DE202021103965U1 - Lüftungsbaugruppe und Klimatisierungsanlage - Google Patents

Lüftungsbaugruppe und Klimatisierungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE202021103965U1
DE202021103965U1 DE202021103965.5U DE202021103965U DE202021103965U1 DE 202021103965 U1 DE202021103965 U1 DE 202021103965U1 DE 202021103965 U DE202021103965 U DE 202021103965U DE 202021103965 U1 DE202021103965 U1 DE 202021103965U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing element
mounting
opening
mounting opening
ventilation assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021103965.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beijing Xiaomi Mobile Software Co Ltd
Original Assignee
Beijing Xiaomi Mobile Software Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beijing Xiaomi Mobile Software Co Ltd filed Critical Beijing Xiaomi Mobile Software Co Ltd
Publication of DE202021103965U1 publication Critical patent/DE202021103965U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0005Mounting of filtering elements within casings, housings or frames
    • B01D46/0006Filter elements or cartridges installed in a drawer-like manner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/28Arrangement or mounting of filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • B01D46/16Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces arranged on non-filtering conveyors or supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/4227Manipulating filters or filter elements, e.g. handles or extracting tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0071Indoor units, e.g. fan coil units with means for purifying supplied air
    • F24F1/0073Indoor units, e.g. fan coil units with means for purifying supplied air characterised by the mounting or arrangement of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/003Ventilation in combination with air cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2271/00Sealings for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2271/02Gaskets, sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/35Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for venting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/50Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for air conditioning

Abstract

Eine Lüftungsbaugruppe, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftungsbaugruppe umfasst:
ein Spiralgehäuse, das an seiner Oberfläche mit einer Montageöffnung versehen ist;
eine Filterbaugruppe, die an der Montageöffnung oder an einer Position nahe der Montageöffnung angeordnet ist, um Luft zu filtern;
ein Dichtelement, das an der Montageöffnung oder an einer Position nahe der Montageöffnung zum Abdichten eines Spalts zwischen der Filterbaugruppe und der Montageöffnung angeordnet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf das technische Gebiet der Klimatisierung und insbesondere auf eine Lüftungsbaugruppe und eine Kli matisierungsanlage.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik verfügt eine Klimatisierungsanlage über eine Lüftungsbaugruppe zur Realisierung einer Frischluftfunktion beim Luftaustausch zwischen einem Innenraum und einem Außenraum. Wenn die Klimatisierungsanlage mit der Lüftungsbaugruppe in einer Umgebung arbeitet, in der ein größerer Temperaturunterschied zwischen dem Innenraum und dem Außenraum besteht, tritt an der Lüftungsbaugruppe häufig Kondenswasser auf, dass auf einen Boden, oder eine Wand tropfen kann, wodurch häusliche Umgebungen im Innenraum gestört und Benutzererlebnisse beeinträchtigt werden.
  • Darstellung des Gebrauchsmusters
  • Die vorliegende Offenbarung stellt eine Lüftungsbaugruppe und eine Klimatisierungsanlage bereits.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung wird eine Lüftungsbaugruppe bereitgestellt, die umfasst:
    • ein Spiralgehäuse, das an seiner Oberfläche mit einer Montageöffnung versehen ist;
    • eine Filterbaugruppe, die an der Montageöffnung oder an einer Position nahe der Montageöffnung angeordnet ist;
    • ein Dichtelement, dass an der Montageöffnung oder an einer Position nahe der Montageöffnung zum Abdichten eines Spalts zwischen der Filterbaugruppe und der Montageöffnung angeordnet ist.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform hat das Dichtelement ungefähr eine gleiche Form wie der Spalt zwischen der Filterbaugruppe und der Montageöffnung.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform umfasst die Filterbaugruppe: eine Halterung, wobei ein Teil der Halterung nahe der Montageöffnung in einer Form ausgebildet ist, die im Wesentlichen derjenigen der Montageöffnung entspricht, um die Montageöffnung abzudecken;
    das Dichtelement, das zwischen der Halterung und dem Spiralgehäuse angeordnet ist, und ungefähr die gleiche Form wie der Spalt zwischen der Halterung und der Montageöffnung hat.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist an der Montageöffnung des Spiralgehäuses eine Positionierungsnut entlang eines Umfangs der Montageöffnung vorgesehen, wobei das Dichtelement in der Positionierungsnut angeordnet ist.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist die Dicke des Dichtelements etwas größer als die Breite der Positionierungsnut, so dass sich das Dichtelement in Übermaßpassung mit der Positionierungsnut befindet, um in der Positionierungsnut festgeklemmt zu werden.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist eine Differenz zwischen einem Innendurchmesser und einem Außendurchmesser des Dichtelements etwas größer als ein Abstand zwischen einem Oberteil und einem Unterteil der Positionierungsnut, so dass sich das Dichtelement in Übermaßpassung mit der Filterbaugruppe befindet.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform sind eine erste Positionierungsrippe und eine zweite Positionierungsrippe an der Montageöffnung des Spiralgehäuses vorgesehen, wobei eine Positionierungsnut zwischen der ersten Positionierungsrippe und der zweiten Positionierungsrippe gebildet ist.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist der Abstand zwischen einer der Montageöffnung zugewandten Endfläche und einer mit dem Spiralgehäuse verbundenen Endfläche der ersten Positionierungsrippe kleiner als die Differenz zwischen dem Innendurchmesser und dem Außendurchmesser des Dichtelements, und ist der Abstand zwischen einer der Montageöffnung zugewandten Endfläche der zweiten Positionierungsrippe und einer mit dem Spiralgehäuse verbundenen Endfläche größer als die Differenz zwischen dem Innendurchmesser und dem Außendurchmesser des Dichtelements.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist ein Luftkanal in Verbindung mit der Montageöffnung in dem Spiralgehäuse vorgesehen, wobei die Halterung umfasst:
    • einen Montageteil, der in einer Form ausgebildet ist, die im Wesentlichen derjenigen der Montageöffnung entspricht, und die Montageöffnung bedeckt;
    • einen Stützteil, der mit dem Montageteil verbunden ist und sich im Luftkanal befindet, und zur Abstützung eines fest damit verbundenen Filtersiebs dient;
    • wobei sich das Dichtelement zwischen dem Montageteil und dem Spiralgehäuse befindet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung wird eine Klimatisierungsanlage bereitgestellt, die die Lüftungsbaugruppe nach einem der obigen Ausführungsformen umfasst.
  • Durch die von den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung bereitgestellten technischen Lösungen können folgende vorteilhafte Effekte erreicht werden:
    • Aus den obigen Ausführungsformen ist ersichtlich, dass in der vorliegenden Offenbarung ein Dichtelement verwendet ist, um den Spalt zwischen der Filterbaugruppe und der Montageöffnung abzudichten, was die Dichtleistung an der Montageöffnung erhöht, wodurch verhindert wird, dass ein von außen in das Spiralgehäuse eintretender Luftstrom im Betrieb der Lüftungsbaugruppe aus dem Spalt zwischen der Filterbaugruppe und dem Spiralgehäuse entweicht, wodurch das Auftreten einer Kondensation stark reduziert werden kann, die dann auftritt, wenn die Lüftungsbaugruppe in einer Umgebung arbeitet, in der ein größer Temperaturunterschied zwischen dem Innenraum und dem Außenraum besteht, und die Benutzererlebnisse verbessert werden.
  • Es versteht sich, dass die obige allgemeine Beschreibung und die folgende detaillierte Beschreibung nur beispielhaft und erläuternd sind und die vorliegende Offenbarung nicht einschränken sollen.
  • Figurenliste
  • Die Zeichnungen hierin sind in die Beschreibung aufgenommen und bilden einen Teil der Beschreibung, zeigen Ausführungsformen in Übereinstimmung mit der Offenbarung und werden zusammen mit der Beschreibung verwendet, um das Prinzip der Offenbarung zu erläutern.
    • 1 ist ein schematisches Strukturdiagramm einer Klimatisierungsanlage nach dem Stand der Technik.
    • 2 ist eine Schnittsansicht von 1.
    • 3 ist ein erstes schematisches Strukturdiagramm einer Lüftungsbaugruppe gemäß einer beispielhaften Ausführungsform.
    • 4 ist eine teilweise Explosionsansicht der Lüftungsbaugruppe in 3.
    • 5 ist eine vergrößerte Ansicht des Ausschnitts A in 3.
    • 6 ist ein zweites schematisches Strukturdiagramm einer Lüftungsbaugruppe gemäß einer beispielhaften Ausführungsform.
    • 7 ist eine vergrößerte Ansicht des Ausschnitts B in 5.
    • 8 ist eine schematische Schnittsansicht entlang der Linie M in 5.
    • 9 ist ein schematisches Diagramm eines Montageteils mit einem hinzugefügten Dichtelement und einer Filterbaugruppe in 8.
    • 10 ist eine schematische Schnittsansicht entlang der Linie N in 5.
    • 11 ist ein schematisches Diagramm eines Montageteils mit einem hinzugefügten Dichtelement und einer Filterbaugruppe in 10.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Nachfolgend werden beispielhafte Ausführungsformen im Detail beschrieben, und Beispiele davon sind in beigefügten Zeichnungen gezeigt. Wenn sich die folgende Beschreibung auf die Zeichnungen bezieht, bezeichnen gleiche Zahlen in unterschiedlichen Zeichnungen gleiche oder ähnliche Elemente, sofern nicht anders angegeben. Die folgenden beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen repräsentieren nicht alle Ausführungsformen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung. Im Gegenteil, sie sind lediglich Beispiele für Vorrichtungen, die einigen Aspekten der vorliegenden Offenbarung entsprechen, wie in den beigefügten Ansprüchen detailliert beschrieben.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, ist bei einer Klimatisierungsanlage im Stand der Technik am Beispiel von einer Klimaanlage eine Lüftungsbaugruppe in einem Innengerät 100 der Klimaanlage angeordnet, wobei ein Ende eines Lufteinlassrohrs 150 des Innengeräts 100 mit der Lüftungsbaugruppe verbunden ist und das andere Ende mit einer Windschutzhaube 160 verbunden ist. Die Windschutzhaube 160 wird verwendet, um einen Luftstrom der Außenumgebung in das Lufteinlassrohr 150 zu leiten.
  • Wenn ein Temperaturunterschied zwischen einem Innenraum und einem Außenraum groß ist (z.B. eine Außentemperatur unter minus 20 Grad Celsius liegt), entweicht ein in die Lüftungsbaugruppe eintretender kalter Luftstrom aufgrund einer schlechten Abdichtung bei der Lüftungsbaugruppe im Stand der Technik aus einem Spalt der Lüftungsbaugruppe. Die warme Luft in der Klimatisierungsanlage kondensiert in kalten Bereichen und es entsteht Kondenswasser. Wenn die Kondensationssituation stärker ist, bilden die Kondensate Wassertröpfchen, die auf einen Boden im Innenraum des Benutzers tropfen oder sogar an eine Wand fließen wobei Wasserflecken gebildet werden, wodurch Benutzererlebnisse beeinträchtigt werden.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, gemäß 3 und 4, wird eine Lüftungsbaugruppe bereitgestellt, die ein Spiralgehäuse 110, eine Filterbaugruppe 170 und ein Dichtelement 130 umfasst. Dabei ist das Spiralgehäuse 110 an seiner Oberfläche mit einer Montageöffnung 111 versehen. Die Filterbaugruppe 170 ist an der Montageöffnung 111 oder an einer Position nahe der Montageöffnung 111 angeordnet. Die Filterbaugruppe 170 dient dazu, Verschmutzungspartikel wie Staub oder Rauch in der durch einen Luftkanal 115 strömenden Luft zu filtern, um die Luft zu reinigen.
  • Das Dichtelement 130 ist an der Montageöffnung 111 oder an einer Position nahe der Montageöffnung 111 zum Abdichten eines Spalts zwischen der Filterbaugruppe 170 und der Montageöffnung 111 angeordnet, oder das Dichtelement 130 befindet sich zwischen der Filterbaugruppe und dem Spiralgehäuse, und dichtet zusammen mit der Filterbaugruppe die Montageöffnung ab.
  • In der obigen Ausführungsform kann das Dichtelement 130 den Spalt zwischen der Filterbaugruppe 170 und der Montageöffnung 111 abdichten, was die Dichtleistung an der Montageöffnung 111 erhöht, wodurch verhindert wird, dass ein von außen in das Spiralgehäuse eintretender Luftstrom im Betrieb der Lüftungsbaugruppe aus dem Spalt zwischen der Filterbaugruppe 170 und dem Spiralgehäuse 110 entweicht, wodurch Kondensation, die bei einer größen Temperaturdifferenz zwischen dem Innenraum und dem Außenraum auftritt, stark reduziert und die Benutzererlebnisse verbessert werden.
  • Es versteht sich, dass die Lüftungsbaugruppe in einem Beispiel ferner ein Lüfterelement 140 umfasst, wobei das Lüfterelement 140 in dem Spiralgehäuse 110 angeordnet ist, und das Lüfterelement 140 durch Rotation Luft zur Strömung antreibt. Die Montageöffnung 111 kann als Lufteinlass des Luftkanals 115 verwendet werden, und dabei ist eine Lufteinlassfläche des Lüfterelements 140 der Montageöffnung 111 zugewandt. Die Montageöffnung 111 kann auch als Luftauslass des Luftkanals 115 verwendet werden, und dabei ist eine Luftauslassfläche des Lüfterelements 140 der Montageöffnung 111 zugewandt. Oder, wie in 3 gezeigt, kann die Montageöffnung 111 weder ein Lufteinlass noch ein Luftauslass sein, sondern eine Öffnung zwischen dem Lufteinlass und dem Luftauslass, und dabei kann die Luftauslassfläche oder Lufteinlassfläche des Lüfterelements 140 jeweils der Montageöffnung 111 zugewandt sein.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform hat das Dichtelement ungefähr eine gleiche Form wie der Spalt zwischen der Filterbaugruppe und der Montageöffnung, um den Spalt zwischen der Filterbaugruppe und der Montageöffnung abzudichten.
  • Das Dichtelement 130 kann aus einem elastischen Material bestehen, wie beispielsweise Gummi, Kunststoff, Silikon usw. Das Dichtelement 130 aus dem elastischen Material kann mit der Elastizität des Materials den Spalt an der Montageöffnung 111 abdichten, was zur Verbesserung einer Dichtwirkung vorteilhaft ist.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform umfasst die Filterbaugruppe 170 eine Halterung 120, wobei ein Teil der Halterung 120 nahe der Montageöffnung 111 in einer Form ausgebildet ist, die im Wesentlichen derjenigen der Montageöffnung 111 entspricht, um die Montageöffnung 111 abzudecken. Das Dichtelement ist zwischen der Halterung 120 und dem Spiralgehäuse 110 angeordnet, und hat ungefähr die gleiche Form wie der Spalt zwischen der Halterung 120 und der Montageöffnung 111, um den Spalt zwischen dem Spiralgehäuse 110 und der Halterung 120 an der Montageöffnung 111 abzudichten.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist in dem Spiralgehäuse 110 ein Luftkanal 115 vorgesehen, der mit der Montageöffnung 111 kommuniziert. Die Filterbaugruppe 170 umfasst ferner ein Filtersieb, das an der Halterung 120 installiert ist und sich im Luftkanal 115 befindet.
  • Die mechanische Festigkeit der Halterung 120 ist größer als die des Filtersiebs. Die Halterung 120 wird zur Stützung des Filtersiebs verwendet, wobei das Filtersieb durch die Halterung 120 an dem Spiralgehäuse 110 installiert wird.
  • Das Filtersieb kann sich vollständig in dem Luftkanal 115 befinden, und die Halterung 120 ist zumindest teilweise an der Montageöffnung 111 angeordnet zur Abdeckung der Montageöffnung 111, und dichtet zusammen mit dem Dichtelement 130 die Montageöffnung 111 ab.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform weist ein Teil der Halterung 120, der die Montageöffnung 111 bedeckt, eine im Wesentlichen plattenförmige Struktur auf, wobei eine Unterseite der plattenförmigen Struktur dem Luftkanal 115 zugewandt ist, wobei das Filtersieb in Kontakt mit der Unterseite der plattenförmigen Struktur steht.
  • Gemäß anderen optionalen Ausführungsformen ist die Filterbaugruppe 170 zumindest teilweise außerhalb des Spiralgehäuses 110 freigelegt.
  • Bei praktischen Anwendungen verstopft die Filterbaugruppe 170 nach längerer Verwendung leicht aufgrund der Ansammlung von gefilterten Partikeln, was die Filterwirkung beeinträchtigt. Daher muss die Filterbaugruppe 170 regelmäßig gereinigt oder ersetzt werden. Zumindest ein Teil der Filterbaugruppe 170 liegt außerhalb des Spiralgehäuses 110 frei, was eine Demontage der Filterbaugruppe 170 erleichtert, so dass eine Ersetzung oder Reinigung der Filterbaugruppe 170 erreicht werden kann.
  • In einigen Ausführungsformen liegt die Halterung 120 der Filterbaugruppe 170 teilweise außerhalb des Spiralgehäuses 110 frei, wobei der Benutzer die Halterung 120 entfernen kann, um das Filtersieb aus der Montageöffnung 111 herauszunehmen.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Halterung 120 ein Betätigungselement, wobei sich das Betätigungselement auf einer von dem Luftkanal 115 abgewandeten Seite befindet. Das Betätigungselement kann ein Zugring sein, oder, wie in 2 gezeigt, ist das Betätigungselement ein Schlitz 124, der an der Halterung 120 ausgebildet ist. Der Benutzer kann am Zugring ziehen oder in den Schlitz 124 greifen, um die Filterbaugruppe 170 aus der Montageöffnung 111 zu entfernen. Daher erleichtert die Anordnung des Betätigungselements den Austausch der Filterbaugruppe 170.
  • In einer anderen Ausführungsform ist an der Montageöffnung 111 des Spiralgehäuses 110 eine Positionierungsnut 112 entlang eines Umfangs oder einer Kante der Montageöffnung 111 vorgesehen, wobei das Dichtelement 130 in der Positionierungsnut 112 angeordnet ist.
  • Wie in 5 bis 7 gezeigt, umgibt die Positionierungsnut 112 die Montageöffnung 111, wobei die Positionierungsnut 112 das Dichtelement 130 aufnimmt und wobei eine erste Positionierungsrippe der Positionierungsnut 112 das Dichtelement 130 trägt.
  • In anderen optionalen Ausführungsformen umfasst das Dichtelement 130 einen Dichtring.
  • Der Dichtring ist ungefähr ringförmig. Im Allgemeinen ist die Form des Dichtelements 130 im Wesentlichen dieselbe wie die der Positionierungsnut 112. Wenn beispielsweise die Positionierungsnut 112 eine quadratische Form hat, weist das Dichtelement 130 ebenfalls eine quadratische Form auf; Wenn die Positionierungsnut 112 eine kreisförmige Form aufweist, hat das Dichtelement 130 ebenfalls eine kreisförmige Form auf.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die Dicke des Dichtelements 130 etwas größer als die Breite der Positionierungsnut 112. Das Dichtelement 130 befindet sich in Übermaßpassung mit der Positionierungsnut 112, um in der Positionierungsnut festgeklemmt zu werden, wodurch sichergestellt wird, dass es nach der Montage nicht leicht zu lösen ist. Optional können das Dichtelement 130 und die Positionierungsnut eine Überschneidung von 0,1 mm bis 0,2 mm aufweisen.
  • In einer anderen Ausführungsform ist eine Differenz zwischen einem Innendurchmesser und einem Außendurchmesser des Dichtelements 130 etwas größer als ein Abstand zwischen einem Oberteil und einem Unterteil der Positionierungsnut 112 (beispielsweise 0,3 mm), so dass sich das Dichtelement 130 in Übermaßpassung mit einem Montageteil 121 der Halterung 120 in der Filterbaugruppe 170 befindet, um die Abdichtung an der Montageöffnung 111 zu erreichen.
  • Beim Zusammenbau der Lüftungsbaugruppe, vgl. 8 und 9, wird zuerst das Dichtelement 130 in die Positionierungsnut 112 und dann die Filterbaugruppe 170 in die Montageöffnung 111 eingesetzt, und anschließend Druck auf die Filterbaugruppe 170 ausgeübt, wobei das Dichtelement 130 von der Filterbaugruppe 170 gequetscht wird. Das Dichtelement 130 aus elastischem Material verformt sich nach Druckaufnahme. Da die Differenz zwischen dem Innendurchmesser und dem Außendurchmesser des Dichtelements 130 größer als der Abstand zwischen dem Oberteil und dem Unterteil der Positionierungsnut 112 ist, steht das Dichtelement 130 ohne Druck vom Oberteil der Positionierungsnut 112 vor, und erzeugt das unter Druck verformte Dichtelement 130 eine Reaktionskraft auf den Montageteil 121 der Halterung 120 in der Filterbaugruppe 170, so dass das Dichtelement 130 und die Filterbaugruppe 170 fest aneinander befestigt sind, um eine Abdichtung der Montageöffnung 111 zu erreichen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen umfasst die Lüftungsbaugruppe ferner eine Befestigungsstruktur. Die Befestigungsstruktur umfasst ein erstes Befestigungselement, das sich an dem Spiralgehäuse 110 befindet, und ein zweites Befestigungselement, das sich an der Filterbaugruppe 170 befindet. Nachdem die Filterbaugruppe 170 zumindest teilweise in den Luftkanal 115 eingebracht worden ist, sind das erste Befestigungselement und das zweite Befestigungselement in Eingriff, um eine Trennung der Filterbaugruppe 170 von dem Spiralgehäuse 110 zu beschränken. Die Befestigungsstruktur wird verwendet, um die Verbindung zwischen der Filterbaugruppe 170 und dem Spiralgehäuse 110 zu verstärken, und um die Dichtwirkung der Filterbaugruppe 170 und des Dichtelements 130 an der Montageöffnung 111 weiter sicherzustellen.
  • Ohne Einschränkung umfasst das erste Befestigungselement einen Schnapper, und das zweite Befestigungselement einen Vorsprung oder eine Montagenut, wobei der Schnapper mit dem Vorsprung oder der Montagenut in Eingriff steht.
  • In anderen optionalen Ausführungsformen ist das Spiralgehäuse 110 an einer Seitenwand der Montageöffnung mit zwei Positionierungsrippen versehen, die sich in Umfangsrichtung entlang der Montageöffnung 111 erstrecken, nämlich eine erste Positionierungsrippe 114 und eine zweite Positionierungsrippe 113. Die Positionierungsnut 112 ist zwischen der ersten Positionierungsrippe 114 und der zweiten Positionierungsrippe 113 gebildet.
  • In einigen Ausführungsformen haben die erste Positionierungsrippe 114 und die zweite Positionierungsrippe 113 die gleiche Größe.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Abstand zwischen einer der Montageöffnung 111 zugewandten Endfläche 300 und einer mit dem Spiralgehäuse 110 verbundenen Endfläche 400 der ersten Positionierungsrippe 114 kleiner als die Differenz zwischen dem Innendurchmesser und dem Außendurchmesser des Dichtelements 130. Der Abstand zwischen einer der Montageöffnung 111 zugewandten Endfläche der zweiten Positionierungsrippe 113 und einer mit dem Spiralgehäuse 110 verbundenen Endfläche ist größer als die Differenz zwischen dem Innendurchmesser und dem Außendurchmesser des Dichtelements 130.
  • Wenn das Dichtelement 130 in der Positionierungsnut 112 angeordnet ist, vgl. 10 und 11, stößt eine Oberseite des Dichtelements 130, gegen die erste Positionierungsrippe 114, und eine Unterseite des Dichtelements 130 gegen die zweite Positionierungsrippe 113. Der Abstand zwischen einer der Montageöffnung 111 zugewandten Endfläche und einer mit dem Spiralgehäuse 110 verbundenen Endfläche der zweiten Positionierungsrippe 113 ist größer als die Differenz zwischen dem Innendurchmesser und dem Außendurchmesser des Dichtelements 130. Daher hat die zweite Positionierungsrippe 113 eine begrenzende Wirkung auf das Dichtelement, was ein versehentliches Fallenlassen des Dichtelements 130 durch die Montageöffnung 111 in das Spiralgehäuse während eines Montagevorgangs verhindert.
  • In anderen optionalen Ausführungsformen ist ein Luftkanal 115 in Verbindung mit der Montageöffnung 111 in dem Spiralgehäuse vorgesehen. Die Halterung 120 umfasst einen Montageteil 121 und einen Stützteil 122. Der Montageteil 121 bedeckt die Montageöffnung 111; der Stützteil 122 ist mit dem Montageteil 121 verbunden und befindet sich im Luftkanal 115, wobei das Filtersieb mit dem Montageteil 121 und/oder dem Stützteil 122 verbunden ist. Das Dichtelement 130 ist in dem Spalt zwischen dem Montageteil 121 und dem Spiralgehäuse 110 angeordnet.
  • Wie in 4 gezeigt, ist die Größe des Montageteils 121 im Wesentlichen an die Montageöffnung 111 angepasst, um die Montageöffnung 111 abzudecken. Die Größe des Stützteils 122 ist geringfügig kleiner als die der Montageöffnung, so dass bei einer Montage der Filterbaugruppe 170 der Stützteil 122 durch die Montageöffnung 111 hindurch im Luftkanal 115 angeordnet werden kann, und der Montageteil 121 nicht durch die Montageöffnung 111 hindurch in den Luftkanal 115 eintritt, sondern an der Montageöffnung 111 steckt. Der Montageteil 121 kann eine plattenartige Struktur aufweisen.
  • Der im Luftkanal 115 vorgesehene Stützteil 122 kann eine bessere Stütze für das darauf angeordnete Filtersieb bilden und ein Problem einer Verformung des Filtersiebs, das durch einen schnelleren Luftstrom im Luftkanal 115 verursacht wird, reduzieren.
  • Wie in 4 gezeigt, ist der Stützteil 122 ein rechteckiger Rahmen. In anderen Ausführungsformen kann der Stützteil 122 auch eine T-förmige, gitterförmige, gewölbte, geschlossene oder nicht geschlossene Ring-förmige Form usw. aufweisen.
  • In anderen optionalen Ausführungsformen bilden der Stützteil 122 und der Montageteil 121 gemeinsam einen Montageraum 123, wobei das Filtersieb in dem Montageraum 123 angeordnet ist.
  • In einigen Ausführungsformen bilden, wie in 4 gezeigt, der Stützteil 122 und der Montageteil 121 zusammen eine geschlossene Ringstruktur, wobei die Form des Filtersiebs ungefähr gleich wie die der Ringstruktur ist, wobei eine Querschnittsfläche des Filtersiebs größer als oder gleich wie die der Ringstruktur ist, um sicherzustellen, dass das Filtersieb den Montageraum 123 vollständig abdeckt, um die Filterwirkung zu gewährleisten.
  • In anderen optionalen Ausführungsformen ist die Filterbaugruppe 170 quer im Luftkanal 115 angeordnet.
  • Die quer im Luftkanal 115 angeordnete Filterbaugruppe 170 kann mit größter Fläche den Luftstrom berühren, um die Filterwirkung sicherzustellen.
  • Um die Filterwirkung der Filterbaugruppe 170 weiter sicherzustellen, ist in einigen Ausführungsformen die Querschnittsfläche der Filterbaugruppe 170 größer als oder gleich wie die des Luftkanals 115.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst die Lüftungsbaugruppe ferner ein Lüfterelement 140, die sich in dem Spiralgehäuse 110 befindet, wobei die Luftauslassfläche mit dem Luftkanal 115 in Verbindung steht.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt auch eine Klimatisierungsanlage bereit, die die Lüftungsbaugruppe einer der obigen Ausführungsformen umfasst. Die Klimatisierungsanlage kann ein Frischluftgebläse, ein Luftreiniger, eine Klimaanlage oder ein Luftfeuchtigkeitsregler usw. sein.
  • Die vorteilhaften Wirkungen der vorliegenden Offenbarung können durch ein folgendes Simulationsexperiment verifiziert werden. Der allgemeine Prozess des Simulationsexperiments ist wie folgend: Platzieren des Spiralgehäuses 110 auf einem Prüfstand; Hinzufügen eines Lüfters an der Montageöffnung 111 des Luftkanals 115 zum Anblasen der Montageöffnung 111, Nach einer gewissen Zeit beobachten Sie dann Kondensation des Innengeräts der Klimatisierungsanlage, das sich im Innenraum befindet. Das experimentelle Ergebnis ergab, dass im Vergleich zu einem Spiralgehäuse 110 ohne Dichtelement 130 in diesem Beispiel der Effekt der Verbesserung der Kondensation an der Montageöffnung 111 offensichtlicher ist.
  • In der vorliegenden Offenbarung werden verschiedene Produktausführungsformen bereitgestellt, in denen Merkmale offenbart sind, die beliebig ohne Konflikt kombiniert werden können, um neue Produktausführungsformen zu erhalten.
  • Nach dem Betrachten der Beschreibung und dem Praktizieren der vorliegenden Offenbarung wird ein Fachmann auf dem Gebiet leicht an andere Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung denken. Die vorliegende Offenbarung soll alle Variationen, Verwendungen oder adaptive Änderungen der vorliegenden Offenbarung abdecken. Diese Variationen, Verwendungen oder adaptiven Änderungen folgen den allgemeinen Prinzipien der vorliegenden Offenbarung, und umfassen allgemeines Fachwissen oder konventionelles technisches Mittel auf dem technischen Gebiet, das in der vorliegenden Offenbarung nicht offenbart ist. Die Beschreibung und die Ausführungsformen werden nur als beispielhaft angesehen, und der wahre Umfang und Geist der vorliegenden Offenbarung werden durch die Ansprüche aufgezeigt.
  • Es versteht sich, dass die vorliegende Offenbarung nicht auf die genaue Struktur beschränkt ist, die oben beschrieben und in den Zeichnungen gezeigt wurde, und dass verschiedene Modifikationen und Änderungen vorgenommen werden können, ohne von ihrem Umfang abzuweichen. Der Umfang der vorliegenden Offenbarung wird nur durch die beigefügten Ansprüche beschränkt.

Claims (10)

  1. Eine Lüftungsbaugruppe, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftungsbaugruppe umfasst: ein Spiralgehäuse, das an seiner Oberfläche mit einer Montageöffnung versehen ist; eine Filterbaugruppe, die an der Montageöffnung oder an einer Position nahe der Montageöffnung angeordnet ist, um Luft zu filtern; ein Dichtelement, das an der Montageöffnung oder an einer Position nahe der Montageöffnung zum Abdichten eines Spalts zwischen der Filterbaugruppe und der Montageöffnung angeordnet ist.
  2. Lüftungsbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement ungefähr eine gleiche Form wie der Spalt zwischen der Filterbaugruppe und der Montageöffnung hat.
  3. Lüftungsbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterbaugruppe umfasst: eine Halterung, wobei ein Teil der Halterung nahe der Montageöffnung in einer Form ausgebildet ist, die im Wesentlichen derjenigen der Montageöffnung entspricht, um die Montageöffnung abzudecken; das Dichtelement, das zwischen der Halterung und dem Spiralgehäuse angeordnet ist, und ungefähr die gleiche Form wie der Spalt zwischen der Halterung und der Montageöffnung hat.
  4. Lüftungsbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Montageöffnung des Spiralgehäuses eine Positionierungsnut entlang eines Umfangs der Montageöffnung vorgesehen ist, wobei das Dichtelement in der Positionierungsnut angeordnet ist.
  5. Lüftungsbaugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Dichtelements etwas größer als die Breite der Positionierungsnut ist, so dass sich das Dichtelement in Übermaßpassung mit der Positionierungsnut befindet, um in der Positionierungsnut festgeklemmt zu werden.
  6. Lüftungsbaugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Differenz zwischen einem Innendurchmesser und einem Außendurchmesser des Dichtelements etwas größer als ein Abstand zwischen einem Oberteil und einem Unterteil der Positionierungsnut ist, so dass sich das Dichtelement in Übermaßpassung mit der Filterbaugruppe befindet.
  7. Lüftungsbaugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Positionierungsrippe und eine zweite Positionierungsrippe an der Montageöffnung des Spiralgehäuses vorgesehen sind, wobei eine Positionierungsnut zwischen der ersten Positionierungsrippe und der zweiten Positionierungsrippe gebildet ist.
  8. Lüftungsbaugruppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen einer der Montageöffnung zugewandten Endfläche und einer mit dem Spiralgehäuse verbundenen Endfläche der ersten Positionierungsrippe kleiner als die Differenz zwischen dem Innendurchmesser und dem Außendurchmesser des Dichtelements ist, und dass der Abstand zwischen einer der Montageöffnung zugewandten Endfläche der zweiten Positionierungsrippe und einer mit dem Spiralgehäuse verbundenen Endfläche größer als die Differenz zwischen dem Innendurchmesser und dem Außendurchmesser des Dichtelements ist.
  9. Lüftungsbaugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Luftkanal in Verbindung mit der Montageöffnung in dem Spiralgehäuse vorgesehen ist, wobei die Halterung umfasst: einen Montageteil, der in einer Form ausgebildet ist, die im Wesentlichen derjenigen der Montageöffnung entspricht, und die Montageöffnung bedeckt; einen Stützteil, der mit dem Montageteil verbunden ist und sich im Luftkanal befindet, und zur Abstützung eines fest damit verbundenen Filtersiebs dient; wobei sich das Dichtelement zwischen dem Montageteil und dem Spiralgehäuse befindet.
  10. Eine Klimatisierungsanlage, dadurch gekennzeichnet, daß die Klimatisierungsanlage die Lüftungsbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 9 umfasst.
DE202021103965.5U 2021-01-25 2021-07-26 Lüftungsbaugruppe und Klimatisierungsanlage Active DE202021103965U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202120198593.2U CN214249952U (zh) 2021-01-25 2021-01-25 通风组件和空气调节设备
CN202120198593.2 2021-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021103965U1 true DE202021103965U1 (de) 2021-08-03

Family

ID=76708008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021103965.5U Active DE202021103965U1 (de) 2021-01-25 2021-07-26 Lüftungsbaugruppe und Klimatisierungsanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11786854B2 (de)
EP (1) EP4033167A1 (de)
CN (1) CN214249952U (de)
DE (1) DE202021103965U1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2815699B1 (fr) * 2000-10-20 2003-01-31 Valeo Dispositif de filtration destine a equiper un appareil d'aeration et/ou de chauffage et/ou de climatisation, notamment pour vehicule automobile, et appareil equipe d'un tel dispositif
FR2824023B1 (fr) * 2001-04-30 2003-12-12 Valeo Dispositif de filtration destine a equiper un appareil d'aeration et/ou de chauffage et/ou de climatisation, notamment pour vehicule automobile, et appareil comportant un tel dispositif
FR2831462B1 (fr) * 2001-10-29 2004-09-17 Valeo Dispositif de filtration d'air et installation de circulation d'air dans un vehicule automobile comprenant ce dispositif
FR2896016B1 (fr) 2006-01-10 2010-06-11 Mann & Hummel Gmbh Filtre a air pour vehicule automobile
US20110277442A1 (en) * 2010-05-12 2011-11-17 General Electric Company Seal for Gas Turbine Filter
CN108386927B (zh) * 2018-02-12 2021-05-18 彭志军 一种集成化智能家具柜
CN209672478U (zh) 2019-03-03 2019-11-22 广东美的制冷设备有限公司 新风模块和空调器
CN210399176U (zh) * 2019-08-22 2020-04-24 海信(山东)空调有限公司 一种立柜式空调

Also Published As

Publication number Publication date
EP4033167A1 (de) 2022-07-27
US11786854B2 (en) 2023-10-17
US20220233985A1 (en) 2022-07-28
CN214249952U (zh) 2021-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014101184B4 (de) Lüfterträger für einen Lüfter, insbesondere eines Schaltschrankes
EP1172240B1 (de) Einschubfilter
DE202021103963U1 (de) Filterbaugruppe, Lüftungsbaugruppe und Klimatisierungsanlage
DE69930491T2 (de) Doppelte Filteranordnung für Staubsauger
EP1909548A1 (de) Filterlüfter
EP2735354B1 (de) Aktivkohle-Luftfilter mit konischem Innenkorb
DE202006010888U1 (de) Luftdurchtrittsvorrichtung
DE112009005502T5 (de) Motorbläser
DE112015002274T5 (de) Lüftungseinheit für Fahrzeug-Klimaanlage
DE202022002520U1 (de) Sekundärfiltrationskomponente für staubfreie Frischluftanlagen
DE202021103965U1 (de) Lüftungsbaugruppe und Klimatisierungsanlage
DE202016105466U1 (de) Mehrschichtiges ionisierend entstaubendes kombiniertes Frischluft-Luftreinigungsystem
EP3551939A1 (de) Haushaltsgargerät
US9333450B2 (en) HVAC register filter and method of using the same
DE102008007915A1 (de) Deckel-Gehäuse-Anordnung, insbesondere für einen Filter eines Fahrzeug-Belüftungssystems
EP0211444B1 (de) Ventilationssystem, insbesondere für Fahrzeugkabinen mit einem Luftfilter
DE102009009509A1 (de) Filterlüfter
WO2015179993A1 (de) Luftwäscher
AT13556U1 (de) Rohrbelüftungsventil
DE202017103987U1 (de) Frischluftgebläse mit einer Vielzahl von Lufteinlässen
DE212020000491U1 (de) Luftzufuhrregister
DE3004225C2 (de) Dunstabzugshaube für Abluftbetrieb mit einer schlauchartigen Luftleitvorrichtung
DE102010003038B4 (de) Verbesserter Filterkasten
DE4309114A1 (de) Gerät zum Lüften von Räumen
DE202009001190U1 (de) Raumluftfiltervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification