DE602004000263T2 - Elektromagnetische Bremse mit einer Parkbremse - Google Patents

Elektromagnetische Bremse mit einer Parkbremse Download PDF

Info

Publication number
DE602004000263T2
DE602004000263T2 DE602004000263T DE602004000263T DE602004000263T2 DE 602004000263 T2 DE602004000263 T2 DE 602004000263T2 DE 602004000263 T DE602004000263 T DE 602004000263T DE 602004000263 T DE602004000263 T DE 602004000263T DE 602004000263 T2 DE602004000263 T2 DE 602004000263T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling elements
plate
electromechanical brake
brake according
parking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004000263T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004000263D1 (de
Inventor
Denis Guaraldo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Landing Systems SAS
Original Assignee
Messier Bugatti SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messier Bugatti SA filed Critical Messier Bugatti SA
Publication of DE602004000263D1 publication Critical patent/DE602004000263D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004000263T2 publication Critical patent/DE602004000263T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • B60T13/743Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator with a spring accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/06Locking mechanisms, e.g. acting on actuators, on release mechanisms or on force transmission mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2129/00Type of operation source for auxiliary mechanisms
    • F16D2129/06Electric or magnetic
    • F16D2129/08Electromagnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektromagnetische Bremse für Fahrzeuge mit Rädern, insbesondere für Flugzeuge.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Man kennt elektromagnetische Bremsen, die einen Stapel Scheiben umfassen, von denen ein Teil (Rotor) drehfest mit dem Rad verbunden ist und ein anderer Teil (Stator) stationär ist, sowie ein oder mehrere elektromechanische Betätigungselemente, die jeweils einen Stößel haben, um auf gesteuerte Weise einen Druck auf den Stapel Scheiben auszuüben.
  • Beispielsweise kann auf die Dokumente FR-A-2 824 967, US-A-6 189 661 und US-A-4 809 824 verwiesen werden. Der Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus dem Dokument FR-A-2 819 469 bekannt.
  • Eine derartige Bremse ist im allgemeinen mit einer Parkvorrichtung versehen, die angeordnet ist, um zumindest dann einen Druck auf die Scheiben aufrechtzuerhalten, wenn die Bremse nicht mit elektrischem Strom versorgt wird. Die Parkvorrichtung dient dazu, das Fahrzeug im Stillstand zu blockieren.
  • Es sind Parkvorrichtungen für elektromechanische Bremsen bekannt, die gesteuerte Mittel zur positiven Blockierung mindestens eines der Betätigungselemente umfassen, mit denen die Bremse versehen ist, derart, dass der Stößel des Betätigungselements in einer gegen den Stapel Scheiben gedrückten Position blockiert wird.
  • Diese Parkvorrichtungen sind aber nicht sehr zufriedenstellend. Denn nach einem starken Bremsen sind die Bestandteile der Bremse (Scheibenstapel, Bremsstruktur und Betätigungselemente), die einer großen Wärmeentwicklung ausgesetzt wurden, in einem ausgedehnten Zustand. Die Betätigung der Mittel zum Blockieren der Parkvorrichtung kurz nach dem starken Bremsen führt somit zu einer Blockierung des Stößels, während die Bremse in einem ausgedehnten Zustand ist.
  • Nun aber ist der Ausdehnungskoeffizient der Scheiben geringer als der der metallenen Teile der Bremse und des Rades. Da die Struktur der Bremse und die blockierten Stößel eine Zange für den Stapel Scheiben bilden, wird dieser letztgenannte dann während des Abkühlens dann immer weiter zusammengedrückt.
  • Dieses Zusammendrücken droht die Scheiben zu beschädigen und den Stößel derart stark zu blockieren, dass sich sein Lösen als schwierig, ja sogar als unmöglich erweist.
  • Um diesen Nachteil zu umgehen, hat man überlegt, die Parkvorrichtung zu modifizieren, um sie mit einem Gleitelement zu versehen, mit dem die von dem Stößel auf den Stapel Scheiben ausgeübte Druckkraft auf einen vorgegebenen Wert beschränkt werden kann, derart, dass es möglich ist, die Blockierung des Stößels ohne ein Risiko zu bewirken, während die Bremse noch in einem ausgedehnten Zustand ist, wobei dann die zusätzliche Kraft auf den Stapel Scheiben, die durch das Abkühlen der Bremse erzeugt wird, von dem Gleitelement absorbiert wird.
  • Ferner hat man den Einsatz elastischer Mittel vorgeschlagen, um eine Feststellkraft trotz der Wärmeausdehnungen der Bremse aufrechtzuerhalten, wie beispielsweise Tellerfedern, die unter der Wirkung des Motors zusammengedrückt werden, sobald der Stößel mit den Scheiben in Kontakt gekommen ist. Das Zusammendrücken wird durch die Unumkehrbarkeit der Verbindung zwischen dem Motor und dem Stößel aufrechterhalten.
  • Im Falle einer Erhöhung der Außentemperatur (beispielsweise beim Übergang von der Nacht zum Tag im Falle eines Flugzeuges, das auf einem Flughafen in einem Wüstengebiet geparkt ist) dehnt sich jedoch die Bremse erneut aus, wobei die schnellere Ausdehnung der metallenen Teile der Bremse und des Rades zu einer Verringerung der Druckkraft führen, was insoweit nicht wünschenswert ist, als diese Kraft unzureichend werden kann, um das Fahrzeug an einem Hang blockiert zu halten.
  • ZIEL DER ERFINDUNG
  • Das Ziel der Erfindung ist, eine elektromagnetische Bremse vorzuschlagen, welche die vorgenannten Nachteile nicht aufweist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bei einer erfindungsgemäßen elektromechanischen Bremse umfasst die Parkvorrichtung ein elastisches Element und einen Wahlschalter, der zwischen einer ersten Position, in der das elastische Element mechanisch vom Stößel entkoppelt ist und in einem elastisch verformten Zustand gehalten wird, um einen potentiellen Energiespeicher zu bilden, sowie einer zweiten Position beweglich ist, in der das elastische Element mechanisch an den Stößel gekoppelt ist, derart, dass der Stößel unter der Wirkung des elastischen Elements einen Druck auf den Stapel Scheiben ausübt.
  • Das elastische Element bildet einen potentiellen elastischen Energiespeicher und spielt eine Rolle, die ähnlich der eines hydraulischen Speichers in den herkömmlichen hydraulischen Bremsen ist.
  • Denn bei einer Hydraulikbremse ist der Hydraulikspeicher im Normalbetrieb hydraulisch von den Kolben getrennt und wird gefüllt gehalten.
  • Auf gleiche Weise wird das elastische Element im Normalbetrieb, wenn der Wahlschalter in der ersten Position ist, mechanisch vom Stößel entkoppelt und in einem verformten Zustand gehalten.
  • Bei einer Hydraulikbremse ist der Hydraulikspeicher im Parkmodus hydraulisch derart mit den Kolben verbunden, dass das in dem Speicher enthaltene Druckfluid auf die hydraulischen Kolben eine hydraulische Wirkung ausübt, durch die die Kolben gegen den Stapel Scheiben gedrückt werden.
  • Ebenso ist das elastische Element im Parkmodus, wenn der Wahlschalter in der zweiten Position ist, mechanisch mit dem Stößel verbunden, um auf diesen eine mechanische Wirkung auszuüben, die ihn gegen den Stapel Scheiben drückt.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das elastische Element eine Spiralfeder.
  • Vorzugsweise hat die Spiralfeder ein ortsfestes Ende und ein Ende, das fest mit einer Nabe verbunden ist, die sich koaxial zu einer Abtriebswelle der Parkvorrichtung dreht.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst der Wahlschalter dann eine drehfest mit der Nabe verbundene Platte, die zwischen der ersten Position, in der Kupplungselemente der Platte mit ortsfesten homologen Kupplungselementen zusammenwirken, und der zweiten Position axial verschoben werden kann, in der Kupplungselemente der Platte mit homologen Kupplungselementen zusammenwirken, die von der Abtriebswelle getragen werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Platte dann dazu geeignet, in eine mittlere axiale Position gebracht zu werden, in der die von der Platte getragenen Kupplungselemente alle beide in Eingriff mit den jeweiligen homologen Kupplungselementen stehen.
  • Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel des Betätigungselements umfasst der Wahlschalter eine erste Platte, die zwischen einer Kupplungsposition, in der die Kupplungselemente der ersten Platte mit homologen, von der Nabe getragenen Kupplungselementen zusammenwirken, und einer Entkupplungsposition axial verschiebbar ist, in der die Kupplungselemente ausgerückt sind, wobei der Wahlschalter ferner eine zweite Platte umfasst, die drehfest mit der Nabe verbunden ist und zwischen einer Kupplungsposition, in der die Kupplungselemente der zweiten Platte mit von der Abtriebswelle getragenen Kupplungselementen zusammenwirken, und einer Entkupplungsposition verschoben werden kann, in der die Kupplungselemente ausgerückt sind.
  • Vorzugsweise ist mindestens eines der Paare von Kupplungselementen vom Typ Rutschkupplung.
  • Gemäß einem besonderen Aspekt der Erfindung ist die Parkvorrichtung ein Einheitsmodul, das in einem Gehäuse untergebracht ist, das auf abnehmbare Weise am Betätigungselement angebracht ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird angesichts der folgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Figuren der beigefügten Zeichnungen leichter verständlich, in denen zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht durch eine erfindungsgemäße elektromechanische Bremse,
  • 2 eine schematische Schnittansicht durch eines der Betätigungselemente der Bremse der 1,
  • 3 eine Schnittansicht durch eine erste Parkvorrichtung, die mit dem in 2 gezeigten Betätigungselement versehen ist, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 4 eine Schnittansicht durch eine zweite Parkvorrichtung, die mit dem in 2 gezeigten Betätigungselement versehen ist, gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung wird hier zwar in Verbindung mit einer elektromechanischen Bremse für ein Flugzeug beschrieben, aber sie kann ebenso an jeder anderen Art von Fahrzeug mit Rädern angewandt werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und auf an sich bekannte Weise ist ein Flugzeugrad 1 mittels Wälzlager 3 drehbar an einer Radachse 2 gelagert. Das Rad 1 ist mit einer Bremse F ausgestattet, die einen Stapel Scheiben umfasst, der sich aus Rotoren 4, die sich aufgrund einer Umfangskeilverbindung 5 mit dem Rad drehen können, und aus Statoren 6 zusammensetzt, die abwechselnd zu den Rotoren 4 angeordnet und aufgrund einer inneren Keilverbindung fest mit einem Torionsrohr 7 verbunden sind. Das Torsionsrohr 7 ist an einen Kranz 9 geschraubt, der auf die Radachse 2 aufgezogen und gegenüber derselben in Drehrichtung blockiert ist, so dass die Statoren 6 in Drehrichtung blockiert sind.
  • Der Kranz 9 trägt elektromechanische Betätigungselemente 10, die um den Umfang herum angeordnet sind und von denen hier nur ein einziges gezeigt ist.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 umfassen die Betätigungselemente 10 ein Gehäuse 11, das an dem Kranz 9 der Bremse F befestigt ist. Eine Mutter 12 ist drehbar in dem Gehäuse 11 gelagert und arbeitet mit einer Schraube 13 zusammen, die relativ zum Gehäuse 11 mittels einer hier nicht gezeigten Antirotationsvorrichtung in Drehrichtung blockiert ist, so dass eine Drehung der Mutter 12 eine axiale Verschiebung der Schraube 13 hervorruft.
  • Das Gehäuse 11 umfasst eine Untersetzungsgetriebeeinheit 14, die eine kinematische Verbindung zwischen der Mutter 12 und einem Elektromotor 15 herstellt, der im vorliegenden Fall auf lösbare Weise am Gehäuse 11 angebracht ist. Die Schraube 13 wird von einem Stößel 16 abgeschlossen, der mit dem Stapel Scheiben zusammenwirkt, um in Antwort auf ein von dem Elektromotor 15 aufgebrachtes Drehmoment einen Druck auf den Stapel auszuüben.
  • Eine Parkvorrichtung 100, die im vorliegenden Fall als Einheitsmodul ausgebildet ist, ist auf lösbare Weise am Gehäuse 11 befestigt. Die Parkvorrichtung 100 umfasst ein Gehäuse 103, in dem eine Abtriebswelle 101 drehbar gelagert ist. Die Abtriebswelle 101 ist mit einem Ritzel 102 versehen, das dazu geeignet ist, mit der Untersetzungsgetriebeeinheit 14 des Betätigungselements zusammenzuwirken.
  • Gemäß einem ersten, in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Spiralfeder 104 in dem Gehäuse 103 derart angeordnet, dass ein äußeres Ende der Spiralfeder 104 am Gehäuse 103 befestigt und ein inneres Ende der Spiralfeder fest mit einer Nabe 105 verbunden ist, die koaxial zur Abtriebswelle 101 drehbar gelagert ist.
  • Die Nabe 105 trägt eine Platte 106, die drehfest mit der Nabe 105 verbunden ist, jedoch gegenüber dieser letztgenannten unter der Wirkung von zwei Gegenfedern 107, 108 und einem Elektromagneten 109 axial verschoben werden kann.
  • Die Platte 106 kann zwischen zwei axialen Endpositionen bewegt werden, in denen die Platte entweder drehbar an das Gehäuse 103 oder an die Abtriebswelle 101 gekoppelt ist.
  • Hierzu trägt die Platte 106 an einer ihrer Flächen Kupplungselemente 110, die dazu bestimmt sind, mit homologen Kupplungselementen 111, die fest am Gehäuse 103 angebracht sind, zusammenzuwirken, wenn die Platte 106 in der ersten axialen Position ist (diejenige, die in der Figur gezeigt ist).
  • Die Platte 106 trägt an der anderen ihrer Flächen Kupplungselemente 112, die dazu bestimmt sind, mit homologen Kupplungselementen 113, die drehfest mit der Abtriebswelle 101 verbunden sind, zusammenzuwirken, wenn die Platte 106 in einer zweiten axialen Position ist.
  • Wenn die Platte 106 in der ersten axialen Position ist, bewirkt das Zusammenwirken der Kupplungselemente 110, 111, dass die Platte 106 und folglich die Nabe 105 in Drehrichtung blockiert werden, so dass die Spiralfeder 104 blockiert und in einem verformten Zustand gehalten wird.
  • Immer noch in der ersten axialen Position sind die Kupplungselemente 112, 113 getrennt, derart, dass sich die Abtriebswelle 101 frei drehen kann, ohne dem Einfluss der Spiralfeder 104 ausgesetzt zu sein.
  • Wenn die Platte 106 in der zweiten axialen Position ist, bewirkt das Zusammenwirken der Kupplungselemente 112, 113, dass die Nabe 105 drehfest mit der Abtriebswelle 101 verbunden wird, derart, dass die Abtriebswelle 101 der Wirkung der Spiralfeder 104 ausgesetzt ist.
  • Die Platte ist ebenfalls dazu geeignet, in eine Zwischenposition zwischen den axialen Endpositionen gebracht zu werden, die durch das Gleichgewicht der Kräfte festgelegt wird, die von den Gegenfedern 107, 108 ausgeübt werden. In dieser Zwischenposition stehen die Kupplungselemente 110, 111 einerseits und 112, 113 andererseits in Eingriff, so dass die Abtriebswelle 101 in Drehrichtung blockiert ist.
  • Der Elektromagnet 109 ermöglicht ein Verschieben der Platte 106 entgegen den Federn 107, 108. Ausgehend von einer der axialen Endpositionen ermöglicht ein nomineller Stromstoß ein Verschieben der Platte 106 in die andere der Endpositionen, während ein geringer Stromstoß, der unter dem nominellen Stromstoß liegt, ein Verschieben der Platte in die Zwischenposition ermöglicht.
  • Die Zwischenposition ist eine stabile Gleichgewichtsposition, wohingegen die axialen Endpositionen durch den Einsatz eines Elektromagneten 109 vom bistabilen Typ stabil gehalten werden, der ein unbegrenztes Halten der Platte in der axialen Endposition ermöglicht, in der sie sich bei Nichtvorhandensein eines Stromstoßes befindet.
  • Die Funktionsweise der Parkvorrichtung 100 ist wie folgt.
  • Die Platte 106 wird in die erste axiale Endposition gebracht, wenn sich das Betätigungselement im normalen Betriebsmodus befindet, d.h. wenn das Fahrzeug angetrieben und der Elektromotor 15 versorgt wird und das normale Bremsen des Fahrzeugs sicherstellt.
  • In dieser Position kann sich die Abtriebswelle 101 frei drehen und setzt der Drehung der Abtriebswelle des Motors 15 folglich keinen Widerstand entgegen. Die Parkvorrichtung ist dann sozusagen "durchlässig" für die kinematische Kette des Betätigungselements.
  • Wenn das Fahrzeug zum Parken blockiert werden soll, steuert man den Elektromotor 15 derart, dass man den Stößel 16 mit einer vorgegebenen Kraft gegen den Stapel Scheiben drückt und man dann einen nominellen Stromstoß an den Elektromagneten 109 sendet, um die Platte 106 in die zweite axiale Endposition zu verschieben.
  • Die Spiralfeder 104 steht dann mit der Abtriebswelle in Eingriff, die wiederum mit dem Untersetzungsgetriebe 14 in Eingriff steht. Da die Verbindung zwischen der Mutter 12 und der Schraube 13 reversibel ist, kann sich der Stößel 16 unter der Wirkung der thermischen Ausdehnungen entgegen der Spiralfeder 104 frei axial verschieben, deren Wirkung ermöglicht, dass die Druckkraft, die von dem Stößel 16 auf den Stapel Scheiben ausgeübt wird, aufrechterhalten wird.
  • Die Druckkraft, die aus der Wirkung der Spiralfeder 104 auf den Stößel 16 resultiert, wird einerseits von dem Vorspannungsdrehmoment der Spiralfeder 104 und andererseits von deren Steifigkeit vorgegeben.
  • Es ist von Vorteil, eine ausreichend geringe Steifigkeit für die Spiralfeder 104 zu wählen, wodurch ermöglicht wird, dass die Veränderungen der Druckkraft in Antwort auf ein Verschieben des Stößels 16 unter der Wirkung der thermischen Ausdehnungen begrenzt werden.
  • Was das Vorspannungsdrehmoment der Spiralfeder angeht, so kann es entweder einmal für alle fabrikseitig festgelegt werden oder dank des Elektromotors nach Belieben geändert werden.
  • Hierzu bringt man den Elektromotor 15 mit der Spiralfeder 104 in Eingriff, indem man die Platte 106 in die zweite axiale Position verschiebt, während der Stößel 16 nicht mit dem Stapel Scheiben in Kontakt steht, und man lässt die Spiralfeder 104 sich abwickeln (gehalten von dem Elektromotor 15 oder nicht) und ruft dann entsprechend dem gewünschten Vorspannungsdrehmoment mit Hilfe des Elektromotors 15 ihr Aufwickeln für eine vorgegebene Anzahl von Windungen hervor.
  • Man kann diese Einstellung auch erzielen, indem man zunächst die Stärke des Versorgungsstroms des Elektromotors 15 misst, die erforderlich ist, damit dieser die Entspannung der Spiralfeder 104 verhindert. Dieser Strom ist ein Schätzwert des Vorspannungsdrehmoments der Spiralfeder 104. Indem man dann den Elektromotor 15 in die eine oder die andere Richtung dreht, verändert man die Verformung der Spiralfeder 104, bis man das gewünschte Vorspannungsdrehmoment erhält.
  • Sobald diese Einstellung erfolgt ist, verschiebt man die Platte 106 in die erste axiale Position, so dass die Spiralfeder 104 in dem verformten Zustand, der dem gewünschten Vorspannungsdrehmoment entspricht, blockiert wird.
  • Gemäß einem vorteilhaften Aspekt der Erfindung blockiert man die Abtriebswelle 101, indem man die Platte 106 in der Zwischenposition anordnet, wodurch die gesamte kinematische Kette des Betätigungselements 10 blockiert und somit die Wirkung des Motors 15 auf den Stößel 16 verhindert wird.
  • Die Blockierung der Abtriebswelle 101, die man erhält, wenn die Platte 106 in der Zwischenposition ist, stellt einen Schutz vor nicht gewünschten ungewollten Bewegungen des Elektromotors 15 dar, beispielsweise im Falle einer Wartung der Bremse oder während einer Aufsetzphase beim Landen eines Flugzeuges, während der man jegliche Blockierung des dazugehörigen Rades verhindern will.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Aspekt der Erfindung kann die Spiralfeder 104 verwendet werden, um im Falle eines Totalversagens des Elektromotors 15 eine Hilfsbremsung vorzusehen. Es reicht dann aus, den Elektromagneten 109 zu betätigen, um die Platte 106 in die zweite axiale Endposition zu verschieben, so dass die Spiralfeder 104 durch ihr Abwickeln das Nachstellen des Spiels zwischen dem Stößel 16 und dem Stapel Scheiben bewirkt und dann eine Druckkraft des Stößels auf den Stapel Scheiben ausübt. Der zum Betätigen des Elektromagneten 109 erforderliche Stromstoß kann vorteilhafterweise von einer Batterie geliefert werden, wodurch eine Bremsung des Fahrzeugs selbst im Falle eines Totalversagens der Stromversorgungskreise desselben ermöglicht wird.
  • Die Platte 106 bildet so einen Wahlschalter, der ermöglicht, dass die Parkvorrichtung 100 in den einen oder den anderen der vorgenannten Betriebsmoden gebracht werden kann, und zwar durch einfaches axiales Verschieben unter der Wirkung der Federn 107, 108 und des Elektromagneten 109.
  • Die Kupplungselemente 110, 111 und 112, 113 können vom Typ Klauenkupplung sein. Gemäß einem besonderen Aspekt der Erfindung sind mindestens die Kupplungselemente 112, 113, die die Platte 106 mit der Abtriebswelle 101 verbinden, vom Typ Rutschkupplung gewählt, wodurch das von den genannten Kupplungselementen übertragene Drehmoment begrenzt werden kann.
  • Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn man im Falle eines Überschreitens des zulässigen Verformungsbereichs der Spiralfeder verhindern will, dass die Versteifung der Spiralfeder, die auf dieses Überschreiten folgt, eine zu große Kraft auf den Stapel Scheiben ausübt.
  • In diesem Rahmen können die Kupplungselemente beispielsweise aus Reibscheiben oder auch aus Flächenverzahnungen mit ausreichend geringer Steigung gebildet sein, um ein Rutschen der Platte zu ermöglichen, wenn die Feder ein Widerstandsdrehmoment ausübt, das über einem durch die Geometrie der Zähne vorgegebenen Grenzwert liegt.
  • Gemäß einem zweiten, in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Parkvorrichtung 200, die immer noch als Einheitsmodul ausgebildet ist, das auf lösbare Weise am Betätigungselement 10 angebracht ist, ein Gehäuse 203, in dem eine Abtriebswelle 201, die mit einem Abtriebsritzel 202 versehen ist, drehbar gelagert ist.
  • Eine Spiralfeder 204 ist in dem Gehäuse gelagert und umfasst ein äußeres Ende, das an dem Gehäuse 203 befestigt ist, und ein inneres Ende, das fest mit einer Nabe 205 verbunden ist, die koaxial zur Abtriebswelle 201 drehbar gelagert ist.
  • Der Wahlschalter umfasst eine erste Platte 206a, die sich in dem Gehäuse 203 verschieben lässt, während sie gleichzeitig relativ zum Gehäuse in Drehrichtung blockiert ist.
  • Diese Platte 206a kann unter der Wirkung eines ersten Elektromagneten 209a entgegen einer Feder 207 zwischen zwei axialen Positionen bewegt werden.
  • Die erste Platte 206a trägt Kupplungselemente 210, die dazu bestimmt sind, mit homologen Kupplungselementen, die von dem Gehäuse 203 getragen werden, zusammenzuwirken, wenn die Platte 206a in einer axialen Kupplungsposition ist (wie dies gezeigt ist). In der anderen der axialen Positionen sind die Kupplungselemente voneinander getrennt.
  • Der Wahlschalter umfasst ferner eine zweite Platte 206b, die drehfest mit der Nabe 205 verbunden ist und sich relativ zu derselben axial verschieben lässt.
  • Diese zweite Platte 206b ist unter der Wirkung eines zweiten Elektromagneten 209b entgegen der Wirkung einer Feder 208 zwischen zwei axialen Positionen beweglich.
  • Die zweite Platte 206b trägt Kupplungselemente 212, die dazu bestimmt sind, mit homologen Kupplungselementen 213, die von der Abtriebswelle 201 getragen werden, zusammenzuwirken, wenn die zweite Platte 206b in einer axialen Kupplungsposition ist (wie dies hier gezeigt ist). In der anderen der Positionen sind die Kupplungselemente voneinander getrennt.
  • Die Funktionsweise der vorgenannten Parkvorrichtung ist wie folgt.
  • Wenn das Fahrzeug im normalen Bremsmodus ist, wird die erste Platte 206a in die Kupplungsposition gebracht, während die zweite Platte 206b in der Entkupplungsposition ist.
  • Auf diese Weise wird die Abtriebswelle 201 nicht dem Einfluss der Spiralfeder 204 ausgesetzt, während die genannte Feder in einem verformten Zustand gehalten wird.
  • Wenn das Fahrzeug im Parkmodus ist, wird die erste Platte 206a in die Entkupplungsposition gebracht, während die zweite Platte 206b in die Kupplungsposition gebracht wird.
  • Auf diese Weise ist die Abtriebswelle mit der Spiralfeder 204 verbunden, wobei sich diese in Reaktion auf die Bewegung des Stößels 16 frei auf- oder abwickeln kann.
  • Es ist möglich, einen Einstellungsmodus zum Einstellen des Vorspannungsdrehmoments der Spiralfeder 204 umzusetzen, indem man die beiden Platten 206a, 206b in die oben beschriebenen Positionen bringt, während der Stößel nicht mit dem Stapel Scheiben in Kontakt steht. Die Spiralfeder 204 kann sich auf diese Weise abwickeln oder durch den Elektromotor 15 aufgewickelt werden.
  • Ebenso kann man einen Verriegelungsmodus zum Verriegeln des Betätigungselements umsetzen, indem man die beiden Platten 206a und 206b in die Kupplungsposition bringt.
  • Auf diese Weise wird die Nabe 205 blockiert, wodurch die Abtriebswelle 201 und demnach die Einheit des Betätigungselements blockiert wird.
  • Die Elektromagneten 209a und 209b sind vom bistabilen Typ, so dass die beiden axialen Endpositionen jeder der Platten 206a, 206b stabile Positionen sind. Ein Stromstoß, der von dem betreffenden Elektromagneten geliefert wird, reicht dann aus, um eine Platte von einer axialen Position in die andere zu verschieben.
  • Die Kupplungselemente 212, 213 können vom Typ Rutschkupplung gewählt sein, um den Stapel Scheiben zu schützen, wenn die Spiralfeder 204 dazu gebracht wird, außerhalb ihres zulässigen Verformungsbereichs zu arbeiten.
  • Die Erfindung ist nicht auf die soeben beschriebenen besonderen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann vielmehr jede Ausführungsvariante umfassen, die in den von den Ansprüchen definierten Schutzumfang fällt.
  • Obgleich in den gezeigten Ausführungsbeispielen jedes Betätigungselement mit einer Parkvorrichtung versehen ist, kann man insbesondere im Rahmen der Erfindung vorsehen, nur einen Teil der Betätigungselemente mit einer Parkvorrichtung zu versehen.
  • Auch wenn in den gezeigten Ausführungsbeispielen jede Parkvorrichtung mit einem einzigen Betätigungselement verbunden ist, kann man Parkvorrichtungen vorsehen, die mit mehreren Betätigungselementen zusammenwirken.
  • Obgleich die Parkvorrichtung in den gezeigten Ausführungsbeispielen ein Einheitsmodul ist, das auf lösbare Weise an dem Betätigungselement befestigt ist, kann die Parkvorrichtung in das Betätigungselement integriert werden.
  • Auch wenn das elastische Element in den gezeigten Beispielen eine Spiralfeder ist, umfasst die Erfindung ebenso Parkvorrichtungen, deren elastisches Element eine Schraubenfeder, eine Blattfeder oder jedes andere mechanische Element ist, das in der Lage ist, potentielle Federenergie zu speichern.
  • Obgleich der Wahlschalter in den gezeigten Ausführungsbeispielen eine oder mehr Platten umfasst, die unter der Wirkung von Federn oder Elektromagneten axial verschoben werden können, kann jede andere Art von Wahlschalter ins Auge gefasst werden, ob mit elektrischer, mechanischer oder anderer Steuerung.

Claims (9)

  1. Elektromechanische Bremse, umfassend einen Stapel Scheiben und mindestens ein elektromechanisches Betätigungselement (10), das einen Stößel (16) hat, um auf gesteuerte Weise einen Druck auf den Stapel Scheiben auszuüben, wobei die Bremse mit einer Parkvorrichtung (100; 200) versehen ist, um einen Druck auf die Scheiben aufrechtzuerhalten, zumindest wenn die Bremse nicht mit elektrischem Strom versorgt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Parkvorrichtung ein elastisches Element (104; 204) und einen Wahlschalter (106; 206a, 206b) umfasst, der zwischen einer ersten Position, in der das elastische Element (104; 204) mechanisch vom Stößel (16) entkoppelt ist und in einem elastisch verformten Zustand gehalten wird, um einen potentiellen Energiespeicher zu bilden, sowie einer zweiten Position beweglich ist, in der das elastische Element (104; 204) mechanisch an den Stößel (16) gekoppelt ist, derart, dass der Stößel (16) unter der Wirkung des elastischen Elements (104; 204) einen Druck auf den Stapel Scheiben ausübt.
  2. Elektromechanische Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element eine Spiralfeder (104; 204) ist.
  3. Elektromechanische Bremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralfeder (104; 204) ein ortsfestes Ende und ein fest mit einer Nabe (105; 205) verbundenes Ende hat, die sich koaxial zu einer Abtriebswelle (101; 201) der Parkvorrichtung dreht.
  4. Elektromechanische Bremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wahlschalter eine drehfest mit der Nabe (105) verbundene Platte (106) umfasst, die zwischen der ersten Position, in der Kupplungselemente (110) der Platte (106) mit ortsfesten, homologen Kupplungselementen (111) zusammenwirken, und der zweiten Position axial verschoben werden kann, in der Kupplungselemente (112) der Platte (106) mit homologen Kupplungselementen (113) zusammenwirken, die von der Abtriebswelle (101) getragen werden.
  5. Elektromechanische Bremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (106) dazu geeignet ist, in eine mittlere axiale Position gebracht zu werden, in der die von der Platte (106) getragenen Kupplungselemente (110, 112) alle beide in Eingriff mit den jeweiligen homologen Kupplungselementen (111, 113) stehen.
  6. Elektromechanische Bremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wahlschalter eine erste Platte (206a) umfasst, die zwischen einer Kupplungsposition, in der die Kupplungselemente (210) der ersten Platte (206a) mit homologen, von der Nabe (205) getragenen Kupplungselementen (211) zusammenwirken, und einer Entkupplungsposition axial verschiebbar ist, in der die Kupplungselemente (210, 211) ausgerückt sind, wobei der Wahlschalter ferner eine zweite Platte (206b) umfasst, die drehfest mit der Nabe (205) verbunden ist und zwischen einer Kupplungsposition, in der die Kupplungselemente (212) der zweiten Platte (206b) mit von der Abtriebswelle (201) getragenen Kupplungselementen (213) zusammenwirken, und einer Entkupplungsposition verschoben werden kann, in der die Kupplungselemente (212, 213) ausgerückt sind.
  7. Elektromechanische Bremse nach einem der Ansprüche 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Paare von Kupplungselementen (110, 111, 112, 113; 210, 211, 212, 213) vom Typ Klauenkupplung ist.
  8. Elektromechanische Bremse nach einem der Ansprüche 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Paare von Kupplungselementen (110, 111, 112, 113; 210, 211, 212, 213) vom Typ Rutschkupplung ist.
  9. Elektromechanische Bremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Parkvorrichtung (100; 200) ein Einheitsmodul ist, das in einem Gehäuse (103; 203) untergebracht ist, das auf abnehmbare Weise am Betätigungselement angebracht ist.
DE602004000263T 2003-02-07 2004-01-20 Elektromagnetische Bremse mit einer Parkbremse Expired - Lifetime DE602004000263T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0301456A FR2850926B1 (fr) 2003-02-07 2003-02-07 Frein electromecanique a dispositif de parc
FR0301456 2003-02-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004000263D1 DE602004000263D1 (de) 2006-02-02
DE602004000263T2 true DE602004000263T2 (de) 2006-08-31

Family

ID=32606017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004000263T Expired - Lifetime DE602004000263T2 (de) 2003-02-07 2004-01-20 Elektromagnetische Bremse mit einer Parkbremse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6918470B2 (de)
EP (1) EP1445508B1 (de)
BR (1) BRPI0400140A (de)
CA (1) CA2456663C (de)
DE (1) DE602004000263T2 (de)
ES (1) ES2255033T3 (de)
FR (1) FR2850926B1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7237748B2 (en) * 2003-12-15 2007-07-03 Delos Aerospace, Llc Landing gear method and apparatus for braking and maneuvering
TWM271781U (en) * 2005-01-11 2005-08-01 Link Treasure Ltd Magnetic brake device for children's ride-on car
US7467692B2 (en) * 2005-03-17 2008-12-23 Honeywell International Inc. Method of and system for reducing power required for an electric brake to maintain a static force
US7458442B2 (en) * 2005-03-23 2008-12-02 Honeywell International Inc. Electric brake having parking brake function
EP1747957A1 (de) * 2005-07-27 2007-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Getriebe für ein Bremssystem und Bremssystem
GB0523069D0 (en) 2005-11-11 2005-12-21 Airbus Uk Ltd Aircraft braking system
US7353101B2 (en) * 2006-04-18 2008-04-01 Honeywell International Inc. Methods and apparatus to control electro-mechanical brakes
US20070284939A1 (en) * 2006-06-12 2007-12-13 Honeywell International Aircraft electric brake and generator therefor
DE102006051141A1 (de) * 2006-10-30 2008-05-08 Siemens Ag Werkzeugmaschine, Produktionsmaschine und/oder Handlingsmaschine
US7875993B2 (en) * 2006-12-22 2011-01-25 The Boeing Company Power switching system and method for an aircraft electrical brake system
US8127899B2 (en) * 2007-02-21 2012-03-06 Honeywell International Inc. Torque pads for aircraft brake systems and aircraft brake system including same
US8201774B2 (en) * 2009-09-16 2012-06-19 Hamilton Sundstrand Corporation Electromagnetic landing gear brakes
FR2987662B1 (fr) * 2012-03-02 2014-04-11 Messier Bugatti Dowty Frein electrique de roue d'aeronef comportant un actionneur electromecanique equipe d'un capteur de temperature
US9959944B2 (en) * 2012-04-12 2018-05-01 Bwxt Mpower, Inc. Self-supporting radial neutron reflector
WO2013186635A2 (en) * 2012-05-02 2013-12-19 Borealis Technical Limited Aircraft wheel bearing arrangement
FR2992288B1 (fr) * 2012-06-25 2015-03-06 Messier Bugatti Dowty Procede de deblocage d'un frein de roue d'aeronef
US10518761B2 (en) 2016-07-01 2019-12-31 Akebono Brake Industry Co., Ltd Electric park brake with electromagnetic brake
US10408289B2 (en) 2016-08-12 2019-09-10 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Parking brake torque locking mechanism
US10473171B2 (en) * 2017-05-15 2019-11-12 Goodrich Corporation Extended torque tube
US10228030B2 (en) * 2017-05-15 2019-03-12 Goodrich Corporation Multi-disk brake assembly with travel limit pin
RU2695464C1 (ru) * 2018-07-03 2019-07-23 Публичное акционерное общество "Ракетно-космическая корпорация "Энергия" имени С.П. Королёва" Электромагнитный фрикционный многодисковый тормоз
RU2693756C1 (ru) * 2018-07-04 2019-07-04 Публичное акционерное общество "Ракетно-космическая корпорация "Энергия" имени С.П. Королёва" Электромагнитный фрикционный многодисковый тормоз
CN110587929B (zh) * 2019-10-17 2023-08-08 宁波万盛实业有限公司 一种高分子聚合物材料的自动脱螺纹机构及其使用方法
FR3117561B1 (fr) * 2020-12-10 2022-11-25 Safran Landing Systems Actionneur à frein de parking intégré
CN113027955B (zh) * 2021-04-13 2024-06-14 中国铁道科学研究院集团有限公司 一种基于电磁制动器实现轨道机车车辆停放功能的机构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2610053B1 (fr) * 1987-01-22 1989-03-31 Bendix France Procede et dispositif d'actionnement d'un mecanisme de freinage par un moteur electrique rotatif
DE19631592A1 (de) * 1996-08-05 1998-02-12 Bosch Gmbh Robert Elektromechanisch betätigbare Bremse
US6003640A (en) * 1997-05-09 1999-12-21 The B.F. Goodrich Company Electronic braking system with brake wear measurement and running clearance adjustment
US6260668B1 (en) * 1999-04-29 2001-07-17 Highland Machinery Corporation Brake system for electrically powered vehicles
FR2819469B1 (fr) * 2001-01-18 2003-02-28 Sagem Actionneur electromecanique de frein a disques multiples pour moyen de transport, notamment pour avion
FR2824967A1 (fr) * 2001-05-16 2002-11-22 Sagem Actionneur lineaire, notamment actionneur pour frein d'avion

Also Published As

Publication number Publication date
US20040154880A1 (en) 2004-08-12
DE602004000263D1 (de) 2006-02-02
BRPI0400140A (pt) 2004-12-28
CA2456663C (fr) 2007-01-30
ES2255033T3 (es) 2006-06-16
FR2850926B1 (fr) 2007-03-16
CA2456663A1 (fr) 2004-08-07
FR2850926A1 (fr) 2004-08-13
US6918470B2 (en) 2005-07-19
EP1445508B1 (de) 2005-12-28
EP1445508A1 (de) 2004-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000263T2 (de) Elektromagnetische Bremse mit einer Parkbremse
EP3691943B1 (de) Mechanische bremsvorrichtung
EP2715181B1 (de) Elektromechanisch betätigbare kraftfahrzeugbremse mit wahlweiser selbsthemmung
DE69922304T3 (de) Bremseinrichtung ohne Rückwärtsgang für einen Stellantrieb eines Flugzeuges
EP3086987B1 (de) Elektromechanisch und hydraulisch betätigbare kraftfahrzeugbremse mit wahlweiser selbsthemmung
EP1637775B1 (de) Linearantrieb mit einer Notverstellmöglichkeit
DE69104060T2 (de) Mechanischer energiespeicher für fahrzeugfeststellbremsen.
EP1952040B1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer reib- und/oder formschlussverbindung zwischen zwei relativ zueinander rotierbar oder linearbeweglich angeordneten komponenten
DE4336445C2 (de) Stelleinrichtung mit einer Sicherungseinrichtung
DE102015110186A1 (de) Stellantrieb für eine Kupplung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE60025230T2 (de) Elektrisches bremsbetätigungsmodul für flugzeuge
DE3330560C2 (de) Elektrisches Hebezeug
DE102015012237A1 (de) Überlastkupplung für elektromechanischen Stellantrieb
DE3423509A1 (de) Elektromechanische betaetigungseinrichtung fuer eine scheibenbremse von fahrzeugen, insbesondere schienenfahrzeugen
DE60027380T2 (de) Automatische Abschaltvorrichtung
DE69904110T2 (de) Elektromagnetische Betätigungseinrichtung mit Gewindespindelantrieb
DE2238632C2 (de) Schlingbandfederkupplung mit Rücklaufsperre
EP1400716B1 (de) Kupplungssystem und Halteanordnung zum Halten wenigstens einer Kupplungsanordnung des Kupplungssystems in einem momentanen oder vorgegebenen Einrückzustand
EP0729912A1 (de) Kettezug mit einer durch die Bremse verstellbaren Kupplung
DE102008017225B4 (de) Notlösevorrichtung für elektromechanische Bremsen
DE102019004673B4 (de) Bremsbetätigungsmechanismus und Scheibenbremse sowie Herstellungsverfahren
DE102020105874B3 (de) Bremsvorrichtung
EP2090800A1 (de) Kupplungs-Bremskombination
DE102007010765A1 (de) Elektromechanischer Kupplungsaktuator
DE2629211C3 (de) Selbstverstärkend wirkende Vollscheibenbremse, insbesondere der naßlaufenden Bauart

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition