DE202021000618U1 - Auftragsvorrichtung zum Auftragen eines Kontrollpulvers - Google Patents

Auftragsvorrichtung zum Auftragen eines Kontrollpulvers Download PDF

Info

Publication number
DE202021000618U1
DE202021000618U1 DE202021000618.4U DE202021000618U DE202021000618U1 DE 202021000618 U1 DE202021000618 U1 DE 202021000618U1 DE 202021000618 U DE202021000618 U DE 202021000618U DE 202021000618 U1 DE202021000618 U1 DE 202021000618U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
application
application device
suction
control powder
pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021000618.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Innovative Properties Co
Original Assignee
3M Innovative Properties Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3M Innovative Properties Co filed Critical 3M Innovative Properties Co
Priority to DE202021000618.4U priority Critical patent/DE202021000618U1/de
Publication of DE202021000618U1 publication Critical patent/DE202021000618U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/28Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B1/00Processes of grinding or polishing; Use of auxiliary equipment in connection with such processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/033Other grinding machines or devices for grinding a surface for cleaning purposes, e.g. for descaling or for grinding off flaws in the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/02Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery
    • B24D13/04Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery comprising a plurality of flaps or strips arranged around the axis
    • B24D13/045Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery comprising a plurality of flaps or strips arranged around the axis comprising flaps not covering the entire periphery of the wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2401/00Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like
    • B05D2401/30Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant
    • B05D2401/32Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant applied as powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Auftragsvorrichtung (1) zum Auftragen eines Kontrollpulvers auf eine Werkstück-Oberfläche (30) zur Sichtbarmachung eines Reliefs der Werkstück-Oberfläche vor einem Schleifen der Werkstück-Oberfläche, umfassend
a) ein Auftragskissen (20) mit
- einer Auftragsoberfläche (40) zum Auftragen des Kontrollpulvers durch Bewegen der Auftragsvorrichtung, während die Auftragsoberfläche (40) in Kontakt mit der Werkstück-Oberfläche ist, in einer Auftragsrichtung (50) parallel zu der Auftragsoberfläche (40), umfassend eine erste Absaugöffnung (60) zum Absaugen überschüssigen Kontrollpulvers, und
- einem ersten Absaugkanal (80), der sich derart von der ersten Absaugöffnung (60) durch das Auftragskissen (20) erstreckt, dass überschüssiges Kontrollpulver mittels Unterdruck durch den ersten Absaugkanal (80) von der ersten Absaugöffnung (60) abgesaugt werden kann, sowie
b) eine Austrittsöffnung (140), die durch den ersten Absaugkanal (80) in fluidleitender Verbindung mit der ersten Absaugöffnung (60) steht und durch welche abgesaugtes überschüssiges Kontrollpulver die Auftragsvorrichtung verlassen kann.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Vorrichtungen zum Auftragen und Verteilen von Kontrollpulver auf eine Oberfläche eines zu schleifenden Werkstücks, um das Relief der Oberfläche vor dem Schleifen sichtbar zu machen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Viele Verfahren zur Oberflächenveredlung, insbesondere Reparaturverfahren in der Kraftfahrzeug-Reparaturindustrie, umfassen das Auftragen von Füllstoffen auf Fehler in einer Oberfläche, zum Beispiel in einem Blech, gefolgt von einem fortschreitenden Schleifen mit gröberen bis zu feineren schleifenden Materialien, bis die erwünschte glatte Oberfläche erreicht ist. Mehrere Schutzbeschichtungen, z.B. eine Grundierung, Lackfarben, Lacke etc., werden nacheinander aufgetragen, und normalerweise wird jede Schicht geschliffen, bevor die nächste Schicht aufgetragen wird, um eine glatte Oberfläche zu gewährleisten.
  • Aus der Europäischen Patentanmeldung EP 0758272 ist bekannt, ein trockenes Pulver, ein sogenanntes „Kontrollpulver“, auf eine zu schleifende Oberfläche aufzutragen, um das Relief der Oberfläche sichtbar zu machen und dem Durchführenden das Auffinden von noch zu schleifenden Bereichen zu erleichtern. Das Kontrollpulver wird meist manuell durch leichtes Reiben mit einem flachen, kissenartigen Werkzeug auf die Oberfläche aufgebracht. Es setzt sich dadurch vorzugsweise in Riefen und anderen Vertiefungen der Oberfläche ab und macht dadurch deren Relief sichtbar.
  • Beim Aufbringen von solchem Kontrollpulver auf eine zu schleifende Oberfläche eines Werkstücks ist es unvermeidbar und oft auch erwünscht, dass eine gewisse Menge dieses Pulvers nicht auf der Oberfläche verbleibt, sondern durch Bewegung der Raumluft oder (besonders bei vertikal orientierten Oberflächen) durch die Schwerkraft fortgetragen wird.
  • Obwohl dadurch die Sichtbarkeit des Reliefs meist nicht oder nur wenig beeinträchtigt wird, kann das überschüssige Kontrollpulver die Atemluft des Bedienpersonals kontaminieren, die Qualität eines nachfolgenden Lackierprozesses mindern und generell die Sauberhaltung des Raums erschweren.
  • Überblick über die Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung, eine Auftragsvorrichtung mit den Merkmalen des ersten Schutzanspruchs, will zu einer Lösung dieses Problems beitragen. Gegenstand des ersten Schutzanspruchs und erfindungsgemäße Vorrichtung ist eine Auftragsvorrichtung zum Auftragen eines Kontrollpulvers auf eine Werkstück-Oberfläche zur Sichtbarmachung eines Reliefs der Werkstück-Oberfläche vor einem Schleifen der Werkstück-Oberfläche, umfassend
    1. a) ein Auftragskissen mit
      • - einer Auftragsoberfläche zum Auftragen des Kontrollpulvers durch Bewegen der Auftragsvorrichtung, während die Auftragsoberfläche in Kontakt mit der Werkstück-Oberfläche ist, in einer Auftragsrichtung parallel zu der Auftragsoberfläche, umfassend eine erste Absaugöffnung zum Absaugen überschüssigen Kontrollpulvers, und
      • - einem ersten Absaugkanal, der sich derart von der ersten Absaugöffnung durch das Auftragskissen erstreckt, dass überschüssiges Kontrollpulver mittels Unterdrucks durch den ersten Absaugkanal von der ersten Absaugöffnung abgesaugt werden kann, sowie
    2. b) eine Austrittsöffnung, die durch den ersten Absaugkanal in fluidleitender Verbindung mit der ersten Absaugöffnung steht und durch welche abgesaugtes überschüssiges Kontrollpulver die Auftragsvorrichtung verlassen kann.
  • Die erfindungsgemäße Auftragsvorrichtung löst das Problem dadurch, dass mithilfe eines Unterdrucks überschüssiges Kontrollpulver aus der Absaugöffnung abgesaugt werden kann und durch den Absaugkanal und die Austrittsöffnung die Vorrichtung verlassen und - zum Beispiel - in einen Sammelbehälter oder in die Atmosphäre geleitet werden kann.
  • Die Ausleitung von überschüssigem Kontrollpulver durch die Austrittsöffnung erlaubt das Sammeln und kontrollierte Behandeln des überschüssigen Pulvers und hilft so die genannten Nachteile seiner unkontrollierten Diffusion zu vermeiden.
  • Mithilfe der Auftragsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung lässt sich auch loser Staub von der Werkstück-Oberfläche entfernen. Oberflächenfehler sind dann vor der weiteren Bearbeitung leichter zu erkennen.
  • Die Unteransprüche beziehen sich auf vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Kontrollpulver ist dem Fachmann bekannt als ein klebstofffreies, trockenes, freifließendes Pulver aus Teilchen von einer Größe von meist weniger als 100 Mikrometer. Das Kontrollpulver ist farbig (zum Beispiel schwarz, weiß, oder orangefarben) und wird vorzugsweise für solche Werkstück-Oberflächen verwendet, deren Farben einen sichtbaren und möglichst deutlichen Kontrast zur Farbe des Kontrollpulvers bilden.
  • Die Werkstück-Oberfläche ist die Oberfläche, die geschliffen und dadurch geglättet werden soll, bei Fahrzeugreparatur ist das zum Beispiel eine Oberfläche einer vorher aufgebrachten und ausgehärteten Spachtelmasse oder eines Grundierfüllers. Beim Auftragen eines Kontrollpulvers auf eine solche Werkstück-Oberfläche wird meist mehr Kontrollpulver aufgebracht als nötig. Nur ein Teil des aufgebrachten Kontrollpulvers haftet an der Oberfläche, ein anderer Teil des Kontrollpulvers wird durch Vertiefungen in der Werkstück-Oberfläche gehalten. Eine gewisse Menge des Kontrollpulvers verbleibt nicht an der Werkstück-Oberfläche, sondern wird durch Luftströmungen oder die Schwerkraft fortgetragen und ist damit nutzlos. Die Menge dieses „überschüssigen Kontrollpulvers“ ist bei einer senkrecht orientierten Werkstück-Oberfläche besonders groß.
  • Das Auftragskissen kann beispielsweise aus Vlies, einem Bausch, einem Gewebe oder einem Vliesstoff oder aus Schaumstoff gebildet sein oder Vlies, einen Bausch, Vliesstoff, Gewebe oder Schaumstoff enthalten. Ein bevorzugtes Auftragskissen ist aus dem Polyester-Polyurethan-Schaumstoff Caligen™ 4200 gebildet. Die genannten Materialien sind relativ kostengünstig und können leicht in die erforderliche Form eines Auftragskissens gebracht werden. Sie sind weich genug, um die zu schleifende Oberfläche beim Aufbringen des Kontrollpulvers nicht zu beschädigen, haben eine feine Struktur zur Aufnahme einer gewissen Menge Kontrollpulvers, und lassen sich leicht so bearbeiten, dass in ihnen oder zwischen ihnen ein Absaugkanal gebildet werden kann.
  • In einigen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Auftragsvorrichtung enthält somit das Auftragskissen ein Vlies, einen Bausch, ein Gewebe oder einen Vliesstoff oder Schaumstoff.
  • In einigen dieser Ausführungsformen ist das Auftragskissen aus einem Vlies, einem Bausch, einem Gewebe, einem Vliesstoff oder aus einem Schaumstoff gebildet.
  • Eine Oberfläche des Auftragskissens bildet die Auftragsoberfläche. Die Auftragsoberfläche wird beispielsweise mit dem Kontrollpulver imprägniert, danach kann mit ihr über die Werkstück-Oberfläche gewischt werden, um das Kontrollpulver auf die Oberfläche aufzutragen.
  • In bestimmten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Auftragsvorrichtung ist das Auftragskissen einstückig gebildet. Einstückige Auftragskissen sind besonders einfach herzustellen, einzubauen und ggf. zu wechseln, auch bilden sie tendenziell weniger ungenutzte Zwischenräume, in denen sich Kontrollpulver sammeln kann.
  • In anderen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Auftragsvorrichtung ist das Auftragskissen dagegen aus zwei oder mehr Kissenteilen gebildet. Mehrteilige Auftragskissen sind unter Umständen kostengünstiger im Betrieb, weil bei ungleichmäßigem Verschleiß nur ein einziges Kissenteil gewechselt werden kann.
  • In bestimmten dieser Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Auftragsvorrichtung, in denen das Auftragskissen aus zwei oder mehr Kissenteilen gebildet ist, ist die erste Absaugöffnung zwischen zwei benachbarten Kissenteilen angeordnet. Eine solche Anordnung erlaubt es, die Kissenteile ohne Öffnung herzustellen, was sie im Allgemeinen kostengünstiger in der Herstellung und zuverlässiger im Gebrauch macht. Besitzt die Auftragsoberfläche eine zweite Absaugöffnung und ggf. weitere Absaugöffnungen, kann die zweite - und ggf. jede weitere - Absaugöffnung zwischen zwei benachbarten Kissenteilen angeordnet sein oder in einem Kissenteil angeordnet sein.
  • Um überschüssiges Kontrollpulver ausreichend zuverlässig absaugen zu können, sollte die erste Absaugöffnung (und ggf. eine zweite und ggf. jede weitere Absaugöffnung) eine Fläche von mindestens 0,1 Quadratmillimeter haben. Eine Fläche von mehr als 100 Quadratzentimetern dagegen lässt bei Auftrags-vorrichtungen von üblichen Ausmaßen nur einen geringen Teil der Auftragsoberfläche zum Auftragen des Kontrollpulvers.
  • In bestimmten Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Auftragsvorrichtung hat die erste Absaugöffnung eine Fläche von zwischen 0,1 Quadratmillimeter und 100 Quadratzentimetern. In einigen dieser Ausführungsformen mit einer zweiten Absaugöffnung und ggf. weiteren Absaugöffnungen hat die zweite Absaugöffnung und eine oder jede weitere Absaugöffnung eine Fläche von zwischen 0.1 Quadratmillimeter und 100 Quadratzentimetern.
  • In bestimmten Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Auftragsvorrichtung beträgt die Summe der Flächen aller Absaugöffnungen der Auftragsoberfläche bis zu 80% der Gesamtfläche der Auftragsoberfläche einschließlich der Absaugöffnungen. In einigen Ausführungsformen beträgt sie bis zu 60%, in einigen Ausführungsformen bis zu 40%. Die genannte Gesamtfläche der Auftragsoberfläche ist dabei die Fläche einschließlich der Absaugöffnungen desjenigen Teils der gesamten Auftragsoberfläche, der im normalen Betrieb und bei normalem Druck in Kontakt mit der Werkstück-Oberfläche steht. Ein zu großer Anteil der Absaugöffnung an der Gesamtfläche der Auftragsoberfläche führt womöglich zu unzureichendem Auftrag des Kontrollpulvers auf die Werkstück-Oberfläche.
  • Die Fläche einer Absaugöffnung wird angesehen als die zum Durchtritt des durch Unterdruck erzeugten Luftstroms durch die Absaugöffnung zur Verfügung stehende Fläche. Diese Fläche wird geometrisch in der Ebene der Auftragsoberfläche bestimmt.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Kontrollpulver in einem Vorratsbehälter enthalten sein und dadurch aufgetragen werden, dass mit der Auftragsvorrichtung über die Werkstück-Oberfläche gewischt wird. In einer anderen Ausführungsform wird das Kontrollpulver in einem Vorratsbehälter aufbewahrt, der so angepasst ist, dass er das Auftragskissen aufnimmt, so dass das Auftragskissen vor der Verwendung durch einfache Bewegungen mit Kontrollpulver geladen werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung hat das Auftragskissen eine Auftragsoberfläche. Die erste Absaugöffnung liegt in der Auftragsoberfläche. Sie kann daher als Teil der Auftragsoberfläche betrachtet werden.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist das Auftragskissen flach und hat zwei sich gegenüberliegende Hauptoberflächen, wobei die Auftragsoberfläche eine der Hauptoberflächen ist. In einigen dieser Ausführungsformen erstreckt sich der Absaugkanal von der Auftragsoberfläche zur gegenüberliegenden Hauptoberfläche des Auftragskissens, das heißt, in einer Dicke-Richtung des Auftragskissens. In dieser gegenüberliegenden Hauptoberfläche endet der Absaugkanal in einer weiteren Öffnung. Die Richtung des Absaugkanals durch das Auftragskissen spielt dabei keine besondere Rolle. In gewissen Ausführungsformen ist der Absaugkanal gerade und erstreckt sich senkrecht zur Auftragsoberfläche des Auftragskissens. In diesen Ausführungsformen ist der Absaugkanal oft besonders kurz und die Absaugung dadurch besonders effizient.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist der erste Absaugkanal und ggf. ein zweiter Absaugkanal, gerade und verläuft unter einem Winkel von zwischen 1° und 80°, gemessen gegen die Normale der Absaugöffnung. Ein Winkel von 0°, gemessen gegen die Normale der Absaugöffnung, entspricht dabei einem Verlauf senkrecht zur Ebene der Absaugöffnung und damit senkrecht zur Auftragsoberfläche, in deren Ebene die Absaugöffnung liegt.
  • In anderen Ausführungsformen ist der erste Absaugkanal gekrümmt oder gewunden. Unterschiedliche Absaugkanäle können unterschiedlich geformt sein und unterschiedlich verlaufen.
  • In anderen Ausführungsformen erstreckt sich der Absaugkanal nicht zu einer gegenüberliegenden Hauptoberfläche, sondern zu einer anderen Oberfläche des Auftragskissens, zum Beispiel zu einer Seitenoberfläche.
  • Der erste Absaugkanal, und generell jeder einzelne Absaugkanal, besitzt einen offenen Querschnitt, durch den Fluid mit darin befindlichem überschüssigem Kontrollpulver durchtreten kann. Die Fläche dieses offenen Querschnitts liegt vorteilhafterweise zwischen 0,1 Quadratmillimeter (oft zum Beispiel bei einem Schaumstoff-Auftragskissen) und 100 Quadratzentimetern. Kleinere offene Querschnitte erlauben oft keinen ausreichend starken Luftstrom zum effizienten Absaugen von überschüssigem Kontrollpulver, noch größere offene Querschnitte verringern womöglich die mechanische Stabilität des Auftragskissens. Unterschiedliche Absaugkanäle können unterschiedlich große offene Querschnitte haben.
  • In bestimmten Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Auftragsvorrichtung hat der erste Absaugkanal eine offene Querschnittsfläche von zwischen 0,1 Quadratmillimetern und 100 Quadratzentimetern. In einigen dieser Ausführungsformen mit einer zweiten Absaugöffnung und ggf. weiteren Absaugöffnungen hat der zweite Absaugkanal und ein oder jeder weitere Absaugkanal eine offene Querschnittsfläche von zwischen 0,1 Quadratmillimetern und 100 Quadratzentimetern.
  • Ein Auftragskissen einer erfindungsgemäßen Auftragsvorrichtung kann mehrere Absaugöffnungen zum Absaugen überschüssigen Kontrollpulvers aufweisen, zum Beispiel zwei, drei, vier oder sechs Absaugöffnungen. In bestimmten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Auftragsvorrichtung umfasst die Auftragsoberfläche eine zweite Absaugöffnung.
  • Ein Auftragskissen mit einer Auftragsoberfläche mit mehreren Absaugöffnungen kann einen einzigen Absaugkanal aufweisen, oder es kann eine Mehrzahl von Absaugkanälen aufweisen, zum Beispiel zwei, drei, vier oder sechs Absaugkanäle. In bestimmten Ausführungsformen ist jeder Absaugöffnung ein Absaugkanal zugeordnet, durch den überschüssiges Kontrollpulver von der jeweiligen Absaugöffnung abgesaugt werden kann. Solche Auftragskissen sind einfach herzustellen und die Mehrzahl von Absaugkanälen bietet eine erhöhte Effizienz beim Absaugen. In bestimmten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Auftragsvorrichtung, in denen die Auftragsoberfläche eine zweite Absaugöffnung hat, umfasst das Auftragskissen einen zweiten Absaugkanal, der sich derart von der zweiten Absaugöffnung durch das Auftragskissen erstreckt, dass überschüssiges Kontrollpulver mittels Unterdruck durch den zweiten Absaugkanal von der zweiten Absaugöffnung abgesaugt werden kann.
  • In bestimmten Ausführungsformen besteht das Auftragskissen aus einem Schaumstoff, der keine eigens geformte größere Absaugöffnung bildet, dessen Oberfläche aber aufgrund seiner Schaumstoffstruktur eine Vielzahl von Absaugöffnungen hat, und der aufgrund seiner Schaumstoffstruktur eine Vielzahl von Absaugkanälen bildet, die sich derart von den Absaugöffnungen durch das Auftragskissen erstrecken, dass überschüssiges Kontrollpulver mittels Unterdruck durch diese Absaugkanäle von der jeweiligen Absaugöffnung abgesaugt werden kann. Die erste Absaugöffnung und alle weiteren Absaugöffnungen eines solchen Schaumstoff-Auftragskissens sind hier vergleichsweise klein, ihre jeweilige Fläche - in der Ebene der Auftragsoberfläche - ist zum Beispiel zwischen 0,1 Quadratmillimeter und 1 Quadratmillimeter groß. Auch der erste Absaugkanal und alle weiteren Absaugkanäle sind vergleichsweise klein, die jeweilige Fläche ihres offenen Querschnitts ist zum Beispiel zwischen 0,1 Quadratmillimeter und 1 Quadratmillimeter groß.
  • In einer Auftragsvorrichtung, in der die Auftragsoberfläche mehrere Absaugöffnungen hat, kann es vorteilhaft sein, wenn mehrere oder alle Absaugöffnungen fluidleitend mit einer Sammelkammer verbunden sind, in der die Luftströme der entsprechenden Absaugöffnungen zusammenlaufen, und die wiederum fluidleitend mit der Austrittsöffnung verbunden ist. Dadurch ist beispielsweise nur eine einzige Austrittsöffnung erforderlich, in der ein Unterdruck herrscht, der wiederum an die Absaugöffnungen geleitet wird. In bestimmten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Auftragsvorrichtung, in denen die Auftragsoberfläche eine zweite Absaugöffnung hat, umfasst die Auftragsvorrichtung daher eine Sammelkammer, die fluidleitend mit der ersten Absaugöffnung, mit der zweiten Absaugöffnung und mit der Austrittsöffnung verbunden ist.
  • In der vorliegenden Offenbarung bezeichnet der Begriff „fluidleitend“ die Eigenschaft, einen Strom eines Fluids, d.h. eines Gases oder einer Flüssigkeit, zu leiten. So sind beispielsweise zwei Kammern fluidleitend miteinander verbunden, wenn ein Luftstrom ohne wesentlichen Druckverlust zwischen den Kammern fließen kann. In der vorliegenden Offenbarung wird ein Gas mit darin verteilten feinen schwebenden festen Teilchen und/oder feinen schwebenden flüssigen Tröpfchen als Fluid betrachtet, speziell auch ein Luftstrom mit darin verteilten schwebenden Teilchen eines Kontrollpulvers.
  • Ein Unterdruck im Absaugkanal erzeugt einen Luftstrom an der ersten Absaugöffnung, der überschüssiges Kontrollpulver aus der Nähe der Werkstück-Oberfläche durch die erste Absaugöffnung absaugt und durch den Absaugkanal fortleitet. Der Unterdruck kann durch eine Pumpe erzeugt werden, deren Saugseite fluidleitend mit dem Absaugkanal und der Absaugöffnung verbunden ist. Die Pumpe kann Teil der Absaugvorrichtung sein oder unabhängig von der Absaugvorrichtung. In bestimmten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Auftragsvorrichtung umfasst die Auftragsvorrichtung daher eine Pumpe zur Erzeugung des Unterdrucks.
  • In einigen dieser Ausführungsformen umfasst die erfindungsgemäße Auftragsvorrichtung ein Gehäuse, und die Pumpe ist innerhalb des Gehäuses angeordnet und fluidleitend mit der ersten Absaugöffnung verbunden. Die Pumpe kann zum Beispiel durch Kabel von außen, oder durch eine eingebaute Batterie oder Akku von innen, mit elektrischem Strom versorgt werden. Die Druckseite der Pumpe ist dann fluidleitend mit der Austrittsöffnung verbunden, und stößt die angesaugte Luft mit dem darin enthaltenen überschüssigen Kontrollpulver durch die Austrittsöffnung aus der Auftragsvorrichtung aus. Ein mit der Austrittsöffnung verbundener Schlauch erlaubt es beispielsweise, das überschüssige Kontrollpulver in einen Behälter oder in die Außenluft bzw. die Atmosphäre zu leiten. Das ausgestoßene überschüssige Kontrollpulver kann auch beispielsweise aus dem Luftstrom herausgefiltert und kontrolliert behandelt werden.
  • In anderen dieser Ausführungsformen umfasst die erfindungsgemäße Auftragsvorrichtung ein Gehäuse, und die Pumpe ist außerhalb des Gehäuses angeordnet und fluidleitend mit der ersten Absaugöffnung verbunden, beispielsweise mittels eines Schlauchs. Eine Anordnung der Pumpe der Auftragsvorrichtung außerhalb des Gehäuses kann die Stromversorgung vereinfachen und die Auftragsvorrichtung leichter und beweglicher machen. In diesen Ausführungsformen ist die Saugseite der externen Pumpe fluidleitend mit der Austrittsöffnung verbunden, zum Beispiel durch einen Schlauch, während die Druckseite der Pumpe den angesaugten Luftstrom mit dem überschüssigen Kontrollpulver zum Beispiel in einen Filter, einen Behälter, oder in die Atmosphäre ausstößt, wiederum beispielsweise durch einen Schlauch.
  • Unabhängig von der Anordnung einer Pumpe innerhalb oder außerhalb des Gehäuses der Auftragsvorrichtung ist es vorteilhaft, den aus der Austrittsöffnung austretenden Luftstrom mit dem darin enthaltenen überschüssigen Kontrollpulver in einen Schlauch zu leiten und ihn durch den Schlauch von der Auftragsvorrichtung fortzuleiten, zum Beispiel zur Saugseite einer Pumpe oder in einen Auffangbehälter oder einen Filter. Durch diese Fortleitung lassen sich die oben genannten Probleme wie Luftverunreinigung und Niederschlag des überschüssigen Kontrollpulvers auf empfindlichen Oberflächen verringern. Um einen solchen Schlauch dicht und zuverlässig an die Austrittsöffnung anzuschließen, ist es vorteilhaft, wenn die Auftragsvorrichtung an der Austrittsöffnung Anschlussmittel für eine dichte und sichere Befestigung eines Schlauchs besitzt. Solche Anschlussmittel, wie zum Beispiel ein Stutzen oder ein Bajonett, können außen auf der Auftragsvorrichtung oder im Innern der Auftragsvorrichtung (zum Beispiel in ihrem Gehäuse) angebracht sein.
  • In bestimmten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Auftragsvorrichtung umfasst die Auftragsvorrichtung daher an der Austrittsöffnung Anschlussmittel, mittels derer ein Schlauch außen an der Auftragsvorrichtung dicht befestigt werden kann, um überschüssiges Kontrollpulver von der Auftragsvorrichtung fortzu leiten.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Verfügung zum Auftragen eines Kontrollpulvers auf eine Werkstück-Oberfläche zur Sichtbarmachung eines Reliefs der Werkstück-Oberfläche vor einem Schleifen der Werkstück-Oberfläche, umfassend die Schritte
    1. a) Bereitstellen von Kontrollpulver und einer erfindungsgemäßen Auftragsvorrichtung wie oben beschrieben;
    2. b) Anordnen des Kontrollpulvers auf der Auftragsoberfläche des Auftragskissens der Auftragsvorrichtung;
    3. c) Herstellen eines Unterdrucks an der ersten Absaugöffnung und in dem ersten Absaugkanal;
    4. d) Bewegen der Auftragsvorrichtung, während die Auftragsoberfläche in Kontakt mit der Werkstück-Oberfläche ist, in einer Auftragsrichtung parallel zu der Auftragsoberfläche.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird womöglich deutlicher verständlich unter Bezugnahme auf die folgende Zeichnung:
    • 1: Schnittzeichnung durch eine erfindungsgemäße Auftragsvorrichtung;
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die Schnittzeichnung in 1 illustriert eine erfindungsgemäße Auftragsvorrichtung 1. Sie hat ein Gehäuse 5, an dessen Oberseite ein Handgriff 10 zur Führung der Auftragsvorrichtung 1, und an der Unterseite ein Auftragskissen 20 aus Schaumstoff zum Auftragen eines Kontrollpulvers auf eine Werkstück-Oberfläche 30 angeordnet sind. Das Kontrollpulver soll das Relief, also die Oberflächenstruktur, der Werkstück-Oberfläche 30 vor dem Schleifen und beim Schleifen sichtbar machen. Das Auftragskissen 20 besitzt an seiner Unterseite eine Auftragsoberfläche 40 zum Auftragen des Kontrollpulvers durch Bewegen der Auftragsvorrichtung 1, während das Auftragskissen 20 in Kontakt mit der Werkstück-Oberfläche 30 ist, in einer Auftragsrichtung 50 parallel zu der Auftragsoberfläche 40.
  • Das Auftragskissen 20 hat in seiner Auftragsoberfläche 40 eine erste Absaugöffnung 60 und eine zweite Absaugöffnung 70 zum Absaugen überschüssigen Kontrollpulvers, sowie einen ersten Absaugkanal 80 und einen zweiten Absaugkanal 90, die sich derart von der ersten Absaugöffnung 60 bzw. der zweiten Ansaugöffnung 70 durch das Auftragskissen 20 erstrecken, dass überschüssiges Kontrollpulver mittels Unterdruck durch den jeweiligen Absaugkanal 80, 90 von der ersten Absaugöffnung 60 bzw. der zweiten Absaugöffnung 70 abgesaugt werden kann.
  • Zur Erzeugung des Unterdrucks kann die Auftragsvorrichtung 1 mittels eines Schlauchs 100 fluidleitend mit der Saugseite 120 einer externen Pumpe 110 verbunden werden. Die Pumpe 110 erzeugt Unterdruck in einer Sammelkammer 130 in der Auftragsvorrichtung 1, in den Absaugkanälen 80, 90, und an den Absaugöffnungen 60, 70. Sie saugt durch die Absaugöffnungen 60, 70 Luft an und fördert in diesem Luftstrom überschüssiges Kontrollpulver von der jeweiligen Absaugöffnung 60, 70, durch den jeweiligen Absaugkanal 80, 90 in die Sammelkammer 130 und weiter durch die Austrittsöffnung 140 und den Schlauch 100 in der durch Pfeil 170 angedeuteten Richtung zur Pumpe 110, wo Luftstrom und Kontrollpulver auf der Druckseite 160 der Pumpe 110 ausgestoßen werden. Abgesaugtes überschüssiges Kontrollpulver kann daher die Auftragsvorrichtung 1 durch die Austrittsöffnung 140 verlassen. 1 zeigt die Auftragsvorrichtung 1 vor Anschluss des Schlauchs 100 an die Austrittsöffnung 140.
  • Die Auftragsvorrichtung 1 hat an der Austrittsöffnung 140 ein Anschlussmittel 150, mittels dessen der Schlauch 100, versehen mit einem passenden Anschlussstück 200, an der Auftragsvorrichtung 1 dicht und sicher befestigt werden kann.
  • In der in 1 gezeigten Ausführungsform ist das Auftragskissen 20 unter einem Kissenträger 180 angebracht, der die Oberseite des Auftragskissens 20 stützt und die Auftragsvorrichtung 1 so stabiler macht. Kanäle 190 im Kissenträger 180 verbinden die Absaugkanäle 80, 90 des Auftragskissens 20 fluidleitend mit der Sammelkammer 130.
  • Aus der zu Anfang gegebenen Beschreibung der generellen Prinzipien der vorliegenden Erfindung und aus der vorstehenden detaillierten Beschreibung sind Fachleuten auf dem Gebiet die verschiedenen Modifikationen, die an der Erfindung vorgenommen werden können, direkt ersichtlich. Somit ist der Umfang der Erfindung nur durch die folgenden Schutzansprüche und Äquivalente der Schutzansprüche beschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0758272 [0003]

Claims (15)

  1. Auftragsvorrichtung (1) zum Auftragen eines Kontrollpulvers auf eine Werkstück-Oberfläche (30) zur Sichtbarmachung eines Reliefs der Werkstück-Oberfläche vor einem Schleifen der Werkstück-Oberfläche, umfassend a) ein Auftragskissen (20) mit - einer Auftragsoberfläche (40) zum Auftragen des Kontrollpulvers durch Bewegen der Auftragsvorrichtung, während die Auftragsoberfläche (40) in Kontakt mit der Werkstück-Oberfläche ist, in einer Auftragsrichtung (50) parallel zu der Auftragsoberfläche (40), umfassend eine erste Absaugöffnung (60) zum Absaugen überschüssigen Kontrollpulvers, und - einem ersten Absaugkanal (80), der sich derart von der ersten Absaugöffnung (60) durch das Auftragskissen (20) erstreckt, dass überschüssiges Kontrollpulver mittels Unterdruck durch den ersten Absaugkanal (80) von der ersten Absaugöffnung (60) abgesaugt werden kann, sowie b) eine Austrittsöffnung (140), die durch den ersten Absaugkanal (80) in fluidleitender Verbindung mit der ersten Absaugöffnung (60) steht und durch welche abgesaugtes überschüssiges Kontrollpulver die Auftragsvorrichtung verlassen kann.
  2. Auftragsvorrichtung (1) gemäß Schutzanspruch 1, wobei das Auftragskissen (20) ein Vlies, einen Bausch, ein Gewebe oder einen Vliesstoff oder Schaumstoff enthält.
  3. Auftragsvorrichtung (1) gemäß Schutzanspruch 1 oder 2, wobei das Auftragskissen (20) aus einem Vlies, einem Bausch, einem Gewebe, einem Vliesstoff oder aus einem Schaumstoff gebildet ist.
  4. Auftragsvorrichtung (1) gemäß einem der vorangehenden Schutzansprüche, wobei die Auftragsoberfläche (40) eine zweite Absaugöffnung (70) umfasst.
  5. Auftragsvorrichtung (1) gemäß Schutzanspruch 4, wobei das Auftragskissen (20) einen zweiten Absaugkanal (90) umfasst, der sich derart von der zweiten Absaugöffnung (70) durch das Auftragskissen erstreckt, dass überschüssiges Kontrollpulver mittels Unterdruck durch den zweiten Absaugkanal (90) von der zweiten Absaugöffnung (70) abgesaugt werden kann.
  6. Auftragsvorrichtung (1) gemäß Schutzanspruch 4 oder 5, wobei die Auftragsvorrichtung eine Sammelkammer (130) umfasst, die fluidleitend mit der ersten Absaugöffnung (60), mit der zweiten Absaugöffnung (70) und mit der Austrittsöffnung (140) verbunden ist.
  7. Auftragsvorrichtung (1) gemäß einem der vorangehenden Schutzansprüche, wobei die Auftragsvorrichtung an der Austrittsöffnung (140) Anschlussmittel (150) umfasst, mittels derer ein Schlauch (100) außen an der Auftragsvorrichtung (1) dicht befestigt werden kann, um überschüssiges Kontrollpulver von der Auftragsvorrichtung fortzuleiten.
  8. Auftragsvorrichtung (1) gemäß einem der vorangehenden Schutzansprüche, wobei das Auftragskissen (20) einstückig gebildet ist.
  9. Auftragsvorrichtung (1) gemäß einem der Schutzansprüche 1 bis 7, wobei das Auftragskissen (20) aus zwei oder mehr Kissenteilen gebildet ist.
  10. Auftragsvorrichtung (1) gemäß Schutzanspruch 9, wobei die erste Absaugöffnung (60) zwischen zwei benachbarten Kissenteilen angeordnet ist.
  11. Auftragsvorrichtung (1) gemäß einem der vorangehenden Schutzansprüche, wobei die erste Absaugöffnung (60) eine Fläche von zwischen 0,1 Quadratmillimeter und 100 Quadratzentimetern hat.
  12. Auftragsvorrichtung (1) gemäß einem der vorangehenden Schutzansprüche, wobei die Summe der Flächen aller Absaugöffnungen (60, 70) der Auftragsoberfläche (40) bis zu 80% der Gesamtfläche der Auftragsoberfläche einschließlich der Absaugöffnungen beträgt.
  13. Auftragsvorrichtung (1) gemäß einem der vorangehenden Schutzansprüche, umfassend eine Pumpe (110) zur Erzeugung des Unterdrucks.
  14. Auftragsvorrichtung (1) gemäß Schutzanspruch 13, wobei die Auftragsvorrichtung ein Gehäuse (5) umfasst, und wobei die Pumpe (110) innerhalb des Gehäuses (5) angeordnet und fluidleitend mit der ersten Absaugöffnung (60) verbunden ist.
  15. Auftragsvorrichtung (1) gemäß Schutzanspruch 13, wobei die Auftragsvorrichtung ein Gehäuse (5) umfasst, und wobei die Pumpe (110) außerhalb des Gehäuses (5) angeordnet und fluidleitend mit der ersten Absaugöffnung (60) verbunden ist, beispielsweise mittels eines Schlauchs (100).
DE202021000618.4U 2021-02-18 2021-02-18 Auftragsvorrichtung zum Auftragen eines Kontrollpulvers Active DE202021000618U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021000618.4U DE202021000618U1 (de) 2021-02-18 2021-02-18 Auftragsvorrichtung zum Auftragen eines Kontrollpulvers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021000618.4U DE202021000618U1 (de) 2021-02-18 2021-02-18 Auftragsvorrichtung zum Auftragen eines Kontrollpulvers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021000618U1 true DE202021000618U1 (de) 2021-04-23

Family

ID=75896876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021000618.4U Active DE202021000618U1 (de) 2021-02-18 2021-02-18 Auftragsvorrichtung zum Auftragen eines Kontrollpulvers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021000618U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005013711B4 (de) Anlage zum Lackieren von Gegenständen
DE102013001982A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray
DE102020202002A1 (de) Schlammtrocknungsvorrichtung
AT519621B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Reinigen, abrasiven Abtragen, Gravieren oder Abtragen von Beschichtungen, Graffiti oder sonstigen oberflächigen Verunreinigungen auf Teilen, Werkstücken oder Flächen
DE102008064043A1 (de) Lackiervorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE202021000618U1 (de) Auftragsvorrichtung zum Auftragen eines Kontrollpulvers
DE19614555A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum abrasiven Strahlen von Werkstücken
EP3189760A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
WO2008006445A1 (de) Reinigungsgerät für flächen
DE212013000051U1 (de) Pneumatischer Vakuumerzeuger mit Treibdüse und Empfängerdüse
DE202017104479U1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Reinigen, abrasiven Abtragen, Gravieren oder Abtragen von Beschichtungen, Graffiti oder sonstigen
DE10155616A1 (de) Wiederaufnahmeeinrichtung für eine Teppichextraktionsmaschine
DE102014002963A1 (de) Anordnung zur Absaugung von Farbpartikeln aus einem Lackierraum
DE3120250A1 (de) Vorrichtung zum dynamischen entstauben
WO2020069891A1 (de) Absaugvorrichtung für eine kernbohreinrichtung
AT511326A4 (de) Flexibles schleifkissen
DE102013204400A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit einer Saugeinheit mit einem Flüssigkeitszuführungssystem
EP1787814B1 (de) Reinigungsvorrichtung für das Feuchtmittel einer Offset-Druckmaschine
DE19816654B4 (de) Einrichtung zum Bebildern zylindrischer Oberflächen in Druckmaschinen
DE202005005698U1 (de) Komponente für eine Lackiereinrichtung und Vorrichtung zu ihrer Entlackung
DE4017366A1 (de) Reinigungsgeraet
DE2919723A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum retuschieren von kanten
DE102017208968A1 (de) Staubsauger mit abluftbetriebener Strahlpumpe
DE10000240A1 (de) Läppwerkzeug
DE102017007186A1 (de) Reinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years