DE202020104434U1 - Brotkasten zur Aufbewahrung von Backwaren - Google Patents

Brotkasten zur Aufbewahrung von Backwaren Download PDF

Info

Publication number
DE202020104434U1
DE202020104434U1 DE202020104434.6U DE202020104434U DE202020104434U1 DE 202020104434 U1 DE202020104434 U1 DE 202020104434U1 DE 202020104434 U DE202020104434 U DE 202020104434U DE 202020104434 U1 DE202020104434 U1 DE 202020104434U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grating
bread
bread box
baked goods
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202020104434.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202020104434.6U priority Critical patent/DE202020104434U1/de
Publication of DE202020104434U1 publication Critical patent/DE202020104434U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/02Closed containers for foodstuffs
    • A47J47/08Closed containers for foodstuffs for non-granulated foodstuffs
    • A47J47/12Bread boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Abstract

Brotkasten (1) zur Aufbewahrung von Backwaren, aufweisend einen behälterartigen Grundkörper (2), welcher mit einem Deckel (3) verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Brotkasten (1) ein Gitterrost (5) angeordnet ist, auf welchem die Backwaren beabstandet von einem Boden (9) gelagert sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Brotkasten gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Brotkästen bekannt, die in einem Haushalt, insbesondere im Bereich einer Küche aufgestellt werden. Ein Brotkasten ist ein behälterartiger, bzw. boxartiges Gebilde mit einem Innenraum zur Aufnahme von Backwaren. Diese Backwaren sind beispielsweise Brötchen, Brote oder auch Toast oder ähnliches.
  • Die Backwaren werden in den Innenraum des Brotkastens gelegt, um zum einen nicht offen auf einer Küchenablage zu liegen. Dies hat zum einen einen ästhetischen Hintergrund, dass nicht Backwaren, insbesondere auch angeschnittene Backwaren, offen direkt sichtbar vorliegend sind. Zum anderen werden die Backwaren in einem Brotkasten auch vor Zugriff von Insekten, beispielsweise Obstfliegen oder ähnlichem geschützt.
  • Ein weiterer Vorteil eines Brotkastens ist, dass die Backwaren für einen längeren Zeitraum ihre Frische behalten. Sie sind somit nicht der Umgebungsluft ausgesetzt, sondern innerhalb des Brotkastens von dieser abgeschirmt, so dass für einen längeren Zeitraum die Frische der Backware erhalten bleibt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Frischhaltefunktion eines Brotkastens effizient zu verbessern, insbesondere unter der Annahme keine chemischen oder sonstigen technischen Hilfsmittel heranzuziehen.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Brotkasten mit den Merkmalen im Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsvarianten der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der erfindungsgemäße Brotkasten ist somit zur Aufbewahrung von Backwaren geeignet und weist einen behälterartigen Grundkörper auf. Der behälterartige Grundkörper ist mit einem Deckel verschließbar.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in dem Brotkasten, insbesondere in dem behälterartigen Grundkörper und hier im Bereich des Bodens des behälterartigen Grundkörpers, ein Gitterrost angeordnet ist, auf welchem die Backwaren beabstandet von einem Boden gelagert sind. Das Gitterrost selbst weist somit eine Auflagefläche auf, die wiederum über Abstandhalter des Gitterrostes selbst von dem Boden des behälterartigen Grundkörpers distanziert gelagert ist.
  • Erfindungsgemäß ist es somit möglich, dass die Backwaren weder im Bereich des Bodens des Grundkörpers einer Staufläche ausgesetzt sind und somit effektiv eine Schimmelbildung oder ähnliches vermieden wird.
  • Darüber hinaus findet ein allseitiger Zugang der Innenatmosphäre des Brotkastens statt, so dass insbesondere an der Unterseite bzw. Auflageseite es nicht zu Verhärtungen oder sonstigen unerwünschten Ausbildungen an den Backwaren kommt.
  • Besonders bevorzugt ist der Brotkasten selbst aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet. Der Brotkasten weist insbesondere einen mit dem Brotkasten verbundenen schwenkbaren Deckel auf.
  • Das Gitterrost selbst kann auch als Rost bezeichnet werden und weist eine Ausbildung nach dem Funktionsprinzip eines Grillrostes auf. Das Gitterrost kann hierzu eine gitterartige Struktur haben, bevorzugt ist jedoch das Gitterrost aus Längsstäben ausgebildet.
  • Das Gitterrost ist aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet. Hierdurch bedingt sich der Vorteil, dass das Gitterrost besonders hygienisch ist. Das Gitterrost kann beispielsweise verchromt sein. Alternativ kann das Gitterrost auch aus einem Edelstahlwerkstoff ausgebildet sein. Das Gitterrost ist somit abwaschbar und insbesondere auch desinfizierbar und über Jahre oder Jahrzehnte lang haltbar, auch bei direktem Kontakt mit der Backware.
  • Bevorzugt weist das Gitterrost selbst Abstandhalter auf, die an dem Gitterrost einstückig und werkstoffeinheitlich ausgebildet sind. Das Gitterrost füllt insbesondere die gesamte Grundfläche des Brotkastens in Draufsicht aus. Somit ist sichergestellt, dass auch bei Nachlegen von verschiedenen Backwaren in dem Brotkasten nicht versehentlich eine Backware herunterrutscht und den direkten Boden des Brotkastens berühren würde. Es ist immer sichergestellt, dass alle Backwaren somit auf der Auflagefläche des Gitterrostes liegen.
  • Damit eine Innenraumatmosphäre in dem Brotkasten bevorzugt hergestellt werden kann, sind Lüftungsöffnungen vorgesehen, die bevorzugt oberhalb und/oder unterhalb einer Auflagenfläche des Brotkastens ausgebildet sind.
  • Es hat sich erfindungsgemäß als besonders vorteilig herausgewiesen, wenn Lüftungsöffnungen mindestens 4 cm, bevorzugt 5 cm oberhalb an der Ablagefläche des Gitterrostes angeordnet sind. Es hat sich weiterhin als besonders vorteilig erfindungsgemäß herausgewiesen, wenn Lüftungsöffnungen, bezogen auf eine Auflagefläche unterhalb des Gitterrostes angeordnet sind.
  • In diesem Zusammenhang hat sich besonders vorteilig herausgestellt, dass die Auflagenfläche des Gitterrostes und somit das Gitterrost selber, zwischen 0,5 und 3 cm, insbesondere zwischen 1 und 2 cm über dem Boden des Brotkastens angeordnet sind.
  • Hierdurch wird eine natürliche Konvektion innerhalb des Brotkastens erzeugt, die bei einer Innenraumtemperatur zwischen 20 und 25° C in einem Haushalt, sowie einer entsprechenden Luftfeuchtigkeit auf lange Sicht besonders vorteilig die Frische der Backwaren innerhalb des Brotkastens erhalten.
  • Besonders bevorzugt ist dazu die Querschnittsfläche der einen oder aller Ventilationsöffnung, die oberhalb des Gitterrostes angeordnet sind, größer als die Querschnittsfläche der Ventilationsöffnung bzw. Ventilationsöffnungen, welche unterhalb des Gitterrostes angeordnet sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale sind in den nachfolgenden Figuren beschrieben. Diese dienen dem einfachen Verständnis der Erfindung. Es zeigen:
    • 1 einen Brotkasten in Frontansicht,
    • 2 einen Brotkasten in perspektivischer Ansicht mit geöffnetem Deckel,
    • 3 einen Brotkasten in Draufsicht mit vollständig geöffnetem Deckel,
    • 4 eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie IV-IV aus 3,
    • 5 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Gitterrost und
    • 6 eine Rückansicht des erfindungsgemäßen Brotkastens.
  • In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Gegenstände dieselben Bezugszeichen verwendet, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen entfällt.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Brotkasten 1 in Frontansicht. Der Brotkasten 1 weist einen behälterartigen Grundkörper 2 sowie einen diesen verschließenden Deckel 3 auf. Der Deckel 3 kann beispielsweise einen Griff 4 aufweisen zur leichten Bedienbarkeit.
  • Gemäß 2 ist der Deckel 3 schwenkbar im geöffneten Zustand gezeigt. In dem behälterartigen Grundkörper 2 ist erfindungsgemäß ein Gitterrost 5 vorgesehen. Das Gitterrost 5 selbst weist, wie insbesondere in 5 dargestellt, Längsstäben 6 auf. Ferner sind an dem Gitterrost 5, insbesondere an einem jeweiligen Längsstab 6 des Gitterrostes 5 Abstandhalter 7 ausgebildet, welche insbesondere einstückig und werkstoffeinheitlich mit dem Gitterrost 5 ausgebildet sind. Durch die Abstandhalter 7 ergibt sich ein Abstand der Auflagefläche 8 von einem Boden 9 des Grundkörpers 2. Ferner ist insbesondere der 3 als Draufsicht zu erkennen, dass das Gitterrost 5 flächenmäßig den gesamten Boden 9 des Grundkörpers 2 abdeckt.
  • 6 zeigt eine Rückansicht eines erfindungsgemäßen Brotkastens 2. An der Rückansicht sind obere Ventilationsöffnungen 10 sowie untere Ventilationsöffnungen 11 darstellt. Zu erkennen ist, dass die oberen Ventilationsöffnungen 10 am Abstand von mehreren Zentimetern von der Auflagefläche 8 beabstandet angeordnet ist. Die unteren Ventilationsöffnungen 11 sind unterhalb der Auflagefläche 8 des Gitterrostes 5 angeordnet. Hierdurch ergibt sich erfindungsgemäß eine optimale natürliche Konvektion innerhalb des Brotkastens 1, welche für eine lang anhaltende Frische der darin aufgenommenen, jedoch nicht näher dargestellten Backwaren sorgt. Die Querschnittsfläche aller Ventilationsöffnungen 10 ist insgesamt größer als die Querschnittsfläche der Ventilationsöffnungen 11 unterhalb des Gitterrostes 5.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 -
    Brotkasten
    2 -
    Grundkörper
    3 -
    Deckel
    4 -
    Griff
    5 -
    Gitterrost
    6 -
    Längsstäbe
    7 -
    Abstandhalter
    8 -
    Auflagefläche zu 5
    9 -
    Boden
    10 -
    obere Ventilationsöffnung
    11 -
    untere Ventilationsöffnung

Claims (11)

  1. Brotkasten (1) zur Aufbewahrung von Backwaren, aufweisend einen behälterartigen Grundkörper (2), welcher mit einem Deckel (3) verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Brotkasten (1) ein Gitterrost (5) angeordnet ist, auf welchem die Backwaren beabstandet von einem Boden (9) gelagert sind.
  2. Brotkasten (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Brotkasten (1) aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet ist.
  3. Brotkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Brotkasten (1) einen schwenkbaren Deckel (3) aufweist.
  4. Brotkasten (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Gitterrost (5) aus Längsstäben (6) ausgebildet ist.
  5. Brotkasten (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gitterrost (5) aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet ist.
  6. Brotkasten (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gitterrost (5) zwischen 0,5 und 3 cm, insbesondere zwischen 1 und 2 cm über dem Boden (9) des Brotkastens (1) angeordnet ist.
  7. Brotkasten (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brotkasten (1) Ventilationsöffnungen (10, 11) aufweist.
  8. Brotkasten (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilationsöffnungen (10, 11), bezogen auf eine Vertikalrichtung oberhalb des Gitterrostes (5) angeordnet sind.
  9. Brotkasten (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilationsöffnungen (10) mindestens 4 cm oberhalb einer Ablagefläche (8) des Gitterrostes (5) angeordnet sind.
  10. Brotkasten (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ventilationsöffnung (11), bezogen auf die Vertikalrichtung, unterhalb einer Ablagefläche (8) des Gitterrostes (5) angeordnet ist.
  11. Brotkasten (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine gebildete Querschnittsfläche aller Ventilationsöffnungen (10), die oberhalb des Gitterrostes (5) liegen, größer ist, als eine Querschnittsfläche der Ventilationsöffnungen (10), welche unterhalb des Gitterrostes liegen.
DE202020104434.6U 2020-07-31 2020-07-31 Brotkasten zur Aufbewahrung von Backwaren Expired - Lifetime DE202020104434U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020104434.6U DE202020104434U1 (de) 2020-07-31 2020-07-31 Brotkasten zur Aufbewahrung von Backwaren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020104434.6U DE202020104434U1 (de) 2020-07-31 2020-07-31 Brotkasten zur Aufbewahrung von Backwaren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020104434U1 true DE202020104434U1 (de) 2020-08-11

Family

ID=72289723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020104434.6U Expired - Lifetime DE202020104434U1 (de) 2020-07-31 2020-07-31 Brotkasten zur Aufbewahrung von Backwaren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020104434U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3907475A1 (de) Durchlueftungssystem fuer muellbehaelter
DE3642761A1 (de) Muellbehaelter zur aufnahme von kompostierfaehigen abfaellen
DE202020104434U1 (de) Brotkasten zur Aufbewahrung von Backwaren
DE102015219620B3 (de) Spülgutaufnahme für ein flächiges Spülgut in einer Geschirrspülmaschine
DE102016218342A1 (de) Kältegerät mit Frischeschale
DE2241603B2 (de) Klosettanlage zum Abbau von Fäkalien und zersetzbaren Hausabfällen durch Wärme
DE102011018209B4 (de) Köderbox zum Bekämpfen von Schadnagern
DE202013009367U1 (de) Fleischreifekammer
DE2362457A1 (de) Pflanzenkiste zum anbau von waldund gartenpflanzen
DE1582705C3 (de) Selbsttätige Befeuchtungsvorrichtung für Topfpflanzen o.dgl
DE202021104950U1 (de) Käfiganordnung für Nagetiere
DE19722012C2 (de) Sattelschrank
DE102023102167A1 (de) Möbel mit Pflanzenelement
WO2023242419A1 (de) Sammelbehälteranordnung
AT222147B (de) Tür, insbesondere für Haushaltskühlschränke
DE623030C (de) Russsammler
DE8613461U1 (de) Brezelstürzkasten
CH151592A (de) Zum Einpflanzen von Gewächsen geeigneter Behälter.
DE202010009272U1 (de) Behälter für menschliche Überreste
CH188581A (de) Behälter.
DE202017004567U1 (de) Schlaf- und Wurfbox für Haustiere
DE102012102677A1 (de) Aufnahmevorrichtung für Gargutträger
DE202016002256U1 (de) Käfig zur Unterbringung von Labortieren
DE202009014355U1 (de) Flechtkorb mit Innenschale für hygienische Anforderungen
DE2230551A1 (de) Bueromaterial-ablegeschale

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R197 New subsequently filed claims on ip dossier
R156 Lapse of ip right after 3 years