DE202020106493U1 - Sitzmöbel oder Sitz- Liegemöbel - Google Patents

Sitzmöbel oder Sitz- Liegemöbel Download PDF

Info

Publication number
DE202020106493U1
DE202020106493U1 DE202020106493.2U DE202020106493U DE202020106493U1 DE 202020106493 U1 DE202020106493 U1 DE 202020106493U1 DE 202020106493 U DE202020106493 U DE 202020106493U DE 202020106493 U1 DE202020106493 U1 DE 202020106493U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seating
furniture
head part
strut
cross strut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020106493.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stanzwerk Wetter Sichelschmidt GmbH and Co KG
Original Assignee
Stanzwerk Wetter Sichelschmidt GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stanzwerk Wetter Sichelschmidt GmbH and Co KG filed Critical Stanzwerk Wetter Sichelschmidt GmbH and Co KG
Priority to DE202020106493.2U priority Critical patent/DE202020106493U1/de
Publication of DE202020106493U1 publication Critical patent/DE202020106493U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/38Support for the head or the back for the head

Abstract

Sitzmöbel oder Sitz- Liegemöbel mit einem Sitzteil (1) und einem Rückenlehnteil (2), das gegenüber dem Sitzteil (1) oberseitig von diesem abragt und einem gegenüber dem Rückenlehnteil (2) verschwenkbaren Kopfteil (3), wobei das Kopfteil in einer ersten Gebrauchslage in einer zum Rückenlehnteil (2) fluchtenden, dieses verlängernden Lage angeordnet ist und in einer weiteren Komfortlage geringfügig nach vorne in Richtung des Sitzteils (1) geneigt angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (3) motorisch zwischen den gewünschten Lagen verstellbar ist und zudem in eine Nichtgebrauchslage verschwenkbar oder verschwenkt ist, in der das Kopfteil (3) hinter dem Rückenlehnteil (2) etwa parallel zum Rückenlehnteil (2) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel oder Sitz-Liegemöbel mit einem Sitzteil und einem Rückenlehnteil, das gegenüber dem Sitzteil oberseitig von diesem abragt und einem gegenüber dem Rückenlehnteil verschwenkbaren Kopfteil, wobei das Kopfteil in einer ersten Gebrauchslage in einer zum Rückenlehnteil fluchtenden, dieses verlängernden Lage angeordnet ist und in einer weiteren Komfortlage geringfügig nach vorne in Richtung des Sitzteils geneigt angeordnet ist.
  • Derartige Sitzmöbel oder Sitz- Liegemöbel sind im Stand der Technik vielfach bekannt und erfreuen sich einer großen Beliebtheit.
  • In jüngster Zeit werden dabei insbesondere Sitzmöbel oder Sitz- Liegemöbel vom Verbraucher nachgefragt, die ein besonders ästhetisches Erscheinungsbild aufweisen und somit möglichst dezent in Erscheinung treten.
  • Dies bedeutet, dass derartige Sitzmöbel oder Sitz-Liegemöbel beispielsweise keine zu große Höhe aufweisen dürfen, da sie ansonsten vom Verbraucher als unästhetisch oder zu massig, beziehungsweise klobig, angesehen werden könnten.
  • Da der optische Eindruck für den Verbraucher maßgeblich durch die Höhe der Rückenlehne mit Kopfteil gebildet wird, ist es hierzu im Stand der Technik bekannt, das Rückenlehnteil mit Kopfteil in einer Nichtgebrauchslage kürzer auszugestalten, um das Gesamtmöbel ästhetischer und somit zierlicher zu gestalten. Hierzu ist es beispielsweise im Stand der Technik bekannt, das Kopfteil mittels einer Gliederkette am freien Ende des Rückenlehnteils anzuordnen und über mehrere Drehpunkte nach vorne in Richtung des Sitzteils zu verschwenken. Hierdurch ist die Gesamthöhe des Sitzmöbels oder Sitz-Liegemöbels deutlich verringert.
  • Bei einer im Stand der Technik bekannten Lösung wird zur Benutzung das Kopfteil über mehrere Drehpunkte händisch vom Benutzer hochgeschwenkt und in der gewünschten hochgeschwenkten Lage arretiert.
  • Eine derartige Hochschwenkung in die gewünschte Lage erfolgt üblicherweise dadurch, dass der Benutzer hinter dem Möbel steht, dieses nach vorne übergreift und das Kopfteil händisch hochschwenkt.
  • Eine Verschwenkung in eine Benutzungslage des Sitzmöbels oder Sitz- Liegemöbels während der Benutzer auf dem Möbel sitzt, ist in der Regel nicht möglich, da der Benutzer aus einer Sitzlage im Sitzmöbel durch das hochschwenkende Kopfteil aus dieser Sitzlage herausgedrückt oder gedrängt würde und dabei mit den Händen den eigenen Kopf umständlich nach hinten übergreifen müsste, um das Kopfteil zu erfassen und zu verschwenken.
  • Ausgehend vom eingangs genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Sitzmöbel oder Sitz- Liegemöbel der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem insbesondere in der Nichtgebrauchslage ein besonders ästhetischer und kleiner/ zierlicher Eindruck des Möbels erzeugt ist, welches dabei auf besonders einfache und komfortable Art und Weise eine Verstellung des Kopfteils in eine Komfortlage oder eine das Rückenlehnteil verlängernde Lage ermöglicht, welches zudem kostengünstig und einfach herstellbar ist und eine hohe Lebensdauer aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass das Kopfteil motorisch zwischen den gewünschten Lagen verstellbar ist und zudem in eine Nichtgebrauchslage verschwenkbar oder verschwenkt ist, in der das Kopfteil etwa parallel zum Rückenlehnteil angeordnet ist.
  • Ein derartiges erfindungsgemäßes Kopfteil kann in der Nichtgebrauchslage in einer etwa parallel zum Rückenlehnteil angeordneten Lage motorisch verschwenkt gehalten sein und sobald der Benutzer es wünscht mittels der motorischen Verstellung in eine hochgeschwenkte Gebrauchslage entweder das Rückenlehnteil verlängernd und dabei zum Rückenteil fluchtend oder zur Steigerung des Komforts in eine geringfügig nach vorne in Richtung des Sitzteils geneigte Komfortlage verstellt werden.
  • Durch die motorische Steuerung ist dies für den Benutzer besonders einfach ohne Verlassen des Sitzmöbels oder Sitz- Liegemöbels ermöglicht, da dieser lediglich die motorische Verstellung betätigen muss, um das Kopfteil in die gewünschte Lage zu verstellen.
  • Somit ist es auch bei bereits sitzender Position des Verbrauchers nachträglich auf besonders einfache Art und Weise ermöglicht, das Kopfteil in die gewünschte Position zu verstellen.
  • Nach Beendigung der Benutzung des Sitzmöbels oder Sitz-Liegemöbels kann der Benutzer auf ebenso einfache Art und Weise durch Betätigung des motorischen Antriebs das Kopfteil in eine etwa parallel zum Rückenlehnteil angeordnete Lage verschwenken. Hierdurch ist die Gesamtbauhöhe des Sitzmöbels oder Sitz- Liegemöbels auf ein Minimum reduziert, so dass ein besonders zierlicher und ästhetischer Eindruck des Möbels erzeugt ist.
  • Dabei kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass das Kopfteil hinter dem Rückenlehnteil etwa parallel zum Rückenlehnteil angeordnet ist.
  • Alternativ kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass das Kopfteil vor dem Rückenlehnteil etwa parallel zum Rückenlehnteil angeordnet ist.
  • Bei beiden erfindungsgemäßen alternativen Lösungen ist ein besonders komfortables und auf einfache Art und Weise zu verstellendes Kopfteil eines entsprechenden Sitzmöbels oder Sitz- Liegemöbels gezeigt. Dabei muss lediglich bei der Lösung, in der das Kopfteil vor dem Rückenlehnteil etwa parallel zum Rückenlehnteil angeordnet ist, bei der Verstellung in die gewünschte Gebrauchslage oder Komfortlage der Oberkörper des Benutzers geringfügig nach vorn geneigt werden, sodass das Kopfteil in die gewünschte Lage verschwenken kann.
  • Durch die motorische Verstellung ist es dem Benutzer soweit ermöglicht, das Kopfteil des Sitz- oder Sitz-Liegemöbels je nach Wunsch auch während der Benutzung des Möbels zu verstellen. Bei der Lösung, in der das Kopfteil in der Nichtgebrauchslage hinter dem Rückenlehnteil etwa parallel zum Rückenlehnteil angeordnet ist, kann eine Verstellung durch Betätigung des motorischen Antriebes durch den Benutzer erfolgen, ohne dass dieser seine Sitzposition verändern muss.
  • Insbesondere kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass zur motorischen Verstellung ein Elektro-Linearmotor vorgesehen ist, der in Längserstreckung des Rückenlehnteils an diesem angeordnet ist und dessen lineares Stellmittel mittels einer das lineare Stellmittel verlängernden Koppelstange einends an einen Knickhebel angelenkt ist und diesen Knickhebel um eine am freien, kopfteilseitigen Ende eines Gestellteils des Rückenlehnteils angeordnete erste Drehachse verdreht, wobei das zweite Ende des Knickhebels mit einer ersten Querstrebe des Kopfteils verbunden ist und diese verdreht, wobei die Länge des Schenkels des Knickhebels zwischen erster Querstrebe und der ersten Drehachse größer ist als die Länge des Schenkels des Knickhebels zwischen der Anlenkstelle der Koppelstange und der ersten Drehachse.
  • Bei einer derartigen erfindungsgemäßen Lösung bewirkt das Ausfahren des linearen Stellmittels des Elektro-Linearmotors eine Verdrehung des Knickhebels um die Drehachse herum. Da am anderen Ende des Knickhebels die erste Querstrebe des Kopfteils verbunden ist und bei Verdrehung des Knickhebels mit verdreht wird, erfolgt eine Verschwenkung des gesamten Kopfteils bis das Kopfteil in eine etwa parallel zum Rückenlehnteil angeordnete Lage verschwenkt ist. Zur Verstellung in die Gebrauchslage wird der Elektro-Linearmotor betätigt, so dass diese das lineare Stellmittel und die damit verbundene Koppelstange einzieht um eine Verschwenkung des Knickhebels und des daran anderenends befestigten Kopfteiles in eine Gebrauchslage, in der das Kopfteil das Rückenlehnteil verlängert und, falls vom Benutzer gewünscht, über diese Lage hinaus in eine weitere Komfortlage, in der das Kopfteil geringfügig nach vorne in Richtung des Sitzteils geneigt angeordnet ist, verschwenkt. Da die gesamte Verstellung mittels des Elektro-Linearmotors erfolgt, kann diese auch während der Benutzung des Sitzmöbels oder Sitz- Liegemöbels, also nachdem der Benutzer sich in das Möbel hineingesetzt hat, wunschgemäß in jede Richtung zur Verstellung zwischen den einzelnen Wunschlagen erfolgen.
  • Die Anordnung des Kopfteils ist dabei in der ersten Richtung in der Komfortlage, also in der geringfügig nach vorne in Richtung des Sitzteils geneigten Lage begrenzt und in der anderen Richtung in der Nichtgebrauchslage in der Lage begrenzt, in der sich das Kopfteil in einer etwa parallel zum Rückenlehnteil angeordneten Lage befindet, also je nach gewählter erfindungsgemäßer Lösung hinter dem Rückenlehnteil oder in der alternativen Lösung vor dem Rückenlehnteil.
  • Die Position des Kopfteils kann dabei stufenlos durch den Benutzer gewählt werden. Dies erfolgt dadurch, dass der Elektro-Linearmotor nur so lange betätigt wird, bis die gewünschte Lage des Kopfteils erreicht ist.
  • Somit ist durch die erfindungsgemäßen Lösungen einerseits eine besonders komfortable Verstellmöglichkeit zwischen den gewünschten Lagen für den Benutzer geschaffen. Andererseits kommt ein erfindungsgemäßes Möbel in der Nichtgebrauchslage dem Wunsch des Verbrauchers nach, besonders ästhetisch und dabei zierlich zu erscheinen, um nicht einen ungewünschten massigen oder unästhetischen Eindruck zu erzeugen.
  • Weiter kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass die Schenkel des Knickhebels stumpfwinklig zueinander angeordnet sind.
  • Hierdurch wird eine besonders effektive Verstellung des am der Koppelstange entgegengesetzten Ende des Knickhebels angeordneten Kopfteiles ermöglicht.
  • Zudem kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass das Kopfteil ein Gestell mit einer etwa rechteckigen Form und der ersten und einer zweiten Querstrebe aufweist, wobei diese Querstreben mittels zweier Längsstreben verbunden sind, wobei die Längsstreben und die zweite Querstrebe fest miteinander verbunden sind und die erste Querstrebe relativ zu den Längsstreben und somit zur zweiten Querstrebe verdrehbar ist.
  • Hierdurch ist es ermöglicht, dass insbesondere die Längsstreben mitsamt der zweiten Querstrebe gegenüber der ersten Querstrebe verdrehbar sind. Dies bedeutet in der Praxis, dass sich bei der Verschwenkung des Kopfteiles die erste Querstrebe beispielsweise weniger drehen muss als die Längsstreben und die mit den Längsstreben fest verbundene zweite Querstrebe. Hierdurch ist bei nur geringer Verdrehung der ersten Querstrebe eine größere Verdrehung und somit Verschwenkung des restlichen Teiles des Kopfteiles ermöglicht.
  • Insbesondere kann hierzu besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass der Knickhebel nahe an der ersten Längsstrebe und der ersten Querstrebe angeordnet ist und das zwischen erster Querstrebe und zweiter Längsstrebe ein Steuerhebel angelenkt ist der ein Voreilen der Verschwenkung der Längsstreben und der zweiten Querstrebe gegenüber der ersten Querstrebe bei der Verstellung zwischen den Lagen bewirkt.
  • Durch die voreilende Anordnung der Verschwenkung der Längsstreben und der zweiten Querstrebe gegenüber der ersten Querstrebe mittels des zwischen zweiter Längsstrebe und erster Querstrebe angeordneten Steuerhebels ist ein besonders großer Verstellweg des gesamten Kopfteiles bei nur geringem Verfahrweg des linearen Stellmittels des Elektro-Linearmotors ermöglicht.
  • Somit kann bei nur geringem Verfahrweg des linearen Stellmittels eine Verschwenkung des Kopfteiles um mehr als 180° Grad aus der etwa zum Rücklehnteil parallelen Nichtgebrauchslage in eine geringfügig nach vorne zum Sitzteil des Sitzmöbels oder Sitz- Liegemöbels geneigte Komfortlage bewirkt werden. Zudem ist hierdurch die Verstellgeschwindigkeit deutlich erhöht, so dass eine wunschgemäße Verstellung durch den Benutzer innerhalb von kürzester Zeit durchgeführt werden kann.
  • In an sich bekannter Art und Weise und zur weiteren Komfortsteigerung für den Benutzer kann schließlich besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass der motorische Antrieb mittels eines Schalters, der beispielsweise in einer Armlehne des Sitzmöbels oder Sitz- Liegemöbels angeordnet ist, oder einer drahtlosen oder drahtgebundenen Fernbedienung steuerbar oder gesteuert ist.
  • Die Steuerung sowohl des erfindungsgemäßen motorischen Antriebs, der erfindungsgemäß durch einen Elektro-Linearmotor gebildet ist, kann mittels einer derartigen im Stand der Technik bekannten und beliebten Art und Weise intuitiv durch den Benutzer erfolgen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt und im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in der geringfügig nach vorn geneigten Komfortlage;
    • 2 desgleichen in der zum Rückenlehnteil fluchtenden ersten Gebrauchslage;
    • 3 desgleichen in einer hinter dem Rückenlehnteil parallel angeordneten Nichtgebrauchslage;
    • 4 eine weitere Ansicht eines Rückenlehnteils mit Teilen des Kopfteils von vorne gesehen.
  • In den Figuren sind wesentliche Teile eines Sitzmöbels oder eines Sitz- Liegemöbels gezeigt. Das Sitzmöbel oder Sitz- Liegemöbel besteht dabei aus einem Sitzteil 1 und einem Rückenlehnteil 2. Das Rückenlehnteil 2 ragt oberseitig vom Sitzteil 1 ab. Zudem weist das Rückenlehnteil 2 an seinem oberen, dem Sitzteil 1 gegenüberliegenden Ende ein verschwenkbares Kopfteil 3 auf. Das Kopfteil 3 ist dabei in einer ersten Gebrauchslage in einer zum Rückenlehnteil 2 fluchtenden, dieses Rückenlehnteil 2 verlängernde Lage angeordnet. Zudem ist das Kopfteil 3 in eine geringfügig nach vorne in Richtung des Sitzteils 1 geneigte Komfortlage verstellbar.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Verstellung zwischen den verschiedenen vom Verbraucher gewünschten Lagen des Kopfteil 3 motorisch. Zudem ist erfindungsgemäß das Kopfteil 3 in eine Nichtgebrauchslage verschwenkbar (3), in der das Kopfteil 3 hinter dem Rückenlehnteil 2 in einer etwa parallel zum Rückenlehnteil 2 angeordneten Lage angeordnet ist und dort verbleibt.
  • Alternativ und in den Figuren nicht gezeigt, kann das Kopfteil 3 auch vor das Rückenlehnteil 2 in eine parallel zum Rückenlehnteil 2 angeordnete Lage verschwenkt werden um dort in der Nichtgebrauchslage zu verbleiben.
  • Insbesondere in dieser Nichtgebrauchslage bewirkt das erfindungsgemäße Sitzmöbel oder Sitz- Liegemöbel beim Verbraucher einen besonders zierlichen und somit als ästhetisch empfundenen Eindruck, da die Gesamtbauhöhe des erfindungsgemäßen nur sehr gering ist.
  • Dies kommt insbesondere dem Wunsch des Verbrauchers nach, nur möglichst zierliche und ästhetisch wirkende Sitzmöbel oder Sitz- Liegemöbel zu schaffen.
  • Zudem kann zum einen durch die in der Nichtgebrauchslage sich parallel hinter dem Rückenlehnteil 2 befindliche Lage des Kopfteils 3 als auch durch den komfortsteigernden motorischen Antrieb ein Benutzer des Sitzmöbels oder Sitz- Liegemöbels auch nach dem Hinsetzen in das Möbel den elektromotorischen Antrieb betätigen, um das Kopfteil 3 in eine gewünschte Lage, wie beispielsweise die Gebrauchslage oder die Komfortlage, auf besonders einfache Art und Weise zu verstellen.
  • Der Benutzer muss somit nicht das Möbel verlassen, um beispielsweise ein in der Nichtgebrauchslage nach vorn, also in Richtung des Sitzteils 1 verschwenktes Kopfteil 3 hochzuklappen, um es anschließend in einer gewünschten Lage zu arretieren.
  • In der alternativen und in den Figuren nicht gezeigten Lösung muss der Benutzer lediglich seinen Oberkörper geringfügig nach vorn in Richtung des Sitzteiles bewegen, um anschließend das Kopfteil 3 aus der zum Rückenlehnteil 2 parallelen Lage mittels Betätigung des elektromotorischen Antriebs hoch zu schwenken um es in die gewünschte Lage, also die Komfortlage oder die Gebrauchslage zu verstellen.
  • Die gewünschte Verstellung zwischen den Lagen kann somit jederzeit auch während der Benutzung des Sitzmöbels oder Sitz- Liegemöbels erfolgen.
  • Zur motorischen Verstellung ist erfindungsgemäß ein Elektro-Linearmotor 4 vorgesehen. Dessen lineares Stellmittel 5 ist mittels einer Koppelstange 6 verlängert. Am freien Ende der Koppelstange 6 ist das erste Ende eines Knickhebels 8 angelenkt (bei 7). Die Verstellung des linearen Stellmittels 5 des Elektro-Linearmotors 4 bewirkt somit ein Verdrehen des Knickhebels 8 um die Drehachse 10. Da anderenends am Knickhebel 8 eine erste Querstrebe 11 als Bestandteil eines Gestellteils des Rückenlehnteils 2 angeordnet ist, bewirkt somit die Verstellung des linearen Stellmittels 5 eine Verdrehung der ersten Querstrebe 11 des Kopfteils 3. Während dieser Verdrehung erfolgt eine Verschwenkung des gesamten Kopfteiles 3 bis zum Erreichen einer jeweiligen Endlage. Durch die unterschiedlichen Längen der Schenkel des Knickhebels 8 wird ein besonders großer Verschwenkweg des Kopfteiles 3 bei nur geringem Verfahrweg des linearen Stellmittels 5 des Elektro-Linearmotors 4 bewirkt. Dieser Effekt wird zusätzlich noch dadurch vergrößert, dass die Schenkel des Knickhebels 8 stumpfwinkelig zueinander angeordnet sind.
  • Dabei weist das gesamte Kopfteil 3 eine etwa rechteckige Form auf und besteht aus zwei zueinander parallelen Querstreben 11, 12 und die Querstreben 11, 12 verbindender Längsstreben 13a, 13b. Die Längsstreben 13a, 13b sind dabei mit der zweiten Querstrebe 12 fest verbunden und anderenends mit der ersten Querstrebe 11 gelenkig verbunden. Hierdurch ist es ermöglicht, dass die erste Querstrebe 11 relativ zu den Längsstreben 13a, 13b und somit zur zweiten Querstrebe 12 verdrehbar ist.
  • Der Knickhebel 8 ist dabei nahe an der ersten Längsstrebe 13a und der ersten Querstrebe 11 angeordnet. Zwischen der ersten Querstrebe 11 und der zweiten Längsstrebe 13b ist ein Steuerhebel angelenkt, der bei der Drehung der ersten Querstrebe 11 durch den Knickhebel 8 ein Voreilen der Drehung und somit der Verschwenkung der Längsstrebe 13a, 13b und der zweiten Querstrebe 12 gegenüber der ersten Querstrebe 11 bewirkt. Dies bedeutet, dass bei nur geringer Verdrehung der ersten Querstrebe 11 mittels des Knickhebels 8 ein besonders großer Verschwenkweg der Längsstreben 13a, 13b und der zweiten Querstrebe 12 und somit des gesamten Kopfteils 3 bewirkt.
  • Bei der in den Figuren nicht gezeigten Lösung, in der das Kopfteil 3 nach vorne in eine etwa parallel zum Rückenlehnteil 2 angeordnete Lage verschwenkt werden kann, ist die gesamte Verstellmechanik um 180° verdreht, sodass die Verschwenkung des Kopfteiles 3 in entgegengesetzter Richtung zur hier gezeigten Lösung erfolgt. Hierdurch ist es bewirkt, dass das Kopfteil 3 in der Nichtgebrauchslage nach vorn in eine parallel zum Rückenlehnteil 2 verschwenkte Lage verstellt werden kann.
  • Der Elektro-Linearmotor 4 ist dabei mittels eines in den Figuren nicht gezeigten an sich bekannten Schalters, der beispielsweise in einer Armlehne des Sitzmöbels oder des Sitz- Liegemöbels angeordnet sein kann oder mittels einer drahtgebundenen oder drahtlosen Fernbedienung steuerbar um die Verstellung des Kopfteiles 3 je nach Wunsch des Benutzers des Sitzmöbels oder Sitz-Liegemöbels zu aktivieren.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
  • Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sitzteil
    2
    Rückenlehnteil
    3
    Kopfteil
    4
    Elektro-Linearmotor
    5
    lineares Stellmittel von 4
    6
    Koppelstange
    7
    Gelenk zwischen 6 und 8
    8
    Knickhebel
    10
    Erste Drehachse
    11
    Erste Querstrebe von 3
    12
    Zweite Querstrebe von 3
    13a
    erste Längsstrebe
    13b
    zweite Längsstrebe
    14
    Steuerhebel

Claims (6)

  1. Sitzmöbel oder Sitz- Liegemöbel mit einem Sitzteil (1) und einem Rückenlehnteil (2), das gegenüber dem Sitzteil (1) oberseitig von diesem abragt und einem gegenüber dem Rückenlehnteil (2) verschwenkbaren Kopfteil (3), wobei das Kopfteil in einer ersten Gebrauchslage in einer zum Rückenlehnteil (2) fluchtenden, dieses verlängernden Lage angeordnet ist und in einer weiteren Komfortlage geringfügig nach vorne in Richtung des Sitzteils (1) geneigt angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (3) motorisch zwischen den gewünschten Lagen verstellbar ist und zudem in eine Nichtgebrauchslage verschwenkbar oder verschwenkt ist, in der das Kopfteil (3) hinter dem Rückenlehnteil (2) etwa parallel zum Rückenlehnteil (2) angeordnet ist.
  2. Sitzmöbel oder Sitz- Liegemöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur motorischen Verstellung ein Elektro-Linearmotor (4) vorgesehen ist, der in Längserstreckung des Rückenlehnteils (2) an diesem angeordnet ist und dessen lineares Stellmittel (5) mittels einer das lineare Stellmittel (5) verlängernden Koppelstange (6) einends (bei 7) an einen Knickhebel (8) angelenkt ist und diesen Knickhebel (8) um eine am freien, kopfteilseitigen Ende eines Gestellteils des Rückenlehnteils (2) angeordnete erste Drehachse (10) verdreht, wobei das zweite Ende des Knickhebels (8) mit einer ersten Querstrebe (11) des Kopfteils (3) verbunden ist und diese verdreht, wobei die Länge des Schenkels des Knickhebels (8) zwischen erster Querstrebe (11) und der ersten Drehachse (10) größer ist als die Länge des Schenkels des Knickhebels (8) zwischen der Anlenkstelle (bei 7) der Koppelstange (6) und der ersten Drehachse (10).
  3. Sitzmöbel oder Sitz- Liegemöbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel des Knickhebels (8) stumpfwinklig zueinander angeordnet sind.
  4. Sitzmöbel oder Sitz- Liegemöbel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (3) ein Gestell mit einer etwa rechteckigen Form und der ersten Querstrebe (11) und einer zweiten Querstrebe (12) aufweist, wobei diese Querstreben (11, 12) mittels zweier Längsstreben (13a, 13b) verbunden sind, wobei die Längsstreben (13a, 13b) und die zweite Querstrebe (12) fest miteinander verbunden sind und die erste Querstrebe (11) relativ zu den Längsstreben (13a, 13b) und somit zur zweiten Querstrebe (12) verdrehbar ist.
  5. Sitzmöbel oder Sitz- Liegemöbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Knickhebel (8) nahe an der ersten Längsstrebe (13a) und der ersten Querstrebe (11) angeordnet ist und das zwischen erster Querstrebe (11) und zweiter Längsstrebe (13b) ein Steuerhebel (14) angelenkt ist der ein Voreilen der Verschwenkung der Längsstreben (13a, 13b) und der zweiten Querstrebe (12) gegenüber der ersten Querstrebe (11) bei der Verstellung zwischen den Lagen bewirkt.
  6. Sitzmöbel oder Sitz- Liegemöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der motorische Antrieb mittels eines Schalters, der beispielsweise in einer Armlehne des Sitzmöbels oder Sitz- Liegemöbels angeordnet ist, oder einer drahtlosen oder drahtgebundenen Fernbedienung steuerbar oder gesteuert ist.
DE202020106493.2U 2020-11-12 2020-11-12 Sitzmöbel oder Sitz- Liegemöbel Active DE202020106493U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020106493.2U DE202020106493U1 (de) 2020-11-12 2020-11-12 Sitzmöbel oder Sitz- Liegemöbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020106493.2U DE202020106493U1 (de) 2020-11-12 2020-11-12 Sitzmöbel oder Sitz- Liegemöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020106493U1 true DE202020106493U1 (de) 2020-12-07

Family

ID=74092319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020106493.2U Active DE202020106493U1 (de) 2020-11-12 2020-11-12 Sitzmöbel oder Sitz- Liegemöbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020106493U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1454568B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE3521488A1 (de) Arbeitsstuhl
DE4326609A1 (de) Bürostuhl
DE102006039278B4 (de) Verwandelbarer Sitz-/Liegestuhl
DE102007021782B3 (de) Synchronmechanik für Bürostühle
DE202006010395U1 (de) Sitzmöbel oder Sitz-Liegemöbel
DE202011000805U1 (de) Stuhl mit kipp- und torsionsbeweglicher Sitzfläche
DE202016104973U1 (de) Gelenkhebelsystem für eine ausschwenkbare Fußstütze eines Sitzmöbels
EP3500136B1 (de) Beschlag für ein sitzmöbelstück und sitzmöbelstück mit einem solchen beschlag
DE202020106493U1 (de) Sitzmöbel oder Sitz- Liegemöbel
DE102011109668B4 (de) Sitzmöbel mit verstellbarer Kopfstütze
DE202016107045U1 (de) Sitzmöbel
EP3248508A1 (de) Sitzvorrichtung
DE10123231C2 (de) Bürostuhl
EP1118294A2 (de) Sitzmöbel
WO2018073222A1 (de) Synchronstuhlmechanik und stuhl mit einer solchen
DE3127310C2 (de)
DE102017120865A1 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fusstütze
DE102020124190B4 (de) Mehrteiliger Beschlag für ein Sitz- und/oder Liegemöbel, Sitz und/oder Liegemöbel, Verfahren zur Benutzung und Verwendung des mehrteiligen Beschlags
DE202020106492U1 (de) Sitzmöbel oder Sitz- Liegemöbel
WO2023046239A1 (de) Sitzmöbel mit zweimotoriger wallaway-funktion und separater sitztiefen- und sitzneigungsverstellung
DE202016104982U1 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze
DE2524568A1 (de) Sitzmoebel
EP4129117A1 (de) Sitzmöbel
DE202009000730U1 (de) Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years