DE202021101400U1 - Elektrowerkzeug - Google Patents

Elektrowerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202021101400U1
DE202021101400U1 DE202021101400.8U DE202021101400U DE202021101400U1 DE 202021101400 U1 DE202021101400 U1 DE 202021101400U1 DE 202021101400 U DE202021101400 U DE 202021101400U DE 202021101400 U1 DE202021101400 U1 DE 202021101400U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide unit
battery pack
main
gap
transverse direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021101400.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nanjing Chervon Industry Co Ltd
Original Assignee
Nanjing Chervon Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nanjing Chervon Industry Co Ltd filed Critical Nanjing Chervon Industry Co Ltd
Publication of DE202021101400U1 publication Critical patent/DE202021101400U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/533Bases, cases made for use in extreme conditions, e.g. high temperature, radiation, vibration, corrosive environment, pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/006Vibration damping means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/244Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/247Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for portable devices, e.g. mobile phones, computers, hand tools or pacemakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/5025Bases; Cases composed of different pieces one or more pieces being of resilient material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/028Angle tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/10Drives or gearings; Equipment therefor for rotating or reciprocating working-spindles carrying grinding wheels or workpieces
    • B24B47/12Drives or gearings; Equipment therefor for rotating or reciprocating working-spindles carrying grinding wheels or workpieces by mechanical gearing or electric power
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/30Batteries in portable systems, e.g. mobile phone, laptop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Elektrowerkzeug, umfassend:
- einen Körper, der ein sich in Längsrichtung erstreckendes Gehäuse und einen Montageabschnitt, der an einem Ende des Gehäuses angeordnet ist, umfasst, wobei der Montageabschnitt mit einem Werkzeuganschluss versehen ist,
- einen Batteriepack, der einen Verbindungsabschnitt und einen daran angeordneten Batterieanschluss umfasst, wobei der Batterieanschluss elektrisch mit dem Werkzeuganschluss verbunden ist, wenn der Batteriepack entlang einer vorbestimmten Richtung in den Montageabschnitt eingeführt wird, wobei der Batterieanschluss senkrecht zu der vorbestimmten Richtung quer an dem Batteriepackgehäuse angeordnet ist,
- einen Führungsabschnitt, der an dem Montageabschnitt und dem Verbindungsabschnitt ausgebildet ist, wobei der Führungsabschnitt den Batteriepack bei dessen Anbringen an den Montageabschnitt führt,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Führungsabschnitt eine Hauptführungseinheit und eine Nebenführungseinheit, die sich jeweils in der vorbestimmten Richtung erstrecken, umfasst, wobei die Hauptführungseinheit und die Nebenführungseinheit in Längsrichtung zwischen dem Verbindungsabschnitt und dem Montageabschnitt angeordnet sind,
die Hauptführungseinheit und die Nebenführungseinheit auf starre Weise miteinander zusammenpassen, wobei die Hauptführungseinheit eine Hauptpassungsfläche, die eine Passung in Querrichtung ermöglicht, umfasst und die Nebenführungseinheit eine Nebenpassungsfläche, die eine Passung in Querrichtung ermöglicht, umfasst, wobei das Verhältnis des Spaltes zwischen den Hauptpassungsflächen in Querrichtung zu dem Spalt zwischen den Nebenpassungsflächen in Querrichtung größer oder gleich 0,3 ist.

Description

  • GEBIET DES GEBRAUCHSMUSTERS
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft das Gebiet der Elektrowerkzeuge, konkret ein Elektrowerkzeug.
  • STAND DER TECHNIK
  • Gleichstrom-Elektrowerkzeuge sind normalerweise mit Batteriepacken ausgestattet, die sie mit Strom versorgen. Das Batteriepack passt mit dem Körper durch Steckverbindung. Da das Elektrowerkzeug während des Gebrauchs Schwingung erzeugt, wird somit unvermeidlich eine Bewegung des Batteriepacks relativ zu dem Gerät verursacht, was von Schwingungsgeräuschen begleitet wird. Des Weiteren wird durch die Schwingung des Geräts die Verwendungserfahrung des Benutzers beeinträchtigt. Der Batteriepack steht in der Regel über Anschluss in elektrisch leitfähigem Kontakt mit dem Gerät, kann die gegenseitige Reibung des elektrisch leitfähigen Anschlusses des Geräts und des elektrisch leitfähigen Anschlusses des Batteriepacks während des Schwingung zu einem Verschleiß des Anschlusses führen, was zu einem schlechten Kontakt oder einem Versagen der Leitfähigkeit führt.
  • Es gibt normalerweise einen Passungsspalt an der Passungsstelle zwischen dem Batteriepack und dem Körper. Bei einem zu großen Passungsspalt wird die Zuverlässigkeit der Zusammenpassung zwischen den beiden Bauteile beeinträchtigt, was sich nachteilig auf die Stoßdämpfung des Batteriepacks auswirkt. Bei einem zu kleinen Passungsspalt wird die Schwierigkeit der Montage und Demontage des Batteriepacks erhöht. Daher ist im Stand der Technik üblicherweise eine elastische Dichtung in verschiedenen Strukturformen als Stoßdämpfungseinheit an der Passungsstelle des Batteriepacks und des Körpers zusätzlich vorgesehen, um den Passungsspalt zwischen den beiden Bauteilen auszugleichen oder die Schwingung des Batteriepacks zu reduzieren. Die oben genannte Stoßdämpfungseinheit muss jedoch normalerweise separat vorgesehen sein und mit dem Gehäuse zusammengebaut werden, was zusätzliche Montageschritte verursacht. Die elastische Dichtung unterliegt während des Langzeitgebrauchs einem schnellen Verschleiß. Sobald die elastische Dichtung abgenutzt ist, werden die Stoßdämpfungs- und Passungseffekte stark reduziert. Daher stellt es ein dringend zu lösendes technisches Problem auf diesem Gebiet dar, die Stoßdämpfung von Elektrowerkzeugen effektiv und bequem zu realisieren.
  • Offenbarung des Gebrauchsmusters
  • Zum Beheben der Nachteile im Stand der Technik liegt dem vorliegenden Gebrauchsmuster die Aufgabe zugrunde, ein Elektrowerkzeug mit erhöhter Stoßdämpfungswirkung und Zuverlässigkeit bereitzustellen.
  • Gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster wird die Aufgabe gelöst durch die folgende Ausgestaltung:
    • Ein Elektrowerkzeug, umfassend:
      • - einen Körper, der ein sich in Längsrichtung erstreckendes Gehäuse und einen Montageabschnitt, der an einem Ende des Gehäuses angeordnet ist, umfasst, wobei der Montageabschnitt mit einem Werkzeuganschluss versehen ist,
      • - einen Batteriepack, der einen Verbindungsabschnitt und einen daran angeordneten Batterieanschluss umfasst, wobei der Batterieanschluss elektrisch mit dem Werkzeuganschluss verbunden ist, wenn der Batteriepack entlang einer vorbestimmten Richtung in den Montageabschnitt eingeführt wird, wobei der Batterieanschluss senkrecht zu der vorbestimmten Richtung quer an dem Batteriepackgehäuse angeordnet ist,
      • - einen Führungsabschnitt, der an dem Montageabschnitt und dem Verbindungsabschnitt ausgebildet ist, wobei der Führungsabschnitt den Batteriepack bei dessen Anbringen an den Montageabschnitt führt,

    der Führungsabschnitt eine Hauptführungseinheit und eine Nebenführungseinheit, die sich jeweils in der vorbestimmten Richtung erstrecken, umfasst, wobei die Hauptführungseinheit und die Nebenführungseinheit in Längsrichtung zwischen dem Verbindungsabschnitt und dem Montageabschnitt angeordnet sind,
    die Hauptführungseinheit und die Nebenführungseinheit auf starre Weise miteinander zusammenpassen, wobei die Hauptführungseinheit eine Hauptpassungsfläche, die eine Passung in Querrichtung ermöglicht, umfasst und die Nebenführungseinheit eine Nebenpassungsfläche, die eine Passung in Querrichtung ermöglicht, umfasst, wobei das Verhältnis des Spaltes zwischen den Hauptpassungsflächen in Querrichtung zu dem Spalt zwischen den Nebenpassungsflächen in Querrichtung größer oder gleich 0,3 ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass das Verhältnis des Spaltes zwischen den Hauptpassungsflächen in Querrichtung zu dem Spalt zwischen den Nebenpassungsflächen in Querrichtung größer oder gleich 0,5 ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Hauptführungseinheit und die Nebenführungseinheit aus dem gleichen Material bestehen.
  • Ferner ist vorgesehen, dass das Verhältnis des Gewichts des Batteriepacks zu dem Passungsspalt in Querrichtung größer oder gleich 0,3 kg/mm und kleiner oder gleich 30 kg/mm ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass das Verhältnis des Einführhubs des Batteriepacks in der vorbestimmten Richtung zu dem Passungsspalt in Querrichtung größer oder gleich 40 und kleiner oder gleich 700 ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Hauptpassungsfläche und die Nebenpassungsfläche an dem Montageabschnitt in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind, während die Hauptpassungsfläche und die Nebenpassungsflächen an dem Verbindungsabschnitt in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Hauptführungseinheit eine an dem Montageabschnitt angeordnete hervorstehende Körper-Führungsschiene und eine an dem Verbindungsabschnitt angeordnete versenkte Batterie-Führungsschiene umfasst,
    während die Nebenführungseinheit eine an dem Montageabschnitt angeordnete versenkte Körper-Führungsschiene und eine an dem Verbindungsabschnitt angeordnete hervorstehende Batterie-Führungsschiene umfasst.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die versenkte Körper-Führungsschiene eine Nut und mehrere beabstandet an der Bodenwand der Nut angeordnete Rippen umfasst, wobei sich die Rippen in Längsrichtung erstrecken,
    wobei das Elektrowerkzeug ferner ein elastisches Element, das zwischen den Hauptpassungsflächen angeordnet ist, umfasst, wobei das elastische Element die Verschiebung des Batteriepacks in eine die vorbestimmte Richtung schneidende Richtung begrenzt.
  • Ein Elektrowerkzeug, umfassend:
    • - einen Körper, der ein sich in Längsrichtung erstreckendes Gehäuse und einen Montageabschnitt, der an einem Ende des Gehäuses angeordnet ist, umfasst, wobei der Montageabschnitt mit einem Werkzeuganschluss versehen ist,
    • - einen Batteriepack, der einen Verbindungsabschnitt und einen daran angeordneten Batterieanschluss umfasst, wobei der Batterieanschluss elektrisch mit dem Werkzeuganschluss verbunden ist, wenn der Batteriepack entlang einer vorbestimmten Richtung in den Montageabschnitt eingeführt wird, wobei der Batterieanschluss senkrecht zu der vorbestimmten Richtung quer an dem Batteriepackgehäuse angeordnet ist,
    • - einen Führungsabschnitt, der an dem Montageabschnitt und dem Verbindungsabschnitt ausgebildet ist, wobei der Führungsabschnitt den Batteriepack bei dessen Anbringen an den Montageabschnitt führt, wobei

    der Führungsabschnitt eine Hauptführungseinheit und eine Nebenführungseinheit, die sich jeweils in der vorbestimmten Richtung erstrecken, umfasst, wobei die Hauptführungseinheit und die Nebenführungseinheit in Längsrichtung zwischen dem Verbindungsabschnitt und dem Montageabschnitt angeordnet sind,
    die Hauptführungseinheit und die Nebenführungseinheit auf starre Weise miteinander zusammenpassen, wobei die Hauptführungseinheit eine Hauptpassungsfläche, die eine Passung in Querrichtung ermöglicht, umfasst und die Nebenführungseinheit eine Nebenpassungsfläche, die eine Passung in Querrichtung ermöglicht, umfasst, wobei sowohl der Spalt zwischen den Hauptpassungsflächen in Querrichtung als auch der Spalt zwischen den Nebenpassungsflächen in Querrichtung größer oder gleich 0 und kleiner oder gleich 1 mm sind.
  • Ferner ist vorgesehen, dass das Verhältnis des Spaltes zwischen den Hauptpassungsflächen in Querrichtung zu dem Spalt zwischen den Nebenpassungsflächen in Querrichtung größer oder gleich 0,5 ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass das Verhältnis des Gewichts des Batteriepacks zu dem Passungsspalt in Querrichtung größer oder gleich 0,3 kg/mm und kleiner oder gleich 30 kg/mm ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass das Verhältnis des Einführhubs des Batteriepacks in der vorbestimmten Richtung zu dem Passungsspalt in Querrichtung größer oder gleich 40 und kleiner oder gleich 700 ist. Bei dem Elektrowerkzeug nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster sind eine Hauptführungseinheit und eine Nebenführungseinheit zwischen dem Körper und dem Batteriepack vorgesehen. Gemäß den Spezifikationen und des Einführhubs des Batteriepacks wird der Spalt zwischen der Hauptführungseinheit und der Nebenführungseinheit vernünftig eingestellt, wodurch bei sichergestellter Zuverlässigkeit und gewährleistetem Komfort der Montage des Batteriepacks und des Körpers die Schwingung des Batteriepacks während des Gebrauchs effektiv verringert und das Schwingungsgeräusch reduziert wird, wodurch eine gute Benutzererfahrung erreicht wird.
  • Figurenliste
  • Darin zeigen
    • 1 eine schematische strukturelle Darstellung eines Gleichstrom-Winkelschleifers des vorliegenden Gebrauchsmusters,
    • 2 die Beziehung zwischen dem Batteriepack und dem Körper gemäß 1 in einer schematischen Darstellung,
    • 3 eine Schnittdarstellung durch D-D gemäß 1,
    • 4 eine schematische Ausschnittsvergrößerung der Stelle E gemäß 3,
    • 5 eine schematische Ausschnittsvergrößerung der Stelle F gemäß 4,
    • 6 eine schematische strukturelle Darstellung des Körpermontageabschnitts des vorliegenden Gebrauchsmusters,
    • 7 eine schematische strukturelle Darstellung des Körpermontageabschnitts des vorliegenden Gebrauchsmusters aus einem anderen Sichtwinkel,
    • 8 eine schematische strukturelle Darstellung des Batteriepacks des vorliegenden Gebrauchsmusters,
    • 9 eine schematische strukturelle Darstellung des Batteriepacks des vorliegenden Gebrauchsmusters aus einem anderen Sichtwinkel.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    -Elektrowerkzeug,
    110
    -Ausführungssystem,
    200-
    Körper
    , 210-
    Gehäuse,
    220-
    Montageabschnitt,
    230-
    Werkzeuganschluss,
    300-
    Batteriepack,
    310-
    Verbindungsabschnitt,
    320-
    Batterieanschluss,
    400-
    Hauptführungseinheit,
    410-
    Hervorstehende Körper-Führungsschiene,
    411-
    Erste Ausbuchtung,
    420-
    Versenkte Batterie-Führungsschiene,
    421-
    Erste Nut,
    430-
    Hauptpassungsfläche,
    431 -
    Körper-Hauptpassungsfläche,
    432-
    Batterie-Hauptpassungsfläche,
    500-
    Nebenführungseinheit,
    510-
    Versenkte Körper-Führungsschiene,
    511-
    Zweite Nut,
    512-
    Rippe,
    520-
    Hervorstehende Batterie-Führungsschiene,
    521-
    Zweite Ausbuchtung,
    530-
    Nebenpassungsfläche,
    531 -
    Körper-Nebenpassungsfläche,
    532-
    Batterie-Nebenpassungsfläche,
    600-
    Elastisches Element.
  • KONKRETE AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen auf das vorliegende Gebrauchsmuster näher eingegangen.
  • 1 zeigt ein Elektrowerkzeug 100 nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster, wobei das Elektrowerkzeug 100 in dem vorliegenden Gebrauchsmuster konkret ein handgehaltenes Elektrowerkzeug ist, das einen Körper 200 und einen Batteriepack 300, der mit dem Körper 200 lösbar verbunden ist, umfasst. Das vorliegende Ausführungsbeispiel wird am Beispiel eines Gleichstrom-Winkelschleifers, der durch einen Batteriepack angetrieben wird, erläutert.
  • Obwohl sich das vorliegende Ausführungsbeispiel auf ein handgehaltenes Elektrowerkzeug bezieht, sollte verstanden werden, dass das vorliegende Gebrauchsmuster nicht auf die offenbarten Ausführungsbeispielen beschränkt ist und vielmehr auf andere Arten von Elektrowerkzeugen einschließlich, aber nicht beschränkt auf, von Bohrmaschinen, Schraubenchargen, Schleifmaschinen und dergleichen angewendet werden kann.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst das Elektrowerkzeug 100 des vorliegenden Ausführungsbeispiels hauptsächlich ein Ausführungssystem 110 sowie ein Antriebssystem, ein Getriebesystem, eine Lüfteranordnung und ein Steuersystem, die innerhalb des Körpers 200 angeordnet sind. Das Antriebssystem umfasst einen Motor, der die Lüfteranordnung zum Drehen antreibt und das Ausführungssystem mit Leistung versorgt. Das Getriebesystem überträgt Leistung zwischen dem Antriebssystem und dem Ausführungssystem und als Zahnradgetriebe ausgeführt sein kann. Das Ausführungssystem umfasst ein Arbeitzubehör, das in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Schleifblatt zum Schleifen ist. Das Steuersystem umfasst elektronische Komponenten wie Leiterplatten und Schaltkomponenten und das Steuersystem führt die Systemarbeit gemäß der Betätigung des Schalters aus.
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst der Körper 200 ein sich in Längsrichtung erstreckendes Gehäuse 210. Das Ausführungssystem ist an dem oberen Ende des Gehäuses 210 in Längsrichtung angeordnet. Das Längsende des Gehäuses 210 ist mit einem Montageabschnitt 220 versehen ist, der konkret ein Fuß ist, an dem das Gehäuse 210 mit dem Batteriepack verbunden ist. Der Batteriepack 300 umfasst auch einen Verbindungsabschnitt 310, der mit dem Montageabschnitt 220 verbunden ist.
  • Das Elektrowerkzeug des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfasst ferner einen Verbindungsanschluss zum leitfähigen Verbinden des Batteriepacks und des Körpers. Der Verbindungsanschluss enthält einen Werkzeuganschluss 230, wie in 6 gezeigt, und einen Batterieanschluss 320, wie in 8 gezeigt, wobei der Werkzeuganschluss 230 an dem Montageabschnitt 220 angeordnet und der Werkzeuganschluss 230 elektrisch leitfähig mit der Steuereinheit verbunden ist. Des Weiteren ist der Batterieanschluss 320 an dem Verbindungsabschnitt 310 angeordnet. Wenn der Batteriepack 300 in den Montageabschnitt 220 in einer vorbestimmten Richtung eingeführt wird, ist der Batterieanschluss 320 elektrisch leitfähig mit dem Werkzeuganschluss 230 verbunden, wobei der Werkzeuganschluss 230 senkrecht zu der vorbestimmten Richtung quer an dem Montageabschnitt 220 angeordnet und analog dazu der Batterieanschluss 320 quer an dem Batteriepackgehäuse angeordnet ist.
  • Die vorbestimmte Richtung bezieht sich auf die Einführrichtung des Batteriepacks, nämlich die mit A in 2 gezeigte Richtung. Die Querrichtung verläuft ungefähr senkrecht zur Einführrichtung, nämlich die mit B in 2 gezeigte Richtung. Die Längsrichtung bezieht sich auf die Körperrichtung, die ungefähr senkrecht zu der vorbestimmten Richtung und Querrichtung verläuft, nämlich die mit C in 2 gezeigte Richtung.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Batteriepack 300 entlang der A-Richtung in den Körper eingeführt. Natürlich kann der Batteriepack 300 auch entlang der B-Richtung in den Körper eingeführt werden.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ferner ein Führungsabschnitt an dem Montageabschnitt 220 und dem Verbindungsabschnitt 310 vorgesehen. Der Führungsabschnitt ist dazu eingerichtet, den Batteriepack 300 bei dessen Anbringen an den Montageabschnitt 220 zu führen. Der Führungsabschnitt umfasst eine Hauptführungseinheit 400 und eine Nebenführungseinheit 500, die sich jeweils in einer vorbestimmten Richtung erstrecken. Die Hauptführungseinheit 400 und die Nebenführungseinheit 500 sind in Längsrichtung zwischen dem Verbindungsabschnitt 310 und dem Montageabschnitt 220 angeordnet. Wie in 3 bis 4 gezeigt, sind die Hauptführungseinheit 400 und die Nebenführungseinheit 500 entlang der Oben-Unten-Richtung parallel zwischen dem Verbindungsabschnitt 310 und dem Montageabschnitt 220 angeordnet und die Hauptführungseinheit 400 und die Nebenführungseinheit 500 erstrecken sich in einer vorbestimmten Richtung.
  • Die Hauptführungseinheit 400 und die Nebenführungseinheit 500 haben das gleiche Material. Die Hauptführungseinheit 400 und die Nebenführungseinheit 500 passen auf starre Weise miteinander zusammen. Der Passungsspalt der Hauptführungseinheit 400 ist größer als gleich Null und der Passungsspalt der Nebenführungseinheit 500 ist ebenfalls größer als gleich Null.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt, sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Hauptpassungsfläche und die Nebenpassungsfläche an dem Montageabschnitt 220 in unterschiedlichen Ebenen angeordnet. Die Hauptpassungsfläche und die Nebenpassungsfläche an dem Verbindungsabschnitt 310 sind ebenfalls in unterschiedlichen Ebenen angeordnet, wobei mit der Anordnung in unterschiedlichen Ebenen eine Anordnung nicht in der gleichen Ebene, also in zwei sich schneidende Ebenen oder in zwei parallel verlaufenden Ebenen, gemeint wird.
  • Die Hauptführungseinheit 400 und die Nebenführungseinheit 500 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind Führungsstrukturen, die direkt an dem Gehäuse des Batteriepacks 300 und dem Körpergehäuse 210 ausgebildet sind. Das heißt, dass das Material der Hauptführungseinheit 400 und der Nebenführungseinheit 500 das gleiche wie das Gehäusematerial, konkret ein Kunststoffmaterial, ist.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind Führungseinheiten mit einer Spaltpassung direkt an dem Gehäuse des Fußes des Körpers und dem Batteriegehäuse ausgeformt, sodass ohne Verwendung anderer stoßdämpfende Strukturen wie Federn oder elastischer Dichtungen die Führungseinheit neben Führen des Batteriepacks beim Einführen und Ausziehen die Stoßdämpfungsleistung während der Verwendung des Batteriepacks verbessern, womit der durch die Schwingung des Batteriepacks relativ zu dem Körper verursachte Verschleiß des Batteriepackanschlusses und des Körperanschlusses reduziert, gleichzeitig das Geräusch verringert und die Benutzererfahrung verbessert wird.
  • Wie in 4 bis 7 gezeigt, umfasst die Hauptführungseinheit 400 ein Paar von Hauptpassungsflächen 430, die miteinander in Querrichtung zusammenpassen. Die Hauptpassungsfläche 430 umfasst eine Körper-Hauptpassungsfläche 431, die an dem Montageabschnitt 220 angeordnet ist, und eine Batterie-Hauptpassungsfläche 432, die an dem Verbindungsabschnitt 310 des Batteriepacks angeordnet ist, wobei die Körper-Hauptpassungsfläche 431 und die Batterie-Hauptpassungsfläche 432 während der Einführung und des Gebrauchs in Querrichtung miteinander zusammenpassen. Die Zusammenpassung in Querrichtung bezieht sich auf die gegenseitige Beschränkung und Begrenzung in der Querrichtung.
  • Wie in 5 gezeigt, umfasst die Nebenführungseinheit 500 ein Paar von Nebenpassungsflächen 530, die miteinander in Querrichtung zusammenpassen. Die Nebenpassungsfläche 530 umfasst eine Körper-Nebenpassungsfläche 531, die an dem Montageabschnitt 220 angeordnet ist, und eine Batterie-Nebenpassungsfläche 532, die an dem Verbindungsabschnitt 310 des Batteriepacks angeordnet ist, wobei die Körper-Nebenpassungsfläche 531 und die Batterie-Nebenpassungsfläche 532 während der Einführung und des Gebrauchs in Querrichtung miteinander zusammenpassen.
  • Dabei können die Körper-Hauptpassungsfläche 431 und die Batterie-Hauptpassungsfläche 432 über Spaltpassung oder durch Berühren miteinander zusammenpassen. Analog dazu können die Körper-Nebenpassungsfläche 531 und die Batterie-Nebenpassungsfläche 532 auch über Spaltpassung oder durch Berühren miteinander zusammenpassen.
  • Wie in 4 gezeigt, ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Paar von Hauptführungseinheiten 400 vorgesehen, die symmetrisch auf zwei Seiten des Verbindungsanschlusses in Querrichtung angeordnet sind. Analog dazu ist auch ein Paar von Nebenführungseinheiten 500 vorgesehen, die ebenfalls symmetrisch auf zwei Seiten des Verbindungsanschlusses in Querrichtung angeordnet sind.
  • Es wird auf 4 hingewiesen, wobei die Hauptführungseinheit 400 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine hervorstehende Körper-Führungsschiene 410, die an dem Montageabschnitt 220 angeordnet ist, und eine versenkte Batterie-Führungsschiene 420, die an dem Verbindungsabschnitt 310 angeordnet ist, umfasst. Die Nebenführungseinheit 500 umfasst eine versenkte Körper-Führungsschiene 510, die an dem Montageabschnitt 220 angeordnet ist, und eine hervorstehende Batterie-Führungsschiene 520, die an dem Verbindungsabschnitt 310 angeordnet ist.
  • Wie in 5 gezeigt, umfasst die Hauptführungseinheit 400 ein Paar gegenüberliegend angeordneter hervorstehender Körper-Führungsschienen 410, die an der Innenwand des Gehäuses des Fußes des Körpers angeordnet sind. Dabei ist ein Paar hervorstehender Körper-Führungsschienen 410 jeweils an dem Gehäuse auf zwei Seiten des Werkzeuganschlusses 230 angeordnet. Die hervorstehenden Körper-Führungsschiene 410 sind ein Paar streifenförmiger erster Ausbuchtungen 411, der hervorstehend an der Innenwand des Gehäuses angeordnet sind. Dementsprechend umfasst die versenkte Batterie-Führungsschiene 420, um die hervorstehende Körper-Führungsschiene 410 aufzunehmen, ein Paar versenkter Batterie-Führungsschienen 420, die einander abgewandt an dem Batteriepackgehäuse angeordnet sind, wobei die versenkte Batterie-Führungsschiene 420 konkret eine streifenförmige erste Nut 421 ist, wobei ein Paar von ersten Nuten 421 jeweils an zwei Enden des Batterieanschlusses 320 in Querrichtung angeordnet ist.
  • Daher bildet in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie in 4 bis 5 gezeigt, die äußere Oberfläche der ersten Ausbuchtung 411 in Querrichtung die Körper-Hauptpassungsfläche 431 und die Bodenfläche der ersten Nut 421 bildet die Batterie-Hauptpassungsfläche 432. Der Spalt zwischen den beiden Bauteilen bildet den Passungsspalt H der Hauptführungseinheit 400 in Querrichtung.
  • Wie aus 6 bis 9 zu entnehmen ist, umfasst die Nebenführungseinheit 500 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ein Paar hervorstehender Batterie-Führungsschienen 520, die voneinander abgewandt an dem Batteriegehäuse angeordnet sind. Es wird auf 9 hingewiesen, wobei ein Paar hervorstehender Batterie-Führungsschienen 520 eine zweite Ausbuchtung 521 enthält, die jeweils an der oberen Seite der ersten Nut 421 angeordnet ist. Um die hervorstehende Batterie-Führungsschiene 520 aufzunehmen, ist dementsprechend ein Paar gegenüberliegender versenkter Körper-Führungsschienen 510 an der Innenwand des Gehäuses des Fußes angeordnet, wobei, wie in 7 gezeigt, die versenkte Körper-Führungsschiene 510 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Paar zweiter Nuten 511, die am oberen Ende der ersten Ausbuchtung 411 angeordnet sind, und mehrere Abständen angeordnete Rippen 512, die an der Bodenwand der zweiten Nut 511 angeordnet sind, umfasst. Die Rippe 512 erstreckt sich entlang der Längsrichtung und die mehreren Rippen 512 sind in Abständen an der Bodenwand der zweiten Nut 511 angeordnet. Wie in 4 gezeigt, bildet die äußere Oberfläche der Rippe 512 in Querrichtung eine Körper-Nebenpassungsfläche 531 und die äußere Oberfläche der zweiten Ausbuchtung 521 in Querrichtung bildet eine Batterie-Nebenpassungsfläche 532. Der Spalt zwischen den beiden Bauteilen in Querrichtung ist als der Passungsspalt h der Nebenführungseinheit 500 in Querrichtung ausgebildet.
  • Natürlich kann als eine alternative Ausführungsform auch die Bodenwand der versenkten Körper-Führungsschiene 510 als eine einteilige Struktur anstelle einer Rippenstruktur ausgebildet sein. Analog dazu kann die erste Ausbuchtung 411 der hervorstehenden Körper-Führungsschiene 410 auch so ausgebildet sein, dass sie eine mehrere sich in Längsrichtung erstreckende Rippen umfasst, anstatt als eine einteilige Struktur ausgebildet zu sein. Hier liegt keine Einschränkung vor.
  • Natürlich kann als eine alternative Ausführungsform keine Rippe 512 in der zweiten Nut 511 vorgesehen sein. Stattdessen passt die Bodenwand der zweiten Nut 511 mit der äußeren Oberfläche der zweiten Ausbuchtung 521 in Querrichtung zusammen und bildet eine Nebenpassungsfläche 530.
  • Es wird auf 5 hingewiesen. Wenn der Spalt zwischen der Körper-Hauptpassungsfläche 431 und der Batterie-Hauptpassungsfläche 432 in Querrichtung H ist, ist der Spalt zwischen der Körper-Nebenpassungsfläche 531 und der Batterie-Nebenpassungsfläche 532 in Querrichtung h. Sowohl H als auch h sind größer oder gleich 0 und kleiner oder gleich 1 mm. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Spalt H zwischen den Hauptpassflächen auf 0,1 mm ≤ H ≤ 1 mm in Querrichtung eingestellt, wobei H auf 0,1 mm, 0,2 mm, 0,5 mm, 1 mm usw. eingestellt werden kann. Der Spalt h zwischen den Nebenpassungsflächen in Querrichtung ist auf 0,1 mm ≤ H ≤ 1 mm eingestellt, wobei h auch auf 0,1 mm, 0,2 mm, 0,5 mm, 1 mm usw. eingestellt werden kann.
  • Dabei ist das Verhältnis des Spaltes H zwischen den Hauptpassungsflächen in Querrichtung zu dem Spalt h zwischen den Nebenpassungsflächen in Querrichtung H/h≥0.3. Vorzugsweise gilt H/h≥0.5. Beispielsweise liegt der Spalt H zwischen der Körper-Hauptpassungsfläche 431 und der Batterie-Hauptpassungsfläche 432 in Querrichtung bei 0,1 mm. Der Spalt h zwischen der Körper-Nebenpassungsfläche 531 und der Batterie-Nebenpassungsfläche 532 in Querrichtung liegt bei 0,2 mm. Dabei liegt das Verhältnis des Spaltes H zwischen den Hauptpassungsflächen in Querrichtung zu dem Spalt h zwischen den Nebenpassungsflächen in Querrichtung bei H/h=1. Beispielsweise liegen sowohl der Spalt H zwischen der Körper-Hauptpassungsfläche 431 und der Batterie-Hauptpassungsfläche 432 in Querrichtung als auch der Spalt h zwischen der Körper-Nebenpassungsfläche 531 und der Batterie-Nebenpassungsfläche 532 in Querrichtung bei 0,2 mm.
  • Durch vernünftige Einstellung des Verhältnisses des Spaltes H zwischen den Hauptpassungsflächen 430 zu dem Spalt h zwischen den Nebenpassungsflächen 530 wird bewirkt, dass die Beziehung zwischen den beiden Werten den obigen Verhältnisbereich erfüllt, wodurch auf der Grundlage der Sicherstellung der Montagezuverlässigkeit und des Montagekomforts des Batteriepacks 300 und des Körpers 200 auch die Schwingung des Batteriepacks 300 während des Gebrauchs effektiv reduziert und das Schwingungsgeräusch verringert wird, wodurch der Benutzer eine bessere Erfahrung erhält.
  • Wenn in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Einführhub des Batteriepacks in der vorbestimmten Richtung L ist, wie in 9 gezeigt, dann gilt 40 ≤ L/H ≤ 700 und 40 ≤ L/h ≤ 700. Dabei kann der Einführhub L des Batteriepacks 300 in der vorbestimmten Richtung auf 49 mm eingestellt werden. Alternativ dazu kann der Einführhub L des Batteriepacks 300 in der vorbestimmten Richtung auch auf 64 mm eingestellt werden
  • Je nach dem Einführhub werden verschiedene Spalten in Querrichtung ausgewählt, um sicherzustellen, dass die Batteriepacks mit unterschiedlichen Einführhüben ungefähr das gleiche Einführerlebnis liefern. Die Schwingung des Batteriepacks wird durch die Auswahl der obigen vernünftigen Werte weiter eingeschränkt, was die Benutzererfahrung während der Montage und der Verwendung des Batteriepacks effektiv verbessert.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Verhältnis des Gewichts des Batteriepacks 300 zu dem Passungsspalt in Querrichtung größer oder gleich 0,3 kg/mm und kleiner oder gleich 30 kg/mm. Das Gewicht des Batteriepacks 300 kann beispielsweise bei 300 g, 450 g, 750 g, 3 kg und dergleichen liegen.
  • Je nach Ausführungen des Batteriepacks wird ein geeigneter Spalt in Querrichtung ausgewählt, um die Schwingung des Batteriepacks mit unterschiedlichen Gewichten in einem vernünftigen Bereich zu halten, wodurch ein übermäßiger Verschleiß an der Passungsstelle des Körpers aufgrund der Schwingung des Batteriepacks, ein übermäßiger Verschleiß des Verbindungsanschlusses und ein übermäßiges Schwingungsgeräusch verringert werden, um eine bessere Nutzungserfahrung zu erzielen und die Lebensdauer zu verlängern.
  • Ein elastisches Element 600 ist zwischen den Hauptpassungsflächen angeordnet. Das elastische Element 600 ist dazu eingerichtet, die Verschiebung des Batteriepacks in eine die vorbestimmte Richtung schneidende Richtung zu begrenzen, wie z. B. eine Verschiebung in einer senkrecht zu der vorbestimmten Richtung verlaufenden Querrichtung und eine Verschiebung in einer Richtung, die in einem Winkel zu der vorbestimmten Richtung steht, wobei die Verschiebung in einer die vorbestimmte Richtung schneidenden Richtung nicht auf dieselbe Ebene beschränkt ist.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist an der ersten Ausbuchtung 411 ein elastisches Element 600, das darin eingelassen ist, vorgesehen, und das elastische Element 600 kann konkret ein elastischer Stift sein, der quer an der ersten Ausbuchtung 411 gesteckt ist. Durch Vorsehen eines elastischen Elements wird der Stoßdämpfungseffekt des Batteriepacks verbessert, was vorteilhafter ist, die Benutzererfahrung zu verbessern und die Lebensdauer zu verlängern.
  • Bei dem Elektrowerkzeug nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster sind eine Hauptführungseinheit und eine Nebenführungseinheit zwischen dem Körper und dem Batteriepack vorgesehen. Gemäß den Spezifikationen und des Einführhubs des Batteriepacks wird der Spalt zwischen der Hauptführungseinheit und der Nebenführungseinheit vernünftig eingestellt, wodurch bei sichergestellter Zuverlässigkeit und gewährleistetem Komfort der Montage des Batteriepacks und des Körpers die Schwingung des Batteriepacks während des Gebrauchs effektiv verringert und das Schwingungsgeräusch reduziert wird, wodurch eine gute Benutzererfahrung erreicht wird.
  • Bisher wurden die Grundprinzipien, die Hauptmerkmale und die Vorteile des vorliegenden Gebrauchsmusters dargestellt und beschrieben. Es versteht sich für Fachleute auf diesem Gebiet, dass die vorstehenden Ausführungsbeispiele das Gebrauchsmuster keineswegs einschränken und jegliche Ausgestaltungen, die sich aus gleichwertiger Substitution oder Abänderung ergeben, von dem Schutzumfang des Gebrauchsmusters umfasst sind.

Claims (12)

  1. Elektrowerkzeug, umfassend: - einen Körper, der ein sich in Längsrichtung erstreckendes Gehäuse und einen Montageabschnitt, der an einem Ende des Gehäuses angeordnet ist, umfasst, wobei der Montageabschnitt mit einem Werkzeuganschluss versehen ist, - einen Batteriepack, der einen Verbindungsabschnitt und einen daran angeordneten Batterieanschluss umfasst, wobei der Batterieanschluss elektrisch mit dem Werkzeuganschluss verbunden ist, wenn der Batteriepack entlang einer vorbestimmten Richtung in den Montageabschnitt eingeführt wird, wobei der Batterieanschluss senkrecht zu der vorbestimmten Richtung quer an dem Batteriepackgehäuse angeordnet ist, - einen Führungsabschnitt, der an dem Montageabschnitt und dem Verbindungsabschnitt ausgebildet ist, wobei der Führungsabschnitt den Batteriepack bei dessen Anbringen an den Montageabschnitt führt, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt eine Hauptführungseinheit und eine Nebenführungseinheit, die sich jeweils in der vorbestimmten Richtung erstrecken, umfasst, wobei die Hauptführungseinheit und die Nebenführungseinheit in Längsrichtung zwischen dem Verbindungsabschnitt und dem Montageabschnitt angeordnet sind, die Hauptführungseinheit und die Nebenführungseinheit auf starre Weise miteinander zusammenpassen, wobei die Hauptführungseinheit eine Hauptpassungsfläche, die eine Passung in Querrichtung ermöglicht, umfasst und die Nebenführungseinheit eine Nebenpassungsfläche, die eine Passung in Querrichtung ermöglicht, umfasst, wobei das Verhältnis des Spaltes zwischen den Hauptpassungsflächen in Querrichtung zu dem Spalt zwischen den Nebenpassungsflächen in Querrichtung größer oder gleich 0,3 ist.
  2. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Spaltes zwischen den Hauptpassungsflächen in Querrichtung zu dem Spalt zwischen den Nebenpassungsflächen in Querrichtung größer oder gleich 0,5 ist.
  3. Elektrowerkzeuge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptführungseinheit und die Nebenführungseinheit aus dem gleichen Material bestehen.
  4. Elektrowerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Gewichts des Batteriepacks zu dem Passungsspalt in Querrichtung größer oder gleich 0,3 kg/mm und kleiner oder gleich 30 kg/mm ist.
  5. Elektrowerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Einführhubs des Batteriepacks in der vorbestimmten Richtung zu dem Passungsspalt in Querrichtung größer oder gleich 40 und kleiner oder gleich 700 ist.
  6. Elektrowerkzeug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptpassungsfläche und die Nebenpassungsfläche an dem Montageabschnitt in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind, während die Hauptpassungsfläche und die Nebenpassungsflächen an dem Verbindungsabschnitt in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind.
  7. Elektrowerkzeug nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptführungseinheit eine an dem Montageabschnitt angeordnete hervorstehende Körper-Führungsschiene und eine an dem Verbindungsabschnitt angeordnete versenkte Batterie-Führungsschiene umfasst, während die Nebenführungseinheit eine an dem Montageabschnitt angeordnete versenkte Körper-Führungsschiene und eine an dem Verbindungsabschnitt angeordnete hervorstehende Batterie-Führungsschiene umfasst.
  8. Elektrowerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die versenkte Körper-Führungsschiene eine Nut und mehrere beabstandet an der Bodenwand der Nut angeordnete Rippen umfasst, wobei sich die Rippen in Längsrichtung erstrecken, wobei das Elektrowerkzeug ferner ein elastisches Element, das zwischen den Hauptpassungsflächen angeordnet ist, umfasst, wobei das elastische Element die Verschiebung des Batteriepacks in eine die vorbestimmte Richtung schneidende Richtung begrenzt.
  9. Elektrowerkzeug, umfassend: - einen Körper, der ein sich in Längsrichtung erstreckendes Gehäuse und einen Montageabschnitt, der an einem Ende des Gehäuses angeordnet ist, umfasst, wobei der Montageabschnitt mit einem Werkzeuganschluss versehen ist, - einen Batteriepack, der einen Verbindungsabschnitt und einen daran angeordneten Batterieanschluss umfasst, wobei der Batterieanschluss elektrisch mit dem Werkzeuganschluss verbunden ist, wenn der Batteriepack entlang einer vorbestimmten Richtung in den Montageabschnitt eingeführt wird, wobei der Batterieanschluss senkrecht zu der vorbestimmten Richtung quer an dem Batteriepackgehäuse angeordnet ist, - einen Führungsabschnitt, der an dem Montageabschnitt und dem Verbindungsabschnitt ausgebildet ist, wobei der Führungsabschnitt den Batteriepack bei dessen Anbringen an den Montageabschnitt führt, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt eine Hauptführungseinheit und eine Nebenführungseinheit, die sich jeweils in der vorbestimmten Richtung erstrecken, umfasst, wobei die Hauptführungseinheit und die Nebenführungseinheit in Längsrichtung zwischen dem Verbindungsabschnitt und dem Montageabschnitt angeordnet sind, die Hauptführungseinheit und die Nebenführungseinheit auf starre Weise miteinander zusammenpassen, wobei die Hauptführungseinheit eine Hauptpassungsfläche, die eine Passung in Querrichtung ermöglicht, umfasst und die Nebenführungseinheit eine Nebenpassungsfläche, die eine Passung in Querrichtung ermöglicht, umfasst, wobei sowohl der Spalt zwischen den Hauptpassungsflächen in Querrichtung als auch der Spalt zwischen den Nebenpassungsflächen in Querrichtung größer oder gleich 0 und kleiner oder gleich 1 mm sind.
  10. Elektrowerkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Spaltes zwischen den Hauptpassungsflächen in Querrichtung zu dem Spalt zwischen den Nebenpassungsflächen in Querrichtung größer oder gleich 0,5 ist.
  11. Elektrowerkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Gewichts des Batteriepacks zu dem Passungsspalt in Querrichtung größer oder gleich 0,3 kg/mm und kleiner oder gleich 30 kg/mm ist.
  12. Elektrowerkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Einführhubs des Batteriepacks in der vorbestimmten Richtung zu dem Passungsspalt in Querrichtung größer oder gleich 40 und kleiner oder gleich 700 ist.
DE202021101400.8U 2020-05-18 2021-03-19 Elektrowerkzeug Active DE202021101400U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202010420638.6 2020-05-18
CN202010420638.6A CN113681518A (zh) 2020-05-18 2020-05-18 电动工具

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021101400U1 true DE202021101400U1 (de) 2021-03-29

Family

ID=75485882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021101400.8U Active DE202021101400U1 (de) 2020-05-18 2021-03-19 Elektrowerkzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11646527B2 (de)
CN (1) CN113681518A (de)
DE (1) DE202021101400U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116365158B (zh) * 2023-05-23 2023-08-29 浙江倍乐科技有限公司 一种具有usb端口的背负式移动电源

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6304058B2 (en) * 1998-08-13 2001-10-16 Black & Decker Inc. Cordless power tool system
US6656626B1 (en) * 1999-06-01 2003-12-02 Porter-Cable Corporation Cordless power tool battery release mechanism
US6729413B2 (en) * 2001-08-24 2004-05-04 Black & Decker Inc. Power tool with battery pack ejector
JP4241810B2 (ja) * 2006-11-27 2009-03-18 パナソニック電工株式会社 電動工具
DE102009012184A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-02 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Tragbares, handgeführtes Elektrogerät mit einem Akkupack
WO2014027439A2 (en) * 2012-08-14 2014-02-20 Hitachi Koki Co., Ltd. Electric device, battery pack, and electric apparatus
US9065106B2 (en) * 2012-10-17 2015-06-23 Black & Decker Inc. Battery pack with guide rails for improved terminal alignment
JP6048192B2 (ja) * 2013-02-13 2016-12-21 日立工機株式会社 電気機器及び電気装置
JP6091968B2 (ja) * 2013-04-04 2017-03-08 株式会社マキタ 電動工具用電池パック
JP6133103B2 (ja) * 2013-04-04 2017-05-24 株式会社マキタ 電動工具用電池パック
US9318729B2 (en) * 2013-04-05 2016-04-19 Makita Corporation Power tool battery pack
JP6215088B2 (ja) * 2014-03-03 2017-10-18 株式会社マキタ 電動工具用電池パック
US9954418B2 (en) * 2014-03-17 2018-04-24 Makita Corporation Power tool
DE102015201574A1 (de) * 2014-04-17 2015-10-22 Robert Bosch Gmbh Akkuvorrichtung
DE102014217987A1 (de) * 2014-09-09 2016-03-10 Robert Bosch Gmbh Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine
DE102014225998A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102016205568A1 (de) * 2016-04-05 2017-10-05 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine und Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine
WO2018079724A1 (ja) * 2016-10-31 2018-05-03 日立工機株式会社 電池パック及び電池パックを用いた電気機器
JP6953136B2 (ja) * 2017-01-27 2021-10-27 株式会社マキタ 切断工具
CA3067183A1 (en) * 2017-06-16 2018-12-20 Koki Holdings Co., Ltd. Battery pack capable of switching a connection state of a plurality of cell units and electric apparatus using battery pack
DE102017210467A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-27 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102017210557A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-27 Robert Bosch Gmbh Akkupackschnittstellenvorrichtung
JP6954352B2 (ja) * 2017-07-21 2021-10-27 工機ホールディングス株式会社 電池パックを用いた電気機器
DE102017213307A1 (de) * 2017-08-01 2019-02-07 Robert Bosch Gmbh Akkupack
DE102018210663A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 Robert Bosch Gmbh Akkupack
JP7159042B2 (ja) * 2018-12-27 2022-10-24 株式会社マキタ バッテリシステム

Also Published As

Publication number Publication date
US11646527B2 (en) 2023-05-09
CN113681518A (zh) 2021-11-23
US20210359461A1 (en) 2021-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1620233B1 (de) Elektrische handwerkzeugmaschine mit akkupack
DE3121882C2 (de) Vibrationswerkzeug mit einem vibrationsfesten Befestigungsmechanismus für den Handgriff
EP1036636B1 (de) Batteriebetriebenes Bohrgerät
DE60223108T2 (de) Kontaktstift und elektrischer Verbinder mit solchem Kontaktstift
DE10212750B4 (de) Akkupack-System für Handwerkzeugmaschinen
DE102008030357B4 (de) Zwischenverbindungsstruktur für Platinen und Anschlussteile
EP2017922A2 (de) Federkontakt für eine elektrische Steckverbindung und Steckverbindung
DE4307451A1 (de) Bürstenhalter für mechanisch kommutierte Elektromotoren
DE19521423A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit batteriegespeistem Antriebsmotor und Batterie-Baueinheit für eine derartige Handwerkzeugmaschine sowie Handwerkzeugmaschine mit Batterie-Baueinheit
DE112011103517B4 (de) Flexible Leiterplatte, Flexibles Flachkabel und Dichtungsaufbau
DE102015204044A1 (de) Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine
DE102014225998A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE202014102425U1 (de) Elektrische Vorrichtung und elektrisches Gerät und Batteriepackung
DE202013101543U1 (de) Elektrowerkzeug
DE202021101400U1 (de) Elektrowerkzeug
DE2632184A1 (de) Elektrowerkzeug und buerstentragender steckeinsatz dafuer
EP2203947B1 (de) Akkupack und elektrogerät mit dreidimensionalen kodiermitteln
DE60209283T2 (de) Kabelstecker für einen Lautsprecher
DE102016206846A1 (de) Verbindungseinrichtung, Hochvoltbatterie und Kraftfahrzeug
DE202020106120U1 (de) Batteriepack und Elektrowerkzeug
DE112019001327T5 (de) Anschlussklemme
DE112017004836B4 (de) Auslöseschalter
DE2943951A1 (de) Kontaktklammer fuer elektrische kettfadenwaechter an webmaschinen
DE102018127483B4 (de) Länderübergreifend einsetzbarer Adapteraufbau
DE112006002704T5 (de) Schalter mit staubdichter Drahtdurchführung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years