DE202021105990U1 - Wagenvorrichtung für den Transport von blattförmigen Elementen und Transporteinheit - Google Patents

Wagenvorrichtung für den Transport von blattförmigen Elementen und Transporteinheit Download PDF

Info

Publication number
DE202021105990U1
DE202021105990U1 DE202021105990.7U DE202021105990U DE202021105990U1 DE 202021105990 U1 DE202021105990 U1 DE 202021105990U1 DE 202021105990 U DE202021105990 U DE 202021105990U DE 202021105990 U1 DE202021105990 U1 DE 202021105990U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
carriage device
carriage
transport
transport unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021105990.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Comercial Industrial Maquinaria Carton Ondulado SL CIMCOSA
Original Assignee
Comercial Industrial Maquinaria Carton Ondulado SL CIMCOSA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Comercial Industrial Maquinaria Carton Ondulado SL CIMCOSA filed Critical Comercial Industrial Maquinaria Carton Ondulado SL CIMCOSA
Publication of DE202021105990U1 publication Critical patent/DE202021105990U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/60Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from conveyors of the suspended, e.g. trolley, type
    • B65G47/61Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from conveyors of the suspended, e.g. trolley, type for articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/58Belts or like endless load-carriers with means for holding or retaining the loads in fixed position, e.g. magnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/42Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics having ribs, ridges, or other surface projections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
    • B65G21/2027Suction retaining means
    • B65G21/2036Suction retaining means for retaining the load on the load-carrying surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • B65H29/241Suction devices
    • B65H29/242Suction bands or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • B65H29/683Slowing-down from chain delivery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/22Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device
    • B65H5/222Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by suction devices
    • B65H5/224Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by suction devices by suction belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0214Articles of special size, shape or weigh
    • B65G2201/022Flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/21Belts plan profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/22Cross section profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/23Belts with auxiliary handling means
    • B65H2404/232Blade, plate, finger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/24Longitudinal profile
    • B65H2404/242Timing belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/32Suction belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Abstract

Wagenvorrichtung (1) für den Transport von blattförmigen Elementen, die mindestens einen Riemen (2) umfasst, der einen geschlossenen Kreis festlegt, eine Mehrzahl an Scheiben (3), wobei mindestens eine als Antriebsscheibe ausgestaltet ist, um auf den Riemen einzuwirken, wobei die Scheiben (3) in einem Rahmen (4) montiert sind, der einen Tragbereich (5) aufweist, auf dem ein Abschnitt des Riemens gleiten kann und in dem mit dem Riemen verbundene Saugmittel bereitgestellt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen (2) mindestens an seiner Außenseite einen vorstehenden Abschnitt einer festgelegten Länge umfasst, der in Bezug auf den restlichen Riemen in der Höhe hervorsteht, wobei der vorstehende Abschnitt (6) mit einer Mehrzahl an Durchgangsöffnungen (60) versehen ist, deren Position mit in den Riemen (2) eingebrachten Durchgangsöffnungen (20) fluchtet.

Description

  • GEGENSTAND DER ERFINDUNG
  • Das Ziel der vorliegenden Anmeldung ist die Registrierung einer Wagenvorrichtung für den Transport blattförmiger Elemente, wie Kartonblätter, sowie einer Transporteinheit, die mit mindestens einer Wagenvorrichtung nach Anspruch 1 ausgestattet ist.
  • Genauer gesagt, schlägt die Erfindung die Entwicklung einer Wagenvorrichtung vor, die in der Lage ist, Arbeitsgänge mit einem hohen Grad an Genauigkeit durchzuführen und ohne Reibungen zwischen dem zu handhabenden blattförmigen Material und dem Transportsystem zu erzeugen, das zwischen verschiedenen Arbeitsstationen in einem Bandfertigungsverfahren vorliegt, und so die Qualität der Oberfläche und des Aufdrucks auf dem zu handhabenden blattförmigen Material bewahrt (wenn Grafiken auf eine Fläche des blattförmigen Elements aufgedruckt werden).
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In den Vorgängen der Handhabung von blattförmigem Material, wie zum Beispiel Kartonplatten oder -blätter, ist es üblich, dass dieses verschiedenen Handhabungsvorgängen in verschiedenen Arbeitsstationen ausgesetzt ist, wie dem Bedrucken von wenigstens einer seiner Oberflächen, wobei diese Blätter mittels Vorrichtungen wie Rollen, Bänder, Gurte, etc. von einer Station zur anderen gebracht werden, und wobei die Benutzung der einen oder anderen Vorrichtung von verschiedenen Faktoren abhängt, wie den wirtschaftlichen Kosten, der erforderlichen Genauigkeit, der Steifigkeit des blattförmigen Materials, dem Grad der erforderlichen Ebenheit, etc.
  • Im Verlaufe der verschiedenen Handhabungsvorgänge des blattförmigen Materials ist es üblich, die Geschwindigkeit oder die Abstände zwischen den Kartonplatten in Abhängigkeit des Verfahrensschritts, in dem es sich gerade befindet, zu ändern. Diese Änderung der Geschwindigkeit wird üblicherweise durch Geschwindigkeitssprünge zwischen zwei Transportsystemen durchgeführt, so dass es zu Reibungen und Genauigkeitseinbußen kommen kann, die nicht erwünscht sind, da sie die Kartonplatte beschädigen können.
  • Es kann sich auch der Fall ergeben, dass eine Arbeitsstation, zum Beispiel für den Druck oder das Prägen, genau nach dem Zeitpunkt der Aufnahme der Kartonplatte vollkommen frei bleiben muss, damit es nicht zu Interferenzen kommt, welche die Genauigkeit dieses Vorgangs gefährden.
  • Ferner ist dem Anmelder nicht bekannt, dass es derzeit eine Erfindung gäbe, die über die in dieser Beschreibung dargelegten Merkmale verfügt.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde mit dem Ziel entwickelt, eine Wagenvorrichtung bereitzustellen, welche im Anwendungsgebiet als Neuheit anzusehen ist und welche die oben genannten Nachteile überwindet, und außerdem zusätzliche Vorteile mit sich bringt, die aus der nachfolgend beigefügten Beschreibung ersichtlich sind.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Wagenvorrichtung für den Transport von blattförmigen Elementen bereitzustellen, der Art, die mindestens einen Riemen umfasst, der einen geschlossenen Kreis festlegt, eine Mehrzahl an Scheiben, wobei mindestens eine als Antriebsscheibe ausgestaltet ist, um auf den Riemen einzuwirken, wobei die Scheiben in einem Rahmen montiert sind, der einen Tragbereich aufweist, auf dem ein Abschnitt des Riemens gleiten kann und in dem mit dem Riemen verbundene Saugmittel bereitgestellt sind. Insbesondere ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen mindestens an seiner Außenseite einen vorstehenden Abschnitt einer festgelegten Länge umfasst, der in Bezug auf den restlichen Riemen in der Höhe hervorsteht, wobei der vorstehende Abschnitt mit einer Mehrzahl an Durchgangsöffnungen versehen ist, deren Position mit in den Riemen eingebrachten Durchgangsöffnungen fluchtet.
  • Dank dieser Merkmale, ist der Transport des blattförmigen Materials ohne Rollenpaare möglich, die ein unerwünschtes „Walzen“ und Quetschen des Materials verursachen, das sich negativ auf deren physikalische Eigenschaften auswirken kann, da in keinem Fall die obere Oberfläche des Materials berührt wird, so dass auch nicht der Aufdruck oder die Oberflächenbehandlung beschädigt wird, die das blattförmige Material in einem vorhergehenden Verfahren erhalten haben kann. Ferner ermöglicht diese Vorrichtung es, bei Bedarf einen hohen Grad an Genauigkeit bereitzustellen, in Abhängigkeit des zu handhabenden Material und des gewünschten Qualitätsgrads.
  • Vorzugsweise umfasst die Wagenvorrichtung eine Mehrzahl an voneinander beabstandeten vorstehenden Abschnitten, die über die Länge des Riemens verteilt sind.
  • Vorteilhafterweise enthält der Tragbereich Fenster, die den Saugmitteln zugewiesen sind, wobei diese Fenster für das Bestehen einer Fluidverbindung zwischen den Saugmitteln und den an den vorstehenden Abschnitten eingebrachten Durchgangsöffnungen ausgestaltet sind, einschließlich eines Dichtungssystems zwischen dem Tragbereich und dem Riemen.
  • Vorzugsweise kann das Dichtungssystem eine längsangeordnete Rippe umfassen, die über die Länge des Tragbereichs angeordnet ist, die einen zentralen Raum festlegt, in dem die Fenster angeordnet werden, und in der die Innenseite des Riemens zwei parallele und voneinander beabstandete längsverlaufende Rippen aufweist, so dass diese mit den Seiten der längsangeordneten Hohlkehle physisch in Kontakt stehen. Daher handelt es sich um ein einfach herzustellendes System, das es ermöglicht, die Fertigungskosten zu verringern, und die Dichtheit für einen ordnungsgemäßen Betrieb des Saugsystems zu gewährleisten, um die blattförmigen Körper oder Elemente bei ihrem Verlagern in die Vorschubrichtung zu tragen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Transporteinheit für den Transport von blattförmigen Elementen bereitzustellen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie mindestens eine Wagenvorrichtung in der oben beschriebenen Art enthält, Saugmittel und Antriebsmittel, die auf die mindestens eine Antriebsscheibe der Wagenvorrichtung einwirken.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Transporteinheit umfasst diese einen Hauptrahmen, in dem mindestens eine Wagenvorrichtung montiert ist, mittels Befestigungsblechen, die an den seitlichen Seiten der Wagenvorrichtung montiert sind.
  • Nach einem weiteren Aspekt umfasst die Transporteinheit eine Mehrzahl an Wagenvorrichtungen, die synchron funktionieren können, die in Reihe angeordnet sind, oder eine Mehrzahl an parallel zueinander angeordneten Wagenvorrichtungen, oder alternativ hierzu, eine Mehrzahl an in Reihe und parallel zueinander angeordneten Wagenvorrichtungen. Auf diese Weise kann die Transporteinheit an die Breite der blattförmigen Elemente oder Körper angepasst werden. Ferner ermöglicht dies eine Folge von blattförmigen Elementen zu beschleunigen oder zu bremsen, mit dem Ziel, den zwischen zwei nebeneinanderliegenden blattförmigen Elementen vorliegenden Abstand im Verlauf des Bandfertigungsverfahrens zu vergrößern oder zu verringern und danach die blattförmigen Elemente mit einer geringeren Geschwindigkeit an eine Arbeitsstation zu übergeben.
  • Vorzugsweise kann die Wagenvorrichtung zwei parallel zueinander angeordnete Riemen umfassen, wobei jeder der Riemen einer Mehrzahl an synchron funktionierenden Scheiben zugeordnet ist.
  • Die beschriebene Wagenvorrichtung stellt somit eine neuartige Struktur mit bisher für den hier verwendeten Zweck unbekannten strukturellen und baulichen Merkmalen dar, was ihr zusammen mit dem praktischen Nutzen eine ausreichende Tragweite verleiht, um das hier beantragte Schutzrecht zu erlangen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Wagenvorrichtung, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, ergeben sich aus der Beschreibung einer bevorzugten Ausführung, die jedoch nicht ausschließlich ist, die beispielhaft aber nicht einschränkend in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist, die folgendes zeigen:
  • Figurenliste
    • 1.- Zeigt eine schematische perspektivische Ansicht der Wagenvorrichtung, nach der vorliegenden Erfindung;
    • 2.- Zeigt eine perspektivische Explosionsansicht der in der 1 dargestellten Wagenvorrichtung;
    • 3.- Zeigt eine Seitenansicht der in den 1 und 2 dargestellten Wagenvorrichtung;
    • 4.- Zeigt eine Schnittansicht des in der 3 mit der Linie A-A angegebenen Abschnitts; und
    • 5.- Zeigt eine perspektivische Ansicht eines Anwendungsbeispiels der Wagenvorrichtung, die in einer Anlage zur Handhabung von Kartonplatten montiert ist.
  • BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNG
  • Angesichts der genannten Figuren und gemäß der benutzten Bezugszeichen, ist in diesen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung zu sehen, das die angegebenen und im Folgenden ausführlich beschriebenen Teile und Elemente umfasst.
  • Die Wagenvorrichtung, die allgemein mit dem Bezugszeichen (1) bezeichnet wird, ist ausgestaltet, um das Verlagern von blattförmigen Elementen zu ermöglichen, wie zum Beispiel Kartonplatten, zwischen verschiedenen Stationen, die in einer Linie zur Fertigung und Handhabung von Kartonblättern vorliegen. Wie aus der 1 ersichtlich ist, umfasst diese Wagenvorrichtung (1) einen Riemen (2), der einen geschlossenen Kreis festlegt, eine Mehrzahl an Scheiben (3) mit einer gezahnten Kontaktfläche, wobei mindestens eine als Antriebsscheibe ausgestaltet ist, um über einen Servomotor (10) auf den Riemen (2) einzuwirken, wobei die Scheiben über Achsen in einem Rahmen (4) montiert sind, der einen Tragbereich (5) aufweist, der oben angeordnet ist und auf dem ein Abschnitt des Riemens gleiten kann und in dem mit dem Riemen (2) verbundene Saugmittel bereitgestellt sind.
  • Der Riemen (2) umfasst an seiner Außenseite einen vorstehenden Abschnitt (6) einer festgelegten Länge, der in Bezug auf den restlichen Riemen (2) in der Höhe hervorsteht, wobei der vorstehende Abschnitt (6) mit einer Mehrzahl an Durchgangsöffnungen (60) versehen ist, die über die Länge des genannten vorstehenden Abschnitts (6) verteilt sind, deren Position mit von am Riemen (2) erzeugten Durchgangsöffnungen (20) fluchtet.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass der Riemen (2) eine Mehrzahl an voneinander beabstandeten vorstehenden Abschnitten (6) umfasst, die über die Länge des Riemens verteilt (2) sind.
  • Der Tragbereich (5) enthält Fenster (50) (aus den Durchgangsöffnungen bestehend), die den Saugmitteln zugewiesen sind, wobei diese Fenster (50) für das Bereitstellen einer Fluidverbindung zwischen den Saugmitteln (nicht dargestellt) und den an den vorstehenden Abschnitten (6) eingebrachten Durchgangsöffnungen (60) ausgestaltet sind, wobei er außerdem ein Dichtungssystem zwischen dem Tragbereich und dem Riemen (2) enthält, um die ordnungsgemäße Saugwirkung im Betrieb der Wagenvorrichtung (1) zu gewährleisten.
  • Wenn nun besonders auf das Dichtungssystem Bezug genommen wird, umfasst dieses eine längsangeordnete Rippe (7), die über die Länge des Tragbereichs (5) angeordnet ist, die einen zentralen Bereich festlegt, in dem die Fenster angeordnet werden, auf dem eine glatte untere Fläche des Riemens gleitet, die in einer bevorzugten Ausführung aus einer zentralen Hohlkehle (21) besteht, die in die Verzahnung des Riemens (2) eingebracht wurde und an der ein gleitendes Material haftet. Ferner verrastet die genannte Hohlkehle (21) mit der längsverlaufenden Rippe (7) des zentralen Bereichs des Tragbereichs (5), so dass sie auch als Führung dient.
  • In der 5 ist die Anordnung einer Mehrzahl von parallel zueinander angeordneten Wagenvorrichtungen zu sehen, die das Ziel haben, die Geschwindigkeit von Kartonplatten (100) zu verringern, bei Übergang von einem ersten Förderer, der allgemein mit dem Bezugszeichen (8) bezeichnet wird, zu einem zweiten Förderer, der allgemein mit dem Bezugszeichen (9) bezeichnet wird und mit einem Anschlag (90) versehen ist, und Teil einer Stapelstation in einer Anlage zur Handhabung von Kartonplatten ist. In diesem Beispiel arbeiten die Wagenvorrichtungen paarweise. Die Funktionsweise der Gruppe an Wagenvorrichtungen ist folgendermaßen:
    • Die vorstehenden Abschnitte (6) eines Paars an Wagenvorrichtungen (1) transportieren die Kartonplatte (100) zunächst mit einer konstanten Geschwindigkeit. Die vorstehenden Abschnitte (6) des anderen Paars an Wagenvorrichtungen haften am hinteren Teil an der Kartonplatte (100), und können diese zu diesem Zeitpunkt beschleunigen, um sie danach zu verlangsamen. Auf diese Weise wird die Kartonplatte (100) auf den am zweiten Förderer (9) abgelegten Stapel gelegt, und es wird vermieden, dass diese kräftig gegen den Anschlag (90) stößt und auch, dass die vorhergehende Kartonplatte (100) mit dieser zusammenstößt.
    • Die Einzelheiten, Formen, Abmessungen und weitere zusätzliche Elemente, die bei der Herstellung der erfindungsgemässen Wagenvorrichtung verwendet werden, können zweckdienlich durch andere ersetzt werden, sofern diese nicht von dem durch die nachstehend beigefügten Patentansprüche festgelegten Rahmen abweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Wagenvorrichtung
    2.
    Riemen
    20.
    Durchgangsöffnungen
    21.
    Zentrale Hohlkehle
    3.
    Scheibe
    4.
    Rahmen
    5.
    Tragbereich
    50.
    Fenster
    6.
    Vorstehender Abschnitt
    60.
    Durchgangsöffnungen
    7.
    Längsverlaufende Rippe
    8.
    Erster Förderer
    9.
    Zweiter Förderer
    90.
    Anschlag
    10.
    Servomotor
    100.
    Kartonplatten

Claims (10)

  1. Wagenvorrichtung (1) für den Transport von blattförmigen Elementen, die mindestens einen Riemen (2) umfasst, der einen geschlossenen Kreis festlegt, eine Mehrzahl an Scheiben (3), wobei mindestens eine als Antriebsscheibe ausgestaltet ist, um auf den Riemen einzuwirken, wobei die Scheiben (3) in einem Rahmen (4) montiert sind, der einen Tragbereich (5) aufweist, auf dem ein Abschnitt des Riemens gleiten kann und in dem mit dem Riemen verbundene Saugmittel bereitgestellt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen (2) mindestens an seiner Außenseite einen vorstehenden Abschnitt einer festgelegten Länge umfasst, der in Bezug auf den restlichen Riemen in der Höhe hervorsteht, wobei der vorstehende Abschnitt (6) mit einer Mehrzahl an Durchgangsöffnungen (60) versehen ist, deren Position mit in den Riemen (2) eingebrachten Durchgangsöffnungen (20) fluchtet.
  2. Wagenvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Mehrzahl an voneinander beabstandeten vorstehenden Abschnitten (6) umfasst, die über die Länge des Riemens (2) verteilt sind.
  3. Wagenvorrichtung (1) nach einem beliebigen der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragbereich (5) Fenster (50) enthält, die den Saugmitteln zugewiesen sind, wobei diese Fenster für das Bestehen einer Fluidverbindung zwischen den Saugmitteln und den an den vorstehenden Abschnitten (6) eingebrachten Durchgangsöffnungen (60) ausgestaltet sind, einschließlich eines Dichtungssystems zwischen dem Tragbereich (5) und dem Riemen (2).
  4. Wagenvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungssystem eine längsangeordnete Rippe (7) umfasst, die über die Länge des Tragbereichs (5) angeordnet ist, die einen zentralen Raum festlegt, in dem die Fenster angeordnet werden, auf dem eine glatte untere Fläche des Riemens gleitet, die aus einer zentralen Hohlkehle (21) besteht, die in die Verzahnung des Riemens (2) eingebracht wurde und an der ein gleitendes Material haftet, wobei die genannte Hohlkehle (21) in die längsverlaufende Rippe (7) des zentralen Bereichs des Tragbereichs (5) einrasten kann.
  5. Wagenvorrichtung (1) nach einem beliebigen der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese zwei parallel zueinander angeordnete Riemen (2) umfasst, wobei jeder der Riemen (2) einer Mehrzahl an synchron funktionierenden Scheiben (3) zugeordnet ist.
  6. Transporteinheit für den Transport von blattförmigen Elementen, dadurch gekennzeichnet, dass diese mindestens eine Wagenvorrichtung (1) nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 5 enthält, Saugmittel und Antriebsmittel, die auf die mindestens eine Antriebsscheibe der Wagenvorrichtung (1) einwirken.
  7. Transporteinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen Hauptrahmen umfasst, in dem mindestens eine Wagenvorrichtung (1) montiert ist, mittels Befestigungsblechen, die an den seitlichen Seiten der Wagenvorrichtung montiert sind.
  8. Transporteinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Mehrzahl an in Reihe angeordneten Wagenvorrichtungen (1) umfasst.
  9. Transporteinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Mehrzahl an parallel zueinander angeordneten Wagenvorrichtungen (1) umfasst.
  10. Transporteinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Mehrzahl an in Reihe und parallel zueinander angeordneten Wagenvorrichtungen (1) umfasst.
DE202021105990.7U 2020-11-05 2021-11-02 Wagenvorrichtung für den Transport von blattförmigen Elementen und Transporteinheit Active DE202021105990U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES202032386U ES1265209Y (es) 2020-11-05 2020-11-05 Dispositivo de tanqueta para el transporte de elementos laminares y conjunto transportador
ESU202032386 2020-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021105990U1 true DE202021105990U1 (de) 2021-11-08

Family

ID=75420257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021105990.7U Active DE202021105990U1 (de) 2020-11-05 2021-11-02 Wagenvorrichtung für den Transport von blattförmigen Elementen und Transporteinheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11802009B2 (de)
DE (1) DE202021105990U1 (de)
ES (1) ES1265209Y (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4080053A (en) * 1975-11-03 1978-03-21 Xerox Corporation Transfer apparatus and method
DE2905616A1 (de) * 1979-02-14 1980-08-21 Bellaplast Gmbh Vorrichtung zum ueberfuehren von aus einer behandlungsstation kommenden, duennwandigen hohlkoerpern in eine sammelvorrichtung
EP0070051B1 (de) * 1981-07-02 1985-08-21 Agfa-Gevaert N.V. Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren und zum Auseinanderziehen von Fördergut
DE3138481C2 (de) * 1981-09-28 1984-05-10 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Fördern eines geschuppten Stroms von Papierbogen
FR2520665B1 (fr) * 1982-02-04 1987-12-24 Martin Sa Machine de pliage de plaques
GB2128953B (en) * 1982-10-28 1986-04-09 Bishopbarn Ltd Conveyor with suction means for holding articles in contact therewith
TW252087B (de) * 1993-11-25 1995-07-21 Meinan Machinery Works
ES2642941B1 (es) * 2016-05-18 2018-09-11 Comercial Industrial Maquinaria Carton Ondulado, S.L. Conjunto introductor para el suministro de elementos laminares en una estación de impresión gráfica
DE102017217660A1 (de) * 2016-11-02 2018-05-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogentransportelement mit integriertem Absperrschiebersystem für Saugöffnungen

Also Published As

Publication number Publication date
ES1265209Y (es) 2021-07-05
ES1265209U (es) 2021-04-14
US11802009B2 (en) 2023-10-31
US20220135342A1 (en) 2022-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1498370B1 (de) Vorrichtung zum Drehen eines Gegenstandes
DE2164859A1 (de) Vakuum Förderbandsystem
EP2674030B1 (de) Eierband
WO2008037622A1 (de) Werkstückträgereinrichtung sowie friktionsförderer
DE102008013279A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beprägen von Werkstücken
DE102008022282A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Behandlung von Silizium-Wafern oder flachen Gegenständen
EP2937445A1 (de) Modulare vorrichtung zum bearbeiten von flexiblen substraten
EP3181528A1 (de) Förderkette zum transport von glasbehältern durch einen ofen mit als kettenlaschen ausgebildeten stützen sowie fördereinrichtung mit einer solchen förderkette
DE202021105990U1 (de) Wagenvorrichtung für den Transport von blattförmigen Elementen und Transporteinheit
EP0930252B1 (de) Förderer für Stückgut
EP0895948A1 (de) Förderstrecke
AT398302B (de) Vorrichtung zum lagern von tafel- oder plattenförmigen gegenständen
DE602004004205T3 (de) Automatisches System zum Sortieren und Palettieren von Artikeln
EP1241119B1 (de) Einrichtung zur Förderung von Bogen
EP3284705A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontrollierten übergeben von stückgütern mit einem ausrichtungsmittel
DE102009042912B4 (de) Transportvorrichtung
DE10115906C2 (de) Transporteinrichtung zum Transportieren und Ausrichten eines Gegenstandes
WO1993006425A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von holzbrettchen
DE202010014141U1 (de) Fördervorrichtung für plattenförmige Werkstücke
EP1112952A2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Falzen von flachem Material
DE102008030678B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Substraten durch eine Vakuumbeschichtungsanlage
DE102013221392A1 (de) Vorrichtung zur Zwangspositionierung von einem Ladungsträger auf einer Rollenbahn
DE3932392C2 (de)
DE2525279C3 (de) Vorrichtung zum Greifen insbesondere von Gegenständen, deren Oberfläche kleiner als die Grundfläche der Vorrichtung ist
EP3098186B1 (de) Vorrichtung zum transport einer stehend ausgerichteten materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification