DE202022102196U1 - Reinforcing joint connection - Google Patents

Reinforcing joint connection Download PDF

Info

Publication number
DE202022102196U1
DE202022102196U1 DE202022102196.1U DE202022102196U DE202022102196U1 DE 202022102196 U1 DE202022102196 U1 DE 202022102196U1 DE 202022102196 U DE202022102196 U DE 202022102196U DE 202022102196 U1 DE202022102196 U1 DE 202022102196U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
locking
cable tray
locking element
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022102196.1U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Obo Bettermann Produktion Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Obo Bettermann Produktion Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Obo Bettermann Produktion Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Obo Bettermann Produktion Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE202022102196.1U priority Critical patent/DE202022102196U1/en
Priority to PCT/EP2023/060072 priority patent/WO2023208671A1/en
Publication of DE202022102196U1 publication Critical patent/DE202022102196U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0642Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being arranged one on top of the other and in full close contact with each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B17/00Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation
    • F16B17/008Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation of sheets or plates mutually
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0437Channels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/32Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Durchsetzfügeverbindung zum Verbinden von zumindest im Bereich eines Verbindungsbereiches aneinander liegender Bauteile (1, 2 1.1, 2.1), von denen ein erstes Bauteil (1, 1.1) eine gegenüber den angrenzenden Bauteilabschnitten abragende positive Verbinderstruktur (3; 3.1, 3.2) und das zweite Bauteil (2, 2.1) eine Durchbrechung (10; 10.1, 10.2) als negative Verbinderstruktur aufweist, welche negative Verbinderstruktur zum Fügen der beiden Bauteile (1, 2; 1.1, 2.1) zumindest von dem oder den für eine formschlüssige Verriegelung der beiden Bauteile (1, 2; 1.1, 2.1) erforderlichen Abschnitten der positiven Verbinderstruktur (3; 3.1, 3.2) des ersten Bauteils (1, 1.1) durchgriffen ist, wobei zumindest eine der beiden Verbinderstrukturen (3; 10.1, 10.2) wenigstens ein stegartiges, plastisch deformierbares Verriegelungselement (4, 4.1; 4.2, 4.3) mit einem Verriegelungsabschnitt (5, 5.1; 5.2, 5.3), der mit den übrigen Teilen dieses Bauteils durch zumindest zwei Stege (6, 6.1; 6.2, 6.3) verbunden ist umfasst, wobei der zumindest eine Verriegelungsabschnitt (5, 5.1; 5.2, 5.3) vor einem Fügen in einer ersten Stellung mit einem ersten Abstand gegenüber einem Widerlager und nach dem Fügen in einer zweiten Stellung mit einem zweiten Abstand zu dem Widerlager angeordnet ist, wobei der zweite Abstand größer ist als der erste Abstand, und wobei das zumindest eine Verriegelungselement (4, 4.1; 4.2, 4.3) in der zweiten Stellung zumindest teilweise das andere Bauteil (2, 1.1) hintergreift.

Figure DE202022102196U1_0000
Reinsertion connection for connecting components (1, 2, 1.1, 2.1) lying next to one another at least in the area of a connection area, of which a first component (1, 1.1) has a positive connector structure (3; 3.1, 3.2) projecting in relation to the adjacent component sections and the second component (2, 2.1) has an opening (10; 10.1, 10.2) as a negative connector structure, which negative connector structure for joining the two components (1, 2; 1.1, 2.1) at least from the one or more for a positive locking of the two components (1 , 2; 1.1, 2.1) required sections of the positive connector structure (3; 3.1, 3.2) of the first component (1, 1.1), at least one of the two connector structures (3; 10.1, 10.2) having at least one web-like, plastically deformable locking element (4, 4.1; 4.2, 4.3) with a locking section (5, 5.1; 5.2, 5.3), which is connected to the remaining parts of this component by at least two webs (6, 6.1; 6.2, 6.3), the at least one Locking section (5, 5.1; 5.2, 5.3) is arranged before joining in a first position with a first distance from an abutment and after joining in a second position with a second distance from the abutment, the second distance being greater than the first distance, and wherein the at least one locking element (4, 4.1; 4.2, 4.3) in the second position at least partially engages behind the other component (2, 1.1).
Figure DE202022102196U1_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine Durchsetzfügeverbindung zum Verbinden von zumindest im Bereich ihres Verbindungsbereichs aneinander liegenden Bauteilen.The invention relates to a clinching connection for connecting components lying against one another at least in the area of their connection area.

Durchsetzfügeverbindungen werden zum Verbinden von zwei Bauteilen eingesetzt, wenn zwei Bauteile miteinander ohne Zusatzstoffe, wie beispielsweise Kleber, und auch ohne Wärmeeintrag, wie dieses zum Erstellen einer stoffschlüssigen Verbindung erforderlich ist, miteinander verbunden werden sollen. Die mit einer Durchsetzfügeverbindung miteinander verbundenen Bauteile sind, zumindest in einer Richtung wirkend, formschlüssig miteinander verbunden. Eine typische Durchsetzfügeverbindung ist eine Clinch-Verbindung. Bei dieser werden die beiden aneinander liegenden Bauteile in ihrem Verbindungsbereich durch einen gegen ein Gesenk wirkenden Stempel umgeformt. Beide Bauteile werden durch den Stempel in das Gesenk tiefgezogen. Dann hintergreift das umgeformte Material des dem Stempel näheren Bauteils infolge des Umformvorganges das Material des gesenknäheren Bauteils. Durch eine solche Verbindung wird ein umlaufender Formschluss hergestellt, der sowohl in der Ebene der beiden Bauteile als auch in Querrichtung dazu wirkt. Derartige Durchsetzfügeverbindungen haben einen weiten Anwendungsbereich. Allerdings ist der Einsatz eines entsprechenden Werkzeuges, typischerweise eines Presswerkzeuges, zum Herstellen einer solchen Durchsetzfügeverbindung erforderlich. Zudem muss ein ausreichender Montageraum vorhanden sind, damit eine solche Presse oder ein andersartiges Werkzeug angesetzt werden kann. Zerstörungsfrei ist eine solche Durchsetzfügeverbindung nicht lösbar.Reinforcement joints are used to connect two components if two components are to be connected to one another without additives, such as adhesive, and also without heat input, as is necessary to create a cohesive connection. The components connected to one another with a clinching connection are connected to one another in a form-fitting manner, acting at least in one direction. A typical clinching connection is a clinch connection. In this case, the two adjacent components are formed in their connection area by a punch acting against a die. Both components are deep-drawn into the die by the punch. Then, as a result of the forming process, the formed material of the component closer to the punch engages behind the material of the component closer to the die. Such a connection creates a circumferential positive fit that acts both in the plane of the two components and in the transverse direction. Such clinching joints have a wide range of applications. However, the use of an appropriate tool, typically a pressing tool, is required to produce such a clinching connection. In addition, there must be sufficient assembly space so that such a press or other type of tool can be attached. Such a clinching joint cannot be released without being destroyed.

Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Durchsetzfügeverbindung vorzuschlagen, die auch ohne eine aufwendige Presse oder ein anderweitiges Werkzeug ebenso erstellt werden kann, wie in beengten Raumverhältnissen oder an Montagepositionen, an denen ein solches Werkzeug nicht verwendet werden kann.Based on this discussed prior art, the invention is based on the object of proposing a clinching connection that can be created without a complex press or other tool, as well as in confined spaces or in assembly positions where such a tool cannot be used .

Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Durchsetzfügeverbindung zum Verbinden von zumindest im Bereich eines Verbindungsbereiches aneinander liegender Bauteile, von denen ein erstes Bauteil eine gegenüber den angrenzenden Bauteilabschnitten abragende positive Verbinderstruktur und das zweite Bauteil eine Durchbrechung als negative Verbinderstruktur aufweist, welche negative Verbinderstruktur zum Fügen der beiden Bauteile zumindest von dem oder den für eine formschlüssige Verriegelung der beiden Bauteile erforderlichen Abschnitten der positiven Verbinderstruktur des ersten Bauteils durchgriffen ist, wobei zumindest eine der beiden Verbinderstrukturen wenigstens ein stegartiges, plastisch deformierbares Verriegelungselement mit einem Verriegelungsabschnitt, der mit den übrigen Teilen dieses Bauteils durch zumindest zwei Stege verbunden ist umfasst, wobei der zumindest eine Verriegelungsabschnitt vor einem Fügen in einer ersten Stellung mit einem ersten Abstand gegenüber einem Widerlager und nach dem Fügen in einer zweiten Stellung mit einem zweiten Abstand zu dem Widerlager angeordnet ist, wobei der zweite Abstand größer ist als der erste Abstand, und wobei das zumindest eine Verriegelungselement in der zweiten Stellung zumindest teilweise das andere Bauteil hintergreift.This object is achieved according to the invention by a clinching connection for connecting components that are adjacent to one another at least in the area of a connection area, of which a first component has a positive connector structure projecting in relation to the adjacent component sections and the second component has an opening as a negative connector structure, which negative connector structure for joining the Both components are penetrated by at least the section(s) of the positive connector structure of the first component required for a positive locking of the two components, wherein at least one of the two connector structures has at least one web-like, plastically deformable locking element with a locking section which passes through the remaining parts of this component at least two webs are connected, wherein the at least one locking section is arranged before joining in a first position with a first distance from an abutment and after joining in a second position with a second distance from the abutment, the second distance being larger as the first distance, and wherein the at least one locking element in the second position at least partially engages behind the other component.

Bei dieser Durchsetzfügeverbindung braucht im Unterschied zu der eingangs beschriebenen vorbekannten Durchsetzfügeverbindung nur das zumindest eine bereits vorgeformten Verriegelungselement des einen Bauteils umgeformt zu werden. Das zweite Bauteil verfügt über einen Bauteilabschnitt, der zumindest von einem Abschnitt des Verriegelungselementes in der verriegelten Stellung der Durchsetzfügeverbindung das erste Bauteil hintergreift. Das zumindest eine Verriegelungselement kann, wie dieses in einem ersten Ausführungsbeispiel vorgesehen ist, die positive Verbinderstruktur oder Teil dieser sein. Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel ist das zumindest eine Verriegelungselement Teil der negativen Verbinderstruktur und begrenzt eine Seite einer die negative Verbinderstruktur darstellenden Durchbrechung. Mithin bildet bei einer solchen Ausgestaltung das Verriegelungselement einen Rand der als Durchbrechung vorgesehenen negativen Verbinderstruktur. Bei einer solchen Ausgestaltung kann das zumindest eine Verriegelungselement in der Ebene bzw. dem Verlauf der Oberfläche des Verbindungsbereiches dieses Bauteils angeordnet sein. Die positive Struktur des anderen Bauteils wird dann typischerweise durch einen aus der Ebene des Verbindungsbereiches dieses Bauteils ausgeprägten leistenförmigen Steg bereitgestellt. In der zweiten Stellung des zumindest einen Verriegelrungselementes hintergreift dieses den ausgestellten Steg des anderen Bauteils. Bei einer solchen Ausgestaltung können sowohl der den Hinterschnitt für ein Verriegelungselement bereitstellende Steg als auch das Verriegelungselement selbst aus der Ebene des jeweiligen Bauteils ausgestellt sein. Dann verfügt jedes Bauteil je Verriegelungselement über eine positive Verbinderstruktur und benachbart hierzu zur Aufnahme der positiven Verbinderstruktur des anderen Bauteils über eine Durchbrechung als negative Verbindungsstruktur.In this clinching connection, in contrast to the previously known clinching connection described above, only the at least one already preformed locking element of one component needs to be reshaped. The second component has a component section which engages behind the first component from at least a section of the locking element in the locked position of the clinching connection. The at least one locking element can, as is provided in a first exemplary embodiment, be the positive connector structure or part of it. According to another exemplary embodiment, the at least one locking element is part of the negative connector structure and delimits one side of an opening representing the negative connector structure. In such a configuration, the locking element therefore forms an edge of the negative connector structure provided as an opening. In such a configuration, the at least one locking element can be arranged in the plane or the course of the surface of the connection area of this component. The positive structure of the other component is then typically provided by a strip-shaped web that extends from the plane of the connection area of this component. In the second position of the at least one locking element, it engages behind the flared web of the other component. In such a configuration, both the web providing the undercut for a locking element and the locking element itself can be exposed from the plane of the respective component. Then each component has a positive connector structure for each locking element and, adjacent to this, has an opening as a negative connection structure to accommodate the positive connector structure of the other component.

Bei beiden Ausführungsbeispielen ist die positive Verbinderstruktur bereits vorgeformt, so dass eine Kraftaufwendung zum Verriegeln der Durchsetzfügeverbindung nur zum Verstellen des oder der Verriegelungselemente benötigt wird. Hierdurch unterscheidet sich diese Durchsetzfügeverbindung von einer herkömmlichen Durchsetzfügeverbindung nach Art einer Clinsch-Verbindung.In both exemplary embodiments, the positive connector structure is already preformed, so that no force is required to lock it Reinforcement connection is only required for adjusting the locking element(s). This distinguishes this clinching connection from a conventional clinching connection.

Unabhängig von der Auslegung der Durchsetzfügeverbindung ist ein solches Verriegelungselement stegartig bzw. in der Art eines Materialstreifens ausgeführt und umfasst einen Verriegelungsabschnitt sowie zumindest zwei daran angeformte Stege, mit denen ein solcher Verriegelungsabschnitt an die übrigen Bestandteile des das oder die Verriegelungselemente tragende Bauteils angeschlossen ist. Die Stege sind vorzugsweise in Bezug auf den Verriegelungsabschnitt einander gegenüberliegend an diesen angeschlossen, typischerweise daran angeformt. Zumindest ein Teil des Verriegelungsabschnittes eines jeden Verriegelungselementes befindet sich bei durch die negative Verbinderstruktur durchsetztem Verbindungselement in einer Ebene hinter der von dem ersten Bauteil wegweisenden Oberfläche des zweiten Bauteils. Das zumindest eine Verriegelungselement ist zur Ausbildung der Fügeverbindung durch plastische Deformation, typischerweise seiner Stege oder Abschnitte derselben verstellbar, und zwar gegenüber einem Widerlager. In einer ersten Stellung - der Bauteilmontagestellung - befindet sich der Verriegelungsabschnitt in einem ersten Abstand zu einem Widerlager. Zum Erstellen der Fügeverbindung wird das zumindest eine Verriegelungselement im Bereich seines Verriegelungsabschnittes unter Vergrößerung des Abstandes zu dem Widerlager von diesem wegbewegt, mithin das Widerlager und der Verriegelungsabschnitt gegeneinander gespreizt, sodass der Verriegelungsabschnitt jedes Verriegelungselementes teilweise die von dem anderen Bauteil wegweisende Oberfläche des zweiten Bauteils hintergreift. Infolge dieses zum Fügen durchgeführten Spreizvorganges ist der Abstand des Verriegelungsabschnittes des Verriegelungselementes in der zweiten Stellung - der Verriegelungsstellung - größer als in der Bauteilmontagestellung. Eine solche Durchsetzfügeverbindung ist zumindest in Querrichtung der Ebene der aneinander anliegenden Bauteile durch den Hintergriff zumindest von Teilen des Verriegelungsabschnittes formschlüssig. Da die Stege an die übrigen Teile des ersten Bauteils angeschlossen sind, wird bei einer Ausgestaltung, bei der der Verriegelungsabschnitt eines solchen Verriegelungselementes gegenüber der Ebene des Verbindungsbereiches des dieses Verriegelungselement tragenden Bauteils ausgestellt ist, nicht nur ein Teil des Verriegelungsabschnittes in den durch die negative Verbinderstruktur des zweiten Bauteils geschaffenen Hinterschnitt eingebracht, sondern diese Teile des Verriegelungsabschnittes werden auch in Richtung zu der von dem ersten Bauteil wegweisenden Oberfläche des zweiten Bauteils bewegt. Die beiden Verbinderstrukturen sind typischerweise so ausgelegt, dass nach dem Fügen, also: Dem Spreizen der Verriegelungsabschnitte gegeneinander, beide Bauteile quer zur Ebene ihrer Verbindungsabschnitte formschlüssig miteinander verbunden sind. Typischerweise ist infolge der durchsetzten Anordnung der positiven Verbinderstruktur ein Formschluss auch in der Ebene der beiden aneinander liegenden Bauteile zumindest in Querrichtung zur Längserstreckung des zumindest einen Verriegelungselementes vorhanden. Auch in Querrichtung dazu ist bei dieser Durchsetzfügeverbindung ein Formschluss zwischen den beiden Bauteilen vorhanden.Regardless of the design of the clinching connection, such a locking element is designed like a web or in the manner of a strip of material and comprises a locking section and at least two webs formed thereon, with which such a locking section is connected to the remaining components of the component carrying the locking element or elements. The webs are preferably connected to the locking section opposite one another, typically integrally formed thereon. At least part of the locking section of each locking element is located in a plane behind the surface of the second component facing away from the first component when the connecting element is penetrated by the negative connector structure. To form the joint connection, the at least one locking element is adjustable by plastic deformation, typically of its webs or sections thereof, relative to an abutment. In a first position - the component assembly position - the locking section is at a first distance from an abutment. To create the joining connection, the at least one locking element is moved away from the abutment in the area of its locking section while increasing the distance to the abutment, thus the abutment and the locking section are spread apart from one another, so that the locking section of each locking element partially engages behind the surface of the second component facing away from the other component . As a result of this expansion process carried out for joining, the distance between the locking section of the locking element in the second position - the locking position - is greater than in the component assembly position. Such a clinching connection is form-fitting at least in the transverse direction of the plane of the abutting components due to the rear grip of at least parts of the locking section. Since the webs are connected to the remaining parts of the first component, in an embodiment in which the locking section of such a locking element is exposed relative to the plane of the connection area of the component carrying this locking element, not only a part of the locking section is inserted into the negative connector structure Undercut created by the second component is introduced, but these parts of the locking section are also moved in the direction of the surface of the second component facing away from the first component. The two connector structures are typically designed in such a way that after joining, i.e. spreading the locking sections relative to one another, both components are connected to one another in a form-fitting manner transverse to the plane of their connecting sections. Typically, due to the interspersed arrangement of the positive connector structure, a positive connection is also present in the plane of the two adjacent components, at least in the transverse direction to the longitudinal extent of the at least one locking element. With this clinching connection there is also a positive connection between the two components in the transverse direction.

Bei einer Auslegung einer solchen Durchsetzfügeverbindung mit nur einem Verriegelungselement kann das Widerlager durch einen Materialstreifen gebildet sein, der sich beispielsweise parallel zu dem Verriegelungselement als Teil des ersten Bauteils erstreckt. Durchaus denkbar ist auch eine Ausgestaltung, bei der das Widerlager durch einen Rand der Durchbrechung des zweiten Bauteils bereitgestellt wird. Bei einer Auslegung der Durchsetzfügeverbindung mit einer positiven Verbinderstruktur mit mehreren Verriegelungselementen, beispielsweise zwei Verriegelungselementen, stellt jeweils ein Verriegelungselement das Widerlager für die plastische Deformation des anderen Verriegelungselementes dar.When designing such a clinching connection with only one locking element, the abutment can be formed by a strip of material which, for example, extends parallel to the locking element as part of the first component. It is also entirely conceivable to have an embodiment in which the abutment is provided through an edge of the opening in the second component. When designing the clinching connection with a positive connector structure with several locking elements, for example two locking elements, one locking element represents the abutment for the plastic deformation of the other locking element.

Werden als positive Verbinderstrukturen zwei Verriegelungselemente verwendet, verlaufen diese typischerweise parallel zueinander. Durch die Fügeverbindung werden diese gegeneinander gespreizt, wie dieses vorstehend ausgeführt ist. Bei einem Einsatz von mehr als zwei Verriegelungselementen ist der Verriegelungsabschnitt über in der Ebene des ersten Bauteils winklig zueinander angeordnete Stege an die übrigen Bestandteile des ersten Bauteils angeschlossen. Diese werden ebenfalls zum Bewirken des Fügens voneinander wegbewegt, mithin gegeneinander gespreizt. Dieses kann beispielsweise auch mit drei oder vier Verriegelungselementen realisiert sein, wobei dennoch lediglich ein einziger Fügevorgang zum Herstellen der Durchsetzfügeverbindung durchgeführt werden muss.If two locking elements are used as positive connector structures, they typically run parallel to one another. As a result of the joining connection, these are spread apart from one another, as explained above. If more than two locking elements are used, the locking section is connected to the remaining components of the first component via webs arranged at an angle to one another in the plane of the first component. These are also moved away from each other to effect the joining, and are therefore spread apart against each other. This can, for example, also be implemented with three or four locking elements, although only a single joining process has to be carried out to produce the clinching connection.

Es versteht sich, dass zwischen den beiden vorbeschriebenen Bauteilen durchaus auch ein oder mehrere weitere Bauteile zwischengeschaltet sein können.It goes without saying that one or more further components can also be interposed between the two components described above.

Das Spreizen der Verriegelungselemente im Bereich ihrer Verriegelungsabschnitte führt infolge der damit einhergehenden plastischen Deformation der Stege zugleich zu einer Zentrierung der durch die Verriegelungselemente gebildeten positiven Verbinderstruktur innerhalb der Durchbrechung des zweiten Bauteils. Bei entsprechender Bemaßung der lichten Weite der Durchbrechung als komplementäre negative Verbinderstruktur des zweiten Bauteils in Richtung der Verstellbewegung der Verriegelungsabschnitte sind die beiden Bauteile auch in Verstellrichtung der Verriegelungsabschnitte spielfrei, wenn die voneinander wegweisenden Schmalseiten der Stege der Verriegelungsabschnitte gegen das die Durchbrechung einfassende Material des zweiten Bauteils gepresst werden. Vorteilhaft ist bei der Durchsetzfügeverbindung auch, dass die Verriegelungselemente für den Fall, dass die Durchsetzfügeverbindung gelöst werden soll, entgegen der Verstellrichtung verstellt werden können.The spreading of the locking elements in the area of their locking sections also leads to a centering of the positive connector structure formed by the locking elements within the opening in the second component due to the associated plastic deformation of the webs. If the clear width of the opening is dimensioned accordingly, it can be considered complete mentary negative connector structure of the second component in the direction of the adjustment movement of the locking sections, the two components are also free of play in the adjustment direction of the locking sections when the narrow sides of the webs of the locking sections pointing away from one another are pressed against the material of the second component surrounding the opening. Another advantage of the clinching joint connection is that the locking elements can be adjusted counter to the adjustment direction in the event that the clinching joint connection is to be released.

Die einen Verriegelungsabschnitt mit den übrigen Teilen des ersten Bauteils verbindenden Stege sind in Verstellrichtung um ein Mehrfaches größer bemessen als in Querrichtung dazu, mithin nach Art eines Materialstreifens ausgeführt. Die Verstellbewegung der Verriegelungsabschnitte erfolgt somit in der Ebene der Stege, sodass auch bei in Querrichtung zur Verstellrichtung relativ dünnen Stegen genügend Material plastisch umgeformt wird, um die notwendigen Rückhaltekräfte bereitzustellen. Die Breite dieser Stege, mithin ihre Erstreckung in Verstellrichtung wird man so bemessen, dass eine Verstellung der Verriegelungsabschnitte zum Verriegeln einer solchen Durchsetzfügeverbindung unter Verwendung eines entsprechenden Werkzeuges, wie beispielsweise eines Schlitzschraubendrehers, durchaus etwas Kraft aufgewendet werden muss. Entsprechend breit sind die Stege in Verstellrichtung ausgeführt. Um die lichte Weite der Durchbrechung in dem zweiten Bauteil dennoch nicht unnötig groß bemessen zu müssen, ist in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Breite der Stege in ihrer Verstellrichtung zumindest zu 25% der Breite des Verriegelungsabschnittes eines solchen Verriegelungselementes entspricht.The webs connecting a locking section to the remaining parts of the first component are dimensioned several times larger in the adjustment direction than in the transverse direction, and are therefore designed in the manner of a material strip. The adjustment movement of the locking sections thus takes place in the plane of the webs, so that even with webs that are relatively thin in the transverse direction to the adjustment direction, enough material is plastically formed to provide the necessary retaining forces. The width of these webs, and therefore their extension in the adjustment direction, is dimensioned such that some force must be used to adjust the locking sections to lock such a clinching connection using an appropriate tool, such as a slotted screwdriver. The bars are correspondingly wide in the adjustment direction. In order not to have to make the clear width of the opening in the second component unnecessarily large, it is provided in a preferred exemplary embodiment that the width of the webs in their adjustment direction corresponds to at least 25% of the width of the locking section of such a locking element.

Die Verriegelungselemente sind in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel aus einem Blechstreifen, beispielsweise aus einem Fe-Metallstreifen hergestellt, an die übrigen Bestandteile des ersten Bauteils angeformt. Dann ist die positive Verbinderstruktur materialeinheitlich und einstückig bezüglich der übrigen Bestandteile des ersten Bauteils. Bei einer solchen Ausgestaltung lassen sich die Verriegelungselemente in einfacher Weise durch einen Stanzprozess von den übrigen Bestandteilen des ersten Bauteils trennen bzw. freistellen. Die Ausformung bzw. Prägung derselben erfolgt durch einen anschließenden oder auch mit dem Stanzen kombinierten Prägeprozess. Der Begriff des „Stanzens“ wird im Rahmen dieser Ausführungen als generischer Begriff für ein Entfernen von Material von dem ersten Bauteil im Zusammenhang mit der Erstellung der Verriegelungselemente verwendet. Eine Materialentfernung kann in gleicher Weise auch durch einen Laserschnitt erfolgen.In a preferred exemplary embodiment, the locking elements are made from a sheet metal strip, for example made from an Fe metal strip, and are molded onto the remaining components of the first component. Then the positive connector structure is made of the same material and in one piece with respect to the remaining components of the first component. In such a configuration, the locking elements can be separated or released from the remaining components of the first component in a simple manner by a punching process. The shaping or embossing of these takes place through a subsequent embossing process or combined with punching. The term “punching” is used in these statements as a generic term for removing material from the first component in connection with the creation of the locking elements. Material removal can also be done in the same way by laser cutting.

Bei einer Ausführung der Verriegelungselemente aus einem metallenen Blechstreifen, bei dem die Stege der Verriegelungselemente durch den Fügeprozess quer zu ihrer ebenen Erstreckung plastisch verformt werden, ist von Vorteil, dass im Zuge dieser Umformung eine gewisse Kaltverfestigung in den plastisch deformierten Abschnitten eintritt. Dieses wirkt einer Verstellung des Verriegelungselementes in die entgegengesetzte Richtung entgegen.If the locking elements are made from a metal sheet metal strip, in which the webs of the locking elements are plastically deformed by the joining process transversely to their flat extension, it is advantageous that in the course of this deformation a certain work hardening occurs in the plastically deformed sections. This counteracts an adjustment of the locking element in the opposite direction.

Gemäß einer Ausgestaltung verfügen die Verriegelungsabschnitte der Verriegelungselemente jeweils über eine Stellplatte und einen an den voneinander wegweisenden Seiten der Stellplatte befindlichen Verriegelungsfortsatz. Der Verriegelungsfortsatz ist derjenige Teil des Verriegelungsabschnittes, der in der Verriegelungsstellung der Verriegelungselemente die von dem ersten Bauteil wegweisende Oberfläche des zweiten Bauteils hintergreift und bei entsprechender Ausbildung der Durchsetzfügeverbindung gegen diese unter Vorspannung wirkt. Vorteilhaft bei einer solchen Auslegung ist eine Kraftkonzentration der Verriegelungskraft auf die relativ kleine Fläche des Verriegelungsfortsatzes. Ein solcher Verriegelungsfortsatz ist gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel gegenüber der Stellplatte winklig angestellt, und zwar in Richtung von dem ersten Bauteil wegweisend. Diese Verriegelungsfortsätze bieten in der zweiten Stellung der Verriegelungselemente auch einen Angriffspunkt für die Backen einer Zange oder eines andersartigen Werkzeuges, wenn die Verriegelungsabschnitte der Verriegelungselemente zum Lösen der Durchsteckfügeverbindung wieder in ihre erste Stellung verstellt werden sollen. Der Abstand der voneinander wegweisenden Enden der Verriegelungsfortsätze ist so bemessen, dass die Verriegelungsabschnitte mit ihrem ersten Abstand zueinander und somit in ihrer Bauteilmontagestellung ohne weiteres durch die Durchbrechung des zweiten Bauteils hindurchgesteckt werden können. Gemäß einer Ausgestaltung einer solchen Durchsetzfügeverbindung entspricht die Erstreckung der die Verriegelungsabschnitte mit den übrigen Bestandteilen des ersten Bauteils verbindenden Stege der Erstreckung der Stellplatte in dieser Richtung.According to one embodiment, the locking sections of the locking elements each have an adjusting plate and a locking extension located on the sides of the adjusting plate facing away from one another. The locking extension is that part of the locking section which, in the locking position of the locking elements, engages behind the surface of the second component pointing away from the first component and, when the clinching connection is designed accordingly, acts against it under prestress. What is advantageous with such a design is a concentration of the locking force on the relatively small area of the locking extension. According to a preferred exemplary embodiment, such a locking extension is positioned at an angle relative to the adjusting plate, pointing away in the direction of the first component. In the second position of the locking elements, these locking extensions also offer a point of attack for the jaws of pliers or another type of tool if the locking sections of the locking elements are to be moved back into their first position to release the push-through connection. The distance between the mutually pointing ends of the locking extensions is dimensioned such that the locking sections can be easily inserted through the opening in the second component at their first distance from one another and thus in their component assembly position. According to one embodiment of such a clinching connection, the extent of the webs connecting the locking sections with the remaining components of the first component corresponds to the extent of the adjusting plate in this direction.

Vorteilhaft ist eine Auslegung der Verriegelungselemente, wenn die Stege winklig an den jeweiligen Verriegelungsabschnitt grenzen. Dieser winklige Anschluss befindet sich gemäß einem Ausführungsbeispiel in der Ebene des jeweiligen Verriegelungsabschnittes, zu erkennen in einer Draufsicht, wobei die beiden Stege eines Verriegelungsabschnittes gegensinnig zueinander winklig an diesen angeschlossen sind. Eine solche Ausgestaltung der Verriegelungselemente bietet sich an, wenn die Verriegelungsabschnitte Verriegelungsfortsätze tragen. Die Orientierung des winkligen Anschlusses der Stege an die Verriegelungsabschnitte ist typischerweise dergestalt vorgesehen, dass eine Verstellbewegung der Verriegelungsabschnitte gegen den winkligen Anschluss der Stege an den jeweiligen Verriegelungsabschnitt erfolgt. Dieses bedingt bei einer Verstellung der Verriegelungsabschnitte zum Fügen der beiden Bauteile, dass die Stege an ihrer zum Rand der Durchbrechung weisenden Schmalseite einer Druckbelastung ausgesetzt sind, sodass in diesem Umformbereich eine stärkere Kaltverfestigung eintritt. Eine solche Ausgestaltung ist allerdings auch an sich vorteilhaft, um den Stegen Verstellraum zu bieten, damit diese zumindest über einen Bewegungsabschnitt, ohne unmittelbar gegen das die Durchbrechung des zweiten Bauteils einfassende Material gepresst zu werden, verstellt werden können, um auch in diesem Abschnitt der Stege eine Kaltverfestigung herbeizuführen. Eine andere winklige Anordnung der Stege in Bezug auf einen solchen Verriegelungsabschnitt ist, diese gegenüber der Ebene des Verriegelungsabschnittes winklig anzuordnen. Bei einer solchen Ausgestaltung kann der Verriegelungsabschnitt eben ausgeführt werden, was sich vor allem dann anbietet, wenn dieser einen Verriegelungsfortsatz trägt. Der winklige Anschluss der beiden einen solchen Verriegelungsabschnitt mit den übrigen Teilen des ersten Bauteils verbindenden Stegen dient dem Zweck, den Verriegelungsabschnitt von der flächigen Erstreckung des Verbindungsbereichs des ersten Bauteils zu beanstanden, und zwar soweit, dass dieser durch die Durchbrechung des zweiten Bauteils zum Bewirken des für die Durchsetzfügeverbindung benötigten Hintergreifens durchgesteckt werden kann.It is advantageous to design the locking elements if the webs border the respective locking section at an angle. According to one exemplary embodiment, this angled connection is located in the plane of the respective locking section, which can be seen in a top view, with the two webs of a locking section being connected to it at an angle in opposite directions to one another. Such a design of the locking elements is suitable if the locking sections carry locking extensions. The orientation of the angled connection The webs on the locking sections are typically provided in such a way that an adjustment movement of the locking sections takes place against the angular connection of the webs to the respective locking section. When the locking sections are adjusted to join the two components, this means that the webs are exposed to a compressive load on their narrow side facing the edge of the opening, so that greater work hardening occurs in this forming area. However, such a configuration is also advantageous in itself in order to offer the webs adjustment space so that they can be adjusted at least over a movement section without being pressed directly against the material surrounding the opening in the second component, in order to also in this section of the webs to bring about work hardening. Another angular arrangement of the webs in relation to such a locking section is to arrange them at an angle with respect to the plane of the locking section. With such a design, the locking section can be designed to be flat, which is particularly useful if it carries a locking extension. The angular connection of the two webs connecting such a locking section to the remaining parts of the first component serves the purpose of separating the locking section from the flat extent of the connecting region of the first component, to the extent that this can be achieved through the opening of the second component to bring about the can be inserted through the rear grip required for the clinching connection.

Bei einer Ausgestaltung, bei der das erste Bauteil zwei Verriegelungselemente trägt, verlaufen diese typischerweise parallel zueinander. Dabei wird zwischen den beiden Verriegelungselementen ein Werkzeugspalt belassen, in den ein Spreizwerkzeug für die Verstellung der Verriegelungsabschnitte eingeführt werden kann. Hierbei kann es sich beispielsweise um die Klinge eines Schlitzschraubendrehers handeln. Die Verwendung eines solchen Werkzeuges hat zum Vorteil, dass ein Spreizen, beispielsweise durch eine Drehbewegung insbesondere auch in beide Richtungen (alternierende/oszillierende Schwenkbewegung parallel zur Kante des Schlitzschraubendrehers) möglich ist, sodass die Verriegelungsabschnitte der Verriegelungselemente gleichmäßig verstellt werden. Vorteilhaft ist hierbei zudem die konische Verjüngung zur Spitze des Werkzeuges hin, sodass mit zunehmender Verstellung der Schraubendreher tiefer in einen solchen Werkzeugspalt eingedrückt werden kann.In an embodiment in which the first component carries two locking elements, these typically run parallel to one another. A tool gap is left between the two locking elements, into which an expanding tool can be inserted for adjusting the locking sections. This can be, for example, the blade of a slotted screwdriver. The use of such a tool has the advantage that spreading, for example by a rotary movement, in particular in both directions (alternating/oscillating pivoting movement parallel to the edge of the slotted screwdriver), is possible, so that the locking sections of the locking elements are adjusted evenly. Another advantage here is the conical taper towards the tip of the tool, so that the screwdriver can be pressed deeper into such a tool gap as the adjustment increases.

Das erste Bauteil mit seiner durch die Verriegelungselemente gebildeten positiven Verbinderstruktur ist gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ein Fe-Metallblech bzw. ein Abschnitt desselben oder ist aus einer solchen Platine hergestellt. Das erste Bauteil kann durchaus beschichtet sein, beispielsweise verzinkt. Das zweite Bauteil kann aus demselben Material hergestellt sein. Zum Ausbilden der Durchsetzfügeverbindung ist dieses jedoch nicht erforderlich. Das zweite Bauteil kann, da eine plastische Deformation an diesem in Bezug auf die Erstellung der Durchsetzfügeverbindung nicht vorgenommen wird, auch aus einem Material hergestellt sein, mit dem dieses nicht, jedenfalls nicht in nennenswertem Maße möglich ist. Beispielsweise kann eine solche Durchsetzfügeverbindung auch zwischen einem ersten Bauteil mit entsprechenden plastischen Deformationseigenschaften seines oder seiner Verriegelungselemente und einem zweiten Bauteil aus Kunststoff oder einem anderen plastisch nicht deformierbaren Material hergestellt werden.According to a preferred exemplary embodiment, the first component with its positive connector structure formed by the locking elements is an Fe metal sheet or a section thereof or is made from such a circuit board. The first component can definitely be coated, for example galvanized. The second component can be made from the same material. However, this is not necessary to form the clinching connection. Since a plastic deformation is not carried out on it in relation to the creation of the clinching joint, the second component can also be made from a material with which this is not possible, at least not to any significant extent. For example, such a clinching connection can also be produced between a first component with corresponding plastic deformation properties of its locking element(s) and a second component made of plastic or another plastically non-deformable material.

In einem bevorzugten Anwendungsbeispiel einer solchen Durchsetzfügeverbindung sind dessen Elemente - die positive Verbinderstruktur und die negative Verbinderstruktur - Teil eines Kabelrinnensegmentes für ein Kabelrinnensystem. Die Durchsetzfügeverbindung wird genutzt, um zwei Kabelrinnensegmente, die endseitig mit einem Verbindungsabschnitt überlappend zueinander angeordnet werden, miteinander zu verriegeln. Zur Aufnahme der notwendigen Schub- und Zugkräfte verfügt der Verbindungsabschnitt des einen Kabelrinnensegmentes über in Querrichtung und in Längsrichtung der Kabelrinnensegmentes verlaufende Rastnasen, die in komplementäre Durchbrechungen des Verbindungsabschnittes des anderen Kabelrinnensegmentes eingreifen. Zusätzlich oder auch anstelle dieser Rastverbindungen dient eine solche Durchsetzfügeverbindung. Dabei kann vorgesehen sein, dass jeder Verbindungsabschnitt zwei in Querrichtung des Kabelrinnensegmentes mit Abstand zueinander angeordnete Durchsetzfügeverbindungsglieder aufweist. Gemäß einem Ausführungsbeispiel trägt ein Verbindungsabschnitt eines solchen Kabelrinnensegmentes eine positive Verbinderstruktur und in Querrichtung des Kabelrinnensegmentes hiervon beabstandet eine negative Verbinderstruktur in Form einer entsprechenden Durchbrechung. Entsprechend komplementär ist der komplementäre Verbindungsabschnitt eines zweiten Kabelrinnensegmentes ausgebildet. Ebenfalls ist es möglich, an einem Verbindungsabschnitt zwei gleichartige Durchsetzfügeverbindungsglieder anzuordnen, während an dem gegenüberliegenden Ende die komplementären Verbinderstrukturen vorgesehen sind. Durch die Verriegelung der beiden Kabelrinnensegmente im Bereich ihrer überlappenden Anordnung der Verbindungsabschnitte besteht auch bei einer traglastbedingten Durchbiegung nicht die Gefahr, dass wie bei herkömmlichen Rastnasenverbindungen die Verbindung geschwächt oder unter Umständen ganz aufgehoben wird. Bei besonders zug- und/oder schubbelasteten Rinnen wird man die Verbindungsabschnitte neben den vorbeschriebenen Durchsetzfügeverbindungen ebenfalls mit herkömmlichen Rastnasenverbindungen ausstatten.In a preferred application example of such a clinching connection, its elements - the positive connector structure and the negative connector structure - are part of a cable tray segment for a cable tray system. The clinching connection is used to lock together two cable tray segments, which are arranged to overlap one another at the ends with a connecting section. To absorb the necessary pushing and pulling forces, the connecting section of one cable tray segment has locking lugs which run in the transverse direction and in the longitudinal direction of the cable tray segment and which engage in complementary openings in the connecting section of the other cable tray segment. In addition to or instead of these locking connections, such a clinching connection is used. It can be provided that each connecting section has two clinching connecting members arranged at a distance from one another in the transverse direction of the cable tray segment. According to one exemplary embodiment, a connecting section of such a cable tray segment carries a positive connector structure and, spaced therefrom in the transverse direction of the cable tray segment, a negative connector structure in the form of a corresponding opening. The complementary connecting section of a second cable tray segment is designed to be correspondingly complementary. It is also possible to arrange two similar clinching connecting members on one connecting section, while the complementary connector structures are provided on the opposite end. By locking the two cable tray segments in the area of their overlapping arrangement of the connecting sections, even in the event of a deflection due to the load, there is no risk that the connection will be weakened or, under certain circumstances, completely eliminated, as is the case with conventional locking lug connections. At In gutters that are particularly subject to tensile and/or shear loads, the connecting sections will also be equipped with conventional locking lug connections in addition to the clinching joint connections described above.

Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren erläutert. Es zeigen:

  • 1: eine perspektivische Ansicht von zwei Bauteilen, jeweils in einem Ausschnitt gezeigt, eingerichtet, um mit einer Durchsetzfügeverbindung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel verbunden zu werden, und zwar nach Art der einer Explosions-Darstellung,
  • 2: eine Draufsicht auf das untere Bauteil der 1,
  • 3: die zum Fügen miteinander zusammengelegten beiden Bauteile in einer Draufsicht,
  • 4: eine Darstellung entsprechend derjenigen der 3 mit der gefügten Durchsetzfügeverbindung,
  • 5: einen Schnitt entlang der Linie A - B der 4,
  • 6: zwei Kabelrinnen, eingerichtet, um mit Durchsetzfügeverbindungen, wie in den vorangegangenen Figuren beschrieben, miteinander verbunden zu werden, in einer perspektivischen Darstellung vor einer Verbindung jeweils im Bereich der zueinanderweisenden Endabschnitte,
  • 7: eine perspektivische Ansicht von zwei Bauteilen, jeweils in einem Ausschnitt gezeigt, eingerichtet, um mit einer Durchsetzfügeverbindung gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung verbunden zu werden, und zwar nach Art einer Explosions-Darstellung,
  • 8: die zum Fügen miteinander zusammengelegten beiden Bauteile der 7 in einer perspektivischen Schrägansicht und
  • 9: die beiden durch die verriegelte Durchsetzfügeverbindung miteinander formschlüssig verbundenen Bauteile der 7.
The invention is explained below using an exemplary embodiment with reference to the accompanying figures. Show it:
  • 1 : a perspective view of two components, each shown in a detail, set up to be connected to a clinching connection according to a first exemplary embodiment, in the manner of an exploded view,
  • 2 : a top view of the lower component of the 1 ,
  • 3 : the two components put together for joining in a top view,
  • 4 : a representation corresponding to that of 3 with the reinforced joint connection,
  • 5 : a cut along the line A - B of 4 ,
  • 6 : two cable trays, set up to be connected to one another with clinching connections, as described in the previous figures, in a perspective view in front of a connection in the area of the mutually facing end sections,
  • 7 : a perspective view of two components, each shown in a detail, set up to be connected to a clinching connection according to a further embodiment of the invention, in the manner of an exploded view,
  • 8th : the two components that are put together for joining 7 in a perspective oblique view and
  • 9 : the two components connected to one another in a form-fitting manner by the locked clinching connection 7 .

1 zeigt zwei Bauteile 1, 2, die miteinander durch eine Durchsetzfügeverbindung verbunden werden sollen. Die Bauteile 1, 2 sind nach Art einer Explosionsdarstellung mit Abstand zueinander dargestellt. Bei den Bauteilen 1 und 2 handelt es sich um Ausschnitte jeweils eines Kabelrinnensegmentes, vorgesehen, um aus einer Vielzahl von Kabelrinnensegmenten ein Kabelrinnensystem zu erstellen. Das Bauteil 1 ist Teil eines ersten Kabelrinnensegmentes. Das Bauteil 2 ist Teil eines zweiten Kabelrinnensegmentes. Die gezeigten Ausschnitte sind Ausschnitte aus dem Bereich des Bodens der Verbindungsabschnitte der beiden Kabelrinnensegmente. Der Boden eines solchen Kabelrinnensegmentes verbindet die beiden Seitenholme. Im Bereich ihrer Verbindungsabschnitte sind die beiden Kabelrinnensegmente überlappend zueinander angeordnet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Verbindungsabschnitt des zweiten Kabelrinnensegmentes - das Bauteil 2 - in das Kabelaufnahmevolumen des Verbindungsabschnittes des ersten Kabelrinnensegmentes - den Bauteil 1 - eingesetzt. Die Montagerichtung verläuft quer zu der flächigen Erstreckung der Böden der beiden Kabelrinnensegmente, dargestellt durch die Bauteile 1 und 2. Beide Kabelrinnensegmente sind aus einem verzinkten Stahl hergestellt, einem Material, welches für derartige Bauteile üblicherweise eingesetzt wird. 1 shows two components 1, 2 that are to be connected to one another by a clinching connection. The components 1, 2 are shown at a distance from one another in the manner of an exploded view. Components 1 and 2 are sections of a cable tray segment, intended to create a cable tray system from a large number of cable tray segments. Component 1 is part of a first cable tray segment. Component 2 is part of a second cable tray segment. The sections shown are sections from the area of the bottom of the connecting sections of the two cable tray segments. The bottom of such a cable tray segment connects the two side rails. In the area of their connecting sections, the two cable tray segments are arranged to overlap one another. In the exemplary embodiment shown, the connecting section of the second cable tray segment - the component 2 - is inserted into the cable receiving volume of the connecting section of the first cable tray segment - the component 1. The assembly direction runs transversely to the flat extent of the bottoms of the two cable tray segments, represented by components 1 and 2. Both cable tray segments are made of galvanized steel, a material that is usually used for such components.

Das Bauteil 1 verfügt als das diesem zugeordnete Teil der Durchsetzfügeverbindung über eine positive Verbinderstruktur 3. Die Verbinderstruktur 3 ragt in Richtung zu dem zweiten Bauteil 2 von der in 1 erkennbaren Oberseite des ersten Bauteils 1 ab. Die positive Verbinderstruktur 3 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch zwei Verriegelungselemente 4, 4.1 gebildet. Das Verriegelungselement 4 ist nach Art eines Streifens ausgeführt und besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Verriegelungsabschnitt 5 und zwei den Verriegelungsabschnitt 5 mit den übrigen Bestandteilen des ersten Bauteils 1 verbindenden Stegen 6, 6.1. Der Verriegelungsabschnitt 5 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bereitgestellt durch eine Stellplatte 7 und einen Verriegelungsfortsatz 8. Letzter ist gegenüber der Ebene der Stellplatte 7 winklig angestellt, und zwar in Richtung von der Ebene des ersten Bauteils 1 weg gerichtet. Die Stege 6, 6.1 grenzen winklig an den Verriegelungsabschnitt 5, wodurch der Verriegelungsabschnitt 5 sich in einer Ebene oberhalb der in 1 erkennbaren Oberseite des ersten Bauteils 1 befindet. Der Abstand zwischen dem Verriegelungsabschnitt 5 und der Oberseite des Bauteils 1 ist um ein notwendiges Bewegungsspiel größer als die Materialstärke des zweiten Bauteils 2. Wie deutlicher aus der Draufsicht der 2 erkennbar, grenzen die Stege 6, 6.1 an den Verriegelungsabschnitt 5 ebenfalls winklig in der Ebene des Verriegelungsabschnittes 5, wobei die Stege 6, 6.1 gegensinnig an den Verriegelungsabschnitt 5 angeschlossen sind. Das Verriegelungselement 4.1 ist genauso aufgebaut wie das Verriegelungselement 4, jedoch spiegelsymmetrisch zu der Längsausstreckung des Verriegelungselementes 4. Die vorstehenden Ausführungen gelten somit gleichermaßen auch für das Verriegelungselement 4.1. Aus diesem Grunde befinden sich die Verriegelungsfortsätze 8, 8.1 an den voneinander wegweisenden Seiten der Stellplatten 7, 7.1. Infolge der vorbeschriebenen winkligen Anordnung der Stege 6, 6.1 an die jeweilige Stellplatte 7, 7.1 befindet sich zwischen letzteren ein Werkzeugspalt 9. Die zueinander weisenden Schmalseiten der Verriegelungsabschnitte 5, 5.1 bilden Werkzeugangriffsflächen, an denen ein für den Vorgang des Fügens verwendetes Werkzeug angreift. Die Verriegelungselemente 4, 4.1 sind in dieser ersten Stellung mit einem Abstand zueinander angeordnet. Der Abstand ist flächengroß bemessen, damit ein Fügewerkzeug, beispielsweise die Klinge eines Schlitzschraubendrehers darin eingesetzt werden kann.The component 1 has a positive connector structure 3 as the part of the clinching connection assigned to it. The connector structure 3 projects in the direction of the second component 2 from the in 1 recognizable top of the first component 1. In the exemplary embodiment shown, the positive connector structure 3 is formed by two locking elements 4, 4.1. The locking element 4 is designed in the manner of a strip and, in the exemplary embodiment shown, consists of a locking section 5 and two webs 6, 6.1 connecting the locking section 5 to the remaining components of the first component 1. In the exemplary embodiment shown, the locking section 5 is provided by an adjusting plate 7 and a locking extension 8. The latter is set at an angle with respect to the plane of the adjusting plate 7, specifically in the direction away from the plane of the first component 1. The webs 6, 6.1 adjoin the locking section 5 at an angle, whereby the locking section 5 is in a plane above the in 1 recognizable top of the first component 1 is located. The distance between the locking section 5 and the top of the component 1 is greater than the material thickness of the second component 2 by the necessary movement play. As is clearer from the top view of the 2 As can be seen, the webs 6, 6.1 also adjoin the locking section 5 at an angle in the plane of the locking section 5, the webs 6, 6.1 being connected to the locking section 5 in opposite directions. The locking element 4.1 is constructed in the same way as the locking element 4, but mirror-symmetrically to the longitudinal extension of the locking element 4. The above statements therefore also apply equally to the locking element 4.1. For this reason, the locking extensions 8, 8.1 are located on the sides of the adjusting plates 7, 7.1 that face away from one another. As a result of the above-described angular arrangement of the webs 6, 6.1 on the respective adjusting plate 7, 7.1, there is a tool gap 9 between the latter send narrow sides of the locking sections 5, 5.1 form tool engagement surfaces on which a tool used for the joining process attacks. The locking elements 4, 4.1 are arranged at a distance from one another in this first position. The distance is dimensioned to be large so that a joining tool, for example the blade of a slotted screwdriver, can be inserted into it.

Die Verriegelungselemente 4, 4.1 sind durch Ausstanzen von Material von dem übrigen Bereich des Bauteils 1 freigestellt und anschließend in die in 1 erkennbare erhabene Form zum Ausbilden der positiven Verbinderstruktur 3 geprägt worden.The locking elements 4, 4.1 are released from the remaining area of the component 1 by punching out material and then inserted into the in 1 recognizable raised shape to form the positive connector structure 3 has been embossed.

Das Bauteil 2 verfügt über eine zu der positiven Verbinderstruktur 3 komplementäre negative Verbinderstruktur. Diese ist eine Durchbrechung 10. Die Umrissgeometrie ist an die positive Verbinderstruktur 3 des Bauteils 1 angepasst, und zwar dergestalt, dass die die positive Verbinderstruktur 3 bildenden Verriegelungselemente 4, 4.1 in die Durchbrechung 10 eingreifen, wenn die beiden Bauteile 1, 2 mit ihren zueinander weisenden Flachseiten aneinander anliegen. Diese aneinanderliegende Positionierung der beiden Bauteile 1, 2 ist in 3 gezeigt. Die lichte Weite der Durchbrechung 10 des Bauteils 2 in Querrichtung zur Längserstreckung der beiden Verriegelungselemente 4, 4.1 des Bauteils 1 entspricht dem Abstand der voneinander weg weisenden Enden der Stege 6, 6.1 in ihrem Anschluss an die übrigen Bestandteile des Bauteils 1. Deutlich zu erkennen ist in dieser Figur auch, dass die durch die Verriegelungsfortsätze 8, 8.1 gebildete Spannweite der positiven Verbinderstruktur 3 ebenfalls nicht größer ist als die lichte Weite der Durchbrechung 10 in dieser Richtung. Daher können die beiden Bauteile 1, 2 durch eine in Querrichtung zur Erstreckung ihrer Ebene durchgeführten Montagebewegung in die in 3 gezeigte Positionierung gebracht werden. Hierbei wirkt sich positiv die Neigung der Stege 6, 6.1 von dem Verbinderabschnitt zu der Ebene des erste Bauteils 1 aus, sodass in Richtung der Längserstreckung der Verriegelungselemente 4, 4.1 eine Selbstfindung und Positionierung der beiden Bauteile 1, 2 im Zuge eines solchen Montagevorganges gegeben ist.The component 2 has a negative connector structure that is complementary to the positive connector structure 3. This is an opening 10. The outline geometry is adapted to the positive connector structure 3 of the component 1, in such a way that the locking elements 4, 4.1 forming the positive connector structure 3 engage in the opening 10 when the two components 1, 2 engage with each other facing flat sides rest against each other. This adjacent positioning of the two components 1, 2 is in 3 shown. The clear width of the opening 10 of the component 2 in the transverse direction to the longitudinal extent of the two locking elements 4, 4.1 of the component 1 corresponds to the distance between the ends of the webs 6, 6.1 pointing away from one another in their connection to the other components of the component 1. This can be clearly seen in this figure also that the span of the positive connector structure 3 formed by the locking extensions 8, 8.1 is also not larger than the clear width of the opening 10 in this direction. Therefore, the two components 1, 2 can be moved into the in 3 positioning shown. The inclination of the webs 6, 6.1 from the connector section to the plane of the first component 1 has a positive effect, so that self-discovery and positioning of the two components 1, 2 in the direction of the longitudinal extension of the locking elements 4, 4.1 is achieved in the course of such an assembly process .

In der in 3 gezeigten Stellung der beiden Bauteile 1, 2 zueinander befinden sich die Verriegelungsabschnitte 5, 5.1 der beiden Verriegelungselemente 4, 4.1 hinter der von dem Bauteil 1 wegweisend Oberfläche des Bauteils 2. Zum Fügen und somit zum Erstellen der Durchsetzfügeverbindung zwischen den beiden Bauteilen 1, 2 wird als Fügewerkzeug beispielsweise die Spitze der Klinge 11 eines Schlitzschraubendrehers verwendet. Eine solche in den Werkzeugspalt 9 eingesetzte Klinge 11 ist im Querschnitt in 3 mit dem Bezugszeichen 11 kenntlich gemacht. Wird die in den Werkzeugspalt 9 eingesetzte Klinge 11 gedreht, werden die beiden Verriegelungsabschnitte 5, 5.1 im Bereich ihrer Verriegelungsabschnitte 5, 5.1 voneinander wegbewegt, wie durch die Blockpfeile angedeutet. Mithin wird der Abstand zwischen den beiden Verriegelungselementen 4, 4.1 vergrößert. Um eine gleichmäßige Verstellung zu erreichen, wird die Klinge 11 wechselweise in beide Richtungen parallel zur Spitze der Klinge gedreht, wie 3 durch die Pfeile angedeutet. Durch diese Verstellung werden die Verriegelungsfortsätze 8, 8.1 über den Rand der Durchbrechung 10 bewegt. Die Verstellbewegung der Verriegelungsabschnitte 5, 5.1 geht einher mit einer plastischen Verformung der Stege 6, 6.1. Eine Spreizbewegung kann mittels eines solchen Schraubendrehers auch durch entsprechendes Hebeln erfolgen. In Abhängigkeit von der aufzuwendenden Kraft wird man das eine, das andere oder auch beide Bewegungen durchführen, um die gewünschte Verstellung mit der damit einhergehenden plastischen Deformation durchzuführen. Diese Spreizbewegung der beiden Verriegelungselemente 4, 4.1 geht einher mit einem zu der Oberfläche des Bauteils 2 gerichteten Bewegungsanteil im Bereich der Verriegelungsfortsätze 8, 8.1. Ist der Fügevorgang abgeschlossen, überkragen die Verriegelungsfortsätze 8, 8.1 den Rand der Durchbrechung 10 des Bauteils 2 und wirken mit einer gewissen Vorspannkraft gegen die Oberfläche dieses Bauteils 2. Die beiden Bauteile 1, 2 sind sodann infolge der Durchsetzfügeverbindung formschlüssig miteinander verbunden, und zwar spielfrei in Querrichtung zur Verstellbewegung der Verriegelungselemente 4, 4.1 und in Querrichtung zu den Ebenen der Bauteile 1, 2. Spielfrei ist der Formschluss in Querrichtung zur Verstellrichtung der Verriegelungselemente 4, 4.1, da die zu der Wandung der Durchbrechung 10 weisenden Schmalseiten der Stege 6, 6.1 infolge der Fügeverbindung gegen diese stoßen. Die durch den Umformprozess in den Stegen 6, 6.1 bewirkte Kaltverfestigung verhindert eine nennenswerte Relaxation des Materials.In the in 3 In the position of the two components 1, 2 shown relative to one another, the locking sections 5, 5.1 of the two locking elements 4, 4.1 are located behind the surface of the component 2 pointing away from the component 1. To join and thus create the clinching connection between the two components 1, 2 For example, the tip of the blade 11 of a slotted screwdriver is used as a joining tool. Such a blade 11 inserted into the tool gap 9 is in cross section 3 identified with the reference number 11. If the blade 11 inserted into the tool gap 9 is rotated, the two locking sections 5, 5.1 are moved away from one another in the area of their locking sections 5, 5.1, as indicated by the block arrows. The distance between the two locking elements 4, 4.1 is therefore increased. In order to achieve a uniform adjustment, the blade 11 is rotated alternately in both directions parallel to the tip of the blade, such as 3 indicated by the arrows. This adjustment moves the locking extensions 8, 8.1 over the edge of the opening 10. The adjustment movement of the locking sections 5, 5.1 is accompanied by a plastic deformation of the webs 6, 6.1. A spreading movement can also be carried out using such a screwdriver by levering accordingly. Depending on the force to be applied, one, the other or both movements will be carried out in order to carry out the desired adjustment with the associated plastic deformation. This spreading movement of the two locking elements 4, 4.1 is accompanied by a component of movement directed towards the surface of the component 2 in the area of the locking extensions 8, 8.1. Once the joining process has been completed, the locking extensions 8, 8.1 protrude over the edge of the opening 10 of the component 2 and act with a certain prestressing force against the surface of this component 2. The two components 1, 2 are then positively connected to one another as a result of the clinching connection, without play in the transverse direction to the adjustment movement of the locking elements 4, 4.1 and in the transverse direction to the planes of the components 1, 2. There is no play in the positive connection in the transverse direction to the adjustment direction of the locking elements 4, 4.1, since the narrow sides of the webs 6, 6.1 facing the wall of the opening 10 collide against it as a result of the joint connection. The work hardening caused by the forming process in the webs 6, 6.1 prevents any significant relaxation of the material.

5 zeigt in einem Querschnitt die Durchsetzfügeverbindung, wobei die einzelnen Ebenen - Ebene des Bauteils 1, Ebene des Bauteils 2 und Ebene der Stellplatten 7, 7.1 geringfügig gegeneinander versetzt sind. Deutlich erkennbar ist der Übergriff der Verriegelungsfortsätze 8, 8.1 über den Rand der Durchbrechung 10. 5 shows the clinching joint in a cross section, with the individual levels - the level of component 1, level of component 2 and level of the adjusting plates 7, 7.1 being slightly offset from one another. The overlap of the locking extensions 8, 8.1 over the edge of the opening 10 is clearly visible.

Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel verfügen die Verbindungsabschnitte der Kabelrinnensegmente zusätzlich über Rasten, durch die ein zusätzlicher, besonders belastbarer Formschluss in Längs- und in Querrichtung der Rinnenerstreckung bewirkt wird. Zur Ausbildung dieser Rasten sind in das Bauteil 1 zwei Rastnasen 12, 13 in Richtung zu dem zweiten Bauteil 2 eingeprägt. Komplementär dazu weist das Bauteil 2 zwei Durchbrechungen 14, 15 auf. Der jeweilige in Querrichtung zu den Rastnasen 12, 13 wirkende, quasi spielfreie Formschluss zwischen den beiden Bauteilen 1, 2 ist aus der Darstellung der 3 erkennbar.In the exemplary embodiment shown, the connecting sections of the cable tray segments also have catches, through which an additional, particularly resilient positive connection is brought about in the longitudinal and transverse directions of the tray extension. To form these catches, two locking lugs 12, 13 are stamped into the component 1 in the direction of the second component 2. Complementary to this, the component 2 has two openings 14, 15 on. The respective, virtually play-free positive connection between the two components 1, 2, which acts in the transverse direction to the locking lugs 12, 13, is shown in the illustration 3 recognizable.

Für den Fall, dass die Durchsetzfügeverbindung geöffnet werden soll, was bei miteinander verbundenen Kabelrinnen mitunter erforderlich ist, beispielsweise wenn ein Abzweig in ein bestehendes System eingebaut werden soll, kann die Durchsetzfügeverbindung problemlos geöffnet werden, indem die beiden voneinander weg weisenden Enden der Verriegelungsfortsätze 8, 8.1 zwischen die Backen einer Zange gebracht und durch eine Betätigung der Zange der Verringerung des Abstandes der Verriegelungsabschnitte 5, 5.1 aus dem Hinterschnitt heraus bewegt werden.In the event that the clinching joint connection is to be opened, which is sometimes necessary for interconnected cable trays, for example if a branch is to be installed in an existing system, the clinching joint connection can be opened without any problems by the two ends of the locking extensions 8 pointing away from one another. 8.1 placed between the jaws of a pair of pliers and moved out of the undercut by operating the pliers to reduce the distance between the locking sections 5, 5.1.

6 zeigt in einer perspektivischen Darstellung zwei Kabelrinnensegmente 16, 16.1, jeweils nur im Bereich eines Abschnittes der zueinanderweisenden Enden. Die Kabelrinnensegmente 16, 16.1 sind miteinander in Längserstreckung derselben verbindbar. Jedes Kabelrinnensegment 16, 16.1 verfügt zu diesem Zweck über einen endseitigen Verbindungsabschnitt 17, 17.1. Der Boden 18 des Verbindungsabschnittes 17 bildet im Zusammenhang mit den Durchsetzfügeverbindungen, mit denen die beiden Kabelrinnensegmente 16, 16.1 zu verbinden sind, das erste Bauteil und der Boden 19 des Verbindungsabschnittes 17.1 stellt das komplementäre zweite Bauteil dar. Der Boden 18 des Verbindungsabschnittes 17 verfügt über zwei positive Verbinderstrukturen 3, wie diese in den vorangegangenen Figuren beschrieben sind. Die Verriegelungselemente der beiden Verbinderstrukturen 3 sind ausgehend von der Ebene des Bodens 18 nach unten ausgestellt. 6 shows a perspective view of two cable tray segments 16, 16.1, each only in the area of a section of the mutually facing ends. The cable tray segments 16, 16.1 can be connected to one another along their longitudinal extent. For this purpose, each cable tray segment 16, 16.1 has an end connecting section 17, 17.1. The bottom 18 of the connecting section 17 forms the first component in connection with the clinching connections with which the two cable tray segments 16, 16.1 are to be connected, and the bottom 19 of the connecting section 17.1 represents the complementary second component. The bottom 18 of the connecting section 17 has two positive connector structures 3, as described in the previous figures. The locking elements of the two connector structures 3 are flared downwards starting from the plane of the floor 18.

An komplementären Positionen sind in den Boden 19 des Verbindungsabschnittes 17.1 als komplementäre Verbinderstrukturen Durchbrechungen 10 eingebracht. Montiert werden die beiden Kabelrinnensegmente 16, 16.1 miteinander, indem der Verbindungsabschnitt 17 in den Verbindungsabschnitt 17.1 mit einer zumindest abschließend in vertikaler Richtung durchgeführten Montagebewegung in Eingriff gestellt wird. Anschließend werden die Verriegelungselemente der positiven Verbinderstrukturen 3 gespreizt, wie dieses ebenfalls vorstehend beschrieben ist. dann sind die beiden Kabelrinnensegmente 16, 16.1 formschlüssig auch entgegen der vorbeschriebenen Montagerichtung miteinander verbunden.Openings 10 are introduced into the bottom 19 of the connecting section 17.1 at complementary positions as complementary connector structures. The two cable tray segments 16, 16.1 are mounted together by engaging the connecting section 17 in the connecting section 17.1 with an assembly movement that is carried out at least finally in the vertical direction. The locking elements of the positive connector structures 3 are then spread, as also described above. then the two cable tray segments 16, 16.1 are connected to one another in a form-fitting manner, even against the assembly direction described above.

7 zeigt zwei weitere Bauteile 1.1, 2.1, die miteinander durch eine Durchsetzfügeverbindung formschlüssig verbunden werden sollen. Die Bauteile 1.1, 2.1 sind nach Art einer Explosions-Darstellung mit vertikalem Abstand zueinander in 7 gezeigt. Bei den gezeigten Bauteilen 1.1, 2.1, handelt es sich um Ausschnitte jeweils eines Kabelrinnensegmentes. Das Bauteil 1.1 ist Teil eines ersten Kabelrinnensegmentes. Das Bauteil 2 ist Teil eines zweiten Kabelrinnensegmentes. Die gezeigten Ausschnitte sind wiederum Ausschnitte aus dem Bereich des Bodens der Verbindungsabschnitte der beiden Klabelrinnensegmente. 7 shows two further components 1.1, 2.1, which are to be connected to one another in a form-fitting manner by a clinching connection. The components 1.1, 2.1 are arranged in the manner of an exploded view with a vertical distance from one another 7 shown. The components 1.1, 2.1 shown are sections of a cable tray segment. Component 1.1 is part of a first cable tray segment. Component 2 is part of a second cable tray segment. The excerpts shown are in turn excerpts from the area of the bottom of the connecting sections of the two gutter segments.

Das Bauteil 1.1 verfügt als das diesem zugeordnete Teil der Durchsetzfügeverbindung über zwei positive Verbinderstrukturen 3.1, 3.2. Diese können durchaus auch als eine zusammengehörige Verbinderstruktur angesprochen werden. Die beiden Verbinderstrukturen 3.1, 3.2 ragen in Richtung zu dem zweiten Bauteil 2.1 aus der Ebene des Verbindungsbereiches des ersten Bauteils 1.1 ab. Die positiven Verbinderstrukturen 3.1, 3.2 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch zwei leistenförmige Stege 20, 20.1 bereitgestellt. Die Stege 20, 20.1 umfassen eine den Scheitel derselben bildende Stegplatte 21, 21.1. Die Stege 20, 20.1 bzw. die Stegplatten 21, 21.1 sind voneinander beabstandet. Die Stege 20, 20.1 verbinden die Längsseiten einer Aussparung 22 in dem Bauteil 1.1. Die Stege 20, 20.1 sind auch gegenüber den Querseiten der Aussparung 22 freigestellt.The component 1.1, as the part of the clinching connection assigned to it, has two positive connector structures 3.1, 3.2. These can certainly also be addressed as a related connector structure. The two connector structures 3.1, 3.2 protrude in the direction of the second component 2.1 from the plane of the connection area of the first component 1.1. In the exemplary embodiment shown, the positive connector structures 3.1, 3.2 are provided by two strip-shaped webs 20, 20.1. The webs 20, 20.1 include a web plate 21, 21.1 forming the apex thereof. The webs 20, 20.1 or the web plates 21, 21.1 are spaced apart from one another. The webs 20, 20.1 connect the long sides of a recess 22 in the component 1.1. The webs 20, 20.1 are also exposed to the transverse sides of the recess 22.

Das Bauteil 2.1 verfügt über zwei Durchbrechungen 10.1, 10.2 als negative Verbinderstrukturen. Diese negativen Verbinderstrukturen mit ihren Durchbrechungen 10.1, 10.2 sind durch eine schlitzartige Durchbrechung 23 voneinander getrennt. Beide Durchbrechungen 10.1, 10.2 sind an zueinander benachbarten Randseiten durch jeweils ein Verriegelungselement 4.2, 4.3 begrenzt. Die Verriegelungselemente 4.2, 4.3 sind prinzipiell aufgebaut wie die Verriegelungselemente 4, 4.1 des Ausführungsbeispiels der 1 bis 7 mit Ausnahme, dass die die Verriegelungsabschnitte 5.2, 5.3 mit den übrigen Bestandteilen dieses Bauteils 2.1 verbindenden Stege 6.2, 6.3 nicht gegenüber der Ebene des Bauteils 2.1 winklig angestellt sind. Diese Stege 6.2, 6.3 sind der Übersicht halber nur an dem Verriegelungselement 4.2 kenntlich gemacht. Mithin befinden sich die Verriegelungselemente 4.2, 4.3 bei diesem Ausführungsbeispiel in der Ebene des Bauteils 2.1. Insofern gelten die zu den Verriegelungselementen 4, 4.1 im Übrigen gemachten Ausführungen gleichermaßen für die Verriegelungselemente 4.2, 4.3.The component 2.1 has two openings 10.1, 10.2 as negative connector structures. These negative connector structures with their openings 10.1, 10.2 are separated from one another by a slot-like opening 23. Both openings 10.1, 10.2 are delimited on mutually adjacent edge sides by a locking element 4.2, 4.3. The locking elements 4.2, 4.3 are basically constructed like the locking elements 4, 4.1 of the exemplary embodiment 1 until 7 with the exception that the webs 6.2, 6.3 connecting the locking sections 5.2, 5.3 with the other components of this component 2.1 are not set at an angle to the plane of the component 2.1. For the sake of clarity, these webs 6.2, 6.3 are only identified on the locking element 4.2. The locking elements 4.2, 4.3 are therefore located in the plane of the component 2.1 in this exemplary embodiment. In this respect, the statements made regarding the locking elements 4, 4.1 apply equally to the locking elements 4.2, 4.3.

Die Stegplatten 21, 21.1 des Bauteils 1.1 sind als positive Verbinderstrukturen so weit aus der Ebene dieses Bauteils 1.1 ausgestellt, dass deren Stegplatten 21, 21.1 von den Verriegelungsfortsätzen 8.2, 8.3 der Verriegelungselemente 4.2, 4.3 hintergriffen werden können. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel verfügen die Stegplatten 21, 21.1 an ihren zueinander weisende Seiten über eine Stellschräge 24, 24.1, durch die die in den Hinterschnitt führende Kante der Stegplatten 21, 21.1 gebrochen ist. Die Ausstellung der Stegplatten 21, 21.1 aus der Ebene des Bauteils 1.1 ist bei diesem Ausführungsbeispiel nur soweit vorgesehen, dass bei einer Verstellung der Verriegelungselemente 4.2, 4.3 zum Verriegeln der Durchsetzfügeverbindung deren Verriegelungsfortsätze 8.2, 8.3 auf einer solchen Stellschräge 24, 24.1 auftreffen, um auf diese Weise einen spielfreien Formschluss in Querrichtung zur Ebene der beiden Bauteile 1.1, 2.1 herbeizuführen.The web plates 21, 21.1 of the component 1.1 are, as positive connector structures, exposed so far from the plane of this component 1.1 that their web plates 21, 21.1 can be gripped behind by the locking extensions 8.2, 8.3 of the locking elements 4.2, 4.3. In the exemplary embodiment shown, the web plates 21, 21.1 have sides facing one another an adjusting bevel 24, 24.1, through which the edge of the web plates 21, 21.1 leading into the undercut is broken. The exhibition of the web plates 21, 21.1 from the plane of the component 1.1 is only provided in this exemplary embodiment to the extent that when the locking elements 4.2, 4.3 are adjusted to lock the clinching connection, their locking extensions 8.2, 8.3 impinge on such an adjusting bevel 24, 24.1 in order to in this way to bring about a play-free positive fit in the transverse direction to the plane of the two components 1.1, 2.1.

8 zeigt die beiden Bauteile 1.1, 2.1 in ihrer Bauteilmontagestellung. Die bei dem Bauteil 1.1 in der gezeigten Darstellung nach unten ausgeprägten Stegplatten 21, 21.1 greifen in die Durchbrechung 10.1 bzw. 10.2 ein. Durch die zwischen den beiden Verriegelungselementen 4.2, 4.3 befindliche Durchbrechung 23 ist mit den zueinander weisenden Schmalseiten der Verriegelungsabschnitte 5.2, 5.3 eine Werkzeugangriffsfläche gebildet, sodass die beiden Verriegelungselemente 4.2, 4.3 in gleicher Weise, wie dieses zu dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 6 vorgestellt worden ist, gegeneinander beispielsweise mit der Klinge eines Schlitzschraubendrehers gespreizt werden kann. Im Zuge dieses Spreizvorganges werden die Verriegelungsfortsätze 8.2, 8.3 auf die Stellschrägen 24, 24.1 aufgeschoben, womit der gewünschte Formschluss zwischen den beiden Bauteilen 1.1, 2.1 erstellt ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind im Zuge der Verstellung der beiden Verriegelungselemente 4.2, 4.3 die Verriegelungsfortsätze 8.2, 8.3 in Querrichtung zur Ebene der Stege 20, 20.1 unter Vorspannung gestellt, sodass eine spielfreie, formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Bauteilen 1.1, 2.1 eingerichtet worden ist. 8th shows the two components 1.1, 2.1 in their component assembly position. The web plates 21, 21.1, which extend downwards in the component 1.1 in the illustration shown, engage in the opening 10.1 or 10.2. Through the opening 23 located between the two locking elements 4.2, 4.3, a tool engagement surface is formed with the mutually facing narrow sides of the locking sections 5.2, 5.3, so that the two locking elements 4.2, 4.3 are in the same way as in the exemplary embodiment 1 until 6 has been presented, can be spread against each other, for example with the blade of a slotted screwdriver. In the course of this spreading process, the locking extensions 8.2, 8.3 are pushed onto the adjusting bevels 24, 24.1, which creates the desired positive fit between the two components 1.1, 2.1. In the exemplary embodiment shown, in the course of the adjustment of the two locking elements 4.2, 4.3, the locking extensions 8.2, 8.3 are placed under prestress in the transverse direction to the plane of the webs 20, 20.1, so that a play-free, positive connection has been established between the two components 1.1, 2.1.

Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Ohne den Umfang der Ansprüche zu verlassen, ergeben sich für den Fachmann zahlreiche weitere Möglichkeiten, diese umzusetzen, ohne dass derartige weitere Möglichkeiten im Rahmen dieser Ausführungen im Einzelnen dargelegt werden müssten.The invention is described using exemplary embodiments with reference to the attached figures. Without departing from the scope of the claims, there are numerous other possibilities for the person skilled in the art to implement them, without such further possibilities having to be explained in detail within the scope of these statements.

BezugszeichenlisteReference symbol list

1, 1.11, 1.1
BauteilComponent
2, 2.12, 2.1
BauteilComponent
3, 3.1, 3.23, 3.1, 3.2
Positive VerbinderstrukturPositive connector structure
4, 4.1, 4.2, 4.34, 4.1, 4.2, 4.3
VerriegelungselementLocking element
5, 5.1, 5.2, 5.35, 5.1, 5.2, 5.3
VerriegelungsabschnittLocking section
6, 6.1; 6.2, 6.36, 6.1; 6.2, 6.3
Stegweb
7, 7.17, 7.1
StellplattePlate
8, 8.1, 8.2, 8.38, 8.1, 8.2, 8.3
VerriegelungsfortsatzLocking process
99
WerkzeugspaltTool gap
1010
DurchbrechungBreakthrough
1111
Klingeblade
1212
Rastnasedetent nose
1313
Rastnasedetent nose
1414
DurchbrechungBreakthrough
1515
DurchbrechungBreakthrough
16, 16.116, 16.1
KabelrinnensegmentCable tray segment
17, 17.117, 17.1
Verbindungsabschnittconnection section
1818
BodenFloor
1919
BodenFloor
20, 20.120, 20.1
Stegweb
21, 21.221, 21.2
Stegplatteweb plate
2222
Aussparungrecess
2323
DurchbrechungBreakthrough
24, 24.124, 24.1
Stellschrägesetting angle

Claims (22)

Durchsetzfügeverbindung zum Verbinden von zumindest im Bereich eines Verbindungsbereiches aneinander liegender Bauteile (1, 2 1.1, 2.1), von denen ein erstes Bauteil (1, 1.1) eine gegenüber den angrenzenden Bauteilabschnitten abragende positive Verbinderstruktur (3; 3.1, 3.2) und das zweite Bauteil (2, 2.1) eine Durchbrechung (10; 10.1, 10.2) als negative Verbinderstruktur aufweist, welche negative Verbinderstruktur zum Fügen der beiden Bauteile (1, 2; 1.1, 2.1) zumindest von dem oder den für eine formschlüssige Verriegelung der beiden Bauteile (1, 2; 1.1, 2.1) erforderlichen Abschnitten der positiven Verbinderstruktur (3; 3.1, 3.2) des ersten Bauteils (1, 1.1) durchgriffen ist, wobei zumindest eine der beiden Verbinderstrukturen (3; 10.1, 10.2) wenigstens ein stegartiges, plastisch deformierbares Verriegelungselement (4, 4.1; 4.2, 4.3) mit einem Verriegelungsabschnitt (5, 5.1; 5.2, 5.3), der mit den übrigen Teilen dieses Bauteils durch zumindest zwei Stege (6, 6.1; 6.2, 6.3) verbunden ist umfasst, wobei der zumindest eine Verriegelungsabschnitt (5, 5.1; 5.2, 5.3) vor einem Fügen in einer ersten Stellung mit einem ersten Abstand gegenüber einem Widerlager und nach dem Fügen in einer zweiten Stellung mit einem zweiten Abstand zu dem Widerlager angeordnet ist, wobei der zweite Abstand größer ist als der erste Abstand, und wobei das zumindest eine Verriegelungselement (4, 4.1; 4.2, 4.3) in der zweiten Stellung zumindest teilweise das andere Bauteil (2, 1.1) hintergreift.Reinsertion connection for connecting components (1, 2, 1.1, 2.1) lying next to one another at least in the area of a connection area, of which a first component (1, 1.1) has a positive connector structure (3; 3.1, 3.2) projecting in relation to the adjacent component sections and the second component (2, 2.1) has an opening (10; 10.1, 10.2) as a negative connector structure, which negative connector structure for joining the two components (1, 2; 1.1, 2.1) at least from the one or more for a positive locking of the two components (1 , 2; 1.1, 2.1) required sections of the positive connector structure (3; 3.1, 3.2) of the first component (1, 1.1), at least one of the two connector structures (3; 10.1, 10.2) having at least one web-like, plastically deformable locking element (4, 4.1; 4.2, 4.3) with a locking section (5, 5.1; 5.2, 5.3), which is connected to the remaining parts of this component by at least two webs (6, 6.1; 6.2, 6.3), the at least one Locking section (5, 5.1; 5.2, 5.3) is arranged before joining in a first position with a first distance from an abutment and after joining in a second position with a second distance from the abutment, the second distance being greater than the first distance, and wherein the at least one ver Locking element (4, 4.1; 4.2, 4.3) in the second position at least partially engages behind the other component (2, 1.1). Durchsetzfügeverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die positive Verbinderstruktur (3) durch das wenigstens eine Verriegelungselement (4, 4.1) gebildet ist und dieses in seiner zweiten Stellung die von dem das zumindest eine Verriegelungselement (4, 4.1) tragenden Bauteil (1)wegweisende Oberfläche des anderen Bauteils (2) hintergreift.Reinforcement connection after Claim 1 , characterized in that the positive connector structure (3) is formed by the at least one locking element (4, 4.1) and in its second position this is the surface of the other component (1) that supports the at least one locking element (4, 4.1). Component (2) engages behind. Durchsetzfügeverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Teil der negativen Verbinderstruktur das zumindest eine Verriegelungselement (4.2, 4.3) ist, wobei durch das Verriegelungselement (4.2, 4.3) die negative Verbinderstruktur an einer Seite begrenzt ist.Reinforcement connection after Claim 1 , characterized in that part of the negative connector structure is the at least one locking element (4.2, 4.3), the negative connector structure being limited on one side by the locking element (4.2, 4.3). Durchsetzfügeverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Stellung das zumindest eine Verriegelungselement (4, 4.1; 4.2, 4.3) diese abschnittsweise die von dem ersten Bauteil (1) wegweisende Oberfläche des zweiten Bauteils (2) kontaktiert.Reinforcement connection after Claim 1 or 2 , characterized in that in the second position the at least one locking element (4, 4.1; 4.2, 4.3) contacts in sections the surface of the second component (2) facing away from the first component (1). Durchsetzfügeverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die einen Verriegelungsabschnitt (5, 5.1; 5.2, 5.3) mit den übrigen Bestandteilen des Bauteils (1, 2.1) verbindenden Stege (6, 6.1) in Verstellrichtung des Verriegelungsabschnittes (5, 5.1; 5.2, 5.3) eine um ein Mehrfaches größere Erstreckung haben als in Querrichtung dazu.Reinforcing joint connection according to one of the Claims 1 until 4 , characterized in that the webs (6, 6.1) connecting a locking section (5, 5.1; 5.2, 5.3) to the remaining components of the component (1, 2.1) in the adjustment direction of the locking section (5, 5.1; 5.2, 5.3). have an extent that is several times greater than in the transverse direction. Durchsetzfügeverbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die einen Verriegelungsabschnitt (5, 5.1) mit den übrigen Bestandteilen des Bauteils (1, 2.1) verbindenden Stege (6, 6.1) in Verstellrichtung des Verriegelungsabschnittes (5, 5.1; 5.2, 5.3) eine Erstreckung aufweisen, die zumindest 75% der Erstreckung des Verriegelungsabschnittes (5, 5.1; 5.2, 5.3) in dieser Richtung hat.Reinforcement connection after Claim 5 , characterized in that the webs (6, 6.1) connecting a locking section (5, 5.1) to the remaining components of the component (1, 2.1) have an extension in the adjustment direction of the locking section (5, 5.1; 5.2, 5.3) which is at least 75% of the extent of the locking section (5, 5.1; 5.2, 5.3) in this direction. Durchsetzfügeverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verriegelungselement (4, 4.1; 4.2, 4.3) als Blechstreifen ausgeführt ist.Reinforcing joint connection according to one of the Claims 1 until 6 , characterized in that the at least one locking element (4, 4.1; 4.2, 4.3) is designed as a sheet metal strip. Durchsetzfügeverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsabschnitt (5, 5.1; 5.2, 5.3) des zumindest einen Verriegelungselementes (4, 4.1) eine Stellplatte (7, 7.1) und einen in der zweiten Stellung des Verriegelungselementes (4, 4.1; 4.2, 4.3) das andere Bauteil (2, 1.1) hintergreifenden Verriegelungsfortsatz (8, 8.1; 8.2, 8.3) aufweist.Reinforcing joint connection according to one of the Claims 1 until 7 , characterized in that the locking section (5, 5.1; 5.2, 5.3) of the at least one locking element (4, 4.1) has an adjusting plate (7, 7.1) and one in the second position of the locking element (4, 4.1; 4.2, 4.3). other component (2, 1.1) has a locking extension (8, 8.1; 8.2, 8.3) that engages behind it. Durchsetzfügeverbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsfortsatz (8, 8.1) gegenüber der Ebene der Stellplatte (7, 7.1) in Richtung von dem anderen Bauteil (2) wegweisend angestellt ist.Reinforcement connection after Claim 8 , characterized in that the locking extension (8, 8.1) is positioned pointing away from the plane of the adjusting plate (7, 7.1) in the direction of the other component (2). Durchsetzfügeverbindung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die in Verstellrichtung des Verriegelungsabschnittes (5, 5.1; 5.2, 5.3) weisende Erstreckung der Stege (6, 6.1) der Erstreckung der Stellplatte (7, 7.1) in dieser Richtung entspricht.Reinforcement connection after Claim 8 or 9 , characterized in that the extension of the webs (6, 6.1) pointing in the adjustment direction of the locking section (5, 5.1; 5.2, 5.3) corresponds to the extension of the adjusting plate (7, 7.1) in this direction. Durchsetzfügeverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die den Verriegelungsabschnitt (5, 5.1) des zumindest einen Verriegelungselementes (4, 4.1; 4.2, 4.3) mit den übrigen Bestandteilen Bauteils (1) verbindenden Stege (6, 6.1) in Bezug auf die Längserstreckung des Verriegelungselementes (4, 4.1) in einer Draufsicht in ihrer ersten Stellung gegensinnig zueinander winklig an den Verriegelungsabschnitt (5, 5.1; 5.2, 5.3) angeformt sind.Reinforcing joint connection according to one of the Claims 1 until 10 , characterized in that the webs (6, 6.1) connecting the locking section (5, 5.1) of the at least one locking element (4, 4.1; 4.2, 4.3) with the remaining components of the component (1) with respect to the longitudinal extent of the locking element (4 , 4.1) are formed in a top view in their first position at an angle opposite to one another on the locking section (5, 5.1; 5.2, 5.3). Durchsetzfügeverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die den Verriegelungsabschnitt (5, 5.1) eines Verriegelungsabschnittes (4, 4.1) mit den übrigen Bestandteilen dieses Bauteils (1) verbindenden Stege (6, 6.1) winklig gegenüber der Ebene des jeweiligen Verriegelungsabschnittes (5, 5.1) angeordnet sind.Reinforcing joint connection according to one of the Claims 1 until 11 , characterized in that the webs (6, 6.1) connecting the locking section (5, 5.1) of a locking section (4, 4.1) with the remaining components of this component (1) are arranged at an angle to the plane of the respective locking section (5, 5.1). . Durchsetzfügeverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbinderstruktur (3) mit dem zumindest einen Verriegelungselement wenigstens zwei stegartige, plastisch deformierbare Verriegelungselemente (4.1, 4) aufweist und der Verriegelungsabschnitt (5, 5.1) des einen Verriegelungselementes (4, 4.1) das Widerlager für die plastische Deformation eines anderen Verriegelungselementes (4, 4.1) bildet.Reinforcing joint connection according to one of the Claims 1 until 12 , characterized in that the connector structure (3) with the at least one locking element has at least two web-like, plastically deformable locking elements (4.1, 4) and the locking section (5, 5.1) of the one locking element (4, 4.1) is the abutment for the plastic deformation another locking element (4, 4.1). Durchsetzfügeverbindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verriegelungselemente (4, 4.1; 4.2, 4.3) an ihren zueinander weisenden Seiten jeweils eine Werkzeugangriffsfläche aufweisen bzw. diese Seiten als solche genutzt werden können und zwischen den beiden Werkzeugangriffsflächen ein Spalt (9, 23) zum Einführen eines Werkzeuges, insbesondere der Spitze der Klinge (11) eines Schlitzschraubendrehers vorhanden ist.Reinforcement connection after Claim 13 , characterized in that the two locking elements (4, 4.1; 4.2, 4.3) each have a tool engagement surface on their mutually facing sides or these sides can be used as such and between the two tool engagement surfaces there is a gap (9, 23) for inserting a Tool, in particular the tip of the blade (11) of a slotted screwdriver is present. Durchsetzfügeverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Bauteil (1.1) zwei mit Abstand zueinander angeordnete positive Verbinderstrukturen (3.1, 3.2) aufweist, die jeweils durch einen zwei gegenüberliegende Seiten einer Aussparung (22) verbindenden leistenförmigen Steg (20, 20.1) bereitgestellt sind, und dass die negative Verbinderstruktur zum Einpassen in den Abstand zwischen den beiden positiven Verbinderstrukturen (3.1, 3.2) zwei Verriegelungselemente (4.2, 4.3) umfasst, wobei die Tiefe der Ausprägung der positiven Verbinderstrukturen (3.1, 3.2) ausgelegt ist, damit diese in der zweiten Stellung der Verriegelungselemente (4.2, 4.3) von dem jeweils für einen Formschluss verantwortlichen Bestandteil der Verriegelungselemente (4.2, 4.3) hintergriffen sind.Reinforcement connection after Claim 3 , characterized in that the one component (1.1) has two positive connector structures (3.1, 3.2) arranged at a distance from one another, each of which has two opposite sides a strip-shaped web (20, 20.1) connecting a recess (22) are provided, and that the negative connector structure comprises two locking elements (4.2, 4.3) for fitting into the distance between the two positive connector structures (3.1, 3.2), the depth of the expression of the positive connector structures (3.1, 3.2) is designed so that in the second position of the locking elements (4.2, 4.3) they are engaged behind by the component of the locking elements (4.2, 4.3) responsible for a positive connection. Durchsetzfügeverbindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die als positive Verbinderstrukturen dienenden Stege (20, 20.1) an ihrer den Hinterschnitt bereitstellenden und zu einem Verriegelungselement (4.2, 4.3) weisenden Seite mit einer Stellschräge (24, 24.1) ausgestattet sind.Reinforcement connection after Claim 15 , characterized in that the webs (20, 20.1) serving as positive connector structures are equipped with an adjusting bevel (24, 24.1) on their side that provides the undercut and faces a locking element (4.2, 4.3). Durchsetzfügeverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Weite der Durchbrechung (10) des zweiten Bauteils (2) in Querrichtung zur Verstellrichtung der Verriegelungselemente (4, 4.1) dem Abstand der voneinander wegweisenden Seiten der Stege (6, 6.1) im Bereich ihres Anschlusses an das erste Bauteil (1) entspricht.Reinforcing joint connection according to one of the Claims 1 until 16 , characterized in that the clear width of the opening (10) of the second component (2) in the transverse direction to the adjustment direction of the locking elements (4, 4.1) is the distance between the mutually pointing sides of the webs (6, 6.1) in the area of their connection to the first Component (1) corresponds. Durchsetzfügeverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (1, 1.1) ein insbesondere beschichtetes Fe-Metallblech ist.Reinforcing joint connection according to one of the Claims 1 until 17 , characterized in that the first component (1, 1.1) is a particularly coated Fe metal sheet. Durchsetzfügeverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauteil (2, 2.1) ein beschichtetes Fe-Metallblech ist.Reinforcing joint connection according to one of the Claims 1 until 18 , characterized in that the second component (2, 2.1) is a coated Fe metal sheet. Durchsetzfügeverbindung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass beide Bauteile (1, 2) Kabelrinnensegmente (16, 16.1) eines Kabelrinnensystems sind.Reinforcement connection after Claim 18 or 19 , characterized in that both components (1, 2) are cable tray segments (16, 16.1) of a cable tray system. Kabelrinnensegment eines Kabelrinnensystems, ausgerüstet mit Mitteln zum Ausbilden zumindest einer Durchsetzfügeverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 19 mit einem weiteren Kabelrinnensegment, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kabelrinnensegment (16, 16.1) in seinen endseitigen Verbindungsabschnitten (17, 17.1), mit dem dieses Kabelrinnensegment (16) überlappend mit einem weiteren Kabelrinnensegment (16.1) verbindbar ist, in Querrichtung des Kabelrinnensegments (16) voneinander beabstandet zumindest zwei positive Verbinderstrukturen (3; 3.1, 3.2) aufweist.Cable tray segment of a cable tray system, equipped with means for forming at least one clinching connection according to one of Claims 1 until 19 with a further cable tray segment, characterized in that each cable tray segment (16, 16.1) in its end connecting sections (17, 17.1), with which this cable tray segment (16) can be connected to a further cable tray segment (16.1) in an overlapping manner, in the transverse direction of the cable tray segment (16 ) has at least two positive connector structures (3; 3.1, 3.2) spaced apart from one another. Kabelrinnensegment eines Kabelrinnensystems, ausgerüstet mit Mitteln zum Ausbilden zumindest einer Durchsetzfügeverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 19 mit einem weiteren Kabelrinnensegment, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kabelrinnensegment in seinen endseitigen Verbindungsabschnitten, mit dem dieses Kabelrinnensegment überlappend mit einem weiteren Kabelrinnensegment verbindbar ist, in Querrichtung des Kabelrinnensegments voneinander beabstandet eine positive Verbinderstruktur und eine Durchbrechung als negative Verbinderstruktur aufweist, wobei die beiden unterschiedlichen Verbinderstrukturen an den beiden Enden des Kabelrinnensegmentes jeweils vertauscht zueinander angeordnet sind.Cable tray segment of a cable tray system, equipped with means for forming at least one clinching connection according to one of Claims 1 until 19 with a further cable tray segment, characterized in that each cable tray segment has, in its end-side connecting sections, with which this cable tray segment can be connected to a further cable tray segment in an overlapping manner, a positive connector structure and an opening as a negative connector structure, spaced apart from one another in the transverse direction of the cable tray segment, the two different connector structures are arranged interchangeably at the two ends of the cable tray segment.
DE202022102196.1U 2022-04-25 2022-04-25 Reinforcing joint connection Active DE202022102196U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022102196.1U DE202022102196U1 (en) 2022-04-25 2022-04-25 Reinforcing joint connection
PCT/EP2023/060072 WO2023208671A1 (en) 2022-04-25 2023-04-19 Clinching connection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022102196.1U DE202022102196U1 (en) 2022-04-25 2022-04-25 Reinforcing joint connection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022102196U1 true DE202022102196U1 (en) 2023-08-10

Family

ID=86282383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022102196.1U Active DE202022102196U1 (en) 2022-04-25 2022-04-25 Reinforcing joint connection

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202022102196U1 (en)
WO (1) WO2023208671A1 (en)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2164634A (en) * 1938-05-21 1939-07-04 Utah Radio Products Company Sheet material joint
JP3949401B2 (en) * 2001-07-05 2007-07-25 矢崎総業株式会社 Wire harness clamp
JP2004360860A (en) * 2003-06-06 2004-12-24 Mitsubishi Electric Corp Snap-fit mechanism
CN2874103Y (en) * 2005-05-12 2007-02-28 上海环达计算机科技有限公司 Grabbing type fixing mechanism
FR2886069B1 (en) * 2005-05-19 2007-08-10 Const Electr De La Seine Ces S CABLE PATH COMPRISING AN ECLISSE AND METHOD FOR ASSEMBLING SUCH A CABLE PATH
PL229454B1 (en) * 2013-10-08 2018-07-31 Kazimierz Sielski Segmented channel section
JP6268986B2 (en) * 2013-11-28 2018-01-31 株式会社リコー Caulking fastening structure, fastening part structure, and image forming apparatus
DE102017124708A1 (en) * 2017-10-23 2019-04-25 Pflitsch Gmbh & Co. Kg Molded component, method for connecting at least one sheet metal component with a mold component and system of a sheet metal construction
US10900514B2 (en) * 2017-11-07 2021-01-26 Hellermanntyton Corporation Wire-tray-assembly with stud-mount inserts

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023208671A1 (en) 2023-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155619B1 (en) Method for connecting metal sheets together
EP2208835B1 (en) Panelling, in particular floor panelling
DE102006024184A1 (en) Connection for panel boards forms a groove/spring connection along edges to be connected so as to fix in a vertical direction
DE4428310A1 (en) Fastening device for a tool or workpiece
DE3106313A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR JOINING SHEETS
EP2476853B1 (en) Connecting section for windows, doors and façades as well as method for producing the same
EP1461535A1 (en) Assembling device
EP2783437B1 (en) Mounting rail for cabinet
EP3269509B1 (en) Pliers for punching holes on trapezoidal profiles
DE2524795A1 (en) Constructional sheet metal hollow member - stiffened by forming groove down each side with free edges connected
EP1474961A1 (en) Securing device
EP2960545B1 (en) Rigid-spined push chain
EP2827043B1 (en) Method for producing a twin rail and twin rail
DE202022102196U1 (en) Reinforcing joint connection
EP0886072B1 (en) Hollow body consisting of at least one flat material element, and process for its manufacturing
DE102015108298B4 (en) Pluggable grating and process for its manufacture
DE102011001497A1 (en) Connecting element for structurally engineered formwork system, has connection point provided with overlap of sheet metal area of bracket with another sheet metal area of another bracket
EP3623016A1 (en) Fire door with a housing for a shut-off flap that can be pivoted around and with installation set around the outside of the housing
DE4319300A1 (en) Method for the production of sheet-metal parts provided with punched-out tabs
DE19531016A1 (en) Rivet for plates and sheets
EP1712697A2 (en) Mounting profile
DE3802798A1 (en) Process and apparatus for connecting structural elements, in particular purlins and wall crossmembers
DE102020131455B4 (en) Connection system
CH652188A5 (en) Composite profile
WO2009094981A1 (en) Joint for shaped sheet metal parts and passage with such a joint

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification