DE202021102380U1 - Verpackungspapier für Lebensmittel - Google Patents

Verpackungspapier für Lebensmittel Download PDF

Info

Publication number
DE202021102380U1
DE202021102380U1 DE202021102380.5U DE202021102380U DE202021102380U1 DE 202021102380 U1 DE202021102380 U1 DE 202021102380U1 DE 202021102380 U DE202021102380 U DE 202021102380U DE 202021102380 U1 DE202021102380 U1 DE 202021102380U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
packaging paper
packaging
weight
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021102380.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202021102380.5U priority Critical patent/DE202021102380U1/de
Publication of DE202021102380U1 publication Critical patent/DE202021102380U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/14Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
    • D21H19/20Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/02Chemical or chemomechanical or chemothermomechanical pulp
    • D21H11/04Kraft or sulfate pulp
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/56Macromolecular organic compounds or oligomers thereof obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H19/60Polyalkenylalcohols; Polyalkenylethers; Polyalkenylesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/16Sizing or water-repelling agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/10Packing paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/40Applications of laminates for particular packaging purposes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Verpackungspapier für Lebensmittel, umfassend ein Basispapier, das auf wenigstens Teilen seiner Oberfläche eine Beschichtung aufweist, welche in Form einer Beschichtungszusammensetzung aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungszusammensetzung wenigstens 93 Gew.-% Vinylalkohol-Ethylen-Copolymer aufweist und die Beschichtung einen Masseanteil von höchstens 5,0 Gew.-% am Verpackungspapier hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verpackungspapier für Lebensmittel, umfassend ein Basispapier, das auf wenigstens Teilen seiner Oberfläche eine Beschichtung aufweist, welche in Form einer Beschichtungszusammensetzung aufgebracht wird.
  • Die Wahl der richtigen Verpackung beziehungsweise des richtigen Verpackungsmaterials ist von zentraler Bedeutung in der Lebensmittelversorgungskette. Es werden damit nicht nur der Transport und die Lagerung vereinfacht, sondern auch die Haltbarkeit und Qualität der Lebensmittel wesentlich beeinflusst.
  • Mit Ende des 19. Jahrhunderts verbreitete sich Papier als Verpackungs- und Einschlagsmaterial für Lebensmittel. Als vorteilhaft für diese Entwicklung erwiesen sich dabei der geringe Preis und das niedrige Gewicht bei einer gleichzeitig hohen Stärke, Verarbeitbarkeit und Flexibilität des Materials.
  • Papier ist ein flächiger Wirkstoff, der im Wesentlichen aus Fasern pflanzlicher Herkunft besteht. Alle cellulosehaltigen Stoffe sind grundsätzlich zur Papierherstellung geeignet. In einem ersten Schritt werden aus den Rohstoffen die Faserstoffe hergestellt. Zu den Primärfaserstoffen, welche nur einmal oder erstmals zur Produktion eingesetzt werden, zählen Holzstoff, Halbzellstoff und Zellstoff.
  • Faserstoff aus Holz kann mithilfe mechanischer und/oder chemischer Holzaufschlussverfahren gewonnen werden. Bei der mechanischen Aufbereitung werden Rundhölzer oder Hackschnitzel unter Wasserzusatz zerfasert. Das im Holz enthaltene Lignin ist auch im gewonnenen Holzstoff weiter enthalten, weshalb Papiere mit einem hohen Holzstoffanteil schneller vergilben.
  • Bei der chemischen Aufbereitung werden Holzschnitzel hingegen in einem Kochprozess chemisch behandelt. Von Bedeutung sind dabei das Sulfatverfahren, das Sulfitverfahren und das Natronverfahren, welche sich durch die jeweils eingesetzten Chemikalien im Kochprozess unterscheiden.
  • Neben den mechanischen Eigenschaften sind die biologische Abbaubarkeit, die Kompostier- und Recyclingfähigkeit des Papiers wesentlich für die Lebensmittelindustrie, da jährlich enorme Mengen an Verpackungsabfall anfallen. Während die Cellulosefasern selbst als ökologisch unbedenklich eingestuft werden können, ist dies für etwaige Füll-, Leimungs-, Farbstoffe und/oder Beschichtungen gesondert zu beurteilen.
  • Die Haltbarkeit und Qualität von Lebensmitteln werden grundlegend durch Faktoren wie Temperatur, Zeit, Lichteinfall, Feuchtigkeit und die unmittelbare Atmosphäre bestimmt. Das Verpackungsmaterial muss daher eine entsprechende Barriere gegen ungewünschte Umgebungseinflüsse darstellen.
  • Aufgrund der porösen, faserigen Struktur hat Papier selbst nur eine geringe Barrierewirkung gegen die Permeation von Wasser, Wasserdampf und Sauerstoff, aber auch von Fette. Das typische „Durchdrücken‟ ist die Folge davon. Eine zusätzliche Barriere durch eine Beschichtung ist bei der Verwendung von Papier als Verpackungsmaterial für Lebensmittel somit unumgänglich.
  • Erschwerend kommt bei der Permeation von fettigen oder öligen Bestandteilen der abgepackten Lebensmittel dazu, dass derartige lipophile Substanzen Aufdrucke auf der Außenseite, also der lebensmittelabgewandten Seite, anlösen können oder auch zum vollständigen oder teilweisen Ablösen der Beschichtung von laminiertem Papier führen. Dieser Effekt ist umso größer, je größer die Porenanzahl und/oder der Porendurchmesser ist.
  • Eine Methode zur Herstellung von ölresistentem Papier ist das Aufmahlen des Zellstoffs. Diese mechanische Behandlung führt zu einer Kürzung der Fasern und/oder einer raueren Oberfläche durch Herauslösen von Fibrillen. Die aufgeraute Oberfläche führt dabei zu einer erhöhten Anzahl an Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den Cellulosemolekülen und damit zu einer dichteren Struktur des Fasernetzwerks. Die Porengröße sinkt dabei mit steigender Dauer des Aufmahlens. Da jedoch im Gegenzug die Energiekosten überproportional stark ansteigen, sind den erreichbaren Barriereeigenschaften hinsichtlich der Fett- und Ölpermeation prozessökonomische Grenzen gesetzt.
  • Im Bereich des Fast Foods kommt oft eine Methode zur Beschichtung der Papieroberfläche mit Polymeremulsionen von perfluorierten Alkylverbindungen zum Einsatz. Diese Polymere wirken sowohl wasser- als auch fettabweisend, sind jedoch als fluorhaltige Materialien ökologisch bedenklich.
  • Eine Alternative dazu sind mehrschichtige Materialien. Dabei wird beispielsweise Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylidenchlorid oder Aluminium mithilfe von Extrusion oder Heißlaminierung auf das Basispapier aufgebracht. Die so aufgebrachten Schichten sind allerdings nicht oder nur mit Spezialtechniken, wie Pyrolyse, vom Basispapier trennbar und aufgrund ihrer Zusammensetzung als Verbundmaterialien zu klassifizieren. Dies erschwert die Rückgewinnung und Wiederverwertung der Rohstoffe.
  • Eine hohe biologische Abbaubarkeit und Kompostierbarkeit kann mit Beschichtungen aus natürlichen Stoffen erreicht werden. Die Barriereeigenschaften und Stabilität natürlicher Beschichtungen sind jedoch im Vergleich zu den zuvor genannten Beschichtungen geringer, weshalb diese lediglich für den kurzzeitigen Einsatz bestimmt sind.
  • Aus der DE 10 2014 119 572 A1 ist ein Verpackungspapier für Lebensmittel mit einem Flächengewicht zwischen 20 und 40 g/m2 bekannt. Der Füllstoffanteil beträgt weniger als 20 Gew.-% des unbeschichteten Papiers und die wenigstens einseitige Beschichtung umfasst ein in ein Polymer verkapseltes pflanzliches Öl, Talkum und ein Bindemittel. Für kurze Zeiträume von einigen Minuten bis zu einer halben Stunde kann eine Fettbeständigkeit vergleichbar mit herkömmlichen, Polyethylen-beschichteten Verpackungspapieren erreicht werden.
  • Ungeachtet individueller Vor- und Nachteile ermöglichen die zuvor genannten Methoden die Herstellung von Verpackungspapieren, welche in Abhängigkeit vom Fettgehalt, Wassergehalt, Temperatur etc. des Lebensmittels spezifisch angepasst werden können. Dies bringt jedoch zwei bedeutende Nachteile mit sich:
    • Zum einen führen die spezifischen Anpassungen des Verpackungspapier an die jeweilige Verwendung schon bei kleinen Betrieben mit einer überschaubaren Anzahl von angebotenen Lebensmitteln zu einer Vielzahl von Spezialpapieren. Damit gehen ein höherer Bedarf an Lagerkapazität, eine aufwändigere Inventur sowie höhere Anschaffungskosten einher.
  • Zum anderen führen die bekannten Beschichtungen nach § 3 Abs. 5 VerpackungsV zum Entstehen sogenannter Verbundmaterialien, die damit anders als Papier als Monomaterial, komplexe Anforderungen hinsichtlich Entsorgung und Recycling stellen, da beispielsweise eine Kompostierung nicht mehr ohne weiteres kompostierbar sind. Wesentliche Vorteile einer Verwendung von Papier als Verpackungsmaterial entfallen damit.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verpackungspapier für Lebensmittel bereitzustellen, welches als Monomaterial im Sinne von § 3 Abs. 5 VerpackungsV (bzw. nach dem am 1.1.2019 in Kraft getretenen Verpackungsgesetz §16 Abs. 3 S.4 VerpackG) gleichzeitig sehr gute Barriereeigenschaften für hydrophile und hydrophobe Komponenten aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verpackungspapier für Lebensmittel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ein solches Verpackungspapier für Lebensmittel umfasst ein Basispapier, welches wenigstens teilweise beschichtet ist. Bevorzugt ist dabei eine Beschichtung, die ein der beiden flächig ausgebildeten Seiten eines Papierbogens des Basispapiers. Dies bietet den Vorteil, dass bei gleichbleibender Gesamtmenge der Beschichtung diese Beschichtung auf derjenigen Seite, in der das zu verpackende Objekt eingeschlagen ist, größer ist. Zudem kann dann die gegenüberliegende Seite beispielsweise bedruckt werden.
  • Aus dem gleichen Grund ist es auch vorteilhaft, wenn beispielsweise, Ränder, die häufig zum Falten und/oder Verkleben verwendet werden, nicht beschichtet sind.
  • Denkbar ist aber auch eine vollständige Beschichtung, was gegebenenfalls die Produktion erleichtert. Zudem ist die Verwendung im alltäglichen Geschäftsbetrieb erleichtert, da das Verpackungspapier ohne Beachtung der Einschlagsseite verwendet werden kann.
  • Auf das Basispapier wird eine Beschichtungszusammensetzung aufgebracht. Dies umfasst wenigstens 93 Gew.-%, bevorzugt zwischen 93 und 97 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 94 +/- 0,5 Gew.-% Vinylalkohol-Ethylen-Copolymer, welches aus in zufälliger Abfolge verknüpften Monomereinheiten Ethylen, -(CH2-CH2)-, und Vinylalkohol, -(CH2-CHOH)-, aufgebaut ist.
  • Eine mögliche Herstellungsvariante des Vinylalkohol-Ethylen-Copolymers ist beispielsweise in US 2,862,916 beschrieben. Als Ausgangsmaterial für die Vinylalkoholeinheiten wird üblicherweise Vinylacetat genutzt. Die Acetatgruppen werden nach der Polymerisation in Gegenwart einer Base verseift oder mit einem Alkoholat umgeestert.
  • Die Barriereeigenschaften der Beschichtung werden durch das Verhältnis Ethylen zu Vinylalkohol im Copolymer bestimmt. Je höher der Ethylenanteil desto hydrophober und damit wasserabweisender ist die entstehende Beschichtung. Im Umkehrschluss führt ein hoher Anteil an Vinylalkoholeinheiten zu einer besseren Barrierewirkung gegen die Permeation von Fetten und/oder Ölen. Bevorzugt umfasst das Vinylalkohol-Ethylen-Copolymer einen Anteil 2-19 mol% an Ethylen.
  • Erfindungsgemäß beträgt der Masseanteil der Beschichtung am Verpackungspapier für Lebensmittel höchstens 5,0 Gew.-% oder weniger als 5 Gew.-% bevorzugt wenigstens 3 Gew.-%und höchstens 4,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Verpackungspapiers, wodurch das erfindungsgemäße Verpackungsmaterial gemäß § 16 Abs.3 S. 4 VerpackG als Papier einzugruppieren ist.
  • Dies erleichtert einerseits die Entsorgung und erhöht andererseits auch den Recyclinggrad signifikant, insbesondere, da Verpackungspapier für Lebensmittel gemäß DIN EN 13432:200 kompostierbar ist. In diesem Zusammenhang ist auch die Beschichtung besonders vorteilhaft, da das erfindungsgemäß eingesetzte Vinylalkohol-Ethylen-Copolymer zudem bevorzugt gemäß EN ISO 14851:2019 biologisch abbaubar ist.
  • Es hat sich als günstig herausgestellt, wenn als weitere Komponenten Acetate, bevorzugt Methyl- und/oder Natriumacetate zu höchstens 3 Gew.-%, bevorzugt zu höchstens 1 Gew.-% pro Komponente zuzulassen, die in der Regel als Nebenprodukt bei der Herstellung des Copolymers entstehen. Diese Komponenten haben in dieser Menge keinen negativen Einfluss auf die Produkteigenschaften und/oder die Abbaubarkeit.
  • In gleicher Weise ist das Vorhandensein eines Alkohols mit maximal 4 Gew.-% und noch besser 3 Gew.-%, bevorzugt Methanol, und/oder das Vorhandensein von Wasser mit maximal 3 Gew.-%, noch besser 2 Gew.-%, begünstigt, da so sehr gute Verdunstungseigenschaften sichergestellt werden können.
  • Um die Verdunstungseigenschaften zu optimieren, hat es sich daher als günstig herausgestellt, wenn der Anteil an flüchtigen, organischen Komponenten, insbesondere an Methanol und Methylacetat, kleiner als 5 Gew.-%, bevorzugt 2,5 +/-2,5 Gew.-% ist.
  • Bevorzugt beträgt der Hydrolysegrad des erfindungsgemäß eingesetzten Vinylalkohol-Ethylen-Copolymers mindestens 97 mol%, besonders bevorzugt zwischen 97,5 mol%, da so sowohl die für die Herstellung wichtigen Parameter Lösetemperatur und Oberflächenspannung als auch die für die Produkteigenschaft wesentliche Wasserbeständigkeit optimiert ist.
  • Günstig ist zudem aus den gleichen Gründen ein pH-Wert von zwischen 5 und 7.
  • Zudem beträgt die Viskosität der erfindungsgemäßen Zusammensetzung bevorzugt 25 bis 30 mPa s, da sich so die Zusammensetzung optimal auftragen lässt.
  • Der Ethylengehalt der Zusammensetzung liegt bei maximal 15 mol.-%, bevorzugt 5 bis 15 mol.-%, wodurch sich die gleichermaßen lipophoben wie hydrophoben Eigenschaften ergebn.
  • Das Basispapier ist das Trägermaterial, auf welches die Beschichtung aufgebracht wird. Im Herstellungsprozess wird das Papierblatt üblicherweise aus einem dünnen, zellstoffhaltigen Brei, genannt „Stoff“ oder „Zeug“, auf einem feinen, bewegten Sieb gebildet. Die dem Sieb abgewandte Oberseite ist im Allgemeinen glatter als die dem Sieb zugewandte Seite, genannt Siebseite. Bei einseitiger, erfindungsgemäßer Beschichtung kann jede der Seiten des Basispapiers beschichtet sein. Bevorzugt wird die Beschichtung auf die Oberseite des Basispapiers aufgetragen, da die höhere Glätte eine homogenere Beschichtung erlaubt und damit allgemein bessere Barriereeigenschaften bedingt.
  • In einer bevorzugten Variante wird Kraftpapier, auch Starkpapier, welches als Produkt des Sulfat- oder Starkverfahrens gewonnen wird, als Basispapier eingesetzt. Kraftpapier besteht nahezu ausschließlich aus Zellstofffasern. Lediglich Stärke, Alaun und Leim werden in der Regel zugesetzt, um Oberflächeneffekte und weitere Festigkeitssteigerungen zu erzielen. Unter allen unbehandelten Papierarten weist Starkpapier die höchste Festigkeit und damit die besten mechanischen Grundeigenschaften auf.
  • Die Herstellung erfolgt dabei im Sulfat- oder Kraftverfahren, bei dem die Holzschnitzel in Druckkesseln 3 bis 6 Stunden lang bei erhöhtem Druck (7-10 bar) mit einer Mischung aus Natronlauge, Natriumsulfid und Natriumsulfat erhitzt werden. So werden die Zellwände aufgeschlossen und enthaltenes Lignin und Polyosen von den Fasern abgetrennt. Der erhaltene Zellstoff besteht überwiegend aus Cellulose. Die Verwendung des langfaserigen Zellstoffs des Sulfatverfahrens führt zu Papier mit der höchsten Festigkeit, genannt Kraftpapier.
  • Besonders bevorzugt wird der Zellstoff langfaseriger Nadelhölzer, wie beispielsweise der Fichte oder Kiefer, eingesetzt, welcher zu einer weiter gesteigerten Festigkeit führt. Die Beimischung von Zellstoff aus Altpapier, kurzfaserigem Zellstoff oder Füllstoffen setzt hingegen die Festigkeit herab.
  • In einer weiteren Ausführung ist das Basispapier gebleicht. Durch den Bleichvorgang werden noch enthaltene Ligninreste zerstört und ein Vergilben durch Sauerstoffeinwirkung effektiv verhindert. Neben einer Steigerung der Lebensdauer des erhaltenen Verpackungspapiers wird die Weiße des Papiers erhöht. Dies erlaubt eine qualitativ hochwertige Wiedergabe der aufgebrachten Farben beim Bedrucken des Verpackungspapiers.
  • Der Bleichprozess erfolgt bevorzugt ohne elementares Chlor (ECF-Bleichen), besonders bevorzugt chlorfrei (TCF-Bleichen). Damit wird die Umweltbelastung des Bleichprozess deutlich verringert, da unter anderem die Bildung von schädlichen Dioxinen verringert oder verhindert wird.
  • Des Weiteren ist die Wasserdampfdurchlässigkeit des Verpackungsmaterials von wesentlicher Bedeutung. Eine hohe Wasserdampfdurchlässigkeit führt entweder zu einem schnellen Austrocknen des gelagerten Lebensmittels oder bei entsprechender Luftfeuchtigkeit zur Aufnahme von Wasser aus der Umgebung durch das Lebensmittel. Beide Vorgänge können sowohl die Textur als auch die Haltbarkeit und den Geschmack des Lebensmittels negativ beeinflussen. Bevorzugt weist das erfindungsgemäße Verpackungspapier eine Wasserdampfdurchlässigkeit von höchstens 130 g/(m2·24h), besonders bevorzugt von höchstens 110 g/(m2·24h), auf.
  • Keine oder eine zu niedrige Wasserdampfdurchlässigkeit führen vor allem bei warmen oder heißen Lebensmitteln zur Kondensation von Wasserdampf an der dem Lebensmittel zugewandten Seite des Verpackungspapiers. Da dies ebenfalls die Textur des verpackten Lebensmittels negativ beeinflussen kann, beträgt die Wasserdampfdurchlässigkeit des erfindungsgemäßen Verpackungspapiers für Lebensmittel bevorzugt mindestens 50 g/(m2·24h). Die Wasserdampfdurchlässigkeit wurde gemäß ISO 2528:2017 bestimmt.
  • Als Maß für den Widerstand gegen das Durchdringen von Fetten und Ölen kann die Fettdichte gemäß KIT TAPPI T-559 cm-12 herangezogen werden. Auf der zwölfstufigen Skala bedeuten hohe Werte eine besonders hohe Fettdichte und damit hohen Widerstand des Verpackungspapiers gegen das Durchdringen von Fetten und/oder Ölen. Die KIT Stufe des erfindungsgemäßen Verpackungspapiers beträgt bevorzugt mindestens 8, besonders bevorzugt mindestens 10, ganz besonders bevorzugt 12.
  • Das Flächengewicht des Verpackungspapiers beträgt in einer bevorzugten Ausführungsform mindestens 30 g/m2, bevorzugt mindestens 40 g/m2, besonders bevorzugt mindestens 42 g/m2. Ein derartiges Mindestflächengewicht ist erforderlich, um die notwendige Reißfestigkeit und Stabilität des Verpackungspapiers sicherzustellen. Zudem steigt der Widerstand des Verpackungspapiers gegen das Durchdringen von Fetten, Ölen und Wasser mit steigendem Flächengewicht.
  • Bevorzugt beträgt das Flächengewicht des Verpackungspapiers höchstens 60 g/m2, besonders bevorzugt höchstens 50 g/m2. Ein höheres Flächengewicht führt zu einem unnötig hohen Materialeinsatz. Zudem verliert das Verpackungspapier mit steigendem Flächengewicht zunehmend die für das Verpacken notwendige Flexibilität. Das Flächengewicht des Verpackungspapier wird gemäß DIN EN ISO 536:2020 bestimmt.
  • Vorzugsweise ist die dem im Verpackungspapier verpackten Lebensmittel abgewandte Seite mit Farben, bevorzugt mit wasserlöslichen Farben, bedruckt. Bei einer lediglich einseitigen Beschichtung ist somit die unbeschichtete Seite bedruckt. Die erfindungsgemäße Verwendung von Vinylalkohol-Ethylen-Copolymer als Beschichtungsmaterial steht der Bedruckbarkeit im Allgemeinen nicht entgegen. Deswegen können auch beidseitig beschichtete Verpackungspapiere durch Aufdrucke individualisiert werden.
  • Die bevorzugte Verwendung wasserlöslicher Farben bedarf vor allem beim Verpacken heißer Speisen einer niedrigen Wasserdampfdurchlässigkeit, da ein hoher Dampfdurchtritt zu einer zumindest teilweisen Ablösung des Aufdrucks führen könnte. Diese Voraussetzung wird durch die erfindungsgemäßen Vinylalkohol-Ethylen-Copolymer Beschichtung trotz des niedrigen Masseanteils am Verpackungspapier gewährleistet.
  • Wasserlösliche Farben haben den wesentlichen Vorteil, dass diese ohne umweltschädliche organische Lösungsmittel auskommen. Auch erleichtert die Verwendung von wasserlöslichen Farben das Recycling des erfindungsgemäßen Verpackungspapiers.
  • Das Verpackungspapier für Lebensmittel nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen findet sowohl als Einschlagspapier, Tütenmaterial, Zwischenlegepapier und/oder Auslegepapier für die Verpackung von Lebensmitteln Verwendung. Das erfindungsgemäße Verpackungspapier kann dabei in unterschiedlichen Formen, darunter (Groß-)Rollen oder Bogen-, Tüten- und Beutelware, hergestellt werden.
  • Insbesondere ist das erfindungsgemäße Verpackungspapier zur Verwendung für heiße und kalte Fleisch-, Fisch-, Käse-, sowie Back- und/oder Süßwaren geeignet. Eine Permeation von Fetten und/oder Ölen durch das erfindungsgemäße Verpackungspapier wird bei den für die jeweiligen Lebensmittel übliche Verpackungsdauer von einigen Minuten bis Tagen nicht beobachtet. Die wasserabweisende Wirkung der Beschichtung verhindert zudem eine negative Beeinflussung der Textur und Haltbarkeit des verpackten Lebensmittels aufgrund einer Feuchtigkeitsaufnahme von der Umgebung, insbesondere bei hoher Luftfeuchtigkeit der Umgebungsatmosphäre. Gleichzeitig unterbindet die bestehende Wasserdampfdurchlässigkeit eine Kondensation von Wasserdampf an der beschichteten Verpackungspapierseite bei heißen Speisen.
  • Versuche zeigen des Weiteren, dass die mit erfindungsgemäßen Verpackungspapier verpackten Lebensmittel keine sensorische Beeinträchtigung durch dieses erfahren. Für einzelne Waren üblicherweise verwendete Spezialpapiere können somit durch das erfindungsgemäße Verpackungspapier ersetzt werden. Infolgedessen werden die Bestandsübersicht und die Lagerhaltung deutlich vereinfacht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Dabei bilden alle beschriebenen dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbezügen.
  • Als Basispapier des Verpackungspapier wird ein gebleichtes Kraftpapier verwendet. Auf dieses wird einseitig eine wässrige Suspension umfassend das Vinylalkohol-Ethylen-Copolymer zur Beschichtung aufgebracht. Das nach Trocknung ermittelte Flächengewicht des fertigen Verpackungspapiers beträgt 42,6 g/m2. Der Anteil der Beschichtung am Flächengewicht des Verpackungspapiers wird durch Soxhlet-Extraktion mit Tetrahydrofuran bestimmt und beträgt 2,0 g/m2. Dies entspricht einem Massenanteil von 4,7 % am Verpackungspapier, weshalb dieses als Monomaterial klassifiziert werden kann.
  • Das erhaltene Verpackungspapier ist wasserundurchlässig und hat Wasserdampfdurchlässigkeit von 110 g/(m2·24h). Die Fettbeständigkeit liegt bei KIT-Stufe 12 und es ist keine sensorische Beeinträchtigung der Lebensmittel durch das Verpackungspapier feststellbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014119572 A1 [0015]
    • US 2862916 [0024]

Claims (12)

  1. Verpackungspapier für Lebensmittel, umfassend ein Basispapier, das auf wenigstens Teilen seiner Oberfläche eine Beschichtung aufweist, welche in Form einer Beschichtungszusammensetzung aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungszusammensetzung wenigstens 93 Gew.-% Vinylalkohol-Ethylen-Copolymer aufweist und die Beschichtung einen Masseanteil von höchstens 5,0 Gew.-% am Verpackungspapier hat.
  2. Verpackungspapier nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung einen Massenanteil von mindestens 1,0 % und/oder von höchstens 4,5 % am Verpackungspapier hat.
  3. Verpackungspapier nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungszusammensetzung als zusätzliche Komponenten maximal 3 Gew.-% eines Acetats, bevorzug Methylacetat und/oder Natriumacetat, und/oder maximal 4 Gew.-% eines Alkohols, bevorzugt Methanol, und/oder maximal 3 Gew.-% Wasser enthält, wobei die Summe an Vinylalkohol-Ethylen-Copolymer und den zusätzlichen Komponenten 100 Gew.-% beträgt.
  4. Verpackungspapier nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass in der Beschichtungszusammensetzung der Anteil an flüchtigen organischen Komponenten insbesondere an Methanol und Methylacatet, kleiner als 5 Gew.-% ist.
  5. Verpackungspapier nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Hydrolysegrad des Vinylalkohol-Ethylen-Copolymers wenigstens 97 mol.-% beträgt.
  6. Verpackungspapier nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Basispapier ein Kraftpapier ist.
  7. Verpackungspapier nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengewicht des Basispapiers wenigstens 30 g/m2, bevorzugt zwischen 35 und 60 g/m2, besonders bevorzugt zwischen 37 und 45 g/m2 oder ganz besonders bevorzugt 40+/-2 g/m2 beträgt.
  8. Verpackungspapier nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Verpackungspapier gebleicht ist.
  9. Verpackungspapier nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserdampfdurchlässigkeit des Verpackungspapiers höchstens 130 g/(m2·24h), bevorzugt höchstens 110 g/(m2·24h), mindestens aber 50 g/(m2·24h) beträgt.
  10. Verpackungspapier nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Verpackungspapier einen KIT-Wert von wenigstens 8 aufweist.
  11. Verpackungspapier nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die im Gebrauch von einem verpackten Lebensmittel abgewandte Seite mit wasserlöslichen Farben bedruckt ist.
  12. Verwendung eines Verpackungspapiers nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Einschlagspapier, Tütenmaterial, Zwischenlegepapier und/oder Auslegepapier für die Verpackung von Lebensmitteln.
DE202021102380.5U 2021-03-29 2021-03-29 Verpackungspapier für Lebensmittel Active DE202021102380U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021102380.5U DE202021102380U1 (de) 2021-03-29 2021-03-29 Verpackungspapier für Lebensmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021102380.5U DE202021102380U1 (de) 2021-03-29 2021-03-29 Verpackungspapier für Lebensmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021102380U1 true DE202021102380U1 (de) 2021-05-10

Family

ID=76085678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021102380.5U Active DE202021102380U1 (de) 2021-03-29 2021-03-29 Verpackungspapier für Lebensmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021102380U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014119572B4 (de) Umweltfreundliches Verpackungspapier für Lebensmittel
EP3253918B1 (de) Leichtes verpackungspapier für lebensmittel mit verbessertem widerstand gegen fette
AT521900B1 (de) Heißextraktionspapier
DE2018088C3 (de)
EP3683357B1 (de) Mehrlagiges altpapier- und grasfasern enthaltendes papier
EP3821075B1 (de) Verpackungssystem
WO2016184701A1 (de) Dünndruckpapier mit sicherheitsmerkmal
DE4040347C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitspapier
DE202021102380U1 (de) Verpackungspapier für Lebensmittel
DE102021107915A1 (de) Verpackungspapier für Lebensmittel
AT524609B1 (de) Tray-Packungseinheits-Umverpackungspapier und Verfahren zur Herstellung
DE3223149C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier oder dergleichen Werkstoffe
EP3830337A1 (de) Leichtes trennbasispapier
EP3839138B1 (de) Wasserdampfdurchlässiges und heisswasserbeständiges papier
DE202019100702U1 (de) Mehrlagiges Altpapier- und Grasfasern enthaltendes Papier
EP4144914B1 (de) Mehrlagiges altpapier- und zusatzfasern enthaltendes papier
AT525436B1 (de) Transparentpapier
AT523915B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosefaser-basierten Trinkhalmen
EP3260597B1 (de) Mehrlagiges faserstofferzeugnis mit einer inhibierten migrationsrate von aromatischen oder gesättigten kohlenwasserstoffen und verfahren zu dessen herstellung
DE2632276A1 (de) Wasser- und reissfeste papiere
WO2023180452A1 (de) Verpackungsmaterial für lebensmittel mit innenliegender barriereschicht
DE2649919A1 (de) Mit einem polymermaterial impraegniertes papier und verfahren zu seiner herstellung
DE7629460U1 (de) Veredelter papierbogen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years