DE202021101608U1 - Reinraum mit einer mobilen Filtereinheit - Google Patents

Reinraum mit einer mobilen Filtereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE202021101608U1
DE202021101608U1 DE202021101608.6U DE202021101608U DE202021101608U1 DE 202021101608 U1 DE202021101608 U1 DE 202021101608U1 DE 202021101608 U DE202021101608 U DE 202021101608U DE 202021101608 U1 DE202021101608 U1 DE 202021101608U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clean room
filter unit
opening
ffu
mobile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021101608.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airinspace SE
Original Assignee
Airinspace SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airinspace SE filed Critical Airinspace SE
Publication of DE202021101608U1 publication Critical patent/DE202021101608U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0272Modules for easy installation or transport
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/16Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by purification, e.g. by filtering; by sterilisation; by ozonisation
    • F24F3/167Clean rooms, i.e. enclosed spaces in which a uniform flow of filtered air is distributed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/003Ventilation in combination with air cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/30Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by ionisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F2003/008Supplying highly filtered air to a room or to a limited area within a room
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/12Details or features not otherwise provided for transportable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Reinraum mit mindestens einem Volumen, das durch einander zugeordnete und am Boden und gegebenenfalls an mindestens einer Gebäudewand befestigte Trennwände begrenzt ist, umfassend:
- mindestens eine Eingangstür
- mindestens eine Gebläsefiltereinheit (FFU)
- mindestens eine Öffnung, die mit einem Filter verbunden ist;
- mindestens einen Drucksensor innerhalb des Volumens des Reinraums; und
- mindestens einen Mikrocontroller, der es ermöglicht, in Abhängigkeit von dem durch den mindestens einen Drucksensor gemessenen Druckwert die mindestens eine Gebläsefiltereinheit zu regeln, um den gewünschten Druck innerhalb des Volumens des Reinraums zu erhalten; dadurch gekennzeichnet, dass der Reinraum keine Luftzirkulationsleitung in seinen Decken umfasst und dass er umfasst:
- mindestens eine zweite Öffnung, mit der die Gebläsefiltereinheit, die eine an den Reinraum angrenzende mobile Gebläsefiltereinheit ist, durch ein lufttechnisches Verbindungsmittel verbunden ist; und
- mindestens ein Verbindungsmittel zum Verbinden der Gebläsefiltereinheit mit dem Mikrocontroller, der für die Regelung der Gebläsefiltereinheit zuständig ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine neue Vorrichtung der Art Reinraum.
  • Stand der Technik
  • Ein Reinraum ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Partikel kontrolliert wird und der so konstruiert ist und betrieben wird, dass der Eintrag, die Erzeugung und der Verbleib von Partikeln innerhalb des Raumes minimiert wird, und in dem andere relevante Parameter, wie Temperatur, Feuchtigkeit und Druck, angemessen kontrolliert werden.
  • Mit anderen Worten ist ein Reinraum ein Raum, in dem die Luftkontamination durch Schwebeteilchen in Partikelgröße und Anzahl pro Kubikmeter Luft kontrolliert wird. Diese Kontamination kann verschiedener Art sein: partikulär, mikrobiologisch und/oder chemisch. Die ISO-Norm 14644 definiert Reinraumklassen, die auf dieser Anzahl von Partikeln bei einer bestimmten Partikelgröße basieren.
  • Ein solcher Reinraum wird insbesondere im Krankenhausbereich zum Schutz der Patienten eingesetzt.
  • Nun kann eine solche Anlage auch dazu geeignet sein, die Außenluft vor kontaminierenden Aktivitäten innerhalb des Raumes zu schützen. Man spricht dann von einem „Containment“-Raum und der Raum steht dann unter Unterdruck (niedrigerem Druck) gegenüber der Außenwelt, um sicherzustellen, dass die interne Kontamination des Raumes im Raum eingeschlossen (zurückgehalten) gehalten wird.
  • Ein solcher Reinraum wird in der Regel innerhalb eines Gebäudes installiert und ist eine feste Konstruktion aus Baumaterialien. Dadurch ist er weniger mobil.
  • Es besteht jedoch der Bedarf, einen solchen Reinraum in einer Vielzahl von Innen- und Außenumgebungen zu haben, die nicht unbedingt für diesen Zweck gebaut oder vorbereitet sind. Ein einfach und schnell auf- und umsetzbarer und/oder abbaubarer Reinraum wäre besonders wertvoll für alle Gelegenheits-, Notfall- oder Behelfsanwendungen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfinder haben nun einen Reinraum entwickelt, dessen vereinfachter Aufbau in Kombination mit einer mobilen Filtereinheit eine einfache Installation und Verwaltung ermöglicht.
  • Die Erfindung betrifft somit einen Reinraum mit mindestens einem Volumen, das durch miteinander verbundene und am Boden und gegebenenfalls an mindestens einer Gebäudewand befestigte Trennwände begrenzt ist, umfassend:
    • - mindestens eine Eingangstür;
    • - mindestens eine Gebläsefiltereinheit (FFU);
    • - mindestens eine Öffnung, die mit einem Filter verbunden ist;
    • - mindestens einen Drucksensor innerhalb des Volumens des Reinraums; und
    • - mindestens einen Mikrocontroller, der es ermöglicht, in Abhängigkeit von dem durch den mindestens einen Drucksensor gemessenen Druckwert die mindestens eine FFU zu regeln, um den gewünschten Druck innerhalb des Volumens des Reinraums zu erhalten; dadurch gekennzeichnet, dass der Reinraum keine Luftzirkulationskanäle in seinen Decken umfasst und dass er umfasst:
    • - mindestens eine zweite Öffnung, mit der die FFU, die eine an den Reinraum angrenzende mobile FFU ist, durch ein lufttechnisches Verbindungsmittel verbunden ist; und
    • - mindestens ein Verbindungsmittel zum Verbinden der FFU mit dem Mikrocontroller, der für die Regelung der FFU zuständig ist.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
    • [1] stellt eine besondere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reinraums unter Unterdruck dar.
    • [2] stellt in transparenter Darstellung die lufttechnischen Anschlussmittel zur Verbindung der mobilen FFU mit dem Reinraum unter Unterdruck dar.
    • [3] stellt eine weitere besondere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reinraums unter Unterdruck dar.
    • [4] stellt die aeraulische (Luft-)Anschlusseinrichtung zum Verbinden der mobilen FFU mit dem Reinraum unter Überdruck dar.
  • Weitere Merkmale, Details und Vorteile der Erfindung ergeben sich deutlicher aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung als Hinweis in Verbindung mit den Zeichnungen.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Reinraum mit mindestens einem Volumen, das durch miteinander verbundene und am Boden und gegebenenfalls an mindestens einer Gebäudewand befestigte Trennwände begrenzt ist, umfassend:
    • - mindestens eine Eingangstür;
    • - mindestens eine Gebläsefiltereinheit (FFU);
    • - mindestens eine Öffnung, die mit einem Filter verbunden ist;
    • - mindestens einen Drucksensor innerhalb des Volumens des Reinraums; und
    • - mindestens einen Mikrocontroller, der es ermöglicht, in Abhängigkeit von dem durch den mindestens einen Drucksensor gemessenen Druckwert die mindestens eine FFU zu regeln, um den gewünschten Druck innerhalb des Volumens des Reinraums zu erhalten; dadurch gekennzeichnet, dass der Reinraum keine Luftzirkulationskanäle in seinen Decken umfasst und dass er umfasst:
    • - mindestens eine zweite Öffnung, mit der die FFU, die eine an den Reinraum angrenzende mobile FFU ist, durch ein lufttechnisches Verbindungsmittel verbunden ist; und
    • - mindestens ein Verbindungsmittel zum Verbinden der FFU mit dem Mikrocontroller, der für die Regelung der FFU zuständig ist.
  • Vorteilhafterweise weist der erfindungsgemäße Reinraum keine FFU an seiner Decke auf.
  • Die Trennwände sind in Form von Paneelen ausgeführt, die aus einem Material bestehen, das gewaschen, sterilisiert und/oder dekontaminiert werden kann. Beispielsweise bestehen solche Trennwände aus einem Kunststoff, einem Verbundwerkstoff, einem Metall oder einer Mischung daraus; diese Trennwände sind vorzugsweise mit einer geeigneten Farb- oder Lackschicht überzogen.
  • Um die Anforderungen an einen Reinraum zu erfüllen, sind die Trennwände luftdicht. Um diese Dichtheit zu gewährleisten, werden Dichtungen zwischen den einzelnen Trennwänden sowie zwischen den Trennwänden und dem Boden und ggf. der Wand angebracht.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform kann der Reinraum eine Verstärkung umfassen, an der die Trennwände befestigt sind. Eine solche Verstärkung ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die Trennwände keine ausreichende Steifigkeit aufweisen, um den Reinraum nach der Montage dauerhaft abzugrenzen.
  • Eine solche Verstärkung kann mit Techniken hergestellt werden, die dem Fachmann bekannt sind. Typischerweise kann sie aus Rohren, Stäben oder Schienen aus Kunststoff, Verbundwerkstoff oder Metall bestehen, die zu einer Struktur zusammengefügt werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Verstärkung metallisch.
  • Der Zusammenbau dieser Verstärkung erfolgt ebenfalls nach Techniken, die dem Fachmann bekannt sind. Typischerweise kann diese Montage mit Schrauben, Nieten oder Kleber erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform haben die Trennwände des Reinraums eine ausreichende Steifigkeit, um ohne die Verwendung einer zusätzlichen Verstärkung zusammengefügt zu werden.
  • Typischerweise ist eine solche Trennwand dann zwischen 40 und 150 mm dick.
  • Vorzugsweise sind die verwendeten Trennwände Sandwichpaneele. Solche Sandwichpaneele haben eine Außenwand und eine Innenwand mit einem Zwischenraum dazwischen. In diesem Zwischenraum ist vorzugsweise ein Dämmstoff wie Polyurethanschaum, expandiertes oder extrudiertes Polystyrol, Mineralwolle (Stein oder Glas) integriert.
  • In jedem Fall ist die Struktur des Reinraums so flexibel, dass sie leicht zusammengesetzt werden kann, so dass sie schnell mobilisiert und für gelegentliche und/oder temporäre Bedingungen, in Notfällen oder behelfsmäßigen Situationen eingesetzt werden kann.
  • In seiner einfachsten Konfiguration hat der erfindungsgemäße Reinraum die Form eines Parallelepipeds (Spat).
  • Das Konstruktionssystem erlaubt es nun, ihm je nach Bedarf wesentlich komplexere Formen zu geben.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung umfasst der erfindungsgemäße Reinraum mindestens zwei unterschiedliche Volumina, die jeweils eine Tür aufweisen mit:
    • A) einem ersten größeren Volumen, das typischerweise ein Arbeitsraum ist, und
    • B) einem zweiten kleineren Volumen, das eine Luftschleuse ist, wobei die Luftschleuse den Zugang zum Hauptraum ermöglicht und kontrolliert.
  • Vorteilhafterweise wird dieses zweite kleinere Volumen mit mindestens einer zweiten mobilen Gebläsefiltereinheit (FFU) verbunden.
  • Zusätzliche Volumina können nach Bedarf hinzugefügt werden.
  • Die Eingangstür ist vorteilhafterweise eine Schiebetür, vorzugsweise ist diese Schiebetür motorisiert und ihre Öffnung wird durch eine Öffnungssteuerung gesteuert, die sich an der Fassade des Reinraums in der Nähe der Tür und in einer Höhe befindet, die es ermöglicht, sie durch einen Bediener zu bedienen.
  • Typischerweise kann ein solches Öffnungssystem durch Druck mit der Hand oder dem Ellenbogen des Bedieners betätigt werden. Ein solches Öffnungssystem kann auch durch das Lesen eines bestimmten Ausweises oder einer bestimmten Unterschrift (Fingerabdruck, etc.) gesteuert werden.
  • Die Eingangstür kann vorzugsweise aus transparentem Material, vorzugsweise aus Glas (z. B. Sicherheitsglas), bestehen.
  • Die Eingangstür trägt dazu bei, den Reinraum nach außen hin luftdicht abzuschließen.
  • Nun muss, solange der Reinraum unter Über- oder Unterdruck steht, immer noch ein Luftaustausch zwischen dem Reinraum und dem Außenraum stattfinden.
  • In diesem Zusammenhang ermöglicht die zu einem Filter gehörende Öffnung die Dekompression der Luft, wenn der Reinraum unter Überdruck steht, bzw. die Zufuhr von Luft, wenn der Reinraum unter Unterdruck steht.
  • Der verwendete Filter muss dick genug sein, um eine effektive Luftfiltration zu ermöglichen. Typischerweise hat ein solcher Filter eine Dicke zwischen 10 und 100 mm, vorzugsweise zwischen 20 und 80 mm und besonders bevorzugt zwischen 40 und 60 mm.
  • Gemäß einer ersten spezifischen Ausführungsform steht der Reinraum unter Unterdruck, der Reinraum ist dann dadurch gekennzeichnet, dass:
    • - die einem Filter zugeordnete Öffnung auf dem Dach des Reinraums oder im oberen Teil, vorzugsweise mehr als zwei Meter über dem Boden, einer der Seitenwände des Reinraums angeordnet ist; und
    • - sich die mindestens zweite Öffnung, die über ein lufttechnisches Verbindungsmittel mit einer an den Reinraum angrenzenden mobilen FFU verbunden ist, im unteren Teil, vorzugsweise weniger als einen Meter vom Boden entfernt, einer der Seitenwände des Reinraums befindet.
  • Gemäß einer zweiten besonderen Ausführungsform steht der Reinraum unter Überdruck, der Reinraum ist dann dadurch gekennzeichnet, dass:
    • - die mit einem Filter verbundene Öffnung im unteren Teil, vorzugsweise weniger als einen Meter vom Boden entfernt, einer der Seitenwände des Reinraums angeordnet ist; und
    • - die mindestens zweite Öffnung, die durch ein lufttechnisches Verbindungsmittel mit einer mobilen FFU verbunden ist, die an den Reinraum angrenzt, im oberen Teil, vorzugsweise zwei Meter oder mehr vom Boden entfernt, einer der Seitenwände des Reinraums angeordnet ist, vorzugsweise einer anderen Trennwand des Reinraums als derjenigen der einem Filter zugeordneten Öffnung.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform kann der erfindungsgemäße Reinraum zwei Öffnungen umfassen, denen jeweils ein Filter zugeordnet ist, wobei eine Öffnung verschlossen ist, je nachdem, ob der Reinraum unter Über- oder Unterdruck gesetzt werden soll.
  • Gebläsefiltereinheiten sind im Stand der Technik als FFU (Fan Filter Unit) bekannt. Sie bestehen aus einer Luftüberdruckeinrichtung und mindestens einem Filter.
  • Die Luftüberdruckmittel sind allgemein bekannt und umfassen insbesondere Ventilatoren und Turbinen. Bevorzugt ist ein solches Luftüberdruckmittel eine Turbine.
  • Typischerweise ist das Mittel zur Überdruckbeaufschlagung der Luft der mobilen FFU des erfindungsgemäßen Reinraums in der Lage, die Luft mit einem Betriebsvolumenstrom zwischen 200 und 5000 m3/h, vorzugsweise zwischen 500 und 2000 m3/h, in die FFU einzusaugen und aus dieser abzuführen.
  • Im Kontext eines Reinraums unter Überdruck erlaubt das Mittel zur Überdruckbeaufschlagung der Luft der mobilen FFU, einen Überdruck zwischen 3 und 50 Pa (bezogen auf die Außenseite des Reinraums), vorzugsweise einen Überdruck zwischen 5 und 30 Pa (bezogen auf die Außenseite des Reinraums) und besonders bevorzugt einen Überdruck zwischen 10 und 20 Pa (bezogen auf die Außenseite des Reinraums) zu erzeugen.
  • Im Zusammenhang mit einem Reinraum unter Unterdruck erlaubt das Mittel zum unter Überdruck Setzen der Luft der mobilen FFU, einen Unterdruck zwischen 3 und 50 Pa (relativ zur Außenseite des Reinraums), vorzugsweise einen Unterdruck zwischen 5 und 30 Pa (relativ zur Außenseite des Reinraums) und besonders bevorzugt einen Unterdruck zwischen 10 und 20 Pa (relativ zur Außenseite des Reinraums) zu erzeugen.
  • Was den mindestens einen Filter der mobilen FFU betrifft, so muss dieser dick genug sein, um eine effektive Luftfiltration zu ermöglichen. Typischerweise hat ein solcher Filter eine Dicke von mindestens 8 mm, vorzugsweise von mindestens 10 mm und noch mehr bevorzugt von mindestens 15 mm.
  • Alternativ kann ein solcher Filter auch durch Überlagerung mehrerer Schichten aus demselben Material oder aus unterschiedlichen Materialien gebildet werden. Beispielsweise durch Übereinanderlegen von mindestens zwei Lagen, vorzugsweise mindestens drei Lagen oder vier Lagen und noch mehr bevorzugt mindestens fünf oder sechs Lagen.
  • Vorteilhafterweise haben die eine oder mehrere Schichten des Materials, die den Filter bilden, ein lineares oder V-förmiges Profil, um die Filtrationsfläche zu vergrößern.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist der mindestens eine Filter ein hocheffizienter Luftfilter des HEPA-Typs. Mit HEPA-Filter ist eine Vorrichtung gemeint, die in der Lage ist, in einem Durchgang mindestens 99,97 % der Partikel mit einem Durchmesser größer oder gleich 0,3 µm zu filtern.
  • Vorteilhafterweise umfasst die mobile FFU auch einen Ionisator.
  • Typischerweise kann ein solcher Ionisator die Form mindestens einer Koronaeffekt-Plasmazelle annehmen, die eine im Wesentlichen nadelförmige polarisierte Elektrode und eine gegenüber der polarisierten Elektrode angeordnete Masseelektrode umfasst, die einen im Wesentlichen auf der polarisierten Elektrode zentrierten Zylinder und einen im Wesentlichen ebenen porösen Film senkrecht zur polarisierten Elektrode umfasst. Beispielhaft ist ein solcher Ionisator in der europäischen Patentanmeldung EP 3613264 A1 beschrieben.
  • Ein solcher Ionisator ist somit in der Lage, ein Plasma zu erzeugen, durch das der Luftstrom geleitet wird, wodurch die in der Luft vorhandenen Partikel elektrisch aufgeladen werden, so dass letztere in mindestens einem elektrostatischen Filter zurückgehalten werden.
  • Vorzugsweise umfasst die mobile FFU auch einen elektrostatischen Filter, der dem Ionisator zugeordnet ist.
  • Ein solcher elektrostatischer Filter ist typischerweise aus einem mineralischen Material wie Glas oder Keramik und besonders bevorzugt aus Glasfaser hergestellt.
  • Ein solcher Filter ist in der Lage, ionisierte Partikel zurückzuhalten, um deren Abbau durch Reaktion mit dem vom Ionisator erzeugten Ozon zu ermöglichen.
  • Noch stärker bevorzugt umfasst die mobile FFU auch einen Katalysator, der mit dem Ionisator verbunden ist.
  • Ein solcher Katalysator, der in der Lage ist, das vom Ionisator erzeugte Ozon zu zersetzen, kann aus Aktivkohle, Zeolith oder Manganoxid (MnO2) ausgewählt werden. Diese Materialien sind nämlich in der Lage, eine schnelle Zersetzung von Ozon und Stickoxiden bei Raumtemperatur zu ermöglichen. Ein solcher Katalysator hat vorzugsweise die Form eines wabenförmigen Trägers, zum Beispiel aus Aluminium, der mit Manganoxid beschichtet ist.
  • Vorteilhafterweise sollte ein solches Wabensubstrat mindestens 10 mm dick sein, um bei der Neutralisierung von Ozon ausreichend wirksam zu sein.
  • Als mobile FFU könnte man z.B. ein mobiles Gerät wählen, wie es in der internationalen Anmeldung WO 2005/025711 A beschrieben ist.
  • Vorzugsweise wird die mobile FFU der PLASMAIR GUARDIAN, der PLASMAIR SENTINEL, der HEPA GUARDIAN oder der HEPA SENTINEL von Al-RINSPACE sein.
  • Was den Mikrocontroller betrifft, so umfasst er mindestens ein Programm, das es ermöglicht, in Abhängigkeit von dem durch den Drucksensor gemessenen Druckwert mindestens eine FFU so zu regeln, dass der gewünschte Druckwert innerhalb des Volumens des Reinraums erreicht wird.
  • Jetzt und bei geöffneter Tür hält der Mikrocontroller das Belüftungsniveau der FFU unverändert, unabhängig vom gemessenen Druckwert.
  • Vorteilhafterweise umfasst der erfindungsgemäße Reinraum ferner mindestens eine visuelle Schnittstelle, vorzugsweise in Form eines Touchscreens, dessen Position idealerweise neben der Eingangstür des Reinraums angeordnet ist und dessen Höhe eine einfache Abfrage durch einen Bediener ermöglicht. Eine solche Schnittstelle ermöglicht dem Bediener die visuelle Überwachung der programmierten und aktuellen Betriebsparameter des Reinraums. Nun kann sie auch eine Schnittstelle zur manuellen Konfiguration der Reinraumparameter umfassen, einschließlich eines LCD-Touchscreens mit Navigationstasten.
  • Der Reinraum kann außerdem mindestens einen Sensor umfassen, der die Qualität oder einige Eigenschaften der Luft im Reinraum messen kann. In nicht erschöpfender Weise kann der mindestens eine Sensor ein Sensor für flüchtige organische Verbindungen (VOC), ein Feinpartikelsensor, zum Beispiel ein Sensor für Feinpartikel mit einem Durchmesser von weniger als 10 µm (PM 10), und/oder ein Sensor für Feinpartikel mit einem Durchmesser von weniger als 2,5 µm (PM 2,5), ein Kohlendioxidsensor, ein Kohlenmonoxidsensor, ein Sauerstoffsensor, ein Temperatursensor oder ein Feuchtigkeitssensor sein.
  • Vorteilhafterweise überträgt ein solcher Sensor seine Messwerte an den Mikrocontroller, der in der Lage ist, den Betrieb der mobilen FFU zu steuern, insbesondere wenn die Messwerte einen vorbestimmten Schwellenwert überschreiten.
  • Typischerweise umfasst der erfindungsgemäße Reinraum einen Schaltkasten, der alle elektrischen Geräte im Reinraum verbindet, wobei der Schaltkasten an eine allgemeine Stromversorgung angeschlossen ist.
  • Der erfindungsgemäße Reinraum kann auch mehrere komplementäre Einrichtungen umfassen. Beispielhaft seien hier Beleuchtungselemente, elektrische Anschlüsse, Gasanschlüsse (Sauerstoff, Luft, etc.), Heizmittel oder Fenster genannt.
  • Weitere Merkmale, Details und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den 1 bis 4 deutlicher ersichtlich:
  • 1 zeigt einen unter Unterdruck stehenden Reinraum mit einer einem Filter zugeordneten Öffnung an einer seiner Dachtrennwände (Paneele) 1, durch die Luft in den Reinraum eintreten kann (schwarzer Pfeil). Die in den Reinraum angesaugte Luft strömt dann durch eine Öffnung 2 im unteren Teil einer der Seitenwände 3 des Reinraums, bevor sie die mobile FFU 4 erreicht, und wird dann nach außen abgeleitet. Zusätzlich zu den Dachpaneelen 1 wird der Reinraum durch seine Seitenpaneele 3 (Reinraumpaneel) abgegrenzt, die teilweise Öffnungen (Fenster) 5 aufweisen können. Der Reinraum wird durch eine Tür 6 betreten, die durch einen daneben befindlichen Türöffnungstaster 7 automatisch geöffnet wird, unterhalb dieses Tasters informiert ein Touchscreen 8 den Bediener über die Betriebsparameter des Reinraums, die vom Bediener verändert werden können. Schließlich umfasst der Reinraum einen Schaltkasten 9, an den alle Reinraumgeräte/-systeme angeschlossen sind.
  • 2 zeigt ein aerulisches (lufttechnisches) Anschlussmittel 10, mit dem die mobile FFU 4 an eine Bodenöffnung in einer der Seitenwände 3 des Reinraums unter Unterdruck angeschlossen werden kann
  • 3 zeigt einen Reinraum unter Überdruck. Es ist zu erkennen, dass die vom unteren Teil der mobilen FFU 4 angesaugte Luft durch eine Öffnung im oberen Teil einer der Seitenwände wieder eingeblasen wird und dann den Reinraum durch eine weiter unten im unteren Teil einer der Seitenwände des Reinraums positionierte Öffnung 11 verlässt.
  • Wie in 4 und auch in 3 gezeigt, ermöglicht ein lufttechnisches Anschlussmittel 10 die Verbindung der mobilen FFU 4 mit einer Öffnung 2 im oberen Teil einer der Seitenwände des Reinraums unter Überdruck.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3613264 A1 [0048]
    • WO 2005/025711 A [0056]

Claims (10)

  1. Reinraum mit mindestens einem Volumen, das durch einander zugeordnete und am Boden und gegebenenfalls an mindestens einer Gebäudewand befestigte Trennwände begrenzt ist, umfassend: - mindestens eine Eingangstür - mindestens eine Gebläsefiltereinheit (FFU) - mindestens eine Öffnung, die mit einem Filter verbunden ist; - mindestens einen Drucksensor innerhalb des Volumens des Reinraums; und - mindestens einen Mikrocontroller, der es ermöglicht, in Abhängigkeit von dem durch den mindestens einen Drucksensor gemessenen Druckwert die mindestens eine Gebläsefiltereinheit zu regeln, um den gewünschten Druck innerhalb des Volumens des Reinraums zu erhalten; dadurch gekennzeichnet, dass der Reinraum keine Luftzirkulationsleitung in seinen Decken umfasst und dass er umfasst: - mindestens eine zweite Öffnung, mit der die Gebläsefiltereinheit, die eine an den Reinraum angrenzende mobile Gebläsefiltereinheit ist, durch ein lufttechnisches Verbindungsmittel verbunden ist; und - mindestens ein Verbindungsmittel zum Verbinden der Gebläsefiltereinheit mit dem Mikrocontroller, der für die Regelung der Gebläsefiltereinheit zuständig ist.
  2. Reinraum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erfindungsgemäße Reinraum keine Gebläsefiltereinheit an seiner Decke aufweist.
  3. Reinraum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände des Reinraums eine ausreichende Steifigkeit aufweisen, um ohne Verwendung einer zusätzlichen Verstärkung zusammengefügt zu werden.
  4. Reinraum nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände des Reinraums Sandwichpaneele sind.
  5. Der Reinraum nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinraum unter Unterdruck steht und dass: - die einem Filter zugeordnete Öffnung an der Decke des Reinraumes oder im oberen Teil einer der Seitenwände des Reinraumes angeordnet ist; - die mindestens zweite Öffnung, die über ein lufttechnisches Verbindungsmittel mit einer an den Reinraum angrenzenden mobilen Gebläsefiltereinheit verbunden ist, im unteren Teil, vorzugsweise weniger als einen Meter vom Boden entfernt, einer der Seitenwände des Reinraums angeordnet ist.
  6. Reinraum nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinraum unter Überdruck steht und dass: - die mit einem Filter verbundene Öffnung im unteren Teil, vorzugsweise weniger als einen Meter vom Boden entfernt, einer der Seitenwände des Reinraums angeordnet ist; - die mindestens zweite Öffnung, die über ein lufttechnisches Verbindungsmittel mit einer an den Reinraum angrenzenden mobilen Gebläsefiltereinheit verbunden ist, im oberen Teil, vorzugsweise zwei Meter oder mehr vom Boden entfernt, einer der Seitenwände des Reinraums angeordnet ist.
  7. Reinraum nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Gebläsefiltereinheit weiterhin einen Ionisator umfasst.
  8. Reinraum nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrocontroller es ermöglicht, in Abhängigkeit von dem durch den Drucksensor gemessenen Druckwert mindestens eine Gebläsefiltereinheit so zu regeln, dass der gewünschte Druckwert innerhalb des Volumens des Reinraums erhalten wird, und dass der Mikrocontroller bei geöffneter Tür das Belüftungsniveau der Gebläsefiltereinheit unabhängig von dem gemessenen Druckwert unverändert hält.
  9. Reinraum nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er ferner mindestens eine visuelle Schnittstelle umfasst, die idealerweise neben der Eingangstür des Reinraums angeordnet ist und deren Höhe es ermöglicht, dass sie von einem Bediener leicht eingesehen werden kann.
  10. Reinraum nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass er ferner mindestens einen Sensor umfasst, der in der Lage ist, die Qualität oder einige Eigenschaften der Luft innerhalb des Reinraums zu messen.
DE202021101608.6U 2020-04-08 2021-03-26 Reinraum mit einer mobilen Filtereinheit Active DE202021101608U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR2003547 2020-04-08
FR2003547A FR3109206B1 (fr) 2020-04-08 2020-04-08 Salle propre avec unité de filtration mobile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021101608U1 true DE202021101608U1 (de) 2021-06-10

Family

ID=72178652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021101608.6U Active DE202021101608U1 (de) 2020-04-08 2021-03-26 Reinraum mit einer mobilen Filtereinheit

Country Status (5)

Country Link
CN (1) CN214581591U (de)
BE (1) BE1028197A9 (de)
CH (1) CH717317A2 (de)
DE (1) DE202021101608U1 (de)
FR (1) FR3109206B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113982121B (zh) * 2021-11-19 2023-05-05 强固生物技术(上海)有限公司 一种便携式正负压可切换的生物清洁移动房
CN113983575B (zh) * 2021-11-22 2022-11-18 强固生物技术(上海)有限公司 一种便携式正负压可切换的生物清洁移动房终端及物联维护系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005025711A2 (fr) 2003-09-10 2005-03-24 Airinspace Limited Procede et disositif de ventilation et de decontamination aeroportee par melange a flux de soufflage et aspiration attaches par effet coanda
EP3613264A1 (de) 2017-04-20 2020-02-26 Airinspace S.E Koronaeffekt-plasmavorrichtung und plasmareaktor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3629875A (en) * 1970-02-04 1971-12-28 Doris I Dow Portable inflatable enclosure for personal use
US3766844A (en) * 1971-12-21 1973-10-23 Us Army Protective system for contaminated atmosphere
US4820319A (en) * 1987-07-10 1989-04-11 Griffis Steven C Remote control and monitor means
JPH0783474A (ja) * 1993-09-09 1995-03-28 Sanki Eng Co Ltd 室圧制御装置
US6383241B1 (en) * 2000-02-16 2002-05-07 Battelle Memorial Institute Protective filtration system for enclosures within buildings
US20140087649A1 (en) * 2012-09-26 2014-03-27 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co. Ltd. Cleanroom and Cleaning Apparatus
FR2990974B1 (fr) * 2013-07-05 2016-01-01 Reperes Cabine pliable d'isolation sensorielle
JP6427269B2 (ja) * 2014-07-11 2018-11-21 ジー−コン マニュファクチャリング インク. クリーンルーム、隔離若しくは閉じ込めキュービクル、ポッド、又はモジュールにユーティリティを供給するモジュール式部分

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005025711A2 (fr) 2003-09-10 2005-03-24 Airinspace Limited Procede et disositif de ventilation et de decontamination aeroportee par melange a flux de soufflage et aspiration attaches par effet coanda
EP3613264A1 (de) 2017-04-20 2020-02-26 Airinspace S.E Koronaeffekt-plasmavorrichtung und plasmareaktor

Also Published As

Publication number Publication date
FR3109206B1 (fr) 2022-03-25
BE1028197A1 (fr) 2021-11-03
FR3109206A1 (fr) 2021-10-15
BE1028197B1 (fr) 2021-11-10
BE1028197A9 (fr) 2021-11-17
CH717317A2 (fr) 2021-10-15
CN214581591U (zh) 2021-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202021101608U1 (de) Reinraum mit einer mobilen Filtereinheit
CH646507A5 (de) Raumluft-ionisator.
EP3259537A1 (de) Filteranordnung für lufttechnische anlagen, dezentrale wohnraumbelüftungsanlage mit einer derartigen filteranordnung sowie raumbelüftungseinheit
EP0996794A1 (de) Verfahren zur Raumklimatisierung und Anwendung einer Klimadecke in einem derartigen Verfahren
DE202019100593U1 (de) Modulares Raumluft-Behandlungssystem
DE2910371A1 (de) Belueftungsvorrichtung fuer abgedichtete raeume
DE102015109629A1 (de) Luftausströmer
DE3803600A1 (de) Schutzraum
DE202023100333U1 (de) Mobile Luftfilteranlage
DE3540263C2 (de)
DE202021102957U1 (de) Reinraum mit Partikelfüllstandsüberwachung
DE3719734A1 (de) Filteraggregat
DE4130651A1 (de) Klima-anlage fuer den humanbereich
DE102014007317A1 (de) Technisches Lagersystem mit konditionierter Raumluft
CH675294A5 (de)
DE10248941B4 (de) Klimaeinrichtung für bewohnbare Räume
DE102021118834A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Luft und insbesondere Raumluft
DE202021001109U1 (de) Lüftungsvorrichtung zum Luftaustausch zwischen einem Raum und einer Umgebung dieses Raumes
DE4300609A1 (de) Ventilator zum Einbau in Rolladenkästen
EP0625678B1 (de) Klima-Anlage für den Humanbereich
DE102020130640A1 (de) Zentrales dreistufiges Raumfilter-System zur Schaffung reiner Räume durch Laminar-Flow-Luftströmung
EP4303500A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von zuluft
DE202020102197U1 (de) Zur Luftreinigung bestimmtes Möbel
DE102007038623A1 (de) Modulsystem für Schulungszwecke
DE3818289C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years