DE202022101259U1 - Boxspring-Bett - Google Patents

Boxspring-Bett Download PDF

Info

Publication number
DE202022101259U1
DE202022101259U1 DE202022101259.8U DE202022101259U DE202022101259U1 DE 202022101259 U1 DE202022101259 U1 DE 202022101259U1 DE 202022101259 U DE202022101259 U DE 202022101259U DE 202022101259 U1 DE202022101259 U1 DE 202022101259U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring bed
drive
longitudinal
box spring
support part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022101259.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De Werth Group AG
Original Assignee
De Werth Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by De Werth Group AG filed Critical De Werth Group AG
Priority to DE202022101259.8U priority Critical patent/DE202022101259U1/de
Publication of DE202022101259U1 publication Critical patent/DE202022101259U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/08Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with means for adjusting two or more rests simultaneously

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Boxspring-Bett,
mit einem Unterbau (2) und
mit an dem Unterbau (2) angeordneten Stützteilen (4-10) zur Abstützung einer Boxspring-Matratze, wobei wenigstens zwei Stützteile (4-10) mittels einer elektromotorischen Antriebseinrichtung (12) relativ zueinander verstellbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Unterbau (2) zwei sich in Längsrichtung des Boxspring-Betts erstreckende Längsträger (14, 16) aufweist,
dass einem zu verstellenden Stützteil (6, 8) zwei elektromotorische Antriebseinheiten (18, 20 bzw. 32, 34) zugeordnet sind, die jeweils ein Antriebsgehäuse (22, 24 bzw. 36, 38) und ein linear bewegliches Abtriebsorgan aufweisen,
dass die Antriebseinheiten (18, 20 bzw. 32, 34) quer zur Längsrichtung der Längsträger (14, 16) zueinander beabstandet an den Längsträgern (14, 16) angeordnet sind und
dass das Antriebsgehäuse (22, 24 bzw. 36, 38) jeder Antriebseinheit (18, 20 bzw. 32, 34) an dem zugeordneten Längsträger (14 bzw. 16) befestigt ist und die Längsträger (14, 16) jeweils als Führungsschiene ausgebildet sind, in der das Antriebsorgan der zugeordneten Antriebseinheit (18, 20 bzw. 32, 34) geführt ist und mit einem zu verstellenden Stützteil (4 bzw. 8) in Wirkungsverbindung steht zum Verstellen desselben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Boxspring-Bett der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Derartige Boxspring-Betten sind allgemein bekannt, beispielsweise durch EP 3 238 573 A1 , EP 2 238 574 A1 und WO 2016/058869 A1 . Sie weisen einen Unterbau und an dem Unterbau angeordnete Stützteile zur Abstützung einer Boxspring-Matratze auf, wobei wenigstens zwei Stützteile mittels einer elektromotorischen Antriebseinrichtung relativ zueinander verstellbar sind.
  • Durch DE 2020 107 053 U1 ist ein Boxspring-Bett mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Boxspring-Bett der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art anzugeben, das verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß weist der Unterbau zwei sich in Längsrichtung des Boxspring-Betts erstreckende Längsträger auf, wobei einem zu verstellenden Stützteil zwei elektromotorische Antriebseinheiten zugeordnet sind, die jeweils ein Antriebsgehäuse und ein linear bewegliches Abtriebsorgan aufweisen, wobei die Antriebseinheiten quer zur Längsrichtung der Längsträger zueinander beabstandet an den Längsträgern angeordnet sind und wobei das Antriebsgehäuse jeder Antriebseinheit an dem zugeordneten Längsträger befestigt ist und die Längsträger jeweils als Führungsschiene ausgebildet sind, in der das Antriebsorgan der zugeordneten Antriebseinheit geführt ist und mit einem zu verstellenden Stützteil in Wirkungsverbindung steht zum Verstellen desselben.
  • Die Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die elektromotorische Antriebseinrichtung, die zum Verstellen der Stützteile dient, konstruktiv in den Unterbau zu integrieren, anstatt diese in Form eines motorisierten Funktionsbeschlages oder dergleichen vorzusehen.
  • Hierzu sind die Antriebsgehäuse der Antriebseinheiten an den Längsträgern befestigt und bilden eine Montagefläche für ein ortsfestes mittleres Stützteil des Boxspring-Betts, beispielsweise in Form einer Platte. Außerdem bilden die Längsträger Führungsschienen für die Abtriebsorgane der Antriebseinheiten. Beispielsweise und insbesondere können die verstellbaren Stützteile des Boxspring-Betts, nämlich insbesondere ein Oberkörperstützteil und/oder ein Beinstützteil, über Schwenkhebel schwenkverstellt werden, die mit den Abtriebsorganen der Antriebseinheiten in Schwenkantriebsverbindung stehen. Die Stützteile, beispielsweise in Form einer aufgepolsterten Platte, können dann direkt an den Schwenkhebeln befestigt sein, sodass eine elektromotorische Verstellfunktionalität des Boxspring-Betts ohne Scharniere realisiert ist.
  • Auf diese Weise ergibt sich ein einfacher und robuster Aufbau des erfindungsgemäßen Boxspring-Betts.
  • Aufgrund des erfindungsgemäßen Aufbaus ist die Statik des Unterbaus des Boxspring-Betts durch die Längsträger zusammen mit den Antriebsgehäusen der Antriebseinheiten definiert. Da dementsprechend weitere Bestandteile des Unterbaus des Boxspring-Betts, beispielsweise eine Verkleidung der „Box“ des Boxspring-Betts, keinen statischen Restriktionen unterliegen, besteht hinsichtlich solcher Bestandteile eine erhöhte Gestaltungsfreiheit.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte, schematische Zeichnung näher erläutert. Dabei bilden alle beschriebenen, in der Zeichnung dargestellten und in den Patentansprüchen beanspruchten Merkmale für sich genommen sowie in beliebiger technisch sinnvoller Kombination miteinander den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen und deren Rückbezügen sowie unabhängig von ihrer konkreten Beschreibung bzw. Darstellung in der Zeichnung. Zum Gegenstand und Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung gehören auch Unterkombinationen der Patentansprüche, in denen wenigstens ein Merkmal des jeweiligen Patentanspruchs weggelassen oder durch ein anderes Merkmal ersetzt ist. Es ist für den Fachmann ersichtlich, dass die in dem Ausführungsbeispiel offenbarten Merkmale das Ausführungsbeispiel für sich genommen, also unabhängig von den anderen Merkmalen des Ausführungsbeispiels weiterbilden.
  • Es zeigt:
    • 1 in einer Perspektivansicht den Unterbau eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Boxspring-Betts in einer unverstellten Ausgangslage der Verstellbewegung, in der die Stützteile miteinander eine im Wesentlichen horizontale Stützebene zur Abstützung einer Boxspring-Matratze bilden,
    • 2 in gleicher Darstellung wie 1 das Ausführungsbeispiel gemäß 1 in einer Endlage der Verstellbewegung, in der die Stützteiles relativ zueinander schwenkverstellt sind,
    • 3 in gleicher Darstellung wie 1 das Ausführungsbeispiel gemäß 1, wobei zur Verdeutlichung des Aufbaus des Unterbaus die Stützteile weggelassen sind,
    • 4 in gleicher Darstellung wie 3 das Ausführungsbeispiel gemäß 1 in der Endlage der Verstellbewegung,
    • 5 in einer Perspektivansicht mit gegenüber 4 vergrößertem Maßstab eine Einzelheit aus 4 und
    • 6 in einer Perspektivansicht ein Detail im Bereich einer Verbindung von Teil-Längsträgern mit einem Querträger des Unterbaus.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 1 bis 6 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Boxspring-Betts näher erläutert. Aufbau und Funktionsweise eines Boxspring-Betts sind allgemein bekannt und werden daher hier ausschließlich insoweit näher erläutert, wie es für die Erfindung relevant ist.
  • 1 zeigt in einer Perspektivansicht einen Unterbau 2 eines erfindungsgemäßen Boxspring-Betts. An dem Unterbau 2 sind Stützteile zur Abstützung einer in der Zeichnung nicht dargestellten Boxspring-Matratze angeordnet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Stützteile ein zweigeteiltes mittleres Stützteil 4, ein Oberkörperstützteil 6 sowie ein Beinstützteil 8 mit einem Wadenstützteil 10 auf. Die Stützteile 4-10 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Platten ausgebildet. Eine Polsterung der Platten ist zur Vereinfachung der Darstellung in der Zeichnung nicht gezeigt.
  • Die Stützteile 4-10 sind mittels einer elektromotorischen Antriebseinrichtung 12 (vgl. 3), deren Aufbau und Funktionsweise weiter unten näher erläutert wird, relativ zueinander verstellbar.
  • 1 zeigt die Ausgangslage der Verstellbewegung, in der die Stützteile 4-10 miteinander eine im Wesentlichen horizontale Stützfläche bilden, auf der sich bei Benutzung des Boxspring-Betts eine Boxspring-Matratze abstützt.
  • 2 zeigt die Endlage der Verstellbewegung, in der das Oberkörperstützteil 6 und das Beinstützteil 8 mit dem Wadenstützteil 10 relativ zu dem mittleren Stützteil 4 schwenkverstellt sind.
  • Erfindungsgemäß weist der Unterbau 2 zwei sich in Längsrichtung des Boxspring-Betts erstreckende Längsträger 14,16 auf. Erfindungsgemäß sind ferner einem zu verstellenden Stützteil zwei elektromotorische Antriebseinheiten (erste Antriebseinheiten) zugeordnet, die jeweils ein Antriebsgehäuse und ein linear bewegliches Abtriebsorgan aufweisen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind dem Oberkörperstützteil 6 zwei elektromotorische Antriebseinheiten 18, 20 zugeordnet, die quer zur Längsrichtung der Längsträger 14, 16 zueinander beabstandet an den Längsträgern 14 bzw. 16 angeordnet sind und zum Verstellen des Oberkörperstützteils 6 relativ zu den mittleren Stützteil 4 aus der Ausgangslage der Verstellbewegung (vgl. 1) in die Endlage der Verstellbewegung (vgl. 2) zusammenwirken.
  • Die Antriebseinheiten 18, 20 weisen jeweils ein Antriebsgehäuse 22 bzw. 24 auf, wobei das Antriebsgehäuse 22 bzw. 24 jeder Antriebseinheit 18 bzw. 20 an dem zugeordneten Längsträger 14 bzw. 16 befestigt ist und die Längsträger 14, 16 jeweils als Führungsschiene ausgebildet sind, in der das Antriebsorgan der zugeordneten Antriebseinheit 18 bzw. 20 geführt ist und mit einem zu verstellenden Stützteil in Wirkungsverbindung steht zum Verstellen desselben. Beispielsweise und insbesondere können die Antriebsgehäuse 22, 24 auf den zugeordneten Längsträger 14 bzw. 16 aufgesetzt und mit diesem verschraubt sein.
  • Die Längsträger 14, 16 sind durch wenigstens einen quer zur Längsrichtung der Längsträger verlaufenden Querträger miteinander verbunden sind. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist im Bereich der Enden der Längsträger 14, 16 jeweils ein End-Querträger 26 bzw. 28 (vgl. 3) angeordnet. Zusätzlich ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein mittlerer Querträger 30 zu den Enden der Längsträger 14, 16 beabstandet angeordnet. Um den Unterbau 2 zerlegbar auszugestalten und dadurch beispielsweise einen Versand des Unterbaus 2 in einer kompakten Versandverpackung zu ermöglichen, können die Querträger 26, 28 und 30 insbesondere lösbar mit den Längsträgern 14, 16 verbunden, insbesondere mit den Längsträgern 14, 16 verschraubt sein.
  • Im Sinne einer möglichst weitgehenden Zerlegbarkeit und Zusammenfassung der Einzelteile in einer kompakten Versandverpackung besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel jeder Längsträger 14, 16 aus zwei in Längsrichtung aufeinanderfolgenden Teil-Längsträgern 14', 14'' bzw. 16', 16'', die jeweils aneinander angrenzend mit dem mittleren Querträger 30 verbunden sind, wie insbesondere aus 6 ersichtlich ist. Aus Gründen der Veranschaulichung ist in 6 die Antriebseinheit 18 weggelassen, sodass die Verbindung der Teil-Längsträger 14', 14'' mit dem mittleren Querträger 30 erkennbar ist. Die Teil-Längsträger 14', 14'' können mit dem mittleren Querträger 30 insbesondere verschraubt sein. Der Längsträger 16 ist entsprechend mit zwei Teil-Längsträgern 16', 16'' ausgebildet.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist jeder Längsträger 14, 16 als Profilschiene in Form einer C-Profilschiene ausgebildet, wobei die Öffnungen der C-Profilschienen in der Gebrauchsposition des Boxspring-Betts, die in der Zeichnung dargestellt ist, nach oben weisen.
  • Die Längsträger 14, 16 und die Querträger 26, 28 und 30 bestehen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus Metall. Sie können jedoch entsprechend den jeweiligen Anforderungen und Gegebenheiten auch aus einem beliebigen anderen geeigneten Material oder einer Mischung von Materialien bestehen.
  • Dem Beinstützteil 8 sind zum Verstellen desselben zusammen mit dem Wadenstützteil 10 relativ zu dem mittleren Stützteil 4 zwei zweite Antriebseinheiten 32, 34 zugeordnet. Antriebsgehäuse der Antriebseinheiten 32, 34 sind mit den Bezugszeichen 36 bzw. 38 versehen.
  • Die Antriebsgehäuse 22, 24, 36 und 38 der Antriebseinheiten 18, 20, 32 und 34 sind mit ihrer Unterseite an dem jeweils zugeordneten Längsträgern 14 bzw. 16 befestigt, wobei das ortsfeste mittlere Stützteil 4 auf der Oberseite der Antriebsgehäuse 22, 24, 36 und 38 der Antriebseinheiten 18, 20, 32 und 34 aufliegt und mit denselben verbunden ist, beispielsweise durch Verschrauben.
  • Bei den elektromotorischen Antriebseinheiten 18, 20, 32 und 34 handelt es sich um Gleichteile. Nachfolgend wird daher ausschließlich die Antriebseinheit 18 näher erläutert. Die Antriebseinheiten 20, 32 und 34 sind entsprechend aufgebaut und werden daher hier nicht näher erläutert.
  • Die Antriebseinheit 18 ist als Linearantrieb mit einem linear beweglichen Abtriebsorgan ausgebildet, wobei das linear bewegliche Abtriebsorgan der Antriebseinheit mit einem um eine Schwenkachse schwenkbar gelagerten Schwenkhebel 40 derart in Wirkungsverbindung steht, dass eine lineare Bewegung des Abtriebsorgans in eine Schwenkbewegung des Schwenkhebels 40 umgesetzt wird.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Antriebseinheit 18 einen Spindeltrieb auf, der eine ortsfeste Spindelmutter aufweist, die mit einem Elektromotor 42 in Drehantriebsverbindung steht und auf eine in ihrer Axialrichtung beweglich gelagerte Gewindespindel 44 aufgeschraubt ist (vgl. 5), die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel das linear bewegliche Abtriebsorgan der Antriebseinheit 18 bildet.
  • Die Gewindespindel 44 ist druckfest mit einem Schieber 46 verbunden und durch Führungsmittel derart geführt, dass der Schwenkhebel 40 während der Verstellbewegung wenigstens phasenweise sowohl eine Schwenkbewegung um die Schwenkachse als auch eine lineare Bewegung ausführt.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Führungsmittel einen Hebel 48 auf, dessen eines Ende gelenkig mit dem zugeordneten Längsträger 14 und dessen anderes Ende gelenkig mit dem Schwenkhebel 40 entfernt von dessen Schwenkachse verbunden ist.
  • Es ist ersichtlich, dass der Schwenkhebel 40 derart angeordnet und mit dem Abtriebsorgan der Antriebseinheit 18, nämlich der Gewindespindel 44, wirkungsverbunden ist, dass die Gewindespindel 44 bei einer Verstellung des zugeordneten Stützteiles, nämlich des Oberkörperstützteils 6, aus einer Ausgangslage der Verstellbewegung, in der das Stützteil mit dem ortsfesten mittleren Stützteil 4 eine im Wesentlichen horizontale Stützfläche bildet, in Richtung auf eine Endlage der Verstellbewegung, in der das Oberkörperstützteil 6 relativ zu dem ortsfesten mittleren Stützteil 4 schwenkverstellt ist, auf Druck beansprucht wird.
  • Die durch die elektromotorischen Antriebseinheiten 18, 20, 32 und 34 gebildete elektromotorische Antriebseinrichtung 12 wird durch Spannungsversorgungsmittel mit Spannung versorgt und ist durch Steuerungsmittel ansteuerbar. Der Aufbau entsprechender Spannungsversorgungsmittel und Steuerungsmittel ist dem Fachmann allgemein bekannt und wird daher nicht näher erläutert.
  • Die Funktionsweise der elektromotorischen Antriebseinheit 18 ist wie folgt:
    • Zur Verstellung des Oberkörperstützteils 6 aus der in 1 dargestellten Ausgangslage der Verstellbewegung in die in 2 dargestellte Endlage treibt der Elektromotor 42 den Spindeltrieb der Antriebseinheit 18 so an, dass sich die Gewindespindel 44 mit dem Schieber 46 in 5 nach links bewegt, wobei sie zusammen mit dem Schieber 46 in dem Längsträger 14 geführt ist. Hierbei wird der Schwenkhebel 40 durch den Hebel 48 aufgestellt. Aufgrund der schwenkbaren Lagerung an dem sich linear bewegenden Schieber 46 führt der Schwenkhebel 40 sowohl eine Translations- als auch eine Schwenkbewegung aus. Hierdurch wird das Oberkörperstützteil 6 in der gewünschten Weise schwenkverstellt. Durch die Kombination einer Schwenkbewegung mit einer Translationsbewegung ist während der Verstellung eine Stauchung der auf den Stützteilen 4-10 aufliegenden Boxspring-Matratze vermieden.
  • Bei der Verstellung des Oberkörperstützteils wirkt die Antriebseinheit 18 mit der Antriebseinheit 20 zusammen, der ein Schwenkhebel 50 zugeordnet ist, wobei die Antriebseinheiten steuerungstechnisch synchronisiert sind. Auf diese Weise wird das Oberkörperstützteil 6 relativ zu dem mittleren Stützteil 4 verschwenkt, ohne dass eine Scharnierverbindung zwischen den beiden Stützteilen erforderlich ist.
  • Das Oberkörperstützteil 6 kann lösbar mit den Schwenkhebeln 40, 50 verbunden sein, insbesondere durch Verschrauben.
  • In hierzu entsprechender Weise sind den Antriebseinheiten 32, 34 Schwenkhebel 52 bzw. 54 zugeordnet, die das Beinstützteil 8 tragen. Die Verstellung des Beinstützteils 8 erfolgt damit in einer dem Oberkörperstützteil 6 entsprechenden Weise.
  • Das Wadenstützteil 10 ist an das Beinstützteil 8 angebunden und wird zusammen mit diesem verstellt, wobei die Kinematik des Wadenstützteils 10 durch eine Stütze 56 definiert ist, deren eines Ende gelenkig mit dem Querträger und deren anderes Ende gelenkig mit dem Wadenstützteil verbunden ist.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist die Statik des Unterbaus 2 des Boxspring-Betts durch die Längsträger 14, 16 zusammen mit den Antriebsgehäusen 22, 24, 36 und 38 definiert. Ein äußerer Rahmen der „Box“ des Boxspring-Betts hat daher bei dem erfindungsgemäßen Unterbau im Sinne der Statik keine Funktion und kann deshalb beispielsweise unter rein ästhetischen Gesichtspunkten ausgelegt werden. Wie beispielsweise aus 4 ersichtlich ist, stehen die Querträger 26, 28 und 30 in ihrer Längsrichtung, also in Querrichtung des Unterbaus 2, über die Längsträger 14 bzw. 16 hervor. Die vorstehenden Enden der Querträger 26, 28 und 30 können als Befestigungspunkte beispielsweise für einen äußeren Rahmen der „Box“ dienen.
  • Die Erfindung stellt ein Boxspring-Bett zur Verfügung, dessen Unterbau besonders einfach und robust aufgebaut ist.
  • Aufgrund der weitgehenden Zerlegbarkeit können die Einzelteile des Unterbaus zu einer kompakten Versandeinheit zusammengefasst und in einer kompakten Versandverpackung versendet werden.
  • Der einfache Aufbau ermöglicht eine schnelle und ggf. auch von einem Laien durchführbare Montage des Unterbaus, dessen Einzelteile bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel vor allem durch Schraubenverbindungen miteinander verbunden werden.
  • Aufgrund der Kinematik der Verstellbewegung ist während der Verstellung eine Stauchung der auf den Stützteilen 4 bis 10 aufliegenden Boxspring-Matratze verhindert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3238573 A1 [0002]
    • EP 2238574 A1 [0002]
    • WO 2016058869 A1 [0002]
    • DE 2020107053 U1 [0003]

Claims (17)

  1. Boxspring-Bett, mit einem Unterbau (2) und mit an dem Unterbau (2) angeordneten Stützteilen (4-10) zur Abstützung einer Boxspring-Matratze, wobei wenigstens zwei Stützteile (4-10) mittels einer elektromotorischen Antriebseinrichtung (12) relativ zueinander verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterbau (2) zwei sich in Längsrichtung des Boxspring-Betts erstreckende Längsträger (14, 16) aufweist, dass einem zu verstellenden Stützteil (6, 8) zwei elektromotorische Antriebseinheiten (18, 20 bzw. 32, 34) zugeordnet sind, die jeweils ein Antriebsgehäuse (22, 24 bzw. 36, 38) und ein linear bewegliches Abtriebsorgan aufweisen, dass die Antriebseinheiten (18, 20 bzw. 32, 34) quer zur Längsrichtung der Längsträger (14, 16) zueinander beabstandet an den Längsträgern (14, 16) angeordnet sind und dass das Antriebsgehäuse (22, 24 bzw. 36, 38) jeder Antriebseinheit (18, 20 bzw. 32, 34) an dem zugeordneten Längsträger (14 bzw. 16) befestigt ist und die Längsträger (14, 16) jeweils als Führungsschiene ausgebildet sind, in der das Antriebsorgan der zugeordneten Antriebseinheit (18, 20 bzw. 32, 34) geführt ist und mit einem zu verstellenden Stützteil (4 bzw. 8) in Wirkungsverbindung steht zum Verstellen desselben.
  2. Boxspring-Bett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger (14, 16) durch wenigstens einen quer zur Längsrichtung der Längsträger verlaufenden Querträger (26, 28, 30) miteinander verbunden sind.
  3. Boxspring-Bett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Enden der Längsträger (14, 16) jeweils ein End-Querträger (26 bzw. 28) angeordnet ist.
  4. Boxspring-Bett nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein mittlerer Querträger (30) zu den Enden der Längsträger (14, 16) beabstandet angeordnet ist.
  5. Boxspring-Bett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Längsträger (14, 16) aus zwei in Längsrichtung aufeinanderfolgenden Teil-Längsträgern (14', 14'' bzw. 16', 16'') besteht, die aneinander angrenzend mit einem Querträger (30) verbunden sind.
  6. Boxspring-Bett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Längsträger (14, 16) als Profilschiene, insbesondere C-Profilschiene, ausgebildet ist.
  7. Boxspring-Bett nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen der C-Profilschienen in Gebrauchsposition des Boxspring-Betts nach oben weisen.
  8. Boxspring-Bett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Längsträger (14, 16) und/oder jeder Querträger (26, 28, 30) wenigstens abschnittsweise, vorzugsweise im Wesentlichen vollständig, aus Metall besteht.
  9. Boxspring-Bett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützteile (4-10) vorzugsweise plattenartig ausgebildet sind und ein ortsfestes mittleres Stützteil (4) aufweisen, relativ zu dem um eine horizontale Schwenkachse verschwenkbar ein Oberkörperstützteil (6) angeordnet ist und/oder relativ zu dem um eine horizontale Schwenkachse verschwenkbar ein Beinstützteil (8) angeordnet ist.
  10. Boxspring-Bett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromotorische Antriebseinrichtung (12) zwei erste Antriebseinheiten (18, 20), die dem Oberkörperstützteil (6) zum Verstellen desselben zugeordnet sind, und zwei zweite Antriebseinheiten (32, 34) aufweist, die dem Beinstützteil (8) zum Verstellen desselben zugeordnet sind.
  11. Boxspring-Bett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Antriebsgehäuse (22, 24, 36, 38) der Antriebseinheiten (18, 20, 32, 34) an dem jeweils zugeordneten Längsträger (14 bzw. 16) befestigt sind und wobei das ortsfeste mittlere Stützteil (4) jeweils auf der Oberseite der Antriebsgehäuse (22, 24, 36, 38) der Antriebseinheiten (18, 20, 32, 34) aufliegt und mit demselben verbunden ist.
  12. Boxspring-Bett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das linear bewegliche Abtriebsorgan jeder Antriebseinheit (18) mit einem um eine Schwenkachse schwenkbar gelagerten Schwenkhebel (40) derart in Wirkungsverbindung steht, dass eine lineare Bewegung des Abtriebsorgans in eine Schwenkbewegung des Schwenkhebels (40) umgesetzt wird.
  13. Boxspring-Bett nach Anspruch 12, wobei der Schwenkhebel (40) schwenkbar mit dem Abtriebsorgan oder einem mit dem Abtriebsorgan druckfest verbundenen Schieber (46) verbunden und durch Führungsmittel derart geführt ist, dass der Schwenkhebel (40) während der Verstellbewegung wenigstens phasenweise sowohl eine Schwenkbewegung um die Schwenkachse als auch eine lineare Bewegung ausführt.
  14. Boxspring-Bett nach Anspruch 13, wobei die Führungsmittel einen Hebel (48) aufweisen, dessen eines Ende gelenkig mit dem zugeordneten Längsträger (14) und dessen anderes Ende gelenkig mit dem Schwenkhebel (40) entfernt von dessen Schwenkachse verbunden ist.
  15. Boxspring-Bett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jede Antriebseinheit (18, 20, 32, 34) einen Spindeltrieb mit einer Gewindespindel und einer auf die Gewindespindel aufgesetzten Spindelmutter aufweist.
  16. Boxspring-Bett nach Anspruch 15, wobei das Abtriebsorgan jeder Antriebseinheit (18) durch eine in ihrer Axialrichtung beweglich gelagerte Gewindespindel (44) gebildet ist, auf der eine ortsfeste Spindelmutter angeordnet ist, die in Drehantriebsverbindung mit einem Elektromotor (42) der Antriebseinheit (18) steht
  17. Boxspring-Bett nach Anspruch 15 oder 16, wobei der Schwenkhebel (40) derart angeordnet und mit dem Abtriebsorgan der Antriebseinheit (18) wirkungsverbunden ist, dass die Gewindespindel (44) bei einer Verstellung des zugeordneten Stützteiles aus einer Ausgangslage der Verstellbewegung, in der das Stützteil mit dem ortsfesten mittleren Stützteil eine im Wesentlichen horizontale Stützfläche bildet, in Richtung auf eine Endlage der Verstellbewegung, in der das Stützteil (6 bzw. 8) relativ zu dem ortsfesten mittleren Stützteil (4) schwenkverstellt ist, auf Druck beansprucht wird.
DE202022101259.8U 2022-03-08 2022-03-08 Boxspring-Bett Active DE202022101259U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022101259.8U DE202022101259U1 (de) 2022-03-08 2022-03-08 Boxspring-Bett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022101259.8U DE202022101259U1 (de) 2022-03-08 2022-03-08 Boxspring-Bett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022101259U1 true DE202022101259U1 (de) 2023-06-14

Family

ID=86990237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022101259.8U Active DE202022101259U1 (de) 2022-03-08 2022-03-08 Boxspring-Bett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022101259U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010007053U1 (de) 2010-05-20 2010-10-07 Afk Andreas Franke Kunststoffverarbeitung Gmbh & Co. Kg Verkehrssignalkelle
EP2238574A1 (de) 2008-02-01 2010-10-13 Hewlett-Packard Company Zahnfindung- und weissung in einem digitalbild
WO2016058869A1 (de) 2014-10-16 2016-04-21 De Werth Group Ag Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
EP3238573A2 (de) 2016-04-29 2017-11-01 De Werth Group AG Elektromotorischer doppelantrieb

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2238574A1 (de) 2008-02-01 2010-10-13 Hewlett-Packard Company Zahnfindung- und weissung in einem digitalbild
DE202010007053U1 (de) 2010-05-20 2010-10-07 Afk Andreas Franke Kunststoffverarbeitung Gmbh & Co. Kg Verkehrssignalkelle
WO2016058869A1 (de) 2014-10-16 2016-04-21 De Werth Group Ag Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
EP3238573A2 (de) 2016-04-29 2017-11-01 De Werth Group AG Elektromotorischer doppelantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1410743B1 (de) Motorisch verstellbare Stützeinrichtung für eine Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, beispielsweise einer Matratze oder eines Bettes
EP2418984B1 (de) Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
EP1708595B1 (de) Möbelantrieb zum verstellen eines ersten teiles eines möbels relativ zu einem zweiten teil
DE102016116253A1 (de) Elektromotorischer Doppelantrieb
EP1850699B1 (de) Möbel, insbesondere sitzmöbel
EP3291707B1 (de) Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
WO2005104903A1 (de) Baukastensystem zur montage motorisch verstellbarer stützeinrichtungen für polsterungen von sitz- und/oder liegemöbeln
EP2786892A1 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE202018104018U1 (de) Verstellvorrichtung für eine Kopfstütze
DE10301326A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Sessel
DE102004055643B4 (de) Verfahren zur Sitzverstellung und Sitz
DE202005008336U1 (de) Baukastensystem zur Montage motorisch verstellbarer Stützeinrichtungen für Polsterungen von Sitz- und/oder Liegemöbeln, insbesondere für Matratzen und Betten
DE102017126092A1 (de) Stützeinrichtung
DE202022101259U1 (de) Boxspring-Bett
EP3238573B1 (de) Elektromotorischer doppelantrieb
DE102022105381A1 (de) Boxspring-Bett
EP3954254A1 (de) Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
BE1017879A3 (de) Bettrahmen.
DE102016116251A1 (de) Elektromotorischer Doppelantrieb
DE102022111839A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
EP3461372B1 (de) Polsterungseinrichtung
DE202017102905U1 (de) Lattenrost
DE102007017983B4 (de) Bett
DE102021119984A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
DE102020131204A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEFER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R207 Utility model specification