DE202020104641U1 - Scheibenventil - Google Patents

Scheibenventil Download PDF

Info

Publication number
DE202020104641U1
DE202020104641U1 DE202020104641.1U DE202020104641U DE202020104641U1 DE 202020104641 U1 DE202020104641 U1 DE 202020104641U1 DE 202020104641 U DE202020104641 U DE 202020104641U DE 202020104641 U1 DE202020104641 U1 DE 202020104641U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
tube
valve
disc
valve disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020104641.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202020104641.1U priority Critical patent/DE202020104641U1/de
Publication of DE202020104641U1 publication Critical patent/DE202020104641U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/052Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with pivoted closure members, e.g. butterfly valves
    • F16K11/0525Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with pivoted closure members, e.g. butterfly valves the closure members being pivoted around an essentially central axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/222Shaping of the valve member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Scheibenventil, mit
einem Hauptkörper (1), der mindestens einen ersten Kanal (11), einen zweiten Kanal (12) und einen dritten Kanal (13) aufweist, wobei der erste Kanal (11), der zweite Kanal (12) und der dritte Kanal (13) verbunden sind; und
einer Ventilscheibe (2), die eine ovale Form hat, eine Hauptachse (21) und eine Nebenachse (22) aufweist, wobei die Ventilscheibe (2) schwenkbar im Hauptkörper (1) angeordnet ist und zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegt werden kann,
wobei, wenn sich die Ventilscheibe (2) in der ersten Position befindet, die Ventilscheibe (2) die Verbindung zwischen dem ersten Kanal (11) und dem dritten Kanal (13) aber nicht die Verbindung zwischen dem ersten Kanal (11) und dem zweiten Kanal (12) unterbricht, und wenn sich die Ventilscheibe (2) in der zweiten Position befindet, die Ventilscheibe (2) die Verbindung zwischen dem ersten Kanal (11) und dem zweiten Kanal (12) aber nicht die Verbindung zwischen dem ersten Kanal (11) und dem dritten Kanal (13) unterbricht.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Scheibenventil.
  • Stand der Technik
  • Um die Verbindung der Rohrleitungen zu steuern, wird ein Ventil verwendet. Das herkömmliche Ventil gleitet entlang dem Querschnitt der parallelen Rohrleitung, um die Rohrleitung zu schließen. Wenn die Verbindung mehrerer Rohrleitungen gesteuert werden soll, muss in jeder Rohrleitung ein Ventil vorgesehen sein. Der Verbindungszustand zwischen den Rohrleitungen kann von den Ventilen gesteuert werden. Eine solche Anordnung erhöht jedoch die Kosten für die Installation mehrerer Ventile erheblich. Die Installation mehrerer Ventile kann die Ausfallrate leicht erhöhen. Dadurch müssen sie oft repariert und gewechselt werden, so dass es Mängel gibt, die dringend verbessert werden müssen.
  • Daher ist es notwendig, ein neuartiges und progressives Scheibenventil bereitzustellen, um die obigen Probleme zu lösen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Scheibenventil zu schaffen, das die Verbindung mehrerer Rohrleitungen effektiv steuern und somit die herkömmliche Lösung ersetzen kann, die mehrere Ventile zur Steuerung der Verbindung zwischen den Rohrleitungen benötigt, sowie einen einfachen Aufbau aufweist und nicht störungsanfällig ist.
  • Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Scheibenventil gelöst, mit einem Hauptkörper, der mindestens einen ersten Kanal, einen zweiten Kanal und einen dritten Kanal aufweist, wobei der erste Kanal, der zweite Kanal und der dritte Kanal verbunden sind; und einer Ventilscheibe, die eine ovale Form hat und eine Hauptachse und eine Nebenachse aufweist, wobei die Ventilscheibe schwenkbar im Hauptkörper angeordnet ist und zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position schwenken kann, wobei, wenn sich die Ventilscheibe in der ersten Position befindet, die Ventilscheibe die Verbindung zwischen dem ersten Kanal und dem dritten Kanal aber nicht die Verbindung zwischen dem ersten Kanal und dem zweiten Kanal unterbricht, und wenn sich die Ventilscheibe in der zweiten Position befindet, die Ventilscheibe die Verbindung zwischen dem ersten Kanal und dem zweiten Kanal aber nicht die Verbindung zwischen dem ersten Kanal und dem dritten Kanal unterbricht.
  • Figurenliste
    • 1 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung,
    • 2 eine Explosionsdarstellung der Ausführungsform der Erfindung,
    • 3 eine perspektivische Teildarstellung der Ausführungsform der Erfindung,
    • 4 eine Draufsicht der Ausführungsform der Erfindung,
    • 5 bis 7 Darstellungen der Bewegung der Erfindung,
    • 8 eine Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen dienen nur zur Veranschaulichung der möglichen Implementierung der Erfindung und sollen den zu schützenden Umfang der Erfindung nicht einschränken.
  • 1 bis 7 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Das Scheibenventil der Erfindung umfasst einen Hauptkörper 1 und eine Ventilscheibe 2.
  • Der Hauptkörper 1 weist mindestens einen ersten Kanal 11, einen zweiten Kanal 12 und einen dritten Kanal 13 auf. Der erste Kanal 11, der zweite Kanal 12 und der dritte Kanal 13 sind verbunden.
  • Die Ventilscheibe 2 hat eine ovale Form und weist eine Hauptachse 21 und eine Nebenachse 22 auf. Die Ventilscheibe 2 ist schwenkbar im Hauptkörper 1 angeordnet und kann zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegt werden.
  • Wenn sich die Ventilscheibe 2 in der ersten Position befindet (5), unterbricht die Ventilscheibe 2 die Verbindung zwischen dem ersten Kanal 11 und dem dritten Kanal 13 aber nicht die Verbindung zwischen dem ersten Kanal 11 und dem zweiten Kanal 12. Wenn sich die Ventilscheibe 2 in der zweiten Position befindet (7), unterbricht die Ventilscheibe 2 die Verbindung zwischen dem ersten Kanal 11 und dem zweiten Kanal 12 aber nicht die Verbindung zwischen dem ersten Kanal 11 und dem dritten Kanal 13. Wenn sich die Ventilscheibe 2 in der mittleren Position zwischen der ersten Position und der zweiten Position befindet (6), sperrt die Ventilscheibe 2 nicht den ersten Kanal 11, den zweiten Kanal 12 und den dritten Kanal 13 ab, so dass die Flüssigkeiten der drei Kanäle zusammenfließen können. Daher muss die Erfindung nur eine einzige Ventilscheibe 2 verwenden, um die Verbindung mehrerer Rohrleitungen effektiv zu steuern. Es kann die herkömmliche Lösung ersetzen, die mehrere Ventile benötigen, um die Verbindung zwischen den Rohrleitungen zu steuern. Zudem hat das Scheibenventil der Erfindung einen einfachen Aufbau und ist nicht störungsanfällig.
  • Konkret gesagt ist die Ventilscheibe 2 mit der Nebenachse 22 als Drehachse schwenkbar an dem Hauptkörper 1 befestigt. Der Hauptkörper 1 ist mit zwei gegenüberliegenden Durchgangslöchern 18 versehen. Zwei Wellen 4 verlaufen drehbar in der axialen Richtung durch die beiden Durchgangslöcher 18 und sind mit der Ventilscheibe 2 verbunden, damit die Ventilscheibe 2 reibungslos gedreht werden kann. Zudem können die beiden Wellen 4 verhindern, dass die Flüssigkeit durch die beiden Durchgangslöcher 18 austritt. Vorzugsweise ist jede Welle 4 mit einem Drehelement 5 gekoppelt, das außerhalb des Hauptkörpers 1 angeordnet ist, um die Ventilscheibe 2 zum Drehen anzutreiben. Das Drehelement 5 kann mit einem Motor oder anderen Drehwerkzeugen gekoppelt werden.
  • Genauer gesagt sind der erste Kanal 11, der zweite Kanal 12 und der dritte Kanal 13 in der Drehrichtung der Ventilscheibe 2 verteilt, wodurch die Ventilscheibe 2 durch Drehen steuern kann, dass der erste Kanal 11 mit dem zweiten Kanal 12 oder dem dritten Kanal 13 verbindet. In axialer Richtung gesehen befinden sich der zweite Kanal 12 und der dritte Kanal 13 an den beiden gegenüberliegenden radialen Enden der Nebenachse 22.
  • Ferner weist der Hauptkörper 1 ein erstes Rohr 15 auf. Die Ventilscheibe 2 ist in dem ersten Rohr 15 schwenkbar angeordnet. Der erste Kanal 11 ist an einem Ende des ersten Rohrs 15 vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform ist die Länge der Ventilscheibe 2 entlang der Nebenachse 22 gleich dem Durchmesser des ersten Rohrs 15. Die innere Rohrwand des ersten Rohrs 15 ist kreisförmig ausgebildet.
  • Vorzugsweise weist der Hauptkörper 1 ferner ein zweites Rohr 16 und ein drittes Rohr 17 auf. Das zweite Rohr 16 und das dritte Rohr 17 sind quer mit den beiden gegenüberliegenden Seiten des Mittelabschnitts des ersten Rohrs 15 verbunden. Der zweite Kanal 12 ist im zweiten Rohr 16 und der dritte Kanal 13 ist im dritten Rohr 17 vorgesehen. Genauer gesagt tritt die Ventilscheibe 2, wenn sie sich zwischen der ersten Position und der zweiten Position befindet, nicht in das zweite Rohr 16 und das dritte Rohr 17 ein. Die Länge der Ventilscheibe 2 entlang der Hauptachse 21 ist größer als der Durchmesser des zweiten Rohrs 16 und des dritten Rohrs 17, um die Verbindung zwischen dem ersten Kanal 11 und dem zweiten Kanal 12 oder dem ersten Kanal 11 und dem dritten Kanal 13 zuverlässig zu unterbrechen.
  • Das Scheibenventil umfasst weiter einen vierten Kanal 14, der am dem ersten Kanal 11 gegenüberliegenden Ende des ersten Rohrs 15 vorgesehen ist ( 5 bis 7). Wenn sich die Ventilscheibe 2 in der ersten Position befindet, liegt die Ventilscheibe 2 an der oberen Hälfte des ersten Kanals 11 und der unteren Hälfte des vierten Kanals 14 an, wodurch der dritte Kanal 13 mit dem vierten Kanal 14 verbunden ist. Wenn sich die Ventilscheibe 2 in der zweiten Position befindet, liegt die Ventilscheibe 2 an der unteren Hälfte des ersten Kanals 11 und der oberen Hälfte des vierten Kanals 14 an, wodurch der zweite Kanal 12 mit dem vierten Kanal 14 verbunden ist, so dass vielfältigere Verbindungsmöglichkeiten realisiert werden können.
  • Der Hauptkörper 1 ist ein Vierwegerohr. Der erste Kanal 11 und der vierte Kanal 14 sind in einer geraden Linie verbunden. Der zweite Kanal 12 und der dritte Kanal 13 sind in einer geraden Linie verbunden und verlaufen quer zum ersten Kanal 11 und zum vierten Kanal 14. Bei anderen Ausführungsformen kann die Anordnung des ersten Kanals, des zweiten Kanals, des dritten Kanals und des vierten Kanals anders ausgebildet sein. Bei anderen Ausführungsformen kann das erste Rohr 15A des Hauptkörpers 1A nicht mit dem vierten Kanal versehen sein. D.h. der Hauptkörper 1A ist ein Dreiwegerohr (8). Darauf ist die Erfindung nicht beschränkt.
  • Zusammenfassend kann das Scheibenventil der Erfindung nur mit einer einzigen Ventilscheibe die Verbindung mehrerer Rohrleitungen effektiv steuern und somit die herkömmliche Lösung ersetzen, die mehrere Ventile zur Steuerung der Verbindung zwischen den Rohrleitungen benötigt. Zudem weist die Erfindung einen einfachen Aufbau auf und ist nicht störungsanfällig.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1A
    Hauptkörper
    11
    erster Kanal
    12
    zweiter Kanal
    13
    dritter Kanal
    14
    vierter Kanal
    15, 15A
    erstes Rohr
    16
    zweites Rohr
    17
    drittes Rohr
    18
    Durchgangsloch
    2
    Ventilscheibe
    21
    Hauptachse
    22
    Nebenachse
    4
    Welle
    5
    Drehelement

Claims (10)

  1. Scheibenventil, mit einem Hauptkörper (1), der mindestens einen ersten Kanal (11), einen zweiten Kanal (12) und einen dritten Kanal (13) aufweist, wobei der erste Kanal (11), der zweite Kanal (12) und der dritte Kanal (13) verbunden sind; und einer Ventilscheibe (2), die eine ovale Form hat, eine Hauptachse (21) und eine Nebenachse (22) aufweist, wobei die Ventilscheibe (2) schwenkbar im Hauptkörper (1) angeordnet ist und zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegt werden kann, wobei, wenn sich die Ventilscheibe (2) in der ersten Position befindet, die Ventilscheibe (2) die Verbindung zwischen dem ersten Kanal (11) und dem dritten Kanal (13) aber nicht die Verbindung zwischen dem ersten Kanal (11) und dem zweiten Kanal (12) unterbricht, und wenn sich die Ventilscheibe (2) in der zweiten Position befindet, die Ventilscheibe (2) die Verbindung zwischen dem ersten Kanal (11) und dem zweiten Kanal (12) aber nicht die Verbindung zwischen dem ersten Kanal (11) und dem dritten Kanal (13) unterbricht.
  2. Scheibenventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilscheibe (2) mit der Nebenachse (22) als Drehachse schwenkbar an dem Hauptkörper (1) befestigt ist, wobei der Hauptkörper (1) mit zwei gegenüberliegenden Durchgangslöchern (18) versehen ist, wobei zwei Wellen (4) in der axialen Richtung drehbar durch die beiden Durchgangslöcher (18) verlaufen und mit der Ventilscheibe (2) verbunden sind.
  3. Scheibenventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kanal (11), der zweite Kanal (12) und der dritte Kanal (13) in der Drehrichtung der Ventilscheibe (2) verteilt sind.
  4. Scheibenventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Richtung gesehen sich der zweite Kanal (12) und der dritte Kanal (13) an den beiden gegenüberliegenden radialen Enden der Nebenachse (22) befinden.
  5. Scheibenventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (1) ein erstes Rohr (15) aufweist, wobei die Ventilscheibe (2) in dem ersten Rohr (15) schwenkbar angeordnet ist, wobei der erste Kanal (11) an einem Ende des ersten Rohrs (15) vorgesehen ist.
  6. Scheibenventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (1) ferner ein zweites Rohr (16) und ein drittes Rohr (17) aufweist, wobei das zweite Rohr (16) und das dritte Rohr (17) quer mit den beiden gegenüberliegenden Seiten des Mittelabschnitts des ersten Rohrs (15) verbunden sind, wobei der zweite Kanal (12) im zweiten Rohr (16) und der dritte Kanal (13) im dritten Rohr (17) vorgesehen ist.
  7. Scheibenventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Ventilscheibe (2) entlang der Nebenachse (22) gleich dem Durchmesser des ersten Rohrs (15) ist.
  8. Scheibenventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn sich die Ventilscheibe (2) zwischen der ersten Position und der zweiten Position befindet, sie nicht in das zweite Rohr (16) und das dritte Rohr (17) eintritt, wobei die Länge der Ventilscheibe (2) entlang der Hauptachse (21) größer als der Durchmesser des zweiten Rohrs (16) und des dritten Rohrs (17) ist.
  9. Scheibenventil nach einem der Ansprüche 5 bis 8, gekennzeichnet durch einen vierten Kanal (14), der am dem ersten Kanal (11) gegenüberliegenden Ende des ersten Rohrs (15) vorgesehen ist, wobei, wenn sich die Ventilscheibe (2) in der ersten Position befindet, die Ventilscheibe (2) an der oberen Hälfte des ersten Kanals (11) und der unteren Hälfte des vierten Kanals (14) anliegt, wodurch der dritte Kanal (13) mit dem vierten Kanal (14) verbunden ist, und wenn sich die Ventilscheibe (2) in der zweiten Position befindet, die Ventilscheibe (2) an der unteren Hälfte des ersten Kanals (11) und der oberen Hälfte des vierten Kanals (14) anliegt, wodurch der zweite Kanal (12) mit dem vierten Kanal (14) verbunden ist.
  10. Scheibenventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kanal (11), der zweite Kanal (12) und der dritte Kanal (13) in der Drehrichtung der Ventilscheibe (2) verteilt sind; dass in axialer Richtung gesehen sich der zweite Kanal (12) und der dritte Kanal (13) an den beiden gegenüberliegenden radialen Enden der Nebenachse (22) befinden; dass der Hauptkörper (1) ein erstes Rohr (15) aufweist, wobei die Ventilscheibe (2) in dem ersten Rohr (15) schwenkbar angeordnet ist, wobei der erste Kanal (11) an einem Ende des ersten Rohrs (15) vorgesehen ist; dass der Hauptkörper (1) ferner ein zweites Rohr (16) und ein drittes Rohr (17) aufweist, wobei das zweite Rohr (16) und das dritte Rohr (17) quer mit den beiden gegenüberliegenden Seiten des Mittelabschnitts des ersten Rohrs (15) verbunden sind, wobei der zweite Kanal (12) im zweiten Rohr (16) und der dritte Kanal (13) im dritten Rohr (17) vorgesehen ist; dass die Länge der Ventilscheibe (2) entlang der Nebenachse (22) gleich dem Durchmesser des ersten Rohrs (15) ist; dass, wenn sich die Ventilscheibe (2) zwischen der ersten Position und der zweiten Position befindet, sie nicht in das zweite Rohr (16) und das dritte Rohr (17) eintritt, wobei die Länge der Ventilscheibe (2) entlang der Hauptachse (21) größer als der Durchmesser des zweiten Rohrs (16) und des dritten Rohrs (17) ist; dass ein vierter Kanal (14) vorgesehen ist, der am dem ersten Kanal (11) gegenüberliegenden Ende des ersten Rohrs (15) vorgesehen ist, wenn sich die Ventilscheibe (2) in der ersten Position befindet, die Ventilscheibe (2) an der oberen Hälfte des ersten Kanals (11) und der unteren Hälfte des vierten Kanals (14) anliegt, wodurch der dritte Kanal (13) mit dem vierten Kanal (14) verbunden ist, und wenn sich die Ventilscheibe (2) in der zweiten Position befindet, die Ventilscheibe (2) an der unteren Hälfte des ersten Kanals (11) und der oberen Hälfte des vierten Kanals (14) anliegt, wodurch der zweite Kanal (12) mit dem vierten Kanal (14) verbunden ist; dass der Hauptkörper (1) ein Vierwegerohr ist, wobei der erste Kanal (11) und der vierte Kanal (14) in einer geraden Linie verbunden sind, wobei der zweite Kanal (12) und der dritte Kanal (13) in einer geraden Linie verbunden und quer zum ersten Kanal (11) und zum vierten Kanal (14) sind; dass jede Welle (4) mit einem Drehelement (5) gekoppelt ist, das außerhalb des Hauptkörpers (1) angeordnet ist, um die Ventilscheibe (2) zum Drehen anzutreiben; und dass die innere Rohrwand des ersten Rohrs (15) kreisförmig ausgebildet ist.
DE202020104641.1U 2020-08-11 2020-08-11 Scheibenventil Active DE202020104641U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020104641.1U DE202020104641U1 (de) 2020-08-11 2020-08-11 Scheibenventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020104641.1U DE202020104641U1 (de) 2020-08-11 2020-08-11 Scheibenventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020104641U1 true DE202020104641U1 (de) 2020-09-08

Family

ID=72613360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020104641.1U Active DE202020104641U1 (de) 2020-08-11 2020-08-11 Scheibenventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020104641U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428516C3 (de) Ventil
DE69116632T2 (de) Vierteldrehungshahn
DE102020202520A1 (de) Verteilventil und Kühlsystem
DE4422749C2 (de) Pumpenschutzventil
DE2311840C2 (de) Mischventil für zwei Fluidströmungen
DE2849281C2 (de)
DE3013651C2 (de)
DE202020104641U1 (de) Scheibenventil
DE4210659C2 (de) Mehrwegearmatur mit molchbarem Durchgang
DE1750333C3 (de) Drosselklappen Ventil
DE202008015296U1 (de) Regelbare Durchflussbegrenzungsvorrichtung für Reinwasser
DE2430268A1 (de) Druckmittelantrieb fuer absperrorgane, insbesondere fuer drosselklappen
DE102017109923A1 (de) Vorschubvorrichtung
DE2634721C2 (de) Hydraulisches Drehschieberventil, insbesondere zum Wasseranschluß von Mund- oder Gesichtsreinigungsduschen
DE69603285T2 (de) Doppel-verschluss-ventil
EP4137722B1 (de) Ventilkartusche
DE10007072B4 (de) Mehrwegeventil und System mit einem derartigen Mehrwegeventil
DE2360090C3 (de) Druckentlasteter Absperrhahn
DE3614117C2 (de)
DE102014101767B4 (de) Flussregler
EP2365200B1 (de) Klappenventil
DE2708476C2 (de) Mischbatterie
DE202022001985U1 (de) Regulierungsvorrichtung zur Durchflussregulierung eines Wasserdurchflusses
WO2021110204A1 (de) Industriearmatur-absperreinheit
DE4206237C1 (en) Stop fitting with valve plug in housing - has valve plug abutting in stop position elastic sealing sleeve with straight sealing faces

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years