DE10306875A1 - Bremseinrichtung für Lineareinheiten sowie Lineareinheit - Google Patents

Bremseinrichtung für Lineareinheiten sowie Lineareinheit Download PDF

Info

Publication number
DE10306875A1
DE10306875A1 DE10306875A DE10306875A DE10306875A1 DE 10306875 A1 DE10306875 A1 DE 10306875A1 DE 10306875 A DE10306875 A DE 10306875A DE 10306875 A DE10306875 A DE 10306875A DE 10306875 A1 DE10306875 A1 DE 10306875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
linear unit
spindle
braking device
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10306875A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Reitzig
Heiko Rahn
Karl-Heinz Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ludwig Ehrhardt GmbH
Original Assignee
A Roemheld GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Roemheld GmbH and Co KG filed Critical A Roemheld GmbH and Co KG
Priority to DE10306875A priority Critical patent/DE10306875A1/de
Publication of DE10306875A1 publication Critical patent/DE10306875A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H25/2454Brakes; Rotational locks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/018Control or drive mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/001Auxiliary mechanisms for automatic or self-acting brake operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/001Auxiliary mechanisms for automatic or self-acting brake operation
    • F16D2127/004Auxiliary mechanisms for automatic or self-acting brake operation direction-responsive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Um zu verhindern, dass die Lineareinheit unter Last bei einem Ausfall der Stromversorgung für ihren Elektromotor (17) wieder zusammengeschoben wird, wird ein Spindelantrieb (14) und/oder ein Schneckengetriebe (18, 19) bei bekannten Lineareinheiten selbsthemmend ausgebildet. Die Selbsthemmung bedingt eine hohe Reibung, so dass hohe Motorleistungen für den Elektromotor (17) erforderlich sind. Zur Vermeidung dieses Nachteils wird eine Bremseinrichtung mit einer Bremse (28, 38) und einem Freilauf (29) vorgeschlagen, wobei der Freilauf (29) mit der Bremse (28, 38) so zusammenwirkt, dass die Bremse (28, 38) lediglich bei einer Betätigungsrichtung der Lineareinheit wirksam wird. Die Bremse (28, 38) kann mechanisch oder magnetisch sein, wobei eine magnetische Bremse (38) auch ohne Freilauf einsetzbar wäre. DOLLAR A Eine mit einer solchen Bremseinrichtung ausgerüstete Lineareinheit eignet sich besonders zum Betätigen von Kopfstützen an Krankenhausbetten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremseinrichtung für Lineareinheiten. Ferner betrifft die Erfindung eine Lineareinheit mit einer Spindel, einer auf der Spindel laufenden Spindelmutter und einem Antrieb, mittels dessen die Spindel oder die Spindelmutter um ihre Längsachse rotierend antreibbar ist.
  • Derartige Lineareinheiten werden in der Praxis häufig als Verstelleinheiten eingesetzt. Zum Beispiel werden sie zum Verstellen der Kopfstütze von Betten, insbesondere Pflegebetten, eingesetzt. Dabei ist in der Praxis ein Gehäuse der Lineareinheit mit dem Bettgestell und ein Schubrohr, welches verschieblich im Gehäuse geführt ist, mit der Kopfstütze verbunden. In dem Gehäuse ist weiterhin eine Spindel drehbar gelagert, die über einen elektromotorischen Antrieb, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Getriebes, angetrieben ist. Auf der Spindel läuft eine Spindelmutter, die fest mit dem Schubrohr verbunden ist.
  • Mit einer solchen Lineareinheit kann der Patient oder das Pflegepersonal leicht durch Betätigen eines Schalters eine bequeme Stellung der Kopfstütze einstellen. Die Steigerung der Spindel ist dabei selbsthemmend ausgelegt, so daß selbst bei einem Ausfall der Energieversorgung für den Antrieb sich die Kopfstütze nicht selbsttätig wieder absenkt.
  • Es besteht aber auch die Anforderung, daß die Kopfstütze schnell abgelassen werden kann, ohne daß hierzu der elektromotorische Antrieb genutzt werden darf. Bei dieser Notfallbetätigungen läuft die Spindel, angetrieben durch die Spindelmutter, frei und dient als Dämpfung für die Absenkbewegung der Kopfstütze. In diesem Fall darf die Steigerung des Spindelgewindes nicht selbsthemmend ausgelegt sein, was dem oben genannten Ziele, daß sich die Kopfstütze auch bei Energieausfall nicht selbsttätig absenkt, zuwiderläuft. Ein Schneckengetriebe, über das die Spindel beim Stand der Technik angetrieben wurde, wurde deshalb selbsthemmend ausgelegt. Zumindest wurde das Übersetzungsverhältnis des Schneckengetriebes so ausgelegt, daß der Widerstand des Motors nicht überwunden werden konnte.
  • Nachteilig bei der Lineareinheit nach dem Stand der Technik ist, daß nur relativ geringe Lasten bewegt werden können oder eine hohe Motorleistung erforderlich ist, um die durch die Selbsthemmung bedingte hohe Reibung im Spindelantrieb und/oder im Schneckengetriebe zu überwinden.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung das Problem zugrunde, eine Bremseinrichtung und Lineareinheit vorzuschlagen, bei der auch mit geringen Motorleistungen relativ hohe Lasten bewegt werden können und dennoch die zu bewegende Last (die Kopfstütze) sich bei einem Energieausfall nicht wieder selbsttätig absenkt.
  • Zur Lösung dieses Problems weist die erfindungsgemäße Bremseinrichtung eine Bremse und einen Freilauf auf, welcher so mit der Bremse zusammenwirkt, daß die Bremse lediglich bei einer Betätigungsrichtung der Lineareinheit wirksam wird. Die erfindungsgemäße Lineareinheit ist dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel bzw. die Spindelmutter über einen Freilauf mit einer Bremse gekuppelt ist, derart, daß die Spindel bzw. die Spindelmutter in einer ihrer Rotationsrichtungen mittels der Bremse gebremst ist.
  • Durch den Freilauf wird die Bremse nur bei einer Drehrichtungsumkehr der Spindel bzw. der Spindelmutter wirksam. So läßt sich der Freilauf so mit der Bremse kombinieren, daß beim Anheben der Last der Freilauf wirksam wird; die Bremse also gleichsam ausgekuppelt ist. Hierdurch können hohe Lasten mit geringer Motorleistung angehoben werden. Zwar muß dann bei einem Absenken der Last der Motor auch das Bremsmoment der Bremse überwinden. Hier hilft ihm aber das Eigengewicht der Last. Gleichzeitig läßt sich bei Krankenhausbetten eine leichte Kopfstützenschnellabsenkung realisieren ohne die notwendige Leistung der Elektroversorgung zu erhöhen, was bei einem Einsatz der Lineareinheit in Krankenhausbetten besonders wichtig ist. Als Bremse kann eine mechanische (Reibungs-)Bremse oder eine magnetische Bremse verwendet werden.
  • Die mechanische Bremse weist vorzugsweise eine Feder zum Erzeugen des Bremsmomentes auf. Je nach der von der Feder erzeugten Druckkraft läßt sich so das Bremsmoment auf das gewünschte Maß einstellen. Dieses kann gegebenenfalls auch durch Einstellen der Vorspannung der Feder erfolgen. Die Bremse selbst weist vorzugsweise ein Bremsscheibe auf, die mit einem Bremsbelag zusammenwirkt. Durch die Wahl des Materials für Bremsscheiben und den Bremsbelag, also der Reibpaarung, läßt sich ebenfalls das Bremsmoment bestimmen.
  • Die magnetische Bremse weißt gegenüber der mechanischen Bremse den Vorteil auf, daß sie verschleißfrei ist. Nach einer konstruktiven Ausgestaltung weißt ein Rotor und ein Stator der Bremse je wenigstens einen Magneten auf, die mit ihren Polen so gerichtet sind, daß sie sich anziehen. Werden die Magneten durch drehen des Rotors aus ihrer Ruhelage ausgelenkt, verursachen sie ein Rückstell- und damit ein Bremsmoment auf den Rotor. Das Bremsmoment ist dabei von der Stärke der Magneten und der Zahl der verwendeten Magneten abhängig. Es sollten daher mehrere Magneten äquidistant am Umfang verteilt eingesetzt werden. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Magneten mit ihren Polen alternierend ausgerichtet sind. Dadurch wird erreicht, daß die Magneten des Rotors, sobald sie soweit aus der Ruhelage weggedreht wurden, daß sie gerade am nächsten Magneten des Stators vorbeigedreht wurden, von diesem nächsten Statormagneten abgestoßen werden und so ein Antriebsmoment auf den Rotor ausüben. Über eine Rotorumdrehung heben sich die Antriebs- und Bremsmomente auf, so daß sich beim gewollten Drehen des Rotors zum gewollten Einfahren der Lineareinheit die Momente aufheben. Der Motor wird hierdurch nicht zusätzlich durch die Bremse beim gewollten Einfahren der Lineareinheit belastet. Ggf. kann bei dieser Variante mit der magnetischen Bremse ganz auf den Freilauf verzichtet werden, da auch beim gewollten Ausfahren aufgrund des vorstehend genannten Effektes kein Bremsmoment mehr wirksam ist.
  • Die Spindel bzw. die Spindelmutter ist bei einer Weiterbildung der Erfindung über ein Untersetzungsgetriebe mit dem Antrieb, beispielsweise dem Elektromotor, verbunden. Als Untersetzungsgetriebe eignet sich besonders ein Schneckengetriebe, da hiermit große Untersetzungsverhältnisse einfach realisierbar sind. Der Freilauf und die Bremse sollten dabei einem antriebsseitigen Getriebeglied des Getriebes, also beispielsweise der Schnecke, zugeordnet sein. Hierdurch kann das Bremsmoment der Bremse klein gehalten werden, da das volle Untersetzungsverhältnis der Gewindespindel und des Getriebes wirksam wird.
  • Die erfindungsgemäße Bremseinrichtung ist nicht auf Lineareinheiten mit einer Spindel und einer Spindelmutter beschränkt. Sie kann vielmehr überall dort eingesetzt werden, wo eine Drehbewegung in eine Linearbewegung umgesetzt werden muß, also beispielweise bei Winden, Ketten mit Kettenrad oder Zahnstangen mit Zahnrad.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Lineareinheit mit einer Bremseinrichtung mit den Erfindungsmerkmalen in Seitenansicht;
  • 2 die Lineareinheit gemäß 1 in Vorderansicht;
  • 3 die Lineareinheit gemäß 1 im Horizontalschnitt in der Ebene III – III gemäß 2;
  • 4 die Lineareinheit gemäß 1 im Vertikalschnitt in der Ebene IV – IV;
  • 5 ein Detail V gemäß 5 der Lineareinheit gemäß 1 in vergrößertem Maßstab,
  • 6 eine alternative Bremseinrichtung für die Lineareinheit gemäß 1 im Vertikal-Längsschnitt in der Ebene VI – VI gemäß 7;
  • 7 die Bremseinrichtung gemäß 6 im Vertikal-Querschnitt in der Ebene VII -VII
  • Die Lineareinheit weist ein Zylindergehäuse 10 auf, in dem ein Schubrohr 11 längsverschieblich geführt ist. An den einander abgewandten Enden des Zylindergehäuse 10 und des Schubrohres 11 sind Augen 12 bzw. 13 vorgesehenen. Das Auge 12 an Zylindergehäuse 10 dient üblicherweise dazu, die Lineareinheit an einem feststehenden Objekt, im vorliegenden Fall dem Rahmen eines Gestells (nicht dargestellt), zu befestigen, während an dem Auge 13 des Schubrohres 11 eine zu hebende Last, im vorliegenden Fall die Kopfstütze des Bettes, angebracht wird.
  • Betätigt wird das Schubrohr 11 über einen Spindelantrieb 14. Dieser Spindelantrieb 14 besteht im wesentlichen aus einer Spindelmutter 15, die fest und vor allem unverdrehbar mit dem Schubrohr 11 verbunden ist. Die Spindelmutter 15 läuft auf einer Spindel 16, die drehbar einerseits im Zylindergehäuse 10 und andererseits im Schubrohr 11 gelagert ist.
  • Zum Ein- und Ausfahren des Schubrohres 11 und damit zum Heben und Senken der Last wird die Gewindespindel 16 durch einen Elektromotor 17 drehend angetrieben. Der Elektromotor 17 ist dabei seitlich an das Zylindergehäuse 10 angeflanscht. Der Elektromotor 17 treibt zunächst eine Schnecke 18, die mit einem Schneckenrad 19 kämmt. Das Schneckenrad 19 überträgt seine Rotationsbewegung über vier Kugeln 20 auf eine Mitnehmerhülse 21. Die Mitnehmerhülse 21 ist ihrerseits drehfest mit der Spindel 16 verbunden, so daß die Rotationsbewegung der Mitnehmerhülse 21 auf die Spindel 16 übertragen wird.
  • Die Kugeln 20 und die Mitnehmerhülse 21 sind Teil einer Entkopplungseinheit, durch welche die Spindel 16 vom Schneckenrad 19 abgekoppelt werden kann. Hierzu ist in der Mitnehmerhülse 21 ein Dorn 22 längsverschieblich geführt. Der Dorn 22 weist eine Verdickung 23 auf, durch welche die Kugeln 20 nach außen gedrückt werden, so daß sie mit Längsnuten 24 im Schneckenrad 19 in Eingriff sind (3 und 4). In dieser Positionen sind das Schneckenrad 19 und die Mitnehmerhülse 21 wirkverbunden. Für eine Schnellauslösung des Schubrohres 11 wird das Schneckenrad 19 von der Mitnehmerhülse 21 entkoppelt, indem der Dorn 22 in der Darstellung gemäß 3 nach links gegen die Kraft einer Feder 25 verschoben wird. Die Kugeln 20 fallen nun in eine Freidrehung 26 am Dorn 22, so daß die Mitnehmerhülse 21 außer Eingriff mit dem Schneckenrad 19 gerät. Das Schubrohr 11 kann nun zurück in das Zylindergehäuse 10 gedrückt werden, wobei die Reibung zwischen der Spindelmutter 15 und der Spindel 16 zur Dämpfung der Bewegung dient. Ausgelöst wird die Schnellauslösung über einen Betätigungshebel 27, mittels dessen der Dorn 22 gegen die Kraft der Feder 25 verschoben wird.
  • Aus den vorstehenden Absätzen wird deutlich, daß die Gewindesteigung der Spindel 16 und der Spindelmutter 15 nicht selbsthemmend ausgelegt sein kann. Auch das Untersetzungsverhältnis zwischen der Schnecke 18 und dem Schneckenrad 19 ist nicht selbsthemmend ausgelegt, um Reibung zu minimieren. Um dennoch zu verhindern, daß das Schubrohr 11 aufgrund der anzuhebenden Last bei einem Ausfall des Elektromotors 17 zurückgedrückt wird, ist eine Bremseinheit 28 vorgesehen, die nachfolgend anhand der 5 näher beschrieben wird:
    Auf der Schnecke 18 sitzt ein handelsübliches Freilauflager 29. Auf dem Freilauflager 29 sitzt wiederum eine Bremsscheibe 30, die mit einem an einem feststehenden Aufnahmekörper 31 fest angebrachten Bremsbelag 32 zusammenwirkt. Das dabei erzeugte Bremsmoment wird von der Reibung an der Bremsfläche 33 zwischen der Bremsscheibe 30 und dem Bremsbelag 32 bestimmt.
  • Zum Erzeugen der erforderlichen Normalkraft auf die Bremsfläche 33 dient eine Druckfeder, konkret eine Tellerfeder 34, die sich an einem Federgegenlager 35 abstützt. Die Tellerfeder 34 drückt auf ein Lagerelement 36, welches die Druckkraft auf Kugeln 37 überträgt. Das Lagerelement 36 bildet dabei zusammen mit den Kugeln 37 ein Axialkugellager.
  • Das Bremsmoment läßt sich nicht nur durch die Wahl der Reibpaarung aus Bremsscheibe 30 und Bremsbelag 31, sondern in gewissen Grenzen auch durch die Normalkraft auf die Bremsfläche 33, nämlich durch die Kraft der Tellerfeder 34, bestimmen. Dieses kann auch durch Einstellen der Vorspannung der Tellerfeder 34, beispielsweise über das Federgegenlager 35 oder durch Abstimmscheiben am Federgegenlager 35, erfolgen.
  • Die Freilaufrichtung des Freilauflagers 29 ist nun so gewählt, daß der Freilauf bei der Drehdichtung des Elektromotors 17 und damit der Schnecke 18 wirksam wird, in der die Last angehoben wird. Das Bremsmoment der Bremseinheit 28 wird also bei dieser Drehrichtung nicht wirksam. Bei der entgegengesetzten Drehrichtung blockiert das Freilauflager 29 hingegen und das Bremsmoment der Bremseinheit 28 wird wirksam. Dieses Bremsmoment muß also bei einem Absenken der Last durch den Elektromotor 17 überwunden werden, wobei dem Elektromotor 17 allerdings das Eigengewicht der Last hilft. Im Prinzip braucht der Elektromotor 17 lediglich das Bremsmoment zu überwinden.
  • Bei einem Ausfall des Elektromotoren 17, beispielsweise durch Stromausfall oder wenn der Elektromotor 17 bewußt vom Netz genommen werden muß, versucht die Last das Schubrohr 11 in das Zylindergehäuse 10 zurückzudrücken. Dazu müßte die Spindel 16 und damit auch die Schnecke 18 in Absenkrichtung der Last gedreht werden. In dieser Drehrichtung blockiert jedoch das Freilauflager 29, so daß das Bremsmoment der Bremseinheit 28 wirksam wird und das Absenken der Last verhindert.
  • In den 6 und 7 ist eine alternative für die mechanische Bremse 28 gemäß dem vorstehend anhand der 1 bis 5 beschriebenen Ausführungsbeispiel, nämlich eine magnetische Bremse 38. Gleich Teile sind in den 6 und 7 mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet wie in den 1 bis 5.
  • Auf der Schnecke 18 ist ein Rotor 39 verdrehsicher angebracht, nämlich aufgepreßt oder aufgeschrumpft. In den Rotor 39 sind vier Permanentmagneten 40, 41, 42 und 43 äquidistant am Umfang verteilt eingelassen. Der Rotor 39 wird von einem Stator 44 umgeben, der fest mit dem Aufnahmeköper 31 verbunden ist. In den Stator 44 sind eine der Anzahl der Permanentmagneten 40..43 des Rotors entsprechende Anzahl von Permanentmagneten, nämlich vier Permanentmagneten 45, 46, 47 und 48 eingelassen. Die Permanentmagneten 40..43 des Rotors 39 und die Permanentmagneten 45..48 sind zueinander korrespondierend am Umfang verteilt.
  • Die Permanentmagneten 40..43 sind so im Rotor 39 ausgerichtet, daß ihre Pole alternierend mit Plus und Minus nach Außen zeigen. Konkret zeigen also bei den sich gegenüber liegenden Permanentmagneten 40 und 42 die Pluspole nach außen, während bei den sich gegenüberliegenden Permanentmagneten 41 und 43 die Minuspole nach außen zeigen. In der in 6 und 7 gezeigten Ruhestellung ziehen sich die Permanentmagneten 40..43 des Rotors und die Permanentmagneten 45..48 des Stators 44 an. Wird der Rotor 39 unter dem Stator 44 aus der Ruhestellung weggedreht, wirk zunächst ein Rückstellmoment als Bremsmoment auf den Rotor 39. Dieses Bremsmoment reicht, insbesondere aufgrund des Schneckengetriebes 18/19 aus, den Spindelantrieb 14 zu halten und ein ungewolltes Einfahren des Spindelantriebes 14 zu verhindern.
  • Erst wenn der Rotor 39 etwas mehr eine viertel Umdrehung gedreht wurde, wird ein Antriebsmoment auf den Rotor 39 ausgeübt, da dann der Permanentmagnet 40 vom Permanentmagneten 46, der Permanentmagnet 41 vom Permanentmagneten 47 u.s.w. abgestoßen werden. In der Summe heben sich die Bremsmomente und die Antriebsmomente über eine Umdrehung des Rotors 39 auf, so daß, insbesondere bei Überschreiten einer gewissen Rotordrehzahl, kein Einfluß der magnetischen Bremse 38 mehr spürbar ist. Die magnetische Bremse 38 ist damit, im Gegensatz zur mechanischen Bremse 28 gemäß 1 bis 5, nicht nur verschleißfrei, sondern übt beim gewollten Einfahren des Spindelantriebes 14 kein zusätzliches Bremsmoment aus, so daß der Elektromotor 17 nicht zusätzlich belastet wird.
  • 10
    Zylindergehäuse
    11
    Schubrohr
    12
    Auge
    13
    Auge
    14
    Spindelantrieb
    15
    Spindelmutter
    16
    Spindel
    17
    Elektromotor
    18
    Schnecke
    19
    Schneckenrad
    20
    Kugel
    21
    Mitnehmerhülse
    22
    Dorn
    23
    Verdickung
    24
    Längsnut
    25
    Feder
    26
    Freidrehung
    27
    Betätigungshebel
    28
    Bremseinheit
    29
    Freilauflager
    30
    Bremsscheibe
    31
    Aufnahmekörper
    32
    Bremsbelag
    33
    Bremsfläche
    34
    Tellerfeder
    35
    Federgegenlager
    36
    Lagerelement
    37
    Kugel
    38
    Bremse
    39
    Rotor
    40
    Permanentmagnet
    41
    Permanentmagnet
    42
    Permanentmagnet
    43
    Permanentmagnet
    44
    Rotor
    45
    Permanentmagnet
    46
    Permanentmagnet
    47
    Permanentmagnet
    48
    Permanentmagnet

Claims (25)

  1. Bremseinrichtung für Lineareinheiten mit einer Bremse (28, 38) und einem Freilauf (29), welcher so mit der Bremse (28, 38) zusammenwirkt, daß die Bremse (28, 38) lediglich bei einer Betätigungsrichtung der Lineareinheit wirksam wird.
  2. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse eine mechanische Bremse (28) oder eine magnetische Bremse (38) ist.
  3. Bremseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse (28) eine Feder (34), insbesondere mit einstellbarer Vorspannung, zum Erzeugen der Bremskraft der Bremse (28) aufweist.
  4. Bremseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse (28) eine Bremsscheibe (30) aufweist, die mit einem Bremsbelag (32) zusammenwirkt.
  5. Bremseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse (38) eine Rotor (39) mit wenigstens einem Magneten (40, 41, 42, 43) und einen Stator (44) mit wenigstens einem Magneten (45, 46, 47, 48) aufweist, wobei der Magnet (40..43) des Rotors (39) und der Magneten (45..48) des Stators (44) so mit ihren Polen ausgerichtet sind, daß sie sich anziehen.
  6. Bremseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Magneten (40..43; 45..48) am Rotor (39) und am Stator (44) am Umfang verteilt angeordnet sind.
  7. Bremseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Magneten (40..43; 45..48) äquidistant am Umfang verteilt angeordnet sind.
  8. Bremseinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Magneten (40..43; 45..48) mit ihren Polen alternierend am Umfang verteilt angeordnet sind.
  9. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antrieb (17) für die Lineareinheit über ein Untersetzungsgetriebe, insbesondere ein Schneckengetriebe (18, 19), mit der Lineareinheit gekoppelt ist.
  10. Bremseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Freilauf (29) und die Bremse (28, 38) einem antriebseitigen Getriebeglied (18) des Getriebes zugeordnet sind.
  11. Bremseinrichtung für Lineareinheiten mit einer magnetischen Bremse (38), die eine Rotor (39) mit wenigstens einem Magneten (40, 41, 42, 43) und einen Stator (44) mit wenigstens einem Magneten (45, 46, 47, 48) aufweist, wobei der Magnet (40..43) des Rotors (39) und der Magneten (45..48) des Stators (44) so mit ihren Polen ausgerichtet sind, daß sie sich anziehen.
  12. Bremseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Magneten (40..43; 45..48) am Rotor (39) und am Stator (44) am Umfang verteilt angeordnet sind.
  13. Bremseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Magneten (40..43; 45..48) äquidistant am Umfang verteilt angeordnet sind.
  14. Bremseinrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Magneten (40..43; 45..48) mit ihren Polen alternierend am Umfang verteilt angeordnet sind.
  15. Lineareinheit mit einer Spindel (16), einer auf der Spindel (16) laufenden Spindelmutter (15) und einem Antrieb (17), mittels dessen die Spindel (16) oder die Spindelmutter (15) um ihre Längsachse rotierend antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (16) bzw. die Spindelmutter (15) mit einer Bremse (28, 38) gekuppelt ist.
  16. Lineareinheit nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (16) bzw. die Spindelmutter (15) über einen Freilauf (29) derart mit einer Bremse (28, 38) gekuppelt ist, daß die Spindel (16) bzw. die Spindelmutter (15) in einer ihrer Rotationsrichtungen mittels der Bremse (28, 38) gebremst ist.
  17. Lineareinheit nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse eine mechanische Bremse (28) oder eine magnetische Bremse (38) ist.
  18. Lineareinheit nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse (28) eine Feder (34), insbesondere mit einstellbarer Vorspannung, zum Erzeugen des Bremsmomentes aufweist.
  19. Lineareinheit nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse (28) eine Bremsscheibe (30) aufweist, die mit einem Bremsbelag (32) zusammenwirkt.
  20. Lineareinheit nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse (38) eine Rotor (39) mit wenigstens einem Magneten (40, 41, 42, 43) und einen Stator (44) mit wenigstens einem Magneten (45, 46, 47, 48) aufweist, wobei der Magnet (40..43) des Rotors (39) und der Magneten (45..48) des Stators (44) so mit ihren Polen ausgerichtet sind, daß sie sich anziehen.
  21. Lineareinheit nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Magneten (40..43; 45..48) am Rotor (39) und am Stator (44) am Umfang verteilt angeordnet sind.
  22. Lineareinheit nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Magneten (40..43; 45..48) äquidistant am Umfang verteilt angeordnet sind.
  23. Lineareinheit nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Magneten (40..43; 45..48) mit ihren Polen alternierend am Umfang verteilt angeordnet sind.
  24. Lineareinheit nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (16) bzw. Spindelmutter (15) über ein Untersetzungsgetriebe (18, 19), insbesondere ein Schneckengetriebe, durch den Antrieb (17) angetrieben ist.
  25. Lineareinheit nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Freilauf (29) und die Bremse (28) einem antriebseitigen Getriebeglied (18) des Getriebes zugeordnet sind.
DE10306875A 2003-01-05 2003-02-19 Bremseinrichtung für Lineareinheiten sowie Lineareinheit Withdrawn DE10306875A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10306875A DE10306875A1 (de) 2003-01-05 2003-02-19 Bremseinrichtung für Lineareinheiten sowie Lineareinheit

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10300352 2003-01-05
DE10300352.5 2003-01-05
DE10306875A DE10306875A1 (de) 2003-01-05 2003-02-19 Bremseinrichtung für Lineareinheiten sowie Lineareinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10306875A1 true DE10306875A1 (de) 2004-07-15

Family

ID=32519699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10306875A Withdrawn DE10306875A1 (de) 2003-01-05 2003-02-19 Bremseinrichtung für Lineareinheiten sowie Lineareinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10306875A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354338A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-16 Suspa Holding Gmbh Freilauf-Brems-Vorrichtung
FR2880399A1 (fr) * 2005-01-05 2006-07-07 Goodrich Actuation Systems Soc Systeme de butee a billes pour dispositif anti-retour
EP1695907A1 (de) * 2005-02-28 2006-08-30 Eurocopter Vorrichtung zur Verriegelung der Befestigungstruktur eines Blattes an der Nabe eines Drehflüglerrotors
EP1707850A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-04 Siemens Schweiz AG Getriebevorrichtung
DE102006055211B3 (de) * 2006-11-21 2008-05-21 Sirona Dental Systems Gmbh Verstellbare Kopfstütze für einen Dentalarbeitsplatz
EP2196701A3 (de) * 2008-12-09 2015-03-18 SUSPA GmbH Spindelaktuator mit Brems-Einrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354338A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-16 Suspa Holding Gmbh Freilauf-Brems-Vorrichtung
FR2880399A1 (fr) * 2005-01-05 2006-07-07 Goodrich Actuation Systems Soc Systeme de butee a billes pour dispositif anti-retour
EP1695907A1 (de) * 2005-02-28 2006-08-30 Eurocopter Vorrichtung zur Verriegelung der Befestigungstruktur eines Blattes an der Nabe eines Drehflüglerrotors
FR2882543A1 (fr) * 2005-02-28 2006-09-01 Eurocopter France Dispositif de verrouillage d'une structure de fixation d'une pale au moyeu d'un rotor de giravion
CN100413756C (zh) * 2005-02-28 2008-08-27 欧洲直升机公司 使将叶片固定到旋翼飞行器旋翼轴毂上的结构锁定的设备
US7478995B2 (en) 2005-02-28 2009-01-20 Eurocopter Device for locking a structure for securing a blade to the hub of a rotorcraft rotor
EP1707850A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-04 Siemens Schweiz AG Getriebevorrichtung
US8322244B2 (en) 2005-03-31 2012-12-04 Siemens Schweiz Ag Gear mechanism apparatus
DE102006055211B3 (de) * 2006-11-21 2008-05-21 Sirona Dental Systems Gmbh Verstellbare Kopfstütze für einen Dentalarbeitsplatz
EP2196701A3 (de) * 2008-12-09 2015-03-18 SUSPA GmbH Spindelaktuator mit Brems-Einrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0743470B1 (de) Bremsaktor für elektrisch betätigbare Fahrzeugbremse
EP2377736B1 (de) Kugelgewindetrieb für eine Kraftfahrzeugbremse und Kraftfahrzeugbremse
EP3444156B1 (de) Kraftfahrzeugbremse mit selbsthemmungsvorrichtung
DE102015217164B4 (de) Baugruppe mit einer Reibeinrichtung
DE602004000263T2 (de) Elektromagnetische Bremse mit einer Parkbremse
DE3031643A1 (de) Servoeinrichtung, insbesondere zur bremskraftverstaerkung in einem kraftfahrzeug
WO2009053359A1 (de) Kombinierte fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer feststellbremse
DE102013022058A1 (de) Elektromechanisch und hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit wahlweiser Selbsthemmung
WO2017080548A1 (de) Aktor
DE102016113117A1 (de) Elektrischer Stellantrieb und Stellgerät mit einem elektrischen Stellantrieb
DE102013005732A1 (de) Linearsteller
DE19543098A1 (de) Bremsaktor für elektrisch betätigbare Fahrzeugbremse
DE102018105793A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb mit einem Antriebsmotor mit Bremseinrichtung
DE3423509A1 (de) Elektromechanische betaetigungseinrichtung fuer eine scheibenbremse von fahrzeugen, insbesondere schienenfahrzeugen
DE10200169A1 (de) Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE102016214774B4 (de) Drehantriebseinrichtung mit lastabhängiger Bremse
DE2734530A1 (de) Stellgeraet
DE10306875A1 (de) Bremseinrichtung für Lineareinheiten sowie Lineareinheit
EP1167822B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Längsbewegung und/oder einer Drehbewegung
DE60204256T2 (de) Durch Drehmoment lösbare Scheibenbremse
WO2007009787A1 (de) Stellantrieb für armaturen mit einem planetengetriebe
DE102004054037B3 (de) Verstellvorrichtung
DE2818439A1 (de) Antrieb fuer tueren u.dgl.
DE60314206T2 (de) Elektrisch betätigte Scheibenbremsenanordnung
DE69724596T2 (de) Entkoppelbarer kraftbeschränker für elektrischen spindelantrieb mit schraubengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUDWIG EHRHARDT GMBH, 35321 LAUBACH, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: BECKER, KARL-HEINZ, 35321 LAUBACH, DE

Inventor name: RAHN, HEIKO, 35321 LAUBACH, DE

Inventor name: REITZIG, KLAUS, 35321 LAUBACH, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee