DE202021103924U1 - Ventilanordnung - Google Patents

Ventilanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202021103924U1
DE202021103924U1 DE202021103924.8U DE202021103924U DE202021103924U1 DE 202021103924 U1 DE202021103924 U1 DE 202021103924U1 DE 202021103924 U DE202021103924 U DE 202021103924U DE 202021103924 U1 DE202021103924 U1 DE 202021103924U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
spindle
stop
adjusting handle
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021103924.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Sasserath GmbH and Co KG
Original Assignee
Hans Sasserath GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Sasserath GmbH and Co KG filed Critical Hans Sasserath GmbH and Co KG
Priority to DE202021103924.8U priority Critical patent/DE202021103924U1/de
Priority to ZA2021/09885A priority patent/ZA202109885B/en
Publication of DE202021103924U1 publication Critical patent/DE202021103924U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/48Attaching valve members to screw-spindles
    • F16K1/487Attaching valve members to screw-spindles by a fixing element extending in the axial direction of the spindle, e.g. a screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/50Mechanical actuating means with screw-spindle or internally threaded actuating means
    • F16K31/508Mechanical actuating means with screw-spindle or internally threaded actuating means the actuating element being rotatable, non-rising, and driving a non-rotatable axially-sliding element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Abstract

Auslassventilanordnung (10) zum Entleeren eines Wasserreservoirs enthaltend
(a) ein wasserführendes Gehäuse;
(b) ein in dem Gehäuse angeordnetes Auslassventil mit einem Ventilsitz und einem mit dem Ventilsitz zusammenwirkenden Ventilschließkörper;
(b) einen drehbaren Stellgriff; und
(c) eine mit dem Ventilschließkörper verbundene Ventilspindel, welche bei Drehung des Stellgriffs eine Axialbewegung zum Öffnen und Schließen des Ventils ausführt, dadurch gekennzeichnet, dass
(e) der Ventilschließkörper mit einer Ventildichtung versehen ist, welche den Ventilschließkörper bei geschlossenem Auslassventil gegenüber dem Ventilsitz ausschließlich in radialer Richtung abdichtet; und
(f) ein Anschlag an der Ventilspindel vorgesehen ist, welcher mit einem in dem Stellgriff gehaltenen Bauteil zusammenwirkt, so dass die Axialbewegung der Ventilspindel in Schließrichtung durch den Anschlag begrenzt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Auslassventilanordnung zum Entleeren eines Wasserreservoirs enthaltend
    • (a) ein wasserführendes Gehäuse;
    • (b) ein in dem Gehäuse angeordnetes Auslassventil mit einem Ventilsitz und einem mit dem Ventilsitz zusammenwirkenden Ventilschließkörper;
    • (b) einen drehbaren Stellgriff; und
    • (c) eine mit dem Ventilschließkörper verbundene Ventilspindel, welche bei Drehung des Stellgriffs eine Axialbewegung zum Öffnen und Schließen des Ventils ausführt.
  • Wasserreservoire, beispielsweise ein Warmwassertank eines Gebäudes, muss zum Warten oder Erneuern entleert werden. Hierfür werden Auslassventilanordnungen verwendet, welche der Installateur bedient. Das Ventil wird durch Drehen eines Stellgriffs geschlossen und geöffnet. Installateure drehen dabei den Stellgriff mit Kraft bis zum Anschlag um sicherzustellen, dass das Ventil vollständig geschlossen ist und so Leckage zu vermeiden bzw. um sicherzustellen, dass das Ventil für eine möglichst schnelle Entleerung vollständig geöffnet ist.
  • Bekannte Auslassventilanordnungen bestehen üblicherweise aus Messingkomponenten, deren Handhabung und Widerstandsfähigkeit auch bei Anwendung größerer Kräfte Installateuren bekannt ist. Messing ist teuer.
  • Stand der Technik
  • ZA2010/09247 offenbart eine Auslassventilanordnung mit einem Stellgriff aus Kunststoff. Wenn der Griff zu weit gedreht wird, wird der Ventilschließkörper nicht weiter bewegt. Größere Kräfte werden so nicht aufgenommen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Auslassventilanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und der Norm entsprechend Kräfte aufnehmen kann ohne die Ventildichtung zu belasten.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Anordnung gelöst, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass
    • (e) der Ventilschließkörper mit einer Ventildichtung versehen ist, welche den Ventilschließkörper bei geschlossenem Auslassventil gegenüber dem Ventilsitz ausschließlich in radialer Richtung abdichtet; und
    • (f) ein Anschlag an der Ventilspindel vorgesehen ist, welcher mit einem gehäusefesten Bauteil zusammenwirkt, so dass die Axialbewegung der Ventilspindel in Schließrichtung durch den Anschlag begrenzt ist.
  • Anders als bei bekannten Anordnungen bildet die Ventildichtung bei der erfindungsgemäßen Anordnung keinen Anschlag. Entsprechend wird die Ventildichtung auch bei häufiger Benutzung geschont. Das Ventil hat eine längere Lebensdauer und die Ausfallwahrscheinlichkeit sinkt. Der Anschlag ist von der Ventildichtung getrennt. Bei der vorliegenden Erfindung ist der Anschlag an der Ventilspindel vorgesehen. Er schlägt an einem gehäusefesten Bauteil an. Dort werden die Kräfte in vorgeschriebener Weise aufgenommen.
  • Vorzugsweise ist ein weiterer Anschlag an der Ventilspindel vorgesehen, welcher mit einem gehäusefesten Bauteil zusammenwirkt, so dass die Axialbewegung der Ventilspindel auch in Öffnungsrichtung durch den weiteren Anschlag begrenzt ist. Das gehäusefeste Bauteil kann mit beiden Anschlägen zusammenwirken. Es können aber auch zwei gehäusefeste Bauteile vorgesehen sein, welche die Bewegung der Ventilspindel begrenzen.
  • Bei einer einfachen Ausgestaltung der Erfindung ist der weitere Anschlag, der die Axialbewegung der Ventilspindel in Schließrichtung begrenzt, von einer Mutter gebildet, die auf den unteren Rand der Ventilspindel aufgeschraubt ist. Die Mutter kann dabei das gleiche Gewinde nutzen, wie das Gewinde, mit dem die Drehbewegung durch den Stellgriff in eine Axialbewegung gewandelt wird. Die Mutter wird lediglich auf einen für die Axialbewegung nicht genutzten Gewindeabschnitt aufgeschraubt.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Stellgriff eine Axialbohrung aufweist, durch welche die Auslassströmung geführt ist und in welcher ein zylindrischer Gewindering mit einem Gewinde gehalten ist, in welchen die Ventilspindel eingeschraubt ist. Die Ventilspindel wird durch einen in das Gehäuse eingreifenden Mitnehmer in ihrer Winkellage gehalten. Durch Drehen des Stellgriffs, wird der damit formschlüssig verbundene Gewindering gedreht. Da der Gewindering in axialer Richtung unbeweglich ist, führt die Ventilspindel innerhalb der Axialbohrung des Stellgriffs eine Axialbewegung aus.
  • Bei einer besonders einfachen Ausgestaltung der Erfindung weist der Stellgriff einen Querschlitz für eine Klammer auf, welche im Bereich des Querschlitzes über einen Gehäusestutzen des Gehäuses greift und den Stellgriff drehbeweglich in seiner axialen Position hält.
  • Der Ventilsitz kann von einer zylindrischen Verjüngung im Gehäuse gebildet sein. Es ist aber auch möglich, den Ventilsitz mit einem festen Gehäuseeinsatz zu verwirklichen.
  • Der an der Ventilspindel vorgesehene Anschlag kann insbesondere von einem Ringvorsprung an der Ventilspindel gebildet sein. Es ist aber auch möglich, einen Vorsprung zu wählen, der beispielsweise nur einen kleinen Winkelabschnitt abdeckt.
  • Das in dem Stellgriff gehaltene Bauteil, das mit dem Anschlag an der Ventilspindel zusammenwirkt, kann von einem in dem Gehäuse gehaltenen Gewindering gebildet sein, auf dessen oberem Rand der Anschlag am Ende der Axialbewegung der Ventilspindel in Öffnungsrichtung auftrifft. Der Gewindering kann in einer Platte gebildet sein, wobei die Platte Durchbrüche für die Auslassströmung aufweist und mit einem Umfangsprofil im Stellgriff gehalten ist, so dass die Platte einer Rotation des Stellgriffs folgt. Statt einer Platte mit Durchbrüchen können auch beispielsweise ein Ring mit Rippen verwendet werden.
  • Ventilspindel und/oder der Stellgriff können aus Kunststoff gefertigt sein. Das ist kostengünstiger als die Verwendung von Messing, Rotguss oder ähnlichen Metallen und Legierungen.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Ein Ausführungsbeispiel ist nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Seitenansicht eines Auslassventils.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht des Auslassventils aus 1.
    • 3 ist ein Vertikalschnitt durch das Auslassventil aus 1 in geschlossenem Zustand.
    • 4 ist ein Vertikalschnitt durch das Auslassventil aus 1 in geöffnetem Zustand.
    • 5 ist eine Explosionsdarstellung des Auslassventils aus 1.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht des Gehäuses des Auslassventils aus 1 von schräg unten.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die Figuren zeigen eine allgemein mit 10 bezeichnete Auslassventilanordnung zum Entleeren von Wassertanks (nicht dargestellt). Eine solche Entleerung ist beispielsweise bei Wartung oder Austausch des Tanks erforderlich. Die Auslassventilanordnung umfasst ein Messinggehäuse 12 mit einem Anschlussstutzen 14. Der Anschlussstutzen 14 wird auf übliche Weise mit einem Auslass des Tanks verbunden. Zusätzlich ist ein Einlassstutzen 16 mit einer Überwurfmutter 18 vorgesehen. An dem Einlassstutzen 16 kann eine Kaltwasserversorgung angeschlossen werden.
  • Koaxial gegenüberliegend zum Anschlussstutzen 14 ist ein nach unten ragender Stutzen 26 mit einem zylindrischen Ventilsitz 20 an das Messinggehäuse 12 angeformt. Dies ist in 3 und 4 gut zu erkennen. In einer Umfangsnut 22 auf der Außenseite des Stutzens 26 ist eine Ringdichtung 24 eingesetzt.
  • Auf den Stutzen 26 ist ein Stellgriff 28 aus Kunststoff mit einer axialen Bohrung 40 aufgesteckt. Der Stellgriff 28 ist auf seiner Innenseite mit einer oberen Ringschulter 30 versehen. Diese bildet einen Anschlag, bis zu dem der Stellgriff 28 auf den Stutzen 26 aufgesteckt werden kann. Der Stellgriff 28 weist gehäuseseitig zwei Querschlitze 34 auf. In die Querschlitze 34 ist eine Klammer 36 eingesteckt. Die Klammer 36 greift mit Armen 38 um den Stutzen 26. Auf diese Weise wird der Stellgriff 28 drehbar an dem Gehäuse 12 befestigt. Die Klammer 36 ist 5 gut zu erkennen. Wenn der Stellgriff 28 gedreht wird, dreht sich die Klammer 36 mit. In axialer Richtung bleibt der Stellgriff 28 aber in seiner Lage.
  • Unterhalb der oberen Ringschulter 30 ist eine untere Schulter 32 an der Innenseite des Stellgriffs 28 angeformt. Die Schulter 32 hat ein Umfangsprofil, das im vorliegenden Fall als Innensechskant ausgebildet ist. Es versteht sich, dass statt eines Sechskants auch ein anderes Umfangsprofil vorgesehen kann, welches nicht rotationssymmetrisch ist. Auf der Schulter 32 liegt eine Spindelanordnung 42 mit einer Lochplatte 44 auf. Die Lochplatte 44 hat ein dem Profil der Schulter 32 entsprechendes Außenprofil. Dies ist in 5 gut zu erkennen. Die Lochplatte 44 ist mit einer Vielzahl von Durchgängen 46 versehen. Im vorliegenden Beispiel sind kreisrunde Bohrungen als Durchgänge vorgesehen. Es versteht sich, dass auch andere Formen für die Durchgänge oder auch Rippen vorgesehen sein können.
  • Im Axialbereich ist ein Gewindering 48 an die Lochplatte 44 angeformt. Der Gewindering 48 erstreckt sich von der Ebene der Lochplatte 44 nach oben und weist ein Innengewinde 52 auf. Dies ist in 4 gut zu erkennen. In den Gewindering 48 ist eine Gewindespindel 54 mit einem Außengewinde eingeschraubt. Eine unten geschlossene Mutter 50 ist auf das untere Ende der Gewindespindel 54 aufgeschraubt. Oberhalb des Gewinderings 48 weist die Gewindespindel 54 einen Ringvorsprung 56 mit einem Mitnehmer 58 auf. Der Mitnehmer 58 ist in 5 gut zu erkennen. Der Mitnehmer 58 greift in eine Aussparung 60 auf der Innenseite des Stutzens 26, die in 6 zu erkennen ist. Auf diese Weise wird die Rotation der Gewindespindel 54 verhindert.
  • Das obere Ende der Gewindespindel 54 bildet einen Ventilschließkörper mit einem Ventilteller 62, einer Ventildichtung 64 und einer Schraube 66. Die Schraube 66 ist in eine Gewindeöffnung auf der Oberseite der Gewindespindel 54 eingeschraubt und hält den Ventilteller 62 und die Ventildichtung 64 in ihrer Lage. Der Ventilschließkörper mit der Ventildichtung 64 wirkt mit dem Ventilsitz 20 zusammen und bildet das Auslassventil der Anordnung.
  • Über das Außenprofil der Lochscheibe 44 ist der Stellgriff 28 formschlüssig mit der Spindelanordnung 42 verbunden. Wenn der Stellgriff 28 gedreht wird, dreht sich auch die Lochscheibe 44. Die Gewindespindel 54 sitzt unverdrehbar in ihrer Lage und wird je nach Drehrichtung durch die Drehung der Lochscheibe 44 nach oben oder unten bewegt. Ein Pfeil 76 (2) auf der Außenseite des Stellgriffs 28 zeigt die Öffnungsrichtung an. Auf diese Weise kann das aus Ventilschließkörper mit Ventildichtung 64 und Ventilsitz 20 gebildete Auslassventil geöffnet und geschlossen werden.
  • Die Bewegung der Gewindespindel 54 ist nach unten begrenzt. Dabei bildet der Ringvorsprung 56 einen Anschlag, der auf der Oberseite des Gewinderings 48 anschlägt. Die Bewegung der Gewindespindel 54 ist nach oben ebenfalls begrenzt. Dabei bildet der obere Rand der Mutter 50 einen Anschlag, der an den unteren Rand des Gewinderings 48 anschlägt. Die Anschläge nehmen ausreichend Kräfte in jeder Richtung auf.
  • Bei geöffnetem Ventil 20, 64 fließt das Wasser aus dem Tank durch den Anschlussstutzen 14 in die Anordnung 10. Es fließt dann in Richtung der Pfeile 78 durch das Ventilsitzteil 20 und an dem Ventilschließkörper vorbei in die Bohrung 40. Durch die Durchgänge 46 fließt das Wasser weiter nach unten und kann durch den Auslass 74 abfließen. Durch Drehen des Stellgriffs 28 wird der Ventilschließkörper in axialer Richtung relativ zum Ventilsitzteil 20 bewegt und das Ventil geschlossen oder geöffnet.
  • Mit der beschriebenen Anordnung wird eine einfache Anordnung erreicht, bei der eine Vielzahl von teuren Messingkomponenten durch kostengünstigere Komponenten aus Kunststoff ersetzt werden können und gleichzeitig alle Kräfte beim Öffnen und Schließen des Ventils normgerecht aufgenommen werden.

Claims (10)

  1. Auslassventilanordnung (10) zum Entleeren eines Wasserreservoirs enthaltend (a) ein wasserführendes Gehäuse; (b) ein in dem Gehäuse angeordnetes Auslassventil mit einem Ventilsitz und einem mit dem Ventilsitz zusammenwirkenden Ventilschließkörper; (b) einen drehbaren Stellgriff; und (c) eine mit dem Ventilschließkörper verbundene Ventilspindel, welche bei Drehung des Stellgriffs eine Axialbewegung zum Öffnen und Schließen des Ventils ausführt, dadurch gekennzeichnet, dass (e) der Ventilschließkörper mit einer Ventildichtung versehen ist, welche den Ventilschließkörper bei geschlossenem Auslassventil gegenüber dem Ventilsitz ausschließlich in radialer Richtung abdichtet; und (f) ein Anschlag an der Ventilspindel vorgesehen ist, welcher mit einem in dem Stellgriff gehaltenen Bauteil zusammenwirkt, so dass die Axialbewegung der Ventilspindel in Schließrichtung durch den Anschlag begrenzt ist.
  2. Auslassventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Anschlag an der Ventilspindel vorgesehen ist, welcher mit einem in dem Stellgriff gehaltenen Bauteil zusammenwirkt, so dass die Axialbewegung der Ventilspindel in Öffnungsrichtung durch den weiteren Anschlag begrenzt ist.
  3. Auslassventilanordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Anschlag von einer Mutter gebildet ist, die auf den unteren Rand der Ventilspindel aufgeschraubt ist.
  4. Auslassventilanordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellgriff eine Axialbohrung aufweist, durch welche die Auslassströmung geführt ist und in welcher ein zylindrischer Gewindering mit einem Gewinde gehalten ist, in welchen die Ventilspindel eingeschraubt ist.
  5. Auslassventilanordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellgriff einen Querschlitz für eine Klammer aufweist, welche im Bereich des Querschlitzes über einen Gehäusestutzen des Gehäuses greift und den Stellgriff drehbeweglich in seiner axialen Position hält.
  6. Auslassventilanordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz von einer zylindrischen Verjüngung im Gehäuse gebildet ist.
  7. Auslassventilanordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Ventilspindel vorgesehene Anschlag von einem Ringvorsprung an der Ventilspindel gebildet ist.
  8. Auslassventil nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in dem Stellgriff gehaltene Bauteil, das mit dem Anschlag an der Ventilspindel zusammenwirkt, von einem in dem Gehäuse gehaltenen Gewindering gebildet ist, auf dessen oberem Rand der Anschlag am Ende der Axialbewegung der Ventilspindel in Öffnungsrichtung auftrifft.
  9. Ventilanordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in dem Stellgriff gehaltene Bauteil, das den Anschlag für die Ventilspindel bildet von einem Gewindering in einer Platte gebildet ist, wobei die Platte Durchbrüche für die Auslassströmung aufweist und mit einem Umfangsprofil im Stellgriff gehalten ist, so dass die Platte einer Rotation des Stellgriffs folgt.
  10. Ventilanordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilspindel und/oder der Stellgriff aus Kunststoff gefertigt sind.
DE202021103924.8U 2021-07-22 2021-07-22 Ventilanordnung Active DE202021103924U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021103924.8U DE202021103924U1 (de) 2021-07-22 2021-07-22 Ventilanordnung
ZA2021/09885A ZA202109885B (en) 2021-07-22 2021-12-02 Valve assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021103924.8U DE202021103924U1 (de) 2021-07-22 2021-07-22 Ventilanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021103924U1 true DE202021103924U1 (de) 2022-10-25

Family

ID=83402435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021103924.8U Active DE202021103924U1 (de) 2021-07-22 2021-07-22 Ventilanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202021103924U1 (de)
ZA (1) ZA202109885B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ZA202109885B (en) 2022-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1717158A1 (de) Verschluss für einen Getränkebehälter
DE3125458A1 (de) Drehscharnier
DE8511077U1 (de) Kugelventil mit eingebautem Rückschlagventil
EP1132247B1 (de) Verschlussanordnung für einen Kraftstofftank eines Kraftfahrzeuges
DE10048690B4 (de) Ventil
DE2940338A1 (de) Waschbeckenarmatur
CH646502A5 (de) Drehschieberventilanordnung.
DE202021103924U1 (de) Ventilanordnung
DE2041279A1 (de) Schwenkbarer Wasserverteiler
DE4002852C2 (de) Einloch-Mischbatterie mit ausziehbarer Handbrause
DE2332331C3 (de) Kolbenventil mit geradem Durchgang und einem Propfen aus gummiartigem Werkstoff
DE1814030C3 (de) Gasdruckregler
DE3126376C2 (de)
DE19715905B4 (de) Vorrichtung zum Absperren des Zu- oder Ablaufrohres eines Leichtflüssigkeitsabscheiders
DE3507263C2 (de) Unter Behälterdruck austauschbares Sicherheitsventil
DE202018105820U1 (de) Belüftungsventil
DE202023100855U1 (de) Anordnung zur Steuerung der Temperatur in einem Trinkwassererwärmer
DE3145863C2 (de) Absperrventil für eine sanitäre Auslaufarmatur
DE202012101123U1 (de) Rohrtrenneranordnung
EP2317190B1 (de) Schliessmassadapter
DE4217112C1 (de) Kugelhahn
DE19739944A1 (de) Handabschaltpistole mit Druck-Mengenregulierung
DE80781C (de)
DE202023102183U1 (de) Ventil für Sanitärarmatur
DE1306C (de) Niederschraubventil mit doppeltem Abschlufs und Entwässerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification