DE202022102208U1 - R-Mode-Empfängeranordnung - Google Patents

R-Mode-Empfängeranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202022102208U1
DE202022102208U1 DE202022102208.9U DE202022102208U DE202022102208U1 DE 202022102208 U1 DE202022102208 U1 DE 202022102208U1 DE 202022102208 U DE202022102208 U DE 202022102208U DE 202022102208 U1 DE202022102208 U1 DE 202022102208U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mode
receiver arrangement
noise amplifier
rtl
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022102208.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE202022102208.9U priority Critical patent/DE202022102208U1/de
Publication of DE202022102208U1 publication Critical patent/DE202022102208U1/de
Priority to US18/138,595 priority patent/US20230344389A1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/189High-frequency amplifiers, e.g. radio frequency amplifiers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • G01S1/04Details
    • G01S1/045Receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/0003Software-defined radio [SDR] systems, i.e. systems wherein components typically implemented in hardware, e.g. filters or modulators/demodulators, are implented using software, e.g. by involving an AD or DA conversion stage such that at least part of the signal processing is performed in the digital domain
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/14Determining absolute distances from a plurality of spaced points of known location
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/294Indexing scheme relating to amplifiers the amplifier being a low noise amplifier [LNA]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)

Abstract

R-Mode-Empfängeranordnung (1), umfassend:
einen rauscharmen Verstärker (2),
einen Bandpassfilter (3), und
einen RTL-Software Defined Radio-Empfängerbaustein (4), wobei ein Eingang des rauscharmen Verstärkers (2) dazu eingerichtet ist, mit einer Empfangsantenne (10,11) verbunden werden zu können, wobei ein Ausgang des rauscharmen Verstärkers (2) über den Bandpassfilter (3) mit dem RTL-Software Defined Radio-Empfängerbaustein (4) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine R-Mode-Empfängeranordnung.
  • Ranging Mode (R-Mode) ist ein terrestrisches Navigationssystem, das sich derzeit in der Entwicklung befindet. Es ermöglicht die Positionierung und Zeitmessung auf bis zu einer Entfernung von einigen hundert Kilometern Entfernung, wenn eine ausreichende Anzahl von R-Mode-Signalen verfügbar ist. Es ist insbesondere als Ergänzung zu den globalen Satellitennavigationssystemen (GNSS) konzipiert, sodass ein Mehrsystem-Funknavigationsempfänger die Nutzer kontinuierlich mit zuverlässigen Positions-, Navigations- und Zeitgebungsdaten (PNT) bei Navigationsaufgaben unterstützen kann. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn GNSS nicht verfügbar ist oder aufgrund absichtlicher oder unabsichtlicher Störungen eine verminderte Leistung aufweist.
  • Im derzeitigen Entwicklungsstadium ist das R-Mode-System als Sekundär- oder Backup-System geplant, vorrangig für die maritime Nutzung. Die Anforderungen der maritimen Nutzer an die horizontale Positionsgenauigkeit für ein solches System sind in der Empfehlung R-129 der International Association of Marine Aids to Navigation and Lighthouse Authorities (IALA) mit 100 m für die Küstennavigation bzw. 10 m für die Hafenansteuerung und die Navigation in beschränkten Gewässern (IALA, 2012) definiert.
  • Machbarkeitsstudien haben gezeigt, dass R-Mode beispielsweise realisiert werden kann, wenn Mittelfrequenz (MF)-Seefunkbaken oder Basisstationen des automatischen Identifizierungssystems (AIS), die im Very High Frequency (VHF)-Band arbeiten, so modifiziert werden, dass synchronisierte R-Mode-Signale ausgesandt werden.
  • Der Artikel L. Grundhöfer et al., Positioning with medium frequency R-Mode, NAVIGATION, Vol. 68, Nr. 4, Seiten 829-841, 6. Dezember 2021, https://doi.org/10.1002/navi.450, beschreibt ein Verfahren zum Schätzen der Phasen mittels einer schnellen Fouriertransformation und zum Bestimmen einer Position mittels Mittelwellen-(MF)-R-Mode.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine R-Mode-Empfängeranordnung zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine R-Mode-Empfängeranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Insbesondere wird eine R-Mode-Empfängeranordnung geschaffen, umfassend einen rauscharmen Verstärker, einen Bandpassfilter und einen RTL-Software Defined Radio-Empfängerbaustein, wobei ein Eingang des rauscharmen Verstärkers dazu eingerichtet ist, mit einer Empfangsantenne verbunden werden zu können, wobei ein Ausgang des rauscharmen Verstärkers über den Bandpassfilter mit dem RTL-Software Defined Radio-Empfängerbaustein verbunden ist.
  • Ein Vorteil der vorgeschlagenen R-Mode-Empfängeranordnung ist, dass diese besonders kostengünstig bereitgestellt werden kann und hierdurch eine breite Verwendung finden kann.
  • Der rauscharme Verstärker kann beispielsweise ein Low Noise Amplifier vom Typ Mini-Circuit ZFL-500Ln+ sein.
  • Der RTL-Software Defined Radio-Empfängerbaustein ist insbesondere ein Empfängerbaustein, der auf dem RTL2832U-Chipsatz der Firma Realtek basiert. Als Empfängerbaustein kann beispielsweise der RTL-SDR Blog V3 verwendet werden (z.B. RTL-SDR Blog V3 R820T2 RTL2832U 1PPM TCXO SMA Software Defined Radio, https://www.rtl-sdr.com/buy-rtl-sdr-dvb-t-dongles/). Der RTL-Software Defined Radio-Empfängerbaustein kann hierbei insbesondere derart modifiziert sein, dass benötigte Frequenzbereiche von wenigen Hundert kHz empfangen werden können. Hierzu kann vorgesehen sein, dass der Empfängerbaustein gemäß Herstellerangaben modifiziert ist.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der RTL-Software Defined-Radio-Empfängerbaustein derart konfiguriert ist, in einem direkten Abtastmodus zu arbeiten („direct sampling mode“). Insbesondere ist eine Tunerstufe deaktiviert und es werden direkt die abgetasteten Werte verarbeitet und/oder bereitgestellt.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die R-Mode-Empfängeranordnung eine Recheneinrichtung aufweist, wobei die Recheneinrichtung dazu eingerichtet ist, ein Ausgangssignal des RTL-Software Defined Radio-Empfängerbausteins zu erhalten und eine Fouriertransformation an dem Ausgangssignal durchzuführen, um Phasen von beiden Trägersignalen eines R-Mode-Signals zu schätzen und die geschätzten Phasen bereitzustellen und/oder auszugeben. Die Recheneinrichtung kann beispielsweise ein Personal Computer, ein Kleinstcomputer oder ein Embedded Computer sein. Die Recheneinrichtung kann insbesondere einen Mikroprozessor oder Mikrocontroller und einen Speicher umfassen. Die Recheneinrichtung ist insbesondere dazu eingerichtet, eine Diskrete Fouriertransformation (DFT), insbesondere im Wege einer schnellen Fouriertransformation (engl. Fast Fourier Transform, FFT), durchzuführen. Hierdurch ist es insbesondere möglich, alle Kanäle mit einer einzigen Schätzung zu beobachten.
  • Zur Phasenschätzung wird insbesondere eine Diskrete Fouriertransformation (DFT) durchgeführt. Die Diskrete Fouriertransformation entspricht einer parametrischen Maximum Likelihood-Schätzung, für den Fall, dass die Mittenfrequenzen der resultierenden Frequenzkörbe mit der zu schätzenden Tonfrequenz übereinstimmen. Der Zusammenhang wird in dem eingangs aufgeführten Artikel L. Grundhöfer et al., Positioning with medium frequency R-Mode, näher erläutert und nachfolgend kurz skizziert.
  • Es wird von einer Phasenschätzung für ein kontinuierliches Signal (engl. continuous wave) ausgegangen. Hierbei kann beispielsweise von dem folgenden Signalmodell ausgegangen werden, bei dem ein einziger Ton i (bzw. ein sinusförmiges Signal) im Zeitverlauf t beschrieben werden kann als: b i sin ( ω i t + θ i )
    Figure DE202022102208U1_0001
    mit den drei Parametern Frequenz ωi, Amplitude bi und Phase θi. Es wird davon ausgegangen, dass die Frequenz bekannt ist. Die Amplitude und insbesondere die Phase müssen geschätzt werden im Mittelwellenbereich. Da mit einem diskret abgetasteten Signal gearbeitet wird bzw. der Empfängerbaustein ein diskretes Signal liefert, kann die Zeit t quantisiert werden zu tn mit einer konstanten Abtastrate ƒAbtast: t n ( n ) = t 0 + n 1 ƒ A b t a s t = ( n 0 + n ) 1 ƒ A b t a s t
    Figure DE202022102208U1_0002
  • In diesem Fall kann eine Grenze angegeben werden durch: v a r { θ i ^ } σ 2 b i 2 N
    Figure DE202022102208U1_0003
    für ein komplexes Signalmodell, wobei θ̂l die geschätzte Phase, σ2 die Varianz in der Leistungsdichtefunktion (engl. Power Density Function, PDF) des Rauschens und N die Anzahl der Abtastwerte (Samples) ist.
  • Um die Phasenschätzung zu erhalten wird insbesondere eine Maximum Likelihood-Schätzung durchgeführt. Die Likelihood-Funktion ist hierbei gegeben durch: L = i = 1 k { 2 b i Re [ e j θ i A ( ω i ) ] b i 2 }
    Figure DE202022102208U1_0004
    mit A ( ω ) = 1 N n = 0 N 1 ( X n + j Y n ) e j n ω i Δ t
    Figure DE202022102208U1_0005
    wobei X ein Eingangsvektor von Abtastwerten und Y die korrespondierende Hilberttransformierte ist. Beide Vektoren haben eine Länge N und sind indiziert mit n. k ist die Anzahl der zu schätzenden Töne, wobei jeder Ton gemäß dem Signalmodell definiert ist, i indiziert die aktuell auszuwertende Frequenz innerhalb der Summe. Um die Parameter zu finden, die L maximieren, muss A(ωi) maximiert werden. Man erhält die Schätzungen daher über: b ^ i = | A ( ω i ) |
    Figure DE202022102208U1_0006
    und θ i ^ = a r g [ e ω i t 0 A ( ω i ) ]
    Figure DE202022102208U1_0007
  • Es wird hierbei angenommen, dass die Frequenz ωc des Tones bekannt ist, sodass man Schätzungen θ̂̂i für die Phase und b̂i für die Amplitude erhält. Um nachfolgend eine Entfernung zu schätzen, interessieren Phasenschätzungen für verschiedene Töne gleichzeitig. Daher wird die Diskrete Fouriertransformation zur parametrischen Schätzung verwendet, da A(ω) im Allgemeinen beschrieben werden kann unter Verwendung der DFT-Basisfunktionen: e j 2 π K N n
    Figure DE202022102208U1_0008
    mit ω = 2 π K ƒ A b t a s t N
    Figure DE202022102208U1_0009
    wobei K einen Punkt im DFT-Spektrum beschreibt. Dies ergibt die Matrixdarstellung: A ( ω ) = 1 N ( X j Y ) T ( e j 0 Δ ω t e j 1 Δ ω t e j N Δ ω t )
    Figure DE202022102208U1_0010
    die eine Spalte der Transformationsmatrix der DFT ist. Insbesondere wird zum Schätzen der Phasen eine schnelle Fouriertransformation (engl. Fast Fourier Transform) durchgeführt. Mit Hilfe der schnellen Fouriertransformation steht eine effizientes Verfahren zum Schätzen von N Fenstern (Bins) zur Verfügung. Die Mittenfrequenzen dieser Fenster sind gleichverteilt in Intervallen von Δω und müssen mit den Frequenzen der kontinuierlichen Wellenfrequenzen, die geschätzt werden sollen, übereinstimmen. Dieses Schätzverfahren liefert komplexe Zahlen, bei denen die Phase die gesuchte Phaseninformation am Anfang des beobachteten Zeitintervalls mit der Länge T ist. Die zu schätzende Phase entspricht hierbei einem Winkel der komplexen Zahl.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Recheneinrichtung ferner dazu eingerichtet ist, ausgehend von den geschätzten Phasen eine Pseudoentfernung zu schätzen und bereitzustellen und/oder auszugeben. Hierbei kann beispielsweise vorgegangen werden, wie dies in dem eingangs aufgeführten Artikel L. Grundhöfer et al., Positioning with medium frequency R-Mode, beschrieben ist.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Bandpassfilter ein Passband von 250 kHz bis 375 kHz aufweist. Hierdurch kann ein interessierender Frequenzbereich um 300 kHz gezielt von anderen Störeinflüssen bereinigt werden. Weiterbildend ist vorgesehen, dass der Bandpassfilter ein durch diskrete Bauelemente ausgebildeter passiver Filter ist. Hierdurch kann eine Phasenstabilität erhöht werden.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Recheneinrichtung ferner dazu eingerichtet ist, eine Phasendrift zu korrigieren.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die R-Mode-Empfängeranordnung eine E-Feld-Antenne mit einer zirkularen Empfangscharakteristik aufweist, welche mit dem Eingang des rauscharmen Verstärkers verbunden ist. Eine solche Antenne eignet sich besonders für mobile Anwendungen.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die R-Mode-Empfängeranordnung eine H-Feld-Antenne mit Richtcharakteristik und reduziertem Rauschteppich aufweist, welche mit dem Eingang des rauscharmen Verstärkers verbunden ist. Eine solche Antenne eignet sich besonders für eine stationäre Anwendung.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der R-Mode-Empfängeranordnung;
    • 2 eine schematische Darstellung eines Bandpassfilters mit diskreten Bauelementen.
  • Die 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der R-Mode-Empfängeranordnung 1. Die R-Mode-Empfängeranordnung 1 umfasst einen rauscharmen Verstärker 2, einen Bandpassfilter 3 und einen RTL-Software Defined Radio-Empfängerbaustein 4.
  • Ein Eingang des rauscharmen Verstärkers 2 ist dazu eingerichtet, mit einer Empfangsantenne 10, 11 verbunden werden zu können, wobei ein Ausgang des rauscharmen Verstärkers 2 über den Bandpassfilter 3 mit dem RTL-Software Defined Radio-Empfängerbaustein 4 verbunden ist.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass der RTL-Software Defined-Radio-Empfängerbaustein 4 derart konfiguriert ist, in einem direkten Abtastmodus zu arbeiten.
  • Der RTL-Software Defined-Radio-Empfängerbaustein 4 stellt einen (SDR-)Datenstrom der abgetasteten Werte bereit.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die R-Mode-Empfängeranordnung 1 eine E-Feld-Antenne 10 mit einer zirkularen Empfangscharakteristik aufweist, welche mit dem Eingang des rauscharmen Verstärkers 2 verbunden ist.
  • Es kann alternativ vorgesehen sein, dass die R-Mode-Empfängeranordnung 1 eine H-Feld-Antenne 11 mit Richtcharakteristik und reduziertem Rauschteppich aufweist, welche mit dem Eingang des rauscharmen Verstärkers 2 verbunden ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die R-Mode-Empfängeranordnung 1 eine Recheneinrichtung 5 aufweist. Die Recheneinrichtung 5 kann als Personal Computer oder Kleinstcomputer oder Embedded Computer ausgebildet sein. Die Recheneinrichtung 5 ist dazu eingerichtet, ein Ausgangssignal des RTL-Software Defined Radio-Empfängerbausteins 4 zu erhalten und eine Fouriertransformation an dem Ausgangssignal durchzuführen, um Phasen 6 von beiden Trägersignalen eines R-Mode-Signals zu schätzen und die geschätzten Phasen 6 bereitzustellen und/oder auszugeben.
  • Es kann weiterbildend vorgesehen sein, dass die Recheneinrichtung 5 ferner dazu eingerichtet ist, ausgehend von den geschätzten Phasen 6 eine Pseudoentfernung 7 zu schätzen und bereitzustellen und/oder auszugeben.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Bandpassfilter 3 ein Passband von 250 kHz bis 375 kHz aufweist.
  • Weiterbildend kann vorgesehen sein, dass der Bandpassfilter 3 ein durch diskrete Bauelemente ausgebildeter passiver Filter ist. Dies ist schematisch in der 2 dargestellt. Insbesondere können die dargestellten diskreten Bauelemente die folgenden Werte aufweisen, um ein Passband von 250 kHz bis 375 kHz bereitzustellen:
    Kapazität C0 C1 C2 C3 C4 C5 C6 C7 C8
    Wert 1,2 nF 1,2 nF 15 nF 12 nF 6,8 nF 18 nF 4,8 nF 27 nF 1,8 nF
    Induktivität L1 L2 L3 L4 L5 L6 L7 L8
    Wert 100 µH 18 µH 22 µH 33 µH 15 µH 54 µH 10 µH 150 µH
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Recheneinrichtung 5 ferner dazu eingerichtet ist, eine Phasendrift zu korrigieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    R-Mode-Empfängeranordnung
    2
    rauscharmer Verstärker
    3
    Bandpassfilter
    4
    RTL-Software Defined Radio-Empfängerbaustein
    5
    Recheneinrichtung
    6
    Phase
    7
    Pseudoentfernung
    10
    E-Feld-Antenne
    11
    H-Feld-Antenne
    Cx
    Kapazität / Kondensator
    Lx
    Induktivität / Spule
    Vin
    Eingangsspannung
    Vout
    Ausgangsspannung

Claims (9)

  1. R-Mode-Empfängeranordnung (1), umfassend: einen rauscharmen Verstärker (2), einen Bandpassfilter (3), und einen RTL-Software Defined Radio-Empfängerbaustein (4), wobei ein Eingang des rauscharmen Verstärkers (2) dazu eingerichtet ist, mit einer Empfangsantenne (10,11) verbunden werden zu können, wobei ein Ausgang des rauscharmen Verstärkers (2) über den Bandpassfilter (3) mit dem RTL-Software Defined Radio-Empfängerbaustein (4) verbunden ist.
  2. R-Mode-Empfängeranordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der RTL-Software Defined-Radio-Empfängerbaustein (4) derart konfiguriert ist, in einem direkten Abtastmodus zu arbeiten.
  3. R-Mode-Empfängeranordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Recheneinrichtung (5), wobei die Recheneinrichtung (5) dazu eingerichtet ist, ein Ausgangssignal des RTL-Software Defined Radio-Empfängerbausteins (4) zu erhalten und eine Fouriertransformation an dem Ausgangssignal durchzuführen, um Phasen (6) von beiden Trägersignalen eines R-Mode-Signals zu schätzen und die geschätzten Phasen (6) bereitzustellen und/oder auszugeben.
  4. R-Mode-Empfängeranordnung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinrichtung (5) ferner dazu eingerichtet ist, ausgehend von den geschätzten Phasen (6) eine Pseudoentfernung (7) zu schätzen und bereitzustellen und/oder auszugeben.
  5. R-Mode-Empfängeranordnung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandpassfilter (3) ein Passband von 250 kHz bis 375 kHz aufweist.
  6. R-Mode-Empfängeranordnung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandpassfilter (3) ein durch diskrete Bauelemente ausgebildeter passiver Filter ist.
  7. R-Mode-Empfängeranordnung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinrichtung (5) ferner dazu eingerichtet ist, eine Phasendrift zu korrigieren.
  8. R-Mode-Empfängeranordnung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine E-Feld-Antenne (10) mit einer zirkularen Empfangscharakteristik, welche mit dem Eingang des rauscharmen Verstärkers (2) verbunden ist.
  9. R-Mode-Empfängeranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine H-Feld-Antenne (11) mit Richtcharakteristik und reduziertem Rauschteppich, welche mit dem Eingang des rauscharmen Verstärkers (2) verbunden ist.
DE202022102208.9U 2022-04-25 2022-04-25 R-Mode-Empfängeranordnung Active DE202022102208U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022102208.9U DE202022102208U1 (de) 2022-04-25 2022-04-25 R-Mode-Empfängeranordnung
US18/138,595 US20230344389A1 (en) 2022-04-25 2023-04-24 R-Mode Receiver Assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022102208.9U DE202022102208U1 (de) 2022-04-25 2022-04-25 R-Mode-Empfängeranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022102208U1 true DE202022102208U1 (de) 2022-05-17

Family

ID=81847646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022102208.9U Active DE202022102208U1 (de) 2022-04-25 2022-04-25 R-Mode-Empfängeranordnung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20230344389A1 (de)
DE (1) DE202022102208U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
US20230344389A1 (en) 2023-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4002176C2 (de) GPS-Navigationseinrichtung und Navigationsverfahren für Kraftfahrzeuge
DE69629724T2 (de) Kombiniertes gps und kommunikations-system mit geteilten schaltkreisen
DE69021900T2 (de) Mobiles Navigationssystem.
EP2033326B1 (de) Signalaufbereiter und verfahren zum verarbeiten eines empfangssignals
DE112009000389T5 (de) Mobilfunkkommunikationssystem und Funkkommunikationsverfahren
EP2286259B1 (de) Mehrfrequenzband-empfänger
DE102008050270A1 (de) Empfangsvorrichtung für ein satellitengestütztes Positionsbestimmungssystem
DE102014014615A1 (de) Spektrumabtastung
DE102018102979A1 (de) Hochfrequenzeinrichtung, System umfassend eine Hochfrequenzeinrichtung und entsprechende Verfahren
DE112016002574T5 (de) Satelliten-positonierungssystem-empfänger
EP3304126A1 (de) Verfahren zur transformation einer positionsangabe in ein lokales koordinatensystem
DE102010000835B4 (de) GPS-Empfänger
DE102009037889B4 (de) Integriertes Mobilteil zum gemeinsamen Verwenden eines Taktreferenzsignals in einem integrierten Mobilteil
DE112013006929B4 (de) Gemeinsame-Koordinaten-Quarz-Schleife zum Reduzieren des Einflusses von Stoß und Vibration auf Globalnavigationssatellitensystemmessungen
DE102015101349B4 (de) Verfahren, vorrichtung und system zum verarbeiten von radarsignalen
DE202022102208U1 (de) R-Mode-Empfängeranordnung
DE19962949A1 (de) Vorrichtung zur abtaststrahlungsbasierten Oberflächenzustandserkennung insbesondere von Straßen
DE60119303T2 (de) Abstimmverfahren und -system
DE102018210155A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von Radarsignalen
WO2017028995A1 (de) Verfahren zur ermittlung eines stauendes im strassenverkehr und diesbezügliche vorrichtungen
DE102011052950A1 (de) Satellitenbasierte Positionsbestimmung
DE60124841T2 (de) Signalübertragungsschaltung
DE102005007309A1 (de) Mobilgerät zur Standortbestimmung, System und Betriebsverfahren für ein Mobilgerät zur Standortbestimmung
DE102009006566B4 (de) Refrequenzsteuerung bei multimodalen Vorrichtungen
EP1359677B1 (de) Verfahren und Endgerät zur Verarbeitung eines Navigationssignals mit konstanter Amplitude

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification