DE202020103234U1 - Sanitärarmatur - Google Patents

Sanitärarmatur Download PDF

Info

Publication number
DE202020103234U1
DE202020103234U1 DE202020103234.8U DE202020103234U DE202020103234U1 DE 202020103234 U1 DE202020103234 U1 DE 202020103234U1 DE 202020103234 U DE202020103234 U DE 202020103234U DE 202020103234 U1 DE202020103234 U1 DE 202020103234U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sanitary fitting
backflow preventer
fitting according
chamber
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202020103234.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fluehs Drehtechnik GmbH
Original Assignee
Fluehs Drehtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fluehs Drehtechnik GmbH filed Critical Fluehs Drehtechnik GmbH
Priority to DE202020103234.8U priority Critical patent/DE202020103234U1/de
Publication of DE202020103234U1 publication Critical patent/DE202020103234U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/104Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves using a single check valve
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Sanitärarmatur, insbesondere Thermostatmischarmatur, mit einem Gehäuse (1), das einen Ventilsitz (16) zur Aufnahme eines Ventils aufweist und in den wenigstens ein Zulaufkanal (12, 13) und ein Ablaufkanal (14) münden, wobei der wenigstens eine Zulaufkanal (12, 13) durch eine Kammer (15) geführt ist, in die ein Rückflussverhinderer (2) eingebracht ist und die über einen Stopfen (3) verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stopfen (3) ein Haltegerüst angeordnet ist, das in die Kammer (15) hineinragt und durch das der Rückflussverhinderer (2) axial fixiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sanitärarmatur, insbesondere eine Thermostatmischarmatur nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Mit Hilfe von Absperr- oder Mischventilen wird der Austritt von Medien aus Armaturen gesteuert. Hierzu ist das Ventil in eine Ventilaufnahme bzw. einen Ventilsitz der Armatur eingeschraubt, in dem wenigstens ein Wasserzulaufkanal und ein Wasserablaufkanal münden. Derartige Ventile für Sanitärarmaturen sind in den unterschiedlichsten Ausgestaltungen bekannt. Häufig kommen hier Thermostat-Mischventile zum Einsatz, die ein einstellbares Thermoelement aufweisen, über das der Zustrom von Warmwasser eines ersten Zulaufkanals sowie von Kaltwasser eines zweiten Zulaufkanals steuerbar ist. Durch das entsprechende Mischverhältnis von Warm- und Kaltwasser wird die gewünschte Wassertemperatur erzielt.
  • Um einen Rückfluss von in der Armatur befindlichem Wasser in die Zulaufleitungen bei einem Druckabfall zu vermeiden, ist es bei Trinkwasserinstallationen zwingend erforderlich, sogenannte Rückflussverhinderer vorzusehen. Hierbei handelt es sich um Ventilkörper mit einem über eine Feder gegen die Wasserzulaufrichtung vorgespannten Kolben. Dieser Kolben wird durch den Wasserdruck geöffnet, sodass das Wasser über die entsprechende Zulaufleitung in das Ventil einfließen kann. Sinkt der Wasserdruck unter einen Mindestdruck, der erforderlich ist, den Kolben entgegen der Federvorspannung zu bewegen, wird der Kolben mit einem an diesem angeformten Dichtkegel über die Feder gegen einen Dichtsitz bewegt, wodurch ein Rückströmen des in der Armatur befindlichen Wassers in den Zulaufkanal verhindert ist.
  • Zur Positionierung eines Rückflussverhinderers ist in der Armatur der Ventilaufnahme vorgeschaltet jedem Zulaufkanal eine Kammer zu dessen Aufnahme zugeordnet. Um einen ortsfesten Sitz des Rückflussverhinderers zu gewährleisten, ist dieser mit Rastnasen versehen, die bei Einbringen des Rückflussverhinderers in eine in der Wand der Kammer angeordnete Rastnut einrasten, wodurch der Rückflussverhinderer in der Wandung der Kammer verankert ist.
  • Nachteilig an dieser vorbekannten Anordnung ist, dass sich die Entnahme eines eingesetzten Rückflussverhinderers aus der Kammer zu dessen Austausch aufwendig gestaltet, da die Rastnasen nur schwer oder gar nicht aus der Rastnut herausbewegbar sind. Daher werden die Rastnasen im Zuge der Entnahme des Rückflussverhinderers oftmals zerstört, wonach abgebrochene Rastnasenteile in der Kammer verbleiben oder in den Zulaufkanal gelangen. Diese Rastnasenteile können zu Beschädigungen von Dichtungen oder auch zur Behinderung des Einsatzes eines neuen Rückflussverhinderers führen.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sanitärarmatur der vorstehenden Art bereitzustellen, bei dem eine einfache, zerstörungsfreie Entnahme eines Rückflussverhinderers ermöglicht ist. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Sanitärarmatur mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Schutzanspruchs 1 gelöst.
  • Mit der Erfindung ist eine Sanitärarmatur bereitgestellt, bei der eine einfache, zerstörungsfreie Entnahme eines Rückflussverhinderers ermöglicht ist. Dadurch, dass an den Stopfen ein Haltegerüst angeordnet ist, das in die Kammer hineinragt und durch das der Rückflussverhinderer axial fixiert ist, ist die im Stand der Technik bekannte Verankerung von an dem Rückflussverhinderer angeformten Rastnasen in der Wand der Kammer nicht erforderlich. Der Rückflussverhinderer kann mit Hilfe des Haltegerüstes über den Stopfen in seine Position verbracht werden, wo er durch das Haltegerüst fixiert ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist der wenigstens ein in eine Kammer eingebrachte Rückflussverhinderer wenigstens eine Dichtung auf, über die er gegenüber der Kammer abgedichtet ist, Über die Dichtung ist der Rückflussverhinderer passgenau in der Kammer über das Haltegerüst des Stopfens dichtend positionierbar.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weist wenigstens ein Rückflussverhinderer einen beweglichen Kolben auf, über den dieser in Rückflussrichtung, das heißt in Richtung des Wasserzulaufs verschließbar ist, wobei in dem zugeordneten Stopfen der Kammer, in der der Rückflussverhinderer positioniert ist, ein Absperrelement zur Bewegung des Kolbens in seine Schließposition, das heißt, in der Position, in der er dichtend an dem Dichtsitz des Rückflussverhinderers anliegt und so den Wasserzufluss unterbindet, angeordnet ist. Hierdurch ist eine einfache Absperrung eines Zulaufkanals beispielsweise zum Austausch des Ventils der Sanitärarmatur ermöglicht. Durch das Absperrelement wird der Kolben gegen den in der Zulaufleitung bestehenden Wasserdruck in Schließposition verbracht und dort gehalten. Bevorzugt ist das Absperrelement durch eine in den Stopfen angeordnete Bohrung axial in Richtung des Kolbens bewegbar gelagert und zumindest in einer Position, in der er an dem Kolben in Schließposition anliegt, fixierbar.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Absperrelement bereichsweise ein Außengewinde auf, das in ein Innengewinde des Stopfens eingreift, wodurch das Absperrelement mittels Drehung axial in den Stopfen bewegbar ist. Hierdurch ist eine definierte Bewegung des Kolbens des Rückflussverhinderers über eine Ein- oder Ausschraubbewegung des Absperrelements, das so mit dem Kolben in Anlage bringbar ist, ermöglicht.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist das Absperrelement einen vorzugsweise durchmesservergrößerten Kopf auf, der das Außengewinde aufweist, wobei in den Kopf ein Eingriff für ein Drehwerkzeug vorhanden ist. Hierdurch ist eine Bewegung des Absperrelements über einen Schraubendreher oder auch einen Inbusschlüssel ermöglicht. Durch das Vorsehen eines besonderen Eingriffs, wie beispielsweise eines Torx- oder Innenvielkant-Eingriffs ist einer Betätigung des Absperrelements durch unbefugte Personen entgegengewirkt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weist das Absperrelement einen zylindrischen Abschnitt auf, der an einer Dichtung, insbesondere einem O-Ring anliegt, durch die er geführt ist und über die er gegenüber dem Stopfen abgedichtet ist. Hierdurch ist eine kontinuierliche Führung und Abdichtung des Absperrelements gegenüber dem Stopfen auch während einer Axialbewegung erzielt.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist der Stopfen ein Außengewinde auf, mit dem er in ein Innengewinde eines Vorraums eingeschraubt ist. Hierdurch ist eine zuverlässige Fixierung des Stopfens in der Armatur erzielt. Durch die Einschraubbewegung des Stopfens ist ein gleichmäßiger Vorschub des an diesem angeordneten Haltegerüsts und damit des an diesem anliegendem Rückflussverhinderers bewirkt. Bevorzugt ist das Haltegerüst des Stopfens hohlzylindrisch ausgebildet und weist wenigstens ein Fenster zum Durchtritt von Wasser auf.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weist das Haltegerüst endseitig eine Aufnahme auf, über die der Rückflussverhinderer eingefasst ist. Hierdurch ist eine zuverlässige Fixierung des Rückflussverhinderers in der Kammer, in der er positioniert ist, gewährleistet. Bevorzugt ist die Aufnahme durch einen ringförmigen Absatz gebildet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Rückflussverhinderer zumindest bereichsweise, vorzugsweise im Bereich seiner dem Stopfen zugewandten, oberen Hälfte, beabstandet zur Wand der Kammer angeordnet, wodurch zumindest bereichsweise, bevorzugt umlaufend ein Spalt gebildet ist, in den die Aufnahme des Haltegerüsts eingreift. Hierdurch ist eine axiale Fixierung des Rückflussverhinderers erzielt.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das Ventil ein Thermostatventil, wobei in den Ventilraum ein Kaltwasserzulauf und ein Warmwasserzulauf münden, die mit je einem Wasserzulaufkanal des Thermostatventils dichtend verbunden ist. Dabei ist vorzugsweise sowohl der Kaltwasserzulauf als auch der Warmwasserzulauf durch einen Vorraum geführt, in den ein Rückflussverhinderer eingebracht ist.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
    • 1 die schematische Darstellung einer Thermostatmischarmatur;
    • 2 die schematische Darstellung eines Stopfens der Thermostatmischarmatur aus 1 mit von diesem aufgenommenem Rückflussverh i nderer;
    • 3 die Detaildarstellung des Stopfens der Anordnung aus 2 im Längsschnitt;
    • 4 die Detailansicht des Absperrelements der Anordnung aus 2;
    • 5 die Darstellung des Rückflussverhinderers der Anordnung aus 2
      1. a) im Teilschnitt und
      2. b) in der Draufsicht.
  • Die als Ausführungsbeispiel gewählte Thermostatmischarmatur umfasst ein Gehäuse 1 mit einem Ventilsitz 16, der ein - nicht dargestelltes - Thermostatventil aufnimmt. An das Gehäuse 1 sind drei Anschlussstutzen 11 zum Anschluss von - nicht dargestellten - Wasserleitungen angeformt, durch die ein Warmwasserzulaufkanal 12, ein diesem gegenüberliegend angeordneter Kaltwasserzulaufkanal 13 sowie ein zwischen diesen verlaufender Ablaufkanal 14 geführt sind, die in dem Ventilsitz 16 münden. Dabei ist der Warmwasserzulaufkanal 12 und der Kaltwasserzulaufkanal 13 mit jeweils einem Zulauf des Thermostatventils und der Ablaufkanal 14 mit dem Ablauf des Thermostatventils verbunden.
  • Der Warmwasserzulaufkanal 12 und der Kaltwasserzulaufkanal 13 sind jeweils durch eine dem Ventilsitz 16 vorgelagerte Kammer 15 geführt, die jeweils einen Rückflussverhinderer 2 aufnimmt. Die Kammern 15 sind axial versetzt zueinander angeordnet und jeweils in Form einer Stufenbohrung ausgeführt, die in den jeweiligen Wasserzulaufkanal 12, 13 mündet. Im Übergang zu dem jeweiligen Wasserzulaufkanal 12, 13 ist ein Absatz 151 gebildet, an den sich ein erster zylindrischer Abschnitt 152 anschließt, der in einen zweiten, durchmessererweiterten Abschnitt 153 übergeht, der endseitig mit einem Innengewinde 154 versehen ist, das endseitig durch eine Fase 155 zur dichtenden Anlage eines O-Rings 37 begrenzt ist. Der erste zylindrische Abschnitt 152 erstreckt sich etwa bis zur halben Höhe des Rückflussverhinderers 2, der an dem Absatz 151 anliegt.
  • Der Rückflussverhinderer 2 umfasst in üblicher Weise ein zylindrisches Gehäuse 21, in dem ein endseitig mit einem Kegelstück 221 versehener Kolben 22 verschiebbar geführt ist, der über eine Druckfeder 23 gegen einen Dichtsitz 24 des Gehäuses 21 vorgespannt ist. Außen ist in das Gehäuse 21 eine Ringnut 25 zur Aufnahme eines O-Rings 26 eingebracht. Im Übrigen weist das Gehäuse 21 eine glatte Mantelfläche auf. Rastnasen oder sonstige Mittel zur formschlüssigen Verbindung mit der Wand der Kammer 15 sind nicht vorhanden.
  • Der Stopfen 3 ist im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet und weist etwa mittig außen einen ringförmigen Kragen 31 auf, der eine umlaufende Nut 32 begrenzt, die in ein Außengewinde 33 übergeht. Zentrisch ist in den Stopfen 3 axial eine Stufenbohrung 34 eingebracht. Die Stufenbohrung 34 weist einen ersten Abschnitt 341 auf, der an seinem dem Außengewinde 33 abgewandten Ende mit einem Innengewinde 344 versehen ist und an den sich ein durchmesserverminderter zweiter Abschnitt 342 anschließt, der mittig mit einer Ringnut 343 zur Aufnahme eines O-Rings 36 versehen ist. Der zweite Abschnitt 342 erstreckt sich etwa über den mit dem Außengewinde 33 versehenen Bereich des Stopfens 3. Auf seiner der umlaufenden Nut 32 gegenüberliegenden Seite ist der Kragen 31 durch eine Ringnut 38 zur Aufnahme eines O-Rings 39 begrenzt.
  • An den Stopfen 3 ist ein im Wesentlichen hohlzylindrisches Haltegerüst 35 angeformt, das mit zwei gegenüberliegend angeordneten Fenstern 351 zum Durchtritt von Wasser versehen ist. Endseitig ist an das Haltegerüst 35 ein ringförmiger Absatz 352 angeformt, durch den eine Aufnahme für den Rückflussverhinderer 2 gebildet ist.
  • Das Absperrelement 4 umfasst einen Zylinderkörper 41, an den endseitig ein durchmessererweiterter, zylinderförmiger Kopf 42 angeformt ist, der mit einem Außengewinde 43 versehen ist. In den Kopf 42 ist ein kreuzschlitzförmiger Werkzeugeingriff 44 eingebracht. An seinem dem Kopf 42 gegenüberliegenden Ende ist an den Zylinderkörper 41 eine Kehlnut 45 zur Aufnahme eines O-Rings 46 eingebracht, an die sich ein kegelstupfförmiger Abschnitt 47 anschließt, an den ein zylindrischer Stutzen 48 angeformt ist.
  • In die beiden Kammern 15 des Gehäuses 1 ist jeweils ein Rückflussverhinderer 2 eingebracht, derart, dass sie an dem Absatz 151 der Kammer 15 anliegen, wobei dessen Kolben 22 in Richtung des jeweiligen Wasserzulaufkanals 12, 13 gegen den Dichtsitz 24 vorgespannt ist. Die beiden Kammern 15 sind jeweils über einen Stopfen 3 verschlossen, der mit seinem Außengewinde 33 in das Innengewinde 154 der Kammer 15 eingeschraubt ist, wobei der O-Ring 37 an der Fase 155 der Kammer 15 dichtend anliegt. Dabei liegt das Haltegerüst 35 der eines jeden Stopfens 3 auf dem Gehäuse 21 des jeweiligen Rückflussverhinderers 2 auf, das von dem ringförmige Absatz 352 eingefasst ist, der in den zwischen dem Rückflussverhinderer 2 und der Wand des ersten zylindrischen Abschnitts 151 der jeweiligen Kammer 15 gebildeten Spalt eingreift. Der Rückflussverhinderer 2 ist so zwischen dem Absatz 151 der Kammer 15 und dem Haltegerüst 35 des Stopfens 3 sicher gehalten. Zum Austausch des Rückflussverhinderers 2 ist lediglich der Stopfen 3 zu entfernen; anschließend kann dieser einfach entnommen und durch einen neuen Rückflussverhinderer 2 ersetzt werden.
  • In die Stufenbohrung 34 des Stopfens 3 ist das Absperrelement 4 eingebracht, wobei der Kopf 42 mit seinem Außengewinde 43 in das Innengewinde 344 der Stufenbohrung 34 eingeschraubt ist. Dabei ist der Zylinderkörper 41 in dem mit dem O-Ring 36 versehenen zweiten Abschnitt 342 dichtend geführt, wobei der in der Kehlnut 45 angeordnete O-Ring 46 an dem Stopfen 3 anliegt. Durch Drehung des Absperrelements 4 über einen in den Werkzeugeingriff 44 des Kopfes 42 eingreifenden Kreutzschlitzschraubendreher im Uhrzeigersinn wird das Absperrelement 4 in Richtung des Rückflussverhinderers 2 bewegt, bis der Stutzen 47 in einen hierzu in dem Kolben 22 vorgesehenen Eingriff 27 eingreift.
  • Durch weitere Drehung des Absperrelements 4 kann der Kolben 22 mit seinem Kegelstück 221 gegen den Dichtsitz 24 bewegt werden, wodurch der entsprechende Wasserzulaufkanal 12, 13 dichtend verschlossen wird. Über den Gewindeeingriff des Absperrelements 4 kann dieses darüber hinaus verwendet werden, um die Menge des jeweiligen Wasserstroms in den Warmwasserzulaufkanal 12 bzw. dem Kaltwasserzulaufkanal 13 zu begrenzen, indem der Kolben 22 mit seinem Kegelstück 221 nicht vollständig auf den Dichtsitz 24 aufgesetzt wird.

Claims (13)

  1. Sanitärarmatur, insbesondere Thermostatmischarmatur, mit einem Gehäuse (1), das einen Ventilsitz (16) zur Aufnahme eines Ventils aufweist und in den wenigstens ein Zulaufkanal (12, 13) und ein Ablaufkanal (14) münden, wobei der wenigstens eine Zulaufkanal (12, 13) durch eine Kammer (15) geführt ist, in die ein Rückflussverhinderer (2) eingebracht ist und die über einen Stopfen (3) verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stopfen (3) ein Haltegerüst angeordnet ist, das in die Kammer (15) hineinragt und durch das der Rückflussverhinderer (2) axial fixiert ist.
  2. Sanitärarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine in eine Kammer (15) eingebrachte Rückflussverhinderer (2) wenigstens eine Dichtung (5) aufweist, über die er gegenüber der Kammer (15) abgedichtet ist.
  3. Sanitärarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Rückflussverhinderer (2) einen beweglichen Kolben (22) aufweist, über den er in Rückflussrichtung verschließbar ist, wobei in dem zugeordneten Stopfen (3) ein Absperrelement (4) zur Bewegung des Kolbens (22) des Rückflussverhinderers (2) in seine Schließposition angeordnet ist.
  4. Sanitärarmatur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrelement (4) durch eine in dem Stopfen (3) angeordnete Bohrung (34) axial in Richtung des Kolbens (22) des Rückflussverhinderers (2) bewegbar gelagert und zumindest in einer Position, in der er an dem Kolben (22) in seiner Schließposition anliegt, fixierbar ist.
  5. Sanitärarmatur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrelement (4) bereichsweise ein Außengewinde (43) aufweist, das in ein Innengewinde (344) des Stopfens (3) eingreift, wodurch das Absperrelement (4) mittels Drehung axial in dem Stopfen (3) bewegbar ist.
  6. Sanitärarmatur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrelement (4) einen vorzugsweise durchmesservergrößerten Kopf (42) aufweist, der das Außengewinde (43) aufweist, wobei in dem Kopf (42) ein Eingriff (44) für ein Drehwerkzeug vorhanden ist.
  7. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrelement (4) einen zylindrischen Abschnitt (41) aufweist, der an einer Dichtung (37) anliegt, durch die er geführt ist und über die er gegenüber dem Stopfen (3) abgedichtet ist.
  8. Sanitärarmatur nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (3) ein Außengewinde (33) aufweist, mit dem er in ein Innengewinde (154) einer Kammer (15) eingeschraubt ist.
  9. Sanitärarmatur nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltegerüst (35) des Stopfens (3) hohlzylindrisch ausgebildet ist und wenigstens ein Fenster (351) zum Durchtritt von Wasser aufweist.
  10. Sanitärarmatur nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltegerüst (35) endseitig eine Aufnahme aufweist, über die der Rückflussverhinderer (2) eingefasst ist.
  11. Sanitärarmatur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme durch einen ringförmigen Absatz (352) gebildet ist.
  12. Sanitärarmatur nach Anspruch 9 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückflussverhinderer (2) zumindest bereichsweise, vorzugsweise im Bereich seiner dem Stopfen (3) zugewandten, oberen Hälfte, beabstandet zur Wand der Kammer (15) angeordnet ist, wodurch zumindest bereichsweise, bevorzugt umlaufend ein Spalt gebildet ist, in den die Aufnahme des Haltegerüsts (35) eingreift.
  13. Sanitärarmatur nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in den Ventilsitz (16) ein Thermostatventil eingebracht ist, wobei in den Ventilsitz (16) ein Warmwasserzulauf (12) und ein Kaltwasserzulauf (13) münden, die mit je einem Wasserzulaufkanal des Thermostatventils dichtend verbunden sind.
DE202020103234.8U 2020-06-05 2020-06-05 Sanitärarmatur Expired - Lifetime DE202020103234U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103234.8U DE202020103234U1 (de) 2020-06-05 2020-06-05 Sanitärarmatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103234.8U DE202020103234U1 (de) 2020-06-05 2020-06-05 Sanitärarmatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020103234U1 true DE202020103234U1 (de) 2020-07-07

Family

ID=71738841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020103234.8U Expired - Lifetime DE202020103234U1 (de) 2020-06-05 2020-06-05 Sanitärarmatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020103234U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126507C2 (de)
DE1806311A1 (de) Sitz- und Dichtanordnung fuer Ventile
DE3100037A1 (de) Hahn mit linsen- oder kugelfoermigem verschlussglied
DE202005003127U1 (de) Ventiloberteil
DE3004970A1 (de) Selbstreinigendes ventil
DE112017000317T5 (de) Mischeineit, mit diesem verbundenen Wasserhahn mit Mischbatterie und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Wasserhahns mit Mischbatterie
DE202021101378U1 (de) Rückflussverhindererventil
EP3135829B1 (de) Frostsichere auslaufarmatur und verfahren zum absperren und belüften derselben
EP1450083A1 (de) Mischventil
DE2060415A1 (de) Drehventilanordnung
DE202020103234U1 (de) Sanitärarmatur
DE3918667A1 (de) Rueckspuelbare filterarmatur
EP3919789B1 (de) Sanitärarmatur
DE19812049A1 (de) Flüssigkeitsventil
WO1994018509A1 (de) Adapterarmatur zum wahlweisen anschluss eines heizkörpers
DE20219008U1 (de) Wasserarmatur
EP2206939B1 (de) Armatur
DE2921465A1 (de) Wasserzaehlerverschraubung zum verbinden des ausgangs eines wasserzaehlers mit einem absperrventil
EP0935088B1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Funktionselementen an einer Leitung
DE3433704C2 (de) Einschraub-Drosselventil-Bausatz
EP3931474B1 (de) Armatur mit ausziehbarem schlauch
DE2634721A1 (de) Hydraulisches dreiwegeventil, insbesondere wasseranschluss fuer mund- und/ oder hautmassage- bzw. hautreinigungsduschen
DE7500293U (de) Steckvorrichtung eines Verteilungssystems vom Strömungsmitteln oder Vakuum
EP0250875B1 (de) Vorrichtung zum Spülen von Leitungen für die Abgabe von Flüssigkeiten, insbesondere Wasserrohrleitungen
DE4101955A1 (de) Sanitaerarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years