DE202020104003U1 - Befestigungssystem zum Befestigen einer optoelektronischen Messvorrichtung, insbesondere eines Lichtgitters, in einer Betriebsposition - Google Patents

Befestigungssystem zum Befestigen einer optoelektronischen Messvorrichtung, insbesondere eines Lichtgitters, in einer Betriebsposition Download PDF

Info

Publication number
DE202020104003U1
DE202020104003U1 DE202020104003.0U DE202020104003U DE202020104003U1 DE 202020104003 U1 DE202020104003 U1 DE 202020104003U1 DE 202020104003 U DE202020104003 U DE 202020104003U DE 202020104003 U1 DE202020104003 U1 DE 202020104003U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
measuring device
fastening system
optoelectronic measuring
operating position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020104003.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sick AG
Original Assignee
Sick AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sick AG filed Critical Sick AG
Priority to DE202020104003.0U priority Critical patent/DE202020104003U1/de
Publication of DE202020104003U1 publication Critical patent/DE202020104003U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/041Allowing quick release of the apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/144Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using light grids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/20Detecting, e.g. by using light barriers using multiple transmitters or receivers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/30Supports specially adapted for an instrument; Supports specially adapted for a set of instruments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Abstract

Befestigungssystem (1) zum Befestigen einer optoelektronischen Messvorrichtung (M), insbesondere eines Lichtgitters, in einer Betriebsposition, umfassend einen Befestigungsabschnitt (2), der an einer Oberfläche eines Gehäuses (3) der Messvorrichtung (M) vorgesehen ist, und
einen Justieradapter (4), der ein erstes Element (4a) zum Verbinden mit dem Befestigungsabschnitt (2) aufweist und zum Ausrichten der Messvorrichtung (M) in der Betriebsposition vorgesehen ist,
wobei der Befestigungsabschnitt (2) sich von der Oberfläche des Gehäuses (3) erhebt und einen Absatz (2a) bildet, der an zumindest einer senkrecht zu der Oberfläche des Gehäuses (3) befindenden Seite eine Nut (2b) und eine Rast-Ausnehmung (2c) aufweist, und
wobei das erste Element (4a) des Justieradapters (4) ein zu der Nut (2b) formschlüssig ausgebildetes Federelement (4b) und eine zu der Rast-Ausnehmung (2c) formschlüssig ausgebildete Rast-Ausbuchtung (4c) aufweist, wodurch der Befestigungsabschnitt (2) und der Justieradapter (4) werkzeuglos rastend miteinander verbindbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Befestigungssystem zum Befestigen einer optoelektronischen Messvorrichtung, insbesondere eines Lichtgitters, in einer Betriebsposition gemäß Anspruch 1.
  • In der heutigen Zeit werden immer mehr industrielle Anwendungen automatisiert, so dass vor allem optoelektronische Messvorrichtungen, insbesondere Lichtgitter, eingesetzt werden, um beispielsweise einen Bereich bzw. Objekte zu erfassen und entsprechende Signale an ein Steuerungssystem zu kommunizieren. Hierzu ist es häufig erforderlich, die optoelektronische Messvorrichtung in einer bestimmten Betriebsposition zu montieren, wobei die optoelektronische Messvorrichtung exakt auf den zu erfassenden Bereich oder das zu erfassende Objekt ausgerichtet ist.
  • Bekannte Befestigungssysteme sind raumgreifend ausgebildet, so dass bei der Montage der optoelektronischen Messvorrichtung in ihrer Betriebsposition das bekannte Befestigungssystem eine sogenannte Blindzone der optoelektronischen Messvorrichtung bewirken kann. Eine Blindzone bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die optoelektronische Messvorrichtung einen Bereich aufgrund des bekannten Befestigungssystems nicht erfassen kann.
  • Ferner kann das bekannte Befestigungssystem bewirken, dass die optoelektronische Messvorrichtung von einer stationären Konstruktion, an die das bekannte Befestigungssystem befestigt ist, stark beabstandet ist, so dass bei bestimmten Anwendungen die optoelektronische Messvorrichtung mit dem zugehörigen Befestigungssystem aufgrund eines Platzmangels nicht eingesetzt werden kann.
  • Zusätzlich wird für eine Anbringung des bekannten Befestigungssystems an die optoelektronische Messvorrichtung und in die Betriebsposition ein Zugang für das notwendige Werkzeug benötigt, wodurch bei einigen Anwendungen die Montage des bekannten Befestigungssystems und der optoelektronischen Messvorrichtung erschwert oder gar unmöglich ist.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Befestigungssystem zum Befestigen einer optoelektronischen Messvorrichtung, insbesondere eines Lichtgitters, in einer Betriebsposition zur Verfügung zu stellen, mit dem eine einfache Montage und Ausrichtung der Messvorrichtung möglich ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Befestigungssystem zum Befestigen einer optoelektronischen Messvorrichtung, insbesondere eines Lichtgitters, in einer Betriebsposition, umfassend einen Befestigungsabschnitt, der an einer Oberfläche eines Gehäuses der Messvorrichtung vorgesehen ist, und einen Justieradapter, der ein erstes Element zum Verbinden mit dem Befestigungsabschnitt aufweist und zum Ausrichten der Messvorrichtung in der Betriebsposition vorgesehen ist, wobei der Befestigungsabschnitt sich von der Oberfläche des Gehäuses erhebt und einen Absatz bildet, der an zumindest einer senkrecht zu der Oberfläche des Gehäuses befindenden Seite eine Nut und eine Rast-Ausnehmung aufweist, und wobei das erste Element des Justieradapters ein zu der Nut formschlüssig ausgebildetes Federelement und eine zu der Rast-Ausnehmung formschlüssig ausgebildete Rast-Ausbuchtung aufweist, wodurch der Befestigungsabschnitt und der Justieradapter werkzeuglos rastend miteinander verbindbar sind.
  • Dadurch, dass der Befestigungsabschnitt vorteilhafterweise an einer Endkappe oder einer Rückwand des Gehäuses vorgesehen ist, ergibt sich ein sehr kompakter Aufbau des gesamten Befestigungssystems. Hieraus ergibt sich der technische Vorteil, dass bei einer Montage der optoelektronischen Messvorrichtung mittels des Befestigungssystems in der Betriebsposition eine Blindzone der optoelektronischen Messvorrichtung vermieden werden kann.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht der Befestigungsabschnitt aus vier Absätzen, von denen jeweils zwei eine Nut bilden und ein Zwischenraum zwischen den beiden, eine Nut bildenden Absätzen die Rast-Ausnehmung bildet. Die Herstellung des Befestigungsabschnitts ist durch Spritzgießen der Endkappe oder des Gehäuses der optoelektronischen Messvorrichtung einfach möglich. Ferner ist durch ein Eingreifen der Rast-Ausbuchtung in die Rast-Ausnehmung ein werkzeugloses Montieren des Befestigungssystems an die optoelektronische Messvorrichtung möglich.
  • Weiterhin weist gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Justieradapter ein zweites Element auf.
  • Insbesondere ist das zweite Element vorteilhafterweise mit dem ersten Element in einem Winkel, insbesondere von 90° zueinander verbunden. Zusätzlich weist das zweite Element vorteilhafterweise einen runden Zapfen auf, der in eine Halterung steckbar ist, wodurch ein Drehen der optoelektronischen Messvorrichtung durchführbar ist. Hierbei kann vorzugsweise die Halterung an eine stationäre Konstruktion, wie beispielsweise eine Wand oder ein Gerüst, montiert werden. Da die Befestigungsvorrichtung über das zweite Element oder die Halterung an die stationäre Konstruktion montierbar ist, ergeben sich unterschiedlichste Montagemöglichkeiten für die optoelektronische Messvorrichtung.
  • Ferner umgreift insbesondere das zweite Element das erste Element derart, dass das erste Element in dem zweiten Element schwenkbar gelagert ist. Hierdurch kann das Befestigungssystem trotz einer noch kompakteren Ausbildung ein Schwenken der optoelektronischen Messvorrichtung ermöglichen. Vorteilhafterweise ist das zweite Element an eine stationäre Konstruktion montierbar oder in eine Halterung einsetzbar, die an die stationäre Konstruktion montierbar ist. Dadurch ergeben sich weitere unterschiedliche Montagemöglichkeiten für die optoelektronische Messvorrichtung.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Vorteile und Merkmale unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen in:
    • 1 eine schematische Rückansicht einer optoelektronischen Messvorrichtung mit einem bevorzugten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems,
    • 2 eine schematische Perspektivansicht eines Ausführungsbeispiels eines Befestigungsabschnitts,
    • 3 eine perspektivische Explosion-Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Befestigungssystems, und
    • 4 eine perspektivische Explosion-Darstellung eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Befestigungssystems.
  • Die 1 zeigt schematisch eine Rückansicht einer an eine stationäre Konstruktion K zu montierenden optoelektronischen Messvorrichtung M mit einem bevorzugten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems 1. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel stellt die optoelektronische Messvorrichtung M ein Lichtgitter dar, das entsprechend der Richtung des weißen Pfeiles an ein Wandstück als stationäre Konstruktion K zu montieren ist.
  • Das Befestigungssystem 1 umfasst einen Befestigungsabschnitt 2, der an einer Oberfläche eines Gehäuses 3 der optoelektronischen Messvorrichtung M vorgesehen ist. Hierbei erhebt sich der Befestigungsabschnitt 2 von der Oberfläche des Gehäuses 3 und bildet einen, in der 2 detaillierter dargestellten Absatz 2a. Der Absatz 2a weist erfindungsgemäß an zumindest einer senkrecht zu der Oberfläche des Gehäuses 3 befindenden Seite eine Nut 2b und eine Rast-Ausnehmung 2c auf.
  • Das Befestigungssystem 1 umfasst ferner einen Justieradapter 4, der ein erstes Element 4a zum Verbinden mit dem Befestigungsabschnitt 2 aufweist und zum Ausrichten der Messvorrichtung M in der Betriebsposition vorgesehen ist. Das erste Element 4a des Justieradapters 4 weist ein, wie in der 3 dargestellt, zu der Nut 2b des Absatzes 2a des Befestigungsabschnitts 2 formschlüssig ausgebildetes Federelement 4b auf. Weiterhin weist das erste Element 4a des Justieradapters 4 eine, ebenfalls in der 3 dargestellt, zu der Rast-Ausnehmung 2c des Absatzes 2a des Befestigungsabschnitts 2 formschlüssig ausgebildete Rast-Ausbuchtung 4c auf, wodurch der Befestigungsabschnitt 2 und der Justieradapter 4 werkzeuglos rastend miteinander verbindbar sind.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel in der 1 ermöglicht das erste Element 4a des Justieradapters 4 eine lineare Ausrichtung der optoelektronischen Messvorrichtung M entlang ihrer Längsachse.
  • In der 2 ist eine schematische Perspektivansicht eines Ausführungsbeispiels des Befestigungsabschnitts 2 dargestellt, wobei der Befestigungsabschnitt 2 bei diesem Ausführungsbeispiel an einer Endkappe 3a des Gehäuses 3 der optoelektronischen Messvorrichtung M vorgesehen ist. Der gezeigte Befestigungsabschnitt 2 besteht insbesondere aus vier Absätzen 2a, von denen jeweils zwei eine Nut 2b bilden und ein Zwischenraum zwischen den beiden, eine Nut 2b bildenden Absätzen 2a die Rast-Ausnehmung 2c bildet.
  • Die Nut 2b dient dazu, den Justieradapter 4 beim Aufstecken auf den Befestigungsabschnitt 2 zu führen, so dass sich der Justieradapter 4 gegenüber dem Befestigungsabschnitt 2 nicht verkeilen kann. Hierdurch ist ein Zusammenstecken des Befestigungssystems 1 einfach durchführbar.
  • Die 3 zeigt eine perspektivische Explosion-Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Befestigungssystems 1, bei dem der nicht sichtbare Befestigungsabschnitt 2 an der Endkappe 3a des Gehäuses 3 vorgesehen ist. Aus der gezeigten Perspektive sind die Federelemente 4b und die Rast-Ausbuchtungen 4c des ersten Elements 4a des Justieradapters 4 deutlich zu erkennen, die ein genaues Führen des Justieradapters 4 beim Aufstecken auf den Befestigungsabschnitt 2 und ein festes Einrasten der Rast-Ausbuchtungen 4c in den Rast-Ausnehmungen 2c des Befestigungsabschnitts 2 gewährleisten.
  • Das gezeigte Ausführungsbeispiel des Justieradapters 4 weist ein zweites Element 4d auf, das vorzugsweise mit dem ersten Element 4a in einem Winkel, insbesondere von 90° zueinander verbunden ist. Das zweite Element 4d weist einen runden Zapfen 4e auf, der in eine Halterung 5 steckbar ist, wodurch ein Drehen der optoelektronischen Messvorrichtung M um ihre Längsachse in ihrer Betriebsposition durchführbar ist.
  • Die Halterung 5 ist an eine stationäre Konstruktion K bzw. an das Wandstück montierbar, so dass das Befestigungssystem 1 zusammen mit der optoelektronischen Messvorrichtung M bzw. dem Lichtgitter fest in der Betriebsposition der optoelektronischen Messvorrichtung M montiert ist. Hierbei ermöglicht der runde Zapfen 4e eine exakte Ausrichtung der optoelektronischen Messvorrichtung M auf einen zu erfassenden Bereich.
  • Gemäß der 4 ist eine perspektivische Explosion-Darstellung eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Befestigungssystems 1 gezeigt, bei dem der nicht sichtbare Befestigungsabschnitt 2 ebenfalls an der Endkappe 3a des Gehäuses 3 der optoelektronischen Messvorrichtung M vorgesehen ist.
  • Im Gegensatz zu dem in der 3 gezeigten Ausführungsbeispiel des Befestigungssystems 1 ist das erste Element 4a des Justieradapters 4 quer zu der Längsachse der optoelektronischen Messvorrichtung M aufsteckbar. Ferner umgreift das zweite Element 4d das erste Element 4a derart, dass das erste Element 4a in dem zweiten Element 4d schwenkbar gelagert ist.
  • Das erste Element 4a weist auch bei diesem Ausführungsbeispiel die Federelemente 4b auf, mit denen der Justieradapter 4 genau geführt auf den Befestigungsabschnitt 2 gesteckt werden kann. Die Rast-Ausbuchtung 4c ist in Form eines Federarms ausgebildet, der in die entsprechende Rast-Ausnehmung 2c des Befestigungsabschnitts 2 eingreift und das erste Element 4a in dem Absatz 2a des Befestigungsabschnitts 2 fixiert. Das zweite Element 4d weist an dessen Innenseite Führungsnuten 4f auf, so dass Seitenkanten 4g des ersten Elements 4a in diesen Führungsnuten 4f geführt werden können, wodurch das erste Element 4a gegenüber dem zweiten Element 4d schwenkbar gelagert ist. Hierdurch kann die auf das erste Element 4a gesteckte, optoelektronische Messvorrichtung M gegenüber dem zweiten Element 4d geschwenkt werden, so dass die optoelektronische Messvorrichtung M in ihrer Betriebsposition ausgerichtet werden kann, wenn das Befestigungssystem 1 über das zweite Element 4d an die stationäre Konstruktion K montiert ist.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel kann auf die Halterung 5 verzichtet werden, so dass das gesamte Befestigungssystem 1 sehr schmal und kompakt ausgebildet ist, wodurch das Befestigungssystem 1 zusammen mit der optoelektronischen Messvorrichtung M kaum Platz benötigt, um in der Betriebsposition montiert zu werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Befestigungssystem
    2
    Befestigungsabschnitt
    2a
    Absatz
    2b
    Nut
    2c
    Rast-Ausnehmung
    3
    Gehäuse
    3a
    Endkappe
    4
    Justieradapter
    4a
    Erstes Element
    4b
    Federelement
    4c
    Rast-Ausbuchtung
    4d
    Zweites Element
    4e
    Zapfen
    4f
    Führungsnut
    4g
    Seitenkante
    5
    Halterung
    K
    Stationäre Konstruktion
    M
    Optoelektronische Messvorrichtung

Claims (9)

  1. Befestigungssystem (1) zum Befestigen einer optoelektronischen Messvorrichtung (M), insbesondere eines Lichtgitters, in einer Betriebsposition, umfassend einen Befestigungsabschnitt (2), der an einer Oberfläche eines Gehäuses (3) der Messvorrichtung (M) vorgesehen ist, und einen Justieradapter (4), der ein erstes Element (4a) zum Verbinden mit dem Befestigungsabschnitt (2) aufweist und zum Ausrichten der Messvorrichtung (M) in der Betriebsposition vorgesehen ist, wobei der Befestigungsabschnitt (2) sich von der Oberfläche des Gehäuses (3) erhebt und einen Absatz (2a) bildet, der an zumindest einer senkrecht zu der Oberfläche des Gehäuses (3) befindenden Seite eine Nut (2b) und eine Rast-Ausnehmung (2c) aufweist, und wobei das erste Element (4a) des Justieradapters (4) ein zu der Nut (2b) formschlüssig ausgebildetes Federelement (4b) und eine zu der Rast-Ausnehmung (2c) formschlüssig ausgebildete Rast-Ausbuchtung (4c) aufweist, wodurch der Befestigungsabschnitt (2) und der Justieradapter (4) werkzeuglos rastend miteinander verbindbar sind.
  2. Befestigungssystem (1) nach Anspruch 1, wobei der Befestigungsabschnitt (2) an einer Endkappe (3a) oder einer Rückwand des Gehäuses (3) vorgesehen ist.
  3. Befestigungssystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Befestigungsabschnitt (2) aus vier Absätzen (2a) besteht, von denen jeweils zwei eine Nut (2b) bilden und ein Zwischenraum zwischen den beiden, eine Nut (2b) bildenden Absätzen (2a) die Rast- Ausnehmung (2c) bildet.
  4. Befestigungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, wobei der Justieradapter (4) ein zweites Element (4d) aufweist.
  5. Befestigungssystem (1) nach Anspruch 4, wobei das zweite Element (4d) mit dem ersten Element (4a) in einem Winkel, insbesondere von 90° zueinander verbunden ist.
  6. Befestigungssystem (1) nach Anspruch 4 oder 5, wobei das zweite Element (4d) einen runden Zapfen (4e) aufweist, der in eine Halterung (5) steckbar ist, wodurch ein Drehen der Messvorrichtung (M) durchführbar ist.
  7. Befestigungssystem (1) nach Anspruch 6, wobei die Halterung (5) an eine stationäre Konstruktion (K) montierbar ist.
  8. Befestigungssystem (1) nach Anspruch 4, wobei das zweite Element (4d) das erste Element (4a) derart umgreift, dass das erste Element (4a) in dem zweiten Element (4d) schwenkbar gelagert ist.
  9. Befestigungssystem (1) nach Anspruch 7, wobei das zweite Element (4d) an eine stationäre Konstruktion (K) montierbar ist oder in eine Halterung (5) einsetzbar ist, die an die stationäre Konstruktion (K) montierbar ist.
DE202020104003.0U 2020-07-10 2020-07-10 Befestigungssystem zum Befestigen einer optoelektronischen Messvorrichtung, insbesondere eines Lichtgitters, in einer Betriebsposition Active DE202020104003U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020104003.0U DE202020104003U1 (de) 2020-07-10 2020-07-10 Befestigungssystem zum Befestigen einer optoelektronischen Messvorrichtung, insbesondere eines Lichtgitters, in einer Betriebsposition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020104003.0U DE202020104003U1 (de) 2020-07-10 2020-07-10 Befestigungssystem zum Befestigen einer optoelektronischen Messvorrichtung, insbesondere eines Lichtgitters, in einer Betriebsposition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020104003U1 true DE202020104003U1 (de) 2021-10-12

Family

ID=78280985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020104003.0U Active DE202020104003U1 (de) 2020-07-10 2020-07-10 Befestigungssystem zum Befestigen einer optoelektronischen Messvorrichtung, insbesondere eines Lichtgitters, in einer Betriebsposition

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020104003U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3049681B1 (de) Clipmutter
EP2566729B1 (de) Wischermotor mit entkopplungselement
DE19733375B4 (de) Vorrichtung zur Branderkennung
EP2921035B1 (de) Reflektoranordnung
DE4123261C1 (de)
DE102020118273A1 (de) Befestigungssystem zum Befestigen einer optoelektronischen Messvorrichtung, insbesondere eines Lichtgitters, in einer Betriebsposition
DE102017222219A1 (de) Sensoranordnung und kraftfahrzeug
DE202020104003U1 (de) Befestigungssystem zum Befestigen einer optoelektronischen Messvorrichtung, insbesondere eines Lichtgitters, in einer Betriebsposition
DE10348979A1 (de) Befestigung einer Leiterplatte an einem Gehäuse
EP1676761B1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE4138047C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden mehrerer Teile
DE3120925A1 (de) Zifferblatt-einbauanordnung
DE102018114585A1 (de) Schubkasten und Verfahren zur Montage einer Rückwand an einer Seitenzarge eines Schubkastens
DE102016107858B4 (de) Heckblendenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102020120415A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Vermessungsmarke an einem Messbolzen
EP3317950B1 (de) Verbindungssystem zur steckerpositionierung
EP1710819B1 (de) Einrichtung zum Überwachen des geschlossenen Zustands von zwei relativ zueinander beweglichen Teilen
EP2633536B1 (de) Verrastungsvorrichtung für verstellmittel
DE2639544C3 (de) Anordnung zur Befestigung eines Gehäuses auf einer zweikantigen Tragschiene
EP2634880B1 (de) Unterputzeinsatz eines elektrischen /elektronischen Installationsgerätes der Hausinstallationstechnik mit Gerätesockel und Tragring
DE202010004995U1 (de) Befestiger zur Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
EP1403970B1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Gehäuses an einer Montageschiene
EP1455421A1 (de) Stecker mit Drehring mit einrastbarem Halteelement
DE102012018694A1 (de) Baukasten mit zwei, an benachbarten Gehäuseseiten aneinander anliegenden Gehäusen
EP3056881A1 (de) Passiv-infrarot-bewegungsmelder

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years