DE202021101750U1 - Elektrische Schubstange mit Zweifachbremsmechanismus - Google Patents

Elektrische Schubstange mit Zweifachbremsmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE202021101750U1
DE202021101750U1 DE202021101750.3U DE202021101750U DE202021101750U1 DE 202021101750 U1 DE202021101750 U1 DE 202021101750U1 DE 202021101750 U DE202021101750 U DE 202021101750U DE 202021101750 U1 DE202021101750 U1 DE 202021101750U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driven wheel
brake
push rod
electric push
threaded spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021101750.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timotion Tech Co Ldt
Timotion Technology Co Ldt
Original Assignee
Timotion Tech Co Ldt
Timotion Technology Co Ldt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Timotion Tech Co Ldt, Timotion Technology Co Ldt filed Critical Timotion Tech Co Ldt
Publication of DE202021101750U1 publication Critical patent/DE202021101750U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H25/2454Brakes; Rotational locks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2081Parallel arrangement of drive motor to screw axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H25/2454Brakes; Rotational locks
    • F16H2025/2463Brakes; Rotational locks using a wrap spring brake, i.e. a helical wind up spring for braking or locking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Elektrische Schubstange mit einem Zweifachbremsmechanismus, wobei die elektrische Schubstange Folgendes umfasst:
einen Elektromotor (20), der ein Antriebsrad (24) umfasst,
eine Übertragungsvorrichtung (30), die auf einer Seite des Elektromotors (20) eingebaut ist und einen Verzögerungsmechanismus (31), eine Gewindespindel (32), ein angetriebenes Rad (33) und ein Teleskoprohr (34) umfasst, wobei der Verzögerungsmechanismus (31) zwischen dem Antriebsrad (24) und dem angetriebenen Rad (33) eingebaut ist, derart, dass sie miteinander eine Zahnradeingriffsübertragung durchführen, wobei die Gewindespindel (32) von dem angetriebenen Rad (33) umgeben ist und das angetriebene Rad (33) durch den Elektromotor (20) derart angetrieben wird, dass es sich zusammen mit der Gewindespindel (32) dreht, und wobei das Teleskoprohr (34) an die Gewindespindel (32) geschraubt und damit gekoppelt ist und durch die Gewindespindel (32) angetrieben wird;
einen ersten Bremsmechanismus (40), der ausgelegt ist, die Gewindespindel (32) zu umgeben, wobei der erste Bremsmechanismus (40) auf einer Seitenkante des angetriebenen Rades (33) angeordnet ist; und
einen zweiten Bremsmechanismus (50), der ausgelegt ist, die Gewindespindel (32) zu umgeben, wobei der zweite Bremsmechanismus (50) zwischen dem angetriebenen Rad (33) und dem Teleskoprohr (34) angeordnet ist;
wobei dann, wenn das Teleskoprohr (34) bei einem Aufbringen von Schub nach innen einfährt, der erste Bremsmechanismus (40) eine Bremswirkung auf das angetriebene Rad (33) erzeugt; und dann, wenn das Teleskoprohr (34) bei einem Aufbringen von Zug nach außen ausfährt, der zweite Bremsmechanismus (50) eine Bremswirkung auf das angetriebene Rad (33) erzeugt.

Description

  • Hintergrund der Offenbarung
  • Technisches Gebiet
  • Das technische Gebiet dieser Offenbarung bezieht sich auf eine elektrische Schubstange und genauer auf eine elektrische Schubstange mit einem Zweifachbremsmechanismus.
  • Beschreibung des verwandten Gebiets
  • Elektrische Schubstangen werden in medizinischen und stationären Betten, Massagestühlen, Fitnessausrüstung, Rehabilitationsausrüstung, Türöffnern, Fensteröffnern, Hebemechanismen und anderen Vorrichtungen angewendet. Eine elektrische Schubstange des verwandten Gebiets verwendet einen Elektromotor, um eine Übertragung durch einen Übertragungsmechanismus auszuführen, und der Übertragungsmechanismus enthält eine Gewindeschraube/Schneckenrad-Gruppe, eine Gewindespindel und ein Teleskoprohr. Die Gewindeschraube/Schneckenrad-Gruppe ist zum Antreiben der Gewindespindel, derart, dass sie eine Drehbewegung durchführt, vorgesehen, und das Teleskoprohr wird durch die Drehbewegung der Gewindespindel derart angetrieben, dass es eine geradlinige Verlagerung durchführt.
  • Wenn der Elektromotor der elektrischen Schubstange die Gewindespindel und das Teleskoprohr in der Weise antreibt, dass sich eine Gewindeschraube (oder Hauptwelle) mit einem Schneckenrad (oder einem Zahnradsatz) in Eingriff befindet, ist die Übertragungskraft groß. Somit wird leicht bewirkt, dass sich die Gewindespindel aufgrund der Last in einer umgekehrten Richtung dreht, wenn die elektrische Schubstange das Arbeiten anhält, und das bewirkt, dass das Teleskoprohr sofort schnell absinkt, ohne zu bremsen.
  • Im Hinblick auf den oben genannten Nachteil stützte sich die offenbarende Person dieser Offenbarung auf Jahre der Erfahrung in der verwandten Industrie, um umfangreiche Forschung und Versuche durchzuführen, und schuf schließlich eine umsetzbare Lösung, um den Nachteil des verwandten Gebiets zu überwinden.
  • Zusammenfassung der Offenbarung
  • Die Aufgabe dieser Offenbarung ist, eine elektrische Schubstange mit einem Zweifachbremsmechanismus zu schaffen, die die Sicherheit des Betriebsvorgangs bei Anwendungen mit schweren Lasten sicherstellen kann.
  • Um die oben genannte und andere Aufgaben zu lösen, schafft diese Offenbarung eine elektrische Schubstange mit einem Zweifachbremsmechanismus, die Folgendes enthält: einen Elektromotor, eine Übertragungsvorrichtung, einen ersten Bremsmechanismus und einen zweiten Bremsmechanismus. Der Elektromotor weist ein Antriebsrad auf. Die Übertragungsvorrichtung ist an einer Seite des Elektromotors eingebaut. Der Übertragungsmechanismus enthält einen Verzögerungsmechanismus, eine Gewindespindel, ein angetriebenes Rad und ein Teleskoprohr. Der Verzögerungsmechanismus ist zwischen den Antriebsrad und dem angetriebenen Rad angeordnet, derart, dass eine Zahnradeingriffsübertragung durchgeführt wird. Die Gewindespindel ist von dem angetriebenen Rad umgeben, und das angetriebene Rad wird durch den Elektromotor derart angetrieben, dass es sich zusammen mit der Gewindespindel dreht. Das Teleskoprohr ist an die Gewindespindel geschraubt und damit gekoppelt und wird durch die Gewindespindel angetrieben. Die Gewindespindel ist von dem ersten Bremsmechanismus umgeben, und der erste Bremsmechanismus ist auf einer Seitenkante des angetriebenen Rades angeordnet. Die Gewindespindel ist von dem zweiten Bremsmechanismus umgeben, und der zweite Bremsmechanismus ist zwischen dem angetriebenen Rad und dem Teleskoprohr angeordnet. Wenn das Teleskoprohr bei einem Aufbringen von Schub nach innen einfährt, erzeugt der erste Bremsmechanismus eine Bremswirkung auf das angetriebene Rad, wenn das Teleskoprohr bei einem Aufbringen von Zug nach außen ausfährt, erzeugt der zweite Bremsmechanismus eine Bremswirkung auf das angetriebene Rad.
  • Diese Offenbarung weist die folgenden Wirkungen auf. Die Aufnahme ist zwischen der feststehenden Mutter und dem angetriebenen Rad eingeklemmt, und die Gewindespindel kann ohne das Risiko, aufgrund einer verkleinerten Querschnittsfläche gebrochen oder eingerissen zu werden, ihre ursprüngliche strukturelle Festigkeit aufrechterhalten. Die Konfiguration des Planetenradsatzes und des oberen und unteren Lagers stellt der Struktur eine stabile Übertragung bereit und erzeugt weniger Geräusche. Diese Offenbarung kann bewirken, dass die elektrische Schubstange eine Last mit einer größeren Schub- oder Zugkraft in der axialen Richtung trägt, und stellt die Stabilität und Zuverlässigkeit für die Übertragung der gesamten Struktur sicher.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht dieser Offenbarung;
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Anordnung eines Elektromotors, einer Übertragungsvorrichtung und jedes Bremsmechanismus in Übereinstimmung mit dieser Offenbarung zeigt;
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Anordnung eines Verzögerungsmechanismus, eines Elektromotors und eines angetriebenen Rades in Übereinstimmung mit dieser Offenbarung zeigt;
    • 4 ist eine Querschnittsansicht, die eine Anordnung eines Elektromotors und eines Sockels in Übereinstimmung mit dieser Offenbarung zeigt;
    • 5 ist eine Einzelteilansicht, die jeden Bremsmechanismus, ein angetriebenes Rad und eine Gewindespindel in Übereinstimmung mit dieser Offenbarung zeigt;
    • 6 ist eine Querschnittsansicht, die jeden Bremsmechanismus, ein angetriebenes Rad und eine Gewindespindel in Übereinstimmung mit dieser Offenbarung zeigt;
    • 7 ist eine Einzelteilansicht, die ein erstes Befestigungselement und einen rückwärtigen Träger in Übereinstimmung mit dieser Offenbarung zeigt;
    • 8 ist eine Einzelteilansicht, die ein zweites Befestigungselement und einen Sockel in Übereinstimmung mit dieser Offenbarung zeigt;
    • 9 ist eine Querschnittsansicht einer elektrischen Schubstange dieser Offenbarung;
    • 10 ist eine schematische Ansicht, die einen Verwendungszustand dieser Offenbarung bei einem Aufbringen von Schub zeigt; und
    • 11 ist eine schematische Ansicht, die einen Verwendungszustand dieser Offenbarung bei einem Aufbringen von Zug zeigt.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Die technischen Inhalte dieser Offenbarung werden mit der genauen Beschreibung der Ausführungsformen begleitet von der Veranschaulichung der zugehörigen Zeichnungen wie unten beschrieben. Es ist beabsichtigt, dass die hier offenbarten Ausführungsformen und Zeichnungen veranschaulichend anstatt einschränkend betrachtet werden sollen.
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 8 für eine elektrische Schubstange mit einem Zweifachbremsmechanismus in Übereinstimmung mit dieser Offenbarung enthält die elektrische Schubstange einen Sockel 10, einen Elektromotor 20, eine Übertragungsvorrichtung 30, einen ersten Bremsmechanismus 40 und einen zweiten Bremsmechanismus 50.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist der Sockel 10 aus einer Zinklegierung hergestellt und hauptsächlich zum Befestigen und Einbauen des Elektromotors 20 und der Übertragungsvorrichtung 30 vorgesehen. Der Sockel 10 weist ein vorderes Gehäuse 11 und ein rückwärtiges Gehäuse 12 auf, die auf der Vorderseite bzw. der Rückseite des Sockels 10 angeordnet sind und den Sockel 10 abdecken. Sowohl das vordere Gehäuse 11 als auch das rückwärtige Gehäuse 12 sind aus einer Zinklegierung hergestellt. Das vordere Gehäuse 11 deckt die Außenseite des Elektromotors 20 ab, und das rückwärtige Gehäuse 12 deckt einen Abschnitt der Übertragungsvorrichtung 30, die Außenseite des ersten Bremsmechanismus 40 und die Außenseite des zweiten Bremsmechanismus 50 ab. Außerdem weist das rückwärtige Gehäuse 12 einen rückwärtigen Träger 13 auf, der der Übertragungsvorrichtung 30 entsprechend durch das Gehäuse 12 verläuft und damit gekoppelt ist.
  • In 2 bis 4 ist der Elektromotor 20 am Sockel 10 befestigt und enthält einen Hauptkörper 21 und eine Drehwelle 22, die durch den Hauptkörper 21 verläuft und damit gekoppelt ist. Der Hauptkörper 21 ist durch ein Verriegelungselement wie etwa eine Schraube am Sockel 10 befestigt. Ein Planetenradsatz 23 ist in einem Bereich der Drehwelle 22 eingebaut, der sich aus dem Hauptkörper 21 erstreckt. Der Planetenradsatz 23 enthält ein feststehendes Zahnrad 231, drei Planetenzahnräder 232 und ein Mittenzahnrad 233 (wie in 4 gezeigt ist). Das feststehende Zahnrad 231 wird durch den Höcker, der in den Sockel 10 eingesetzt und daran befestigt ist, nicht gedreht. Die Drehwelle 22 ist von dem Mittenzahnrad 233 umgeben, und das Mittenzahnrad 233 wird zusammen mit der Drehwelle 22 gedreht. Jedes Planetenzahnrad 232 ist gleich beabstandet zwischen dem feststehenden Zahnrad 231 und dem Mittenzahnrad 233 angeordnet und befindet sich mit dem feststehenden Zahnrad 231 und dem Mittenzahnrad 233 in Eingriff, derart, dass sie miteinander eine Zahnradeingriffsübertragung durchführen.
  • Außerdem ist an einer Außenseite des Planetenradsatzes 23 ein Antriebsrad 24 eingebaut, und ein oberes Lager 25 ist auf einem oberen Ende des Antriebsrades 24 eingebaut, und ein unteres Lager 26 ist auf einem unteren Ende des Antriebsrades 24 eingebaut. Die Drehwelle 22 ist von dem Antriebsrad 24, dem oberen Lager 25 und dem unteren Lager 26 umgeben, derart, dass der Struktur eine stabile Übertragung bereitgestellt wird und weniger Geräusche erzeugt werden. Ferner deckt eine Trägeraufnahme 27 die Außenseite des Antriebsrades 24, das obere Lager 25 und das untere Lager 26 ab, und ein Außenumfang des feststehenden Zahnrades 231 des Planetenradsatzes 23 ist von dem Boden der Trägeraufnahme 27 umgeben (wie in 2 und 4 gezeigt ist), und die Trägeraufnahme 27 ist durch ein Verriegelungselement am Sockel 10 befestigt.
  • Die Übertragungsvorrichtung 30 ist auf einer Seite des Elektromotors 20 eingebaut und enthält einen Verzögerungsmechanismus 31, eine Gewindespindel 32, ein angetriebenes Rad 33, ein Teleskoprohr 34 und ein Außenrohr 35. Der Verzögerungsmechanismus 31 ist zwischen dem Antriebsrad 24 und dem angetriebenen Rad 33 angeordnet. Der Verzögerungsmechanismus 31 dieser Ausführungsform enthält einen ersten Übertragungszahnradsatz 311 und einen zweiten Übertragungszahnradsatz 312, und der erste Übertragungszahnradsatz 311 befindet sich mit dem Antriebsrad 24, und dem zweiten Übertragungszahnradsatz 312 in Eingriff, derart, dass sie miteinander eine Zahnradeingriffsübertragung durchführen. Der zweite Übertragungszahnradsatz 312 treibt das angetriebene Rad 33 derart an, dass es sich dreht.
  • Die Gewindespindel 32 ist konfiguriert, zur Drehwelle 22 parallel zu sein, und unter der Drehwelle 22 gebildet. Die Gewindespindel 32 ist von dem angetriebenen Rad 33 umgeben, und das angetriebene Rad 33 wird durch das Antriebsrad 24 des Elektromotors 20 angetrieben, derart, dass der Verzögerungsmechanismus 31 angetrieben wird, und der Verzögerungsmechanismus 31 das angetriebene Rad 33 und die Gewindespindel 32 antreibt, derart, dass sie sich alle zusammen drehen. Die Positionierungsebenen 331, 321 (wie in 5 gezeigt) sind auf der Verbindungsposition des angetriebenen Rades 33 bzw. der Gewindespindel 32 angeordnet und aufeinander abgestimmt, derart, dass sich das angetriebene Rad 33 und die Gewindespindel 32 zusammen drehen können.
  • Das Teleskoprohr 34 weist eine Mutter 341 auf, die mit einem Ende davon gekoppelt ist (wie in 2 gezeigt ist), und das Teleskoprohr 34 ist durch die Mutter 341 an die Gewindespindel 32 geschraubt und damit gekoppelt. Das Teleskoprohr 34 ist von dem Außenrohr 35 umgeben, und ein Ende des Außenrohres 35 ist am Sockel 10 befestigt, und das Außenrohr 35 weist eine Struktur auf (in der Figur nicht gezeigt), die in ihrem Innenraum mit der Form der Mutter 341 übereinstimmt, derart, dass die Drehung der Mutter 341 eingeschränkt wird. Die Gewindespindel 32 dreht sich, um das Teleskoprohr 34 derart anzutreiben, dass es eine geradlinige, ausfahrende oder einfahrende Bewegung in Bezug auf die Gewindespindel 32 und das Außenrohr 35 durchführt.
  • In 5 bis 8 ist die Gewindespindel 32 von dem ersten Bremsmechanismus 40 umgeben, und der erste Bremsmechanismus 40 ist auf einer Seitenkante des angetriebenen Rades 33 gebildet. Der erste Bremsmechanismus 40 enthält einen ersten Bremsring 41, ein erstes Schublager 42, einen ersten Bremskörper 43, eine erste feststehende Komponente 44, eine Aufnahme 45, eine feststehende Mutter 46 und eine erste Schraubenfeder 47. Das erste Schublager 42 ist von dem ersten Bremsring 41 umgeben. Der erste Bremsring 41 ist mit dem ersten Bremskörper 43 und der ersten feststehenden Komponente 44 aufeinanderfolgend gestapelt, und die Gewindespindel 32 ist davon umgeben. Die Aufnahme 45 verläuft durch den Innenraum der ersten feststehenden Komponente 44, den ersten Bremskörper 43, den ersten Bremsring 41 und das erste Schublager 42 und ist damit gekoppelt, und die Aufnahme 45 ist zwischen einer Endfläche des angetriebenen Rades 33 und der feststehenden Mutter 46 eingegrenzt (wie in 6 gezeigt ist). Ein Abschnitt der Fläche des angetriebenen Rades 33 und ein Außenumfang des ersten Bremsrings 41 sind von der ersten Schraubenfeder 47 umgeben.
  • Ferner enthält die erste feststehende Komponente 44 eine Scheibe 441 und ein Lager 442. Die Scheibe 441 weist ein Mittenloch zum Einbauen des Lagers 442 auf, und zwei Höcker 443 erstrecken sich von der Rückseite der Scheibe 441. Außerdem weist der rückwärtige Träger 13 einen Einsatzschlitz 131 auf, damit jeder Höcker 443 eingesetzt und befestigt wird (wie in 7 gezeigt ist).
  • Die Gewindespindel 32 ist von dem zweiten Bremsmechanismus 50 umgeben, und der zweite Bremsmechanismus 50 ist zwischen dem angetriebenen Rad 33 und dem Teleskoprohr 33 angeordnet. Der zweite Bremsmechanismus 50 enthält einen zweiten Bremsring 51, ein zweites Schublager 52, einen zweiten Bremskörper 53, eine zweite feststehende Komponente 54 und eine zweite Schraubenfeder 55. Das zweite Schublager 52 ist von dem zweiten Bremsring 51 umgeben. Der zweite Bremsring 51 ist mit dem zweiten Bremskörper 53 und der zweiten feststehenden Komponente 54 aufeinanderfolgend gestapelt und die Gewindespindel 32 ist davon umgeben. Der andere Abschnitt der Fläche des angetriebenen Rades 33 und ein Außenumfang des zweiten Bremsrings 51 sind von der zweiten Schraubenfeder 55 umgeben.
  • Ferner enthält die zweite feststehende Komponente 54 eine Scheibe 541 und ein Lager 542. Die Scheibe 541 weist ein Mittenloch zum Einbauen des Lagers 542 auf. Außerdem erstrecken sich zwei Höcker 543 von der Rückseite des Scheibe 541. Der Sockel 10 weist einen Einsatzschlitz 101 auf, damit jeder Höcker 543 eingesetzt und befestigt wird (wie in 8 gezeigt ist).
  • Des Weiteren enthält die elektrische Schubstange mit dem Zweifachbremsmechanismus in Übereinstimmung mit dieser Offenbarung ferner eine Trägerplatte 60 (wie in 9 gezeigt ist), einen vorderen Träger 65 und ein Antriebssteuermodul 70 (wie in 1 gezeigt ist). Die Trägerplatte 60 ist aus Baustahl hergestellt und ist durch ein Verriegelungselement wie etwa eine Schraube auf dem Sockel 10 befestigt. Der vordere Träger 65 ist mit einem Ende des Teleskoprohres 34 gekoppelt, das von der Mutter 341 entfernt ist. Das Antriebssteuermodul 70 ist zwischen dem Außenrohr 35 und dem Elektromotor 20 eingebaut und durch das vordere Gehäuse 11 umfassend abgedeckt. Das Antriebssteuermodul 70 weist die Funktionen Echtzeitüberwachung, langsames Starten und Anhalten von Ausfahren und Einfahren, Überstromtrennung und einen einstellbaren Hub auf, um eine intelligente Konstruktion zu erzielen.
  • In 9 und 10 beginnt das Teleskoprohr 34 in einem Zustand, in dem es über den gesamten Weg bis zum Boden einfährt, wenn es bei einem Aufbringen von Schub durch eine schwere Last beeinflusst wird, und der erste Bremsmechanismus 40, der zweite Bremsmechanismus 50, die Gewindespindel 32 und das angetriebene Rad bewegen sich alle in einer Richtung P1, und wenn das Teleskoprohr 34 nach außen ausfährt, kann sich das Teleskoprohr 34 mit gleichmäßiger Geschwindigkeit bewegen, und die Kräfte, die durch den Elektromotor 20 und den Lastdruck zugeführt werden, befinden sich im Gleichgewicht. Der erste Bremsring 41, der zweite Bremsring 51, der erste Bremskörper 43, der zweite Bremskörper 53, die erste feststehende Komponente 44 und die zweite feststehende Komponente 54 befinden sich alle in einem gelösten Zustand. Die Bremse ist in diesem Zustand nicht verfügbar.
  • Wenn das Teleskoprohr 34 in Richtung des Innenraums des Außenrohres 35 einfährt, steht die erste Schraubenfeder 47 unter dem Druck der Last, derart, dass die Gewindespindel 32 auf das angetriebene Rad 33 drückt und das angetriebene Rad 33 auf das erste Schublager 42 drückt und das erste Schublager 42 auf den ersten Bremsring 41 drückt und der erste Bremsring 41 auf den ersten Bremskörper 43 drückt und der erste Bremskörper 43 auf die erste feststehende Komponente 44 drückt und die erste feststehende Komponente 44 auf den rückwärtigen Träger 13 drückt. Da der rückwärtige Träger 13 am rückwärtigen Gehäuse 12 verriegelt ist, werden die erste feststehende Komponente 44 und der rückwärtige Träger 13 durch die Einbettung jedes Höckers 443 und jedes Einsatzschlitzes 131 positioniert (wie in 7 gezeigt ist). Der erste Bremsmechanismus 40 befindet sich in einem mit Druck beaufschlagten Zustand, derart, dass die Drehung des angetriebenen Rades 33 die erste Schraubenfeder 47 derart antreibt, dass sie sich dreht, und die erste Schraubenfeder 47 den ersten Bremsring 41 derart antreibt, dass er sich dreht. Die erste Schraubenfeder 47 befindet sich in einem Zustand des Haltens des ersten Bremsrings 41 und des angetriebenen Rades 33. Unter der Bedingung, dass die erste feststehende Komponente 44 unbewegt bleibt, wird aufgrund der Reibung zwischen dem ersten Bremskörper 43, der ersten feststehenden Komponente 44 und dem ersten Bremsring 41 ein Widerstand erzeugt, derart, dass die Bremswirkung erzielt wird.
  • In 9 und 11 beginnt das Teleskoprohr 34 in einem Zustand, in dem es zur Oberseite ausfährt, wenn es bei einem Aufbringen von Zug durch eine Zugkraft einer Last beeinflusst wird, und der erste Bremsmechanismus 40, der zweite Bremsmechanismus 50, die Gewindespindel 32 und das angetriebene Rad 33 bewegen sich alle in einer Richtung P2, und wenn das Teleskoprohr 34 nach innen einfährt, kann sich das Teleskoprohr 34 mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit bewegen, und die Kräfte, die durch den Elektromotor 20 und die Zugkraft der Last aufgebracht werden, befinden sich im Gleichgewicht. Der erste Bremsring 41, der zweite Bremsring 51, der erste Bremskörper 43, der zweite Bremskörper 53, die erste feststehende Komponente 44 und die zweite feststehende Komponente 54 befinden sich alle in einem gelösten Zustand. Die Bremse ist in diesem Zustand nicht verfügbar.
  • Wenn das Teleskoprohr 34 zur Außenseite des Außenrohres 35 ausfährt, steht die zweite Schraubenfeder 55 unter dem Einfluss der Zugkraft der Last, derart, dass die feststehende Mutter 46 auf die Aufnahme 45 drückt und die Aufnahme 45 auf das angetriebene Rad 33 drückt und das angetriebene Rad 33 auf das zweite Schublager 52 drückt und das zweite Schublager 52 auf den zweiten Bremsring 51 drückt und der zweite Bremsring 51 auf den zweiten Bremskörper 53 drückt und der zweite Bremskörper 53 auf die zweite feststehende Komponente 54 drückt und die zweite feststehende Komponente 54 auf die Trägerplatte 60 drückt. Da die Trägerplatte 60 durch eine Schraube am Sockel 10 verriegelt ist, werden die zweite feststehende Komponente 54 und der Sockel 10 durch die Einbettung jedes Höckers 543 und jedes Einsatzschlitzes 101 positioniert (wie in 8 gezeigt ist). Der zweite Bremsmechanismus 50 befindet sich in einem gezogenen Zustand, derart, dass die Drehung des angetriebenen Rades 33 die zweite Schraubenfeder 55 derart antreibt, dass sie sich dreht, und die zweite Schraubenfeder 55 den zweiten Bremsring 51 derart antreibt, dass er sich dreht. Die zweite Schraubenfeder 55 befindet sich in einem Zustand des Haltens des zweiten Bremsrings 51 und des angetriebenen Rades 33. Unter der Bedingung, dass die zweite feststehende Komponente 54 unbewegt bleibt, wird aufgrund der Reibung zwischen dem zweiten Bremskörper 53, der zweiten feststehenden Komponente 54 und dem zweiten Bremsring 51 ein Widerstand erzeugt, derart, dass die Bremswirkung erzielt wird.
  • Die obige Beschreibung zusammenfassend kann die elektrische Schubstange mit dem Zweifachbremsmechanismus in Übereinstimmung mit dieser Offenbarung die erwarteten Wirkungen erzielen und überwindet die Nachteile des verwandten Gebiets. Obwohl diese Offenbarung anhand bestimmter Ausführungsformen beschrieben worden ist, könnten daran durch den Fachmann auf dem Gebiet zahlreiche Modifikationen und Variationen vorgenommen werden, ohne vom Umfang und vom Erfindungsgedanken dieser Offenbarung abzuweichen, die in den Ansprüchen dargelegt sind.

Claims (10)

  1. Elektrische Schubstange mit einem Zweifachbremsmechanismus, wobei die elektrische Schubstange Folgendes umfasst: einen Elektromotor (20), der ein Antriebsrad (24) umfasst, eine Übertragungsvorrichtung (30), die auf einer Seite des Elektromotors (20) eingebaut ist und einen Verzögerungsmechanismus (31), eine Gewindespindel (32), ein angetriebenes Rad (33) und ein Teleskoprohr (34) umfasst, wobei der Verzögerungsmechanismus (31) zwischen dem Antriebsrad (24) und dem angetriebenen Rad (33) eingebaut ist, derart, dass sie miteinander eine Zahnradeingriffsübertragung durchführen, wobei die Gewindespindel (32) von dem angetriebenen Rad (33) umgeben ist und das angetriebene Rad (33) durch den Elektromotor (20) derart angetrieben wird, dass es sich zusammen mit der Gewindespindel (32) dreht, und wobei das Teleskoprohr (34) an die Gewindespindel (32) geschraubt und damit gekoppelt ist und durch die Gewindespindel (32) angetrieben wird; einen ersten Bremsmechanismus (40), der ausgelegt ist, die Gewindespindel (32) zu umgeben, wobei der erste Bremsmechanismus (40) auf einer Seitenkante des angetriebenen Rades (33) angeordnet ist; und einen zweiten Bremsmechanismus (50), der ausgelegt ist, die Gewindespindel (32) zu umgeben, wobei der zweite Bremsmechanismus (50) zwischen dem angetriebenen Rad (33) und dem Teleskoprohr (34) angeordnet ist; wobei dann, wenn das Teleskoprohr (34) bei einem Aufbringen von Schub nach innen einfährt, der erste Bremsmechanismus (40) eine Bremswirkung auf das angetriebene Rad (33) erzeugt; und dann, wenn das Teleskoprohr (34) bei einem Aufbringen von Zug nach außen ausfährt, der zweite Bremsmechanismus (50) eine Bremswirkung auf das angetriebene Rad (33) erzeugt.
  2. Elektrische Schubstange mit dem Zweifachbremsmechanismus nach Anspruch 1, wobei der erste Bremsmechanismus (40) einen ersten Bremsring (41), ein erstes Schublager (42), einen ersten Bremskörper (43), eine erste feststehende Komponente (44), eine Aufnahme (45), eine feststehende Mutter (46) und eine erste Schraubenfeder (47) umfasst und das erste Schublager (42) von dem den ersten Bremsring (41) umgeben ist und der erste Bremsring (41) mit dem ersten Bremskörper (43) und der ersten feststehenden Komponente (44) aufeinanderfolgend gestapelt ist und die Gewindespindel (32) davon umgeben ist und wobei die Aufnahme (45) durch das Innere der ersten feststehenden Komponente (44), den ersten Bremskörper (43), den ersten Bremsring (41) und das erste Schublager (42) verläuft und damit gekoppelt ist, und die Aufnahme (45) zwischen einer Endfläche des angetriebenen Rades (33) und der feststehenden Mutter (46) eingegrenzt ist und ein Abschnitt des angetriebenen Rades (33) und ein Außenumfang des ersten Bremsrings (41) von der ersten Schraubenfeder (47) umgeben sind.
  3. Elektrische Schubstange mit dem Zweifachbremsmechanismus nach Anspruch 2, die ferner Folgendes umfasst: einen rückwärtigen Träger (13), wobei die erste feststehende Komponente (44) eine Scheibe (441) und eine Lager (442), das in der Scheibe (441) eingebaut ist, umfasst, wobei sich mehrere Höcker (443) von der Scheibe (441) erstrecken und der rückwärtige Träger (13) einen Einsatzschlitz (131) umfasst, wobei jeder Höcker (443) in den Einsatzschlitz (131) eingesetzt und darin befestigt ist.
  4. Elektrische Schubstange mit dem Zweifachbremsmechanismus nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der zweite Bremsmechanismus (50) einen zweiten Bremsring (51), ein zweites Schublager (52), einen zweiten Bremskörper (53), eine zweite feststehende Komponente (54) und eine zweite Schraubenfeder (55) umfasst und wobei das zweite Schublager (52) von dem zweiten Bremsring (51) umgeben ist und der zweite Bremsring (51) mit dem zweiten Bremskörper (53) und der zweiten feststehenden Komponente (54) aufeinanderfolgend gestapelt ist und die Gewindespindel (32) davon umgeben ist und wobei der andere Abschnitt der Fläche des angetriebenen Rades (33) und ein Außenumfang des zweiten Bremsrings (51) von der zweiten Schraubenfeder (55) umgeben sind.
  5. Elektrische Schubstange mit dem Zweifachbremsmechanismus nach Anspruch 4, die ferner Folgendes umfasst: einen Sockel (10), und wobei die zweite feststehende Komponente (54) eine Scheibe (541), ein Lager (542), das in der Scheibe (541) eingebaut ist, und mehrere Höcker (543), die sich von der Scheibe (541) erstrecken, umfasst und der Sockel (10) einen Einsatzschlitz (101) umfasst, wobei jeder Höcker (543) in den Einsatzschlitz (101) eingesetzt und darin befestigt ist.
  6. Elektrische Schubstange mit dem Zweifachbremsmechanismus nach Anspruch 1, wobei der Elektromotor (20) einen Hauptkörper (21) und eine Drehwelle (22), die durch den Hauptkörper (21) verläuft und damit gekoppelt ist, umfasst und ein Planetenradsatz (23) auf einem Bereich der Drehwelle (22) eingebaut ist, der sich aus dem Hauptkörper (21) erstreckt.
  7. Elektrische Schubstange mit dem Zweifachbremsmechanismus nach Anspruch 6, die ferner Folgendes umfasst: einen Sockel (10), und wobei der Planetenradsatz (23) ein feststehendes Zahnrad (231), mehrere Planetenzahnräder (232) und ein Mittenzahnrad (233) umfasst und das feststehende Zahnrad (231) am Sockel (10) nicht drehend befestigt ist und wobei die Drehwelle (22) von dem Mittenzahnrad (233) umgeben ist und das Mittenzahnrad (233) sich zusammen mit der Drehwelle (22) dreht und wobei jedes der Planetenzahnräder (232) auf beabstandete Weise zwischen dem feststehenden Zahnrad (231) und dem Mittenzahnrad (233) eingebaut ist, derart, dass sie miteinander die Zahnradeingriffsübertragung durchführen.
  8. Elektrische Schubstange mit dem Zweifachbremsmechanismus nach Anspruch 1, wobei der Elektromotor (20) einen Hauptkörper (21) und eine Drehwelle (22), die durch den Hauptkörper (21) verläuft und damit gekoppelt ist, umfasst und die Drehwelle (22) von dem Antriebsrad (24) umgeben ist und das Antriebsrad (24) sich zusammen mit der Drehwelle (22) dreht und wobei ein oberes Lager (25) und ein unteres Lager (26) auf der Oberseite bzw. der Unterseite des Antriebsrades (24) eingebaut sind.
  9. Elektrische Schubstange mit dem Zweifachbremsmechanismus nach Anspruch 1, wobei der Verzögerungsmechanismus (31) einen ersten Übertragungszahnradsatz (311) und einen zweiten Übertragungszahnradsatz (312) umfasst und der erste Übertragungszahnradsatz (311) die Zahnradeingriffsübertragung jeweils mit dem Antriebsrad (24) und dem zweiten Übertragungszahnradsatz (312) durchführt und wobei sich der zweite Übertragungszahnradsatz (312) mit dem angetriebenen Rad (24) in Eingriff befindet, um das angetriebene Rad (33) derart anzutreiben, dass es sich dreht.
  10. Elektrische Schubstange mit dem Zweifachbremsmechanismus nach Anspruch 1, die ferner Folgendes umfasst: einen Sockel (10) und eine Trägerplatte (60), und wobei die Trägerplatte (60) am Sockel (10) befestigt ist und dem zweiten Bremsmechanismus (50) entsprechend angeordnet ist.
DE202021101750.3U 2020-12-21 2021-04-01 Elektrische Schubstange mit Zweifachbremsmechanismus Active DE202021101750U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW109216877 2020-12-21
TW109216877U TWM610053U (zh) 2020-12-21 2020-12-21 具有雙制動機構的電動推桿

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021101750U1 true DE202021101750U1 (de) 2021-04-16

Family

ID=75784565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021101750.3U Active DE202021101750U1 (de) 2020-12-21 2021-04-01 Elektrische Schubstange mit Zweifachbremsmechanismus

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220196093A1 (de)
DE (1) DE202021101750U1 (de)
TW (1) TWM610053U (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220228654A1 (en) * 2021-01-20 2022-07-21 Eaton Intelligent Power Limited Screw drive with self-locking mechanism

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3524526A (en) * 1968-11-06 1970-08-18 King Of Prussia Research & Dev Overload limit switch for a valve actuator
US4697672A (en) * 1985-03-25 1987-10-06 Sundstrand Corporation Bi-directional force limiting no-back mechanism
JP2000145914A (ja) * 1998-11-17 2000-05-26 Tsubakimoto Chain Co 逆転防止機構付直線作動機
US6927513B2 (en) * 2002-07-01 2005-08-09 Bear Linear Llc Electromechanical screw drive actuator
ATE397167T1 (de) * 2004-09-20 2008-06-15 Skf Ab Linearantrieb mit einer notverstellmöglichkeit
GB0422134D0 (en) * 2004-10-06 2004-11-03 Goodrich Actuation Systems Ltd Screw actuator
US7140998B2 (en) * 2004-10-15 2006-11-28 Gear Driving System Co., Ltd. Device of an improvement on the structure of linear actuator
DE202005002585U1 (de) * 2005-02-17 2005-05-19 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Elektromotorischer Linearantrieb
TWM356733U (en) * 2008-12-05 2009-05-11 Moteck Electric Corp Push rod structure
US8616080B2 (en) * 2009-02-23 2013-12-31 Parker-Hannifin Corporation Shuttle stop force limiter
US8960031B2 (en) * 2009-09-01 2015-02-24 Parker-Hannifin Corporation Aircraft stabilizer actuator
US9772013B2 (en) * 2015-09-28 2017-09-26 Moteck Electric Corp. Safety linear actuator assembly
US11300185B2 (en) * 2017-08-22 2022-04-12 Eaton Intelligent Power Limited Actuator with backup component failure detection
TWM561150U (zh) * 2018-03-05 2018-06-01 Moteck Electric Corp 電動推桿之結構改良

Also Published As

Publication number Publication date
US20220196093A1 (en) 2022-06-23
TWM610053U (zh) 2021-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013108031B4 (de) Aktuator mit Positionserfassungsmechanismus
DE102015105614B4 (de) Rollkontrolleinrichtung für ein Fahrzeugrollo
DE102009009017B4 (de) Bremssystem für eine Windturbine
CH664434A5 (de) Teleskopsaeule mit elektromotorischem antrieb und moebel mit der teleskopsaeule als fuss.
DE102010016155A1 (de) Lenkrolle
EP3596808B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb mit einem antriebsmotor mit bremseinrichtung
DE20314822U1 (de) Azimutbremse für Windkraftanlagen
DE2629112C3 (de) Schutzmechanismus zur verhinderung der uebertragung eines unzulaessigen drehmomentes, insbesondere ventil-schutzmechanismus fuer ventile
EP0440861A1 (de) Antriebsrolleneinheit
DE202021101750U1 (de) Elektrische Schubstange mit Zweifachbremsmechanismus
DE102019105560A1 (de) Linearantrieb
DE102004040170A1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung
EP2886506A1 (de) Hubsäule
DE2046397C3 (de) Wagenheber
DE3620879C1 (de) Verstelleinrichtung
DE112018000432T5 (de) Notöffnungssystem für schiebefenster
DE19959999A1 (de) Hebezeug
EP0131941B1 (de) Fangvorrichtung für Rolltore, Rollgitter oder ähnliche Wickeltriebe
DE102018008817B3 (de) Armlehne
DE1951080B2 (de) Selbsthemmende spindel-mutteranordnung fuer eine motorische verstellvorrichtung
DE10306875A1 (de) Bremseinrichtung für Lineareinheiten sowie Lineareinheit
DE452368C (de) Kraftuebertragungsgetriebe
DE10354338A1 (de) Freilauf-Brems-Vorrichtung
DE19921300A1 (de) Verstelleinrichtung für ein ein verstellbares Element aufweisendes Möbel des Wohn-, Arbeits- oder Pflegebereiches
DE102022100147B3 (de) Stützvorrichtung, insbesondere für eine Fahrzeugklappe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years