DE202021001891U1 - Mess-System zur Überwachung der Auszugslänge vor und während des Halte-/Lösevorganges bei einem olympischen Recurvebogen - Google Patents

Mess-System zur Überwachung der Auszugslänge vor und während des Halte-/Lösevorganges bei einem olympischen Recurvebogen Download PDF

Info

Publication number
DE202021001891U1
DE202021001891U1 DE202021001891.3U DE202021001891U DE202021001891U1 DE 202021001891 U1 DE202021001891 U1 DE 202021001891U1 DE 202021001891 U DE202021001891 U DE 202021001891U DE 202021001891 U1 DE202021001891 U1 DE 202021001891U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
module
measuring module
measuring system
extension length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021001891.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202021001891.3U priority Critical patent/DE202021001891U1/de
Publication of DE202021001891U1 publication Critical patent/DE202021001891U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B5/00Bows; Crossbows
    • F41B5/14Details of bows; Accessories for arc shooting
    • F41B5/1442Accessories for arc or bow shooting
    • F41B5/148Accessories and tools for bow shooting not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Abstract

Mess-System zur Überwachung der Auszugslänge vor und während des Halte-/Lösevorganges bei einem olympischen Recurvebogen*, dadurch gekennzeichnet, dass die Auszugslänge über ein Mess-Modul (2), welches über eine einstellbare Fadenkopplung (14-16) mit der Bogensehne (18) verbunden ist, erfasst und aufgezeichnet wird.

Description

  • (Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern in dieser Beschreibung die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.)
  • Das Gebrauchsmuster bezieht sich auf die Überwachung/Kontrolle der Ankerphase und des Lösemomentes (Auslösen des Schusses durch ein Klickersignal) bei einem olympischen Recurvebogen (nach „Teil 6 - Regeln für das Bogenschießen“ der Sportordnung des Deutschen Schützenbundes, sowie des Regelwerkes der WA „World Archery“). Die Beschreibung trifft für Links- und Rechtshandschützen gleichermaßen zu. Das Mess-System ist nur zu Trainingszwecken erlaubt.
  • Mit der Ankerphase wird die Stabilitätsphase kurz vor dem Lösen des Schusses beschrieben.
  • Geübt und kontrolliert werden soll das gleichmäßige Ziehen bis in die Ankerphase, das verharren darin und das Lösen des Schusses beim Durchzug durch den Klicker (Auszugskontrolle, im Folgenden Klickerschwelle genannt).
  • Die bekannten Vorgehensweisen:
    • Bisherige Methoden zur Überwachung der Anker-/Lösephase (im Moment kurz vor und nach dem Lösen des Schusses) sind:
      • - das genaue Hinschauen des Trainers (durch Beobachtung)
      • - ein Aufbau mit Hochgeschwindigkeits-Kamera neben dem Schützen mit anschließender Auswertung der Aufnahme an einem Monitor.
  • Das im Schutzanspruch 1 aufgeführte Mess-System ermöglicht eine sehr genaue, wiederholbare und automatisierte Messung dieses Vorgangs.
  • Durch diese Messung sind Trainer und Schütze in der Lage das Auszugsverhalten anhand einer Messkurve dauerhaft zu dokumentieren und nachzuvollziehen. Durch Wiederholung des Schusses wird die Messkurve des vorherigen Durchganges überlagert und es können damit Schüsse verglichen und die Gleichmäßigkeit des Vorganges kontrolliert werden.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, die bisherige Überwachung der Anker-/Lösephase durch eine automatische Aufzeichnung abzulösen, diese visuell und/oder akustisch darzustellen und als individuelle Trainingshilfe nutzbar zu machen.
  • Über eine mechanische Kopplung von Mess-Modul (2) mit der Bogensehne (18) wird die Bewegung im Anker-/Lösemoment gemessen, gespeichert und ausgewertet. Das Mess-Modul (2) wird über den am Bogen befindlichen Button (7) an das Bogen-Mittelteil (1) angeschraubt. Dadurch ändert sich die Buttoneinstellung. Diese muss ggf. geprüft und nachjustiert werden.
  • Der Schütze kann, wie gewohnt, mit aufgelegten Pfeil (17) schießen. Über die 3-teilige Kopplung Mess-Modul/Kopplungsfaden/Bogensehne (14-16), wird die Auszugslänge im letzten Bereich (vor und nach der Klickerschwelle), über einen Wege-Sensor (4) (Schiebepotentiometer), im Mess-Modul (2) aufgezeichnet. Der Sensorwert wird durch eine Mess-Elektronik (3) erfasst. Durch die Elektronik ist eine Wegauflösung unter 0.05mm erreichbar. Die Steuerung erfolgt über eine Firmware, welche auf einem Micro Controller auf der Mess-Elektronik (3) abläuft. Die Sensor-Daten werden erfasst und je nach eingestellten Modus in einem internen (nichtflüchtigen) Speicher gehalten, über ein im Mess-Modul integriertes Display (13) angezeigt und/oder für ein akustisches Warnsignal genutzt.
  • Über ein Bluetooth-, oder WLAN-Modul (10) können die Daten an eine externe Applikation übertragen, dort weiterverarbeitet und in Echtzeit als Messkurve dargestellt werden.
  • Ein Simulations-Modus ermöglicht das Schießen ohne Pfeil. Dieser Modus wird sinnvollerweise mit einer (im Bogenhandel erwerbbaren) sogenannten Shot-Trainer-Manschette ausgeübt (hierbei wird die Sehne über eine Verbindung mit dem Ellbogen nach Lösen des Schusses zurückgehalten, um eine Überlastung des Bogens durch Leerschüsse zu vermeiden). In diesem Simulations-Modus kann eine Warnschwelle kurz vor dem Klicker eingestellt werden, um den Eintritt in die Ankerphase zu signalisieren. Beim Überschreiten dieser Warnschwelle wird ein Warngeräusch über Lautsprecher (8) ausgegeben. Beim Überschreiten der Klickerschwelle (Pfeildurchgang beim realen Schießen), ertönt ein simuliertes Klickergeräusch. Zusätzlich wird der Abstand zum Klicker auf einem Display (13) (in mm) dargestellt. Als Information für den Schützen wird nach Ausführung des Schusses die Haltezeit zwischen Warngrenze und Klickerschwelle auf dem Display ausgegeben. Dies entspricht der Zeit in der Anker-Phase, bis zum Lösen des Schusses.
  • Die mechanische Verbindung zwischen Mess-Modul (2) und Bogensehne (18) wird mittels eines Kopplungsfadens (14) hergestellt. Dieser verbindet den Wege-Sensor (4), über eine einstellbare Fadenlänge/Klemme (15), mit einer Klemme (16) an der Bogensehne (18). Für beide Klemmen werden sogenannte Planen-/Zelt-Klemmen genutzt. Um Reibungsverluste zu minimieren, wird der Faden über eine kugelgelagerte Umlenkrolle (5) an den Wege-Sensor (4) in der Mess-Elektronik (3) geführt.
  • Der Wege-Sensor (4) wird nur in den letzten ca. 30mm des Vollauszuges aktiv, d.h. der Kopplungsfaden (14) spannt sich erst kurz bevor der Schütze im Vollauszug steht. Nach Lösen des Schusses wird der Wege-Sensor (4) über eine Rückstellfeder (6) in seine Ausgangsstellung gezogen.
  • Das System wird einmalig kalibriert, indem die Länge des Kopplungsfadens (14) auf die Pfeillänge (17) des Schützen eingestellt wird. Wenn der Schütze im Vollauszug steht, sollte der Wege-Sensor (4) in seinem mittleren aktiven Bereich stehen. Dies ist über den einstellbaren Kopplungsfaden (15) individuell an den Schützen anpassbar.
  • Die Befestigung des Kopplungsfadens (14) an die Bogensehne (18) befindet sich idealerweise unterhalb des Nockpunktes (22) und der Zughand (23) des Schützen, da die Befestigung dort am wenigsten stört und einem parallelen Verlauf zum Pfeil möglichst nahe kommt ( ).
  • Das Mess-Modul (2) beinhaltet folgende Komponenten:
    • - eine Mess-Elektronik (3) mit Micro-Controller und Firmware zur Steuerung der Abläufe, sowie einem nichtflüchtigen Speicher zur Aufnahme der Sensorwerte und einem Batteriepack (9) für den kabellosen Betrieb.
    • - ein Bluetooth- oder WLAN-Modul (10) zur Übertragung der Sensordaten an eine externe Applikation.
    • - ein Display (13) zur Einstellung der Trainingsmodi und Anzeige der Sensor-Daten.
    • - ein Wege-Sensor (4) mit Rückstellfeder (6) und Umlenkrolle (5).
  • Das Mess-Modul (2) bietet folgende Möglichkeiten:
    • - akustische Warnschwellen können eingestellt und akustisch ausgegeben werden.
    • - der Modus und Entfernungswert kann auf einem integrierten Display (13) angezeigt werden.
    • - Messdaten können über eine Bluetooth- oder WLAN-Schnittstelle an eine externe Applikation übertragen werden, wo sich der Trainer die Daten in Echtzeit anschauen kann.
  • Das Mess-System eignet sich auch für ein „Trockentraining“ ohne Pfeil, da die Auszugslänge über den Kopplungsfaden (14) genau einstellbar ist und das Klickergeräusch akustisch simuliert werden kann (sinnvollerweise in Verbindung mit einem sogenannten Shot-Trainer (siehe oben)).
  • Ablauf des ersten Schusses (und weiterer Schüsse) mit dem Mess-System:
    • - Die Länge eines Pfeiles (17) wird gemessen
    • - Anhand der Pfeillänge, wird die Kopplungsfadenlänge (14) mit einer Klemme (15) auf die richtige Länge eingestellt. Zum Einklemmen des Fadens auf die richtige Länge wird eine sogenannte Planen-/Zeltklemme genutzt.
    • - Die mechanische Kopplung zwischen Bogen und Sehne wird hergestellt. D.h. die Klemme (16) wird unter der Zughand (23) an die Bogensehne (18) geklemmt. Genutzt wird auch hier sogenannte Planen-/Zeltklemme.
    • - Der Schütze legt einen Pfeil (17) auf und spannt den Bogen.
    • - Kurz vor Erreichen der Klickerschwelle spannt sich der Kopplungsfaden (14) und der Wege-Sensor (4) (Schiebepotentiometer) wird aktiviert.
    • - Je nach Modus wird der Auszugswert im integrierten Display (13) des Mess-Moduls angezeigt oder per Bluetooth/WLAN an eine externe Applikation übertragen.
    • - Bei Erreichen des maximalen Pfeilauszuges durch den Schützen wird (je nach Modus) ein Klickergeräusch ausgelöst.
  • Der Moment des maximalen Pfeilauszuges (Klickerschwelle) muss dem Mess-System einmalig über einen Taster bekanntgegeben werden (Kalibrierung).
    • - Die während des Durchganges aufgezeichnete Kurve befindet sich im Speicher des Mess-Moduls (2) und kann jederzeit abgefragt werden.
    • - Bei Verwendung einer externen Applikation kann der Schütze sich den Verlauf graphisch darstellen lassen.
    • - Weitere Schüsse sind ohne weitere Voreinstellungen möglich und werden, bei Verwendung der externen Applikation, graphisch mit den vorhergehenden Schüssen überlagert angezeigt oder es wird die Entfernung auf dem integrierten Display dargestellt.
    • - Bei Nichtnutzung des Mess-Moduls (2) geht dieses nach einer kurzen Zeit in einen Sleep-Modus, um Energie zu sparen.
  • Durch einen weiteren Schuss wird das Mess-Modul (2) automatisch „aufgeweckt“.
    • - Über einen Modus-Taster (12) kann das Mess-Modul (2) konfiguriert werden (Firmware abhängig).
    • - Über einen Schalter (11) kann das Mess-Modul (2) an-/und ausgeschaltet werden.
  • Figurenliste
    • olympischer Recurve-Bogen (Linkshand Mittelteil) im ausgezogenen Zustand mit Mess-System
    • olympischer Recurve-Bogen (Rechtshand Mittelteil) mit Mess-System
    • Klicker und Pfeilauflage eines olympischen Recurvebogens (Rechtshand Mittelteil)
  • (1)
    Bogen-Mittelteil
    (2)
    Mess-Modul
    (3)
    Mess-Elektronik
    (4)
    Wege-Sensor
    (5)
    Umlenkrolle
    (6)
    Rückstellfeder
    (7)
    Button
    (8)
    Lautsprecher
    (9)
    Batterie
    (10)
    Bluetooth-, oder WLAN-Modul
    (11)
    Ein/Aus Schalter
    (12)
    Modus-Taster
    (13)
    Display
    (14)
    Kopplungsfaden
    (15)
    Klemme (Planen-/Zelt-Klemme) zur Fadenlängeneinstellung
    (16)
    Klemme (Planen-/Zelt-Klemme) zur Kopplung mit der Bogensehne
    (17)
    Pfeil
    (18)
    Bogensehne
    (19)
    Klicker
    (20)
    Pfeilauflage
    (21)
    Button-Gewindebohrung
    (22)
    Nockpunkt
    (23)
    Zughand
  • Die Positionen 1; 7; 17 - 22 sind Bestandteile des Recurvebogens und gehören nicht zu dem vom mir entwickelten Mess-Systems.

Claims (12)

  1. Mess-System zur Überwachung der Auszugslänge vor und während des Halte-/Lösevorganges bei einem olympischen Recurvebogen*, dadurch gekennzeichnet, dass die Auszugslänge über ein Mess-Modul (2), welches über eine einstellbare Fadenkopplung (14-16) mit der Bogensehne (18) verbunden ist, erfasst und aufgezeichnet wird.
  2. Mess-System nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung Mess-Modul (2) und Bogensehne (18) aus einem Kopplungsfaden (14) besteht, der auf der einen Seite mit dem Wege-Sensor (4) (Schiebepotentiometer) des Mess-Moduls (2) verbunden ist und auf der anderen Seite über eine Klemme (16) an die Bogensehne (18) angeklemmt wird.
  3. Mess-System nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsfadenlänge über eine Klemme (15) in der Länge an die Auszugslänge des Schützen eingestellt werden kann.
  4. Mess-System nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Mess-Modul (2) mit dem Button (7), über die Button-Gewindebohrung (21) oder wahlweise mit einer Gewindeschraube über die 2. freie Bohrung an das Bogen-Mittelteil (1) befestigt werden kann.
  5. Mess-System nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Mess-Modul (2) an einen Rechts- ( ) als auch an einen Linkshand-Bogen ( ) angebracht werden kann.
  6. Mess-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsfaden über eine kugelgelagerte Umlenkrolle (5) auf einen Wege-Sensor (4) geführt wird.
  7. Mess-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Mess-Elektronik (3) einen Mikro-Controller zur Aufnahme und Verarbeitung der Messwerte beinhaltet.
  8. Mess-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Messdaten auf einem im Mess-Modul (2) befindlichen Display (13) angezeigt werden können.
  9. Mess-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Messdaten über ein Bluetooth-Modul oder WLAN-Modul (10) an eine externe Applikation übertragen werden können.
  10. Mess-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass über einen Taster (12) der Betriebsmodus gewählt und über einen Schalter (11) das Mess-Modul (2) an-/ausgeschaltet werden kann.
  11. Mess-Elektronik nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass über einen Lautsprecher (8) akustische Warnsignale für die (einstellbaren) Warngrenzen (Ankerpunkte) und den Klickerpunkt (bei Erreichen der Klickerschwelle) ausgegeben werden können.
  12. Mess-Elektronik nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund des Batteriebetriebes (9) die Mess-Elektronik kabellos funktionsfähig ist. *(nach „Teil 6 - Regeln für das Bogenschießen“ der Sportordnung des Deutschen Schützenbundes, sowie des Regelwerkes der WA „World Archery“). Die Beschreibung trifft für Links- und Rechtshandschützen gleichermaßen zu
DE202021001891.3U 2021-05-28 2021-05-28 Mess-System zur Überwachung der Auszugslänge vor und während des Halte-/Lösevorganges bei einem olympischen Recurvebogen Active DE202021001891U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021001891.3U DE202021001891U1 (de) 2021-05-28 2021-05-28 Mess-System zur Überwachung der Auszugslänge vor und während des Halte-/Lösevorganges bei einem olympischen Recurvebogen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021001891.3U DE202021001891U1 (de) 2021-05-28 2021-05-28 Mess-System zur Überwachung der Auszugslänge vor und während des Halte-/Lösevorganges bei einem olympischen Recurvebogen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021001891U1 true DE202021001891U1 (de) 2021-06-23

Family

ID=76754349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021001891.3U Active DE202021001891U1 (de) 2021-05-28 2021-05-28 Mess-System zur Überwachung der Auszugslänge vor und während des Halte-/Lösevorganges bei einem olympischen Recurvebogen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021001891U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT512648A4 (de) Zeitverzögerte Abzugsvorrichtung für eine Handfeuerwaffe
DE102007051861A1 (de) Verfahren zur Führung eines Kapsel-Endoskops und Endoskopsystem
EP1920209B1 (de) Verfahren zur optimierung eines feuerauslösens einer waffe oder eines geschützes
DE202015000225U1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle von Spielabläufen im Dartspiel
DE202021001891U1 (de) Mess-System zur Überwachung der Auszugslänge vor und während des Halte-/Lösevorganges bei einem olympischen Recurvebogen
US8684737B1 (en) Handgun trigger training device and method
DE102012213747A1 (de) Verfahren und Zieleinrichtung zur Ermittlung einer Wahrscheinlichkeit eines Treffers eines Zielobjekts
DE3317001A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung ein oder mehrerer schusswaffen, sowie der die schusswaffen betaetigenden schuetzen
DE3716883A1 (de) Elektronisches mess- und pruefsystem zur analyse von waffen und deren munition
DE2105016C3 (de) Prüf- und Trainingsanlage für die Bedienung von Flakgeschützen
EP0862041B1 (de) Verfahren und Anlage zum Bestimmen und Anzeigen eines Schussfehlers
DE102016113262A1 (de) Schusswaffe sowie Verfahren zur Verbesserung der Treffsicherheit
DE2900241C2 (de) Ausbildungseinrichtung, insbesondere für Schützen
DE102016004181B4 (de) Gewehr
DE4106040A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der geschwindigkeit und des treffpunktes von geschossen
AT258596B (de) Trainings- und Prüfanlage zum simulierten Beschießen freibeweglicher Ziele mit ballistischen Waffen
DE157872C (de)
CH650857A5 (en) Monitoring apparatus for determining and displaying the aiming error when aiming and firing at moving targets
DE102009031258A1 (de) Zielvorrichtung und ein Verfahren zur Verstellung einer Zielmarkierung einer Zielvorrichtung
AT510065B1 (de) Bogenprüfstand für einen sportbogen
DE202010005556U1 (de) Gewehr- oder Pistolenlauf
DE2443810A1 (de) Verfahren zur verbesserung der schiessausbildung von flugzeugfuehrern
DE976273C (de) Abzugseinrichtung fuer Schusswaffen
DE349579C (de) Doppellaeufiges Gewehr mit einem Abzug
EP0862042B1 (de) Verfahren zur Ausbildung von Geschützbedienungsmannschaften, Anlage zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification