DE202021101578U1 - Ionisierungsvorrichtung - Google Patents

Ionisierungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202021101578U1
DE202021101578U1 DE202021101578.0U DE202021101578U DE202021101578U1 DE 202021101578 U1 DE202021101578 U1 DE 202021101578U1 DE 202021101578 U DE202021101578 U DE 202021101578U DE 202021101578 U1 DE202021101578 U1 DE 202021101578U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
ionization device
cathode
tubular
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021101578.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jonix SpA
Original Assignee
Jonix SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jonix SpA filed Critical Jonix SpA
Publication of DE202021101578U1 publication Critical patent/DE202021101578U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/41Ionising-electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T19/00Devices providing for corona discharge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/14Plasma, i.e. ionised gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/24Apparatus using programmed or automatic operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • A61L9/22Ionisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/38Particle charging or ionising stations, e.g. using electric discharge, radioactive radiation or flames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/30Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by ionisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/02Details
    • H01J17/16Vessels; Containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/02Manufacture of electrodes or electrode systems
    • H01J9/18Assembling together the component parts of electrode systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/38Exhausting, degassing, filling, or cleaning vessels
    • H01J9/395Filling vessels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/40Closing vessels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T23/00Apparatus for generating ions to be introduced into non-enclosed gases, e.g. into the atmosphere
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/11Apparatus for generating biocidal substances, e.g. vaporisers, UV lamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/14Means for controlling sterilisation processes, data processing, presentation and storage means, e.g. sensors, controllers, programs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/11Apparatus for controlling air treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/10Ionising electrode has multiple serrated ends or parts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Ionisierungsvorrichtung (1), die dazu geeignet ist, ein Fluid zu ionisieren, um kontaminierende Partikel hieraus zu entfernen/abzuscheiden, dadurch gekennzeichnet, dass sie Folgendes umfasst:
- einen röhrenförmigen Kolben (2) aus elektrisch isolierendem oder dielektrischem Material, der sich entlang einer Längsbezugsachse (A) erstreckt und zwei gegenüberliegende offene Längsenden (3) und (4) aufweist;
- eine röhrenförmige Kathode (9), die in den Kolben (2) eingesteckt ist,
- eine röhrenförmige Anode (10), die auf den Kolben (2) aufgepresst ist,
- ein Paar von Deckeln (5) (6), die jeweils mit einem entsprechenden inneren Sitz (7) (8) versehen sind, in den ein jeweiliges Ende (3)(4) des Kolbens (2) eingesteckt ist, um dieses hermetisch zu verschließen, und
- eine leitende Elektrode (11), die sich in den Kolben (2) erstreckt und elektrisch mit der Kathode (9) verbunden ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Ionisierungsvorrichtung.
  • Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Ionisierungsvorrichtung, die bei Gebrauch ein vorzugsweise gasförmiges Fluid von kontaminierenden Partikeln wie beispielsweise Viren und Bakterien durch Implementierung eines Ionisierungsverfahrens reinigt bzw. desinfiziert.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bekannt ist die Notwendigkeit, die Raumluft, insbesondere in geschlossenen Räumen, zu reinigen bzw. desinfizieren, um die Gefahr einer Kontamination von Personen und Räumen durch Viren und Bakterien zu reduzieren. Zu diesem Zweck wurden sogenannte „Kaltplasma“-Ionisierungsgeräte entwickelt, die eine Reinigung bzw. Desinfektion der Luft bewirken, indem sie diese einem Ionisierungsverfahren unterziehen.
  • Einige Arten von Ionisierungsgeräten sind mit einer Ionisierungsvorrichtung oder einem Generator ausgestattet, der im Allgemeinen auch als bipolare Ionisationsröhre oder Zylinderkondensator bezeichnet wird und strukturiert ist, um ein elektrisches Feld zu erzeugen, das einen Korona-Effekt bewirkt, wenn er mit „Hochspannung“, im Allgemeinen zwischen 1500 und 4000 Volt, gespeist wird, um die Umgebungsluft zu ionisieren. Die ionisierte Luft wird anschließend entsprechend mit den Fluiden „gemischt“, um verunreinigende/kontaminierende Arbeitsstoffe/Partikel hieraus zu entfernen.
  • Eine in den zuvor genannten Ionisierungsgeräten verwendete Ionisierungsvorrichtung ist beispielsweise im Patent US 8,747,754 B2 beschrieben. Die im genannten Patent beschriebene Ionisierungsvorrichtung besteht aus einem röhrenförmigen Glaskolben, einer Kathode und einer Anode, die jeweils innerhalb und außerhalb des Kolbens angeordnet sind.
  • Der Kolben hat eine längliche Zylinderform und weist ein offenes Längsende und ein gegenüberliegendes geschlossenes Längsende auf, das annähernd kuppelförmig geformt ist. Das offene Ende ist in einen Sitz eines zylindrischen Deckels eingesetzt, der die Basis der Ionisierungsvorrichtung bildet und einen Steckverbinder für die Energieversorgung beherbergt. Der Deckel ist am offenen Ende des Kolbens mittels einer Reihe von Klebstoffschichten stabil befestigt, die nach ihrer Aushärtung ringförmige, hermetisch dichte Versiegelungen bilden. Die Kathode und die Anode sind aus zwei röhrenförmigen metallischen Innenbehältern gebildet, die teleskopisch ins Innere bzw. auf das Äußere des als Dielektrikum fungierenden Kolbens auf- bzw. eingepresst sind.
  • Die Ionisierungsvorrichtung ist ferner mit einer leitenden Elektrode versehen, die im Inneren des Kolbens angeordnet ist und den elektrischen Verbinder elektrisch mit der Kathode verbindet. Insbesondere umfasst die leitende Elektrode eine einzelne Korona, die sich radial in dem Kolben erstreckt, derart, dass sie umlaufend mit der Kathode in Kontakt ist, sowie einen Stab, der zentral in dem Kolben angeordnet ist, um die leitfähige Korona auf seinem freien Ende zu stützen und dieses elektrisch mit dem elektrischen Verbinder zu verbinden.
  • Ein technisches Problem der zuvor beschriebenen Ionisierungsvorrichtung besteht darin, dass das Verfahren zur Herstellung derselben äußerst kompliziert und deshalb mit nicht unerheblichen Produktionskosten verbunden ist.
  • Insbesondere besteht ein besonders kritischer und komplizierter Schritt des Verfahrens in der Bildung des Kolbens und insbesondere in der Formgebung seines Endabschnitts während des Verschließens desselben. Dieser Schritt erfordert nämlich sowohl ein thermisches Aufweichen der Glasmatrix des Kolbens, verbunden mit nicht unerheblichen Wartezeiten, als auch eine manuelle Bearbeitung zur Formgebung des Verschlussabschnitts des kuppelförmigen Endes.
  • Dieser Schritt ist darüber hinaus besonders kritisch, da er nicht nur Ungenauigkeiten in den Abmessungen beim Bilden des Kolbens, sondern auch lokalisierten thermischen Schwankungen ausgesetzt ist, die das geschlossene Ende des Kolbens mechanisch schwächen, mit allen sich daraus ergebenden Folgen bezüglich der Bruchanfälligkeit des Kolbens bei unbeabsichtigten Stößen.
  • Ein weiterer kritischer Punkt des Verfahrens ist der Schritt des Koppelns des Kolbens mit dem Deckel und deren gegenseitige Befestigung. Erstens ist der Vorgang zur Montage des Deckels auf dem Kolben anfällig für Fehler beim gegenseitigen Positionieren von Kolben, leitender Elektrode und leitfähiger Korona. Insbesondere kann bei diesem Schritt eine Unflucht der leitenden Elektrode und/oder eine falsche Positionierung der Korona in Bezug auf den Kolben sich auf die den Kondensator auszeichnenden elektrischen Parameter auswirken und Störungen verursachen und/oder den Wirkungsgrad desselben beeinträchtigen. So verursacht beispielsweise eine falsche Positionierung der Korona eine nicht einwandfreie Haftung der Kathode auf dem Kolben und führt zu einer Erhöhung der Dicke des zwischen der Kathode und der Anode befindlichen Dielektrikums, was wiederum die einwandfreie Funktion des Kondensators beeinträchtigt.
  • Ferner muss nach dem Aufstecken des Deckels auf den Kolben und dem Aufbringen des Klebstoffs zur Befestigung gewartet werden, bis Letzterer ausgehärtet (polymerisiert) ist. Dieser Vorgang dauert sehr lang und hat folglich nicht unerhebliche Auswirkungen auf die Herstellungszeiten der Ionisierungsvorrichtung. Außerdem kann ein nicht einwandfrei ausgeführtes Verkleben die hermetische Dichtigkeit des offenen Endes des Kolbens beeinträchtigen. Bei fehlender hermetischer Dichtigkeit des Kolbens kann Sauerstoff in den Kolben eindringen und die leitende Elektrode und/oder die Kathode oxidieren, wodurch die korrekte Funktion der Ionisierungsvorrichtung beeinträchtigt wird.
  • Schließlich ist es bei Befestigung des Deckels auf dem Kolben mittels Klebstoff notwendig, während der Maßnahmen zur Wartung der Ionisierungsvorrichtung den Klebstoff zu entfernen; dieser Vorgang ist besonders problematisch, sowohl aufgrund der hierzu erforderlichen Zeit als auch wegen der Gefahr einer Beschädigung des Kolbens, abgesehen von der Notwendigkeit des Aufbringens von neuem Klebstoff zur Wiederinstandsetzung der Vorrichtung.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist folglich die Herstellung einer Ionisierungsvorrichtung, bei der die zuvor beschriebenen Nachteile überwunden werden.
  • Erfindungsgemäß werden eine Ionisierungsvorrichtung und ein Ionisierungsgerät gemäß den beiliegenden Ansprüchen hergestellt.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • - 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Ionisierungsvorrichtung, bei der einige Teile zum Zwecke der Verdeutlichung abgenommen wurden,
    • - 2 eine Explosionsdarstellung der Ionisierungsvorrichtung aus 1,
    • - 3 eine Schnittdarstellung I-I der Ionisierungsvorrichtung aus 1,
    • - 4 eine perspektivische Darstellung eines Details einer leitenden Elektrode in der erfindungsgemäß hergestellten Ionisierungsvorrichtung in vergrößertem Maßstab und zum Zwecke der Verdeutlichung abgenommenen Teilen und
    • - die 5 und 6 Schnittdarstellungen der Ionisierungsvorrichtung aus 1 in vergrößertem Maßstab,
    • - 7 eine schematische Darstellung eines Ionisierungsgeräts, das mit einer erfindungsgemäß hergestellten Ionisierungsvorrichtung versehen ist.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • In 1 ist mit der Nummer 1 eine „Kalt-Plasma“-Ionisierungsvorrichtung oder ein „Kalt-Plasma“-Generator in ihrer/seiner Gesamtheit gekennzeichnet, die/der in der Lage ist, ein Fluid zu ionisieren, um durch Oxidation vorbestimmte kontaminierende Partikel zu beseitigen bzw. abzuscheiden. So können die erfindungsgemäß vorbestimmten kontaminierenden Partikel beispielsweise kontaminierende biologische, mikrooganische Partikel (Bakterien, Viren, Schimmelpilze und deren Nebenprodukte z. B. Endotoxine) sowie im Fluid vorhandene chemische Schadstoffe und/oder flüchtige organische Arbeitsstoffe o. Ä. umfassen.
  • In der nachstehenden Abhandlung wird ausdrücklich auf die Ionisierung eines der Luft entsprechenden luftförmigen Fluids Bezug genommen, ohne jedoch an Allgemeingültigkeit einzubüßen. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf ein luftförmiges Fluid beschränkt ist, sondern auch zur Reinigung eines flüssigen Fluids angewendet werden kann.
  • Gemäß einer in den 1-5 dargestellten bevorzugten Ausführungsform weist die Ionisierungsvorrichtung 1 ungefähr die Struktur eines zylindrischen ionisierenden Kondensators auf und umfasst einen Kolben 2, der die Form einer Röhre aufweist und sich ungefähr geradlinig entlang einer Bezugsachse A erstreckt. Der Kolben 2 ist aus elektrisch isolierendem oder dielektrischem Material, vorzugsweise aus Glas oder Ähnlichem hergestellt. Der Kolben 2 hat eine längliche, annähernd geradlinige Form, erstreckt sich entlang der Achse A und weist zwei gegenüberliegende, mit 3 und 4 bezeichnete, offene Enden auf. Im dargestellten Beispiel weist der Kolben 2 einen zur Achse A kreisförmigen Querschnitt auf und die beiden Enden 3 und 4 sind durch zwei kreisförmige Ränder definiert, die koaxial zur Achse A sind.
  • Unter Bezugnahme auf die 1-5 umfasst die Ionisierungsvorrichtung 1 ferner zwei Deckel 5 und 6, die stabil an den beiden Enden 3 bzw. 4 des Kolbens 2 gekoppelt sind, um sie hermetisch zu schließen. Die Deckel 5 und 6 bestehen aus zwei tassenförmigen Körpern aus elektrisch isolierendem Material, beispielsweise aus Polymermaterial (Kunststoff), und weisen jeweils innere Sitze 7 und 8 auf, in die die Längsenden 3 bzw. 4 des Kolbens 2 eingesteckt sind.
  • Die Anmelderin hat festgestellt, dass der Einsatz eines röhrenförmigen Kolbens 2, dessen Enden beide offen sind, und die Verwendung von zwei Verschlussdeckeln 5 und 6, die gegenüberliegend an den beiden Enden 3 und 4 positioniert sind, um diese zu schließen, die technische Wirkung besitzt, die mit der Verwendung eines Kolbens mit einem geschlossen Ende verbundenen Mängel zu beseitigen. Tatsächlich erlaubt der Einsatz eines an beiden Enden 3 und 4 offenen Kolbens 2 einerseits, dessen Robustheit zu erhöhen, da hierdurch die mit dem geschlossenen Ende verbundene intrinsische Bruchanfälligkeit beseitigt wird, und die Herstellungszeit des Kolbens zu verkürzen, da es möglich ist, vollautomatisch, d. h. ohne jegliche manuelle Bearbeitung, an einem geradlinigen röhrenförmigen Körper Schneidevorgänge quer zur Achse A vorzunehmen, um die beiden offenen Enden 3 und 4 zu erstellen, die den Kolben 2 begrenzen. Ferner sieht der Vorgang zum Schließen des Kolbens 2 einen schnellen Einsteckvorgang der beiden Deckel 5 und 6 an den Enden 3 und 4 des Kolbens 2 vor, wobei auch dieser Vorgang dank seiner Einfachheit mittels einer automatisierten Anlage ausgeführt werden kann.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform weisen die inneren Sitze 7 und 8 der Deckel 5 und 6 eine annähernd zylindrische Form auf, die komplementär zur äußeren Form der Enden 3 und 4 des Kolbens 2 ist, um diese im Inneren aufnehmen zu können. Vorzugsweise ist die entlang der Achse A gemessene axiale Länge eines Sitzes eines Deckels (Deckel 6 in 3) größer als die axiale Länge des Sitzes des anderen Deckels (Deckel 5 in 3).
  • Gemäß der in den 3 und 4 gezeigten bevorzugten Ausführungsform sind die ringförmigen Ränder der beiden Enden 3 und 4 des Kolbens 2 in Anschlag gehend gegen die Bodenwände der jeweiligen Sitze 7 und 8, die rechtwinklig zur Achse A sind, unter Einfügung entsprechend ringförmiger Dichtungen 15 und 16 angeordnet. Vorzugsweise können die ringförmigen Dichtungen 15 und 16 praktischerweise auf Basis eines Elastomermaterials hergestellt und in jeweiligen ringförmigen Nuten untergebracht sein, die auf den Bodenwänden der Sitze 7 und 8 herausgearbeitet sind. Praktischerweise können die ringförmigen Dichtungen 15 und 16 auf den jeweiligen Deckeln 5 und 6 mittels eines Co-Formgebungsverfahrens der Deckel 5 und 6 hergestellt werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 1-5 umfasst die Ionisierungsvorrichtung ferner eine Kathode 9 und eine Anode 10, die innerhalb bez. außerhalb des Kolbens 2 angeordnet sind. Gemäß einer bevorzugten in den 1-5 gezeigten beispielhaften Ausführungsform sind die Kathode 9 und die Anode 10 röhrenförmig. Vorzugsweise umfassen die Kathode 9 und die Anode 10 jeweils dünne Folien, die einen zur Achse A kreisförmigen Querschnitt aufweisen und die beiden elektrischen Platten des Kondensators bilden, zwischen denen der Kolben 2 angeordnet ist, der die zylindrische dielektrische Schicht im Inneren definiert.
  • Im dargestellten Beispiel umfasst die Kathode 9 eine gelochte Folie, die die äußere zylindrische Oberfläche aufweist, die annähernd auf der zylindrischen Innenfläche des Kolbens 2 aufliegt. Praktischerweise ist die Kathode 9 stabil, aber leicht herausnehmbar (trennbar) teleskopisch in den Kolben 2 eingepresst, derart, dass sie entlang der Achse A axial herausgezogen werden kann.
  • Im dargestellten Beispiel umfasst die Kathode 10 eine (volle, ungelochte) Folie, deren annähernd zylindrische Innenfläche auf der zylindrischen Außenfläche des Kolbens 2 anliegt. Praktischerweise ist die Anode 10 teleskopisch auf den Kolben 2 aufgepresst, derart, dass sie entlang der Achse A leicht herausgezogen werden kann.
  • Die Kathode 9 und die Anode 10 können auf Basis eines elektrisch leitfähigen Materials, vorzugsweise aus Metall, beispielsweise Aluminium und/oder Stahl oder Ähnlichem, hergestellt werden.
  • Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die Verwendung einer mit einer röhrenförmigen, gelochten Folie versehenen Kathode 9 und/oder einer mit einer röhrenförmigen Folie versehenen Anode 10 beschränkt ist, sondern auch andere Ausführungsformen vorsehen kann. So kann beispielsweise die Kathode 9 gemäß einer (nicht dargestellten) alternativen Ausführungsform aus einem röhrenförmigen Gitter oder aus einer Schicht aus elektrisch leitfähigem Material gebildet sein, das stabil auf der röhrenförmigen Oberfläche im Inneren des Kolbens 2 aufgebracht ist.
  • So kann beispielsweise die Kathode 10 gemäß einer (nicht dargestellten) alternativen Ausführungsform aus einem röhrenförmigen Metallgitter oder aus einer gelochten Folie oder aus einer Schicht aus elektrisch leitfähigem Material gebildet sein, das stabil auf der röhrenförmigen Oberfläche auf dem Äußeren des Kolbens 2 aufgebracht ist.
  • Vorzugsweise sind die gegenüberliegenden axialen Enden der röhrenförmigen Anode 10 praktischerweise in jeweilige Zwischenräume oder ringförmige, selbstzentrierende Ausnehmungen 22 und 23 eingesteckt, die im Endabschnitt der zylindrischen Innenwand der Sitze 7 und 8 parallel zur Achse A herausgearbeitet sind. Vorzugsweise erstrecken sich die selbstzentrierenden ringförmigen Ausnehmungen 22 und 23 von den ringförmigen Rändern der tassenförmigen Körper der Deckel 5 und 6 über vorbestimmte axiale Längen hinweg zur jeweiligen Bodenwand und weisen einen Innendurchmesser auf, der ungefähr dem Außendurchmesser der Anode 10 entspricht. Der übrige Abschnitt der Sitze 7 und 8 zwischen der jeweiligen Bodenwand und der entsprechenden ringförmigen Ausnehmung 22 und 23 weist einen Innendurchmesser auf, der kleiner als der Außendurchmesser ist, welcher ungefähr gleich dem Außendurchmesser des Kolbens 2 ist, um diesen aufnehmen zu können.
  • Die technische Wirkung der ringförmigen Ausnehmungen 22 und 23 ist, dass sich die Anode 10 beim Montieren auf den Deckeln 5 und 6 selbst zentriert und die Herstellung der Ionisierungsvorrichtung 1 vereinfacht.
  • Vorzugsweise können die entlang der Achse A gemessenen axialen Längen der ringförmigen Ausnehmungen 22 und 23 unterschiedlich voneinander sein. Gemäß einer in 3 gezeigten bevorzugten Ausführungsform weist die ringförmige Ausnehmung 23 praktischerweise eine größere axiale Länge als die ringförmige Ausnehmung 22 auf. Es versteht sich, dass die Längen der ringförmigen Ausnehmungen 22 und 23 gemäß einer zweiten alternativen Ausführungsform vertauscht sein können, d. h. die axiale Länge der ringförmigen Ausnehmung 23 kann größer als die axiale Länge der ringförmigen Ausnehmung 22 sein.
  • Die technische Auswirkung des axialen Längenunterschieds zwischen den beiden Ausnehmungen 22 und 23 ist die, eine Toleranz oder ein axiales Spiel zu erhalten, das es ermöglicht, die axiale Position der Anode 10 in Bezug auf den Kolben 2 und/oder die Kathode 9 beim Montieren signifikant anzupassen. Ferner vereinfacht die größere Länge der Ausnehmung in einem der beiden Deckel den Vorgang der Entkoppelung der Anode 10 von dem Kolben 2, da hierbei nur die Entkoppelung eines einzelnen mit der Ausnehmung versehenen Deckels erforderlich ist.
  • Die Ionisierungsvorrichtung 1 umfasst ferner eine leitende Elektrode 11, die aus einem elektrisch leitfähigen Material, beispielsweise Metall, hergestellt, im Inneren des Kolbens 2 und der Kathode 9 angeordnet und geformt ist, um die Kathode 9 elektrisch zu versorgen.
  • Gemäß einer bevorzugten, in den 1-5 dargestellten Ausführungsform umfasst die leitende Elektrode 11 einen Stange oder einen Stab 13, der sich zentral in dem Kolben 2 entlang der Achse A erstreckt, und eine Mehrzahl von leitfähigen Koronen 12, die auf dem Stab 13 in vorbestimmten, axial voneinander beabstandeten Positionen entlang der Achse A montiert sind. Die leitfähigen Koronen 12 weisen annähernd die Form einer Blüte auf, deren radiale plattenförmige Abschnitte ungefähr Blütenblätter definieren, die sich quer zur Achse A erstrecken und distale Endabschnitte im Kontakt mit der Innenfläche der Kathode 9 aufweisen.
  • Gemäß einer bevorzugten, in 3 dargestellten beispielhaften Ausführungsform sind die leitfähigen Koronen 12 entlang der Achse A gleichmäßig voneinander beabstandet. Vorzugsweise ist der Stab 13 geradlinig und weist einen zur Achse A annähernd kreisförmigen Querschnitt auf.
  • Die Anmelderin hat festgestellt, dass der Einsatz einer Reihe von entlang der Achse A voneinander beabstandeten leitfähigen Koronen 12 die technische Wirkung besitzt, die gleichmäßige Verteilung von elektrischen Ladungen in der Platte der Kathode 9 des Kondensators seitens der leitenden Elektrode 11 zu verbessern. Eine weitere, dank des Einsatzes einer Reihe von entlang des Stützstabs 13 voneinander beabstandeten leitfähigen Koronen 12 erzielte Wirkung ist, dass eine höhere Haftung der Platte der Kathode 9 an der Innenfläche des Kolbens 2 gewährleistet wird. Insbesondere hat die Anmelderin festgestellt, dass eine Reihe von axial beabstandeten leitfähigen Koronen 12 es ermöglicht, lokalisierte radiale Kräfte auszuüben, die die Kathode 9 an mehreren Stellen entlang der Achse A gegen den Kolben 2 drücken und folglich die elektrische Kopplung zwischen der elektrischen Platte der Kathode 9 und der dielektrischen Schicht des vom Kolben 2 gebildeten Kondensators zu gewährleisten. Dies ermöglicht es vorteilhafterweise, das in den Ionisierungsvorrichtungen nach dem Stand der Technik vorhandene technische Problem zu lösen, das in der Bildung eines nicht perfekten elektrischen Kraftschlusses zwischen der Kathode 9 und dem Kolben 2 besteht. Die Anwesenheit von nicht kraftschlüssigen Bereichen bewirkt eine Erhöhung des Dielektrikums (Luftspalt) und folglich eine lokalisierte Verschlechterung des zylindrischen Ionisierungskondensators.
  • Gemäß einer in den 2-6 gezeigten bevorzugten Ausführungsform sind die leitfähigen Koronen 12 zentral mit jeweiligen ringförmigen Bünden 14 versehen, die auf den Stützstab 13 aufgepresst sind und von denen sich die radialen Abschnitte radial auskragend erstrecken, die aus annährend blütenförmigen Zungen 17 gebildet sind. Gemäß einer in 3 gezeigten bevorzugten beispielhaften Ausführungsform sind die Zungen 17 in Bezug auf die Achse A geneigt und in der Kathode 9 derart angeordnet, dass sie elastisch offen gegen die Innenfläche der Kathode 9 anliegen.
  • Die Anmelderin hat festgestellt, dass eine technische Wirkung der ringförmigen Bünde 14 die ist, dass der elektrische Kontakt zwischen der leitfähigen Korona 12 und dem Stab 13 erhöht und die Bildung von Spannungsspitzen und lokalisierten Strömen vermindert wird. Eine weitere technische Wirkung der ringförmigen Bünde 14 ist ferner, dass die korrekte Positionierung der leitfähigen Koronen 12 koaxial zur Achse A im Inneren der Kathode 9 gewährleistet wird.
  • Zur vorteilhaften Gewährleistung der korrekten axialen Positionierung der leitfähigen Koronen 12 entlang des Stabs 13 ist eine Reihe von ringförmigen Nuten 30 herausgearbeitet, die entlang der Achse A entsprechend der Positionen axial voneinander beabstandet sind, die mit den jeweiligen leitfähigen Koronen 12 verbunden und so geformt sind, dass sie (nicht dargestellte) jeweilige ringförmige Rippen aufnehmen können, die auf der Innenwand der Bünde 14 der leitfähigen Koronen 12 vorhanden sind.
  • Gemäß einer in den 3, 5 und 6 gezeigten bevorzugten Ausführungsform weist der Stab 13 die gegenüberliegenden Enden 13a und 13b auf, die jeweils stabil mit den Deckeln 5 und 6 derart gekoppelt sind, dass sie axial in dem Kolben 2 eingesteckt gehalten werden.
  • Gemäß einer in 3 beispielhaft gezeigten bevorzugten Ausführungsform sind die gegenüberliegenden Enden 13a und 13b des Stützstabs 13 mit einem Außengewinde versehen und in die jeweiligen Öffnungen 20 und 21 mit Innengewinde eingeschraubt, die zentral auf den Bodenwänden der Sitze 7 und 8 koaxial zur Achse A herausgearbeitet sind.
  • Die Anmelderin hat festgestellt, dass der Einsatz des Stabs 13 mit den axialen Enden 13a und 13b, die mit den Deckeln 5 und 6 verbunden sind, die technische Wirkung hat, die Montage der Deckel 5 und 6 auf dem Kolben 2 zu vereinfachen, da dies dazu beiträgt, die Zentrierung der leitenden Elektrode 11 in Bezug auf den Kolben 2 und umgekehrt zu gewährleisten. Eine weitere technische Wirkung ist die, dass der hermetische Verschluss der beiden offenen Enden 3 und 4 des Kolbens 2 ohne die Hilfe von Klebstoffen zur Befestigung gewährleistet wird. Beim Einschrauben der Deckel 5 und 6 auf die Enden 13a und 13b des Stabs 13 werden die Deckel 5 und 6 axial gegen den Kolben 2 angezogen, was ein kontrolliertes Zusammendrücken der ringförmigen Ränder der Enden 3 und 4 gegen die jeweiligen ringförmigen Dichtungen 15 und 16 bewirkt und die Enden 3 und 4 hermetisch verschließt.
  • Der Stab 13 mit den axialen, mit Gewinde versehenen und auf die Deckel geschraubten Enden 13a und 13b ist bei Gebrauch praktischerweise in der Lage, die Deckel 5 und 6 an den Enden 3 und 4 des Kolbens 2 zu befestigen/blockieren, um sie zu verschließen.
  • Der Stab 13 mit den axialen, mit Gewinde versehenen und auf die Deckel geschraubten Enden 13a und 13b ist bei Gebrauch praktischerweise in der Lage, die Deckel 5 und 6 an den Enden 3 und 4 des Kolbens 2 zu entsperren, um sie zu öffnen, sodass die Demontage zur Wartung eines oder mehrerer Teile der Ionisierungsvorrichtung 1 ermöglicht wird.
  • Gemäß der in den 1-5 gezeigten bevorzugten Ausführungsform sind in die mit Gewinde versehenen Enden 13a und 13b ringförmige Einsätze 24 eingepresst, die ungefähr in den Öffnungen 20 und 21 untergebracht sind. Vorzugsweise können auf den Bodenwänden der Deckel 5 und 6 an den Öffnungen 20 und 21 ringförmige Schultern 25 koaxial zur Achse A vorhanden sein, die die ringförmigen Sitze 26 innen begrenzen, in denen die ringförmigen Einsätze 24 untergebracht sind. Vorzugsweise können die ringförmigen Einsätze 24 auf Basis eines Silikonmaterials oder Ähnlichem hergestellt sein.
  • Die technische Wirkung der ringförmigen Einsätze 24 ist die, dass sie dazu beitragen, die hermetische Dichtigkeit der Deckel 5 und 6 an den vom Stab 13 der leitenden Elektrode 11 in Eingriff genommenen Öffnungen 20 und 21 zu garantieren.
  • Gemäß einer in den 1-5 gezeigten bevorzugten Ausführungsform umfasst eine der Öffnungen, die Öffnung 20, ein Durchgangsloch, das auf der Bodenwand des Deckels 5 herausgearbeitet ist, derart, dass es koaxial zur Achse A ist und von dem Ende 13a des Stützstabs 13 durchquert wird. Das Ende 13a kann praktischerweise derart bemessen sein, dass es die Bodenwand des Deckels 5 axial durchquert, sodass es nach außen aus diesem hervorsteht, um einen äußeren elektrischen Verbinder zur Versorgung der Kathode 9 zu bilden.
  • Vorzugsweise kann das Ende 13a mit dem Deckel 5 mittels eines Gewindebolzens verbunden werden, der in einem vergrößerten Endabschnitt der Öffnung 20 stabil eingesteckt/untergebracht ist, die auf der Außenfläche der Bodenwand des Deckels 5 herausgearbeitet ist.
  • Es versteht sich, dass in einer Ausführungsvariante das Loch 20 des Deckels 5 mit einem Innengewinde versehen sein kann, um mit dem mit Gewinde versehenen Ende 13a des Stabs 13 verbunden zu werden.
  • Gemäß einer in den 1-5 gezeigten bevorzugten Ausführungsform kann die Öffnung 21 ein Sackloch mit Innengewinde umfassen, das auf der Bodenwand des Deckels 6 herausgearbeitet ist. Praktischerweise kann die Seite des Endes 13b des Stützstabs 13, die rechtwinklig zur Achse A ist, komplementär zum Ende eines Werkzeugs geformt sein, derart, dass der Stab 13 beim Zusammenbau leicht in das gegenüberliegende Ende 3a auf dem Deckel 5 eingeschraubt/ausgeschraubt werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann mindestens einer der beiden Deckel 5 und 6 mit Rippen 29 versehen sein, die dazu geeignet sind, das Einschrauben/Ausschrauben des Deckels während der Montage zu vereinfachen. Im dargestellten Beispiel sind die Rippen 29 auf der Außenfläche der Bodenwand des Deckels 6 angeordnet und erstrecken sich annähernd radial zur Achse A, ausgehend von einem zentralen zylindrischen Abschnitt, der koaxial zur Achse A hervorsteht. Gemäß einer zusätzlichen oder alternativen Ausführungsform können die Rippen 29 J-förmig geformt sein.
  • Die oben beschriebene Ionisierungsvorrichtung 1 ist gestaltet, um in einem Ionisierungsgerät enthalten zu sein, das geeignet ist, das Fluid zu reinigen/desinfizieren. 7 zeigt auf schematische Weise als Beispiel ohne einschränkende Wirkung ein Ionisierungsgerät 100, das die Ionisierungsvorrichtung 1 vom oben beschriebenen Typ umfasst. Das Ionisierungsgerät 100 umfasst ferner ein elektronisches Steuersystem 101, das mit der Ionisierungsvorrichtung 1 elektrisch verbunden und ausgebildet ist, um diese mit Hochspannung eines vorbestimmten Wertes zu versorgen. Es versteht sich, dass das Ionisierungsgerät 100 zusätzlich oder alternativ eine Mehrzahl von Ionisierungsvorrichtungen 1 umfassen kann.
  • Gemäß einer möglichen Ausführungsform kann das elektronische Steuersystem 101 praktischerweise gemäß der Beschreibung in dem italienische Patent Nr. 1429908 und/oder dem europäischen Patent Nr. EP 3 093 073 B1 hergestellt sein, deren Inhalte (Beschreibung und Figuren) sich zur Bezugnahme als vollumfänglich hier eingegliedert verstehen.
  • Die oben beschriebene Ionisierungsvorrichtung 1 weist mindestens die folgenden Vorteile auf.
  • Der Einsatz des röhrenförmigen Kolbens, dessen zwei (offene) Enden mit entfernbaren Deckeln verschlossen sind, erlaubt es, das Herstellungsverfahren zu vereinfachen und andererseits die Ungenauigkeiten in den Abmessungen zu verringern sowie die Robustheit der Ionisierungsvorrichtung zu erhöhen.
  • Die Ionisierungsvorrichtung ist ferner leicht zu montieren und weist ohne Einsatz von Klebstoffen eine hohe hermetische Dichtigkeit auf, sowohl dank des Vorhandenseins von ringförmigen Nuten in den Deckeln als auch dank der zentralen, mit Gewinde versehenen Öffnungen der Deckel, mit denen die leitende Elektrode gekoppelt wird.
  • Der Einsatz der Reihe von leitfähigen Koronen erlaubt es ferner, einen hohen Kraftschluss der Kathode auf dem Kolben und eine bessere Verteilung der elektrischen Ladungen in der Kathode zu gewährleisten.
  • Selbstverständlich können an dem/der hier beschriebenen und dargestellten Ionisierungsgerät/Ionisierungsvorrichtung Änderungen und Varianten vorgenommen werden, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen, der in den beiliegenden Ansprüchen festgelegt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8747754 B2 [0005]
    • IT 1429908 [0054]
    • EP 3093073 B1 [0054]

Claims (10)

  1. Ionisierungsvorrichtung (1), die dazu geeignet ist, ein Fluid zu ionisieren, um kontaminierende Partikel hieraus zu entfernen/abzuscheiden, dadurch gekennzeichnet, dass sie Folgendes umfasst: - einen röhrenförmigen Kolben (2) aus elektrisch isolierendem oder dielektrischem Material, der sich entlang einer Längsbezugsachse (A) erstreckt und zwei gegenüberliegende offene Längsenden (3) und (4) aufweist; - eine röhrenförmige Kathode (9), die in den Kolben (2) eingesteckt ist, - eine röhrenförmige Anode (10), die auf den Kolben (2) aufgepresst ist, - ein Paar von Deckeln (5) (6), die jeweils mit einem entsprechenden inneren Sitz (7) (8) versehen sind, in den ein jeweiliges Ende (3)(4) des Kolbens (2) eingesteckt ist, um dieses hermetisch zu verschließen, und - eine leitende Elektrode (11), die sich in den Kolben (2) erstreckt und elektrisch mit der Kathode (9) verbunden ist.
  2. Ionisierungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die leitende Elektrode (11) gestaltet ist, um die Deckel (5)(6) mechanisch miteinander zu verbinden und strukturiert ist, um einen Druck der Deckel (5) (6) entlang der Achse (A) gegen die Enden (3) (4) des Kolbens (2) auszuüben, um sie hermetisch zu verschließen.
  3. Ionisierungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Deckel (5) (6) tassenförmige Körper umfassen, wobei die Enden (3)(4) des Kolbens (2) gegen die Bodenwände der tassenförmigen Körper in Anschlag gehend unter Einfügung von ringförmigen Dichtungen (15) (16) angeordnet sind.
  4. Ionisierungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die leitende Elektrode (11) einen Stab (13) umfasst, der sich geradlinig entlang der Längsbezugsachse (A) in den Kolben (2) erstreckt und gegenüberliegende Längsenden (13a)(13b) aufweist, die mechanisch mit den Deckeln (5)(6) gekoppelt sind.
  5. Ionisierungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die gegenüberliegenden Längsenden (13a)(13b) mittels Gewindemitteln mit den Deckeln (5)(6) gekoppelt sind.
  6. Ionisierungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei die leitende Elektrode (11) eine Mehrzahl von leitfähigen Koronen (12) umfasst, die in vorbestimmten axialen Abständen voneinander auf den Stab (13) aufgepresst und dazu geeignet sind, die röhrenförmige Kathode (9) in einer Mehrzahl von axial entlang der Bezugsachse (A) beabstandeten Punkten gegen die Innenfläche des Kolbens (2) zu drücken.
  7. Ionisierungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die leitfähigen Koronen (12) jeweilige ringförmige Bünde (14) umfassen, die auf den Stab (13) aufgepresst sind, und eine Mehrzahl von plattenförmigen Zungen (17), die sich radial auskragend von dem ringförmigen Bund (11) zur Kathode (9) hin an diese anliegend erstrecken.
  8. Ionisierungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Deckel (5) (6) mit jeweiligen inneren, selbstzentrierenden, ringförmigen Nuten (18) (19) versehen sind, die in den jeweiligen inneren Sitzen (7) (8) herausgearbeitet und bemessen sind, um ausschließlich die Enden der Anode (10) aufzunehmen.
  9. Ionisierungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend ein inertes Gas im Inneren des Kolbens (2) .
  10. Ionisierungsgerät umfassend: mindestens eine Ionisierungsvorrichtung (1), die nach einem der Ansprüche 1 bis 9 hergestellt ist, und ein elektronisches Steuersystem (101), das mit der Ionisierungsvorrichtung (1) elektrisch verbunden und ausgebildet ist, um dieses mit einer vorbestimmten Hochspannung zu versorgen.
DE202021101578.0U 2020-08-24 2021-03-25 Ionisierungsvorrichtung Active DE202021101578U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT202000020359 2020-08-24
IT102020000020359 2020-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021101578U1 true DE202021101578U1 (de) 2021-06-08

Family

ID=73038343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021101578.0U Active DE202021101578U1 (de) 2020-08-24 2021-03-25 Ionisierungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11596707B2 (de)
CN (1) CN114082532A (de)
DE (1) DE202021101578U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202200000836A1 (it) 2022-01-19 2023-07-19 Archa S R L Stampante alimentare provvista di un dispositivo di sanificazione
IT202200003731A1 (it) 2022-02-28 2023-08-28 Jonix S P A Motore a combustione interna provvisto di un dispositivo ionizzatore
IT202200005522A1 (it) 2022-03-21 2023-09-21 Jonix S P A Metodo ed impianto di trattamento di acqua con aria ionizzata

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA204691S (en) * 2020-12-15 2022-10-21 Jonix S R L Disinfection equipment for premises
KR102649421B1 (ko) * 2023-01-09 2024-03-21 (주)보성알앤디 플라즈마 살균 장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8747754B2 (en) 2007-11-13 2014-06-10 Clean Air Group, Inc. Bipolar ionization tube
EP3093073B1 (de) 2015-05-14 2020-12-23 Hiref S.p.A. Ionisierungsvorrichtung mit einer ionisierungsröhre und betriebsverfahren dafür

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8861167B2 (en) 2011-05-12 2014-10-14 Global Plasma Solutions, Llc Bipolar ionization device
US9114356B2 (en) 2012-09-20 2015-08-25 Clean Air Group, Inc. Fiberglass dielectric barrier ionization discharge device
EP3120875B1 (de) 2015-07-20 2017-07-12 Hilgenberg GmbH Ionisierungsvorrichtung
CN108781499B (zh) * 2016-03-14 2020-09-29 株式会社富士 等离子发生装置
US9908081B2 (en) 2016-05-17 2018-03-06 IONaer International Arizona, LLC Air ionization methods
US20180155219A1 (en) * 2016-12-06 2018-06-07 Separation Solutions, LLC Electrocoagulation fluid treatment system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8747754B2 (en) 2007-11-13 2014-06-10 Clean Air Group, Inc. Bipolar ionization tube
EP3093073B1 (de) 2015-05-14 2020-12-23 Hiref S.p.A. Ionisierungsvorrichtung mit einer ionisierungsröhre und betriebsverfahren dafür

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202200000836A1 (it) 2022-01-19 2023-07-19 Archa S R L Stampante alimentare provvista di un dispositivo di sanificazione
IT202200003731A1 (it) 2022-02-28 2023-08-28 Jonix S P A Motore a combustione interna provvisto di un dispositivo ionizzatore
IT202200005522A1 (it) 2022-03-21 2023-09-21 Jonix S P A Metodo ed impianto di trattamento di acqua con aria ionizzata

Also Published As

Publication number Publication date
US11596707B2 (en) 2023-03-07
CN114082532A (zh) 2022-02-25
US20220054700A1 (en) 2022-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202021101578U1 (de) Ionisierungsvorrichtung
DE202021101579U1 (de) Ionisierungsvorrichtung
EP2324522B1 (de) Anordnung und verfahren zum halten einer mehrzahl von elektrischen kondensatorbaugruppen
EP1774544B1 (de) Halterung für eine drosselspule und ein induktives bauelement mit der halterung
DE2428650C3 (de) Differentialmagnetventil
EP3292601B1 (de) Kabel-/leitungseinführung
EP3292603B1 (de) Kabel-/leitungseinführung
DE2221184A1 (de) Rohrkuevette fuer die flammenlose atomabsorption
DE102015217518A1 (de) Elektromechanischer Bremskraftverstärker und Verfahren zur Herstellung eines elektromechanischen Bremskraftverstärkers
EP0643202A1 (de) Flansch zur Befestigung von Rohren an einem Motorblock
EP4112949A1 (de) Rastbolzen, elektronikmodul und herstellverfahren
DE102018113504B4 (de) Vorrichtung mit einem Sandwichbauteil
EP2183518B1 (de) Schutzkappe für einen steckfitting
EP1795754A2 (de) Universalflansch
DE3037915A1 (de) Vorrichtung zum halten und stuetzen von stromleitern, stuetzleitern, stuetzisolator und verfahren zu dessen herstellung
DE102017219436B3 (de) Membran-Polymeraktuator, Herstellungsverfahren dafür und zugehörige Aktuatorbaugruppe
DE102018214770B3 (de) Verfahren zum beabstandeten Verbinden von Leiterplatten sowie Montageeinheit und Montagebaugruppe
DE102009006327A1 (de) Mehrteiliges Schraubenelement, Schraubverbindung sowie Verfahren zum Herstellen eines mehrteiligen Schraubenelementes
DE3706737C2 (de)
DE10206063A1 (de) Anbau-Steckvorrichtung
BE1030586B1 (de) Anschlussvorrichtung
EP2320097A1 (de) Käfigmutter
DE10301879B3 (de) Steckvorrichtungselement mit Montagegewinde
DE102016223878A1 (de) Gewindemutter für einen Kugelgewindetrieb
DE102016124687B4 (de) Kurzschlussfester Leiter mit einem Verstärkungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JONIX S.P.A., IT

Free format text: FORMER OWNER: JONIX S.R.L., TRIBANO, IT

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years