DE202021100122U1 - Schleppschott - Google Patents

Schleppschott Download PDF

Info

Publication number
DE202021100122U1
DE202021100122U1 DE202021100122.4U DE202021100122U DE202021100122U1 DE 202021100122 U1 DE202021100122 U1 DE 202021100122U1 DE 202021100122 U DE202021100122 U DE 202021100122U DE 202021100122 U1 DE202021100122 U1 DE 202021100122U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bulkhead
towing
pulling
support ramp
rest position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021100122.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202021100122.4U priority Critical patent/DE202021100122U1/de
Publication of DE202021100122U1 publication Critical patent/DE202021100122U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/04Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary of wing type, e.g. revolving or sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/14Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate against other dangerous influences, e.g. tornadoes, floods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0615Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
    • E06B9/0638Slats or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B9/0669Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a zig-zag arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B2009/007Flood panels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Schleppschott (10), umfassend:
eine Schotteinrichtung (20) mit mindestens einem Schottelement (21), die aus einer horizontalen Ruhestellung in eine aufgerichtete Stellung verlagerbar ist,
eine Stützrampe (30) mit einer U-förmigen, zur Vertikalen geneigten Anlagefläche (33) für das mindestens eine Schottelement (21) in der aufgerichteten Stellung, wobei das mindestens eine Schottelement (21) in der horizontalen Ruhestellung vor der Stützrampe (30) liegend angeordnet ist,
eine Dichteinrichtung (40) zur Abdichtung der Schotteinrichtung (20) gegen die Stützrampe (30) entlang der U-förmigen Anlagefläche (33), und
eine Zugeinrichtung (50) mit mindestens einem Zugmittel (51), das an einem in der horizontalen Ruhestellung der Stützrampe (30) nächstgelegenen Endabschnitt (22) der Schotteinrichtung (20) angreift, um bei Betätigung der Zugeinrichtung (50) auf den besagten Endabschnitt (22) eine diesen anhebende Kraft auszuüben und diesen entlang der Anlagefläche (33) hochzuziehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Schleppschott. Hierbei handelt es sich um einen neuen Typ einer Vorrichtung zum temporären Schutz gegen das Vordringen von Flüssigkeit, welche nachfolgend näher erläutert werden soll.
  • Das Schleppschott dient dazu, Objekte gegen das Eindringen von Oberflächenwasser zu schützen oder einen unkontrollierten Austritt von flüssigen Substanzen in die Umwelt zu verhindern. Es kann beispielsweise zum Hochwasserschutz oder in Verbindung mit automatischen Löschanlagen eingesetzt werden. Im Bedarfsfall wird vorzugsweise selbsttätig eine Barriere errichtet, welche im unbetätigten Zustand möglichst unauffällig in ihre Umgebung integriert ist.
  • Herkömmliche Schutzvorrichtungen mit entsprechender Funktion sind üblicherweise als Klapp- oder Vertikalschotts ausgebildet.
  • Bei einem Klappschott, wie beispielsweise in DE 10 2015 115 020 A1 beschrieben, ist ein Endabschnitt einer Schotteinrichtung drehbar gelagert. Die Schotteinrichtung liegt in ihrer Ruhestellung horizontal über einer Wanne, welche die zugehörige Betätigungsmechanik aufnimmt. In dieser Ruhestellung schließt die Schotteinrichtung bündig mit dem Boden ab, so dass diese beispielsweise von einem Fahrzeug überfahren werden kann. Im Betätigungsfall wird die Schotteinrichtung um ihre Lagerung in eine Vertikalstellung um eine stationäre Drehachse hochgeschwenkt.
  • Bei einem Vertikalschott, wie beispielsweise in DE 10 2016 122 539 A1 beschrieben, wird im Unterschied zu einem Klappschott die Schotteinrichtung in Vertikalausrichtung im Untergrund aufgenommen und im Betätigungsfall im Wesentlichen translatorisch senkrecht nach oben verlagert.
  • In beiden Fällen wird im Bereich vor einer gegen den Durchtritt von Flüssigkeit zu schützenden Öffnung erheblicher Bauraum im Untergrund benötigt. Ein solcher steht jedoch mitunter nicht immer zur Verfügung. Überdies ist das Vorbereiten einer entsprechenden Wanne in der Regel mit einem hohen Aufwand verbunden. Soll eine Überfahrbarkeit der Schotteinrichtung möglich sein, muss diese selbst mit einer entsprechenden Steifigkeit ausgeführt werden. Zudem ist in der Regel zusätzlich ein stützender Unterbau für die Schotteinrichtung nötig. Mit den herkömmlichen Klapp- und Vertikalschotts sind daher in der Praxis lediglich Abschottungshöhen von bis zu etwa 2 m möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, hier Abhilfe zu schaffen. Insbesondere zielt die Erfindung darauf ab, eine Vorrichtung zum temporären Schutz gegen das Vordringen von Flüssigkeit anzugeben, mit welcher sich bei geringerem bauseitigen Vorbereitungsaufwand auch große Abschottungshöhen, wie sie beispielsweise bei Tiefgarageneinfahrten oder Fahrzeugtunneln benötigt werden, verwirklichen lassen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Schleppschott gemäß Anspruch 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Schleppschott umfasst eine Schotteinrichtung mit mindestens einem Schottelement, die aus einer horizontalen Ruhestellung in eine aufgerichtete Stellung verlagerbar ist, eine Stützrampe mit einer U-förmigen, zur Vertikalen geneigten Anlagefläche für das mindestens eine Schottelement in der aufgerichteten Stellung, wobei das mindestens eine Schottelement in der horizontalen Ruhestellung vor der Stützrampe liegend angeordnet ist, eine Dichteinrichtung zur Abdichtung der Schotteinrichtung gegen die Stützrampe entlang der U-förmigen Anlagefläche, und eine Zugeinrichtung mit mindestens einem Zugmittel, das an einem in der horizontalen Ruhestellung der Stützrampe nächstgelegenen Endabschnitt der Schotteinrichtung angreift, um bei Betätigung der Zugeinrichtung auf den besagten Endabschnitt eine diesen anhebende Kraft auszuüben und diesen entlang der Anlagefläche hochzuziehen.
  • Wie bei einem Klappschott befindet sich auch bei einem Schleppschott die Schotteinrichtung in Ruhestellung in Horizontalausrichtung, in welcher die Schotteinrichtung überfahren werden kann. Im Betätigungsfall wird diese jedoch nicht lediglich hochgeschwenkt oder translatorisch vertikal verlagert, sondern mittels der Zugeinrichtung entlang der Stützrampe hochgeschleppt.
  • Hierdurch kann eine Wanne zur Aufnahme der Schotteinrichtung in der horizontalen Ruhestellung deutlich weniger tief ausgeführt werden als bei einem Klappschott oder Vertikalschott, da der dort benötigte Bauraum für die Betätigungsmechanik oder die Vertikalunterbringung der Schotteinrichtung entfällt. Dies reduziert den bauseitigen Aufwand erheblich und erleichtert zudem die Vertikalabstützung der Schotteinrichtung in der Ruhestellung. Dadurch kann die Schotteinrichtung größer ausgeführt werden, wodurch letztlich höhere Abschottungshöhen als bisher realisierbar sind.
  • Durch eine leichte Neigung der Anlagefläche an der Stützrampe wird ein zuverlässiges Abdichten im Betätigungsfall erzielt, da die Schotteinrichtung durch die Schwerkraft zuverlässig gegen die Anlagefläche gedrängt wird. Anstehende Flüssigkeit unterstützt zusätzlich die Dichtwirkung.
  • Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind Gegenstand weiterer Schutzansprüche.
  • In einer besonderen Ausführungsart ist die Dichteinrichtung an der Schotteinrichtung befestigt und dadurch mit dieser gemeinsam verlagerbar ist. In der Ruhestellung ist die Dichteinrichtung nach außen durch die Schotteinrichtung verdeckt und damit vor Manipulationen und Vandalismus sicher untergebracht. Es ist jedoch grundsätzlich auch möglich, die Dichteinrichtung oder eine zusätzliche Dichteinrichtung stationär an der Anlagefläche der Stützrampe vorzusehen.
  • In einer weiteren besonderen Ausführungsart weist die Zugeinrichtung je Zugmittel eine Umlenkrolle und ein Zuggewicht auf, wobei das Zugmittel ein Riemen, ein Seil oder eine Kette ist. Über das Zuggewicht kann die Masse der Schotteinrichtung kompensiert werden, wodurch im Fall einer Betätigung, sei es manuell oder fremdenergiebetätigt, ein geringer Energieaufwand erforderlich ist.
  • Gegebenenfalls kann das Zuggewicht auch derart dimensioniert sein, dass ein Hochschleppen der Schotteinrichtung in die aufgerichtete Stellung allein durch dessen Masse realisiert wird. In diesem Fall ist eine vollständig autarke Schutzvorrichtung möglich, welche zur Aktivierung der Schutzfunktion ohne jedwede Fremdenergie oder manuelle Betätigung auskommt.
  • Für einen autarken Betrieb können zusätzlich eine Verriegelungseinrichtung und ein Schwimmer vorgesehen sein. Die Verriegelungseinrichtung ist mit der Schotteinrichtung in Eingriff bringbar, um die Schotteinrichtung in ihrer horizontalen Ruhestellung zu fixieren, während der Schwimmer mit der Verriegelungseinrichtung derart wirkverbunden ist, um bei einem Aufschwimmen des Schwimmers die Verriegelungseinrichtung auszulösen und dadurch die Fixierung der Schotteinrichtung aufzuheben.
  • In einer weiteren besonderen Ausführungsart der Erfindung ist eine Führungseinrichtung zwischen der Schotteinrichtung und der Stützrampe vorgesehen. Durch die Führungseinrichtung ist bei einem Ziehen der Schotteinrichtung in die aufgerichtete Stellung mittels der Zugeinrichtung der Laufweg des zugseitigen Endabschnitt der Schotteinrichtung vorgegeben, wodurch bei Aktivierung der Schutzfunktion ein besonders zuverlässiges Überführen der Schotteinrichtung aus der Ruhestellung in die aufgerichtete Stellung gewährleistet wird.
  • Beispielsweise kann die Führungseinrichtung eine an der Stützrampe positionierte Kulisse und ein an dem zugseitigen Endabschnitt angeordnetes Gleit- und/oder Rollelement umfassen, wobei das Gleit- und/oder Rollelement mit der Kulisse in Eingriff steht. Hierdurch wird der zugseitige Endabschnitt der Schotteinrichtung entlang der Stützrampe nach oben geführt.
  • Ferner kann die Kulisse für das Gleit- und/oder Rollelement in der aufgerichteten Stellung der Schotteinrichtung einen Freiraum aufweisen. Hierdurch ist es möglich, einerseits beim Hochschleppen der Schotteinrichtung ein Schleifen der Dichtung zuverlässig zu verhindern und andererseits in der aufgerichteten Stellung ein gutes Andrücken der Dichtung zu erzielen, wenn das Gleit- und/oder Rollelement in den Freiraum gelangt.
  • Zur Verringerung der zum Schleppen benötigten Zugkräfte kann gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsart der Erfindung an einem dem zugseitigen Endabschnitt gegenüberliegenden Endabschnitt der Schotteinrichtung mindestens ein weiteres Gleit- und/oder Rollelement angeordnet werden, das mit einer horizontalen, in Richtung der Stützrampe verlaufenden Schiene in Eingriff steht.
  • In einer weiteren besonderen Ausführungsart der Erfindung weist die Schotteinrichtung mindestens zwei gelenkig verbundene Schottelemente auf, welche in der horizontalen Ruhestellung zusammengefaltet übereinander liegen und in der aufgerichteten Stellung ausgefaltet sind. Durch die übereinanderliegende Anordnung von Schottelementen wird ein für die Überfahrbarkeit vorteilhafter Versteifungseffekt erzielt, so dass sich der Aufwand für die Abstützung der Schotteinrichtung in der Ruhestellung reduziert. Zudem lassen sich hierdurch noch größere Abschottungshöhen erzielen.
  • Die Stützrampe kann gegebenenfalls durch bauseitige Strukturen bereitgestellt werden. In einer Ausführungsvariante ist die Stützrampe eine an einem Bauwerk montierte Struktur, die zwei seitlich aufragende Vertikalstützen und einen diese Vertikalstützen bodenseitig verbindenden Querriegel aufweist, wobei die Vertikalstützen und der Querriegel gemeinsam die geneigte Anlagefläche für das mindestens eine Schottelement in der aufgerichteten Stellung bilden. Gegebenenfalls kann die Stützrampe auch auf die Vertikalstützen beschränkt bleiben, während die Anlagefläche am Querriegel beispielsweise durch ein Wandabschnitt einer Bodenwanne bereitgestellt wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
    • 1 eine Seitenansicht eines Schleppschotts nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit der Schotteinrichtung des Schleppschotts in Ruhestellung,
    • 2 eine Seitenansicht des Schleppschotts nach dem ersten Ausführungsbeispiel mit der Schotteinrichtung des Schleppschotts in aufgerichteter Stellung,
    • 3 eine räumliche Ansicht lediglich der Stützrampe des Schleppschott aus 1, und in
    • 4 a-c Seitenansichten eines Schleppschotts nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung in verschiedenen Stellungen.
  • Das erste Ausführungsbeispiel zeigt eine überfahrbare Vorrichtung zum temporären Verschließen einer Öffnung gegen das Vordringen von Flüssigkeit in Form eines Schleppschotts 10.
  • Das Schleppschott 10 ist in 1 beispielhaft in einer Einbausituation vor einer als Durchfahrt vorgesehenen Öffnung 1 dargestellt ist, die es im Bedarfsfall temporär gegen das Vordringen von Oberflächenwasser zu schützen gilt, andernfalls jedoch offen bleiben soll, damit beispielsweise Kraftfahrzeuge durch die Durchfahrt 1 hindurchfahren und/oder Personen durch diese hindurchgehen können.
  • Das Schleppschott 10, umfasst zumindest eine Schotteinrichtung 20, eine Stützrampe 30, eine Dichteinrichtung 40 und eine Zugeinrichtung 50.
  • Die Schotteinrichtung 20 ist aus einer horizontalen Ruhestellung in eine aufgerichtete Stellung verlagerbar. Sie weist mindestens ein Schottelement 21 auf, welches in aufgerichteter Stellung als Barriere gegen das Vordringen von Flüssigkeit dient. Das Schottelement 21 kann beispielsweise durch einen Dammbalken oder, wie in 1 beispielhaft gezeigt, einen Verbund aus Dammbalken gebildet werden. Jedoch sind auch andere platten- oder wandförmige Konstruktionen als Barriere gegen das Vordringen von Flüssigkeit für das Schottelement 21 möglich.
  • Das Schottelement 21 ist derart ausgelegt, um einem Wasserdruck einer projektierten Abschottungshöhe standzuhalten sowie gegebenenfalls im Fall einer gewünschten Überfahrbarkeit durch Fahrzeuge entsprechende Achslasten zu tragen.
  • Wie 1 weiter entnommen werden kann, ist die Schotteinrichtung 20 in ihrer Ruhestellung liegend und dabei vorzugsweise bündig in einer flachen Wanne 2 aufgenommen, welche im Boden 3 vor der Öffnung bzw. Durchfahrt 1 angeordnet wird. Ist eine Begehbarkeit oder Überfahrbahrkeit von untergeordneter Bedeutung, kann die Schotteinrichtung 20 jedoch auch erhaben auf dem Boden 3 aufliegen, wobei die aufnehmende Wanne 2 entfällt.
  • Die Stützrampe 30 des Schleppschotts 10 ist um die zu schützende Öffnung 1 herum angeordnet. Sie grenzt an einen zugseitigen Endabschnitt 22 der Schotteinrichtung 20 in Ruhestellung an. Im Fall des Vorhandenseins einer Wanne 2 erstreckt sich die Stützrampe 30 mit Endabschnitten in diese Wanne 2 hinein.
  • Bei dem in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Stützrampe 30 zwei seitlich aufragenden Vertikalstützen 31 und einen diese Vertikalstützen 31 bodenseitig verbindenden Querriegel 32 auf. Dabei bilden die beiden Vertikalstützen 31 und der Querriegel 32 gemeinsam eine U-förmige Anlagefläche 33 für das mindestens eine Schottelement 21 in der aufgerichteten Stellung.
  • Die Anlagefläche 33 ist, wie in 1 gut zu erkennen, zur Vertikalen geneigt. Geeignete Neigungswinkel zur Vertikalen liegen im Bereich von 2 bis 30°, wobei Winkel im Bereich 5 bis 20° besonders vorteilhaft sind. In der aufgerichteten Stellung wird aufgrund dieser Neigung die Schotteinrichtung 20 durch die Schwerkraft gegen die Anlagefläche 33 gedrängt. Dies wird durch einen ansteigenden Flüssigkeitspegel an der aufgerichteten Schotteinrichtung 20 unterstützt. In der horizontalen Ruhestellung ist die Schotteinrichtung 20 hingegen liegend vor der Stützrampe 30 angeordnet, so dass ein z.B. Fahrzeug zwischen den Vertikalstützen 31 der Stützrampe 30 hindurchfahren kann.
  • Zur Abdichtung der Schotteinrichtung 20 gegen die Stützrampe 30 ist entlang der U-förmigen Anlagefläche 33 die Dichteinrichtung 40 angeordnet. Vorzugsweise ist diese Dichteinrichtung 40 an der Schotteinrichtung 20 befestigt und mit dieser gemeinsam verlagerbar. In der Ruhestellung befindet sich die Dichteinrichtung 40 somit an der Unterseite der Schotteinrichtung 20, so dass diese nach außen von der Schotteinrichtung 20 verdeckt wird. Hierdurch wird die Dichteinrichtung 40 vor Beschädigungen, beispielsweise durch Vandalismus, geschützt. Die Dichteinrichtung 40 kann beispielsweise ein Streifen aus einem weichelastischen Material wie beispielsweise EPDM-Kautschuk sein.
  • Zum Überführen der Schotteinrichtung 20 aus der horizontalen Ruhestellung gemäß 1 in die aufgerichtete Stellung gemäß 2 dient die oben bereits erwähnte Zugeinrichtung 50. Diese umfasst mindestens ein Zugmittel 51, das an dem in der horizontalen Ruhestellung der Stützrampe 30 nächstgelegenen zugseitigen Endabschnitt 22 der Schotteinrichtung 20 angreift.
  • Bei Betätigung der Zugeinrichtung 50 wird über das Zugmittel 51 auf den besagten Endabschnitt 22 eine diesen in Richtung der Stützrampe 31 ziehende und gleichzeitig anhebende Kraft ausgeübt, um den zugseitigen Endabschnitt 22 entlang der Vertikalstützen 31 hochzuziehen und hierdurch die Schotteinrichtung 20 aufzurichten.
  • Die Zugeinrichtung 50 kann manuell oder fremdenergiebetätigt, beispielsweise mittels eines Motors, betrieben werden. Jedoch kann das Schleppschott 1 auch unabhängig von einer Fremdenergiebetätigung oder manuellen Betätigung automatisch aus seiner horizontalen Ruhestellung in seine aufgerichtete Stellung überführt werden.
  • Bei dem dargestellten ersten Ausführungsbeispiel weist die Zugeinrichtung 50 als Zugmittel 51 einen Riemen, ein Seil oder eine Kette auf. Weiterhin sind je Zugmittel 51 eine Umlenkrolle 52 und ein Zuggewicht 53 vorgesehen. Das an dem Endabschnitt 22 angreifende Zugmittel 51 läuft dabei über die Umlenkrolle 52 und ist mit dem Zuggewicht 53 verbunden. Die Umlenkrolle 52 ist in Fortsetzung der Laufbahn des zugseitigen Endabschnitts 22 angeordnet.
  • Die vorhandenen Zuggewichte 53 können derart dimensioniert sein, um allein durch ihre Masse die Schotteinrichtung 20 aus der horizontalen Ruhestellung in die aufgerichtete Stellung zu überführen.
  • Um die Schotteinrichtung 20 in der horizontalen Ruhestellung zu halten, kann eine Verriegelungseinrichtung 60 vorgesehen werden, welche vorzugsweise mit der Schotteinrichtung 20 in Eingriff bringbar ist, um die Schotteinrichtung 20 in der horizontalen Ruhestellung zu fixieren. Ein Schwimmer 70 ist mit der Verriegelungseinrichtung 60 derart wirkverbunden, um bei einem Aufschwimmen des Schwimmers 70 die Verriegelungseinrichtung 60 auszulösen und dadurch die Fixierung der Schotteinrichtung 20 aufzuheben. Durch die Masse der vorhandenen Zuggewichte 53 wird in diesem Fall die Schotteinrichtung 20 automatisch aus ihrer liegenden Stellung in die aufgerichtete Stellung überführt. Die schwimmerbetätigte Verriegelungseinrichtung 60 kann jedoch auch an Komponenten der Zugeinrichtung 50, beispielsweise am Zugmittel 51 oder am Zuggewicht 53 angreifen. Das Auslösen und Aufrichten der Schotteinrichtung 20 erfolgt in diesem Fall völlig autark ohne jedwede Fremdenergie, wobei gleichwohl eine automatische Schutzfunktion bereitgestellt wird.
  • Anstelle oder in Ergänzung einer Auslösung der Verriegelungseinrichtung 60 durch einen Schwimmer 70 kann ein Entriegeln auch durch einen Sensor gesteuert oder manuell ausgelöst werden. Der Sensor ist dazu konfiguriert, frühzeitig einen ansteigenden Flüssigkeitspegel zu detektieren.
  • In Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels können ein oder mehrere Zuggewichte 53 auch derart dimensioniert sein, um lediglich die Masse der Schotteinrichtung 20 auszubalancieren. Die eigentliche Betätigung kann dann manuell beispielsweise über einen Kurbeltrieb oder fremdenergiebetätigt, beispielsweise mittels eines Motors oder eines Hubzylinders, erfolgen. Eine Verriegelungseinrichtung 60 und ein Schwimmer 70 sind in diesem Fall nicht erforderlich.
  • Anstelle von Riemen, Seilen oder Ketten können auch andere Mittel wie beispielsweise Hydraulikzylinder oder vorgespannte Feder-Dämpfereinrichtungen als Zugmittel 51 zum Einsatz kommen.
  • Zur Gewährleistung einer zuverlässigen Überführung in die aufgerichtete Stellung kann ferner eine Führungseinrichtung 80 zwischen der Schotteinrichtung 20 und der Stützrampe 30 vorgesehen sein. Durch die Führungseinrichtung 80 wird bei einem Ziehen bzw. Hochschleppen der Schotteinrichtung 20 in die aufgerichtete Stellung mittels der Zugeinrichtung 50 der Laufweg des zugseitigen Endabschnitt 22 der Schotteinrichtung 20 vorgegeben.
  • Die Führungseinrichtung 80 kann beispielsweise eine Kulisse 81 sowie ein mit dieser in Eingriff stehendes Gleit- und/oder Rollelement 82 umfassen. Vorzugsweise ist die Kulisse 81 an der Stützrampe 30, insbesondere an mindestens einer der Vertikalstützen 31 positioniert, während sich das Gleit- und/oder Rollelement 82 am zugseitigen Endabschnitt 22 der Schotteinrichtung 20 befindet. Insbesondere kann das Gleit- und/oder Rollelement 82 an einem seitlichen Rand des betreffenden Schottelements 21 außenseitig angeordnet oder teilweise in dieses eingebettet sein.
  • Das Zugmittel 51 verläuft vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur Führungseinrichtung 80 und kann gegebenenfalls innerhalb der Kulisse 81 angeordnet sein, so dass dieses nach außen hin geschützt ist.
  • An einer der aufgerichteten Stellung der Schotteinrichtung 20 entsprechenden Position weist die 81 die Kulisse für das Gleit- und/oder Rollelement 82 einen Freiraum 83 auf, beispielsweise indem diese entsprechend endet oder in Form einer Ausnehmung. Hierdurch wird ein Schleifen der Dichteinrichtung 40 beim Hochschleppen der Schotteinrichtung 20 zuverlässig vermieden, da das Schottelement 20 beim Hochschleppen zunächst mit einem Abstand, welcher etwas größer als der Überstand der Dichteinrichtung 40 über die stützrampenseitige Oberfläche der Schotteinrichtung 20 ist, über die Anlagefläche 33 bewegt wird. Gelangt das betreffende Gleit- und/oder Rollelement 82 in den Freiraum 83, wird die Schotteinrichtung 20 aufgrund der Schräge der Stützrampe 30 etwas in Richtung der Anlagefläche 33 der Stützrampe 30 abgesenkt und idealerweise erst hierbei die Dichteinrichtung 40 belastet.
  • An einem dem zugseitigen Endabschnitt 22 in Zugrichtung gegenüberliegenden Endabschnitt 23 der Schotteinrichtung 20 kann ferner mindestens ein weiteres Gleit- und/oder Rollelement 90 angeordnet sein, das mit einer vorzugsweise im Wesentlichen horizontalen, in Richtung der Stützrampe 30 verlaufenden Schiene 4 in Eingriff steht. Hierdurch werden die zum Aufrichten des Schottelements 20 benötigten Zugkräfte erheblich vermindert. Für das weitere Gleit- und/oder Rollelement 90 kann im Bereich der Stützrampe 30 ein dem vorgenannten Freiraum 83 vergleichbarer Freiraum vorgesehen sein, um bei einer Absenkung der Schotteinrichtung 20 auf die Anlagefläche 33 eine möglichst gleichmäßige Belastung der Dichteinrichtung 40 zu erzielen.
  • Bei dem oben erläuterten ersten Ausführungsbeispiel weist die Schotteinrichtung 20 ein starres Schottelement 21 auf. In Abwandlung hiervon kann, wie in 4 im Rahmen eines zweiten Ausführungsbeispiels dargestellt, die Schotteinrichtung 20 auch zwei oder mehr gelenkig verbundene Schottelemente 21 aufweisen. Diese sind in der horizontalen Ruhestellung zusammengefaltet (vgl. 4a), so dass diese übereinander liegen und vorzugsweise dabei aufeinander aufliegen. In der aufgerichteten Stellung (vgl. 4 c) wird diese zusammengefaltete Struktur ausgefaltet, wobei die einzelnen Schottelemente 21 jeweils gegen die Anlagefläche 33 der Stützrampe 30 abdichten, um insgesamt eine Barriere gegen das Vordringen von Flüssigkeit zu bilden.
  • Im Übrigen entspricht das zweite Ausführungsbeispiel dem ersten Ausführungsbeispiel. Die Dichteinrichtung 40 legt sich durch die End-Schräglage nach dem Ausfalten bzw. Strecken der Schottelemente 21 an die Anlagefläche 33 der Stützrampe 30 an.
  • Die Erfindung wurde vorliegend anhand von Ausführungsbeispielen und weiteren Abwandlungen näher erläutert, um mögliche Wege zur Ausführung der Erfindung aufzuzeigen. Technische Einzelmerkmale, welche oben im Kontext weiter Einzelmerkmale erläutert wurden, können auch unabhängig von diesen sowie in Kombination mit weiteren Einzelmerkmalen verwirklicht werden, selbst wenn dies nicht ausdrücklich beschrieben ist, solange dies technisch möglich ist. Die Erfindung ist daher ausdrücklich nicht auf die konkret beschrieben Ausführungsbeispiele und Abwandlungen beschränkt, sondern umfasst alle durch die Ansprüche definierten Ausgestaltungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Durchfahrt
    2
    Wanne
    3
    Boden
    4
    Schiene
    10
    Schleppschott
    20
    Schotteinrichtung
    21
    Schottelement
    22
    Endabschnitt (zugseitig)
    23
    Endabschnitt (zugabseitig)
    30
    Stützrampe
    31
    Vertikalstützen
    32
    Querriegel
    33
    Anlagefläche
    40
    Dichteinrichtung
    50
    Zugeinrichtung
    51
    Zugmittel
    52
    Umlenkrolle
    53
    Zuggewicht
    60
    Verriegelungseinrichtung
    70
    Schwimmer
    80
    Führungseinrichtung
    81
    Kulisse
    82
    Gleit- und/oder Rollelement
    83
    Freiraum
    90
    weiteres Gleit- und/oder Rollelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015115020 A1 [0004]
    • DE 102016122539 A1 [0005]

Claims (15)

  1. Schleppschott (10), umfassend: eine Schotteinrichtung (20) mit mindestens einem Schottelement (21), die aus einer horizontalen Ruhestellung in eine aufgerichtete Stellung verlagerbar ist, eine Stützrampe (30) mit einer U-förmigen, zur Vertikalen geneigten Anlagefläche (33) für das mindestens eine Schottelement (21) in der aufgerichteten Stellung, wobei das mindestens eine Schottelement (21) in der horizontalen Ruhestellung vor der Stützrampe (30) liegend angeordnet ist, eine Dichteinrichtung (40) zur Abdichtung der Schotteinrichtung (20) gegen die Stützrampe (30) entlang der U-förmigen Anlagefläche (33), und eine Zugeinrichtung (50) mit mindestens einem Zugmittel (51), das an einem in der horizontalen Ruhestellung der Stützrampe (30) nächstgelegenen Endabschnitt (22) der Schotteinrichtung (20) angreift, um bei Betätigung der Zugeinrichtung (50) auf den besagten Endabschnitt (22) eine diesen anhebende Kraft auszuüben und diesen entlang der Anlagefläche (33) hochzuziehen.
  2. Schleppschott (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichteinrichtung (40) an der Schotteinrichtung (20) befestigt und mit dieser gemeinsam verlagerbar ist, wobei in der aufgerichteten Stellung die Dichteinrichtung (40) zwischen der Schotteinrichtung (20) und der Anlagefläche (33) komprimiert wird.
  3. Schleppschott nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugeinrichtung (50) für das Zugmittel (51) eine Umlenkrolle (52) und ein Zuggewicht (53) aufweist und das Zugmittel (51) ein Riemen, ein Seil oder eine Kette ist.
  4. Schleppschott nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieses energieautark ist.
  5. Schleppschott nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verriegelungseinrichtung (60) mit der Zugeinrichtung (50) und/oder Schotteinrichtung (20) in Eingriff bringbar ist, um die Schotteinrichtung (20) in ihrer horizontalen Ruhestellung zu fixieren.
  6. Schleppschott nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwimmer (70) mit der Verriegelungseinrichtung (60) derart wirkverbunden ist, um bei einem Aufschwimmen des Schwimmers (70) die Verriegelungseinrichtung (60) auszulösen und dadurch die Fixierung der Schotteinrichtung (20) aufzuheben.
  7. Schleppschott nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugeinrichtung (50) zu ihrer Betätigung einen Motor oder Hubzylinder aufweist.
  8. Schleppschott nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verriegelungseinrichtung (60) mit der Zugeinrichtung (50) und/oder Schotteinrichtung (20) in Eingriff bringbar ist, um die Schotteinrichtung (20) in ihrer horizontalen Ruhestellung zu fixieren, und dass ein Sensor, der dazu konfiguriert ist, einen ansteigenden Flüssigkeitspegel zu erfassen, mit der Verriegelungseinrichtung (60) derart wirkverbunden ist, um bei einer Erfassung eines ansteigenden Flüssigkeitspegels die Verriegelungseinrichtung (60) auszulösen und dadurch die Fixierung der Schotteinrichtung (20) aufzuheben.
  9. Schleppschott nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungseinrichtung (80) zwischen der Schotteinrichtung (20) und der Stützrampe (30) vorgesehen ist, durch welche bei einem Ziehen der Schotteinrichtung (20) in die aufgerichtete Stellung mittels der Zugeinrichtung (50) der Laufweg des zugseitigen Endabschnitts (22) der Schotteinrichtung (20) vorgegeben ist.
  10. Schleppschott (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (80) eine an der Stützrampe (30) positionierte Kulisse (81) und ein an dem zugseitigen Endabschnitt (22) angeordnetes Gleit- und/oder Rollelement (82) umfasst, welches mit der Kulisse (81) in Eingriff steht.
  11. Schleppschott (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (81) für das Gleit- und/oder Rollelement (82) in der aufgerichteten Stellung der Schotteinrichtung einen Freiraum (83) aufweist.
  12. Schleppschott nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an einem dem zugseitigen Endabschnitt (22) in Zugrichtung gegenüberliegenden Endabschnitt (23) der Schotteinrichtung (20) mindestens ein Gleit- und/oder Rollelement (90) angeordnet ist, das mit einer in Richtung auf die Stützrampe (30) zu verlaufenden Schiene (4) in Eingriff steht.
  13. Schleppschott nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schotteinrichtung (20) mindestens zwei gelenkig miteinander verbundene Schottelemente (21) aufweist, welche in der horizontalen Ruhestellung der Schotteinrichtung (20) zusammengefaltet übereinander liegen und in der aufgerichteten Stellung ausgefaltet sind.
  14. Schleppschott nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützrampe (30) zwei seitlich aufragende Vertikalstützen (31) und einen diese Vertikalstützen (31) bodenseitig verbindenden Querriegel (32) aufweist, wobei die Vertikalstützen (31) und der Querriegel (32) gemeinsam die geneigten Anlagefläche (33) für das mindestens eine Schottelement (21) in der aufgerichteten Stellung bilden.
  15. Schleppschott nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichteinrichtung (40) ein Dichtstreifen aus einem elastischen Material ist, welcher sich entsprechend der U-Form der Anlagefläche (33) entlang dem Schottelement (20) erstreckt.
DE202021100122.4U 2021-01-13 2021-01-13 Schleppschott Active DE202021100122U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021100122.4U DE202021100122U1 (de) 2021-01-13 2021-01-13 Schleppschott

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021100122.4U DE202021100122U1 (de) 2021-01-13 2021-01-13 Schleppschott

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021100122U1 true DE202021100122U1 (de) 2022-01-14

Family

ID=80113096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021100122.4U Active DE202021100122U1 (de) 2021-01-13 2021-01-13 Schleppschott

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021100122U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015115020A1 (de) 2014-09-26 2016-03-31 Hermann Reitthaler Automatisch schließendes und öffnendes Klappschott
DE102016122539A1 (de) 2016-11-22 2018-05-24 Hermann Reitthaler Überfahrbares automatisch schließendes Vertikalschott

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015115020A1 (de) 2014-09-26 2016-03-31 Hermann Reitthaler Automatisch schließendes und öffnendes Klappschott
DE102016122539A1 (de) 2016-11-22 2018-05-24 Hermann Reitthaler Überfahrbares automatisch schließendes Vertikalschott

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3743393A1 (de) Vorrichtung zur energieversorgung von luftfahrzeugen
DE2813593A1 (de) Kastenaufbau-seitenwand von lastkraftwagen mit einer klappwand und einer gleichzeitig-beweglich damit gekoppelten hubwand
EP2460963B1 (de) Verriegelung für ein Vertikalschiebefenster oder -türe
DE202021100122U1 (de) Schleppschott
DE102016125785B4 (de) Türvorrichtung für ein Schienenfahrzeug
AT516309B1 (de) Automatisch schließendes Klappschott
EP3789572B1 (de) Fahrzeugaufbau
AT521543B1 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
DE102014114057B4 (de) Klappschott zum Schutz gegen das Vordringen von Flüssigkeit
DE10349904B4 (de) Sektionaltor
EP3248908A1 (de) Unterflur-sammelsystem
DE102014211492B4 (de) Trittstufe für Kraftfahrzeuge
AT522398B1 (de) Klappschott
AT519408B1 (de) Überfahrbares automatisch schließendes Vertikalschott
DE4136479A1 (de) Fluessigkeits- oder gasdichter abschluss an einer gebaeudeoeffnung
DE1555187A1 (de) Vorrichtung zum Versenken eines starren Daches in den Heckraum einer Personenkraftwagen-Karosserie
DE102018118088A1 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
WO2013050275A1 (de) Fluchtrampenantrieb
DE2739988C2 (de) Doppelstockgarage aus Stahlbeton
DE202017103953U1 (de) Nutzfahrzeugaufbau mit einem Schiebeverdeck und Nutzfahrzeug mit einem solchen Nutzfahrzeugaufbau
DE3238182C2 (de)
DE102019109346A1 (de) Klappschott
DE102007029926A1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Fahrbahnen mit einem Passagebereich
DE202022101380U1 (de) Einstiegssystem für ein Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
DE602004001749T2 (de) Umzugssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years