DE202021102036U1 - Fördervorrichtung - Google Patents

Fördervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202021102036U1
DE202021102036U1 DE202021102036.9U DE202021102036U DE202021102036U1 DE 202021102036 U1 DE202021102036 U1 DE 202021102036U1 DE 202021102036 U DE202021102036 U DE 202021102036U DE 202021102036 U1 DE202021102036 U1 DE 202021102036U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding strip
longitudinal direction
conveying device
sliding
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021102036.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interroll Holding AG
Original Assignee
Interroll Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interroll Holding AG filed Critical Interroll Holding AG
Priority to DE202021102036.9U priority Critical patent/DE202021102036U1/de
Publication of DE202021102036U1 publication Critical patent/DE202021102036U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/60Arrangements for supporting or guiding belts, e.g. by fluid jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/60Arrangements for supporting or guiding belts, e.g. by fluid jets
    • B65G15/62Guides for sliding belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/16Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors for conveyors having endless load-carriers movable in curved paths

Abstract

Fördervorrichtung (1) zum Fördern eines Förderguts in einer Längsrichtung, umfassend
ein Förderband (2), das umlaufend und abschnittsweise entlang einer Längsrichtung (L) verfahrbar ist,
eine Tragstruktur (3) zum Tragen des Förderbandes (2),
wobei die Tragstruktur (3) eine parallel zur Längsrichtung (L) ausgerichtete Gleitleiste (32) aufweist, auf der das Förderband (2) gleitend aufgelegt ist;
wobei die Gleitleiste (32) durch einen parallel zur Längsrichtung (L) ausgerichteten Gleitleistenträger (33) vertikal gestützt wird,
wobei die Gleitleiste (32) ein erstes Halteprofil (324) aufweist und wobei der Gleitleistenträger (33) ein zweites Halteprofil (334) aufweist, wobei das erste Halteprofil (324) und das zweite Halteprofil (33) zumindest abschnittsweise komplementär zueinander ausgebildet sind und
wobei ein Profilquerschnitt der Halteprofile über die Längsrichtung (L) konstant ausgebildet ist,
wobei die Gleitleiste (32) anhand eines Sicherungsmittels (34, 35) gegenüber einem Verrutschen in Längsrichtung gegenüber dem Gleitleistenträger (33) gesichert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung.
  • Die DE 10 2016 108 449 A1 offenbart eine Transfervorrichtung mit einer stationären Fördervorrichtung. Die Fördervorrichtung kann als Modulbandförderer ausgebildet sein.
  • Die Modulbänder sind auf einer Gleitleiste aufgelegt und gleiten während der Förderung auf der Gleitleiste entlang. Anhand der auftretenden Reibung werden die Gleitleisten selbst in Förderrichtung beaufschlagt. Die Gleitleiste selbst ist wiederum auf einem Gleitleistenträger getragen. Die Gleitleiste ist in Förderrichtung insbesondere reibbehaftet auf dem Gleitleistenträger gehalten.
  • In der Lebensmittelindustrie sind hygienische Anforderungen zu beachten. Größere Förderanlage werden hierbei vor Ort montiert. Späne bei der Endmontage sind hierbei zu verhindern, da diese in Kontakt mit Lebensmittel kommen könnten.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Fördervorrichtung bereitzustellen.
  • Die Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung nach Anspruch 1; Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der Beschreibung.
  • Die Sicherungsmittel erzeugen eine sichere Halterung der Gleitleiste in deren Längsrichtung.
  • In einer Ausgestaltung setzt das Sicherungsmittel an einer Seitenfläche der Gleitleiste an. Dies ist vorteilhaft, da die Gleitfläche selbst unversehrt verbleiben kann.
  • Die beanspruchte Fördervorrichtung wird anhand der Figuren nachfolgend näher erläutert; hierin zeigt:
    • 1 schematisch den teilweisen Aufbau einer beanspruchten Fördervorrichtung in Seitenansicht;
    • 2 ausschnittsweise ein Modulförderband in Draufsicht der Fördervorrichtung nach 1;
    • 3 bis 5 Details einer Tragstruktur der Fördervorrichtung nach 1 in unterschiedlichen Darstellungen;
    • 6 ausschnittsweise eine Gleitleiste und einen Gleitleistenträger der Tragstruktur nach 3 als Einzelheit in perspektivischer Darstellung.
  • Die 1 zeigt eine erfindungsgemäße Fördervorrichtung 1 zum Fördern eines Förderguts 9 entlang einer Längsrichtung L. Die Längsrichtung L ist horizontal ausgerichtet. Die Fördervorrichtung umfasst ein Förderband 2, auf dem das Fördergut 9 zur Anlage kommt. Während der Förderung des Förderguts 9 auf dem Förderband 2 bewegt sich das Fördergut 9 mit derselben Geschwindigkeit wie das Förderband 2.
  • Über einen Umlenker 4 an den jeweiligen Enden der Fördervorrichtung wird das Förderband umgelenkt. Eine Umlenkachse U, die horizontal ausgerichtet ist, kann vorgesehen sein und ist quer zur Längsrichtung L ausgerichtet. Der Umlenker 4 kann beispielsweise ein Trommelmotor, eine Umlenkrolle oder ein Umlenkblech sein.
  • Das Förderband 2 ist insbesondere ein Modulförderband. Das Modulförderband 2 weist eine Vielzahl von Bandelementen 21 auf. Die Bandelemente sind jeweils formstabil und über zumindest ein Gelenk 22 miteinander gelenkig verbunden, um ein Umlenken des Förderbands 2 um den Umlenker 4 zu ermöglichen (1).
  • Die Fördervorrichtung 1 umfasst eine Tragstruktur 3 zum Tragen des Förderbandes 2. Die Tragstruktur umfasst eine Gleitleiste 32 sowie einen Gleitleistenträger 33 zum Tragen der Gleitleiste 32. Über zumindest einen Standfuß 39 kann der Gleitleistenträger 33 gegenüber dem Boden abgestützt werden.
  • Die Gleitleiste 32 ist parallel zur Längsrichtung L ausgerichtet und stützt das Förderband 2 über die Länge mehrerer Bandelemente 21 hinweg ab. Die Gleitleiste 32 weist eine obenliegende Gleitfläche 321 auf, auf der das Förderband gleitend zur Anlage kommt. Die Gleitleiste oder zumindest die Gleitfläche ist aus einem reibmindernden Werkstoff gebildet, beispielsweise PTFE.
  • Die mechanische Stabilität der Gleitleiste 32 ist vergleichsweise gering. Um das Förderband ausreichend abzustützen wird die Gleitleiste über deren Länge vollständig durch den Gleitleistenträger 33 abgestützt. Die Gleitleiste 32 weist ein untenliegendes erstes Halteprofil 324 (6) zur Befestigung an dem Gleitleistenträger 33 auf.
  • Der Gleitleistenträger 33 ist parallel zur Längsrichtung L ausgerichtet und stützt die Gleitleiste 32 über deren Länge ab. Der Gleitleistenträger 33 weist ein obenliegendes zweites Halteprofil 334 zur Befestigung an der Gleitleiste 32 auf.
  • Das erste und das zweite Halteprofil sind insbesondere komplementär zueinander ausgebildet. Insbesondere greift eines der Halteprofile in das jeweils andere Halteprofil ein. Die Halteprofile weisen jeweils einen in Längsrichtung L gleichbleibenden Querschnitt auf, so dass die Halteprofile 324, 334 eine Verschiebbarkeit der Gleitleiste 32 gegenüber dem Gleitleistenträger 33 in Längsrichtung grundsätzlich ermöglichen.
  • Grundsätzlich kann die Reibung zwischen den beiden Halteprofilen derart groß sein, dass eine Verschiebung der Gleitleiste 32 gegenüber dem Gleitleistenträger 33 in Längsrichtung im Normalbetrieb nicht erfolgt.
  • Jedoch ist sicherzustellen, dass auch in Extremsituationen die Positionstreue der Gleitleiste 32 gegenüber dem Gleitleistenträger 33 gewährleistet ist. Insbesondere wenn punktuell ein sehr schwerer Gegentand gefördert wird kann dies zu einer zeitlichen und örtlichen Spitzenlast führen, die zu einer temporären Erhöhung der Reibung zwischen Förderband und Gleitleiste führt. In diesem Fall kann es zu einem Verrutschen der Gleitleiste gegenüber dem Gleitleistenträger kommen. Um dies zu verhindern ist die Gleitleiste 32 gegenüber dem Gleitleistenträger 33 in Längsrichtung festgelegt.
  • Hierzu ist ein Sicherungsträger 34 vorgesehen. Der Sicherungsträger ist ortsfest an der Tragstruktur befestigt. Anhand zumindest einer Klemmschraube 35 wird die Gleitleiste gegenüber dem Sicherungsträger 34 festgelegt. Die Klemmschraube 35 greift dabei an eine Fläche an, die nicht die Gleitfläche 321 ist. Insbesondere greift die Klemmschraube 35 an eine Seitenfläche an, wodurch eine einfache Zugänglichkeit auch zu Wartungszwecken gewährleistet ist. Die Klemmschraube 35 stützt sich an dem Sicherungsträger 34 ab. Dazu ist die Klemmschraube in die Schraubenbohrung 343 mit Gewinde am Sicherungsträger eingeschraubt. Zum Verklemmen kann die Klemmschraube auch leicht in die Gleitleiste eingedrückt werden.
  • Der Sicherungsträger 34 ist U-förmig ausgebildet und weist zwei Schenkel 342 auf, die jeweils seitlich der Gleitleiste 32 angeordnet sind, aber nicht in eine Ebene hineinragen, die durch die Gleitfläche 321 definiert wird. Verbunden werden die zwei Schenkel 342 durch eine gemeinsame Basis 341.
  • Der Sicherungsträger 34 umgreift die Gleitleiste 32 an zwei gegenüberliegenden Seitenflächen 323, so dass eine Klemmkraft K, die von der Sicherungsschraube 35 erzeugt wird, durch den Sicherungsträger 34 selbst abgestützt wird. Im vorliegenden Fall sind Klemmschrauben 35 an beiden der gegenüberliegenden Seitenflächen angebracht. Die beidseitige Abstützung der Klemmkraft K erfolgt dann anhand des u-förmigen Sicherungsträgers.
  • Der Sicherungsträger 34 ist an dem Gleitleistenträger 33 befestigt. Insbesondere ist die Basis 341 anhand einer Schraubverbindung 36 mit dem Gleitleistenträger 33 verbunden. Dazu kann der Gleitleistenträger 33 eine Befestigungsnut 335 aufweisen, die sich insbesondere entlang der Längsrichtung erstreckt. So kann der Sicherungsträger an einer beliebigen Position entlang der Längsrichtung L angeordnet werden.
  • Das Anbringen der Sicherungsmittel an den Seitenflächen weist Vorteile gegenüber dem Anbringen von Sicherungsmitteln an der Gleitfläche auf. So bleibt die Gleitfläche unbeschädigt, was der Gleitfunktion zuträglich ist. Das Anbringen der Klemmschraube an der Seitenfläche ist auch ohne die Erzeugung von Spänen möglich, da lediglich ein Andrücken ausreichen kann. Späne sind insbesondere bei der Verwendung im Lebensmittelbereich unerwünscht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fördervorrichtung
    2
    Förderband
    3
    Tragstruktur
    4
    Umlenker
    9
    Fördergut
    21
    Bandelement
    22
    Gelenk
    32
    Gleitleiste
    321
    Gleitfläche
    323
    Seitenfläche
    324
    erstes Halteprofil
    33
    Gleitleistenträger
    334
    zweites Halteprofil
    335
    Befestigungsnut
    34
    Sicherungsträger
    341
    Basis
    342
    Schenkel
    343
    Schraubenbohrung
    35
    Klemmschraube
    36
    Schraubverbindung
    39
    Standfuß
    L
    Längsrichtung
    U
    Umlenkachse
    K
    Klemmkraft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016108449 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Fördervorrichtung (1) zum Fördern eines Förderguts in einer Längsrichtung, umfassend ein Förderband (2), das umlaufend und abschnittsweise entlang einer Längsrichtung (L) verfahrbar ist, eine Tragstruktur (3) zum Tragen des Förderbandes (2), wobei die Tragstruktur (3) eine parallel zur Längsrichtung (L) ausgerichtete Gleitleiste (32) aufweist, auf der das Förderband (2) gleitend aufgelegt ist; wobei die Gleitleiste (32) durch einen parallel zur Längsrichtung (L) ausgerichteten Gleitleistenträger (33) vertikal gestützt wird, wobei die Gleitleiste (32) ein erstes Halteprofil (324) aufweist und wobei der Gleitleistenträger (33) ein zweites Halteprofil (334) aufweist, wobei das erste Halteprofil (324) und das zweite Halteprofil (33) zumindest abschnittsweise komplementär zueinander ausgebildet sind und wobei ein Profilquerschnitt der Halteprofile über die Längsrichtung (L) konstant ausgebildet ist, wobei die Gleitleiste (32) anhand eines Sicherungsmittels (34, 35) gegenüber einem Verrutschen in Längsrichtung gegenüber dem Gleitleistenträger (33) gesichert ist.
  2. Fördervorrichtung (1) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsmittel eingerichtet ist, zusätzlich zu einer Haftreibung zwischen der Gleitleiste (32) und dem Gleitleistenträger (33) eine Haltekraft auf die Gleitleiste (32) auszuüben, wobei die Haltekraft eingerichtet ist, eine Relativbewegung der Gleitleiste (32) in Längsrichtung (L) gegenüber dem Gleitleistenträger (33) zu unterbinden.
  3. Fördervorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsmittel an einer Seitenfläche (323) der Gleitleiste (32) ansetzt, insbesondere um eine Haltekraft auf die Gleitleiste (32) auszuüben.
  4. Fördervorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet; dass das Sicherungsmittel (34, 35) eine Klemmschraube (35) umfasst, die an und/oder in die Gleitleiste (32) geschraubt ist, insbesondere an oder in eine Seitenfläche (323) der Gleitleiste (32).
  5. Fördervorrichtung (1) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet; dass die Seitenfläche (323) winklig zur Horizontalen ausgerichtet ist, insbesondere vertikal ausgerichtet ist.
  6. Fördervorrichtung (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet; dass die Achse der Klemmschraube (35) parallel zu einer Ebene ausgerichtet ist, die durch eine Gleitfläche (321) der Gleitleiste (32) definiert wird.
  7. Fördervorrichtung (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet; dass die Klemmschraube in eine Seitenfläche (323) der Gleitleiste (32) hinein geschraubt wird.
  8. Fördervorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsmittel (33, 34) die Gleitleiste (32) an zwei gegenüberliegenden Seitenflächen (321) klemmend beaufschlagt.
  9. Fördervorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsmittel einen insbesondere U-förmigen Sicherungsträger (34) umfassen, der eingerichtet ist, eine Klemmkraft (K) beidseitig der Gleitleiste abzustützen.
  10. Fördervorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsmittel einen insbesondere U-förmigen Sicherungsträger (34) umfassen, welcher eine Schraubenbohrung (343) umfasst, in welche eine Klemmschraube eingeschraubt ist, wobei die Klemmschraube, insbesondere über eine Seitenfläche der Gleitleiste, eine Haltekraft auf die Gleitleiste aufbringt.
  11. Fördervorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsträger an dem Gleitleistenträger fest angebracht ist, insbesondere verschraubt ist.
  12. Fördervorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsmittel vollständig unterhalb einer Ebene angeordnet ist, die durch eine Gleitfläche (321) der Gleitleiste (32) definiert ist.
  13. Fördervorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, eingerichtet zum Fördern von Lebensmitteln.
DE202021102036.9U 2021-04-15 2021-04-15 Fördervorrichtung Active DE202021102036U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021102036.9U DE202021102036U1 (de) 2021-04-15 2021-04-15 Fördervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021102036.9U DE202021102036U1 (de) 2021-04-15 2021-04-15 Fördervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021102036U1 true DE202021102036U1 (de) 2022-04-21

Family

ID=81586350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021102036.9U Active DE202021102036U1 (de) 2021-04-15 2021-04-15 Fördervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021102036U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016108449A1 (de) 2016-05-06 2017-11-09 Bleichert Automation Gmbh & Co. Kg Transfervorrichtung zum Transfer von Stückgütern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016108449A1 (de) 2016-05-06 2017-11-09 Bleichert Automation Gmbh & Co. Kg Transfervorrichtung zum Transfer von Stückgütern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2353458A2 (de) Warenvorschubeinsatz für ein Warenvorschubsystem
DE102007063512B4 (de) Auto-Transportvorrichtung
DE3521720A1 (de) Geraet zum foerdern und sortieren von gegenstaenden
EP2039630B1 (de) Förderanlage zum Transport von Gütern
DE202021102036U1 (de) Fördervorrichtung
EP3837192B1 (de) Transportvorrichtung
WO2018077670A1 (de) Fördersystem
EP0104366A1 (de) Stetigförderer, insbesondere Tragkettenförderer
AT405396B (de) Förderanlage zum transport von gütern
DE10236559A1 (de) Antriebsanordnung eines Kettenförderers für Stückgut
WO2015117713A1 (de) Transportvorrichtung
EP0355369B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Flächenerzeugnissen
EP0943542B1 (de) Riegelelement zum Arretieren von Frachtgütern innerhalb eines Frachtladesystems, insbesondere in einem Flugzeug
DE102014115263B4 (de) Schlosszunge mit quer zur Einsteckrichtung verschiebbarem Klemmelement
EP1084970B1 (de) Vorrichtung zum Anhalten von Stückgut, insbesondere Werkstückträgern oder Werkstücken, auf einem Stauförderer
DE10011680A1 (de) Vorrichtung zum Transport von flächigem Gut
EP1120367B1 (de) Staurollenförderkette
EP3623219B1 (de) Profil zur ladungssicherung sowie ladefläche zur aufnahme eines transportguts
CH682069A5 (en) Conveyor for piece goods - has laterally connected endless chains which provides jerk and vibration-free running for goods carriers such as pallets and roll containers
DE102010037754A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen
DE102021115518A1 (de) Scharnierbandförderer mit positionierbaren Scharnieraugen
DE298530C (de)
DE102022204192A1 (de) Förderbandanlage
EP4230550A1 (de) Profilverbinder für hängeförderanlage
EP4110711A1 (de) Fördervorrichtung mit einem endlos umlaufenden förderriemen zum fördern einer transporteinrichtung, mittels der ein fördergut transportierbar ist

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years