DE202021000224U1 - Gegenkolbenmotor mit Luft und Hydraulik für alle KFZ- Motore - Google Patents

Gegenkolbenmotor mit Luft und Hydraulik für alle KFZ- Motore Download PDF

Info

Publication number
DE202021000224U1
DE202021000224U1 DE202021000224.3U DE202021000224U DE202021000224U1 DE 202021000224 U1 DE202021000224 U1 DE 202021000224U1 DE 202021000224 U DE202021000224 U DE 202021000224U DE 202021000224 U1 DE202021000224 U1 DE 202021000224U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
air
motor vehicle
piston
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021000224.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202021000224.3U priority Critical patent/DE202021000224U1/de
Publication of DE202021000224U1 publication Critical patent/DE202021000224U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/28Engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Hydraulikmotor für alle KFZ-Motoren dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Traverse fest verschraubt oder verschweißt separat parallel zum KFZ-Motor Fig 1. Mein Hauptbestandteil Fig 2. Der Elektromotor 15 der die Hydraulikpumpe 14 antreibt mit Hydraulikbehälter und Rücklaufleitung. Also das von mir erfundene Hydrauliksystem Fig 2 sich befindet. /siehe Beschreibung)

Description

  • Der Hydraulikzylinder ist Gesamtbestandsteil des gesamten Zylinders, in einem Guss. Die Öffnung zum Kompressionsraum 1 kann wesentlich vergrößert werden. So das der Hydraulikkolben 6 fast genauso breit ist wie die Öffnung zum Kompressionsraum. Es muss immer ein ganz geringer Abstand (nicht sichtbar für das Auge) zwischen Hydraulikkolben und der Innenwand des Hydraulikzylinders bestehen. Der Hydraulikkolben 6 bewegt sich im Entlastungszustand nach der Impulsgebung im schwebenden Zustand. Er hat noch genügend Platz auch mit der flexiblen Hydraulikleitung sich zurück zu ziehen im Hydraulikzylinder 11. Ganz wichtig die Öffnung 10 ist für den Hydraulikkolben 6 nur zu 1/3 der Gesamtlänge möglich. Durch einen Begrenzungungsregler abgesichert. 2/3 der Gesamtlänge des Hydraulikkolbens 6 bleiben im Hydraulikzylinder 11. Je breiter die Öffnung 10 ist umso größer ist die Kraftübertragung auf den Kolben 2 und die Kurbelwelle 5. Die Dimensionierung kann da nur durch Versuche im Forschungsinstitut erfolgen. Wichtig ist immer das die flexible stabile längere Hydraulikleitung 8 auf der Innenwandung des Hydraulikkolbenbodens 6 verschweißt ist. Es darf kein Hydrauliköl austreten, ganz wichtig. Beispiel: Man kann mit einer kleinen 318 Zoll Hydraulikleitung einen Kran mit Rückschlaghalteventil steuern. Es sind durch Hydraulik enorme Kräfte möglich.
  • Also über das 2-Takt Otto-Motor-Prinzip wird nur Luft über Ausgangskanal vom Luftfilter über Vergaser angesaugt. (Ansaugen, Verdichten usw.) Diese nur Luft wird in Kompressionsraum 1 auf Höchstkompression verdichtet. Achtung zu gleicher Zeit wird der Hydraulikkolben 6 durch einen Impuls (Höchstimpuls) in den Kompressionsraum 1 explosiv geleitet. Es muss eine Kraft von rund 200 bar anliegen die entsteht, um zu gewährleisten dass der Kolben 2 und die Kurbelwelle 5 durch diese Kraft ausreichend an Kraftpotential permanent versorgt ist. Beim Zurückfahren-des Kolbens 2 nach Höchstkompression gibt dieser Kolben 2 mit der Oberkante den Auslasskanal für Luft wieder frei. So das die Luft aus diesem wieder entweichen kann. Auspuff nur für Luft. Nach Erklärung zur Hydraulik. Der Antrieb erfolgt separat auf kleiner Traverse zum Motor. Er wird durch Elektromotor über Hydraulikpumpe über Hydraulikleitung 8 zum Hydraulikkolben 6 angetrieben. Dimensionierung von Leitungsquerschnitten Hydraulikleitung oder Kolben 6 oder Öffnung 10 müssen an Hand von Versuchen noch ermittelt werden. Hydraulikdruck in Hydraulikleitung 8 liegt immer gleich an. Nur beim Impuls also der Höchstdruck Impuls in der Leitung 8 auf den Kolben 6. Achtung wird über einen Nocken durch die Hydraulikpumpe 14 gesteuerten Höchstdruck und auf den Hydraulikkolben 6 gedrückt, wie beschrieben. Bei der Luft ist das Prinzip auch bekannt wie beschrieben. Ansaugen (Gas bis Vollgas Gaspedal KFZ). Über Luftfilter 18 zum Vergaser 19 (nur für Luft) zum Kompressionsraum 1. Achtung der genaue Zeitpunkt von Höchstkompression im 1 und genauen Impulshöchstdruck von Hydraulikkolben 6 ist entscheidend.
  • Je mehr ich das Gaspedal drücke umso mehr Luft fließt über Düsensystem des Vergasers 19, in Kompressionsraum 1. Und umso mehr Leistung wird erzeugt im Motor kann 2 bis 3 Zylinder was den Motor betrifft betreiben.
  • Als Beispiel an einen kleinen Unterbrechen er muss 8000 mal in der Minute öffnen und schließen bei einer Motordrehzahl von 4000 U/min. (Zündfunke, Zündzeitpunkt bei einen Verbrennungsmotor). Das heißt verbrennen von Kraftstoff und Luftgemisch.
  • Mein Motor der Hydraulikmotor für alle KFZ Motoren funktioniert mit Luft und Hydraulik (im, geschlossenen System wo nichts verloren geht.)
  • Umweltfreundliche läuft ohne Kraftstoff. Baugruppen können noch 150000 bis 200000 km regeneriert werden. Vielleicht kann auch Motor über 3D-Drucker hergestellt werden, dann ist dieser viel günstiger.
    1. 1. Kompressionsraum
    2. 2. Normaler Kolben im 2-Takt-Prinzip
    3. 3. A.-Auslasskanal für Luft
    4. 4. Pleul
    5. 5. Kurbelwelle
    6. 6. Hydraulikkolben
    7. 7. Oberkante Hydraulikkolben
    8. 8. Dehnbare, verlängerbare flexible Hydraulikleitung
    9. 9. Unterkante Hydraulikkolben
    10. 10. Öffnung (früher Zündkerze)
    11. 11. Hydraulikzylinder
    12. 12. Oberkante Hydraulikzylinder, fest zugeschweißt
    13. 13. Hydraulikzylinder
    14. 14. Hydraulikpumpe mit Hydraulikbehälter und Rücklaufleitung
    15. 15. Elektromotor treibt Hydrautikipumpe an
    16. 16. Hochvoltbatterie treibt Elektromotor von Hydraulikpumpe an
    17. 17. Aufladen der Hochvoltbaterrie bei Erschöpfungszustand, durch den Motor (Hybridvorgang)
    18. 18. Luftfilter
    19. 19. Vergaser. Beim Gas geben am Gaspedal vom KFZ wird mehr oder weniger Luft über Luftfilter angesaugt. Das heißt bei Vollgas wird mehr Luft in den Kompressionsraum geleitet. Ein hoher verdichteter Raum (Kompressionsraum) ergibt einen höheren Widerstand auf den Hydraulikkolben. Der Hydraulikkolben muss diesen Widerstand überwinden. Beim Überwinden des maximalen Luftwiderstandes. (Höchstkompression) durch den Hydraulikkolben setzt eine noch viel größere Kraft auf den Kolben 2 um als beim normalen Verbrennungsmotor. Der Widerstand der Luft überträgt noch mehr Kraft auf den Kolben 2. Und ist Isolierschicht für Gegegenkolben.

Claims (3)

  1. Hydraulikmotor für alle KFZ-Motoren dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Traverse fest verschraubt oder verschweißt separat parallel zum KFZ-Motor 1. Mein Hauptbestandteil 2. Der Elektromotor 15 der die Hydraulikpumpe 14 antreibt mit Hydraulikbehälter und Rücklaufleitung. Also das von mir erfundene Hydrauliksystem 2 sich befindet. /siehe Beschreibung)
  2. Hydraulikmotor für alle KFZ-Motoren dadurch gekennzeichnet, dass auf 2-Takt-Basis nur Luft über Luftfilter 18 über Vergaser 19 beim Gas geben (Gaspedal) angesaugt wird. Je mehr Gas gegeben wird umso mehr Luft wird angesaugt und gelangt in den Kompressionsraum 1. 1. (siehe Beschreibung)
  3. Hydraulikmotor für alle KFZ-Motoren dadurch gekennzeichnet, dass nur Luft im Kompressionsraum 1 zu Höchstkompression verdichtet wird. Achtung zum gleichen Zeitpunkt wird der Hydraulikkolben 6 (Gegenkolben) durch einen Impuls (Höchstimpuls) auf einen von rund 200 bar erzeugten Druck (Druck muss an Hand von Versuchen noch genau ermittelt werden.) auf Kolben 2 über Pleul auf Kurbelwelle 5 übertragen werden.
DE202021000224.3U 2021-01-21 2021-01-21 Gegenkolbenmotor mit Luft und Hydraulik für alle KFZ- Motore Active DE202021000224U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021000224.3U DE202021000224U1 (de) 2021-01-21 2021-01-21 Gegenkolbenmotor mit Luft und Hydraulik für alle KFZ- Motore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021000224.3U DE202021000224U1 (de) 2021-01-21 2021-01-21 Gegenkolbenmotor mit Luft und Hydraulik für alle KFZ- Motore

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021000224U1 true DE202021000224U1 (de) 2021-04-12

Family

ID=75683834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021000224.3U Active DE202021000224U1 (de) 2021-01-21 2021-01-21 Gegenkolbenmotor mit Luft und Hydraulik für alle KFZ- Motore

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021000224U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018105989U1 (de) Verbrennungsmotor mit hoher Leistung
DE102015006179A1 (de) Motorsystem mit radialer Brennstoffeinspritzung
DE102005001762B4 (de) Duplex-Verbrennungsmotor nach Art eines Viertaktmotors
DE202021000224U1 (de) Gegenkolbenmotor mit Luft und Hydraulik für alle KFZ- Motore
EP0929740A1 (de) Nach dem verfahren der pulsierenden verbrennung arbeitende kraftmaschine
DE102013022037A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
DE3317128A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102008010781A1 (de) Umweltfreundliche Zweitakt-Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoff-Direkteinspritzung, einem Verdichter für die zugeführte Luft, sowie einem Katalysator und einem Rußpartikelfilter für die Abgasreinigung
DE202019005257U1 (de) Hydraulikmotor für alle KFZ-Motore
DE10301191A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE3214516A1 (de) Drei-takt-verbrennungsmotor mit intermittierendem einsatz, hydro-kraftuebertragung und energierueckgewinnung durch nutzbremsung
DE102009049755A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kolbenbrennkraftmaschine sowie Kolbenbrennkraftmaschine
DE102009042290A1 (de) Fenmotor
DE102011016993A1 (de) Startvorrichtung und Verfahren zum Starten eines Personenkraftfahrzeugs
DE102012112167B4 (de) Brennkraftmaschine mit Dauerbrennkammer
DE102016219101B4 (de) Hubkolben-verbrennungskraftmaschine mit vorrichtung zum steigern ihres drehmomentes
DE102011054809B4 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zur wandlung von thermischer energie in mechanische und/oder elektrische energie
DE4331329C1 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit geschlossenem Gaswechsel
JPH034755B2 (de)
DE102016004471A1 (de) Verfahren zur linearen Verdichtung und Hochdruckexpansion
DE717771C (de) Verfahren zum Betriebe von Zweitakt-Verbund-Kolbenbrennkraftmaschinen
DE102009049522A1 (de) Freikolbenaggregat
DE202016000156U1 (de) Dreitakt H2-Motor
DE3921581A1 (de) Verbrennungsmotor
DE426005C (de) Zweitaktverbrennungsmotor mit zwei gegenueberliegenden Zylindern mit Kurbelkasten und Ladepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification