DE202020105591U1 - Koppelsystem zum Ankoppeln einer mobilen Patientenliege - Google Patents

Koppelsystem zum Ankoppeln einer mobilen Patientenliege Download PDF

Info

Publication number
DE202020105591U1
DE202020105591U1 DE202020105591.7U DE202020105591U DE202020105591U1 DE 202020105591 U1 DE202020105591 U1 DE 202020105591U1 DE 202020105591 U DE202020105591 U DE 202020105591U DE 202020105591 U1 DE202020105591 U1 DE 202020105591U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
patient bed
shaft
imaging system
coupling system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020105591.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE202020105591.7U priority Critical patent/DE202020105591U1/de
Publication of DE202020105591U1 publication Critical patent/DE202020105591U1/de
Priority to CN202122374186.5U priority patent/CN217338613U/zh
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0084Joining sheets, plates or panels in abutting relationship characterised by particular locking means
    • F16B5/0092Joining sheets, plates or panels in abutting relationship characterised by particular locking means with locking means rotating about an axis parallel to the main plane and perpendicular to the abutting edge, e.g. screw, bayonet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/70Means for positioning the patient in relation to the detecting, measuring or recording means
    • A61B5/702Posture restraints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0407Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • A61B6/035Mechanical aspects of CT

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Koppelsystem (4) zum Ankoppeln einer mobilen Patientenliege (1) an eine medizinische Bildgebungsanlage (72), umfassend eine an der Patientenliege angeordnete Koppeleinrichtung (31) und eine an der Bildgebungsanlage angeordnete Koppelstelle (74) ,
wobei die Koppeleinrichtung ein Eingriffelement (37) und die Koppelstelle ein Verriegelungselement (22) umfasst,
wobei die Koppelstelle ausgebildet ist, durch Rotationsbewegung des Verriegelungselements einen Eingriff in das Eingriffelement und eine Verstellbewegung der Patientenliege in eine Koppelstellung zu bewirken.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Koppelsystem zum Ankoppeln einer mobilen Patientenliege an eine medizinische Bildgebungsanlage. Die Erfindung betrifft auch eine medizinische Bildgebungsanlage umfassend eine mobile Patientenliege sowie ein erfindungsgemäßes Koppelsystem.
  • In der medizinischen Bildgebung, bspw. der Computertomographie (CT) oder der Magnetresonanztomographie (MRT) ist es bekannt, Patientenliegen bzw. Patiententische als eigenständige, von der Bildgebungsanlage losgelöste und insbesondere mobile Einheiten auszubilden, die sich zudem vorteilhaft (teilautonom) bewegen können. Dies erhöht bspw. den Patientenkomfort, führt aber auch zu Verbesserungen des Arbeitsablaufs. Patientenliege und medizinische Bildgebungsanlage müssen bei der Bilddatenerfassung kommunizieren, interagieren und kooperieren. Dazu sind an der Patientenliege und an der Bildgebungsanlage Verbindungseinheiten bzw. Schnittstellen vorgesehen, die bspw. als Steckkontakte ausgebildet sein können, über welche die Patientenliege an die Bildgebungsanlage, angeschlossen, angedockt oder angekoppelt werden kann.
  • Insbesondere beim Andocken mobiler MR-Patientenliegen an die Bildgebungsanlage, also die Gantry bzw. die Bore bzw. den Magneten müssen viele Steckkontakte gleichzeitig verbunden werden, sodass eine Daten-Kommunikation zwischen der MR-Bildgebungsanlage und der Patientenliege möglich ist. Des Weiteren muss die Patientenliege exakt zum Magneten positioniert werden, um später ein exaktes Verstellen bzw. Einfahren des Liegenbrettes samt Patient in die Gantry während der Bilddatenaufnahme zu gewährleisten. Zusätzlich muss während der gesamten Bilddatenerfassung eine elektrische Verbindung aufrechterhalten und die Position der Patientenliege beibehalten werden. Ein manuelles Andocken ist nicht möglich, da die Patientenliege samt Patient sehr schwer sein kann und Steckkräfte der einzelnen Steckkontakte durch manuelles Anschieben der Patientenliege nicht verlässlich überwunden werden können. Daher wird aktuell die Patientenliege über ein mechanisches System an eine an der Bildgebungsanlage vorgesehene Docking Station herangezogen und verriegelt.
  • Bei Patientenliegen für MR-Anlagen ist es bekannt, dass der Andockvorgang eine Linearbewegung der Patientenliege umfasst. Hierfür umfasst eine bekannte Docking Station Linearschienen, die an einer der Patientenliege abgewandten, hinteren Seite der Docking Station quer zur Einzugs- bzw. Verstellrichtung der Patientenliege angeordnet sind. Die Kopplung erfolgt über einen Haken der als schiefe Ebene fungiert und auf einem entlang der Linearschienen bewegbaren Linearschlitten angeordnet ist. Durch lineares Verfahren des Linearschlittens wird der Haken mit einem Andockring, welcher frontal an einem an einer der MR-Anlage zugewandten Seite der Patientenliege vorgesehenen Liegenschwert angeordnet ist, in Eingriff gebracht. Es kann ferner vorgesehen sein, dass das Andockschwert der Patientenliege zusätzlich in Querrichtung durch eine eigens dafür vorgesehene Innenkontur der Docking Station geführt wird. Dadurch wird die Patientenliege mithilfe der schiefen Ebene des Hakens und ggf. der seitlichen Führung in Richtung Magnet bewegt. Vorgesehene Steckkontakte werden dadurchgeschlossen und die Patientenliege wird in einer definierten Position fixiert.
  • Nachteil dieser Ausführung ist der komplexe und kostenintensive Aufbau der Docking Station. Das Schienensystem ist bei MR-Anlagen aufgrund der antimagnetischen Anforderungen sehr teuer. Die Justage der Schienen ist zeitaufwendig und aufgrund der begrenzten Platzverhältnisse schwierig.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein alternatives Kopplungskonzept für die Anbindung einer mobilen Patientenliege an eine medizinische Bildgebungsanlage bereit zu stellen, die die genannten Nachteile überwindet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Koppelsystem zum Ankoppeln einer mobilen Patientenliege an eine medizinische Bildgebungsanlage sowie eine medizinische Bildgebungsanlage gemäß den unabhängigen Ansprüchen. Bevorzugte und/oder alternative, vorteilhafte Ausgestaltungsvarianten sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Nachstehend wird die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe in Bezug auf die beanspruchten Vorrichtungen beschrieben. Hierbei erwähnte Merkmale, Vorteile oder alternative Ausführungsformen sind jeweils auch auf die anderen beanspruchten Gegenstände zu übertragen und umgekehrt. Insbesondere können die gegenständlichen Ansprüche auch mit funktionalen Merkmalen oder Verfahrensmerkmalen, die in Zusammenhang mit einer der Vorrichtungen beschrieben oder beansprucht sind, weitergebildet sein. Die entsprechenden funktionalen Merkmale des Verfahrens werden dabei durch entsprechende gegenständliche Module oder Einheiten ausgebildet.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft in einem ersten Aspekt ein Koppelsystem zum Ankoppeln einer mobilen Patientenliege an eine medizinische Bildgebungsanlage, umfassend eine an der Patientenliege angeordnete Koppeleinrichtung und eine an der Bildgebungsanlage angeordnete Koppelstelle. Die Koppeleinrichtung weist ein Eingriffelement auf und die Koppelstelle umfasst ein Verriegelungselement. Die Koppelstelle ist erfindungsgemäß ausgebildet, durch Rotationsbewegung des Verriegelungselements einen Eingriff in das Eingriffelement und eine Verstellbewegung der Patientenliege in eine Koppelstellung zu bewirken.
  • Die patientenliegenseitige Koppeleinrichtung kann ein an sich bekanntes Dockschwert umfassen, an dessen vorderem Ende zentral und weitgehend frei zugänglich das Eingriffelement in Form eines Andockrings angeordnet ist.
  • Anlagenseitig umfasst das Koppelsystem eine Koppelstelle. Koppeleinrichtung und Koppelstelle sind derart angeordnet, dass bei Annäherung von mobiler Patientenliege und Bildgebungsanlage die Koppeleinrichtung zumindest teilweise in die Koppelstelle hineinbewegt werden kann. Insbesondere werden das Dockschwert weitgehend und der Andockring in die Koppelstelle hineinbewegt.
  • Die Koppelstelle weist ein Verriegelungselement auf, welches mit dem Eingriffelement, also dem Andockring in Eingriff gebracht und über diese mechanische Verbindung eine Verstellkraft auf das Eingriffelement und damit die Patientenliege ausüben kann. Insbesondere kann die Verstellkraft eine Verstellbewegung der Patientenliege hin zu einer Koppelstellung bewirken.
  • Die Koppelstellung entspricht dabei der Position der mobilen Patientenliege, die diese für das Starten einer Bilddatenerfassung relativ zu der medizinischen Bildgebungsanlage zwingend einnehmen muss. Die Koppelstellung entspricht folglich einer Ausgangs- bzw. Startposition für eine Bilddatenerfassung. Erst wenn die Koppelstellung eingenommen ist, kann der geplante Untersuchungsablauf beginnen. Insbesondere entspricht die Koppelstellung der Liegenposition, in welcher wenigstens eine, bevorzugt eine Vielzahl von ebenfalls vom Koppelsystem umfassten Schnittstellen für eine Verbindung zwischen mobiler Patientenliege und medizinischer Bildgebungsanlage geschlossen sind.
  • Insofern umfasst in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung das Koppelsystem eine Schnittstelleneinheit mit wenigstens einer energetischen Schnittstelle und/oder einer Daten-Schnittstelle zwischen Patientenliege und Bildgebungsanlage, wobei in der Koppelstellung die wenigstens eine Schnittstelle geschlossen ist. Die Schnittstelleneinheit umfasst bevorzugt wenigstens ein Schnittstellenmodul, jeweils für die Art der darin zusammengefassten Schnittstelle. Bevorzugt ist eine Vielzahl von Schnittstellen oder Schnittstellenmodulen baulich in dem Koppelsystem zusammengefasst, um eine kompakte Bauart für das Koppelsystem zu erreichen.
  • Eine Schnittstelle kann bspw. eine Daten-Schnittstelle zum Übertragen von Steuersignalen zum Einstellen einer Liegenposition in der Gantry der Bildgebungsanlage oder von Steuersignalen für an der Patientenliege angeordneten Zusatzkomponenten wie Lokalspulen umfassen. Eine Schnittstelle kann zur Leistungsversorgung der Patientenliege dienen. Weitere Schnittstellen sind hier ebenfalls denkbar. Eine Schnittstelle ist typischerweise in der Bauart Stecker-Buchse/Steckkontakt ausgebildet, wobei für jede Schnittstelle der Schnittstelleneinheit Koppelstelle und Koppeleinrichtung jeweils entweder den Stecker oder die Buchse umfassen.
  • Daneben bilden Koppelstelle und Koppeleinrichtung selbst eine weitere Schnittstelle in Form einer mechanischen Schnittstelle aus, die in Koppelstellung geschlossen ist.
  • Der Erfinder hat nun erkannt, dass das Schließen der wenigstens einen Schnittstelle mittels eines Verriegelungselements erreicht werden kann, das einen vorteilhaft einfachen Aufbau aufweist. Das erfindungsgemäße Verriegelungselement ist nun ausgebildet, eine Rotationsbewegung zu vollziehen und allein durch die Rotation den erforderlichen Eingriff in das Eingriffelement und weiter die Verstellbewegung der Patientenliege in die Koppelstellung zu bewirken. Linearschienen bekannter Lösungen, deren Wartung und Justage, können erfindungsgemäß entfallen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Verriegelungselement eine drehbar gelagerte Welle, die eine einen Haken ausbildende Kurvenscheibe umfasst, wobei der Haken ausgebildet ist, in das Eingriffelement einzugreifen. Die Rotationsbewegung des Verriegelungselements erfolgt vorteilhaft um die Längsachse der Welle, wobei sich die Welle und die Kurvenscheibe dabei gemeinsam um dieselbe Drehachse drehen. Die Kurvenscheibe ist derart an der Welle angeordnet, dass Andockring und Haken, sobald sich die Koppeleinrichtung samt Dockschwert und Andockring in die Koppelstelle hineinbewegen, auf gleicher Höhe liegen, sodass sie bei Rotation des Verriegelungselements zwangläufig in Kontakt kommen. Kurvenscheibe und Welle des Verriegelungselements können einstückig oder zusammengefügt ausgebildet sein. Die Welle schneidet die Kurvenscheibe bevorzugt nicht in ihrem geometrischen Zentrum, sondern nahe ihres oder in ihrem Massenschwerpunkt. Der Haken der Kurvenscheibe wird durch einen Randbereich der Kurvenscheibe gebildet, der durch eine innenliegende, kurven-, insbesondere schneckenbahnförmige Aussparung von der Restfläche der Kurvenscheibe getrennt ist. Der Haken erstreckt sich bspw. in Umfangsrichtung über ein Viertel bis ein Drittel des Umfangs der Kurvenscheibe. Mit anderen Worten ist er über ein Viertel bis ein Drittel des Umfangs der Kurvenscheibe nicht mit dieser verbunden. Der Haken kann an seinem mit der Kurvenscheibe verbundenen Ende breiter ausgebildet sein als an seinem freien Ende. Dies erleichtert den mechanischen Eingriff mit dem Andockring.
  • Die Kurvenscheibe ist in einer bevorzugten Ausführung der Erfindung endständig an der Welle angeordnet. Mit anderen Worwird ein Ende der Welle durch die Kurvenscheibe ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst die Koppeleinrichtung eine auf das Verriegelungselement wirkende Antriebseinheit. Das Antriebselement ist insbesondere ausgebildet, die Rotationsbewegung des Verriegelungselements zu bewirken. Die Antriebseinheit ist bevorzugt als Motor ausgebildet, der ausgelegt ist, die für die Rotationsbewegung unter Eingriff in das Eingriffelement notwendige Energie bereitzustellen. Die Antriebseinheit ist insbesondere ausgebildet, elektrische Energie in kinetische Energie umzuwandeln. Die Antriebseinheit kann in Ausführungen als Rotationsmotor ausgebildet sein.
  • Besonders bevorzugt ist die Antriebseinheit an der drehbaren Welle angebunden. Mit anderen Worten treibt die Antriebseinheit in dieser Ausführung die Welle an, die Kurvenscheibe läuft mit. In anderen Ausführungen kann die Antriebseinheit alternativ an der Kurvenscheibe angebunden sein, was jedoch mit einem komplexeren Aufbau des Verriegelungselements einher ginge.
  • Um die Antriebseinheit so klein und damit platzsparend wie möglich auslegen zu können, ist in einer weiteren Ausführung der Erfindung die Antriebseinheit über ein Hebelelement an der Welle angebunden. Das Hebelelement bewirkt dabei ein vorteilhaftes Übersetzungsverhältnis für die durch die Antriebseinheit bereit gestellt Antriebskraft. In dieser Ausführung ist die Antriebseinheit besonders bevorzugt als Linearmotor ausgebildet.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Hebelelement an einem Wellenende an der Welle angebunden. Insbesondere ist das Hebelelement an dem der Kurvenscheibe gegenüberliegenden Wellenende angebunden. Das Hebelelement, bevorzugt als Hebelarm ausgebildet, könnte alternativ auch zwischen Kurvenscheibe und Antriebseinheit vorgesehen sein, was jedoch wieder mit einem komplexeren Aufbau des Verriegelungselements einher ginge.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung, ist die Welle über ein gegenüber der Schnittstelleneinheit abgestütztes Lagerelement gelagert. Das wenigstens eine Lagerelement kann bevorzugt als Lagerbock ausgebildet sein, welcher eine Stabilisierung der beweglichen Teile der Koppelstelle, insbesondere des Verriegelungselements, gegenüber den unbeweglichen Komponenten der Koppelstelle bewirkt, um dadurch ein Schließen der vorgesehenen Stecker-Buchsen-Verbindungen der Schnittstelleneinheit zu ermöglichen, indem die jeweiligen, in der Koppeleinrichtung der Patientenliege vorgesehenen Schnittstellen-Gegenstücke durch die Rotationsbewegung des Verriegelungselements passgenau angenähert werden. Vorteilhaft sind mehrere, bspw. zwei oder drei Lagerelemente vorgesehen. Diese können parallel zueinander entlang der Längsachse der Welle insbesondere gleich beabstandet zueinander angeordnet sein. Insbesondere können die Lagerelemente die Welle vollständig umschließen. Mit anderen Worten werden die Lagerelemente von der Welle durchsetzt. In einer Ausführung können zwei Lagerelemente auch endständig an der Welle angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich zur Schnittstelleneinheit kann das wenigstens eine Lagerelement die Welle auch gegenüber Gehäuseteilen oder anderen Baugruppen der Koppelstelle abstützen.
  • Eine besonders einfache, da an sich bekannte Lagerung der drehbaren Welle kann in einer Ausführung der Erfindung erreicht werden, in der die Welle über ein Kugellager in dem wenigstens einen Lagerelement gelagert ist. Bevorzugt kann für jedes Lagerelement ein Kugellager vorgesehen sein.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist die drehbare Welle derart angeordnet, dass die Wellenlängsachse senkrecht zu der durch das Verriegelungselement bewirkten Verstellbewegungsrichtung der Patientenliege verläuft. Mit anderen Worten erstreckt sich die Wellenlängsachse in vertikaler Richtung. Die Rotation der Kurvenscheibe erfolgt dementsprechend in der Horizontalen, sodass Kraftkomponenten der Antriebskraft lediglich in der Horizontalen wirken, sodass der Andockring weiter in die Koppelstelle gezogen und seine Position ggf. senkrecht dazu korrigiert wird. Alternative Anordnungen der drehbaren Welle sind natürlich ebenfalls denkbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Kontur des Hakens im Hinblick auf eine optimierte, auf das Eingriffelement wirkende Zugkraft ausgelegt. Aufgrund von federvorgespannten Kontakten der Schnittstelleneinheit ist die benötigte Antriebskraft beim Andocken bzw. Ankoppeln nicht konstant, sondern fordert ihr Maximum kurz vor Schließen der Schnittstellen. Über eine geeignete Wahl der Kurvenscheiben-Kontur kann das Anzugsverhalten beeinflusst werden. Insbesondere kann durch die geeignete Ausgestaltung der Kontur ein nichtlinearer Zusammenhang zwischen Kraft und Verstellweg während des Andockens erreicht werden. Bspw. kann die Hakenkontur derart ausgebildet sein, dass eine Andockring-Position bei maximalem Eingriff, also in der Koppelstellung, einen geringeren radialen Abstand zum Drehpunkt aufweist als eine Andockring-Position kurz nach Herstellung des Eingriffs. Derart kann die durch die Kurvenscheibe selbst resultierende Hebelwirkung verringert und der während des Andockvorgangs steigenden Andockkraft. Dies ermöglicht geringere Antriebskräfte, sodass die Antriebseinheit bevorzugt kleiner ausgeführt werden kann.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine medizinische Bildgebungsanlage umfassend ein erfindungsgemäßes Koppelsystem sowie eine mobile Patientenliege.
  • Die medizinische Bildgebungsanlage dient der Bildgebung für medizinische Zwecke. Die medizinische Bildgebungsanlage ist insbesondere eingerichtet, Bilddaten unter Verwendung von optischer, elektromagnetischer und/oder Röntgenstrahlung zu erzeugen. Die medizinische Bildgebungsanlage kann als Röntgenanlage, als Computertomograph, als Positronen-Emissionstomograph, eine Ultraschallanlage oder dergleichen ausgebildet sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die medizinische Bildgebungsanlage als Magnetresonanztomographie-Anlage ausgebildet. Die medizinische Bildgebungsanlage umfasst vorzugsweise an ihrer Gantry eine Koppelstelle für die mobile Patientenliege, wobei diese die entsprechende Koppeleinrichtung des erfindungsgemäßen Koppelsystems umfasst. Das erfindungsgemäße Koppelsystem ist bevorzugt in Bodennähe angeordnet, insbesondere befindet sich das Koppelsystem auf einer Höhe zwischen Ocm und 30cm über dem Boden. Das medizinische Bildgebungssystem kann weitere Komponenten umfassen.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Durch diese Beschreibung erfolgt keine Beschränkung der Erfindung auf diese Ausführungsbeispiele. In verschiedenen Figuren sind gleiche Komponenten mit identischen Bezugszeichen versehen. Die Figuren sind in der Regel nicht maßstäblich. Es zeigen:
    • 1 eine Ansicht einer medizinischen Bildgebungsanlage in Form einer Magnetresonanztomographie-Anlage in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    • 2 eine Detailansicht eines erfindungsgemäßen Koppelsystems in einer Ausführungsform der Erfindung,
    • 3 eine Detailansicht des Koppelsystems gemäß 2 mit geöffneter Andockmechanik, und
    • 4 eine Detailansicht des Koppelsystems gemäß 2 mit geschlossener Andockmechanik.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße medizinische Bildgebungsanlage 72 in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form einer Magnetresonanztomographie-Anlage. Die Bildgebungsanlage 72 umfasst eine Patientenliege 1 und die Gantry 71 der Anlage.
  • Die Patientenliege 1 weist grundsätzlich einen klassischen Aufbau auf. Sie umfasst ein Horizontalmodul umfassend ein Liegenbrett 6 zur Lagerung und Positionierung eines Patienten. Das Horizontalmodul umfasst einen Bediengriff 5 an einem hinteren Ende der Patientenliege 1. Über den Bediengriff kann ein Benutzer der Patientenliege eine Vorschubkraft einbringen, eine Richtungsänderung bewirken und/oder eine Autorisierung einer autonomen Bewegung der Patientenliege bewirken. Der Bediengriff 5 kann zu diesem Zweck besonders vorteilhaft kraft-, druck- oder berührungssensitiv ausgebildet sein, bspw. mittels kapazitiver Sensoren. Die Patientenliege umfasst auch ein Fahrwerk 10 mit einer Trägereinheit 11 in Form eines Tragrahmens. Der Tragrahmen 11 bildet einerseits die Grundplatte für die Patientenliege 1, auf welcher das Vertikalmodul der Patientenliege und darauf wiederum das Horizontalmodul angeordnet ist. Anderseits bildet die Trägereinheit 11 die Verbindung der Patientenliege 1 zum Untergrund, bspw. dem Boden eines Behandlungsraumes. Dazu sind bodenständig an der Trägereinheit Räder bzw. Rollelemente, hier in Form von passiven Nachlaufrollen 12, angeordnet, über welche ein Verstellen bzw. ein Fahren der Patientenliege 1 möglich wird. Die Nachlaufrollen 12 richten sich entsprechend einer vorgegebenen Vorschubrichtung aus.
  • An der Trägereinheit 11 des Fahrwerks 10 ist ferner eine Koppeleinrichtung 31 angeordnet, mit der die Patientenliege 1 an einer Koppelstelle 74 der Bildgebungsanlage 71 andocken kann. Koppelstelle 74 und Koppeleinrichtung bilden zusammen ein erfindungsgemäßes Koppelsystem 4.
  • Die Koppeleinrichtung 31 umfasst ein Dockschwert 8 mit einer koppeleinrichtungsseitigen Andockmechanik, welche einen Eingriffsvorsprung 37 in Form eines Andockrings aufweist, der samt Dockschwert in eine koppelstellenseitige Andockmechanik 38 eingeführt werden soll, um die Patientenliege 1 zur Vervollständigung eines Andockvorgangs an die Koppelstelle 74 heranzuziehen und auch die Leistungs- und Datenverbindungen einer Schnittstelleneinheit 34 der Koppeleinrichtung 31 herzustellen. Die Schnittstelleneinheit 34 umfasst eine Daten-schnittstelle 35 sowie eine Energieschnittstelle 33, bspw. in Form einer 48V-Energieschnittstelle. Seitens der medizinischen Bildgebungsanlage 71 bereit gestellte und über die Energieschnittstelle 33 zugeführte elektrische Energie kann im angedockten Zustand direkt zum Betrieb der elektrischen Abnehmer der Patientenliege 1, oder zum Aufladen eines Batteriesystems der Patientenliege 1 samt Lithium-Ionen-Batterie verwendet werden.
  • Die Magnetresonanz-Anlage 71 weist ferner eine Patientenaufnahme 73 in Form einer runden, zylinderförmigen Öffnung auf, in die das Liegenbrett 6 der Patientenliege 1 mittels einer Horizontalverstellungseinrichtung zumindest teilweise für eine Bilderzeugung eingefahren werden kann, wenn die Patientenliege 1 mittels der Koppelrichtung 31 an die Koppelstelle 74 der Magnetresonanzeinrichtung 71 angekoppelt ist, sich also in Koppelstellung befindet.
  • 2 zeigt eine Detailansicht eines erfindungsgemäßen Koppelsystems 4 in einer Ausführungsform der Erfindung. Die 2 zeigt die anlagenseitige Koppelstelle 74 samt Schnittstelleneinheit 34 und Andockmechanik 38. Die Andockmechanik 38 umfasst in dieser Ausführung ein Verriegelungselement 22. Das Verriegelungselement 22 ist um die Rotationsachse R drehbar gelagert. Die Rotationsachse R verläuft entlang der Längsachse der Welle. Die Rotationsachse R verläuft hier in vertikaler Richtung. Das Verriegelungselement 22 umfasst eine Welle 21 und eine an der Welle montierte Kurvenscheibe 20. Die Kurvenscheibe 20 ist in dieser Ausführung endständig, konkret am oberen Ende der Welle 21 angeordnet. Die Welle 21 durchsetzt zwei als Lagerböcke 23 ausgebildete Lagerelemente, die die Welle gegen die Schnittstelleneinheit 34 und weitere Gehäuseteile der Koppelstelle 74 abstützen. Einer der Lagerböcke 23 ist wenig oberhalb des unteren Endes der Welle 21 angeordnet, der zweite Lagerbock 23 ist wenig unterhalb der Kurvenscheibe 20 positioniert. Die Welle 21 ist über Kugellager in den Lagerböcken 23 gelagert. Die Kurvenscheibe 20 bildet einen Haken 24 aus, der in Richtung der Patientenliege 1 bzw. dem sich in die Koppelstelle 74 bewegenden Dockschwert 8 ausgerichtet ist. Über eine Rotationsbewegung um die Rotationsachse R kann der Haken 24 verschwenkt werden und in den Andockring 37 eingreifen, wenn dieser dicht genug an die Andockmechanik 38 herangebracht wurde. Der Haken 24 weist eine zu seinem freien Ende hin spitz zulaufende Kontur auf, was einen Eingriff in den Andockring 37 erleichtert und die Kraftübertragung zum Ende des Andockvorgangs hin optimiert.
  • Die Schnittstelleneinheit 34 bildet den unteren Teil der Koppelstelle. Die Schnittstelleneinheit 34 umfasst hier eine Vielzahl von Datenschnittstellen 35 und eine Energieschnittstelle 33, die alle in Form von Steckkontakten ausgebildet und geschlossen sind, sobald die Patientenliege 1 die Koppelstellung einnimmt.
  • Die Kurvenscheibe 20 bzw. der Haken 24 befinden sich in 2 in einer Stellung entsprechend einer Patientenliegen-Position, in der kein Eingriff mit dem Andockring 37 besteht.
  • 3 zeigt dieselbe Kurvenscheibenstellung. 3 zeigt entsprechend eine Detailansicht des Koppelsystems 4 gemäß 2 mit geöffneter Andockmechanik 38.
  • 4 zeigt eine Detailansicht des Koppelsystems 4 gemäß 2 mit geschlossener Andockmechanik 38 gemäß der Koppelstellung der Patientenliege 1. In dieser Figur ist die Kurvenscheibe 20 samt Haken 24 nach rechts verschwenkt, wodurch eine Zugwirkung auf den Andockring 37 ausgeübt wird. Die Rotationsbewegung wird mittels Antriebseinheit 25 bewirkt. Diese ist hier als Linearmotor ausgebildet. Der Linearmotor 25 ist ausgebildet, eine Spindel 26 entlang der Motorenlängsachse L zu verstellen und dadurch eine Längenänderung entlang der Längsachse L zu bewirken. Das freie Spindelende ist gelenkig mit einem Hebelelement 27 in Form eines Hebelarms verbunden, welcher wiederum mit dem der Kurvenscheibe 20 gegenüberliegenden Ende der Welle 21 fest verbunden ist. Der Linearmotor 25 selbst ist mittels Schwenkgelenk 28 schwenkbar am Gehäuse der Koppelstelle 74 gelagert. Die Längenänderung durch Verstellen der Spindel 26 bewirkt eine Verschwenkbewegung des Hebelarms 27 und des Linearmotors 25. Fährt der Linearmotor 25 die Spindel 26 in den Motor ein, erfolgt eine Verschwenkbewegung des Hebelarms 27 nach rechts. Welle 21 und Kurvenscheibe 20 rotieren mit dem Hebelarm 27 entgegen dem Uhrzeigersinn in Richtung einer Position entsprechend einem maximalen Eingriff und ziehen die patientenliegenseitige Koppeleinrichtung 31 weiter in die Koppelstelle 74 hinein, bis die Patientenliege 1 die Koppelstellung erreicht hat. Fährt der Linearmotor 25 die Spindel 26 aus dem Motor 25 aus, erfolgt eine Verschwenkbewegung des Hebelarms 27 nach links. Welle 21 und Kurvenscheibe 20 rotieren mit dem Hebelarm 27 im Uhrzeigersinn in Richtung einer Position entsprechend einem minimalen oder keinem Eingriff mit dem Andockring 37. Die Patientenliege 1 kann in der in 3 gezeigten Stellung der Andockmechanik 38 manuell von der Bildgebungsanlage 72 weggezogen werden.
  • Wo noch nicht explizit geschehen, jedoch sinnvoll und im Sinne der Erfindung, können einzelne Ausführungsbeispiele, einzelne ihrer Teilaspekte oder Merkmale mit einander kombiniert bzw. ausgetauscht werden, ohne den Rahmen der hiesigen Erfindung zu verlassen. Mit Bezug zu einem Ausführungsbeispiel beschriebene Vorteile der Erfindung treffen ohne explizite Nennung, wo übertragbar, auch auf andere Ausführungsbeispiele zu.

Claims (14)

  1. Koppelsystem (4) zum Ankoppeln einer mobilen Patientenliege (1) an eine medizinische Bildgebungsanlage (72), umfassend eine an der Patientenliege angeordnete Koppeleinrichtung (31) und eine an der Bildgebungsanlage angeordnete Koppelstelle (74) , wobei die Koppeleinrichtung ein Eingriffelement (37) und die Koppelstelle ein Verriegelungselement (22) umfasst, wobei die Koppelstelle ausgebildet ist, durch Rotationsbewegung des Verriegelungselements einen Eingriff in das Eingriffelement und eine Verstellbewegung der Patientenliege in eine Koppelstellung zu bewirken.
  2. Koppelsystem nach Anspruch 1, umfassend eine Schnittstelleneinheit (34) mit wenigstens einer energetischen Schnittstelle (33) und/oder einer Daten-Schnittstelle (35) zwischen Patientenliege und Bildgebungsanlage, wobei in der Koppelstellung die wenigstens eine Schnittstelle geschlossen ist.
  3. Koppelsystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Verriegelungselement eine drehbar gelagerte Welle (21) umfasst, die eine einen Haken (24) ausbildende Kurvenscheibe (20) umfasst, wobei der Haken ausgebildet ist, in das Eingriffelement einzugreifen.
  4. Koppelsystem nach Anspruch 3, wobei die Kurvenscheibe endständig an der Welle angeordnet ist.
  5. Koppelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Koppeleinrichtung eine auf das Verriegelungselement wirkende Antriebseinheit (25) umfasst.
  6. Koppelsystem nach Anspruch 5, wobei die Antriebseinheit an der drehbaren Welle angebunden ist.
  7. Koppelsystem nach Anspruch 6, wobei die Antriebseinheit über ein Hebelelement (27) an der Welle angebunden ist.
  8. Koppelsystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei das Hebelelement an einem Wellenende an der Welle angebunden ist.
  9. Koppelsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Welle über wenigstens ein gegenüber der Schnittstelleneinheit abgestütztes Lagerelement (23) gelagert ist.
  10. Koppelsystem nach Anspruch 9, wobei die Welle über ein Kugellager in dem wenigstens einen Lagerelement gelagert ist.
  11. Koppelsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Welle derart angeordnet ist, dass die Wellenlängsachse senkrecht zu der Verstellbewegungsrichtung der Patientenliege verläuft.
  12. Koppelsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Kontur des Hakens im Hinblick auf eine optimierte, auf das Eingriffelement wirkende Zugkraft ausgelegt ist.
  13. Medizinische Bildgebungsanlage (72) umfassend ein Koppelsystem (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und eine mobile Patientenliege (1).
  14. Medizinische Bildgebungsanlage nach Anspruch 13, in Form einer Magnetresonanz-Tomographie-Anlage.
DE202020105591.7U 2020-09-30 2020-09-30 Koppelsystem zum Ankoppeln einer mobilen Patientenliege Active DE202020105591U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020105591.7U DE202020105591U1 (de) 2020-09-30 2020-09-30 Koppelsystem zum Ankoppeln einer mobilen Patientenliege
CN202122374186.5U CN217338613U (zh) 2020-09-30 2021-09-29 耦联系统和医学成像设施

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020105591.7U DE202020105591U1 (de) 2020-09-30 2020-09-30 Koppelsystem zum Ankoppeln einer mobilen Patientenliege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020105591U1 true DE202020105591U1 (de) 2020-10-21

Family

ID=73053084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020105591.7U Active DE202020105591U1 (de) 2020-09-30 2020-09-30 Koppelsystem zum Ankoppeln einer mobilen Patientenliege

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN217338613U (de)
DE (1) DE202020105591U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021103962U1 (de) 2021-07-26 2021-08-12 Siemens Healthcare Gmbh Notentriegelungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021103962U1 (de) 2021-07-26 2021-08-12 Siemens Healthcare Gmbh Notentriegelungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN217338613U (zh) 2022-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2962673B1 (de) Operationstischsäule für einen operationstisch
DE60209247T2 (de) Eingriffsvolumenscanner
DE602004006866T2 (de) Vorrichtung mit einer bewegbaren liege zur untersuchung von personen
DE60215380T2 (de) Medizinisches bilderzeugungssystem
DE212012000208U1 (de) Medizinische Bildgebungsvorrichtung und Patientenliege für die medizinische Bildgebungsvorrichtung
DE102008059344B4 (de) Stativ, insbesondere Bodenstativ
DE212012000211U1 (de) Medizinische Bildgebungsvorrichtung, Patientenliege für die medizinische Bildgebungsvorrichtung und Pedaleinheit
EP2923640B1 (de) Medizinische Untersuchungseinrichtung
DE102008021604A1 (de) Einrichtung zum Betätigen von Bremseinrichtungen fahrbarer Vorrichtungen
EP2730263B1 (de) Transportwagen zum Transport einer Patientenlagerfläche und/oder einer Operationstischsäule eines Operationstischs
DE112021000005T5 (de) Universeller Roboter für interventionelle angiografische und therapeutische Chirurgie
DE102007038612B4 (de) PET/MRT-Hybridsystem
DE102014209138A1 (de) Verriegelungselement für eine Spritzgussmaschine
DE102018110953B3 (de) Mehrachsiges, unidirektionales Kraftübertragungssystem
DE202020105591U1 (de) Koppelsystem zum Ankoppeln einer mobilen Patientenliege
DE102008013360A1 (de) Verbindungsanordnung mit einer Haupt- und einer Zusatzsteckvorrichtung
DE102013223537A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Patientenlagerungsvorrichtung für Magnetresonanztomographieanlagen und Verfahren zum elektromotorischen Verstellen einer Patientenlagerungsvorrichtung
DE202019104366U1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Sitztiefenverstellung, insbesondere mit einer Bein- und/oder Fußablage
DE102019102324A1 (de) Mammografiesystem
DE60312022T2 (de) Vorrichtung zum verriegeln der konfiguration einer einrichtung,wie zum beispiel eines fahrzeugsitzes
EP3247299A1 (de) Vorrichtung zum halten und bewegen eines laparoskops während einer operation
DE102013208650B4 (de) Transportvorrichtung zum Tragen eines Patienten mit einer Andockvorrichtung, System mit einer Transportvorrichtung und zugehöriges Verfahren
EP1075216A1 (de) Magnetresonanztomograph
DE3717587C1 (en) Device on the drive of a magnetic tape apparatus
DE19752234C2 (de) Antriebsvorrichtung für hin- und hergehende Schwenkbewegungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, 80333 MUENCHEN, DE