DE202020103437U1 - Messer - Google Patents

Messer Download PDF

Info

Publication number
DE202020103437U1
DE202020103437U1 DE202020103437.5U DE202020103437U DE202020103437U1 DE 202020103437 U1 DE202020103437 U1 DE 202020103437U1 DE 202020103437 U DE202020103437 U DE 202020103437U DE 202020103437 U1 DE202020103437 U1 DE 202020103437U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
knife
plane
section
handle element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202020103437.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202020103437.5U priority Critical patent/DE202020103437U1/de
Publication of DE202020103437U1 publication Critical patent/DE202020103437U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B3/00Hand knives with fixed blades
    • B26B3/08Hand knives with fixed blades specially adapted for cutting cardboard, or wall, floor, or like covering materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B29/00Guards or sheaths or guides for hand cutting tools; Arrangements for guiding hand cutting tools
    • B26B29/02Guards or sheaths for knives

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Messer (10), insbesondere Messer vom Schneiden von aufgeklebten Folien (40), mit:
einem Griffelement (12) und
einer eine Schneide (22) aufweisenden Klinge, welche zumindest im Benutzungszustand des Messers (10) einen äußeren Abschnitt (20) aufweist, welcher sich vom Griffelement (12) erstreckt, wobei die Klinge (20) eine Klingenebene definiert,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Oberfläche (12a) des Griffelements (12) in einem Anlagebereich (18a),
von welchem sich die Schneide (22) des äußeren Abschnitts (20) der Klinge erstreckt, in der Klingenebene und/ oder senkrecht zur Klingenebene konvex ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Messer, insbesondere ein Messer zum Schneiden von aufgeklebten Folien, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäße Messer werden häufig (und meist auch im Folgenden) als „Cuttermesser“ bezeichnet und dienen im Allgemeinen beispielsweise dem Schneiden von Teppichböden, Tapeten oder auch Folien. Ein solches Cuttermesser weist stets ein Griffelement und eine sich von diesem Griffelement erstreckende Klinge auf. In einer speziellen Anwendung dient ein solches Cuttermesser dazu, eine Folie, welche insbesondere auf die Seitenfläche eines Kraftfahrzeugs aufgeklebt wurde, entlang einer überklebten Fuge zu trennen.
  • Beim Folieren von Kraftfahrzeugen werden häufig großflächige Folien derart aufgeklebt, dass Fugen des Kraftfahrzeugs überklebt werden; eine solche Fuge kann sich beispielsweise zwischen zwei Türen oder zwischen einer Tür und einem unbeweglichen Karosserieteil befinden. Natürlich muss die Folie entlang der Fuge aufgeschnitten werden, damit, um beim genannten Beispiel zu bleiben, die Tür geöffnet werden kann. Um hierbei zu einer möglichst hochwertigen Optik zu gelangen, sollte der Schnitt gleichmäßig und möglichst mittig durchgeführt werden.
  • Hiervon ausgehend stellt sich die nun vorliegende Erfindung die Aufgabe, ein gattungsgemäßes Messer derart weiterzubilden, dass es für die eben beschriebene Aufgabe, nämlich für das saubere Auftrennen entlang einer von einer Folie überklebten Fuge, besonders gut geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Messer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Wie jedes andere Cuttermesser auch, weist das erfindungsgemäße Messer ein Griffelement und eine eine Schneide aufweisende Klinge auf. Häufig ist ein Teil der Klinge hierbei im Griffelement aufgenommen. Zumindest im Benutzungszustand ragt ein äußerer Abschnitt dieser Klinge jedoch aus dem Griffelement heraus. Die Klinge definiert eine Klingenebene. Hierbei ist es häufig vorgesehen, dass die Länge dieses äußeren Abschnittes einstellbar ist, das heißt, dass die Klinge innerhalb des Griffelements verschoben werden kann. Dies ist für die Erfindung jedoch nicht wesentlich, wesentlich ist lediglich, dass sich im Benutzungszustand ein äußerer Abschnitt der Klinge vom Griffelement erstreckt, also außerhalb des Griffelements liegt.
  • Erfindungsgemäß ist die Oberfläche des Griffelements in dem Bereich, von welchem sich die Schneide des äußeren Abschnitts der Klinge vom Griffelement erstreckt - dieser Bereich der Oberfläche wird im Weiteren als Anlagebereich bezeichnet -, zumindest in einer Richtung konvex ausgebildet. In einer Richtung bedeutet hier entweder in der Klingenebene oder in der Ebene senkrecht zur Klingenebene. Insbesondere bevorzugt ist hierbei, dass der Anlagebereich sowohl in der Klingenebene als auch in einer Ebene senkrecht zur Klingenebene konvex ausgebildet ist und insbesondere ein Oberflächenabschnitt eines Ellipsoids, beispielsweise einer Kugel, ist.
  • Zumindest der Anlagebereich ist hierbei vorzugsweise bezüglich der Klingenebene spiegelsymmetrisch.
  • Die Konvexität in der Ebene senkrecht zur Klingenebene hat, insbesondere wenn die eben beschriebene Symmetrie gegeben ist, den Vorteil, dass sich die Klinge beim bestimmungsgemäßen Einsatz des Messers, also beim Auftrennen einer Folie entlang einer Fuge, von selbst zentriert, sodass auch ohne Übung ein zentrierter Schnitt gelingt.
  • Die Konvexität in der Klingenebene hat den Vorteil, dass auch beim Durchführen langer Schnitte, bei welchem sich die Längsachse des Cuttermessers bezüglich der Folienebene in der Regel ändert, ein gleichmäßiger Kontakt zu den Kanten der Fuge erhalten bleibt. Es ist deshalb zu bevorzugen, dass der Anlageabschnitt eine Konvexität in beiden Ebenen aufweist, es ist jedoch zu betonen, dass auch jede Konvexität für sich bereits einen Vorteil bringt.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Figuren näher beschrieben. Hierbei zeigen:
    • 1 eine schematisierte seitliche Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Cuttermessers,
    • 2 das in 1 Gezeigte in einer Draufsicht von oben aus Richtung D1,
    • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Cuttermessers in einer der 1 entsprechenden Darstellung,
    • 4 das Messer aus 3 in einer Draufsicht von oben aus Richtung D2 in 3,
    • 5 eine schematische seitliche Draufsicht auf ein Fahrzeug, nämlich einen Kleintransporter,
    • 6 das Fahrzeug aus 5 mit einer aufgeklebten Folie,
    • 7 einen Schnitt entlang der Ebene A-A in 6,
    • 8 das in 7 Gezeigte sowie das Cuttermesser aus 4 während es die Folie entlang einer überklebten Fuge auftrennt,
    • 9 das in 8 Gezeigte in einer seitlichen Draufsicht aus Richtung D3 in 8 mit unterschiedlichen Positionen des Messers während des Aufschneidevorgangs,
    • 10 das in 8 Gezeigte nach Abschluss der Arbeit, und
    • 11 das Kraftfahrzeug der 5 mit aufgeklebter Folie im Endzustand.
  • Die 1 und 2 zeigen ein Messer 10, nämlich ein sogenanntes Cuttermesser. Dieses Cuttermesser 10 hat ein Griffelement 12 und eine Klinge, deren äußerer Abschnitt 20 zumindest im Gebrauchszustand des Cuttermessers 10 aus dem Griffelement 12 heraussteht. Dieser äußere Abschnitt 20 der Klinge weist natürlich eine Schneide 22 auf. Das Griffelement ist länglich ausgebildet und erstreckt sich in einer Längsrichtung von einem hinteren Ende 13 zu einem vorderen Ende 17. Ein sich an das hintere Ende 13 anschließender hinterer Abschnitt 14 bildet den Bereich, in welchem das Messer 10 üblicherweise in der Hand gehalten wird, also den eigentlichen Griff; an diesen hinteren Abschnitt 14 schließt sich ein vorderer Endabschnitt 16 auf, welcher hier die Form eines Kugelabschnittes hat. Das Griffelement hat selbstverständlich eine Oberfläche, welche hier mit dem Bezugszeichen 12a bezeichnet ist.
  • Der Bereich der Oberfläche 12a, welcher sich um den Punkt erstreckt, an welchem die Schneide 22 durch die Oberfläche 12a des Griffelements 12 durchtritt, wird hier als Anlagebereich 18a bezeichnet. Dieser sollte vorzugsweise eine Fläche von wenigstens einem cm2 haben. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist er wesentlich größer, da der komplette vordere Endabschnitt 16 ein Kugelabschnitt ist. Der Anlagebereich 18a ist dadurch ausgezeichnet, dass er wenigstens in einer Richtung (das heißt, in der Ebene der Klinge 20 oder in einer Ebene, welche hierzu senkrecht ist und den Punkt, an welchem die Schneide 22 durch die Oberfläche 12a des Griffelements 12 durchtritt, beinhaltet) konvex ausgebildet ist. Aufgrund der Tatsache, dass der vordere Endabschnitt 16 ein Kugelabschnitt ist, ist der Anlagebereich 18a natürlich ein Abschnitt einer Kugeloberfläche, also in beiden Richtungen konvex.
  • Wie man der 2 entnimmt, sind das Messer 10 insgesamt und insbesondere der Anlagebereich 18a spiegelsymmetrisch zu der Ebene, welche durch die Klinge definiert wird.
  • Die 3 und 4 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel, welches im Wesentlichen wie das erste Ausführungsbeispiel aufgebaut ist. Der Unterschied ist hier darin zu sehen, dass der vordere Endabschnitt im Wesentlichen eine vollständige Kugel bildet. Der Radius dieser Kugel liegt vorzugsweise zwischen 4 mm und 10 mm, weiter vorzugsweise beträgt er ca. 6 mm.
  • Gemäß den hier getroffenen Definitionen ist der vordere Endabschnitt 16 mit dem Anlagebereich 18a ein Teil des Griffelements 12. Häufig wird der vordere Endabschnitt 16 einstückig mit dem hinteren Abschnitt 14 ausgebildet oder fest mit diesem verbunden sein, zwingend ist dies jedoch nicht: Es ist beispielsweise auch möglich, dass der vordere Endabschnitt 16 ein separates Teilelement ist, welches beispielsweise klemmend auf der Klinge gehalten ist. Es bildet jedoch auch in diesem Fall einen Teil des Griffelementes 12 gemäß den hier getroffenen Definitionen. Dies gilt für alle Ausführungsbeispiele.
  • Es wird nun die bestimmungsgemäße Verwendung des erfindungsgemäßen Cuttermessers beschrieben:
    • Die 5 zeigt ein Fahrzeug 30, hier in Form eines Kleintransporters. Wesentlich ist hier, dass sich zwischen zwei Teilen des Fahrzeugs, hier zwischen einer Schiebetür 32 und einem hinteren Karosserieteil 34, eine Fuge 36 befindet.
  • Auf dieses Fahrzeug 30 soll nun eine großflächige Folie 40 derart aufgeklebt werden, dass sie sich über die Fuge 36 erstreckt. Das Ergebnis dieses Aufklebens ist in 6 dargestellt. 7 zeigt einen Schnitt entlang der Ebene A-A in 6. Man sieht hier, wie die Folie 40 die Fuge 36 überspannt.
  • 8 zeigt nun, wie die Folie entlang der Fuge 36 mittels des in den 3 und 4 gezeigten Cuttermessers zerschnitten wird. Aufgrund der oben beschriebenen Geometrie des Anlagebereichs 18a, also des Bereichs der Oberfläche 12a des Griffelemements, von welchem sich die Schneide 22 erstreckt, erfolgt eine „automatische“ Zentrierung der Klinge in der Fuge 36, sobald der Anlagebereich 18a an den durch die Kanten der darunterliegenden Karosserieteile definierten Linien der Folie anliegt. Der Benutzer sollte lediglich drauf achten, dass die Klingenebene im Wesentlichen senkrecht zur Ebene der Folie ist.
  • Wie in 9 gezeigt, erfolgt der Schnitt in der Regel von oben nach unten, wobei sich der Winkel der Längsrichtung des Cuttermessers in Bezug auf die Ebene der Folie in der Regel kontinuierlich ändert. Aufgrund der oben beschriebenen Geometrie des Anlagenbereichs 18a (Konvexität in der Klingenebene) bleibt ein idealer Kontakt zwischen dem Anlagebereich 18a und der darunterliegenden Struktur unabhängig von der Winkeländerung erhalten.
  • Nach erfolgtem Schnitt werden der hintere Endbereich 43 des vorderen Folienabschnitts und der vordere Endbereich 45 des hinteren Folienabschnitts 44 nach innen umgeklappt (10), sodass die Folie dann auch im Bereich der Fuge 36 sauber mit dem darunter liegenden Teile des Kraftfahrzeugs verklebt ist (11).
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Messer / Cuttermesser
    12
    Griffelement
    12a
    Oberfläche
    13
    hinteres Ende
    14
    hinterer Abschnitt
    16
    vorderer Endabschnitt
    17
    vorderes Ende
    18a
    Anlagebereich
    20
    äußerer Abschnitt der Klinge
    22
    Schneide
    30
    Fahrzeug
    32
    Schiebetür
    34
    hinteres Karosserieteil
    36
    Fuge
    40
    Folie
    42
    vorderer Folienabschnitt
    43
    hinterer Endbereich des vorderen Folienabschnitts
    44
    hinterer Folienabschnitt
    45
    vorderer Endbereich des vorderen Folienabschnitts
    r
    Radius

Claims (7)

  1. Messer (10), insbesondere Messer vom Schneiden von aufgeklebten Folien (40), mit: einem Griffelement (12) und einer eine Schneide (22) aufweisenden Klinge, welche zumindest im Benutzungszustand des Messers (10) einen äußeren Abschnitt (20) aufweist, welcher sich vom Griffelement (12) erstreckt, wobei die Klinge (20) eine Klingenebene definiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (12a) des Griffelements (12) in einem Anlagebereich (18a), von welchem sich die Schneide (22) des äußeren Abschnitts (20) der Klinge erstreckt, in der Klingenebene und/ oder senkrecht zur Klingenebene konvex ausgebildet ist.
  2. Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Konvexität definierte Radius (r) zwischen 4 und 10 mm, vorzugsweise etwa 6 mm beträgt.
  3. Messer nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagebereich (18a) in der Klingenebene und senkrecht zur Klingenebene konvex ausgebildet ist.
  4. Messer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagebereich (18a) ein Oberflächenabschnitt eines Ellipsoids ist.
  5. Messer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagebereich (18a) ein Oberflächenabschnitt einer Kugel ist.
  6. Messer ach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Anlagebereich (18a) symmetrisch zur Klingenebene ist.
  7. Messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (12) länglich ausgebildet ist und sich von einem hinteren Ende (13) zu einem vorderen Ende (17) erstreckt und dass die Oberfläche des vorderen Endes die Anlagefläche (18a) oder ein Teil der Anlagefläche (18a) ist.
DE202020103437.5U 2020-06-16 2020-06-16 Messer Expired - Lifetime DE202020103437U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103437.5U DE202020103437U1 (de) 2020-06-16 2020-06-16 Messer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103437.5U DE202020103437U1 (de) 2020-06-16 2020-06-16 Messer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020103437U1 true DE202020103437U1 (de) 2021-09-20

Family

ID=78261191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020103437.5U Expired - Lifetime DE202020103437U1 (de) 2020-06-16 2020-06-16 Messer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020103437U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014206825B4 (de) Scharniereinrichtung für eine KFZ- Tür
DE102014104517A1 (de) Schere
EP1839788A1 (de) Entgratmesser für ein Entgratwerkzeug
DE102008003723A1 (de) Zange
EP2714313B1 (de) Schermesser mit messereinsatz
EP3392007A1 (de) Schneidglied einer sägekette, sägekette mit einem schneidglied und feile zum feilen des scheidzahns einer sägekette
EP3085224B1 (de) Vorrichtung zum schneiden von schwerem schnittgut
DE202017104585U1 (de) Mit einer einzigen Schneidplatte bzw. mit Doppelklingen ausgeführte stark scherkräftige Drahtseilschere
EP3580024B1 (de) Schere
DE2751523A1 (de) Geschmiedeter maehfinger fuer ein maehwerk und herstellungsverfahren
EP3643465B1 (de) Schneidhobel-handwerkzeug
DE2714468A1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung chirurgischer klingen
DE202020103437U1 (de) Messer
DE2529305B1 (de) Allzweckschere
DE2303375A1 (de) Schneideinrichtung
DE4119813C2 (de)
WO2015150367A1 (de) Frisierklinge für ein frisiermesser und frisiermesser
DE102007031904B4 (de) Schneid- und/oder Ritzwerkzeug
DE2540478A1 (de) Schneidzange
DE102020133083B4 (de) Technik zum Bestimmen der Klemmkraft eines Schnittspaltes in einer Trägerplatte
DE102007061579B4 (de) Halbzeug zur Herstellung eines Schlüsselrohlings oder Schlüssels
DE102010017206B4 (de) Zange
DE102010052013B4 (de) Schere, insbesondere zum Öffnen von Abbindungen an einem elektrischen Kabelbaum
DE202004015416U1 (de) Bodenführung für ein seitlich verschiebbares Trennelement
EP2226165A1 (de) Kombinationswerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years