DE202021105888U1 - Interaktion-Management-System - Google Patents

Interaktion-Management-System Download PDF

Info

Publication number
DE202021105888U1
DE202021105888U1 DE202021105888.9U DE202021105888U DE202021105888U1 DE 202021105888 U1 DE202021105888 U1 DE 202021105888U1 DE 202021105888 U DE202021105888 U DE 202021105888U DE 202021105888 U1 DE202021105888 U1 DE 202021105888U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waiting time
initial user
message
program module
layer module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021105888.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Making Unicorns I G GmbH
Making Unicorns IG GmbH
Original Assignee
Making Unicorns I G GmbH
Making Unicorns IG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Making Unicorns I G GmbH, Making Unicorns IG GmbH filed Critical Making Unicorns I G GmbH
Priority to DE202021105888.9U priority Critical patent/DE202021105888U1/de
Publication of DE202021105888U1 publication Critical patent/DE202021105888U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/04Forecasting or optimisation specially adapted for administrative or management purposes, e.g. linear programming or "cutting stock problem"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Abstract

Interaktion-Management-System zur Unterstützung von Kommunikationsprozessen für eine Vielzahl von Nutzern umfassend:- einen Kommunikations-Server (1), der konfiguriert ist, um einen Kommunikationsprozess auszuführen mit einem Wartezeit-Programmodul (6), das für einen Nutzer (3) eine Wartezeit-Prozess (7) erzeugt und zu dem Wartezeit-Prozess (7) kontextbezogene Daten ermittelt und verarbeitet, wobei ein Initial-Nutzer (3) einen Startzeitpunkt und einen Endzeitpunkt des Wartezeit-Prozesses (7) vorgibt,- eine Nachrichten-Infrastruktur (12), mittels derer während des Wartezeit-Prozesses (7) Nachrichten zwischen dem Initial-Nutzer (3) und den weiteren Nutzern (4) bidirektional gesendet werden,- eine Prozessoreinheit (11) mit einem Prozessor, der mit dem Wartezeit-Programmodul (6) assoziierte Programmschritte ausführt, und mit einem Speicher, der auf den Wartezeit-Prozess (7) bezogene Anweisungen für den Prozessor enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Interaktion-Management-System nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Aus der EP 2 031 507 B1 ist ein Management-System für Geschäftsprozesse bekannt, das die Kommunikation zwischen einer Mehrzahl von Nutzern über eine Nachrichten-Infrastruktur steuert.
  • Aus der US 2016/0321548 A1 ist ein Interaktion-Management-System zur Unterstützung von Kommunikationsprozessen bekannt, das einen Kommunikations-Server umfasst. Der Kommunikations-Server ist direkt oder über ein Kommunikationsnetz mit einer Vielzahl von Nutzern in einem abgeschlossenen Raum, beispielsweise einer Freizeitanlage, verbunden. Zu den Nutzern gehören Besucher der Freizeitanlage, die unterschiedliche Dienstangebote, beispielsweise Achterbahn, Karussell, Restaurants nutzen wollen. Zu den Nutzern gehören zusätzlich Terminals, die den Dienstangeboten zugeordnet sind und über Informationen über die Anzahl der das jeweilige Dienstangebot nutzenden Nutzer und über die Anzahl der auf das Dienstangebot wartenden Nutzer verfügt. Über eine Nachrichten-Infrastruktur werden die Daten/Informationen über die jeweiligen Dienstangebote in den Kommunikations-Server eingelesen und verarbeitet. Die Verarbeitung dieser Daten umfasst die Berechnung einer voraussichtlichen Wartezeit für die jeweiligen Dienstangebote, die den jeweiligen Besuchern zur Verfügung gestellt werden. So kann beispielsweise auf einem Display eines Mobiltelefons des Besuchers die Wartezeit für die jeweiligen Dienstangebote angezeigt werden. Vorteilhafte kann der Besucherstrom hierdurch so gesteuert werden, dass eine optimale Auslastung der Dienstangebote erreicht wird. Die Bestimmung der Wartezeit ist jedoch räumlich und quantitativ auf eine feste Anzahl von Dienstangeboten beschränkt.
  • Es ist wünschenswert, wenn ein Nutzer selbst ein Dienstangebot bestimmen kann, für das ihm wartezeitrelevante Daten zur Verfügung gestellt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Interaktion-Management-System zur Unterstützung von Kommunikationsprozessen derart weiterzubilden, dass eine nutzerfreundliche Bereitstellung von wartezeitrelevanten Daten und insbesondere eine Optimierung der Wartezeit für den Nutzer erfolgt.
  • Zur Lösung der Aufgabe weist die Erfindung die Merkmale des Schutzanspruchs 1 auf.
  • Die Erfindung ermöglicht die universelle Erstellung eines Wartezeit-Prozesses, der von einem Initial-Nutzer erzeugt wird. Der Initial-Nutzer ist vorzugsweise über ein Kommunikationsnetz (Internet) mit einer Nachrichten-Infrastruktur des Systems gekoppelt. Ein Wartezeit-Programmodul eines Kommunikations-Servers des Systems verarbeitet den Wartezeit-Prozess, sammelt und verarbeitet zu dem Wartezeit-Prozess kontextbezogene Daten von weiteren Nutzern und/oder externen Datenbanken. In Abhängigkeit von der Verarbeitung der kontextbezogenen Daten werden dem Initial-Nutzer aktuelle, zu dem Wartezeit-Prozess kontextbezogene Daten zur Verfügung gestellt und/oder eine bidirektionale Kommunikation zwischen dem Initial-Nutzer einerseits und einem weiteren Nutzer andererseits ermöglicht. Vorteilhaft ermöglicht die Erfindung für Nutzer die Initiierung eines selbstbestimmten Wartezeit-Prozesses, Der Nutzer bestimmt als Initial-Nutzer einen Typ des Wartezeit-Prozesses, den Startzeitpunkt des Wartezeit-Prozesses sowie den Endzeitpunkt des Wartezeitprozesses. Es handelt sich somit um einen selbstbestimmten Wartezeit-Prozess des Nutzers.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Wartezeit-Programmodul mit einem Wartezeit-Speicher verbunden, in dem zu dem jeweiligen Wartezeit-Prozess kontextbezogene Daten gespeichert sind. Die kontextbezogenen Daten können beispielsweise aus einem Kommunikationsnetz herausgefiltert sein. Die kontextbezogenen Daten werden somit bezogen zu dem jeweiligen Wartezeit-Prozess abgespeichert.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung umfasst das Wartezeit-Programmodul einen Alternativvorschlag-Service, mittels dessen dem Initial-Nutzer ein zu dem Wartezeit-Prozess alternativer Alternativ-Prozess angeboten wird. Wenn der Initial-Nutzer beispielsweise in der Warteschlange vor einem Restaurant steht, kann der Alternativvorschlag-Service darin bestehen, dass dem Initial-Nutzer ein vergleichbares Restaurant in der Nähe mit einer kürzeren Wartezeit vorgeschlagen wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung umfasst das Wartezeit-Programmodul einen Wartezeitvorhersage-Service, mittels dessen dem Initial-Nutzer stets die aktuelle Wartezeit des Wartezeit-Prozesses mitgeteilt und angezeigt wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung umfasst das Wartezeit-Programmodul eine Nachrichten-Layer-Modul, ein Kanal-Layer-Modul und ein Service-Layer-Modul, mittels dessen die Kommunikationsprozesse umgesetzt werden. Es wird hierdurch eine Nachrichten-Infrastruktur geschaffen, die ein einfaches Ändern der Infrastruktur ermöglichen, ohne dass die vorhandene Funktionalität aufgehoben wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert:
    • 1 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Systems,
    • 2 ein Ablaufplan einer Kommunikation zwischen dem System und einem Initial-Nutzer,
    • 3 ein Ablaufdiagramm einer Kommunikation des erfindungsgemäßen Systems und
    • 4 eine Darstellung einer Nachrichten-Infrastruktur des erfindungsgemäßen Systems.
  • Ein erfindungsgemäßes Interaktion-Management-System dient zur Unterstützung von Kommunikationsprozessen für eine Vielzahl von Nutzern, für die Daten oder Informationen aufbereitet werden während einer von dem Nutzer vorbestimmten Wartezeit für eine bestimmte Zweckerfüllung.
  • Das erfindungsgemäße System umfasst einen Kommunikations-Server 1, der über ein Kommunikationsnetz 2 mit einem Initial-Nutzer 3 einerseits und mit weiteren Nutzern 4 und/oder externen Datenquellen 5 andererseits verbunden ist.
  • Der Kommunikations-Server 1 umfasst ein Wartezeit-Programmodul 6, das einen als Wartezeit-Prozess 7 ausgebildeten Kommunikationsprozess steuert und verarbeitet. Das Wartezeit-Programmodul 6 umfasst einen Wartezeit-Speicher 8, in dem von dem Initial-Nutzer 3 vorgegebene oder ein von dem Wartezeit-Programmmodul 6 bereitgestellte und von dem Initial-Nutzer 3 auswählbarer Wartezeit-Kontext abgespeichert ist. Der Wartezeit-Kontext umfasst alle für den Wartezeit-Prozess 7 relevanten kontextbezogenen Daten. Ferner umfasst der Wartezeit-Speicher 8 einen Startzeitpunkt des Wartezeit-Prozesses 7 und einen Endzeitpunkt des Wartezeit-Prozesses 7.
  • Das Wartezeit-Programmodul 6 weist ferner einen Nutzer-Speicher 9 auf, in dem Nutzerdaten des Initial-Nutzers 3 gespeichert sind. Über eine Indexierung sind die jeweils dem Initial-Nutzer 3 zugeordneten Nutzerdaten des Nutzer-Speichers 9 den in dem Wartezeitspeicher 8 abgespeicherten Daten zugeordnet.
  • Das Wartezeit-Programmodul 6 ist über ein Bussystem 10 mit einer Prozessoreinheit 11 und einer Nachrichten-Infrastruktur 12 verbunden.
  • Die Prozessoreinheit 11 umfasst einen Prozessor, der mit dem Wartezeit-Programmodul 6 assoziierte Programmschritte ausführt. Ferner umfasst die Prozessoreinheit 11 einen Speicher, der zu dem Wartezeit-Programmodul 6 bezogene Anweisungen zur Ausführung durch den Prozessor enthält.
  • Das Wartezeit-Programmodul 6 ist derart konfiguriert, dass es zu dem Wartezeit-Prozess 7 kontextbezogene Daten aus dem Kommunikationsnetz 2 herausfiltert und in dem Wartezeit-Speicher 8 abspeichert. Die kontextbezogenen Daten stammen von den externen Datenquellen 5 und/oder den weiteren Nutzern 4. Diese herausgefilterten Daten werden verarbeitet, aufbereitet und dem Initial-Nutzer 3 übermittelt, so dass der Initial-Nutzer 3 eine aktuelle Information über den Wartezeit-Prozess 7 erhält. In vorgegebenen Zeitabständen erfolgt eine Aktualisierung der Informationen über den Wartezeit-Prozess 7, die dem Initial-Nutzer 3 mitgeteilt wird.
  • Es sei angemerkt, dass der Initial-Nutzer 3 und der weitere Nutzer 4 als ein Endgerät, wie beispielsweise ein Mobiltelefon, Tablett, Computer oder dergleichen ausgebildet sein kann, welches von einem menschlichen Benutzer bedient wird.
  • Das Wartezeit-Programmodul 6 kann einen Alternativvorschlag-Service 13 aufweisen, der derart konfiguriert ist, dass aus den externen kontextbezogenen Datenquellen 5 ein Alternativwartezeit-Prozess 16 zu dem bestehenden Wartezeit-Prozess 7 ermittelt und dem Initial-Nutzer 3 vorgeschlagen wird.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, kann bei Ablauf des Wartezeit-Prozesses 7 gemäß Schritt 14 dem Initial-Nutzer 3 in Schritt 15 ein Alternativwartezeit-Prozess 16 angeboten werden. Der Initial-Nutzer 3 kann sich nun entscheiden, ob er den Wartezeitzeit-Prozess 7 fortführt oder alternativ den Alternativwartezeit-Prozess 16 beginnt. Wenn sich der Initial-Nutzer 3 für den Alternativwartezeit-Prozess 16 entscheidet, wird der Alternativwartezeit-Prozess 16 durch das Wartezeit-Programmodul 6 gestartet und der Wartezeit-Prozess 7 beendet. Wenn sich der Initial-Nutzer 3 für die Fortsetzung der Wartezeit-Prozesses 7 entscheidet, wird der Wartezeit-Prozess 7 fortgeführt und der Alternativwartezeit-Prozess 16 nicht gestartet.
  • Das Wartezeit-Programmodul 6 umfasst ferner einen Wartezeitvorhersage-Service 17, der derart konfiguriert ist, dass aus den kontextbezogenen externen Daten oder Daten des Initial-Nutzers 3 eine voraussichtliche Wartezeit des Wartezeit-Prozesses 7 bestimmt wird. Mittels eines Algorithmus' wird aus den ermittelten Daten der Endzeitpunkt des Wartezeit-Prozesses 7 ermittelt bzw. geschätzt.
  • In 3 ist ein Ablauf zur Kommunikation zwischen dem Initial-Nutzer 3 und einem weiteren Nutzer 4 näher dargestellt. In einem ersten Schritt wird mit einer Anfrage 101 der Startzeitpunkt eines Wartezeit-Prozesses 7 von dem Initial Nutzer 3 zu dem Wartezeit-Programmodul 6 übertragen. Das Wartezeit-Programmodul 6 bestätigt diese Anfrage durch Übersendung eines Bestätigungssignals 102 und richtet den Wartezeit-Prozess 7 ein. Im Folgenden sendet das Wartezeit-Programmodul 6 in vorgegebenen Zeitabständen eine Anfrage 103 über die Nachrichten-Infrastruktur 12 an einen externen Datenspeicher 5 oder weitere Nutzer 4. Beispielsweise kann das Wartezeit-Programmodul 6 durch Herausfiltern von kontextbezogenen Daten in sozialen Medien, wie Facebook, Twitter, Instagram oder dergleichen die weiteren Nutzer 4 identifizieren, die jeweils ein Bestätigungssignal 104 senden, so dass dann diese zu einem direkten Chat 105 mit dem Initial-Nutzer 3 veranlasst werden. Der weitere Nutzer 4 und der Initial-Nutzer 3 können sich unabhängig von dem Wartezeit-Programmodul 6 austauschen. Das Wartezeit-Programmodul 6 überwacht vorzugsweise diesen Kommunikationsaustausch und speichert die ausgetauschten Daten in dem Wartezeit-Speicher 8.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Wartezeit-Programmodul 6 in einem weiteren Schritt Daten von externen Datenquellen 5abrufen bzw. herausfiltern, beispielsweise Ortsdaten des wartezeitbezogenen Objekts oder eines alternativen Objekts, damit der Initial-Nutzer 3 aktualisierte kontextbezogene Daten erhält.
  • Soll Wartezeit-Prozess 7 beendet werden, weil der Initial-Nutzer 3 beispielsweise in dem Objekt „Restaurant“ ein Tisch zugewiesen bekommen hat, teilt er in Schritt 106 dem Wartezeit-Programmodul 6 den Endzeitpunkt des Wartezeit-Prozesses 7 mit. Daraufhin schickt das Wartezeit-Programmodul 6 dem Initial-Nutzer 3 eine Quittungsbestätigung 107, so dass der Wartezeit-Prozess 7 endgültig beendet ist.
  • Wenn der Wartezeit-Prozess 7 als Objekt ein Restaurant betrifft, vor dem der Initial-Nutzer 3 auf die Zuweisung eines Tisches wartet, kann die Wartezeit dazu genutzt werden, sich durch Kommunikation mit den weiteren Nutzern 4 über den aktuellen Zustand des Wartezeit-Prozesses 7 auszutauschen.
  • Wenn ein Objekt des Wartezeit-Prozesses 7 die Abgabefrist einer Seminararbeit an einer Hochschule ist, versucht das Wartezeit-Programmodul 6 eine Kommunikationsaufnahme mit dem Prüfer der Seminararbeit. Das Wartezeit-Programmodul 6 dient hierbei als Vermittlung zur Kommunikation oder einem Chat zwischen dem Initial-Nutzer 3 (Prüfling) und dem weiteren Nutzer 4 (Prüfer). Der Prüfer kann dem Initial-Nutzer 3 wichtige Informationen im Zusammenhang mit der Prüfung zukommen lassen. Nach Abgabe der Seminararbeit kann dieser Chat-Kanal dazu genutzt werden, dass der Prüfer 4 dem Initial-Nutzer 3 mitteilt, wann mit dem Prüfungsergebnis zu rechnen ist. Handelt es sich um eine Abschlussprüfung, beispielsweise Bachelor oder Master, kann die Kommunikation des Wartezeit-Programmoduls 6 mit externen Datenquellen 5 dazu genutzt werden, dass beispielsweise Anbieter von Arbeitsstellen direkt den Initial-Nutzer 3 kontaktieren bezüglich eines Angebots einer Anstellung.
  • Wie aus 4 zu ersehen ist, umfasst die Nachrichten-Infrastruktur 12 ein Nachrichten-Layer-Modul 18, ein Kanal-Layer-Modul 19 und ein Service-Layer-Modul 20. Das Nachrichten-Layer-Modul 18 dient zum Bereitstellen einer Endpunkt-zu-Endpunkt-Übermittlung einer oder mehrerer Nachrichten. Es ist beispielsweise zum Implementieren einer Unterstützung für ein Nachrichten-Transport-Protokoll angepasst, wobei das Nachrichten-Transport-Protokoll TCP, HTTP oder SMTP sein kann.
  • Das Kanal-Layer-Modul 19 dient zum Bereitstellen eines wartezeitbezogenen Nachrichtenaustausches. Es kann zum Implementieren von einem Dialogkanal für bidirektionale Messaging oder einen Warteschlangenkanal für unidirektionales in einer Schlange stehendes Messaging sein.
  • Das Service-Layer-Modul 20 dient zum Bereitstellen des Wartezeit-Programmoduls 6, über den das Kanal-Layer-Modul 19 und das Nachrichten-Layer-Modul 18 angepasst sind, wobei die Wartezeit-Programmodul 6 die Nutzungsregeln für das Interagieren mit dem Initial-Nutzer 3 und/oder den weiteren Nutzern 4 festlegt. Beispielsweise dient das Service-Layer-Modul 20 zum Bereitstellen eines Programmiermodells über das Kanal-Layer-Modul 19 zum Implementieren einer direkten Zuordnung zwischen einem WSDL-Port-Typ und einem verwalteten Typ innerhalb der Nachrichten-Infrastruktur 12.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2031507 B1 [0002]
    • US 2016/0321548 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Interaktion-Management-System zur Unterstützung von Kommunikationsprozessen für eine Vielzahl von Nutzern umfassend: - einen Kommunikations-Server (1), der konfiguriert ist, um einen Kommunikationsprozess auszuführen mit einem Wartezeit-Programmodul (6), das für einen Nutzer (3) eine Wartezeit-Prozess (7) erzeugt und zu dem Wartezeit-Prozess (7) kontextbezogene Daten ermittelt und verarbeitet, wobei ein Initial-Nutzer (3) einen Startzeitpunkt und einen Endzeitpunkt des Wartezeit-Prozesses (7) vorgibt, - eine Nachrichten-Infrastruktur (12), mittels derer während des Wartezeit-Prozesses (7) Nachrichten zwischen dem Initial-Nutzer (3) und den weiteren Nutzern (4) bidirektional gesendet werden, - eine Prozessoreinheit (11) mit einem Prozessor, der mit dem Wartezeit-Programmodul (6) assoziierte Programmschritte ausführt, und mit einem Speicher, der auf den Wartezeit-Prozess (7) bezogene Anweisungen für den Prozessor enthält.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wartezeit-Programmodul (6) derart konfiguriert ist, dass in einem Wartezeit-Speicher (8) - ein von dem Initial-Nutzer (3) vorgegebener oder ein von dem Wartezeit-Programmodul (6) bereitgestelltes und von dem Initialnutzer (3) auswählbarer Wartezeit-Kontext, - ein Startzeitpunkt des Wartezeit-Prozesses (7), - ein Endzeitpunkt des Wartezeitprozesses (7) gespeichert sind.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wartezeit-Programmodul (6) derart konfiguriert ist, dass zu dem Wartezeit-Prozess (7) kontextbezogene Daten aus einem Kommunikationsnetz (2) herausgefiltert sind und in dem Wartezeit-Speicher (8) abgespeichert sind und dass die externen kontextbezogenen Daten dem Initial-Nutzer (3) übermittelt werden.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wartezeit-Programmodul (6) einen Alternativvorschlag-Service (13) aufweist, der derart konfiguriert ist, dass aus dem externen kontextbezogenen Daten ein Alternativwartezeit-Prozess (16) zu dem bestehenden Wartezeit-Prozess (7) ermittelt und dem Initial-Nutzer (3) übermittelt wird.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wartezeit-Programmodul (6) einen Wartezeitvorhersage-Service (17) aufweist, der derart konfiguriert ist, dass aus dem kontextbezogenen externen Daten (5) oder Daten des Initial-Nutzers (3) eine voraussichtliche Wartezeit für das Ereignis des Wartezeit-Prozesses (7) bestimmt wird.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachrichten-Infrastruktur (12) umfasst: - ein Nachrichten-Layer-Modul (18), das zum Bereitstellen einer Endpunkt-zu-Endpunkt-Übermittlung einer oder mehrerer Nachrichten angepasst ist, - ein Kanal-Layer-Modul (19), das zum Bereitstellen von einem wartezeitbezogenen Nachrichtenaustausch über den Nachrichten-Layer-Modul (18) angepasst ist, - ein Service-Layer-Modul (20), das zum Bereitstellen von wartezeitbezogenen Programmiermodellen des Wartezeit-Programmoduls (6) über dem Kanal-Layer-Modul (19) und dem Nachrichten-Layer-Modul (18) angepasst ist, um auf Software zuzugreifen, die zum Verwenden des Nachrichten-Layer-Moduls (18) entwickelt ist.
  7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachrichten-Layer-Modul (18) zum Implementieren einer Unterstützung für ein Nachrichten-Transport-Protokoll angepasst ist, wobei das Nachrichten-Transport-Protokoll TCP, HTTP oder SMTP umfasst.
  8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kanal-Layer-Modul (19) zum Implementieren von einem Datagrammkanal für ein bidirektionale Nachrichtenverschicken, einen Dialogkanal für bidirektionale Nachrichtenverschicken oder einen Warteschlangenkanal für ein bidirektionale in einer Schlange stehendes Nachrichtenverschicken angepasst ist.
  9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Service-Layer-Modul (20) zum Bereitstellen von Programmiermodellen über das Kanal-Layer-Modul (19) zum Implementieren einer direkten Zuordnung zwischen einem WSDL-Port-Typ und einem verwalteten Typ innerhalb der Nachrichten-Infrastruktur (12) angepasst ist.
DE202021105888.9U 2021-10-28 2021-10-28 Interaktion-Management-System Active DE202021105888U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021105888.9U DE202021105888U1 (de) 2021-10-28 2021-10-28 Interaktion-Management-System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021105888.9U DE202021105888U1 (de) 2021-10-28 2021-10-28 Interaktion-Management-System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021105888U1 true DE202021105888U1 (de) 2021-11-15

Family

ID=78823492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021105888.9U Active DE202021105888U1 (de) 2021-10-28 2021-10-28 Interaktion-Management-System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021105888U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2031507B1 (de) 2007-08-30 2010-03-17 Software Ag Systeme und/oder Verfahren für standorttransparentes Routing und die Ausführung von Prozessen
US20160321548A1 (en) 2015-04-28 2016-11-03 Blazer and Flip Flops, Inc. dba The Experience Engine Intelligent prediction of queue wait times

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2031507B1 (de) 2007-08-30 2010-03-17 Software Ag Systeme und/oder Verfahren für standorttransparentes Routing und die Ausführung von Prozessen
US20160321548A1 (en) 2015-04-28 2016-11-03 Blazer and Flip Flops, Inc. dba The Experience Engine Intelligent prediction of queue wait times

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636157T2 (de) Verfahren und System zum graphischen Anzeigen und zur Navigation durch ein interaktives Sprachantwortmenü
DE60314601T2 (de) System und Verfahren zur Dienstbereitsstellung für ein Kommunikationsgerät
DE10394323T5 (de) Verfahren und System zum Bereitstellen einer Expertenunterstützung mit einem Kundeninteraktionssystem
DE102008030523A1 (de) System und Verfahren zur sicheren Dateiübertragung
EP1179942A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwaltung einer Vielzahl von Endgeräten
DE102008046058A1 (de) Verfahren zur Übertragung und Aushandlung von Netzwerk kontrollierten Funktionsdaten zwischen einem Client und einem Server
DE102010012549B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für sequentiell geordnete Telefonie-Anwendungen nach dem Verbindungsabbau
DE202021105888U1 (de) Interaktion-Management-System
EP0944231A2 (de) Verfahren zur Bereitstellung von telekommunikationsgestützten Dienstleistungen
DE102013011126A1 (de) Verfahren zur Darstellung von wenigstens ein Kraftfahrzeug betreffenden Informationen
EP1560140A1 (de) Verfahren und System zur elektronischen Interaktion in einem Netzwerk
EP1843539B1 (de) Automatische Verifizierung von Messenger-Kontaktdaten
DE102017206884A1 (de) Verfahren und System zum Erfassen eines Problems bei einem internetbasierten Infotainmentsystem für ein Kraftfahrzeug
WO2016155890A1 (de) System und verfahren zur bearbeitung elektronischer nachrichten
EP1570452A1 (de) Verfahren zur informativen unterstützung eines fahrzeugführers mittels eines fahrzeug-multimediasystems
EP1913754A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur konfiguration von telekommunikationsendgeräten
EP3327989B1 (de) Verfahren zur herstellung einer zeitlich nachfolgenden sprachverbindung eines nutzers einer callcentereinrichtung mit der callcentereinrichtung, nachdem eine zeitlich vorhergehende sprachverbindung des nutzers mit der callcentereinrichtung hergestellt wurde und beendet ist, callcentereinrichtung, computerprogramm und computerprogrammprodukt
DE10241098A1 (de) Verfahren zum Darstellen einer Präsenzdaten enthaltenden Liste
DE102019206189B4 (de) Kommunikationssystem mit einem Kraftfahrzeug und einer Servervorrichtung, Kraftfahrzeug, und Servervorrichtung
EP1395017A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Präsenzanzeigedaten
DE60216941T2 (de) Anlage zur elektronischen zahlung zum einkaufen von von einen händlerserver vorgeschlagenen diensten oder gütern und verfahren zum betreiben eine solche anlage
DE10241097A1 (de) Verfahren zum Gewinnen von Präsenzdaten
DE19852845A1 (de) Bonusbearbeitungsverfahren
DE10131876B4 (de) Verfahren zur teilnehmerindividuellen Informations- und Datenverwaltung in Telekommunikationsnetzen
EP2017753B1 (de) Verfahren zur steuerung von datenbankübergreifenden routinen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification