DE202020106285U1 - Dacheinfassung für eine elektrische Anlage - Google Patents

Dacheinfassung für eine elektrische Anlage Download PDF

Info

Publication number
DE202020106285U1
DE202020106285U1 DE202020106285.9U DE202020106285U DE202020106285U1 DE 202020106285 U1 DE202020106285 U1 DE 202020106285U1 DE 202020106285 U DE202020106285 U DE 202020106285U DE 202020106285 U1 DE202020106285 U1 DE 202020106285U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
hood
base body
wall
electrical system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020106285.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Schweiz AG filed Critical ABB Schweiz AG
Priority to DE202020106285.9U priority Critical patent/DE202020106285U1/de
Publication of DE202020106285U1 publication Critical patent/DE202020106285U1/de
Priority to PCT/EP2021/079493 priority patent/WO2022096301A1/de
Priority to EP21799251.0A priority patent/EP4241351A1/de
Priority to CN202180074347.9A priority patent/CN116458023A/zh
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/56Cooling; Ventilation
    • H02B1/565Cooling; Ventilation for cabinets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/28Casings; Parts thereof or accessories therefor dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/305Cable entries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Dacheinfassung (1, 1') zur Anordnung auf dem Dach (2) einer elektrischen Anlage (3) oder zum Anordnen auf einer von der Aufstellfläche der elektrischen Anlage (3) nach oben beabstandeten Abdeckung, gekennzeichnet durch einen Basiskörper (4) zum Befestigen auf dem Dach (2) oder der Abdeckung, wobei der Basiskörper (4) mindestens eine Lage aus Drahtsieb (5) aufweist und wobei der Basiskörper (4) mit einer Haube (6) versehen ist, welche Öffnungen (7) zum Durchtritt von Luft aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dacheinfassung zur Anordnung auf dem Dach einer elektrischen Anlage oder zum Anordnen auf einer von der Aufstellfläche der elektrischen Anlage nach oben beabstandeten Abdeckung.
  • Elektrische Anlagen, insbesondere Netzverteilersysteme, Schaltanlagen oder eingeschlossene Komponenten in Schaltschränken, erzeugen Wärme, die eine nachteilige Auswirkung auf die Lebensdauer, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit dieser Anlagen hat.
  • Ein Nachteil von bekannten aktiven Kühlsystemen, wie zum Beispiel Klimaanlagen, ist der hohe Verbrauch von elektrischer Energie. Des Weiteren können die bekannten Kühlsysteme weitere Bauteile mit mangelnder Zuverlässigkeit beinhalten und die Wartungsanforderungen und Wartungskosten insgesamt erhöhen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Anlage mit einem weitgehend abgeschlossenen Gehäuse mit einer möglichst störunanfälligen und wartungsarmen Vorrichtung zum Kühlen zu versehen.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist die eingangs genannte Dacheinfassung gekennzeichnet durch einen Basiskörper zum Befestigen auf dem Dach oder der Abdeckung, wobei der Basiskörper mindestens eine Lage aus Drahtsieb aufweist und wobei der Basiskörper mit einer Haube versehen ist, welche Öffnungen zum Durchtritt von Luft aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist zunächst erkannt worden, dass eine rein mechanische Vorrichtung den Auslass von heißer Luft aus einer weitgehend oder vollständig abgeschlossenen elektrischen Anlage, insbesondere aus einem Netzverteilersystem oder einer Niederspannungsschaltanlage, durch das Dach bewirken kann. Weiter ist erkannt worden, dass die Vorrichtung auf der Abführung von Konvektionswärme basiert ist.
  • Trotz der Wärmeabfuhr ist dennoch ein Schutz gemäß IEC 60529 realisiert. Der IP-Code oder „Ingress Protection Code“ wird nach dem IEC Standard 60529 definiert. Der IP-Code klassifiziert den Grad des Schutzes, der durch Gehäuse und insbesondere elektrische Schaltanlagengehäuse gegen Zugriff, Staub, Wasser und gefährlichen Kontakt geboten werden kann. Weiter ist auch erkannt worden, dass natürlich belüftende und geöffnete Vorrichtungen vor diesem Hintergrund zwar einen adäquaten Schutz bieten können, aber einer stark vergrößerten Aufstellfläche bedürfen und daher zu Anlagen führen, die viel Raum einnehmen.
  • Schließlich ist erkannt worden, dass Luft in industrieller Umgebung Verunreinigungen und korrosive Stoffe enthält, so dass es üblicherweise notwendig ist, Gehäuse abzudichten, um Leckagen zu vermeiden und Verunreinigungen und Schädigungen von Komponenten zu vermeiden, die im Gehäuse aufgenommen sind. Dichtungen und vermaschte, lagenartige Metallteile können jedoch eine Luftzirkulation behindern.
  • Die erfindungsgemäße Dacheinfassung ist vor diesem Hintergrund durch das Drahtsieb und die Haube mit Öffnungen zum Durchtritt von Luft so gestaltet, dass ein ausreichender Zugriffsschutz durch das Dach oder eine weit oben liegende Abdeckung eines Gehäuses einer elektrischen Anlage gegeben ist und dennoch ein Fluss von kühlender Luft bzw. das Abströmen von heißer Luft aus dem Inneren gegeben ist.
  • Vorteilhaft weist der Basiskörper eine Grundplatte mit einem Zentraldurchgang auf, welcher von einer Wand oder von mehreren Wänden umgeben und eingehegt ist, wobei die Wand oder die Wände in Richtung der Haube abragen. Eine umlaufende Wand oder umlaufende Wände können einen Dom erzeugen, auf den die Haube aufsetzbar ist. Des Weiteren erzeugen die Wände einen Kamineffekt, der die heiße Luft aus dem Inneren eines Gehäuses abzieht, wobei der Zentraldurchgang der Grundplatte mit einer Öffnung im Dach des Gehäuses zumindest teilweise oder im Wesentlichen fluchtet.
  • Mindestens eine Wand trägt bevorzugt eine Lage aus Drahtsieb. Das Drahtsieb kann aus einem Metall oder einem hitzebeständigen Kunststoff gefertigt sein. Der Basiskörper der Dacheinfassung weist das Drahtsieb auf, so dass ein natürliches Abströmen von heißer Luft aus der elektrischen Anlage erfolgen kann. Die heiße Luft durchtritt das Drahtsieb und tritt anschließend durch die Öffnungen zum Durchtritt von Luft in der Haube und auch noch bevorzugt durch Lücken zwischen der Haube und dem Basiskörper.
  • Weiter vorteilhaft weist mindestens eine Wand einen Rahmen auf, der eine Aussparung aufweist oder umgibt, wobei die Lage aus Drahtsieb die Aussparung abdeckt. Die Aussparung bietet der Luft eine große zu durchtretende Querschnittsfläche und das Gewicht der Dacheinfassung bleibt aufgrund rahmenartiger Wände gering.
  • Vorteilhaft weist die Grundplatte Ausnehmungen oder Löcher auf. Alternativ oder zusätzlich weist die Grundplatte vier Ecken auf, in denen jeweils eine Ausnehmung oder ein Loch ausgebildet ist. So kann der Basiskörper leicht mit einem Dach einer elektrischen Anlage verschraubt werden.
  • Weiter vorteilhaft überlappt die Haube die Wand oder die Wände mit einem umlaufenden Kragen unter Ausbildung einer umlaufenden Doppelwandung, wobei die Öffnungen zum Durchtritt von Luft im Kragen ausgebildet sind. Hierdurch erfolgt eine gerichtete Luftführung durch einen umlaufenden Spalt zwischen zwei Wandungen hindurch, die der gerichteten Strömungsführung dienen. Des Weiteren gewährleisten zwei durch die Wandungen ausgebildete Oberflächen einen besseren Schutz gegen Luftverschmutzungen und den Eintritt von korrosiven Stoffen. Die beiden Oberflächen führen des Weiteren die Luft.
  • Vorteilhaft ist mindestens eine Öffnung von einer Ausstülpung oder Auswölbung im Kragen überdacht, welche die austretende Luft nach unten, nämlich in Richtung der Grundplatte leitet. So schützt die Dacheinfassung Menschen und Geräte, welche sich außerhalb der elektrischen Anlage befinden, vor unqualifiziertem Zugriff und vor gefährlichen Teilen innerhalb der elektrischen Anlage. Des Weiteren werden die Komponenten innerhalb der elektrischen Anlage vor dem Eintritt von Fremdpartikeln und Flüssigkeiten geschützt. Von oben kommendes Wasser, insbesondere Regenwasser, kann auf der Ausstülpung oder Auswölbung in Richtung auf das Dach der Anlage ablaufen, ohne in die Öffnungen zum Durchtritt von Luft einzudringen.
  • Weiter vorteilhaft weist die Haube Ausnehmungen oder Löcher in Rand- oder Eckbereichen auf, die mit Ausnehmungen oder Löchern in Rand- oder Eckbereichen der Wand oder der Wände fluchten. Hierdurch kann die Haube mit dem Basiskörper verschraubt werden.
  • Vorteilhaft weist die Haube einen Kragen auf, der von einer Deckplatte der Haube in Richtung des Basiskörpers abragt, wobei die Deckplatte geschlossen ausgebildet ist. Die Haube auf dem Basiskörper realisiert einen adäquaten Schutz gemäß einem IP-Code.
  • Weiter vorteilhaft weist die Haube einen Kragen auf, der von einer Deckplatte der Haube in Richtung des Basiskörpers abragt, wobei die Deckplatte mit Durchgängen für Kabel versehen ist und/ oder wobei die Deckplatte nur mit Durchgängen für Kabel versehen ist, jedoch nicht mit Öffnungen zum Durchtritt von Luft. Die Deckplatte der Haube kann so Raum für die Anordnung von Kabeln bieten, welche in die elektrische Anlage hineinführen oder herausführen.
  • Vorteilhaft umfasst eine elektrische Anlage ein Gehäuse, welches elektrische Komponenten aufnimmt und ein Dach oder eine obere Abdeckung aufweist, und eine Dacheinfassung der hier beschriebenen Art, welche auf dem Dach oder der oberen Abdeckung angeordnet ist. So kann ein Zugriff zum Inneren des Gehäuses und ein Eintritt von Fremdstoffen bei guter Entlüftung weitgehend verhindert werden. Des Weiteren kann das gesamte Dach der elektrischen Anlage relativ geringe Dimensionen aufweisen und mehr Raum für das Absaugen oder Abströmen von heißer Luft bieten, ohne dass die Dacheinfassung die Grundfläche der elektrischen Anlage überschreitet. Bevorzugt ist die elektrische Anlage als Niederspannungsschaltanlage ausgestaltet.
  • Die hier beschriebene Dacheinfassung erlaubt eine natürliche Belüftung eines Gehäuses einer elektrischen Anlage und weist keine Pumpen oder Gebläse auf. Die Dacheinfassung ist rein mechanisch aufgebaut und weist keine elektrischen Motoren oder ähnliches auf.
  • In der Zeichnung zeigen
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer elektrischen Anlage mit einem Gehäuse, auf dessen Dach eine Dacheinfassung angeordnet ist, durch deren Haube Kabel geführt sind,
    • 2 eine perspektivische Ansicht einer Dacheinfassung der in 1 gezeigten Art, jedoch mit einer geschlossenen Deckplatte ohne Kabeldurchführungen,
    • 3 eine perspektivische Ansicht der Dacheinfassung mit einem Basiskörper und einer abgenommenen Haube, und
    • 4 eine seitliche Schnittansicht der Dacheinfassung gemäß 2, welche eine Draufsicht auf ein Drahtsieb zeigt.
  • 1 zeigt eine Dacheinfassung 1' zur Anordnung auf dem Dach 2 einer elektrischen Anlage 3. Die Dacheinfassung 1 weist einen Basiskörper 4 zum Befestigen auf dem Dach 2 auf, wobei der Basiskörper 4 mindestens eine Lage aus Drahtsieb 5 aufweist und wobei der Basiskörper 4 mit einer Haube 6 versehen ist, welche Öffnungen 7 zum Durchtritt von Luft aufweist. Die heiße Luft, die durch das Drahtsieb 5 strömt, kann durch die Öffnungen 7 zum Durchtritt von Luft nach außen in die Atmosphäre abströmen.
  • 1 zeigt weiter eine elektrische Anlage 3, umfassend ein Gehäuse 8, welches nicht gezeigte elektrische Komponenten aufnimmt und ein Dach 2 aufweist, und die Dacheinfassung 1', welche auf dem Dach 2 angeordnet ist. Die elektrische Anlage 3 ist als Niederspannungsschaltanlage ausgestaltet und weist eine Grundfläche 9 auf, über welche die Dacheinfassung 1' nicht hinausragt.
  • Die Haube 6 der Dacheinfassung 1' weist einen Kragen 10 auf, der von einer Deckplatte 11 in Richtung des Basiskörpers 4 abragt, wobei die Deckplatte 11 mit Durchgängen für Kabel 12 versehen ist.
  • 2 zeigt eine weitere Dacheinfassung 1, bei welcher die Haube 6 einen Kragen 10 aufweist, der von einer Deckplatte 11 in Richtung des Basiskörpers 4 abragt, wobei die Deckplatte 11 in ihrem Zentrum geschlossen ausgebildet ist. Es treten keine Kabei durch die Deckplatte 11.
  • 3 zeigt, dass der Basiskörper 4 der Dacheinfassung 1,1' eine Grundplatte 13 mit einem rechteckigen oder quadratischen Zentraldurchgang 14 aufweist, welcher von vier Wänden 15 umgeben und eingehegt ist, wobei die Wände 15 in Richtung der Haube 6 abragen. Jede Wand 15 trägt eine Lage aus Drahtsieb 5. Jede Wand 15 weist einen Rahmen 16 auf, der eine Aussparung 17 aufweist und umgibt, wobei die Lage aus Drahtsieb 5 die Aussparung 17 abdeckt. Die Grundplatte 13 weist vier Ecken auf, in denen jeweils ein Loch 18 ausgebildet ist.
  • Die Haube 6 überlappt alle Wände 15 mit einem umlaufenden Kragen 10 unter Ausbildung einer umlaufenden Doppelwandung, wobei die Öffnungen 7 zum Durchtritt von Luft im Kragen 10 ausgebildet sind. Die Haube 6 weist außerdem Ausnehmungen 19 in Rand- oder Eckbereichen auf, die mit Ausnehmungen 19 in Rand- oder Eckbereichen der Wände 15 fluchten.
  • 4 zeigt in einer Schnittansicht durch die Dacheinfassung 1 gemäß 2, dass jede Öffnung 7 jeweils von einer Auswölbung 20 überdacht ist, welche die austretende Luft nach unten, nämlich in Richtung der Grundplatte 13 leitet. In der Schnittzeichnung ist erkennbar, dass drei Reihen von Auswölbungen 20 übereinander angeordnet sind. Jede Auswölbung 20 ist nach Art eines Vordachs ausgebildet, auf dem von oben kommendes Wasser ablaufen kann, ohne in eine Öffnung 7 zum Durchtritt von Luft einzudringen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Dacheinfassung
    2
    Dach von 3
    3
    Elektrische Anlage
    4
    Basiskörper von 1, 1'
    5
    Drahtsieb von 15
    6
    Haube von 1, 1'
    7
    Öffnungen zum Durchtritt von Luft in 10
    8
    Gehäuse von 3
    9
    Grundfläche von 3
    10
    Kragen von 6
    11
    Deckplatte von 6
    12
    Kabel in 11
    13
    Grundplatte von 4
    14
    Zentraldurchgang von 13
    15
    Wand von 4
    16
    Rahmen von 15
    17
    Aussparung in 16
    18
    Loch in 13
    19
    Ausnehmung in 6 und 13
    20
    Auswölbung von 10

Claims (12)

  1. Dacheinfassung (1, 1') zur Anordnung auf dem Dach (2) einer elektrischen Anlage (3) oder zum Anordnen auf einer von der Aufstellfläche der elektrischen Anlage (3) nach oben beabstandeten Abdeckung, gekennzeichnet durch einen Basiskörper (4) zum Befestigen auf dem Dach (2) oder der Abdeckung, wobei der Basiskörper (4) mindestens eine Lage aus Drahtsieb (5) aufweist und wobei der Basiskörper (4) mit einer Haube (6) versehen ist, welche Öffnungen (7) zum Durchtritt von Luft aufweist.
  2. Dacheinfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (4) eine Grundplatte (13) mit einem Zentraldurchgang (14) aufweist, welcher von einer Wand (15) oder von mehreren Wänden (15) umgeben und eingehegt ist, wobei die Wand (15) oder die Wände (15) in Richtung der Haube (6) abragen.
  3. Dacheinfassung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Wand (15) eine Lage aus Drahtsieb (5) trägt.
  4. Dacheinfassung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Wand (15) einen Rahmen (16) aufweist, der eine Aussparung (17) aufweist oder umgibt, wobei die Lage aus Drahtsieb (5) die Aussparung (17) abdeckt.
  5. Dacheinfassung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (13) Ausnehmungen oder Löcher (18) aufweist und/ oder dass die Grundplatte (13) vier Ecken aufweist, in denen jeweils eine Ausnehmung oder ein Loch (18) ausgebildet ist.
  6. Dacheinfassung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (6) die Wand (15) oder die Wände (15) mit einem umlaufenden Kragen (10) unter Ausbildung einer umlaufenden Doppelwandung überlappt, wobei die Öffnungen (7) zum Durchtritt von Luft im Kragen (10) ausgebildet sind.
  7. Dacheinfassung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Öffnung (7) von einer Ausstülpung oder Auswölbung (20) überdacht ist, welche die austretende Luft nach unten, nämlich in Richtung der Grundplatte (13) leitet.
  8. Dacheinfassung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (6) Ausnehmungen (19) oder Löcher in Rand- oder Eckbereichen aufweist, die mit Ausnehmungen (19) oder Löchern in Rand- oder Eckbereichen der Wand (15) oder der Wände (15) fluchten.
  9. Dacheinfassung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (6) einen Kragen (10) aufweist, der von einer Deckplatte (11) in Richtung des Basiskörpers (4) abragt, wobei die Deckplatte (11) geschlossen ausgebildet ist.
  10. Dacheinfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (6) einen Kragen (10) aufweist, der von einer Deckplatte (11) in Richtung des Basiskörpers (4) abragt, wobei die Deckplatte (11) mit Durchgängen für Kabel (12) versehen ist und/ oder wobei die Deckplatte (11) nur mit Durchgängen für Kabel (12) versehen ist, jedoch nicht mit Öffnungen zum Durchtritt von Luft.
  11. Elektrische Anlage (3), umfassend ein Gehäuse (8), welches elektrische Komponenten aufnimmt und ein Dach (2) oder eine obere Abdeckung aufweist, und eine Dacheinfassung (1, 1') nach einem der voranstehenden Ansprüche, welche auf dem Dach (2) oder der oberen Abdeckung angeordnet ist.
  12. Elektrische Anlage nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Ausgestaltung als Niederspannungsschaltanlage.
DE202020106285.9U 2020-11-03 2020-11-03 Dacheinfassung für eine elektrische Anlage Active DE202020106285U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020106285.9U DE202020106285U1 (de) 2020-11-03 2020-11-03 Dacheinfassung für eine elektrische Anlage
PCT/EP2021/079493 WO2022096301A1 (de) 2020-11-03 2021-10-25 Dacheinfassung für eine elektrische anlage
EP21799251.0A EP4241351A1 (de) 2020-11-03 2021-10-25 Dacheinfassung für eine elektrische anlage
CN202180074347.9A CN116458023A (zh) 2020-11-03 2021-10-25 用于电气设备的顶部围边

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020106285.9U DE202020106285U1 (de) 2020-11-03 2020-11-03 Dacheinfassung für eine elektrische Anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020106285U1 true DE202020106285U1 (de) 2020-11-18

Family

ID=73654004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020106285.9U Active DE202020106285U1 (de) 2020-11-03 2020-11-03 Dacheinfassung für eine elektrische Anlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4241351A1 (de)
CN (1) CN116458023A (de)
DE (1) DE202020106285U1 (de)
WO (1) WO2022096301A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5441946Y2 (de) * 1974-01-28 1979-12-07
CN104270915A (zh) * 2014-10-23 2015-01-07 北京新利同创电子设备有限责任公司 一种防雨电控制柜
CN108233222A (zh) * 2016-12-10 2018-06-29 镇江凯勒电力科技有限公司 一种开关柜顶板结构
US10362698B2 (en) * 2017-01-20 2019-07-23 Yaskawa America, Inc. Method and system for environmental sealing of electrical enclosures
CN208955438U (zh) * 2018-10-11 2019-06-07 波瑞电气有限公司 一种具有散热防尘功能的出线柜

Also Published As

Publication number Publication date
CN116458023A (zh) 2023-07-18
EP4241351A1 (de) 2023-09-13
WO2022096301A1 (de) 2022-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0660654B1 (de) Filterlüfter zum Anbau insbesondere an Seitenwänden von Schaltschränken und dergleichen
DE202006008792U1 (de) Solarwechselrichter
DE112012005011T5 (de) Luftleithaube für ein Elektrogehäuse
EP0942639B1 (de) Belüftbarer Elektronikschrank
EP1520457A1 (de) Abschirmeinrichtung für elektronische baugruppen auf einer leiterplatte
EP0942638A2 (de) Belüftbares Gehäuse
DE112011104580B4 (de) Filteranordnung und verfahren zum regulieren von luft durch eine filteranordnung
DE202022106612U1 (de) Kapselung und Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlage, die die Kapselung umfasst
DE2902169C2 (de) Regen- und spritzwassergeschütztes Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen Geräten
DE102015006881B4 (de) Unterflurverteiler für elektrische und/oder elektronische Einrichtungen
DE19525850C1 (de) HF-dicht in den Durchbruch einer Montageplatte eingebauter Filterlüfter
DE102008027584B3 (de) Gehäuse für ein elektrisches Gerät
DE202020106285U1 (de) Dacheinfassung für eine elektrische Anlage
EP2456291B1 (de) Dachlüfter und Dachentlüftung
EP0913015B1 (de) Kühlgerät zum aufbau auf einem schaltschrank
DE3609037A1 (de) Gehaeuseanordnung fuer belueftete geraete, insbesondere der leistungselektronik
DE2829119C2 (de) Potentialfreier Kühler für ein in einen Schaltschrank einbaubares Stromrichtergerät
DE19512326C2 (de) Filtereinrichtung mit einem elektrisch leitenden Schirmgitter und einem Filtergehäuse, das eine Filtermatte aufnimmt
DE2504223C2 (de) Kühlturm
EP2982014B1 (de) Erreichung einer schutzart für elektrische und elektronische geräte, insbesondere für schaltschränke
DE19909962B4 (de) Schaltkasten
DE19927517A1 (de) Verteilerschrank
DE202019100847U1 (de) Schaltschrank mit einem Luftdurchlass für den Luftaustausch zwischen dem Schaltschrankinnern und der Umgebung des Schaltschranks
DE202004009926U1 (de) Wechselrichter mit einem Gehäuse mit einem Kühlaggregat
DE4032095A1 (de) Elektrisches schweissgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years