen montiert, um das Basismodul mechanisch und elektrisch mit den Sammelschienen zu verbinden. Das Basismodul beinhaltet einen ersten seitlichen Teilabschnitt und einen zweiten seitlichen Teilabschnitt. Das SPD-Modul ist abnehmbar an dem zweiten seitlichen Teilabschnitt des Basismoduls montiert. Das SPD-Modul beinhaltet ein Überspannungsbegrenzungselement. Die vordere Abdeckung ist selektiv in jeder einer offenen Position und einer geschlossenen Position positionierbar. Wenn die vordere Abdeckung in der geschlossenen Position ist, wird der erste seitliche Teilabschnitt des Basismoduls von der vorderen Abdeckung abgedeckt, und das SPD-Modul wird von der vorderen Abdeckung nicht abgedeckt, so dass das SPD-Modul durch die Zugangsöffnung freigelegt ist oder vorragt. Wenn die vordere Abdeckung in der offenen Position ist, wird der erste seitliche Teilabschnitt des Basismoduls nicht von der vorderen Abdeckung abgedeckt.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen eine Überspannungsschutzgerätanordnung (SPD-Anordnung) zur Verwendung mit einem Einschluss und einem Satz von Sammelschienen, wobei der Einschluss eine vordere Abdeckung beinhaltet, die eine Zugangsöffnung darin definiert aufweist, wobei der Satz länglicher Sammelschienen in dem Einschluss hinter der vorderen Abdeckung angeordnet ist und eine Sammelschienenlängsachse aufweist, ein Basismodul und ein SPDS-Modul. Das Basismodul ist dazu konfiguriert, auf den Sammelschienen montiert zu sein, um das Basismodul mechanisch und elektrisch mit den Sammelschienen zu verbinden. Das Basismodul beinhaltet einen ersten seitlichen Teilabschnitt und einen zweiten seitlichen Teilabschnitt. Das SPD-Modul ist abnehmbar an dem zweiten seitlichen Teilabschnitt des Basismoduls montiert. Das SPD-Modul beinhaltet ein Überspannungsbegrenzungselement. Die SPD-Anordnung ist dazu konfiguriert, auf den Sammelschienen in dem Einschluss derart montiert zu sein, dass: wenn die vordere Abdeckung in einer geschlossenen Position ist, der erste seitliche Teilabschnitt des Basismoduls von der vorderen Abdeckung abgedeckt wird, und das SPD-Modul von der vorderen Abdeckung nicht abgedeckt wird, so dass das SPD-Modul durch die Zugangsöffnung freigelegt ist oder vorragt; und wenn die vordere Abdeckung in der offenen Position ist, der erste seitliche Teilabschnitt des Basismoduls von der vorderen Abdeckung nicht abgedeckt ist.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen beinhaltet eine Überspannungsschutzgerätanordnung (SPD-Anordnung) zur Montage auf einen Satz von Sammelschienen ein Basismodul, ein Überspannungsbegrenzungselement und einen Doppelklemmen-Kabelklemmsteckverbinder. Das Basismodul ist dazu konfiguriert, auf den Sammelschienen montiert zu sein, um das Basismodul mechanisch und elektrisch mit den Sammelschienen zu verbinden. Der Doppelklemmen-Kabelklemmsteckverbinder beinhaltet ein Käfigelement, einen Steckverbinderkörper und ein Gewindeelement. Das Käfigelement definiert einen Käfighohlraum. Der Steckverbinderkörper beinhaltet einen Kabeleingriffsabschnitt. Der Kabeleingriffsabschnitt erstreckt sich in das Käfigelement und teilt den Käfighohlraum in eine erste Kabelbuchse und eine zweite Kabelbuchse. Das Gewindeelement ist betätigbar, um das Käfigelement bezüglich des Kabeleingriffsabschnitts zu verlagern. Die erste Kabelbuchse ist dazu konfiguriert, ein erstes Kabel aufzunehmen. Die zweite Kabelbuchse ist dazu konfiguriert, ein zweites Kabel aufzunehmen. Das Gewindeelement ist betätigbar zum: Klemmen des ersten Kabels in der ersten Kabelbuchse zwischen dem Kabeleingriffsabschnitt und dem Käfigelement; und Klemmen des zweiten Kabels in der zweiten Kabelbuchse zwischen dem Kabeleingriffsabschnitt und dem Gewindeelement.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen beinhaltet eine Überspannungsschutzgerätanordnung (SPD-Anordnung) zur Montage auf einen Satz von Sammelschienen ein Basismodul, ein Überspannungsbegrenzungselement. Das Basismodul ist dazu konfiguriert, an einer Vorderseite der Sammelschienen montiert zu sein, um das Basismodul mechanisch und elektrisch mit den Sammelschienen zu verbinden. Das Basismodul beinhaltet eingebaute Sammelschienen-Montagemerkmale und eine eingebaute Schutzwand. Die eingebauten Sammelschienen-Montagemerkmale definieren jeweils einen Sammelschienenschlitz, um eine jeweilige Sammelschiene aufzunehmen, wenn das Basismodul auf die Sammelschienen montiert wird. Jedes Sammelschienen-Montagemerkmal weist ein hinterstes Ende auf. Die eingebaute Schutzwand ragt nach hinten über die hintersten Enden der Sammelschienen-Montagemerkmale hinaus. Bei einigen Ausführungsformen ist jedes Sammelschienen-Montagemerkmale ein eingebauter Haken.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Vorderansicht einer SPD-Anordnung gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht von hinten der SPD-Anordnung der 1.
    • 3 ist eine Vorderansicht eines Stromversorgungssystems, das eine Anlage gemäß einigen Ausführungsformen beinhaltet, wobei die Anlage einen Einschluss, einen Satz von Sammelschienen und die SPD-Anordnung der 1 beinhaltet.
    • 4 ist eine Querschnittansicht der Anlage der 3 entlang der Linie 4-4 der 3 genommen.
    • 5 ist eine Querschnittansicht der Anlage der 3 entlang der Linie 5-5 der 3 genommen.
    • 6 ist eine perspektivische Vorderansicht der SPD-Anordnung der 1.
    • 7 ist eine Querschnittansicht der SPD-Anordnung der 1 entlang der Linie 7-7 der 6 genommen.
    • 8 ist eine Vorderansicht einer elektrischen Basisschaltung, die einen Teil der SPD-Anordnung der 1 bildet.
    • 9 ist eine auseinandergezogene perspektivische Vorderansicht der elektrischen Basisschaltung der 8.
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht eines Klemmsteckverbinders, der einen Teil der SPD-Anordnung der 1 bildet.
    • 11 ist eine Querschnittansicht des Klemmsteckverbinders der 10.
    • 12 ist eine auseinandergezogene perspektivische Vorderansicht eines SPD-Moduls, das Teil der SPD-Anordnung der 1 ist.
    • 13 ist eine Querschnittansicht des SPD-Moduls der 12.
    • 14 ist ein schematisches elektrisches Schaltungsdiagramm der SPD-Anordnung der 1.
    • 15 ist ein schematisches elektrisches Schaltungsdiagramm einer SPD-Anordnung gemäß weiteren Ausführungsformen.
  • Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung wird hierin nun ausführlicher unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen, in welchen veranschaulichende Ausführungsformen der Erfindung gezeigt sind, beschrieben. In den Zeichnungen können die relativen Größen von Bereichen oder Merkmalen zur Klarheit übertrieben sein. Diese Erfindung kann jedoch auf viele unterschiedliche Arten umgesetzt werden und sollte nicht als auf die Ausführungsformen, die hier dargelegt sind, begrenzt ausgelegt werden, diese Ausführungsformen werden viel mehr so bereitgestellt, dass diese Offenbarung gründlich und vollständig ist und den Geltungsbereich der Erfindung dem Fachmann vollständig vermittelt.
  • Man versteht, dass, wenn ein Element mit einem anderen Element „gekoppelt“ oder „verbunden“ genannt wird, es direkt gekoppelt oder mit dem anderen Element oder eingreifenden Elementen, die auch gegenwärtig sein können, verbunden sein kann. Im Gegensatz, wenn ein Element als mit einem anderen Element „direkt gekoppelt“ oder „direkt verbunden“ genannt wird, sind keine eingreifenden Elemente gegenwärtig. Gleiche Bezugszeichen verweisen durchgehend auf gleiche Elemente.
  • Zusätzlich können räumliche Bezugsbegriffe, wie beispielsweise „unterhalb“, „unter“, „niedriger“, „oberhalb“, „ober“ und dergleichen hier zur Erleichterung der Beschreibung verwendet werden, um die Beziehung eines Elements oder Merkmals mit einem oder mehreren anderen Elementen oder Merkmalen, wie sie in den Figuren veranschaulicht sind, zu beschreiben. Man versteht, dass die räumlichen Bezugsbegriffe unterschiedliche Ausrichtungen des Bauteils beim Gebrauch oder Betrieb zusätzlich zu der Ausrichtung, die in den Figuren abgebildet ist, einzuschließen soll. Falls die Vorrichtung in den Figuren beispielsweise umgedreht wird, befänden sich Elemente, die als „unter“ oder „unterhalb“ anderer Elemente oder Merkmale beschrieben sind, dann „oberhalb“ der anderen Elemente oder Merkmale ausgerichtet. Der beispielhafte Begriff „unter“ kann daher sowohl eine Ausrichtung von oben als auch unten einschließen. Die Vorrichtung kann anders ausgerichtet sein (um 90° gedreht oder an anderen Ausrichtungen) und die räumlichen Bezugsdeskriptoren, die hier verwendet werden, werden entsprechend ausgelegt.
  • Gut bekannte Funktionen oder Bauweisen sind im Sinne der Kürze und/oder Klarheit eventuell nicht ausführlich beschrieben.
  • Wie hier verwendet, enthält der Begriff „und/oder“ beliebige und alle Kombinationen eines oder mehrerer der dazugehörenden aufgelisteten Elemente.
  • Die hier verwendete Terminologie soll nur besondere Ausführungsformen beschreiben und ist nicht dazu bestimmt, die Erfindung einzuschränken. Wie hier verwendet, sollen die Artikel „ein“ und „der“ Plural sowie Singular umfassen, außer wenn der Kontext es klar anders angibt. Ferner versteht man, dass die Begriffe „umfasst“ und/oder „umfassend“, wenn sie in dieser Gebrauchsmusterschrift verwendet werden, die Gegenwart der genannten Merkmale, Ganzzahlen, Schritte, Vorgänge, Elemente und/oder Bauteile angeben, jedoch die Gegenwart oder die Hinzufügung eines oder mehrerer anderer Merkmale, Ganzzahlen, Schritte, Vorgänge, Elemente, Bauteile und/oder Gruppen davon nicht ausschließen.
  • Außer bei anderer Angabe, haben alle Begriffe (einschließlich technischer und wissenschaftlicher Begriffe), die hierin verwendet werden, dieselbe Bedeutung wie die, die der Durchschnittsfachmann der Technik, zu der die Erfindung gehört, gewöhnlich versteht. Ferner versteht man, dass Begriffe, wie diejenigen, die in gewöhnlich verwendeten Wörterbüchern definiert sind, als eine Bedeutung aufweisend ausgelegt werden sollten, die mit ihrer Bedeutung in dem Kontext des relevanten Stands der Technik übereinstimmt, und nicht in einem idealisierten oder übermäßig formellen Sinn ausgelegt wird, außer wenn dies hierin ausdrücklich definiert ist.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet „monolithisch“ ein Objekt, das ein einzelnes, unitäres Teil ist, dass aus einem Material ohne Fugen oder Säume gebildet wird oder daraus besteht. Alternativ kann ein unitäres Objekt eine Zusammensetzung sein, die aus mehreren Teilen oder Komponenten, die aneinander an Fugen oder säumen befestigt sind, zusammengesetzt sein.
  • Unter Bezugnahme auf die 1-14 ist hierin eine Überspannungsschutzgerätanordnung (SPD-Anordnung) 100 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die SPD-Anordnung 100 ist modular und beinhaltet drei SPD-Module 200 und einen Sockel oder ein Basismodul 102. Jedes der SPD-Module 200 kann selektiv an dem Basismodul 102 angesteckt und davon entfernt werden. Jedes der SPD-Module 200 kann beispielsweise individuell entfernt und in dem Fall ersetzt werden, dass das SPD-Modul 200 versagt oder falls ein SPD-Modul, das eine unterschiedliche Nennleistung oder unterschiedliche Leistungsmerkmale aufweist, gewünscht wird.
  • Unter Bezugnahme auf die 3-5 kann die SPD-Anordnung 100 in einem Stromversorgungssystem 10 verwendet werden, um eine elektrische Überspannungsschutzanlage 11 gemäß Ausführungsformen der Erfindung zu bilden. Die veranschaulichte elektrische Überspannungsschutzanlage 11 beinhaltet einen Einschluss 40, der einen Satz 60 aus drei elektrisch leitenden Sammelschienen L1, L2, L3, ein oder mehrere Nullleiterkabel CN und ein oder mehrere Masse- oder Schutzmassekabel CG enthält. Die Sammelschienen L1, L2 und L3 sind mit einer jeweiligen von drei Spannungsleitungen eines Dreiphasen-Stromversorgungssystem verbunden. Das Nullleiterkabel CN ist mit einem Nullleiter des Dreiphasen-Stromversorgungssystems verbunden. Das Massekabel CG ist mit einer Masse oder einer Schutzmasse verbunden. Jede der drei Phasenleitungen kann mit einem Hauptschutzschalter oder einer Sicherung, beispielsweise in oder nahe dem Einschluss 40, versehen sein. Die SPD-Anordnung 100 ist auf die Sammelschienen L1, L2, L3 montiert, um die Ausstattung, die mit den Sammelschienen L1, L2, L3 verbunden ist, vor transienten Überspannungen und Spitzenströmen zu schützen.
  • Die Sammelschienen L1, L2 und L3 können aus Metall gebildet sein. Bei einigen Ausführungsformen sind die Sammelschienen L1, L2 und L3 flache Sammelschienen. Bei einigen Ausführungsformen sind die Sammelschienen L1, L2 und L3 als ein 60-mm-Sammelschienensystem konfiguriert, das heißt aus Sammelschienen, die eine Zentralbeabstandung zwischen angrenzenden Sammelschienen von 60 mm aufweisen). Bei einigen Ausführungsformen entsprechen die Sammelschienen L1, L2 und L3 DIN 61439-1:2011.
  • Die Sammelschienen L1, L2 und L3 sind länglich. Die Sammelschienen L1, L2, L3 erstrecken sich im Wesentlichen zueinander parallel. Der Sammelschienensatz 60 weist eine Längsachse B-B auf, die sich entlang oder parallel zu der Länge jeder Sammelschiene L1, L2, L3 erstreckt, eine serielle Achse C-C senkrecht zu der Achse B-B, und eine Achse D-D in Tiefenrichtung senkrecht zu jeder der Achsen B-B und C-C. Relative Positionen entlang der Längsachse B-B können als links und rechts bezeichnet werden; relative Positionen entlang der seriellen Achse C-C können als oben und unten bezeichnet werden; und relative Positionen entlang der Achse in Tiefenrichtung D-D können als vorn und hinten bezeichnet werden. Es ist jedoch klar, dass die Sammelschienen anders ausgerichtet sein können. Die Sammelschienen können sich beispielsweise vertikal statt horizontal erstrecken, wobei sich in diesem Fall die serielle Achse C-C von links nach rechts erstrecken würde, und sich die Längsachse B-B von oben nach unten erstrecken würde.
  • Der Einschluss 40 kann ein Gestell, ein Gehäuse, einen Schrank oder eine andere zweckdienliche Struktur zum Stützen und Enthalten des Satzes von Sammelschienen 60 beinhalten. Bei einigen Ausführungsformen ist der Einschluss 40 ein Gehäuse. Bei einigen Ausführungsformen ist der Einschluss 40 ein Gestell. Bei einigen Ausführungsformen ist der Einschluss 40 ein Schrank.
  • Der Einschluss 40 definiert eine Kammer 42 und eine Einschlussöffnung 43 und beinhaltet eine vordere Abdeckung 44. Die vordere Abdeckung 44 beinhaltet eine Tafel 45 und einen Ausschnitt oder eine Zugangsöffnung 46 (der/die von einer Innenkante oder einem Umfang 46A der Tafel 45 definiert wird). Die vordere Abdeckung 44 ist bezüglich der Kammer 42 zwischen einer geschlossenen oder installierten Position (wie in den 3-5 gezeigt) und einer offenen oder abgenommenen Position bewegbar. Wenn die vordere Abdeckung 44 in der geschlossenen Position ist, ist die Zugangsöffnung 46 (entlang der Achse in Tiefenrichtung D-D) über einer freigelegten oder offenen Region 42A der Kammer 42 überlagert, und die Tafel 45 ist (entlang der Achse in Tiefenrichtung D-D) einer abgedeckten oder geschlossenen Region 42B der Kammer 42 überlagert. In der offenen oder abgenommenen Position der vorderen Abdeckung 44 wird die Tafel 45 weggezogen, und die vollständige Einschlussöffnung 43 wird freigelegt und von der Vorderseite des Einschlusses 40 her zugänglich. Die Einschlussöffnung 43 ist größer als die Zugangsöffnung 46.
  • Das Basismodul 102 beinhaltet ein Basisgehäuse 110, ein Sammelschienenmontagesystem 119 (einschließlich eines Verriegelungsmechanismus 170), eine elektrische Basisschaltung 140, ein Fernsignalisierungssystem 158, eine Doppelklemmen-Schutzmasse (PE) oder Masseklemme 160G und eine Doppelklemmen-Nullleiterklemme 160N. Jedes dieser Bauteile und Systeme bildet einen festen Bestandteil des Basismoduls 102 und ist auf dem Basisgehäuse 110, wie unten ausführlicher besprochen, angeordnet. Wie aus den Zeichnungen ersichtlich ist, sind das elektrische Basissystem 140 und die Klemmen 160G, 160N in dem Gehäuse 110 umschlossen.
  • Das Basismodul 102 weist eine Primär- oder Längsachse F-F, eine seitliche Achse G-G senkrecht zu der Achse F-F und eine Achse in Höhenrichtung H-H senkrecht zu jeder der Achsen F-F und G-G auf.
  • Wenn das Basismodul 102 auf die Sammelschienen L1, L2, L3, wie in den Figuren gezeigt und hierin besprochen, montiert ist, erstreckt sich die Primärachse F-F parallel zu der seriellen Achse C-C, die seitliche Achse G-G erstreckt sich im Wesentlichen parallel zu der Längsachse B-B, und die Achse in Höhenrichtung H-H erstreckt sich im Wesentlichen parallel zu der Achse in Tiefenrichtung D-D.
  • Wie hierin verwendet, verweisen „Vorderseiten“ oder „distal“ auf das Ende des Basismoduls 102, das von den Sammelschienen L1, L2, L3 weiter entfernt ist, wenn das Modul 100 auf die Sammelschienen L1, L2, L3 montiert ist, und „Rückseite“ oder „proximal“ verweist auf das Ende des Basismoduls 102, das den Sammelschienen L1, L2, L3 näher liegt.
  • Das Basismodul 102 weist eine Vorderseite 104F und eine entgegengesetzte Rückseite 104R, ein erstes oder oberes Ende 104U und ein entgegengesetztes zweites oder unteres Ende 104L auf. Wie unten erläutert, beinhaltet der Fußabdruck des Basismoduls 102 (von der Vorderseite 104F, wie in 6 betrachtet) einen linken seitlichen Teilabschnitt 106J, einen rechten seitlichen Teilabschnitt 106K, einen oberen rechten Teilabschnitt 106U und einen unteren rechten Teilabschnitt 106L auf.
  • Das Basisgehäuse 110 beinhaltet einen Hauptteilabschnitt 112. Ein oder mehrere Hohlräume, die in dem Basisgehäuse 110 definiert sind, enthalten Bauteile der elektrischen Schaltung 140.
  • Vier beabstandete eingebaute Türme 114 ragen aus dem Hauptteilabschnitt 112 nach vorn vor. Drei Module, die Buchsen, Schlitze oder Sitze 122 aufnehmen, sind in dem Basisgehäuse 110 zwischen den Türme 114 definiert. Ein Paar von Modulkontaktanschlüssen 124 ist in jedem Modulsitz 122 bereitgestellt. Die Sitze 122 sind dazu bemessen, die SPD-Module 200 aufzunehmen. Das Basismodul 102 kann Verriegelungsmechanismen 202 beinhalten, um die SPD-Module 200 an Ort und Stelle zu verriegeln. Der Verriegelungsmechanismus 202 kann wie in dem Europäischen Patent Nr. 3 236 548 (Anwaltsaktenzeichen 9360.28.EP), dessen Offenbarung hierin durch Verweis aufgenommen ist, beschrieben ist, aufgebaut und betrieben werden.
  • Drei eingebaute L-förmige Sammelschienen-Montagemerkmale oder Schenkel 116 ragen von der Rückseite des Hauptteilabschnitt 112 nach hinten vor. Bei einigen Ausführungsformen und, wie in den 1 und 4 veranschaulicht, ist jedes Montagemerkmal 116 ein L-förmiger Haken. Ein jeweiliger Sammelschienenaufnahme- oder Montageschlitz 126 ist innerhalb jedes Montageschenkels 116 definiert. Jeder Montageschenkel 116 erstreckt sich nach hinten (das heißt entlang der Achse H-H) von dem Hauptteilabschnitt 112 zu einem hintersten Ende 116A des Montageschenkels.
  • Ein erstes eingebautes Schutzmerkmal, ein Vorsprung, eine Wand oder eine Lasche 120A ragt ach hinten von dem Hauptteilabschnitt 112 auf dem oberen Ende 104U vor. Ein zweites eingebautes Schutzmerkmal, ein Vorsprung, eine Wand oder eine Lasche 120B ragt nach hinten von dem Hauptteilabschnitt 112 auf dem unteren Ende 104L vor.
  • Jede Schutzlasche 120A, 120B erstreckt sich nach hinten über die distalen oder hintersten Enden 116A der Sammelschienen-Montageschenkel 116 über eine Erweiterungsdistanz E1 hinaus (4; das heißt entlang der Achse H-H). Bei einigen Ausführungsformen beträgt die Erweiterungsdistanz E1 mindestens 8,7mm, Bei einigen Ausführungsformen beträgt sie mindestens 17 mm und, bei einigen Ausführungsformen liegt sie in dem Bereich von etwa 8,7 mm bis 20 mm.
  • Die hinteren Flächen der Sammelschienen L1, L2, L3 definieren eine hintere Sammelschienenebene PB (4). Wenn sie auf die Sammelschienen L1, L2, L3 montiert ist, erstreckt sich jede Schutzlasche 120A, 120B über die hintere Sammelschienenebene PB um einen Versatz oder eine Schutzdistanz E2 (4; das heißt entlang der Achsen H-H und D-D) nach hinten hinaus. Bei einigen Ausführungsformen beträgt die Erweiterungsdistanz E2 mindestens 5 mm, bei einigen Ausführungsformen beträgt sie mindestens 16,7 mm, bei einigen Ausführungsformen mindestens 21,7 mm, und, bei einigen Ausführungsformen geht der Bereich von etwa 5 mm bis etwa 40 mm.
  • Jede Schutzlasche 120A, 120B erstreckt sich über die Breite des Basismoduls 102 eine Schutzlaschenbreite W1 (5; das heißt entlang der Achse G-G). Bei einigen Ausführungsformen beträgt die Schutzlaschenbreite W1 mindestens 80 Prozent der Breite W2 (5) des Basismoduls 102, bei einigen Ausführungsformen beträgt sie mindestens 100 Prozent der Breite W2 des Basismoduls 102 und bei einigen Ausführungsformen liegt sie in dem Bereich von etwa 50 bis 100 Prozent der Breite W2 des Basismoduls 102. Bei einigen Ausführungsformen beträgt die Schutzlaschenbreite W1 mindestens 32,6 mm und, bei einigen Ausführungsformen liegt sie in dem Bereich von etwa 18 mm bis 36 mm. Bei einigen Ausführungsformen beträgt die Schutzlaschenbreite W1 etwa 2 TE.
  • Zwei Massesteckverbinderanschlüsse 130G sind in dem unteren Ende 104B des Basisgehäuses 110 definiert. Zwei Nullleitersteckverbinderanschlüsse 130N sind in dem unteren Ende 104B des Basisgehäuses 110 seitlich neben den Anschlüssen 130G definiert. Zwei Verstellspindelöffnungen 136 befinden sich auf der Vorderseite des Basisgehäuses 110 jeweils über den Anschlüssen 130G und 130N.
  • Die elektrische Basisschaltung 140 beinhaltet eine Gasentladungsröhre (GDT) 142, eine elektrisch leitende Nullleiterbrückensammelschiene 144, eine elektrisch leitende Massebrückensammelschiene 146, drei Sammelschienenkontaktanordnungen 150, einen Nullleiterklemmsteckverbinder 160N und einen Masseklemmsteckverbinder 160G.
  • Die Nullleiterbrückensammelschiene 144 beinhaltet drei elektrische Klemmenbuchsen 144A, die jeweils mit einem jeweiligen der Kontaktschlitze 124 assoziiert sind.
  • Jede Sammelschienenkontaktanordnung 150 (9) beinhaltet eine elektrisch leitende Modul-Sammelschienen-Verbindungssammelschiene 152, ein entgegengesetztes Metallkontaktelement 153, einen Halteclip 155 und eine Verstärkungsfeder 154. Jede Modul-Sammelschienen-Verbindungssammelschiene 152 beinhaltet eine Klemmenbuchse 152A, einen Mittelteil oder Kontaktteilabschnitt 152C und einen distalen Endteilabschnitt 152B. Jede der Klemmenbuchsen 152A ist mit einem jeweiligen der Kontaktschlitze 124 derart ausgerichtet und assoziiert, dass jeder Sitz 122 eine Klemmenbuchse 152A und eine Klemmenbuchse 144A beinhaltet.
  • Jeder Kontaktteilabschnitt 152C ist auf der Rückseite des jeweiligen Sammelschienen-Montageschlitzes 126 positioniert und freigelegt, um physischen und elektrischen Kontakt mit der jeweiligen Sammelschiene L1, L2, L3, die in dem Schlitz 126 aufgenommen ist, herzustellen. Der Schenkel 116, der distale Innenteilabschnitt 152B und der Kontaktteilabschnitt 152C können gemeinsam den Sammelschienen- Montageschlitz 126 bilden. Die Verbindungssammelschiene 152 und die Verstärkungsfeder 154 können elastisch abbiegen, wenn die Sammelschiene L1, L2, L3 eingesetzt wird, um guten Kontakt aufrechtzuerhalten. Man versteht jedoch, dass andere Sammelschienen-Montagekonfigurationen oder Aufbauten gemäß anderen Ausführungsformen verwendet werden können.
  • Der Verriegelungsmechanismus 170 (7) beinhaltet ein Sperrelement 172, ein Paar von Federn 174, und einen Freigabegriff 176. Das Sperrelement 172 hat eine abgestufte Hinterkante 172A. Der Freigabegriff 176 ist in einer nach vorn gewandten Vertiefung 128, die in dem linken seitlichen Teilabschnitt 106J definiert ist, angeordnet. Der Freigabegriff 176 kann schwenkend mit dem Sperrelement 172 verbunden sein. Die Feder 174 spannt das Sperrelement 172 in eine Rückwärtsrichtung D4 vor. Der Freigabegriff 176 kann angehoben und in eine Vorwärtsrichtung D3 gezogen werden, um das Sperrelement 172 in die Vorwärtsrichtung D3 zu ziehen.
  • Das Fernsignalisierungssystem 158 beinhaltet einen Positionssensorschalter 158, der an jedem Modulaufnahmesitz 122 bereitgestellt ist. Der Schalter 158 beinhaltet einen verlagerbaren Stift 158A, der federbelastet ist, um in den Sitz 122 vorzuragen. Jeder Positionssensorschalter 158 ist mit einem Fernsignalsteckverbinder 158B verbunden. Zur Klarheit sind Drähte, die die Schalter 158 mit dem Steckverbinder 158B verbinden, in den Figuren nicht gezeigt.
  • Der Masseklemmsteckverbinder 160G und der Nullleiterklemmsteckverbinder 160N können auf gleiche oder ähnliche Weise aufgebaut und betrieben werden. Es ist folglich klar, dass die Beschreibung hierin für den Masseklemmsteckverbinder 160G auf gleiche Weise für den Nullleiterklemmsteckverbinder 160N gilt.
  • Unter Bezugnahme auf die 10 und 11 beinhaltet der Masseklemmsteckverbinder 160G einen Steckverbinderkörper 162, ein Käfigelement 164, ein Gewindeelement 166 und ein Kabelschutzelement 168. Der Klemmsteckverbinder 160G definiert eine vordere Kabelbuchse 169F und eine hintere Kabelbuchse 169R. Die vordere Kabelbuchse 169F liegt vor der hinteren Kabelbuchse 169R entlang einer Achse in Höhenrichtung H-H). Die Kabelbuchsen 169F, 169R sind von dem unteren Ende 104B entlang der Achse F-F offen.
  • Wie gezeigt, ist bei einigen Ausführungsformen das Gewindeelement 166 eine Schraube. Die Schraube kann unterschiedlich konfiguriert sein.
  • Der Steckverbinderkörper 162 ist elektrisch leitend. Der Steckverbinderkörper 162 beinhaltet einen Klemmenabschnitt oder eine Lasche 162A und einen Kabeleingriffsabschnitt oder eine Lasche 163. Der Steckverbinderkörper 162 ist aus einem elektrisch leitenden Material gebildet. Bei einigen Ausführungsformen ist der Steckverbinderkörper 162 aus Metall gebildet. Geeignete Metalle können Legierungen aus Kupfer oder CuZn und/oder Sn beinhalten. Bei einigen Ausführungsformen ist der Steckverbinderkörper 162 unitär und bei einigen Ausführungsformen ist der Steckverbinderkörper 162 monolithisch.
  • Das Käfigelement 164 beinhaltet ein Paar entgegengesetzter Seitenwände 164A, eine Rückseitenwand 164B und eine Vorderseitenwand 164C, die einen Käfighohlraum 164E definieren. Eine Gewindedurchgangsbohrung 164D ist in der oberen Wand 164C definiert. Auf der inneren Oberfläche des Lochs 164D sind Schraubengewinde 165 gebildet.
  • Das Käfigelement 164 ist elektrisch leitend. Bei einigen Ausführungsformen ist das Käfigelement 164 aus Metall gebildet. Geeignete Metalle können Legierungen aus Kupfer, wie CuZn oder Eisenlegierungen beinhalten. Bei einigen Ausführungsformen ist das Käfigelement 164 unitär, und bei einigen Ausführungsformen ist das Käfigelement 164 monolithisch. Bei einigen Ausführungsformen ist das Käfigelement 164 aus einem einzigen Metallblech gebildet, das gebogen wird, um das Käfigelement 164 zu gestalten.
  • Das Gewindeelement 166 beinhaltet einen Gewindeschaft 166A und einen Antriebskopf 166B. Der Antriebskopf 166B dient als ein Steckverbinderaktuator zum Klemmen und Freigeben von Kabelenden.
  • Das Kabelschutzelement 168 beinhaltet ein Ankermerkmal 168A, einen Verbindungsteilabschnitt 168B und eine Kabeleingriffslasche 168C. Das Kabelschutzelement 168 ist elektrisch leitend. Bei einigen Ausführungsformen ist das Kabelschutzelement 168 aus Metall gebildet. Geeignete Metalle können Legierungen aus Kupfer, wie CuZn oder Eisenlegierungen beinhalten. Bei einigen Ausführungsformen ist das Kabelschutzelement 168 unitär, und bei einigen Ausführungsformen ist das Kabelschutzelement 168 monolithisch. Bei einigen Ausführungsformen ist das Kabelschutzelement 168 aus einem einzigen Metallblech gebildet, das gebogen wird, um das Kabelschutzelement 168 zu gestalten.
  • Das Kabelschutzelement 164 kreist die Kabeleingriffslasche 163 des Steckverbinderkörpers 162 ein. Die Schraube 166 erstreckt sich in oder durch das Gewindeloch 164D und passt in dessen Gewinde. Das Kabelschutzelement 168 ist auf der Schraube 166 zur axialen Bewegung damit montiert. Die Kabeleingriffslasche 168C ist über dem Vorderende der Schraube 166 positioniert und damit in Kontakt. Die Kabeleingriffslasche 163 teilt den Käfighohlraum 164E in die vordere Kabelbuchse 169F und die hintere Kabelbuchse 169R.
  • Bei Verwendung kann das Massekabel CG in die vordere Kabelbuchse 169F und/oder die hintere Kabelbuchse 169R eingesetzt werden. In Abhängigkeit von den Erfordernissen des Benutzers, kann insbesondere ein Kabel CG nur in die vordere Kabelbuchse 169F eingesetzt werden (und die hintere Kabelbuchse 169R bleibt leer), ein Kabel CG kann nur in die hintere Kabelbuchse 169R eingesetzt werden (und die vordere Kabelbuchse 169F bleibt leer), oder ein erstes Kabel CG kann in die vordere Kabelbuchse 169F eingesetzt werden, und ein zweites Kabel CG kann in die hintere Kabelbuchse 169R (derart, dass beide Buchsen 169F und 169R von den Kabeln CG belegt sind) eingesetzt werden.
  • Die Schraube 166 wird dann gedreht, um die Schraube 166 in das Käfigelement 164 durch das Loch 164D zu treiben, wodurch das Käfigelement 164 in einer Richtung D6 gezogen wird. Auf diese Art werden die Rückseitenwand 164B und die Lasche 163 zusammengezogen, um die Höhe der hinteren Kabelbuchse 169R zu verringern. Auf diese Weise werden auch das Vorderende der Schraube 166 und die Kabeleingriffslasche 168C in Richtung der Lasche 163 getrieben, um die Höhe der vorderen Kabelbuchse 169F zu verringern.
  • Als ein Resultat, wenn das Kabel CG in die vordere Kabelbuchse 169F eingesetzt wird, ist es komprimierend zwischen der Schraube 166 und der Lasche 163 gefangen. Falls ein Kabel CG in die hintere Kabelbuchse 169R eingesetzt wird, ist es komprimierend zwischen der Wand 164B und der Lasche 163 gefangen. Falls Kabel CG in beide Buchsen 169F, 169R eingesetzt werden, sind sie komprimierend jeweils zwischen der Schraube 166 und der Lasche 163 und jeweils zwischen der Wand 164B und der Lasche 163 gefangen. Da das Käfigelement 164 auf der Lasche 163 schwimmt, können das Käfigelement 164 und die Schraube 166 einstellen, um die komprimierende Last, die auf die Kabelenden CG in den Buchsen 169F, 169R angelegt wird, auszugleichen, um sicherzustellen, dass das Kabel oder die Kabel ordnungsgemäß ungeachtet davon, welche Buchse oder Buchsen 169F, 169R belegt sind, geladen werden. Die Kontaktabschnitte 164B, 163, 168C bilden direkte mechanische und elektrische Verbindungen zwischen dem/den Kabel(n) CG und dem Steckverbinder 160G.
  • Bei einigen Ausführungsformen wird jede Buchse 169F, 169R dazu bemessen, ein Kabel, das eine Querschnittsfläche von mindestens 25 mm2 aufweist, aufzunehmen und zu klemmen. Dementsprechend kann jeder Steckverbinder 160G, 160N zwei Kabel zu 25 mm2 auf einmal aufnehmen und klemmen.
  • Die SPD-Module 200 können identisch sein oder können voneinander in der Bauweise unterschiedlich sein. Die SPD-Module können beispielsweise auf die gleiche oder ähnliche Weise wie die SPD Module, die in dem Europäischen Patent Nr. 3401931 (Anwaltsaktenzeichen 9360.34.EP) offenbart sind, das hiermit durch Bezugnahme aufgenommen wird, gebaut und betrieben werden. Ein Beispiel eines der SPD-Module 200 ist nachfolgend beschrieben und es ist klar, dass diese Beschreibung gleich für die anderen SPD-Module 200 gelten kann.
  • Das SPD-Modul 200 (1, 12 und 13) weist ein vorderes Ende 202F und ein entgegengesetztes hinteres Ende 202R auf. Das SPD-Modul 200 beinhaltet ein Modulgehäuse 210, eine SPD-Begrenzungselement-Unteranordnung 221, einen thermischen Trennschaltermechanismus 238, eine erste elektrische Kontaktklemme 232, eine zweite elektrische Kontaktklemme 236, einen lokalen Zustandsangabemechanismus 240 und einen Fernzustandsangabemechanismus 242. Diese Bauteile sind jeweils in das SPD-Modul 200 eingebaut. Das SPD-Modul 200 weist eine Primärachse J-J auf. Das SPD-Modul 200 ist dazu konfiguriert, in den Sitz 122 in einer Einsetzrichtung entlang der Primärachse J-J eingesetzt zu werden.
  • Das Gehäuse 210 beinhaltet einander seitlich entgegengesetzte Seitenwände 212 und eine Vorderwand 214. Das Gehäuse 210 definiert eine Innenkammer oder einen Innenhohlraum 216, der die SPD-Begrenzungselement-Unteranordnung 221, den thermischen Trennschaltermechanismus 238 und die Angabemechanismen 240 und 242 umschließen oder enthalten.
  • Der lokale Zustandsangabemechanismus 240 beinhaltet einen Angeber 240A und eine Vorderseitenangabeöffnung 240B oder ein Vorderseitenangabefenster, die/das auf der Vorderwand 214 bereitgestellt sind. Der Angabemechanismus 240 kann dazu dienen, eine Zustandsänderung des Moduls 200 durch das Angabefenster 240B, wie unten besprochen, visuell anzugeben.
  • Die Klemmen 232, 236 ragen nach hinten aus dem Gehäuse 210 vor. Ein Fernmonitorloch 243 ist in der Rückseitenwand des Gehäuses 210 ebenfalls vorgesehen.
  • Das Gehäuse 210 kann aus einem beliebigen geeigneten der Materialien gebildet werden. Bei einigen Ausführungsformen ist das Gehäuse 210 aus einem starren Polymermaterial gebildet. Zweckdienliche Polymermaterialien können beispielsweise Polyamid (PA), Polypropylen (PP), Polyphenylsulfid (PPS) oder ABS beinhalten.
  • Die SPD-Begrenzungselement-Unteranordnung 221 kann ein oder mehrere Überspannungsbegrenzungselemente beinhalten. Bei einigen Ausführungsformen weist/weisen das/die Überspannungsbegrenzungselement(e) einen oder mehrere Varistoren auf. Das SPD-Modul 200 kann weiter eine Gasentladungsröhre (GDT) (in der veranschaulichten Ausführungsform nicht gezeigt) beinhalten. Der Varistor/die Varistoren und die GDT können gemeinsam als eine Überspannungsschutzschaltung betrachtet werden. Das Überspannungsbegrenzungselement kann beispielsweise ein transienter Überspannungsbegrenzer (Transient Voltage Suppressor - TVS) sein, wie eine TVS-Diode (beispielsweise eine Silizium-Avalanche-Diode, Silicon Avalanche Diode - SAD)).
  • Bei einigen Ausführungsformen und wie gezeigt, beinhaltet die Überspannungsbegrenzungselement-Unteranordnung 221 einen Varistor 220 (als ein erstes Überspannungsbegrenzungselement), eine GDT 222 (als ein zweites Überspannungsbegrenzungselement), eine erste Elektrode 230, eine zweite Elektrode 234 und eine dritte Elektrode 235. Die erste Elektrode 230 beinhaltet die erste Klemme 232 oder ist damit verbunden, und die zweite Elektrode 234 beinhaltet die erste Klemme 236 oder ist damit verbunden. Die dritte Elektrode 235 verbindet den Varistor 220 mit der GDT 222.
  • Das Varistormaterial des Varistors 220 kann ein beliebiges geeignetes Material sein, das gewöhnlich für Varistoren verwendet wird, nämlich ein Material, das eine nichtlineare Widerstandscharakteristik mit angelegter Spannung darlegt. Bei einigen Ausführungsformen ist der Varistor 220 ein Metalloxidvaristor (Metal Oxide Varistor - MOV). Bei einigen Ausführungsformen wird der Widerstand sehr niedrig, wenn eine vorgeschriebene Spannung überschritten wird. Das Varistormaterial kann beispielsweise ein dotiertes Metalloxid oder Siliziumkarbid sein. Geeignete Metalloxide weisen Zinkoxidverbindungen auf.
  • Während der Verwendung oder des Betriebs ist der thermische Trennschaltermechanismus 238 wirksam, um die Klemme 232 elektrisch von der Klemme 236 als Reaktion auf ein Überhitzungsereignis in dem Modul 200 zu trennen (das heißt eine offene Schaltung zwischen den Klemmen 232, 236 zu schaffen). Das Überhitzungsereignis kann beispielsweise durch ein Versagen (beispielsweise Lebensendeausfall) des Varistors 220 verursacht werden.
  • Die Betätigung des thermischen Trennschaltermechanismus 238 gibt auch den federgeladenen Stift 158A (durch das Loch 243) frei, wodurch der Zustand des Schalters 158 betätigt oder geändert wird. Die Zustandsänderung des Schalters 158 wird zu einem Fernüberwachungssystem über den Fernsignalsteckverbinder 158B übertragen.
  • Die Betätigung des thermischen Trennschaltermechanismus 238 betätigt auch den lokalen Zustandsanzeigemechanismus 240, um den Angeber 240A an einen Ort zu verlagern, der durch das Fenster 240B sichtbar ist. Dies stellt eine visuelle Warnung oder Angabe auf dem SPD-Modul 200 derart bereit, dass ein Bediener ohne Weiteres bestimmen kann, dass das SPD-Modul 200 seine Konfiguration oder seinen Zustand mit offener Schaltung eingenommen hat.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen weisen jeder Klemmsteckverbinder 160G, 160N und jeder Satz von Steckverbinderanschlüssen 130G, 130N eine Breite W4 (5; entlang der seitlichen Achse G-G) auf, die 1 TE oder weniger beträgt. Wie hierin verwendet, bedeutet „1 TE“ 17,5 mm ± 0,5 mm.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen weist der linke seitliche Teilabschnitt 106J des Basismoduls 102 eine Breite W5 (6; entlang der seitlichen Achse G-G) auf, die 1 TE oder weniger beträgt. Gemäß einigen Ausführungsformen weist der rechte seitliche Teilabschnitt 106K des Basismoduls 102 eine Breite W6 (6; entlang der seitlichen Achse G-G) auf, die 1 TE oder weniger beträgt. Gemäß einigen Ausführungsformen weist das Basismoduls 102 eine volle Breite W7 (6; entlang der seitlichen Achse G-G) auf, die 2 TE oder weniger beträgt (wobei 2 TE zweimal 1 TE ist). Gemäß einigen Ausführungsformen weisen der obere rechte Teilabschnitt 106U und der untere rechte Teilabschnitt 106V des Basismoduls 102 jeweils eine Breite W8 (6; entlang der seitlichen Achse G-G) auf, die 2 TE oder weniger beträgt.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen weist jedes SPD-Modul 200 eine Breite W9 (6) auf, die 1 TE oder weniger beträgt.
  • Das SPD-System 10 und die SPD-Anordnung 100 können wie folgt gemäß Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden, um eine elektrische Überspannungsschutzanlage 11 zu bilden.
  • Bei geöffneter oder entfernter vorderer Abdeckung 44 wird das Basismodul 102 auf die Sammelschienen 60 montiert. Das Basismodul 102 wird nach hinten und unten derart geschoben, dass die Sammelschienen L1, L2 und L3 in einem jeweiligen der Schlitze 126, wie in 1 gezeigt, aufgenommen sind und sitzen. Während dieses Vorgangs wird das Sperrelement 172 in die Richtung D3 von der Sammelschiene L2 verlagert und dann vollständig oder teilweise freigegeben, wenn die Sammelschiene L2 voll in dem Schlitz 126 sitzt, wodurch es der Feder 174 erlaubt wird, das Sperrelement 172 in die Richtung D4 zurückzustellen. Das Basismodul 102 wird dadurch auf den Sammelschienen 60 automatisch, ohne Schraube und ohne Werkzeug (das heißt ohne Erfordernis einer Verwendung von Werkzeugen) gesperrt oder verrastet.
  • Vor oder nach dem Installieren des Basismoduls 102 auf den Sammelschienen 60, werden die Kabel CN, CG mechanisch und elektrisch mit dem Basismodul 102 durch Klemmen der Steckverbinder 160N und 160G jeweils auf die Kabel CN und CG verbunden. Wie oben besprochen, kann jeder Steckverbinder 160N, 160G dazu verwendet werden, ein einziges Kabel CN oder ein einziges Kabel CG (unter Verwenden eines der Anschlüsse 130G oder 130N und der Buchsen 169F, 169R) aufzunehmen und zu klemmen, oder kann verwendet werden, um zwei Kabel CN oder zwei Kabel CG (unter Verwenden beider Anschlüsse 130G oder 130N und Buchsen 169F, 169R) aufzunehmen und zu klemmen.
  • Das Fernüberwachungssystem 30 kann elektrisch mit der SPD-Anordnung 100 an dem Steckverbinder 158B verbunden werden.
  • Vor oder nach dem Installieren des Basismoduls 102 auf dem Sitz der Sammelschienen 60 und/oder Verbinden der Kabel CN, CG an dem Basismodul 102, werden die SPD-Module 200 in ihre jeweiligen Sitze 122 eingesetzt. Die Klemmen 232, 236 werden in den Schlitzen 124 aufgenommen, um elektrischen Kontakt zwischen den Klemmenbuchsen 152A und 144A herzustellen. Die SPD-Module 200 können an Ort und Stelle unter Verwenden der Sperrmechanismen 202 gesperrt werden.
  • Vor oder nach dem Installieren der SPD-Module 200 in ihren Sitzen 122, wird die vordere Abdeckung 44 über der Einschlusskammer 42 und dem Basismodul 102 installiert. Die vordere Abdeckung 44 wird in ihrer geschlossenen Position positioniert, wobei die Zugangsöffnung 46 (entlang der Achse in Tiefenrichtung D-D) die freigelegte oder offene Region 42A der Kammer 42 überlagert, und die Tafel 45 (entlang der Achse in Tiefenrichtung D-D) die abgedeckte oder offene Region 42B der Kammer 42 überlagert. Das Basismodul 102 wird (entlang der Achsen B-B und C-C) mit der geschlossenen vorderen Abdeckung 44 derart ausgerichtet, dass die Tafel 45 (entlang der Achse D-D) den linken seitlichen Teilabschnitt 106J, den oberen rechten Teilabschnitt 106U und den unteren rechten Teilabschnitt 106L überlappt. Das Basismodul 102 wird auch mit der Zugangsöffnung 46 der geschlossenen vorderen Abdeckung 44 derart ausgerichtet, dass der rechte seitliche Teilabschnitt 106L von oder innerhalb der Grenze der Zugangsöffnung 46 überlappt wird. Die Modulsitze 122 und die SPD-Module 200 werden dadurch durch die Zugangsöffnung 46 entlang der Achse in Tiefenrichtung (von vorn nach hinten) D-D freigelegt. Bei einigen Ausführungsformen ragen die SPD-Module 200 durch und über die Zugangsöffnung 46 hinaus nach vorn vor, und bei einigen Ausführungsformen ragen sie durch die Zugangsöffnung 46 und nach vorn über die Tafel 45 hinaus vor.
  • Die Vorderfläche des linken seitlichen Teilabschnitts 106J kann nahe an die überlagernde Tafel 45 angrenzend liegen. Bei einigen Ausführungsformen weist der Spalt der Vorderfläche des linken seitlichen Teilabschnitts 106J und der Tafel 45 eine Breite W9 ( 5) kleiner als 0,5 mm auf, bei einigen Ausführungsformen in dem Bereich von etwa 0,1 mm bis 20 mm, und bei einigen Ausführungsformen in dem Bereich von 0,1 mm bis 0,5 mm.
  • Die Teilabschnitte 106J, 106U und 106L werden somit von der vorderen Abdeckung 44 abgedeckt, verborgen und abgeschirmt. Indes werden die SPD-Module 200 durch die Zugangsöffnung 46 freigelegt und zugänglich.
  • Der Benutzer kann danach ein oder mehrere der SPD-Module 200 entfernen oder ersetzen, ohne die vordere Abdeckung 44 zu entfernen.
  • Der Benutzer kann auch die vordere Abdeckung 44 öffnen, um das Basismodul 102 (und, falls installiert, die SPD-Module 200) von den Sammelschienen L1, L2, L3 zu entfernen. Beim Öffnen der vorderen Abdeckung 44 wird der linke seitliche Abschnitt 106J freigelegt. Der Benutzer kann auf den Sperrenfreigabeaktuator 176 zugreifen und ihn betätigen, das Basismodul 102 von den Sammelschienen L1, L2, L3 abziehen und die Kabel CG, CN von den Steckverbindern 160G, 160N trennen.
  • Wenn die vordere Abdeckung 44 geschlossen ist, verhindern vorteilhafterweise die Konfiguration der SPD-Anordnung 100 und die Konfiguration der elektrischen Anlage 11 (einschließlich der SPD-Anordnung 100, der Sammelschienen 60 und der vorderen Abdeckung 44) den Zugang zu der Sperrenfreigabe 176 und den Steckverbindern 160G, 160N, während praktischer Zugang zu den SPD-Modulen 200 erlaubt wird. Der Benutzer kann die SPD-Module entfernen und installieren sowie die Angabefenster 240B sehen, um die Zustände der SPD-Module 200 zu bestimmen.
  • Die Konfiguration der SPD-Anordnung 100 und die Konfiguration der elektrischen Anlage 11 nutzen den Raum innerhalb des Einschlusses 40 auch effizient und platzsparend. Typischerweise wird der Raum hinter der Tafel 45, der von den Teilabschnitten 106J, 106U und 106L belegt ist, nicht verwendet. Die Konfiguration der SPD-Anordnung 100 erlaubt es dem rechten seitlichen Teilabschnitt 106K, den offenen Raum zu belegen, während der Extraraum dazu eingesetzt wird, die Bauteile und Steckverbinderanschlüsse der SPD-Anordnung 100, die nicht freigelegt werden müssen, unterzubringen.
  • Die Schutzlaschen 120A, 120B ragen nach hinten über die Sammelschienen L1, L2, L3 von jedem Ende um eine erweiterte Distanz hinaus. Die Schutzlaschen 120A, 120B können somit den Benutzer daran hindern oder inhibieren, eine Strom führende Sammelschiene L1, L2, L3 mit einem Finger oder einem Objekt zu berühren. Insbesondere hindert oder inhibiert die Schutzlasche 120B den Benutzer daran, eine Strom führende Sammelschiene L1, L2, L3 mit einem Kabel CG, CN zu berühren, während er versucht, das Kabel CG, CN in einen Steckverbinder 160G, 160N einzusetzen.
  • Wenngleich die SPD-Anordnung 100 drei SPD-Module 200 beinhaltet und zur direkten Montage auf drei Sammelschienen mit direkten Kabelanschlüssen an Nullleiter und Masse konfiguriert ist, können andere Konfigurationen gemäß weiteren Ausführungsformen der Erfindung bereitgestellt werden. Beispielsweise kann die SPD-Anordnung gemäß einigen Ausführungsformen fünf entfernbare und ersetzbare SPD-Module 200 (und fünf entsprechende Sitze 122) beinhalten und zur direkten Montage auf fünf Sammelschienen (die an drei Phasenleiter, einen Nullleiter und einen Masseleiter angeschlossen sind) konfiguriert sein. Eine SPD-Anordnung gemäß weiteren Ausführungsformen kann nur zwei entfernbare und ersetzbare SPD-Module 200 (und zwei entsprechende Sitze 122) beinhalten und beispielsweise zur direkten Montage auf ein zweipoliges Sammelschienensystem konfiguriert sein.
  • 14 ist ein schematisches Diagramm, das die elektrische Schaltung der SPD-Anordnung 100 veranschaulicht. 15 ist ein schematisches Diagramm einer alternativen SPD-Anordnung 100', wobei die GDT 222 aus dem Basismodul 102 weggelassen wurde.
  • Viele Abänderungen und Modifikationen können vom Durchschnittsfachmann angesichts des Nutzens der vorliegenden Offenbarung vorgenommen werden, ohne vom Geist und Schutzbereich der Erfindung abzuweichen. Man muss daher verstehen, dass die veranschaulichten Ausführungsformen nur beispielhaft dargelegt wurden, und dass sie nicht als die Erfindung, wie sie von den folgenden Ansprüchen definiert wird, einschränkend aufgefasst werden sollen. Die folgenden Ansprüche dürfen folglich nicht als nur die Kombination von Elementen, die buchstäblich dargelegt sind, einschließend ausgelegt werden, sondern auch alle äquivalenten Elemente zum Ausführen der im Wesentlichen gleichen Funktion auf im Wesentlichen die gleiche Weise zum Erhalten des im Wesentlichen gleichen Resultats. Die Ansprüche müssen somit als das, was spezifisch veranschaulicht und oben beschrieben ist, was konzeptuell gleichwertig ist und auch was die wesentliche Idee der Erfindung beinhaltend betrachtet werden.
  • Eine elektrische Überspannungsschutzanlage beinhaltet einen Einschluss, einen Satz länglicher Sammelschienen und eine Überspannungsschutzgerätanordnung (SPD-Anordnung). Der Einschluss beinhaltet eine vordere Abdeckung. Die vordere Abdeckung beinhaltet eine Zugangsöffnung, die darin definiert ist. Der Satz länglicher Sammelschienen ist in dem Einschluss hinter der vorderen Abdeckung angeordnet und weist eine Sammelschienenlängsachse auf. Die SPD-Anordnung beinhaltet ein Basismodul und ein SPDS-Modul. Das Basismodul ist auf die Sammelschienen montiert, um das Basismodul mechanisch und elektrisch mit den Sammelschienen zu verbinden. Das Basismodul beinhaltet einen ersten seitlichen Teilabschnitt und einen zweiten seitlichen Teilabschnitt. Das SPD-Modul ist abnehmbar an dem zweiten seitlichen Teilabschnitt des Basismoduls montiert. Das SPD-Modul beinhaltet ein Überspannungsbegrenzungselement. Die vordere Abdeckung ist selektiv in jeder einer offenen Position und einer geschlossenen Position positionierbar. Wenn die vordere Abdeckung in der geschlossenen Position ist, wird der erste seitliche Teilabschnitt des Basismoduls von der vorderen Abdeckung abgedeckt, und das SPD-Modul wird von der vorderen Abdeckung nicht abgedeckt, so dass das SPD-Modul durch die Zugangsöffnung freigelegt ist oder daraus vorragt. Wenn die vordere Abdeckung in der offenen Position ist, wird der erste seitliche Teilabschnitt des Basismoduls nicht von der vorderen Abdeckung abgedeckt.

Claims (48)

  1. Elektrische Überspannungsschutzanlage, die Folgendes umfasst: einen Einschluss, der eine vordere Abdeckung beinhaltet, wobei die vordere Abdeckung eine Zugangsöffnung, die darin definiert ist, beinhaltet; einen Satz länglicher Sammelschienen, die in dem Einschluss hinter der vorderen Abdeckung angeordnet sind und eine Sammelschienenlängsachse aufweisen; und eine Überspannungsschutzgerätanordnung (SPD-Anordnung), die Folgendes beinhaltet: ein Basismodul, das auf die Sammelschienen montiert ist, um das Basismodul mechanisch und elektrisch mit den Sammelschienen zu verbinden, wobei das Basismodul einen ersten seitlichen Teilabschnitt und einen zweiten seitlichen Teilabschnitt beinhaltet; ein SPD-Modul, das abnehmbar auf dem zweiten seitlichen Teilabschnitt des Basismoduls montiert ist, wobei das SPD-Modul ein Überspannungsbegrenzungselement beinhaltet; wobei: die vordere Abdeckung selektiv in jeder einer offenen Position und einer geschlossenen Position positionierbar ist; wenn die vordere Abdeckung in der geschlossenen Position ist, der erste seitliche Teilabschnitt des Basismoduls von der vorderen Abdeckung abgedeckt ist, und das SPD-Modul von der vorderen Abdeckung nicht abgedeckt ist; sodass das SPD-Modul durch die Zugangsöffnung freigelegt ist oder durch sie vorragt; und wenn die vordere Abdeckung in der offenen Position ist, der erste seitliche Teilabschnitt des Basismoduls nicht von der vorderen Abdeckung abgedeckt ist.
  2. Elektrische Überspannungsschutzanlage nach Anspruch 1, wobei: das Basismodul Folgendes beinhaltet: einen Sperrmechanismus, der betätigbar ist, um das Basismodul freigebbar auf den Sammelschienen zu sperren; und einen Freigabeaktuator, der von einem Benutzer betätigbar ist, um den Sperrmechanismus auszurücken, um das Entfernen des Basismoduls von den Sammelschienen zu erlauben; der Freigabeaktuator auf dem ersten seitlichen Teilabschnitt liegt; wenn die vordere Abdeckung in der geschlossenen Position ist, der Freigabeaktuator von der vorderen Abdeckung abgedeckt ist, um Zugang zu dem Freigabeaktuator zu verhindern; und wenn die vordere Abdeckung in der offenen Position ist, der Freigabeaktuator von der vorderen Abdeckung nicht abgedeckt ist, um Zugang zu dem Freigabeaktuator zu erlauben.
  3. Elektrische Überspannungsschutzanlage nach Anspruch 1 oder 2, wobei: das Basismodul einen Kabelsteckverbinder beinhaltet, der betätigbar ist, um ein Kabel aufzunehmen und zu befestigen, um das Kabel mechanisch und elektrisch mit dem Basismodul zu verbinden; der Kabelsteckverbinder einen Steckverbinderaktuator beinhaltet, der von einem Benutzer betätigbar ist, um das Kabel aus dem Kabelsteckverbinder freizugeben; der Steckverbinderaktuator auf dem ersten seitlichen Teilabschnitt liegt; wenn die vordere Abdeckung in der geschlossenen Position ist, der Steckverbinderaktuator von der vorderen Abdeckung abgedeckt ist, um Zugang zu dem Steckverbinderaktuator zu verhindern; und wenn die vordere Abdeckung in der offenen Position ist, der Steckverbinderaktuator von der vorderen Abdeckung nicht abgedeckt ist, um Zugang zu dem Steckverbinderaktuator zu erlauben.
  4. Elektrische Überspannungsschutzanlage nach einem vorstehenden Anspruch, wobei der erste seitliche Teilabschnitt eine Breite von etwa 1 TE aufweist.
  5. Elektrische Überspannungsschutzanlage nach einem vorstehenden Anspruch, wobei der zweite seitliche Teilabschnitt eine Breite von etwa 1 TE aufweist.
  6. Elektrische Überspannungsschutzanlage nach einem vorstehenden Anspruch, wobei: der erste seitliche Teilabschnitt eine Breite von etwa 1 TE aufweist; und der zweite seitliche Teilabschnitt eine Breite von etwa 1 TE aufweist.
  7. Elektrische Überspannungsschutzanlage nach einem vorstehenden Anspruch, wobei das Basismodul einen Doppelklemmen-Kabelklemmsteckverbinder beinhaltet, der Folgendes beinhaltet: ein Käfigelement, das einen Käfighohlraum definiert; einen Steckverbinderkörper, der einen Kabeleingriffsabschnitt beinhaltet, wobei sich der Kabeleingriffsabschnitt in das Käfigelement erstreckt und den Käfighohlraum in eine erste Kabelbuchse und eine zweite Kabelbuchse teilt; und ein Gewindeelement, das betätigbar ist, um das Käfigelement bezüglich des Kabeleingriffsabschnitts zu verlagern; wobei: die erste Kabelbuchse dazu konfiguriert ist, ein erstes Kabel aufzunehmen; die zweite Kabelbuchse dazu konfiguriert ist, ein zweites Kabel aufzunehmen; und das Gewindeelement betätigbar ist, um das erste Kabel in der ersten Kabelbuchse zwischen dem Kabeleingriffsabschnitt und dem Käfigelement zu klemmen; und das zweite Kabel in der zweiten Kabelbuchse zwischen dem Kabeleingriffsabschnitt und dem Gewindeelement zu klemmen.
  8. Elektrische Überspannungsschutzanlage nach einem vorstehenden Anspruch, wobei: die erste Kabelbuchse eine vordere Kabelbuchse ist; und die zweite Kabelbuchse eine hintere Kabelbuchse ist, die zwischen der ersten Kabelbuchse und den Sammelschienen liegt, wenn das Basismodul auf die Sammelschienen montiert ist.
  9. Elektrische Überspannungsschutzanlage nach einem vorstehenden Anspruch, wobei der Kabelklemmsteckverbinder vollständig in einem seitlichen Teilabschnitt des Basismoduls, der eine Breite von etwa 1TE aufweist, enthalten ist.
  10. Elektrische Überspannungsschutzanlage nach einem vorstehenden Anspruch, wobei: das Basismodul Folgendes beinhaltet: eingebaute Sammelschienen-Montagemerkmale, die jeweils einen Sammelschienenschlitz zum Aufnehmen einer jeweiligen der Sammelschienen definieren, wenn das Basismodul auf die Sammelschienen montiert ist, wobei jedes Sammelschienen-Montagemerkmal ein hinterstes Ende aufweist; und eine eingebaute Schutzwand; und die eingebaute Schutzwand nach hinten über die hintersten Enden der Sammelschienen-Montagemerkmale hinaus vorragt.
  11. Elektrische Überspannungsschutzanlage nach einem vorstehenden Anspruch, wobei jedes Sammelschienen-Montagemerkmal ein eingebauter Haken ist.
  12. Elektrische Überspannungsschutzanlage nach einem vorstehenden Anspruch, wobei die eingebaute Schutzwand nach hinten über das hinterste Ende der Sammelschienen-Montagemerkmale hinaus um eine Erweiterungsdistanz von mindestens 8,7 mm vorragt.
  13. Elektrische Überspannungsschutzanlage nach einem vorstehenden Anspruch, wobei die Erweiterungsdistanz in dem Bereich von etwa 8,7 mm bis 20 mm liegt.
  14. Elektrische Überspannungsschutzanlage nach einem vorstehenden Anspruch, wobei die eingebaute Schutzwand nach hinten über eine hintere Sammelschienenebene, die von den Sammelschienen definiert ist, hinaus vorragt.
  15. Elektrische Überspannungsschutzanlage nach einem vorstehenden Anspruch, wobei die eingebaute Schutzwand nach hinten über die hintere Sammelschienenebene um eine Schutzdistanz von mindestens 5 mm hinaus vorragt.
  16. Elektrische Überspannungsschutzanlage nach einem vorstehenden Anspruch, wobei die Schutzdistanz in dem Bereich von etwa 5 mm bis 40 mm liegt.
  17. Elektrische Überspannungsschutzanlage nach einem vorstehenden Anspruch, wobei: das Basismodul Folgendes beinhaltet: einen Sperrmechanismus, der betätigbar ist, um das Basismodul freigebbar auf den Sammelschienen zu sperren; und einen Freigabeaktuator, der von einem Benutzer betätigbar ist, um den Sperrmechanismus auszurücken, um das Entfernen des Basismoduls von den Sammelschienen zu erlauben; der Freigabeaktuator auf dem ersten seitlichen Teilabschnitt liegt; wenn die vordere Abdeckung in der geschlossenen Position ist, der Freigabeaktuator von der vorderen Abdeckung abgedeckt ist, um Zugang zu dem Freigabeaktuator zu verhindern; wenn die vordere Abdeckung in der offenen Position ist, der Freigabeaktuator von der vorderen Abdeckung nicht abgedeckt ist, um Zugang zu dem Freigabeaktuator zu erlauben; das Basismodul einen Kabelsteckverbinder beinhaltet, der betätigbar ist, um ein Kabel aufzunehmen und zu befestigen, um das Kabel mechanisch und elektrisch mit dem Basismodul zu verbinden; der Kabelsteckverbinder einen Steckverbinderaktuator beinhaltet, der von einem Benutzer betätigbar ist, um das Kabel aus dem Kabelsteckverbinder freizugeben; der Steckverbinderaktuator auf dem ersten seitlichen Teilabschnitt liegt; wenn die vordere Abdeckung in der geschlossenen Position ist, der Steckverbinderaktuator von der vorderen Abdeckung abgedeckt ist, um Zugang zu dem Steckverbinderaktuator zu verhindern; wenn die vordere Abdeckung in der offenen Position ist, der Steckverbinderaktuator von der vorderen Abdeckung nicht abgedeckt ist, um Zugang zu dem Steckverbinderaktuator zu erlauben; das Basismodul Folgendes beinhaltet: eingebaute Sammelschienen-Montagemerkmale, die jeweils einen Sammelschienenschlitz zum Aufnehmen einer jeweiligen der Sammelschienen definieren, wenn das Basismodul auf die Sammelschienen montiert ist, wobei jedes Sammelschienen-Montagemerkmal ein hinterstes Ende aufweist; und eine eingebaute Schutzwand; und die eingebaute Schutzwand nach hinten über die hintersten Enden der Sammelschienen-Montagemerkmale hinaus vorragt.
  18. Elektrische Überspannungsschutzanlage nach einem vorstehenden Anspruch, wobei: der Kabelsteckverbinder ein Doppelklemmen-Kabelkemmsteckverbinder ist, der Folgendes beinhaltet: ein Käfigelement, das einen Käfighohlraum definiert; einen Steckverbinderkörper, der einen Kabeleingriffsabschnitt beinhaltet, wobei sich der Kabeleingriffsabschnitt in das Käfigelement erstreckt und den Käfighohlraum in eine erste Kabelbuchse und eine zweite Kabelbuchse teilt; und ein Gewindeelement, das betätigbar ist, um das Käfigelement bezüglich des Kabeleingriffsabschnitts zu verlagern; die erste Kabelbuchse dazu konfiguriert ist, ein erstes Kabel aufzunehmen; die zweite Kabelbuchse dazu konfiguriert ist, ein zweites Kabel aufzunehmen; das Gewindeelement betätigbar ist, um: das erste Kabel in der ersten Kabelbuchse zwischen dem Kabeleingriffsabschnitt und dem Käfigelement zu klemmen; und das zweite Kabel in der zweiten Kabelbuchse zwischen dem Kabeleingriffsabschnitt und dem Gewindeelement zu klemmen.
  19. Überspannungsschutzgerätanordnung (SPD-Anordnung) zur Verwendung mit einem Einschluss und einem Satz von Sammelschienen, wobei der Einschluss eine vordere Abdeckung beinhaltet, die eine Zugangsöffnung darin definiert aufweist, wobei der Satz länglicher Sammelschienen in dem Einschluss hinter der vorderen Abdeckung angeordnet ist und eine Sammelschienenlängsachse aufweist, wobei die SPD-Anordnung Folgendes umfasst: ein Basismodul, das dazu konfiguriert ist, auf die Sammelschienen montiert zu sein, um das Basismodul mechanisch und elektrisch mit den Sammelschienen zu verbinden, wobei das Basismodul einen ersten seitlichen Teilabschnitt und einen zweiten seitlichen Teilabschnitt beinhaltet; ein SPD-Modul, das abnehmbar auf dem zweiten seitlichen Teilabschnitt des Basismoduls montiert ist, wobei das SPD-Modul ein Überspannungsbegrenzungselement beinhaltet; wobei die SPD-Anordnung dazu konfiguriert ist, auf den Sammelschienen in dem Einschluss derart montiert zu sein, dass: wenn die vordere Abdeckung in einer geschlossenen Position ist, der erste seitliche Teilabschnitt des Basismoduls von der vorderen Abdeckung abgedeckt ist, und das SPD-Modul von der vorderen Abdeckung nicht abgedeckt ist; so dass das SPD-Modul durch die Zugangsöffnung freigelegt ist oder durch sie vorragt; und wenn die vordere Abdeckung in der offenen Position ist, der erste seitliche Teilabschnitt des Basismoduls nicht von der vorderen Abdeckung abgedeckt ist.
  20. SPD-Anordnung nach Anspruch 19, wobei: das Basismodul Folgendes beinhaltet: einen Sperrmechanismus, der betätigbar ist, um das Basismodul freigebbar an mindestens einer der Sammelschienen zu sperren; und einen Freigabeaktuator, der von einem Benutzer betätigbar ist, um den Sperrmechanismus auszurücken, um das Entfernen des Basismoduls von den Sammelschienen zu erlauben; der Freigabeaktuator auf dem ersten seitlichen Teilabschnitt liegt; wenn die vordere Abdeckung in der geschlossenen Position ist, der Freigabeaktuator von der vorderen Abdeckung abgedeckt ist, um Zugang zu dem Freigabeaktuator zu verhindern; und wenn die vordere Abdeckung in der offenen Position ist, der Freigabeaktuator von der vorderen Abdeckung nicht abgedeckt ist, um Zugang zu dem Freigabeaktuator zu erlauben.
  21. SPD-Anordnung nach Anspruch 19 oder 20, wobei: das Basismodul einen Kabelsteckverbinder beinhaltet, der betätigbar ist, um ein Kabel aufzunehmen und zu befestigen, um das Kabel mechanisch und elektrisch mit dem Basismodul zu verbinden; der Kabelsteckverbinder einen Steckverbinderaktuator beinhaltet, der von einem Benutzer betätigbar ist, um das Kabel aus dem Kabelsteckverbinder freizugeben; der Steckverbinderaktuator auf dem ersten seitlichen Teilabschnitt liegt; wenn die vordere Abdeckung in der geschlossenen Position ist, der Steckverbinderaktuator von der vorderen Abdeckung abgedeckt ist, um Zugang zu dem Steckverbinderaktuator zu verhindern; und wenn die vordere Abdeckung in der offenen Position ist, der Steckverbinderaktuator von der vorderen Abdeckung nicht abgedeckt ist, um Zugang zu dem Steckverbinderaktuator zu erlauben.
  22. SPD-Anordnung nach einem der Ansprüche 19-21, wobei der erste seitliche Teilabschnitt eine Breite von etwa 1 TE aufweist.
  23. SPD-Anordnung nach einem der Ansprüche 19-22, wobei der zweite seitliche Teilabschnitt eine Breite von etwa 1 TE aufweist.
  24. SPD-Anordnung nach einem der Ansprüche 19-23, wobei der erste seitliche Teilabschnitt eine Breite von etwa 1 TE aufweist; und der zweite seitliche Teilabschnitt eine Breite von etwa 1 TE aufweist.
  25. SPD-Anordnung nach einem der Ansprüche 19-24, die Folgendes beinhaltet: einen Doppelklemmen-Kabelkemmsteckverbinder, der Folgendes beinhaltet: ein Käfigelement, das einen Käfighohlraum definiert; einen Steckverbinderkörper, der einen Kabeleingriffsabschnitt beinhaltet, wobei sich der Kabeleingriffsabschnitt in das Käfigelement erstreckt und den Käfighohlraum in eine erste Kabelbuchse und eine zweite Kabelbuchse teilt; und ein Gewindeelement, das betätigbar ist, um das Käfigelement bezüglich des Kabeleingriffsabschnitts zu verlagern; wobei: die erste Kabelbuchse dazu konfiguriert ist, ein erstes Kabel aufzunehmen; die zweite Kabelbuchse dazu konfiguriert ist, ein zweites Kabel aufzunehmen; und das Gewindeelement betätigbar ist, um: das erste Kabel in der ersten Kabelbuchse zwischen dem Kabeleingriffsabschnitt und dem Käfigelement zu klemmen; und das zweite Kabel in der zweiten Kabelbuchse zwischen dem Kabeleingriffsabschnitt und dem Gewindeelement zu klemmen.
  26. SPD-Anordnung nach einem der Ansprüche 19-25, wobei die erste Kabelbuchse eine vordere Kabelbuchse ist; und die zweite Kabelbuchse eine hintere Kabelbuchse ist, die zwischen der ersten Kabelbuchse und den Sammelschienen liegt, wenn das Basismodul auf die Sammelschienen montiert ist.
  27. SPD-Anordnung nach einem der Ansprüche 19-26, wobei der Kabelklemmsteckverbinder vollständig in einem seitlichen Teilabschnitt des Basismoduls, der eine Breite von etwa 1TE aufweist, enthalten ist.
  28. SPD-Anordnung nach einem der Ansprüche 19-27, wobei das Basismodul Folgendes beinhaltet: eingebaute Sammelschienen-Montagemerkmale, die jeweils einen Sammelschienenschlitz zum Aufnehmen einer jeweiligen Sammelschiene definieren, wenn das Basismodul auf die Sammelschienen montiert ist, wobei jedes Sammelschienen-Montagemerkmal ein hinterstes Ende aufweist; und eine eingebaute Schutzwand; und die eingebaute Schutzwand nach hinten über die hintersten Enden der Sammelschienen-Montagemerkmale hinaus vorragt.
  29. SPD-Anordnung nach einem der Ansprüche 19-28, wobei jedes Sammelschienen-Montagemerkmal ein eingebauter Haken ist.
  30. SPD-Anordnung nach einem der Ansprüche 19-29, wobei die integrale Schutzwand nach hinten über die hintersten Enden der Sammelschienen-Montagemerkmale um eine Erweiterungsdistanz von mindestens 8,7 mm hinaus vorragt.
  31. SPD-Anordnung nach einem der Ansprüche 19-30, wobei die Erweiterungsdistanz in dem Bereich von etwa 8,7 mm bis 20 mm liegt.
  32. SPD-Anordnung nach einem der Ansprüche 19-31, wobei, wenn das Basismodul auf der Vorderseite der Sammelschienen montiert ist, die eingebaute Schutzwand nach hinten über eine hintere Sammelschienenebene, die von den Sammelschienen definiert ist, hinaus vorragt.
  33. SPD-Anordnung nach einem der Ansprüche 19-32, wobei, wenn das Basismodul auf der Vorderseite der Sammelschienen montiert ist, die eingebaute Schutzwand nach hinten über die hintere Sammelschienenebene um eine Schutzdistanz von mindestens 5 mm hinaus vorragt.
  34. SPD-Anordnung nach einem der Ansprüche 19-33, wobei die Schutzdistanz in dem Bereich von etwa 5 mm bis 40 mm liegt.
  35. SPD-Anordnung nach einem der Ansprüche 19-34, wobei das Basismodul Folgendes beinhaltet: einen Sperrmechanismus, der betätigbar ist, um das Basismodul freigebbar auf den Sammelschienen zu sperren; und einen Freigabeaktuator, der von einem Benutzer betätigbar ist, um den Sperrmechanismus auszurücken, um das Entfernen des Basismoduls von den Sammelschienen zu erlauben; der Freigabeaktuator auf dem ersten seitlichen Teilabschnitt liegt; wenn die vordere Abdeckung in der geschlossenen Position ist, der Freigabeaktuator von der vorderen Abdeckung abgedeckt ist, um Zugang zu dem Freigabeaktuator zu verhindern; wenn die vordere Abdeckung in der offenen Position ist, der Freigabeaktuator von der vorderen Abdeckung nicht abgedeckt ist, um Zugang zu dem Freigabeaktuator zu erlauben; das Basismodul einen Kabelsteckverbinder beinhaltet, der betätigbar ist, um ein Kabel aufzunehmen und zu befestigen, um das Kabel mechanisch und elektrisch mit dem Basismodul zu verbinden; der Kabelsteckverbinder einen Steckverbinderaktuator beinhaltet, der von einem Benutzer betätigbar ist, um das Kabel aus dem Kabelsteckverbinder freizugeben; der Steckverbinderaktuator auf dem ersten seitlichen Teilabschnitt liegt; wenn die vordere Abdeckung in der geschlossenen Position ist, der Steckverbinderaktuator von der vorderen Abdeckung abgedeckt ist, um Zugang zu dem Steckverbinderaktuator zu verhindern; wenn die vordere Abdeckung in der offenen Position ist, der Steckverbinderaktuator von der vorderen Abdeckung nicht abgedeckt ist, um Zugang zu dem Steckverbinderaktuator zu erlauben; das Basismodul Folgendes beinhaltet: eingebaute Sammelschienen-Montagemerkmale, die jeweils einen Sammelschienenschlitz zum Aufnehmen einer jeweiligen der Sammelschienen definieren, wenn das Basismodul auf die Sammelschienen montiert ist, wobei jedes Sammelschienen-Montagemerkmal ein hinterstes Ende aufweist; und eine eingebaute Schutzwand; und die eingebaute Schutzwand nach hinten über die hintersten Enden der Sammelschienen-Montagemerkmale hinaus vorragt.
  36. SPD-Anordnung nach einem der Ansprüche 19-35, wobei der Kabelsteckverbinder ein Doppelklemmen-Kabelkemmsteckverbinder ist, der Folgendes beinhaltet: ein Käfigelement, das einen Käfighohlraum definiert; einen Steckverbinderkörper, der einen Kabeleingriffsabschnitt beinhaltet, wobei sich der Kabeleingriffsabschnitt in das Käfigelement erstreckt und den Käfighohlraum in eine erste Kabelbuchse und eine zweite Kabelbuchse teilt; und ein Gewindeelement, das betätigbar ist, um das Käfigelement bezüglich des Kabeleingriffsabschnitts zu verlagern; die erste Kabelbuchse dazu konfiguriert ist, ein erstes Kabel aufzunehmen; die zweite Kabelbuchse dazu konfiguriert ist, ein zweites Kabel aufzunehmen; das Gewindeelement betätigbar ist, um: das erste Kabel in der ersten Kabelbuchse zwischen dem Kabeleingriffsabschnitt und dem Käfigelement zu klemmen; und das zweite Kabel in der zweiten Kabelbuchse zwischen dem Kabeleingriffsabschnitt und dem Gewindeelement zu klemmen.
  37. Überspannungsschutzgerätanordnung (SPD-Anordnung) zum Montieren auf einen Satz von Sammelschienen, wobei die SPD-Anordnung Folgendes umfasst: ein Basismodul, das dazu konfiguriert ist, auf die Sammelschienen montiert zu sein, um das Basismodul mechanisch und elektrisch mit den Sammelschienen zu verbinden; ein Überspannungsbegrenzungselement; einen Doppelklemmen-Kabelkemmsteckverbinder, der Folgendes beinhaltet: ein Käfigelement, das einen Käfighohlraum definiert; einen Steckverbinderkörper, der einen Kabeleingriffsabschnitt beinhaltet, wobei sich der Kabeleingriffsabschnitt in das Käfigelement erstreckt und den Käfighohlraum in eine erste Kabelbuchse und eine zweite Kabelbuchse teilt; und ein Gewindeelement, das betätigbar ist, um das Käfigelement bezüglich des Kabeleingriffsabschnitts zu verlagern; wobei: die erste Kabelbuchse dazu konfiguriert ist, ein erstes Kabel aufzunehmen; die zweite Kabelbuchse dazu konfiguriert ist, ein zweites Kabel aufzunehmen; und das Gewindeelement betätigbar ist, um: das erste Kabel in der ersten Kabelbuchse zwischen dem Kabeleingriffsabschnitt und dem Käfigelement zu klemmen; und das zweite Kabel in der zweiten Kabelbuchse zwischen dem Kabeleingriffsabschnitt und dem Gewindeelement zu klemmen.
  38. SPD-Anordnung nach Anspruch 37, wobei: die erste Kabelbuchse eine vordere Kabelbuchse ist; und die zweite Kabelbuchse eine hintere Kabelbuchse ist, die zwischen der ersten Kabelbuchse und den Sammelschienen liegt, wenn das Basismodul auf die Sammelschienen montiert ist.
  39. SPD-Anordnung nach einem der Ansprüche 37 oder 38, wobei der Kabelklemmsteckverbinder vollständig in einem seitlichen Teilabschnitt des Basismoduls, der eine Breite von etwa 1TE aufweist, enthalten ist.
  40. SPD-Anordnung nach einem der Ansprüche 37-39, die ein SPD-Modul beinhaltet, das abnehmbar auf dem Basismodul montiert ist und das Überspannungsbegrenzungselement beinhaltet.
  41. Überspannungsschutzgerätanordnung (SPD-Anordnung) zum Montieren auf einen Satz von Sammelschienen, wobei die SPD-Anordnung Folgendes umfasst: ein Basismodul, das dazu konfiguriert ist, auf einer Vorderseite der Sammelschienen montiert zu sein, um das Basismodul mechanisch und elektrisch mit den Sammelschienen zu verbinden, wobei das Basismodul Folgendes beinhaltet: eingebaute Sammelschienen-Montagemerkmale, die jeweils einen Sammelschienenschlitz zum Aufnehmen einer jeweiligen Sammelschiene definieren, wenn das Basismodul auf die Sammelschienen montiert ist, wobei jedes Sammelschienen-Montagemerkmal ein hinterstes Ende aufweist; und eine eingebaute Schutzwand; und ein Überspannungsbegrenzungselement; wobei die eingebaute Schutzwand nach hinten über die hintersten Enden der Sammelschienen-Montagemerkmale hinaus vorragt.
  42. SPD-Anordnung nach Anspruch 41, wobei jedes Sammelschienen-Montagemerkmal ein eingebauter Haken ist.
  43. SPD-Anordnung nach einem der Ansprüche 41 oder 42, wobei die eingebaute Schutzwand nach hinten über die hintersten Enden der Sammelschienen-Montagemerkmale um eine Erweiterungsdistanz von mindestens 8,7 mm hinaus vorragt.
  44. SPD-Anordnung nach einem der Ansprüche 41-43, wobei die Erweiterungsdistanz in dem Bereich von etwa 8,7 mm bis 20 mm liegt.
  45. SPD-Anordnung nach einem der Ansprüche 41-44, wobei, wenn das Basismodul auf der Vorderseite der Sammelschienen montiert ist, die eingebaute Schutzwand nach hinten über eine hintere Sammelschienenebene, die von den Sammelschienen definiert ist, hinaus vorragt.
  46. SPD-Anordnung nach einem der Ansprüche 41-45, wobei, wenn das Basismodul auf der Vorderseite der Sammelschienen montiert ist, die eingebaute Schutzwand nach hinten über die hintere Sammelschienenebene um eine Schutzdistanz von mindestens 5 mm hinaus vorragt.
  47. SPD-Anordnung nach einem der Ansprüche 41-46, wobei die Schutzdistanz in dem Bereich von etwa 5 mm bis 40 mm liegt.
  48. SPD-Anordnung nach einem der Ansprüche 41-47, die ein SPD-Modul beinhaltet, das abnehmbar auf dem Basismodul montiert ist und das Überspannungsbegrenzungselement beinhaltet.
DE202022103614.4U 2022-06-29 2022-06-29 Modulare Überspannungsschutzgerätanordnungen und elektrische Anlagen, die diese beinhalten Active DE202022103614U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022103614.4U DE202022103614U1 (de) 2022-06-29 2022-06-29 Modulare Überspannungsschutzgerätanordnungen und elektrische Anlagen, die diese beinhalten
PCT/EP2023/066494 WO2024002759A1 (en) 2022-06-29 2023-06-19 Modular surge protective device assemblies and electrical installations including same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022103614.4U DE202022103614U1 (de) 2022-06-29 2022-06-29 Modulare Überspannungsschutzgerätanordnungen und elektrische Anlagen, die diese beinhalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022103614U1 true DE202022103614U1 (de) 2022-11-23

Family

ID=84388386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022103614.4U Active DE202022103614U1 (de) 2022-06-29 2022-06-29 Modulare Überspannungsschutzgerätanordnungen und elektrische Anlagen, die diese beinhalten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202022103614U1 (de)
WO (1) WO2024002759A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2766297B1 (fr) * 1997-07-21 2002-11-29 Abb Control Sa Appareil electrique portant un support de contact fixe et une borne de raccordement
DE29806196U1 (de) * 1998-04-03 1998-06-18 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme, 96472 Rödental Sammelschienenadapter, insbesondere für Sicherungslasttrennschalter
DE20004593U1 (de) * 2000-03-11 2000-05-31 Phoenix Contact Gmbh & Co Sammelschienensystem mit Überspannungsschutz
FR2825838B1 (fr) * 2001-06-06 2006-12-29 Schneider Electric Ind Sa Borne a vis
DE50301258D1 (de) * 2003-03-25 2005-11-03 Mueller Jean Ohg Elektrotech Anordnung zur Verwendung bei einer elektrischen Installationsanlage
DE102006045190B3 (de) * 2006-09-25 2008-02-07 Siemens Ag Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung der Anordnung eines Adapters zur Befestigung eines elektrischen Gerätes
DE102013110788B4 (de) * 2013-09-30 2015-12-03 Klaus Bruchmann Gmbh Sammelschienen-Adapter
US10420232B2 (en) 2016-04-21 2019-09-17 Raycap, Surge Protective Devices, Ltd. DIN rail device mount assemblies, systems and methods including locking mechanisms
US9812829B1 (en) * 2016-11-10 2017-11-07 Schneider Electric USA, Inc. Wiring connector for two wire to two point connection
US10340110B2 (en) 2017-05-12 2019-07-02 Raycap IP Development Ltd Surge protective device modules including integral thermal disconnect mechanisms and methods including same
DE202018101464U1 (de) * 2018-03-16 2018-05-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzeinrichtung-Anordnung
DE202019102722U1 (de) * 2018-12-21 2019-08-28 Raycap Ip Development Ltd. Überspannungsschutzgerätmodule
EP3829010A1 (de) * 2019-11-26 2021-06-02 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Adaptervorrichtung für stromsammelschienensysteme

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024002759A1 (en) 2024-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008017245B4 (de) Steckadapter für ein elektrisches Schaltgerät
DE2853697A1 (de) Kombinierter leistungsschalter- ueberspannungsableiter
EP2143121B1 (de) Installationsschaltgerät
DE112013006397T5 (de) Manueller Service-Trennschalter für Batteriesysteme
EP0281969A2 (de) Steckdose mit Zusatzmodul
DE10224752A1 (de) Elektrisches Verbindungsgehäuse
EP0133152B1 (de) Anordnung zum Anschluss von Hilfsleitungen an ein Schaltgerät oder eine Schaltgerätekombination
DE60209126T2 (de) Miniatur-leistungsschalterpol
AT394285B (de) Geraeteanordnung zum netzanschluss mit einem fehlerstromschutzschalter und mit ueberspannungsableitern
DE102014208036A1 (de) Fehlerstromschutzschalter und Montageverfahren
DE202022103614U1 (de) Modulare Überspannungsschutzgerätanordnungen und elektrische Anlagen, die diese beinhalten
DE202011002884U1 (de) Sicherungsanordnung
DE202010003375U1 (de) Sicherungsleiste sowie Anordnung mit einer solchen Sicherungsleiste
EP0238960A1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE3610451A1 (de) Elektrisches installationsgeraet
DE202014103923U1 (de) Überspannungsschutzanordnung
DE102015226004B4 (de) Isolierstoffgehäuse und elektromechanisches Schutzschaltgerät
EP2983191B1 (de) Anordnung zur erfassung von störlichtbögen in einem niederspannungsnetz
DE102014226221A1 (de) Niederspannungs-Schutzschaltgerät und Anordnung zur Überwachung eines Stromkreises in einem Niederspannungsnetz
DE202020102889U1 (de) Überspannungsschutzvorrichtung
DE202024100709U1 (de) Überspannungsschutzvorrichtungsmodule und Stromversorgungssysteme, die diese beinhalten
DE102022202311A1 (de) Elektronisch schaltendes Reiheneinbaugerät und Isolierstoffgehäuse
DE102022204329A1 (de) Modulares Isolierstoffgehäuse und mehrpoliges modulares Reiheneinbaugerät
DE2846461A1 (de) Gekapselte schalttafel
DE202023103297U1 (de) Überspannungsschutzvorrichtungssysteme und -Baugruppen sowie Leistungsversorgungssysteme, die diese enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification