DE202020101637U1 - Verankerungseinheit für eine kieferorthopädische Apparatur, sowie kieferorthopädische Apparatur - Google Patents

Verankerungseinheit für eine kieferorthopädische Apparatur, sowie kieferorthopädische Apparatur Download PDF

Info

Publication number
DE202020101637U1
DE202020101637U1 DE202020101637.7U DE202020101637U DE202020101637U1 DE 202020101637 U1 DE202020101637 U1 DE 202020101637U1 DE 202020101637 U DE202020101637 U DE 202020101637U DE 202020101637 U1 DE202020101637 U1 DE 202020101637U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
tooth
band
movement
coupling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020101637.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metis Innovations GmbH
Original Assignee
Metis Innovations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metis Innovations GmbH filed Critical Metis Innovations GmbH
Priority to DE202020101637.7U priority Critical patent/DE202020101637U1/de
Publication of DE202020101637U1 publication Critical patent/DE202020101637U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/006Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions using magnetic force
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/12Brackets; Arch wires; Combinations thereof; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/12Brackets; Arch wires; Combinations thereof; Accessories therefor
    • A61C7/14Brackets; Fixing brackets to teeth
    • A61C7/18Brackets; Fixing brackets to teeth specially adapted to be fixed to teeth with a band; Bands therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/12Brackets; Arch wires; Combinations thereof; Accessories therefor
    • A61C7/20Arch wires
    • A61C7/22Tension adjusting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0093Features of implants not otherwise provided for
    • A61C8/0096Implants for use in orthodontic treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/10Devices having means to apply outwardly directed force, e.g. expanders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/12Brackets; Arch wires; Combinations thereof; Accessories therefor
    • A61C7/14Brackets; Fixing brackets to teeth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/12Brackets; Arch wires; Combinations thereof; Accessories therefor
    • A61C7/28Securing arch wire to bracket
    • A61C7/282Buccal tubes

Abstract

Verankerungseinheit (9) für eine kieferorthopädische Apparatur (8) zum Korrigieren einer Fehlposition eines zu korrigierenden Zahns (7) eines menschlichen Unter- oder Oberkiefers (1), umfassend:- eine bandähnliche Zahnumfassungseinheit (11) zum wenigstens teilweisen formschlüssigen Umfassen wenigstens eines ortsfesten Zahns (5, 6) des menschlichen Unter- oder Oberkiefers (1);- eine mit der bandähnlichen Zahnumfassungseinheit (11) verbundene Fixierungseinheit (12) zur Aufnahme eines Verbindungsmittels, vorzugsweise einer Schraube, und zum ortsfesten Festlegen der Verankerungseinheit (9) am menschlichen Unter- oder Oberkiefer (1); und- eine mit der bandähnlichen Zahnumfassungseinheit (11) verbundene Anschlusseinheit (17) zum Verbinden der bandähnlichen Zahnumfassungseinheit (11) mit einer kieferorthopädischen Teilapparatur, insbesondere mit einem Führungsbogen (16); wobei die bandähnliche Zahnumfassungseinheit (11), die Fixierungseinheit (12) und die Anschlusseinheit (17) einteilig aus einem Material gebildet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verankerungseinheit für eine kieferorthopädische Apparatur zum Korrigieren einer Fehlposition eines zu korrigierenden Zahns eines menschlichen Unter- oder Oberkiefers. Ferner betrifft die Erfindung eine kieferorthopädische Apparatur zum Korrigieren einer Fehlposition eines zu korrigierenden Zahns eines menschlichen Unter- oder Oberkiefers.
  • Im Rahmen einer kieferorthopädischen Behandlung wird der Behandler häufig vor die Herausforderung gestellt, nach mesial verschobene Backenzähne (Molaren, Prämolaren) oder Eckzähne distalisieren, d.h. distal zurückschieben, zu wollen, um, zum einen, alle Zähne in den Zahnbogen einordnen und diesen ausformen zu können und, zum anderen, eine physiologische Verzahnung zum Gegenkiefer zu erhalten.
  • Um eine solche Fehlposition eines zu korrigierenden Zahns zu korrigieren, sind verschiedene Maßnahmen bekannt und werden regelmäßig unterschiedliche Hilfsmittel eingesetzt, unter anderem je nach dem, ob ein zu korrigierender Zahn im menschlichen Unterkiefer oder im menschlichen Oberkiefer vorhanden ist.
  • So werden beispielsweise Führungsbögen eingesetzt, entlang welcher der zu korrigierende Zahn in die gewünschte Position verschoben werden soll. Dazu muss der zu korrigierende Zahn einerseits an einen Führungsbogen angebunden werden, um die gewünschte Verschiebung ausführen zu können, andererseits muss der Führungsbogen ortsfest im Mundraum festgelegt werden. Schließlich muss eine Bewegungskraft auf den zu korrigierenden Zahn bzw. die Anbindung dieses zum Führungsbogen ausgeübt werden, woraus letztlich die Verschiebung des zu korrigierenden Zahnes resultiert. Die Führungsbögen geben dabei einen gewünschten Verschiebungsweg bzw. Bewegungspfad für den zu korrigierenden Zahn vor, welcher Verschiebungsweg regelmäßig linear ist, da auch der Führungsbogen in diesem Abschnitt in der Regel geradlinig verläuft.
  • Bei einer solchen Korrektur kann es sich neben der zuvor angesprochenen Distalisierung auch um eine gewünschte Mesialisierung eines zu korrigierenden Zahnes handeln, oder gar um komplexere gewünschte Bewegungen, die der zu korrigierende Zahn vornehmen soll. Um beispielsweise jedoch einen komplexen Bewegungspfad zu realisieren, sind derzeit regelmäßig mehrere Eingriffe notwendig. Beispielsweise wird zunächst eine lineare Korrekturbewegung dadurch realisiert, dass der zu korrigierende Zahn entlang eines Führungsbogens linear verschoben wird. Sodann ist es beispielsweise für eine gegebenenfalls gewünschte Drehung oder Rotation des zu korrigierenden Zahnes oder etwa eine Aufrichtung dieses notwendig, dass weitere Maßnahmen mit anderen Bögen oder anderen Hilfsmitteln realisiert werden.
  • Problematisch ist weiterhin einerseits die Anbindung des zu korrigierenden Zahns an solche Führungsbögen, sowie andererseits die ortsfeste Verankerung eines solchen Führungsbogens im Mundraum des Patienten. So sind regelmäßig eine Vielzahl von Behandlungsschritten notwendig, um den zu korrigierenden Zahn, zum einen, mit einer diesen Zahn umschließenden und dadurch diesen Zahn mitnehmenden Einheit zu versehen und, zum anderen, diese Einheit dann an den Führungsbogen anzubinden. In der Regel sind hierzu viele feinmotorische Schritte durch den behandelnden Zahnarzt erforderlich. So werden Standardinstrumente bzw. in verschiedenen Standardgrößen bereitstehende Komponenten einer kieferorthopädischen Apparatur erst während der Behandlung durch den Zahnarzt an die gegebenen Bedingungen, sprich insbesondere an die Geometrie des zu korrigierenden Zahnes angepasst. Dies erfordert viele kleine, anpassende und korrigierende Handgriffe durch den Zahnarzt oder Zahntechniker.
  • Die Verankerung eines Führungsbogens wiederum wird beispielsweise durch sogenannte festsitzende Multiband-Bracket-Apparaturen realisiert. Dabei werden einzelne Brackets an Zähnen angebracht, regelmäßig festgeklebt, und sodann ein Führungsbogen an diesen ortsfesten Brackets festgelegt. Die Verwendung von Brackets bringt jedoch ein erhöhtes Karies- und Gingivitisrisiko mit sich, da jedes Bracket ein Putzhindernis darstellt und dem Patienten ein hohes Maß an Zahnpflege abverlangt. Zusätzlich besteht eine positive Korrelation zwischen der Behandlungsdauer mit einer festsitzenden Multiband-Bracket-Apparatur und einem erhöhten Risiko von irreversiblen Wurzelresorptionen. Es ist daher ein Bestreben in der kieferorthopädischen Therapie, die Behandlungszeit mit einer festsitzenden Multiband-Bracket-Apparatur auf das Nötigste zu reduzieren.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung darin, Hilfsmittel für die kieferorthopädische Behandlung bereitzustellen, mit denen eine Zahnkorrektur auf möglichst einfache Weise gelingen kann. Insbesondere soll die Vielzahl der Eingriffe durch einen behandelnden Zahnarzt möglichst minimiert werden. Dabei ist es wünschenswert, dass ein komplexer Bewegungspfad für einen zu korrigierenden Zahn ohne eine Vielzahl von Eingriffen durch lediglich eine kieferorthopädische Apparatur realisiert werden kann.
  • Die Aufgabe ist vorliegend durch eine Verankerungseinheit mit den Merkmalen von Anspruch 1, sowie jeweils durch eine kieferorthopädische Apparatur mit den Merkmalen von Anspruch 5, 6 bzw. 7 gelöst.
  • Die vorschlagsgemäße Verankerungseinheit ist für eine kieferorthopädische Apparatur zum Korrigieren einer Fehlposition eines zu korrigierenden Zahns eines menschlichen Unter- oder Oberkiefers vorgesehen. Die vorschlagsgemäße Verankerungseinheit umfasst eine bandähnliche Zahnumfassungseinheit zum wenigstens teilweisen formschlüssigen Umfassen wenigstens eines ortsfesten Zahns des menschlichen Unter- oder Oberkiefers. Ferner umfasst die vorschlagsgemäße Verankerungseinheit eine mit der bandähnlichen Zahnumfassungseinheit verbundene Fixierungseinheit zur Aufnahme eines Verbindungsmittels, vorzugsweise einer Schraube, und zum ortsfesten Festlegen der Verankerungseinheit am menschlichen Unter- oder Oberkiefer. Schließlich umfasst die vorschlagsgemäße Verankerungseinheit eine mit der bandähnlichen Zahnumfassungseinheit verbundene Anschlusseinheit zum Verbinden der bandähnlichen Zahnumfassungseinheit mit einer kieferorthopädischen Teilapparatur, insbesondere mit einem Führungsbogen. Dabei sind vorschlagsgemäß die bandähnliche Zahnumfassungseinheit, die Fixierungseinheit und die Anschlusseinheit einteilig aus einem Material gebildet.
  • Wesentlich für die Erfindung ist die Erkenntnis, dass die Einheiten, aus denen die Verankerungseinheit zusammengesetzt ist, einteilig aus einem Material gebildet sind. Diese einteilige Ausbildung ist an die durch den behandelnden Zahnarzt zu vollziehende Anbindung der Verankerungseinheit an den ortsfesten Zahn des menschlichen Unter- oder Oberkiefers angepasst. Es entfallen hierdurch aufwendige, einzelne Behandlungsschritte, mit denen der Zahnarzt sonst üblicherweise ein kieferorthopädisches Hilfsmittel an einen ortsfesten Zahn anbindet und das Hilfsmittel erst während der Behandlung aufwendig an den Zahn anpasst. Durch den Zahnarzt gilt es lediglich, den ortsfesten Zahn zwecks Anbindung der bandähnlichen Zahnumfassungseinheit vorzubereiten, sodann die an die Morphologie des ortsfesten Zahns vorab bereits individuell angepasste bandähnliche Zahnumfassungseinheit formschlüssig auf den ortfesten Zahn aufzubringen, wobei der ortsfeste Zahn insbesondere regelmäßig rundum umlaufend umfasst wird, ohne dass die Kaufläche bedeckt wird. Dabei ist es von besonderem Vorteil, dass die dem Zahn zugewandte Innenseite der bandähnlichen Zahnumfassungseinheit an die konkret vorliegende Geometrie des zu umfassenden Zahnes angepasst ist. Anschließend an diese Schritte kann die Verankerungseinheit ortsfest im Mundraum des Patienten dadurch festgelegt werden, dass beispielsweise eine Schraube über die Fixierungseinheit im Knochen des Kiefers eingeschraubt wird. Dadurch wird die ortsfeste Fixierung der Verankerungseinheit auf einfache Weise erreicht. Schließlich wird durch die Verankerungseinheit noch eine Anschlusseinheit bereitgestellt, über welche etwa ein Führungsbogen angebunden werden kann, sodass im Ergebnis auf einfache und effektive Weise ohne viele Behandlungsschritte die ortsfeste Fixierung des Führungsbogens im Mundraum über die vorschlagsgemäße Verankerungseinheit gelingen kann.
  • Über die Anschlusseinheit kann zum einen, wie beschrieben, ein Führungsbogen angebunden werden. Alternativ kann die Anschlusseinheit aber auch derart eingerichtet sein, dass eine andere kieferorthopädische Teilapparatur an diese angebunden wird. So könnte alternativ auch eine orthodontische Feder an die Anschlusseinheit angebunden sein. So kann in vorteilhafter Weise die gute und auf einfache Weise zu realisierende Verankerung der Verankerungseinheit im Kiefer genutzt werden, um diverse kieferorthopädische Teilapparaturen im Mundraum des Patienten ortsfest festzulegen und mittels dieser kieferorthopädischen Teilapparaturen dann gewünschte Korrekturen durchzuführen.
  • Über die Fixierungseinheit kann zum einen, wie beschrieben, die Verankerungseinheit mit einer Schraube am Knochen fest fixiert werden. Alternativ kann auch in einem kleinen chirurgischen Eingriff vorab eine Lochplatte oder dergleichen auf den Kieferknochen unter die Schleimhaut aufgeschraubt werden. Diese Lochplatte kann dann teilweise aus der Schleimhaut herausragen, wobei an diesem herausragenden Anteil wiederum die Fixierungseinheit angelegt und über diese wiederum die Verankerungseinheit fest fixiert werden. Eine solche indirekte Fixierung der Verankerungseinheit an menschlichen Kieferknochen, vermittelt über eine Knochenplatte, ist insbesondere für anatomischen Regionen interessant, für die einfache Knochenschrauben nicht zuverlässig zum Halt gebracht werden können.
  • Letztlich kann es sich bei der kieferorthopädischen Apparatur, für welche die vorschlagsgemäße Verankerungseinheit bereitgestellt wird, sowohl um eine Distalisierungs- als auch um eine Mesialisierungsapparatur handeln. Die resultierende kieferorthopädische Apparatur ist in vorteilhafter Weise sowohl im menschlichen Unter- als auch im menschlichen Oberkiefer einsetzbar. Dies wird ebenfalls über die individuelle an den jeweiligen ortsfesten Zahn des Kiefers angepasste, einteilig ausgebildete Ausgestaltung der Verankerungseinheit realisiert.
  • Vorliegend wird lediglich insofern von einem ortsfesten Zahn gesprochen, als dass dieser von einem zu korrigierenden Zahn abzugrenzen ist. Die Verankerungseinheit dient schließlich der Verwendung im Rahmen einer kieferorthopädischen Apparatur, die wiederum zum Korrigieren einer Fehlposition eines zu korrigierenden Zahns eines menschlichen Unter- oder Oberkiefers vorgesehen ist. Ziel ist es also, durch eine kieferorthopädische Apparatur einen oder auch mehrere Zähne zu korrigieren, welche Zähne insofern als zu korrigierende Zähne bezeichnet werden. Im Unterschied hierzu wird ein Zahn vorliegend als ortsfester Zahn bezeichnet, wenn er in der gegebenen Situation durch die gegebene kieferorthopädische Apparatur gerade nicht korrigiert werden soll. Insofern kann an diesem ortsfesten Zahn eine Verankerung erfolgen, weshalb bei der vorschlagsgemäßen Verankerungseinheit eine bandähnliche Zahnumfassungseinheit vorgesehen ist, die zum wenigstens teilweisen formschlüssigen Umfassen wenigstens eines ortsfesten Zahns des menschlichen Unter- oder Oberkiefers eingerichtet ist.
  • Eine erste bevorzugte Ausführungsform der Verankerungseinheit ist dadurch gekennzeichnet, dass die bandähnliche Zahnumfassungseinheit, die Fixierungseinheit und die Anschlusseinheit in einem additiven oder subtraktiven Fertigungsverfahren gefertigt sind. Gerade additive oder auch subtraktive Fertigungsverfahren sind dazu geeignet, individualisierte Einheiten herzustellen, sodass die Verankerungseinheit schließlich besonders gut angepasst an die gegebene Patientensituation hergestellt werden kann. Die einteilige Ausbildung der Komponenten ist dann besonders einfach und kostengünstig.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Verankerungseinheit ist dadurch gekennzeichnet, dass die bandähnliche Zahnumfassungseinheit, die Fixierungseinheit und die Anschlusseinheit aus einem Kunststoff oder aus Metall, vorzugsweise 3D-gedruckt, gebildet sind. Auf diese Weise wird eine besonders einfach auf den Patientenfall individualisierbare Verankerungseinheit und schließlich auch kieferorthopädische Apparatur erreicht.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Verankerungseinheit ist dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein einteilig mit der bandähnlichen Zahnumfassungseinheit, der Fixierungseinheit und der Anschlusseinheit gebildeter Führungsbogen vorgesehen ist. Dieser Führungsbogen ist dann die kieferorthopädische Teilapparatur. Auf diese Weise wird bereits besonders vorteilhaft ein Führungsbogen mit der Verankerungseinheit bereitgestellt, welcher Führungsbogen bereits den Bewegungspfad für den später zu korrigierenden Zahn im Rahmen der kieferorthopädischen Apparatur bereitstellt. Wenn die Verankerungseinheit mitsamt Führungsbogen beispielsweise 3D-gedruckt wird, können auf einfache Weise bereits komplexe Bewegungspfade und nicht lediglich geradlinig verlaufende Bewegungspfade für den zu korrigierenden Zahn vorgegeben werden.
  • Eine erste vorschlagsgemäße kieferorthopädische Apparatur zum Korrigieren einer Fehlposition eines zu korrigierenden Zahns eines menschlichen Unter- oder Oberkiefers umfasst eine vorbeschriebene Verankerungseinheit, wie nach den Markmalen nach einem der Ansprüche 1 bis 3. Weiterhin umfasst die erste vorschlagsgemäße kieferorthopädische Apparatur einen Führungsbogen, der mit der Anschlusseinheit der Verankerungseinheit verbunden ist. Schließlich umfasst die erste vorschlagsgemäße kieferorthopädische Apparatur eine Bewegungseinheit mit einer bandähnlichen Zahnumfassungseinheit zum wenigstens teilweisen formschlüssigen Umfassen des zu korrigierenden Zahns des menschlichen Unter- oder Oberkiefers. Dabei weist die Bewegungseinheit wenigstens ein mit der bandähnlichen Zahnumfassungseinheit der Bewegungseinheit verbundenes, erstes Kopplungselement auf. Des Weiteren weist das erste Kopplungselement einen den Führungsbogen umgreifenden Gleitabschnitt zum Führen der Bewegungseinheit entlang des Führungsbogens auf.
  • Eine alternative vorschlagsgemäße kieferorthopädische Apparatur zum Korrigieren einer Fehlposition eines zu korrigierenden Zahns eines menschlichen Unter- oder Oberkiefers umfasst eine vorbeschriebene Verankerungseinheit, wie nach den Merkmalen von Anspruch 4. Die kieferorthopädische Apparatur umfasst über die Verankerungseinheit demnach ebenso einen Führungsbogen. Weiterhin umfasst die alternative vorschlagsgemäße kieferorthopädische Apparatur eine Bewegungseinheit mit einer bandähnlichen Zahnumfassungseinheit zum wenigstens teilweisen formschlüssigen Umfassen des zu korrigierenden Zahns des menschlichen Unter- oder Oberkiefers. Dabei weist die Bewegungseinheit wenigstens ein mit der bandähnlichen Zahnumfassungseinheit der Bewegungseinheit verbundenes, erstes Kopplungselement auf. Ferner weist das erste Kopplungselement einen den Führungsbogen umgreifenden Gleitabschnitt zum Führen der Bewegungseinheit entlang des Führungsbogens auf.
  • Eine weitere alternative vorschlagsgemäße kieferorthopädische Apparatur zum Korrigieren einer Fehlposition eines zu korrigierenden Zahns eines menschlichen Unter- oder Oberkiefers umfasst eine Fixierungseinheit zur Aufnahme eines Verbindungsmittels, vorzugsweise einer Schraube, und zum ortsfesten Festlegen am menschlichen Unter- oder Oberkiefer. Ferner umfasst die weitere alternative vorschlagsgemäße kieferorthopädische Apparatur einen Führungsbogen, der ortsfest mit der Fixierungseinheit verbunden ist, insbesondere weiterhin einteilig aus einem Material mit der Fixierungseinheit gebildet ist. Schließlich umfasst die weitere alternative vorschlagsgemäße kieferorthopädische Apparatur eine Bewegungseinheit mit einer bandähnlichen Zahnumfassungseinheit zum wenigstens teilweisen formschlüssigen Umfassen des zu korrigierenden Zahns des menschlichen Unter- oder Oberkiefers. Dabei weist die Bewegungseinheit wenigstens ein mit der bandähnlichen Zahnumfassungseinheit der Bewegungseinheit verbundenes, erstes Kopplungselement auf. Weiterhin weist das erste Kopplungselement einen den Führungsbogen umgreifenden Gleitabschnitt zum Führen der Bewegungseinheit entlang des Führungsbogens auf.
  • Wesentlich für die vorschlagsgemäßen kieferorthopädischen Apparaturen ist die Erkenntnis, dass über die beschriebene einteilig ausgebildete Verankerungseinheit weiterhin ein, gegebenenfalls einteilig ausgebildeter, Führungsbogen vorgesehen wird, welcher Führungsbogen somit über die Verankerungseinheit ortsfest im Mundraum festgelegt ist. Über die Bewegungseinheit und deren verschiebbare Anbindung an den Führungsbogen kann sodann der zu korrigierende Zahn den gewünschten individuellen Bewegungspfad entlang des Führungsbogens nehmen. Die Vorteile der zuvor beschriebenen einteiligen Ausbildung der Verankerungseinheit treffen auch auf die kieferorthopädischen Apparaturen zu, insbesondere da der Zahnarzt nicht mehr so viele einzelne Behandlungsschritte vornehmen muss, um etwa Hilfsmittel im Mundraum individuell an die Zähne anzupassen, oder um etwa einzelne Brackets an Zähnen festzulegen. So können nun bereits im Vorhinein die Verankerungseinheit und die kieferorthopädische Apparatur an den Mundraum des Patienten individuell angepasst hergestellt werden, und sodann die individuell an die entsprechenden Zähne angepassten bandähnlichen Zahnumfassungseinheiten, sei es der Verankerungseinheit oder der Bewegungseinheit, bei der Behandlung in wenigen Schritten auf die vorbereiteten Zähne formschlüssig aufgebracht werden. Dabei ist es von besonderem Vorteil, dass die dem Zahn zugewandte Innenseite der bandähnlichen Zahnumfassungseinheit der Bewegungseinheit an die konkret vorliegende Geometrie des zu umfassenden Zahnes angepasst ist.
  • Die Bewegungseinheit kann über ihre bandähnliche Zahnumfassungseinheit entweder nur einen zu korrigierenden Zahn formschlüssig umfassen und somit eine Korrektur dieses einzelnen Zahns vornehmen, oder aber es können auch mehrere, bevorzugt benachbarte zu korrigierende Zähne durch die eine Bewegungseinheit mit ihrer bandähnlichen Zahnumfassungseinheit formschlüssig umfasst und dadurch schließlich in ihrer Fehlposition korrigiert werden.
  • Die vorschlagsgemäßen kieferorthopädischen Apparaturen sind nicht auf eine Anwendung im menschlichen Unter- oder Oberkiefer beschränkt, sondern können in vorteilhafter Weise generell sowohl im Unter- als auch im Oberkiefer eingesetzt werden. Die verschiedenen Einheiten, insbesondere die Verankerungseinheit sowie die Bewegungseinheit können vor der Anbringung durch den Zahnarzt individuell an die Behandlungssituation angepasst und vorgeplant werden. Auch der Bewegungspfad des bzw. der zu korrigierenden Zahnes bzw. Zähne kann über die individuelle Planung der Ausgestaltung des Führungsbogens vorab bereits eingestellt werden, sodass schließlich die Behandlung lediglich das Einbringen der kieferorthopädischen Apparatur in den Mundraum, nicht mehr jedoch das aufwendige Anpassen der jeweiligen Apparatur im Mundraum selbst umfasst.
  • Ein besonderer Vorteil ist, dass komplexe Bewegungspfade für den zu korrigierenden Zahn in einem Schritt durch eine einzige kieferorthopädische Apparatur bereitgestellt werden können. So kann der Führungsbogen gekrümmt verlaufen, was insbesondere auf einfache Weise realisiert werden kann, wenn auch der Führungsbogen in einem additiven oder subtraktiven Fertigungsverfahren hergestellt ist, beispielsweise wenn er 3D-gedruckt ist.
  • Das erste Kopplungselement dient der Anbindung von der bandähnlichen Zahnumfassungseinheit und somit von dem zu korrigierenden Zahn schließlich zu dem Führungsbogen. Der durch den Führungsbogen vorgegebene Bewegungspfad wird letztlich über das erste Kopplungselement an die bandähnliche Zahnumfassungseinheit der Bewegungseinheit und damit dann an den zu korrigierenden Zahn weiter vermittelt. Dazu dient der den Führungsbogen umgreifende Gleitabschnitt, welcher dementsprechend letztlich die Bewegungseinheit entlang des Führungsbogens führt. Dazu umgreift der Gleitabschnitt zwar den Führungsbogen, ist jedoch gleitend auf diesem gelagert. Der Gleitabschnitt kann also auf dem Führungsbogen entlang gleiten, sich demnach dem Verlauf des Führungsbogens folgend entlang fortbewegen.
  • Eine erste bevorzugte Ausführungsform einer der vorbeschriebenen kieferorthopädischen Apparaturen ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinheit ein mit der bandähnlichen Zahnumfassungseinheit der Bewegungseinheit verbundenes, zweites Kopplungselement mit einem den Führungsbogen umgreifenden Gleitabschnitt zum Führen der Bewegungseinheit entlang des Führungsbogens aufweist. Auf diese Weise kann die Anbindung der Bewegungseinheit an den Führungsbogens noch sicherer ausgestaltet sein.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer der kieferorthopädischen Apparaturen ist dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsbogen einen kreisrunden Querschnitt hat.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer der kieferorthopädischen Apparaturen ist dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsbogen einen im Wesentlichen ovalen Querschnitt hat, oder dass der Führungsbogen einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt oder einen im Wesentlichen quadratischen Querschnitt mit abgerundeten Ecken hat. Dadurch können auf einfache Weise auch komplexe Bewegungspfade für den zu korrigierenden Zahn realisiert werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer der kieferorthopädischen Apparaturen ist dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Führungsbogens entlang der Erstreckung des Führungsbogens derart ausgestaltet ist, dass sich die Orientierung des Querschnitts derart ändert, dass der Querschnitt an einer Folgeposition im Vergleich zu einer vorherigen Position entlang der Erstreckung des Führungsbogens um einen Winkel verdreht ist. Auf diese Weise kann der zu korrigierende Zahn nicht lediglich eine einfache translatorische Korrekturbewegung ausüben, wenn der Gleitabschnitt und somit die Bewegungseinheit und schließlich der Zahn entlang des Führungsbogens gleitet. Vielmehr kann dadurch auch eine korrigierende Kippbewegung für den zu korrigierenden Zahn durch den behandelnden Zahnarzt geplant und auf einfache Weise durch die komplexe Geometrie des Querschnitts des Führungsbogens realisiert werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer der kieferorthopädischen Apparaturen ist dadurch gekennzeichnet, dass die bandähnliche Zahnumfassungseinheit der Bewegungseinheit und das erste Kopplungselement, vorzugsweise auch das zweite Kopplungselement, einteilig aus einem Material gebildet sind. Auf diese Weise können ohne großen Aufwand individualisierte und an den Patientenfall angepasste Einheiten erzielt werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer der kieferorthopädischen Apparaturen ist dadurch gekennzeichnet, dass die bandähnliche Zahnumfassungseinheit der Bewegungseinheit und das erste Kopplungselement, vorzugsweise auch das zweite Kopplungselement, in einem additiven oder subtraktiven Fertigungsverfahren gefertigt sind. Auf diese Weise können ohne großen Aufwand individualisierte und an den Patientenfall angepasste Einheiten erzielt werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer der kieferorthopädischen Apparaturen ist dadurch gekennzeichnet, dass die bandähnlichen Zahnumfassungseinheit der Bewegungseinheit und das erste Kopplungselement, vorzugsweise auch das zweite Kopplungselement, aus einem Kunststoff oder aus Metall, vorzugsweise 3D-gedruckt, gebildet sind. Der besondere Vorteil des 3D-Druckverfahrens ist, dass auf nicht aufwendige Weise individuelle Lösungen für den einzelnen Patienten bereitgestellt werden können. Die kieferorthopädische Apparatur ist bestmöglich an den Patienten, bereits bei der Herstellung angepasst, und der Zahnarzt kann im Wesentlichen ohne die Verwendung von Standard-Komponenten auskommen, die regelmäßig mehrere Nachbearbeitungsschritte mit sich ziehen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer der kieferorthopädischen Apparaturen ist dadurch gekennzeichnet, dass die bandähnliche Zahnumfassungseinheit der Bewegungseinheit und das erste Kopplungselement, vorzugsweise auch das zweite Kopplungselement, aus demselben Material wie die bandähnliche Zahnumfassungseinheit der Verankerungseinheit, die Fixierungseinheit und die Anschlusseinheit, vorzugsweise weiterhin aus demselben Material wie der Führungsbogen, gebildet sind. Auf diese Weise kann ein komplexes, auf den Patienten angepasstes Hilfsmittel für die Korrektur der Position des zu korrigierenden Zahnes ohne großen Aufwand bereitgestellt werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer der kieferorthopädischen Apparaturen ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Anschlusseinheit der Verankerungseinheit und dem ersten Kopplungselement der Bewegungseinheit eine den Führungsbogen umschließende Kraftgebereinheit vorgesehen ist, welche Kraftgebereinheit zum Ausüben einer in einem Abschnitt zwischen der Anschlusseinheit und dem ersten Kopplungselement im Wesentlichen parallel zum Führungsbogen verlaufenden Bewegungskraft eingerichtet ist. Die Bewegungskraft dient der gewünschten Verschiebung des zu korrigierenden Zahnes. Die Bewegungskraft kann in Richtung des ersten Kopplungselementes gerichtetet sein oder aber auch entgegengesetzt, sodass eine Art „Ziehen“ der Bewegungseinheit in Richtung hin zu der Anschlusseinheit der Verankerungseinheit durch die Bewegungskraft erfolgt. Die Bewegungskraft sorgt schließlich für das Gleiten des Gleitabschnitts entlang des Führungsbogens und somit zur gewünschten Bewegung des zu korrigierenden Zahnes.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer der kieferorthopädischen Apparaturen ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftgebereinheit als eine den Führungsbogen umschließende Druckfeder oder als eine den Führungsbogen umschließende Zugfeder ausgebildet ist. Auf diese Weise kann konstruktiv einfach, eine gewünschte Verschiebung des zu korrigierenden Zahnes erzielt werden. Die Druckfeder wird regelmäßig eingesetzt, um den Gleitabschnitt und somit den zu korrigierenden Zahn weg von der Verankerungseinheit zu verschieben, während die Zugfeder in der Regel dazu dient, eine Korrekturbewegung des Zahns hin zur Verankerungseinheit zu provozieren, indem durch diese Zugfeder der Gleitabschnitt hin zur Verankerungseinheit gezogen wird.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer der kieferorthopädischen Apparaturen ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftgebereinheit als eine den Führungsbogen umschließende magnetische Antriebseinrichtung ausgebildet ist, vorzugsweise, dass die magnetische Antriebseinrichtung einen hinter der Anschlusseinheit und vor dem ersten Kopplungselement angeordneten Permanentmagneten und ein hinter dem Permanentmagneten angeordnetes Kraftaufnahmeelement zur Aufnahme der Bewegungskraft als von dem Permanentmagneten ausgeübte magnetische Kraft und zur Vermittlung der Bewegungskraft an das erste Kopplungselement aufweist. Der Permanentmagnet dient letztlich der Ausübung der Bewegungskraft auf den Gleitabschnitt, damit dieser Gleitabschnitt und somit der zu korrigierende Zahn sich wie gewünscht verschiebt. Dazu kann der Permanentmagnet ortsfest an den Führungsbogen festgelegt sein. Außerdem kann der Permanentmagnet auch verschiebbar eingerichtet sein, sodass dessen Position nach einer gewissen bereits realisierten Verschiebung des zu korrigierenden Zahnes erneut nachjustiert und erneut näher an den Gleitabschnitt herangebracht werden kann, um somit etwa dieselbe magnetische Bewegungskraft auf diesen auszuüben, wie zuvor. Das Kraftaufnahmeelement wiederum dient als eine Art magnetischer Gegenpol und somit der Aufnahme der vom Permanentmagneten ausgeübten magnetischen Bewegungskraft. Dazu kann das Kraftaufnahmeelement auch selbst in den Gleitabschnitt integriert sein bzw. beispielsweise dieser Gleitabschnitt selbst derart als Gegenpol für den Permanentmagneten ausgebildet sein. Außerdem kann auch das Kraftaufnahmeelement, beispielsweise als separates Bauteil, auf dem Führungsbogen gleitend eingerichtet sein, dabei an dem Gleitabschnitt anliegend angeordnet sein, sodass die auf dieses Kraftaufnahmeelement ausgeübte magnetische Kraft einfach an den anliegenden Gleitabschnitt weitergeleitet wird. Die Bewegungskraft ist dabei als magnetische Kraft von dem Permanentmagneten in Richtung Kraftaufnahmeelement gerichtet.
  • Die gesamte beschriebene Kraftgebereinheit kann auch auf verschiedene alternativ denkbare Weisen realisiert sein. Bei einer Ausführungsform einer kieferorthopädischen Apparatur ohne eine Verankerungseinheit beispielsweise, bei der der Führungsbogen schließlich selbst ortsfest über eine Fixierungseinheit im Kiefer des Patienten, beispielsweise im Oberkiefer, verankert ist, kann auch eine der vorbeschriebenen oder eine alternative Kraftgebereinheit, anstatt zwischen der der Anschlusseinheit der Verankerungseinheit und dem ersten Kopplungselement der Bewegungseinheit vorgesehen zu sein, zwischen einem anderen Fixpunkt des Führungsbogens und der Bewegungseinheit vorgesehen sein. Durch die Kraftgebereinheit wird schließlich immer zwischen einem ortsfesten Fixpunkt auf die bewegliche Bewegungseinheit eine Bewegungskraft ausgeübt, welche im Ergebnis für eine Verschiebung des an die Bewegungseinheit angebundenen, zu korrigierenden Zahnes sorgt.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer vorbeschriebenen Verankerungseinheit, wie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, umfasst die Schritte:
    • - Erfassen der Geometrie des ortsfesten Zahns sowie wenigstens teilweise des den ortsfesten Zahn umgebenden Bereichs des menschlichen Unter- oder Oberkiefers mittels einer Scaneinrichtung; und
    • - Herstellen der Verankerungseinheit mittels eines additiven oder subtraktiven Fertigungsverfahrens auf Grundlage der erfassten geometrischen Daten.
  • Wesentlich für die vorliegende Erfindung ist bezogen auf das Herstellverfahren die Erkenntnis, dass die einzelnen Komponenten der Verankerungseinheit individualisiert auf den einzelnen Patientenfall hergestellt werden können. Dadurch entfallen später beim Einsetzen der Verankerungseinheit viele anpassende und korrigierende Schritte durch den behandelnden Zahnarzt, die beim Einsatz von Standard-Komponenten regelmäßig notwendig sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Führungsbogen individuell bezogen auf den Patientenfall geplant und hergestellt werden kann, da somit bereits vor dem eigentlichen Herstellen der Komponenten digital die korrekte Endposition des zu korrigierenden Zahnes vorgeplant werden kann und ein für diesen Fall optimaler, individueller Führungsbogen hergestellt werden kann.
  • Insbesondere fließen die gewünschten Stellungen der zu korrigierenden Zähne, sprich der durch die Zahnkorrektur zu erreichende Zahnbogen, ganz konkret als sogenanntes „Setup“ in die Planung der Herstellung der Verankerungseinheit mit ein.
  • Eine weitere Variante des Verfahrens zur Herstellung einer Verankerungseinheit ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungseinheit aus einem Kunststoff oder aus Metall hergestellt, vorzugsweise 3D-gedruckt, wird.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer vorbeschriebenen kieferorthopädischen Apparatur, wie nach einem der Ansprüche 5 bis 18, umfasst die Schritte:
    • - Erfassen gegebenenfalls der Geometrie des ortsfesten Zahns, sowie Erfassen der Geometrie wenigstens teilweise des menschlichen Unter- oder Oberkiefers, sowie Erfassen der Geometrie des zu korrigierenden Zahns mittels einer Scaneinrichtung; und
    • - Herstellen der kieferorthopädischen Apparatur mittels eines additiven oder subtraktiven Fertigungsverfahrens auf Grundlage der erfassten geometrischen Daten.
  • Wesentlich für die vorliegende Erfindung ist bezogen auf das Herstellverfahren die Erkenntnis, dass die einzelnen Komponenten der kieferorthopädischen Apparatur individualisiert auf den einzelnen Patientenfall hergestellt werden können. Dadurch entfallen später beim Einsetzen der kieferorthopädischen Apparatur viele anpassende und korrigierende Schritte durch den behandelnden Zahnarzt weg, die beim Einsatz von Standard-Komponenten regelmäßig notwendig sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Führungsbogen individuell bezogen auf den Patientenfall geplant und hergestellt werden kann, da somit bereits vor dem eigentlichen Herstellen der Komponenten digital die korrekte Endposition des zu korrigierenden Zahnes vorgeplant werden kann und ein für diesen Fall optimaler, individueller Führungsbogen hergestellt werden kann. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Ausgestaltung des Führungsbogens demnach von den vorab erfassten geometrischen Daten abhängt.
  • Insbesondere fließen die gewünschten Stellungen der zu korrigierenden Zähne, sprich der durch die Zahnkorrektur zu erreichende Zahnbogen, ganz konkret als sogenanntes „Setup“ in die Planung der Herstellung der kieferorthopädischen Apparatur mit ein.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung werden nicht nur die Zähne des menschlichen Unter- oder Oberkiefers gescannt, je nach dem wo gerade die kieferorthopädische Apparatur eingesetzt werden soll, sondern vielmehr auch der entsprechende Gegenkiefer. So kann die optimale Endposition für den zu korrigierenden Zahn in Bezug auf die gewünschte Verzahnung besser geplant werden.
  • Eine weitere Variante des Verfahrens zur Herstellung einer kieferorthopädischen Apparatur ist dadurch gekennzeichnet, dass die kieferorthopädische Apparatur aus einem Kunststoff oder aus Metall hergestellt, vorzugsweise 3D-gedruckt, wird.
  • Weitere vorteilhafte und bevorzugte Ausgestaltungen und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die Figuren. In der lediglich Ausführungsbeispiele wiedergebenden Zeichnung zeigt
    • 1 eine schematische Darstellung eines menschlichen Oberkiefers mit einer kieferorthopädischen Apparatur in einer Draufsicht auf die Zähne des Oberkiefers,
    • 2 eine seitliche Ansicht der Verankerungseinheit sowie der Bewegungseinheit aus der schematischen Darstellung der 1 gemäß Pfeil II in 1,
    • 3 eine seitliche Ansicht der Verankerungseinheit, der Bewegungseinheit sowie des Führungsbogens aus der schematischen Darstellung der 1 gemäß Pfeil III in 1,
    • 4 eine Teilansicht einer alternativen Ausführungsform eines Führungsbogens (Ansicht a)), sowie den Querschnitt des Führungsbogens an den Positionen B (Ansicht b)), C (Ansicht c)) und D (Ansicht d)) gemäß Ansicht a) der 4,
    • 5 zwei weitere Ausführungsformen des Führungsbogens mit einem alternativen Querschnitt, dargestellt ebenfalls jeweils an den Positionen B (Ansichten a) bzw. d)), C (Ansichten b) bzw. e)) und D (Ansichten c) bzw. f)) gemäß Ansicht a) des Führungsbogens der 4,
    • 6 die Ausführungsform gemäß 3 in der Ansicht aus 3, hier lediglich dargestellt mit einer Kraftgebereinheit in Form einer Druckfeder,
    • 7 ebenfalls die Ausführungsform gemäß 3 in der Ansicht aus 3, hier lediglich dargestellt mit einer alternativen Kraftgebereinheit in Form einer magnetischen Antriebseinrichtung,
    • 8 eine beispielhafte, Darstellung eines Scans eines menschlichen Oberkiefers als Prinzipskizze vor einer Zahnkorrektur und vor Herstellung einer Verankerungseinheit bzw. einer kieferorthopädischen Apparatur, und
    • 9 eine Darstellung eines sogenannten „Setups“ eines zu erreichenden Zahnbogens nach der Zahnkorrektur des zu korrigierenden Oberkiefers gemäß 8.
  • In 1 ist ein menschlicher Oberkiefer 1 mit in dieser Darstellung zwölf zu erkennenden Zähnen 2, 2', 3, 4, 5, 6, 7 in einer Draufsicht dargestellt. Ferner ist eine vorschlagsgemäße kieferorthopädische Apparatur 8 zum Korrigieren einer Fehlposition des zu korrigierenden Zahns 7 des menschlichen Oberkiefers 1 gezeigt. Konkret dient die kieferorthopädische Apparatur 8 dazu, die Position des zu korrigierenden Zahns 7 weiter nach hinten, also nach distal, sprich in der Darstellung gemäß 1 nach rechts unten, zu verschieben, um den zu korrigierenden Zahn 7 bestimmungsgemäß zu distalisieren. Aufgrund der zu vollziehenden Distalisierung bzw. Distalbewegung des zu korrigierenden Zahns 7 kann die dargestellte kieferorthopädische Apparatur 8 auch als kieferorthopädische Distalisierungsapparatur oder als Distalslider bezeichnet werden.
  • Die vorschlagsgemäße kieferorthopädische Apparatur 8 ist nicht auf das Korrigieren einer Fehlposition des zu korrigierenden Zahns 7 im menschlichen Oberkiefer 1 beschränkt, sondern im Allgemeinen kann die vorschlagsgemäße kieferorthopädische Apparatur 8 auch im menschlichen Unterkiefer eingesetzt werden.
  • Die dargestellte und insofern bevorzugte kieferorthopädische Apparatur 8 ist in vorteilhafter Weise lediglich mit den fünf Zähnen 3, 4, 5, 6 und 7, nicht jedoch mit den sieben Zähnen 2 und 2', in Interaktion. Im Vergleich zu anderen aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen an Distalisierungs- oder auch Mesialisierungsapparaturen, die regelmäßig eine Vielzahl von an Zähnen angebrachter Brackets erfordern, sind die Auswirkungen der vorschlagsgemäßen kieferorthopädischen Apparatur 8 auf die Zähne 2, 2', 3, 4, 5, 6, 7 des menschlichen Oberkiefers 1 aufgrund der geringfügigeren Interaktion vergleichsweise gering.
  • Im dargestellten menschlichen Oberkiefer 1 ist in dem Zahnbogen im aktuellen Zustand zu wenig Platz für die zwölf zu erkennenden Zähnen 2, 2', 3, 4, 5, 6, 7. Konkret ist ersichtlich, wie der Zahn 2' zu weit nach vorne vorgerückt ist. Um diese Fehlstellung zu korrigieren, müssen vorliegend zunächst der durch die zu beschreibende vorschlagsgemäße kieferorthopädische Apparatur 8 zu korrigierende Zahn 7 nach rechts unten distalisiert, sodann auch die derzeit ortsfesten Zähne 5, 6 in die entsprechende Richtung verschoben werden, damit schließlich der herausgerückte Zahn 2' zurück in den Zahnbogen entsprechend der Zähne 2 verstellt werden kann.
  • Die kieferorthopädische Apparatur 8 weist eine vorschlagsgemäße Verankerungseinheit 9 sowie eine Bewegungseinheit 10 auf. Die Verankerungseinheit 9 dient als Verankerungspunkt, von welchem aus schließlich eine Bewegungskraft F - angedeutet durch den Pfeil F - auf die Bewegungseinheit 10 und somit letztlich zum gewünschten Verschieben des zu korrigierenden Zahns 7 ausgeübt werden kann.
  • Die Verankerungseinheit 9 weist dazu eine bandähnliche Zahnumfassungseinheit 11 zum wenigstens teilweisen formschlüssigen Umfassen wenigstens eines ortsfesten Zahns auf. Konkret umfasst bzw. umschließt die bandähnliche Zahnumfassungseinheit 11 im vorliegend dargestellten Fall die beiden ortsfesten Zähne 5 und 6. Unter ortsfest ist in diesem Fall bezüglich der beiden Zähne 5 und 6 zu verstehen, dass die beiden ortsfesten Zähne 5, 6 in dem dargestellten Anwendungsfall mittels der kieferorthopädischen Apparatur 8 nicht verschoben bzw. korrigiert werden sollen. Durch diese Formulierung wird zwischen den ortsfesten Zähnen 5 und 6 in Abgrenzung zum zu korrigierenden Zahn 7 unterschieden.
  • Dabei ist es von besonderem Vorteil, dass die im dargestellten Anwendungsfall den beiden Zähnen 5, 6 zugewandte Innenseite der bandähnlichen Zahnumfassungseinheit 11 an die konkret vorliegende Geometrie der zu umfassenden Zähne 5, 6 angepasst ist. Die Form der gesamten bandähnlichen Zahnumfassungseinheit 11 und demnach auch ihre Innenseiten, welche beim späteren Einsatz, wie in 1 dargestellt, mit den Zähnen 5, 6 in Kontakt stehen, sind vorliegend 3D-gedruckt. Die konkrete Form ist dabei an die Geometrie der Zähne 5, 6 angepasst, die bereits in den 3D-Druckvorgang mit einfließt. Insbesondere da die im Einsatz den Zähnen 5, 6 zugewandten Innenseiten der bandähnlichen Zahnumfassungseinheit 11 auch an die konkrete Oberflächenstruktur der Zähne 5, 6 mit all ihren kleinen Erhebungen und Vertiefungen angepasst ist, weist die resultierende Verankerungseinheit 9 später im Einsatz einen besonderen Halt und eine besonders starke Fixierung auf.
  • Damit die Verankerungseinheit 9 ortsfest gegenüber der verschiebbaren Bewegungseinheit 10 ist, weist die Verankerungseinheit 9 ferner eine mit der bandähnlichen Zahnumfassungseinheit 11 verbundene Fixierungseinheit 12 auf. Die Fixierungseinheit 12 ist zur Aufnahme eines Verbindungsmittels, konkret beispielsweise einer Minischraube, geeignet, sodass die Verankerungseinheit 11 über ein Festlegen des Verbindungsmittels am Knochen des menschlichen Oberkiefers 1 ortsfest festgelegt werden kann.
  • Dabei kann eine Minischraube entweder unmittelbar in den menschlichen Kieferknochen eingeschraubt werden. Alternativ kann aber auch vorgesehen sein, dass in einem kleinen chirurgischen Eingriff vorab eine Lochplatte oder dergleichen auf den Kieferknochen unter die Schleimhaut aufgeschraubt wird. Diese Lochplatte kann dann teilweise aus der Schleimhaut herausragen, wobei an diesem herausragenden Anteil wiederum die Fixierungseinheit 12 angelegt und über diese wiederum die Verankerungseinheit 9 fest fixiert werden. Eine solche indirekte Fixierung der Verankerungseinheit 9 an menschlichen Kieferknochen, vermittelt über eine Knochenplatte, ist insbesondere für anatomischen Regionen interessant, für die einfache Knochenschrauben nicht zuverlässig zum Halt gebracht werden können.
  • Demgegenüber ist die Bewegungseinheit 10 nicht ortsfest am menschlichen Oberkiefer 1 festgelegt. Vielmehr weist die Bewegungseinheit 10 zwar auch eine bandähnliche Zahnumfassungseinheit 13 auf. Diese bandähnliche Zahnumfassungseinheit 13 ist jedoch zum wenigstens teilweisen formschlüssigen Umfassen des zu korrigierenden Zahns 7 eingerichtet und ist darüber hinaus nicht etwa wie die bandähnliche Zahnumfassungseinheit 11 der Verankerungseinheit 9 mit noch einer Fixierungseinheit wie der Fixierungseinheit 12 verbunden.
  • Dabei ist es erneut, wie zuvor in Bezug auf die bandähnliche Zahnumfassungseinheit 11 beschrieben, von besonderem Vorteil, dass die den Zahn 7 zugewandte Innenseite der bandähnlichen Zahnumfassungseinheit 13 an die konkret vorliegende Geometrie des Zahnes 7 angepasst ist.
  • Da die bandähnliche Zahnumfassungseinheit 13 der Bewegungseinheit 10 lediglich den zu korrigierenden Zahn 7 umfasst bzw. umschließt, kann der zu korrigierende Zahn 7 über die letztlich auf die Bewegungseinheit 10 wirkende Bewegungskraft F distalisiert bzw. bestimmungsgemäß in die gewünschte Position im menschlichen Oberkiefer 1 verschoben werden.
  • Hierzu weist die Bewegungseinheit 10 ein mit der bandähnlichen Zahnumfassungseinheit 13 verbundenes, erstes Kopplungselement 14, sowie ferner ein mit der bandähnlichen Zahnumfassungseinheit 13 verbundenes, zweites Kopplungselement 15 auf. Alternativ kann auch lediglich ein Kopplungselement vorgesehen sein. Das erste Kopplungselement 14 und das zweite Kopplungselement 15 stellen eine Verbindung zu einem Führungsbogen 16 her, und zwar auf später im Zuge der 3 sowie der 6 und 7 genauer beschriebene Art und Weise. Der Führungsbogen 16 wiederum dient der Vorgabe eines vorbestimmten Bewegungspfades, entlang dessen sich die Bewegungseinheit 10 fortbewegen soll und durch welchen letztlich der zu korrigierende Zahn 7 bestimmungsgemäß verschoben wird. Dazu gleitet die Bewegungseinheit 10 mittels seines ersten Kopplungselementes 14 sowie seines zweiten Kopplungselementes 15 entlang des Führungsbogens 16, wie ebenfalls später im Zuge der 3 sowie der 6 und 7 genauer beschrieben wird.
  • Der Führungsbogen 16 hat in dem dargestellten und insofern bevorzugten Ausführungsbeispiel einen entlang seiner Erstreckung konstant verlaufenden, kreisrunden Querschnitt. Alternativ kann der Führungsbogen 16 jedoch auch einen von diesem Querschnitt abweichenden, nicht konstanten Querschnitt aufweisen, wie beispielhaft anhand der 4 und 5 ersichtlich und später erläutert wird.
  • Auch die Verankerungseinheit 9 ist mit dem Führungsbogen 16 verbunden. Dazu weist die Verankerungseinheit 9 eine mit der bandähnlichen Zahnumfassungseinheit 11 der Verankerungseinheit 9 verbundene Anschlusseinheit 17 auf. Konkret wird die Verbindung ebenfalls im Zuge der 3 sowie der 6 und 7 später genauer beschrieben.
  • Im vorliegend dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Führungsbogen 16 demnach als kieferorthopädische Teilapparatur eingesetzt. Alternativ, jedoch vorliegend nicht dargestellt, könnte die Anschlusseinheit 17 aber auch derart eingerichtet sein, dass eine andere kieferorthopädische Teilapparatur an diese angebunden wird. So könnte alternativ auch eine orthodontische Feder an die Anschlusseinheit 17 angebunden sein. Im Allgemeinen kann in vorteilhafter Weise die gute und auf einfache Weise zu realisierende Verankerung der Verankerungseinheit 9 im Kiefer genutzt werden, um diverse kieferorthopädische Teilapparaturen im Mundraum des Patienten ortsfest festzulegen und mittels dieser kieferorthopädischen Teilapparaturen dann gewünschte Korrekturen durchzuführen.
  • Die Korrektur des zu korrigierenden Zahns 7 in Form der vorliegend gewünschten Distalisierung wird letztlich dadurch erreicht, dass in dem sich zwischen der Anschlusseinheit 17 und dem ersten Kopplungselement 14 erstreckenden Abschnitt I die Bewegungskraft F wirkt. Die Bewegungskraft F verläuft zwischen der Anschlusseinheit 17 und dem ersten Kopplungselement 14 im Wesentlichen parallel zum Führungsbogen 16 und wird schließlich auch auf die Anschlusseinheit 17 ausgeübt, und zwar auf später im Zuge der der 6 und 7 genauer beschrieben Weise.
  • Die Bewegungskraft F, die, wie in der 1 durch den Pfeil angedeutet ist, auf das erste Kopplungselement 14 wirkt, bewirkt schließlich, dass die Bewegungseinheit 10 eine entsprechende Kraft in distale Richtung auf den zu korrigierenden Zahn 7 ausübt. Auf diese Weise wird letztlich die Distalisierung des zu korrigierenden Zahns 7 erzielt.
  • Die kieferorthopädische Apparatur 8 weist ferner an dem der Bewegungseinheit 10 abgewandten Ende des Führungsbogens 16 eine die beiden Zähne 3 und 4 umfassende bzw. umgreifende, endseitige Zahnumfassungseinheit 18 auf. Diese endseitige Zahnumfassungseinheit 18 ist mit dem Führungsbogen 16 verbunden und dabei einteilig mit dem Führungsbogen 16 ausgebildet, indem das der Bewegungseinheit 10 abgewandte Ende des Führungsbogens 16 über einen Übergangsabschnitt 19 in die endseitige Zahnumfassungseinheit 18 übergeht. Dies hat den Vorteil, dass im Vergleich zu einem losen Ende eine Führungsbogens, welches im Mundraum verbleiben könnte, der Führungsbogen 16 vorliegend endseitig fixiert ist, indem er in der endseitigen Zahnumfassungseinheit 18 endet. Ein versehentliches Umbiegen des Führungsbogens 16 oder durch ein loses Ende eines Führungsbogens eventuell bedingte Verletzungen können somit in vorteilhafter Weise vermieden werden. Auch ein versehentliches Verschlucken eines losen Endes eines Führungsbogen durch den Patienten kann auf diese Weise vermieden werden.
  • Der in 1 dargestellte Führungsbogen 16 verläuft in Bezug auf den Oberkiefer 1 gaumenseitig. Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform für den Unterkiefer würde der Führungsbogen entsprechend zungenseitig verlaufen. Der Führungsbogen 16 ist dementsprechend im Wesentlichen zwischen den Zähnen und dem Gaumen bzw. der Zunge des Patienten angeordnet. Alternativ könnte ein Führungsbogen auch derart ausgestaltet sein, dass er wangenseitig verläuft, sprich dass er im Wesentlichen zwischen den Zähnen und den Wangen des Patienten angeordnet ist. Dies ist individuell und auf den Patienten bzw. den einzelnen Fall planbar und kann in besonders vorteilhafter Weise einfach durch den behandelnden Zahnarzt dadurch umgesetzt werden, dass die einzelnen Komponenten der kieferorthopädischen Apparatur 18 größtenteils einteilig und insbesondere mittels eines additiven Herstellverfahrens hergestellt sind.
  • In 2 und in 3 sind weitere Ansichten der Darstellung gemäß 1 im Detail gezeigt. So zeigt 2 eine seitliche Ansicht der Verankerungseinheit 9 sowie der Bewegungseinheit 10 aus 1 gemäß Pfeil II in 1, sowie 3 eine seitliche Ansicht der Verankerungseinheit 9, der Bewegungseinheit 10 sowie des Führungsbogens 16 aus 1 gemäß Pfeil III in 1.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, weist die Fixierungseinheit 12 eine zentrale Öffnung 20 zur Aufnahme des Verbindungsmittels, beispielsweise der Minischraube, auf. Die zentrale Öffnung 20 hat vorliegend einen kreisrunden Querschnitt. Ferner weist die Fixierungseinheit 12 eine Auflagefläche 21 für das Verbindungsmittel, konkret beispielsweise für den Schraubenkopf der Minischraube, auf.
  • Die Verbindung mit dem Knochen des menschlichen Oberkiefers 1 kann konkret vorgenommen werden, indem die Minischraube einfach durch die zentrale Öffnung 20 in den Knochen des menschlichen Oberkiefers 1 eingeschraubt wird, bis der Schraubenkopf an der Auflagefläche 21 anliegt. Für diesen Zweck kann ein entsprechendes Innengewinde innerhalb der Öffnung 20 der Fixierungseinheit 12 vorgesehen sein. Es kann auch zunächst, vor Herstellung der Verankerungseinheit 9 bereits eine Minischraube in den Kieferknochen eingeschraubt werden. Sodann kann beispielsweise der später genauer beschriebene Scanvorgang der betroffenen Zähne 5, 6, 7 bzw. des umgebenden Mundraumes mit einer Scaneinrichtung vorgenommenen werden, während die Minischraube bereits in den Knochen eingesetzt ist. Daraufhin kann dann die Verankerungseinheit 9 mitsamt ihrer Fixierungseinheit 12, beispielsweise in einem 3D-Druckvorgang, hergestellt werden. Diese Vorgehensweise ist aus dem Grund besonders vorteilhaft, da die Lage und Ausrichtung der Fixierungseinheit 12 bei dem Herstellvorgang der Verankerungseinheit 9 bereits an die konkrete Lage der bereits in den Knochen eingeschraubten, und gegebenenfalls mit gescannten, Minischraube angepasst werden kann.
  • Von der Fixierungseinheit 12 zur bandähnlichen Zahnumfassungseinheit 11 der Verankerungseinheit 9 übergehend ist ferner ein Übergangsbereich 22 vorgesehen. Dieser Übergangsbereich 22 stellt die Verbindung zwischen Fixierungseinheit 12 und bandähnlicher Zahnumfassungseinheit 11 her. Der Übergangsbereich 22 ist dabei einteilig mit der Fixierungseinheit 12 und der bandähnlichen Zahnumfassungseinheit 11 ausgebildet. Dadurch kann in vorteilhafter Weise auf weitere anders geartete Verbindungsmittel verzichtet werden, die andernfalls notwendig sein könnten, damit der Zahnarzt während der Behandlung individuell eine Verbindung zwischen einer für die Verankerung sorgenden Fixierungseinheit und einer Zahnumfassungseinheit herstellen kann. Auf diese Weise können die durch den Zahnarzt erforderlichen Handgriffe reduziert und die Behandlungsschritte sowie -dauer verkürzt werden.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, ist die Bewegungseinheit 10 über das erste Kopplungselement 14 sowie über das zweite Kopplungselement 15 entlang des Führungsbogens 16 verschiebbar mit dem Führungsbogen 16 verbunden. Dazu weist das erste Kopplungselement 14 einen den Führungsbogen 16 umgreifenden Gleitabschnitt 23 zum Führen der Bewegungseinheit 10 entlang des Führungsbogens 16 auf. Ferner ist in dem vorliegend dargestellten und insofern bevorzugten Ausführungsbeispiel auch ein zweites Kopplungselement 15 vorgesehen, welches wiederum einen den Führungsbogen 16 umgreifenden Gleitabschnitt 24 zum Führen der Bewegungseinheit 10 entlang des Führungsbogens 6 aufweist.
  • Auch die Anschlusseinheit 17 weist vorliegend einen den Führungsbogen 16 umgreifenden Verbindungsabschnitt 25 auf, welcher Verbindungsabschnitt 25 ebenfalls im Allgemeinen eine relative Bewegung zum Führungsbogen 16 zulässt. Vorliegend ist jedoch die Verankerungseinheit 9 und somit auch die Anschlusseinheit 17 in ihrer Position über die zuvor beschriebene Fixierungseinheit 12 und das entsprechende Verbindungsmittel am menschlichen Oberkiefer 1 ortsfest festgelegt.
  • In einer alternativen Ausgestaltung könnte der Verbindungsabschnitt 25 auch zum Führungsbogen 16 relativ unbeweglich ausgebildet sein. Insbesondere könnte dazu der Führungsbogen 16 in vorteilhafter Weise einstückig mit der Anschlusseinheit 17 und somit mit der gesamten Verankerungseinheit 9 ausgebildet sein. Dadurch kann sodann auch die Position des Führungsbogens 16 in einfacher Weise über die Fixierungseinheit 12 der Verankerungseinheit 9 und das entsprechende Verbindungsmittel am menschlichen Oberkiefer 1 ortsfest festgelegt werden. Es kann durch diese einstückige Ausbildung die Starrheit bzw. Rigidität der Verbindung zwischen Führungsbogen 16 und Anschlusseinheit 17 erhöht werden. Im Ergebnis kann die Verankerung der Verankerungseinheit 9 bzw. der gesamten kieferorthopädischen Apparatur 8 dadurch weiter erhöht werden.
  • Im vorliegend dargestellten Ausführungsbeispiel sorgt jedoch das Zusammenspiel aus Verankerungseinheit 9 mit ihrem den Führungsbogen 16 umgreifenden Verbindungsabschnitt 25 sowie die die ortsfesten Zähne 3 und 4 umgreifende, endseitige Zahnumfassungseinheit 18 für die ortsfeste Positionierung und Festlegung des Führungsbogens 16 relativ zu den Zähnen bzw. zum menschlichen Oberkiefer 1. Die Notwendigkeit die Verbindung zwischen dem Verbindungsabschnitt 25 und dem Führungsbogen 16 selbst ortsfest zu machen, entfällt dadurch vorliegend.
  • Die Ausgestaltung der verschiebbaren Verbindung zwischen den Gleitabschnitten 23 und 24 des ersten Kopplungselementes 14 und des zweiten Kopplungselementes 15 ist derart, dass die Gleitabschnitte 23, 24 ringförmig ausgestaltet sind. Dadurch ist ein einfaches Gleiten entlang des Führungsbogens 16 in vorteilhafter Weise möglich. Ein großer Vorteil der ringförmigen Ausgestaltung ist beispielsweise, dass das erste Kopplungselement 14 und das zweite Kopplungselement 15 und somit die ganze Bewegungseinheit 10 mit dem umfassten zu korrigierenden Zahn 7 einem weitaus freieren Verlauf des Führungsbogens 16 folgen können. So muss der Führungsbogen 16 in dem Verlauf, entlang dessen die Bewegungseinheit 10 verschoben werden soll, etwa nicht mehr geradlinig verlaufend ausgebildet sein. Vielmehr kann der Führungsbogen 16 einen gekrümmten Verlauf mit Kurven haben, sodass ein komplexerer Verschiebungsweg für die Bewegungseinheit 10 und somit den zu korrigierenden Zahn 7 geplant und realisiert werden kann. Dies wäre beispielsweise bei einem nicht ringförmig ausgebildeten, sondern eher länglichen, röhrenförmigen Gleitabschnitt anstelle des ringförmig ausgebildeten Gleitabschnitt 23 bzw. 24 nicht der Fall.
  • Dazu ist es insbesondere von Vorteil, dass die entlang des Führungsbogens 16 verlaufende Breite des jeweiligen Gleitabschnitts 23 bzw. 24 kleiner als der anderthalbfache Durchmesser des vorliegend einen kreisrunden Querschnitt aufweisenden Führungsbogens 16 ist. Weiter bevorzugt ist die genannte Breite des jeweiligen Gleitabschnitts 23 bzw. 24 vorliegende sogar kleiner als der einfache Durchmesser des Führungsbogens 16.
  • Wie später im Zuge der 4 und 5 genauer erläutert wird, kann der Führungsbogen 16 alternativ zum kreisrunden Querschnitt auch einen abweichenden Querschnitt aufweisen. Sodann ist die Breite des jeweiligen Gleitabschnitts 23 bzw. 24 kleiner als die anderthalbfache größte Erstreckung dieses abweichenden Querschnitts des Führungsbogens, bevorzugt sogar kleiner als die einfache größte Erstreckung dieses abweichenden Querschnitts des Führungsbogens.
  • Bei einem nicht ringförmig ausgebildeten, sondern beispielsweise röhrenförmigen Gleitabschnitt einer viel größeren als der beschriebenen Breite besteht dagegen die Gefahr, dass sich der entsprechende Gleitabschnitt mit dem Führungsbogen 16 verkanten bzw. an diesem verklemmen würde, wenn ein von einem lediglich geradlinigen Verlauf abweichender, komplexerer, beispielsweise gekrümmter, Bewegungspfad für die entsprechende Bewegungseinheit geplant wäre.
  • Wie anhand der Zusammenschau der 2 und 3, sowie ebenfalls teilweise in 1, erkennbar ist, sind die bandähnlichen Zahnumfassungseinheiten 11, 13 derart ausgebildet, dass sie passgenau an die zu umgreifenden Zähne 5, 6, 7 angelegt sind. Insbesondere werden die Zähne 5, 6, 7 hauptsächlich rundum umlaufend von den bandähnlichen Zahnumfassungseinheiten 11, 13 umgriffen, sodass die entsprechenden Fissuren der Zähne 5, 6, 7 von den bandähnlichen Zahnumfassungseinheiten 11, 13 unberührt bleiben. Das Bissverhalten der Patienten wird dadurch möglichst geringfügig beeinflusst. Dazu ist ferner vorgesehen, dass die bandähnlichen Zahnumfassungseinheiten 11, 13 lediglich eine Dicke von 0,5 mm bis 1,5 mm, vorzugsweise zwischen 0,9 mm und 1,0 mm, aufweisen.
  • Dadurch dass die bandähnlichen Zahnumfassungseinheiten 11, 13 die entsprechenden Zähne 5, 6, 7 über den gesamten Umfang passgenau umgreifen, ist eine optimale Kraftübertragung auf den Zahn möglich. So werden die ortsfesten Zähne 5 und 6 durch die bandähnlichen Zahnumfassungseinheit 11 fest verankert in ihrer Position gehalten, während durch die bandähnliche Zahnumfassungseinheit 13 die Bewegungskraft F optimal an den zu korrigierenden Zahn 7 weitergeleitet wird.
  • Um die bandähnlichen Zahnumfassungseinheiten 11, 13 möglichst passgenau für jeden individuellen Zahn bereitstellen zu können werden gemäß dem Verfahren zur Herstellung der Verankerungseinheit 9 folgende Schritte durchgeführt:
    • - Erfassen der Geometrie der ortsfesten Zähne 5, 6 sowie wenigstens teilweise des die ortsfesten Zähne 5, 6 umgebenden Bereichs des menschlichen Oberkiefers 1 mittels einer nicht dargestellten Scaneinrichtung; und
    • - Herstellen der Verankerungseinheit 9 mittels eines additiven oder subtraktiven Fertigungsverfahrens auf Grundlage der erfassten geometrischen Daten.
  • Bezüglich der gesamten dargestellten, vorschlagsgemäßen kieferorthopädischen Apparatur 8 umfasst das Herstellungsverfahren die folgenden Schritte:
    • - Erfassen der Geometrie der ortsfesten Zähne 5, 6, sowie Erfassen der Geometrie wenigstens teilweise des menschlichen Oberkiefers 1, sowie Erfassen der Geometrie des zu korrigierenden Zahns 7 mittels der nicht dargestellten Scaneinrichtung; und
    • - Herstellen der kieferorthopädischen Apparatur 8 mittels eines additiven oder subtraktiven Fertigungsverfahrens auf Grundlage der erfassten geometrischen Daten.
  • In einer Variante des Herstellverfahrens der kieferorthopädischen Apparatur 8 wird des Weiteren der Schritt des Erfassens der Geometrie des Gegenkiefers vorgenommen. Wenn also, wie im vorliegend dargestellten Ausführungsbeispiel, die kieferorthopädische Apparatur 8 dem Einsatz im menschlichen Oberkiefer 1 dient, dann wird nicht nur die Geometrie der ortsfesten Zähne 5, 6 bzw. des zu korrigierenden Zahns 7 des Oberkiefers 1 erfasst, sondern auch die Geometrie sowie Lage der entsprechenden korrespondierenden Zähne des menschlichen Unterkiefers. So wird die aktuelle, zu korrigierende Verzahnung der Zähne des Ober- und Unterkiefers als eine Art Ist-Zustand aufgenommen, wobei auf Grundlage dieser aktuellen Verzahnung sodann die gewollte Verzahnung als Soll-Zustand geplant und dementsprechend individuell angepasst die kieferorthopädische Apparatur 8 mittels additiven oder subtraktiven Fertigungsverfahrens auf Grundlage der erfassten geometrischen Daten hergestellt werden kann.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den in den 1, 2 und 3 dargestellten Elementen konkret um aus einem Metall mittels einem nicht dargestellten 3D-Drucker hergestellte Komponenten. Die nicht dargestellten Elemente, wie beispielsweise das Verbindungsmittel für die Fixierungseinheit 12 oder die erst später beschriebene Kraftgebereinheit werden im vorliegenden Ausführungsbeispiel hingegen nicht 3D-gedruckt, auch wenn es sich ebenso dabei um mittels 3D-Drucker hergestellte Bauteile handeln könnte.
  • Die Erfassung der konkreten Zahngeometrie bzw. auch der Verzahnung der Zähne des Oberkiefers mittels einer handlichen Scaneinrichtung, etwa mittels eines in der Zahnmedizin üblichen hochpräzisen intraoralen Scanners, stellt die Grundlage für die individuelle und passgenaue Herstellung einer Verankerungseinheit 9 bzw. einer gesamten kieferorthopädischen Apparatur 8 dar. So kann mittels der geometrischen Daten ein genauer Behandlungsplan durch den Zahnarzt, gegebenenfalls in Zusammenarbeit mit einem Zahntechniker, erfolgen und am Computer mittels einer Software der genaue gewünschte Weg geplant werden, entlang welchem der zu korrigierende Zahn 7 verschoben, im vorliegenden Fall distalisiert, werden soll. Die individuelle und passgenaue Herstellung kann dann auf besonders einfache Weise mittels eines 3D-Druckers erfolgen.
  • Ein solcher Vorgang ist beispielhaft in den 8 und 9 skizziert, wobei in 8 ein mittels einer Scaneinrichtung aufgenommener Scan eines menschlichen Oberkiefers mit Zahnlücken 35 dargestellt ist. In 9 ist sodann ein sogenanntes „Setup“ eines korrigierten Zahnbogens des entsprechenden Oberkiefers dargestellt. In 8 ist demnach der Ist-Zustand des menschlichen Oberkiefers dargestellt, während in 9 der Soll-Zustand ersichtlich ist. Dieser Soll-Zustand fließt, wie beschrieben, konkret in die Planung und auch in die Herstellung der Verankerungseinheit 9 bzw. der gesamten kieferorthopädischen Apparatur 9 mit ein. Die Verankerungseinheit 9 bzw. die kieferorthopädische Apparatur 9 wird hergestellt in Abhängigkeit von den zu erreichenden Positionen der zu korrigierenden Zähnen. In die dem 3D-Druck zugrundeliegenden Daten fließt somit direkt der Soll-Zustand bzw. die geometrischen Daten des Oberkiefers des derzeitigen und zu korrigierenden Ist-Zustands mit ein.
  • Die bereits vor der Behandlung durch den Zahnarzt sodann nach etwa mittels 3D-Drucker erfolgter Herstellung vorliegenden, passgenauen Komponenten wie die Verankerungseinheit 9 bzw. die gesamten kieferorthopädische Apparatur 8 müssen dann durch den Zahnarzt nur, wie gewünscht, an die entsprechenden Zähne angebracht werden. Eventuelle sonstige Schritte, wie erst die konkrete Anpassung von Komponenten kieferorthopädischer Apparaturen an die konkret vorliegende Zahngeometrie im Mundraum selbst, wie aus dem Stand der Technik bekannt, entfallen jedoch. Dadurch wird die Behandlung insgesamt auch erträglicher für den Patienten, da weniger Behandlungsschritte durch den Zahnarzt im Mundraum selbst notwendig sind, um die vorliegenden kieferorthopädische Apparatur 8 vorzusehen.
  • So muss der Zahnarzt vorliegend insbesondere noch für die Anbindung der bandähnlichen Zahnumfassungseinheiten 11, 13 an die jeweiligen Zähne 5, 6, 7 sorgen. Ebenso muss die endseitige Zahnumfassungseinheit 18 an die Zähne 3 und 4 angebracht werden und auf diese Weise der Führungsbogen 16 mit den damit verbundenen Einheiten Verankerungseinheit 9 und die Bewegungseinheit 10 im Mundraum positioniert werden. Für die endseitige Zahnumfassungseinheit 18 gelten die zuvor im Rahmen der bandähnliche Zahnumfassungseinheiten 11, 13 beschriebenen Eigenschaften hinsichtlich des vorteilhaften Umgreifens der Zähne 5, 6, 7 ebenso in analoger Weise in Bezug auf die Zähne 3 und 4. Insbesondere handelt es sich auch bei der endseitigen Zahnumfassungseinheit 18 um eine bandähnliche Zahnumfassungseinheit.
  • Konkret werden durch den Zahnarzt die Zahnoberfläche vor der Anbindung der bandähnlichen Zahnumfassungseinheiten 11, 13 sowie der endseitigen Zahnumfassungseinheit 18 vorbereitet. So kann die Befestigung der bandähnlichen Zahnumfassungseinheiten 11, 13 sowie der endseitigen Zahnumfassungseinheit 18 mit dem jeweiligen Zahn oder der Zahngruppe mit einem Dentalzement oder über eine adhäsive Schmelzätztechnik erfolgen.
  • Die vorschlagsgemäße Verankerungseinheit 9 zeichnet sich dadurch aus, dass die bandähnliche Zahnumfassungseinheit 11, die Fixierungseinheit 12 und die Anschlusseinheit 17 einteilig aus einem Material gebildet sind. Auch der Führungsbogen 16 könnte weiterhin in vorteilhafter Weise einteilig aus einem Material mit den genannten Komponenten bandähnliche Zahnumfassungseinheit 11, Fixierungseinheit 12 und Anschlusseinheit 17 gebildet sein, wobei vorliegend jedoch der Führungsbogen 16 in zuvor beschriebener Weise nicht einteilig mit den genannten Komponenten, sondern verschiebbar gegenüber der Anschlusseinheit 17 und somit den anderen Komponenten eingerichtet ist. Darüber hinaus sind auch die Komponenten der Bewegungseinheit 10 der kieferorthopädischen Apparatur 8, wie die bandähnliche Zahnumfassungseinheit 13, das erste Kopplungselement 14 und das zweite Kopplungselement 15, einteilig aus einem Material gebildet.
  • Dadurch, dass die Komponenten in hohem Maße einteilig ausgebildet sind, sind bei der Behandlung des Patienten weniger Schritte durch den Zahnarzt notwendig. Insbesondere entfallen nahezu sämtliche Behandlungsschritte, die ein Anpassen der Komponenten selbst, sei es der Verankerungseinheit 9 oder der gesamten kieferorthopädischen Apparatur 8, an die Zähne erfordern. In besonders vorteilhafter Weise entfällt auch ein Vorsehen von Brackets vollständig. Dies verringert nicht nur die erforderlichen Behandlungsschritte durch den Zahnarzt, sondern verringert auch das anschließende Kariesrisiko des Patienten. So bringt die Verwendung von Brackets zu jedem Zeitpunkt ein erhöhtes Karies- und Gingivitisrisiko mit sich, da Brackets ein Putzhindernis darstellen und dem Patienten ein hohes Maß an Zahnpflege abverlangen. Zusätzlich besteht eine positive Korrelation zwischen der Behandlungsdauer und -effizienz mit einer festsitzenden Multiband-Bracket-Apparatur und einem erhöhten Risiko von irreversiblen Wurzelresorptionen. Es ist daher ein Bestreben in der kieferorthopädischen Therapie, die Behandlungszeit mit einer festsitzenden Multiband-Bracket-Apparatur auf das Nötigste zu reduzieren. Die vorliegende Erfindung kann diesem Bestreben nachkommen.
  • In 4 ist eine weitere Ausführungsform des Führungsbogens 16 in einem Teilabschnitt dargestellt, wobei insbesondere der Teilabschnitt des Führungsbogens 16 gezeigt ist, entlang welchem die Bewegungseinheit 10 mit seinem ersten Kopplungselement 14 und gegebenenfalls zweiten Kopplungselement 15 bzw. mit den jeweiligen Gleitabschnitten 23 bzw. 24 entlang geführt würde, um den zu korrigierenden Zahn 7 bestimmungsgemäß zu bewegen. Dabei weist der Führungsbogen 16 in diesem Teilabschnitt erneut einen gekrümmten Verlauf mit Kurven auf, wie aus dem Abschnitt a) der 4 zu erkennen ist. Demnach wird der zu korrigierende Zahn 7 nicht lediglich geradlinig versetzt, beispielsweise distalisiert, sondern nimmt einen komplexeren Bewegungsablauf zwecks Korrektur der Zahnposition ein.
  • Neben einer geradlinigen Korrekturbewegung des zu korrigierenden Zahns 7 kann also durch die komplexere Ausgestaltung des Führungsbogens 16 auch eine weitere Positionskorrektur beispielsweise seitlich zum üblicherweise vorgesehenen geradlinigen „Distalisierungsweg“ vorgesehen werden. Darüber hinaus kann zwecks Korrektur der Position des zu korrigierenden Zahns 7 auch eine gleichzeitige, simultane Rotationsbewegung am zu korrigierenden Zahn hervorgerufen werden.
  • Dazu weist der Führungsbogen 16 gemäß dargestelltem Ausführungsbeispiel einen ovalen Querschnitt 26 auf. Alternativ könnte auch ein anderer, von dem vorherigen kreisrunden Querschnitt des im Rahmen der 1 bis 3 beschriebenen Führungsbogens 16 abweichender Querschnitt vorgesehen sein, wie beispielsweise der in 5 in den Abschnitte a), b) und c) dargestellten im Wesentlichen rechteckige Querschnitt 27 mit den abgerundeten Ecken 28 oder der in 5 in den Abschnitte d), e) und f) dargestellten im Wesentlichen quadratische Querschnitt 29 mit den abgerundeten Ecken 30. Es muss sich jedenfalls für diese bevorzugte Ausführungsform um eine von einer ideal rotationssymmetrischen Form wie der Kreisform abweichende Form in Bezug auf den Querschnitt des Führungsbogens 16 handeln, sodass bei einer Verdrehung des Querschnitts um einen gewissen Winkel der Querschnitt nicht automatisch die gleiche Ausrichtung aufweist.
  • In allen den Querschnitt 26 bzw. 27 bzw. 29 darstellenden Ansichten gemäß der Abschnitte b), c) und d) der 4 und auch gemäß der Abschnitte a), b), c), d), e) und f) der 5 ist der Querschnitt 26 bzw. 27 bzw. 29 des Führungsbogens 16 aus der Sicht entsprechend dem Pfeil IV in Abschnitt a) der 4 dargestellt. Dabei ist der Querschnitt 26 in Abschnitt b) der 3 gemäß Position B des Abschnitts a) der 3 gezeigt. Der Querschnitt 27 wiederum ist in Abschnitt a) der 5 und der Querschnitt 29 in Abschnitt d) der 5 entsprechend der Position B gezeigt. Darüber hinaus sind die jeweiligen Querschnitte 26 bzw. 27 bzw. 29 in auf die Position B folgenden Positionen, sogenannten Folgepositionen C und D gezeigt, und zwar: der Querschnitt 26 in der Folgeposition C in Abschnitt c) der 4 und in der Folgeposition D in Abschnitt d) der 4, der Querschnitt 28 in der Folgeposition C in Abschnitt b) der 5 und in der Folgeposition D in Abschnitt c) der 5, sowie der Querschnitt 29 in der Folgeposition C in Abschnitt e) der 5 und in der Folgeposition D in Abschnitt f) der 5.
  • Aus der Zusammenschau der 4 und 5 wird in Bezug auf die unterschiedlich ausgebildeten Führungsbogen 16 ersichtlich, dass der Querschnitt 26 bzw. 27 bzw. 29 des Führungsbogens 16 entlang der Erstreckung des Führungsbogens 16 derart ausgestaltet ist, dass sich die Orientierung des Querschnitts 26 bzw. 27 bzw. 29 derart ändert, dass der Querschnitt 26 bzw. 27 bzw. 29 an einer Folgeposition C im Vergleich zu einer vorherigen Position B entlang der Erstreckung des Führungsbogens 16 um einen Winkel α verdreht ist. Weiterhin ändert sich die Orientierung des Querschnitts 26 bzw. 27 bzw. 29 derart, dass der Querschnitt 26 bzw. 27 bzw. 29 an einer Folgeposition D im Vergleich zu einer vorherigen Position B entlang der Erstreckung des Führungsbogens 16 um einen Winkel β verdreht ist.
  • Dadurch ist es möglich, eine gewünschte Drehung bzw. Rotation des zu korrigierenden Zahns 7 hervorzurufen, da das entsprechende erste Kopplungselement 14 sowie das gegebenenfalls ebenso vorgesehene zweite Kopplungselement 15 auf dem Führungsbogen 16 mit unterschiedlich ausgerichteten Querschnitten 26 bzw. 27 bzw. 29 entlang gleitet und dadurch auch seine Ausrichtung und somit die Ausrichtung der gesamten Bewegungseinheit 10 und schließlich des zu korrigierenden Zahns 7 ändert.
  • Auf diese Weise wird eine besonders vorteilhafte kieferorthopädische Apparatur 8 erzielt, da im Anschluss an die Distalisierung bzw. gegebenenfalls einer Mesialisierung nicht noch in weiteren Behandlungsmaßnahmen der zu korrigierende Zahn 7 beispielsweise aufgerichtet werden müsste. Vielmehr können nun komplexere Korrekturmaßnahmen in einem mithilfe der vorschlagsgemäßen kieferorthopädischen Apparatur 8 vollzogen werden.
  • 6 zeigt eine mögliche Kraftgebereinheit in Form einer Druckfeder 31. Die Druckfeder 31 liegt an dem Verbindungsabschnitt 25 der Anschlusseinheit 17 der Verankerungseinheit 9 an. Damit kann sich die Druckfeder 31 in Richtung der Verankerungseinheit 9 nicht weiter fortbewegen. Auf der gegenüberliegenden Seite liegt die Druckfeder 31 an dem Gleitabschnitt 23 des ersten Kopplungselementes 14 der Bewegungseinheit 10 an. Die Bewegungseinheit 10 ist über die Gleitabschnitte 23 und 24 in beschriebener Weise auf dem Führungsbogen 16 verschiebbar eingerichtet. Die durch die Druckfeder 17 bereitgestellte Federkraft wirkt als Bewegungskraft F unter anderem auf den Gleitabschnitt 23 und somit die Bewegungseinheit 10, wodurch demnach schließlich die gewünschte Verschiebung der gesamten Bewegungseinheit 10 und des zu korrigierenden Zahnes 7 hervorgerufen wird.
  • 7 zeigt eine alternative Ausbildung der Kraftgebereinheit als magnetische Antriebseinrichtung 32. Die magnetische Antriebseinrichtung 32 weist einen hinter der Anschlusseinheit 17 und vor dem ersten Kopplungselement 14 angeordneten Permanentmagneten 33 und ein hinter dem Permanentmagneten 33 angeordnetes Kraftaufnahmeelement 34 auf. Das Kraftaufnahmeelement 34 dient als magnetischer Gegenpol des Permanentmagneten 33 und dient somit der Aufnahme der Bewegungskraft F, welche demnach auf die von dem Permanentmagneten 33 ausgeübte magnetische Kraft zurückzuführen ist. Das Kraftaufnahmeelement 34 dient dadurch der Vermittlung der Bewegungskraft F an das erste Kopplungselement 14 und somit schließlich an die Bewegungseinheit 10 und damit den zu korrigierenden Zahn 7.
  • Die im Rahmen der vorigen Ausführungsbeispiele beschriebene Bewegungseinheit 10 umfasst und korrigiert somit die Position lediglich des einen zu korrigierenden Zahnes 7. Alternativ könnten jedoch durch eine Bewegungseinheit auch mehrere zu korrigierende Zähne gleichzeitig umfasst und somit gemeinsam in ihrer Fehlposition korrigiert werden.
  • Alternativ zu der Anbindung der weiteren Elemente der kieferorthopädischen Apparatur 8, wie des Führungsbogens 16 und der Bewegungseinheit 10 und dergleichen, an die Verankerungseinheit 9, ist es auch denkbar, dass an die vorschlagsgemäße Verankerungseinheit 9, welche vorteilhaft an den Patientenfall individualisiert 3D-gedruckt hergestellt ist, auch weitere, andere kieferorthopädische Hilfsmittel bzw. kieferorthopädische Teilapparaturen, etwa eine orthodontische Feder, angebunden werden. So sind Anwendungsfälle denkbar, in denen sich beispielsweise gekippte Zähne wieder aufrichten lassen, wenn eine vorschlagsgemäße Verankerungseinheit vorgesehen wird, an welche andere Hilfsmittel zum Aufrechten des gekippten Zahnes angebracht werden.

Claims (18)

  1. Verankerungseinheit (9) für eine kieferorthopädische Apparatur (8) zum Korrigieren einer Fehlposition eines zu korrigierenden Zahns (7) eines menschlichen Unter- oder Oberkiefers (1), umfassend: - eine bandähnliche Zahnumfassungseinheit (11) zum wenigstens teilweisen formschlüssigen Umfassen wenigstens eines ortsfesten Zahns (5, 6) des menschlichen Unter- oder Oberkiefers (1); - eine mit der bandähnlichen Zahnumfassungseinheit (11) verbundene Fixierungseinheit (12) zur Aufnahme eines Verbindungsmittels, vorzugsweise einer Schraube, und zum ortsfesten Festlegen der Verankerungseinheit (9) am menschlichen Unter- oder Oberkiefer (1); und - eine mit der bandähnlichen Zahnumfassungseinheit (11) verbundene Anschlusseinheit (17) zum Verbinden der bandähnlichen Zahnumfassungseinheit (11) mit einer kieferorthopädischen Teilapparatur, insbesondere mit einem Führungsbogen (16); wobei die bandähnliche Zahnumfassungseinheit (11), die Fixierungseinheit (12) und die Anschlusseinheit (17) einteilig aus einem Material gebildet sind.
  2. Verankerungseinheit (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bandähnliche Zahnumfassungseinheit (11), die Fixierungseinheit (12) und die Anschlusseinheit (17) in einem additiven oder subtraktiven Fertigungsverfahren gefertigt sind.
  3. Verankerungseinheit (9) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die bandähnliche Zahnumfassungseinheit (11), die Fixierungseinheit (12) und die Anschlusseinheit (17) aus einem Kunststoff oder aus Metall, vorzugsweise 3D-gedruckt, gebildet sind.
  4. Verankerungseinheit (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein einteilig mit der bandähnlichen Zahnumfassungseinheit (11), der Fixierungseinheit (12) und der Anschlusseinheit (17) gebildeter Führungsbogen (16) vorgesehen ist.
  5. Kieferorthopädische Apparatur (8) zum Korrigieren einer Fehlposition eines zu korrigierenden Zahns (7) eines menschlichen Unter- oder Oberkiefers (1), umfassend: - eine Verankerungseinheit (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 3; - einen Führungsbogen (16), der mit der Anschlusseinheit (17) der Verankerungseinheit (9) verbunden ist; und - eine Bewegungseinheit (10) mit einer bandähnlichen Zahnumfassungseinheit (13) zum wenigstens teilweisen formschlüssigen Umfassen des zu korrigierenden Zahns (7) des menschlichen Unter- oder Oberkiefers (1); wobei die Bewegungseinheit (10) wenigstens ein mit der bandähnlichen Zahnumfassungseinheit (13) der Bewegungseinheit (10) verbundenes, erstes Kopplungselement (14) aufweist, und wobei das erste Kopplungselement (14) einen den Führungsbogen (16) umgreifenden Gleitabschnitt (23) zum Führen der Bewegungseinheit (10) entlang des Führungsbogens (16) aufweist.
  6. Kieferorthopädische Apparatur (8) zum Korrigieren einer Fehlposition eines zu korrigierenden Zahns (7) eines menschlichen Unter- oder Oberkiefers (1), umfassend: - eine Verankerungseinheit (9) nach Anspruch 4; und - eine Bewegungseinheit (10) mit einer bandähnlichen Zahnumfassungseinheit (13) zum wenigstens teilweisen formschlüssigen Umfassen des zu korrigierenden Zahns (7) des menschlichen Unter- oder Oberkiefers (1); wobei die Bewegungseinheit (10) wenigstens ein mit der bandähnlichen Zahnumfassungseinheit (13) der Bewegungseinheit (10) verbundenes, erstes Kopplungselement (14) aufweist, und wobei das erste Kopplungselement (14) einen den Führungsbogen (16) umgreifenden Gleitabschnitt (23) zum Führen der Bewegungseinheit (10) entlang des Führungsbogens (16) aufweist.
  7. Kieferorthopädische Apparatur zum Korrigieren einer Fehlposition eines zu korrigierenden Zahns eines menschlichen Unter- oder Oberkiefers, umfassend: - eine Fixierungseinheit zur Aufnahme eines Verbindungsmittels, vorzugsweise einer Schraube, und zum ortsfesten Festlegen am menschlichen Unter- oder Oberkiefer; - einen Führungsbogen, der ortsfest mit der Fixierungseinheit verbunden ist, insbesondere weiterhin einteilig aus einem Material mit der Fixierungseinheit gebildet ist; und - eine Bewegungseinheit mit einer bandähnlichen Zahnumfassungseinheit zum wenigstens teilweisen formschlüssigen Umfassen des zu korrigierenden Zahns des menschlichen Unter- oder Oberkiefers; wobei die Bewegungseinheit wenigstens ein mit der bandähnlichen Zahnumfassungseinheit der Bewegungseinheit verbundenes, erstes Kopplungselement aufweist, und wobei das erste Kopplungselement einen den Führungsbogen umgreifenden Gleitabschnitt zum Führen der Bewegungseinheit entlang des Führungsbogens aufweist.
  8. Kieferorthopädische Apparatur (8) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinheit (10) ein mit der bandähnlichen Zahnumfassungseinheit (13) der Bewegungseinheit (10) verbundenes, zweites Kopplungselement (14) mit einem den Führungsbogen (16) umgreifenden Gleitabschnitt (24) zum Führen der Bewegungseinheit (10) entlang des Führungsbogens (16) aufweist.
  9. Kieferorthopädische Apparatur (8) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsbogen (16) einen kreisrunden Querschnitt hat.
  10. Kieferorthopädische Apparatur (8) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsbogen (16) einen im Wesentlichen ovalen Querschnitt (26) hat, oder dass der Führungsbogen (16) einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt (27) oder einen im Wesentlichen quadratischen Querschnitt (29) mit abgerundeten Ecken (28; 30) hat.
  11. Kieferorthopädische Apparatur (8) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt (26; 27; 29) des Führungsbogens (16) entlang der Erstreckung des Führungsbogens (16) derart ausgestaltet ist, dass sich die Orientierung des Querschnitts (26; 27; 29) derart ändert, dass der Querschnitt (26; 27; 29) an einer Folgeposition (C; D) im Vergleich zu einer vorherigen Position (B) entlang der Erstreckung des Führungsbogens (16) um einen Winkel (α; β) verdreht ist.
  12. Kieferorthopädische Apparatur (8) nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die bandähnliche Zahnumfassungseinheit (13) der Bewegungseinheit (10) und das erste Kopplungselement (14), vorzugsweise auch das zweite Kopplungselement (15), einteilig aus einem Material gebildet sind.
  13. Kieferorthopädische Apparatur (8) nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die bandähnlichen Zahnumfassungseinheit (13) der Bewegungseinheit (10) und das erste Kopplungselement (14), vorzugsweise auch das zweite Kopplungselement (15), in einem additiven oder subtraktiven Fertigungsverfahren gefertigt sind.
  14. Kieferorthopädische Apparatur (8) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die bandähnlichen Zahnumfassungseinheit (13) der Bewegungseinheit (10) und das erste Kopplungselement (14), vorzugsweise auch das zweite Kopplungselement (15), aus einem Kunststoff oder aus Metall, vorzugsweise 3D-gedruckt, gebildet sind.
  15. Kieferorthopädische Apparatur (8) nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die bandähnliche Zahnumfassungseinheit (13) der Bewegungseinheit (10) und das erste Kopplungselement (14), vorzugsweise auch das zweite Kopplungselement (15), aus demselben Material wie die bandähnliche Zahnumfassungseinheit (11) der Verankerungseinheit (9), die Fixierungseinheit (12) und die Anschlusseinheit (17), vorzugsweise weiterhin aus demselben Material wie der Führungsbogen (16), gebildet sind.
  16. Kieferorthopädische Apparatur (8) nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Anschlusseinheit (17) der Verankerungseinheit (9) und dem ersten Kopplungselement (14) der Bewegungseinheit (10) eine den Führungsbogen (16) umschließende Kraftgebereinheit (31; 32) vorgesehen ist, welche Kraftgebereinheit (31; 32) zum Ausüben einer in einem Abschnitt (I) zwischen der Anschlusseinheit (17) und dem ersten Kopplungselement (14) im Wesentlichen parallel zum Führungsbogen (16) verlaufenden Bewegungskraft (F) eingerichtet ist.
  17. Kieferorthopädische Apparatur (8) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftgebereinheit als eine den Führungsbogen (16) umschließende Druckfeder (31) oder als eine den Führungsbogen (16) umschließende Zugfeder ausgebildet ist.
  18. Kieferorthopädische Apparatur (8) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftgebereinheit als eine den Führungsbogen (16) umschließende magnetische Antriebseinrichtung (32) ausgebildet ist, vorzugsweise, dass die magnetische Antriebseinrichtung (32) einen hinter der Anschlusseinheit (17) und vor dem ersten Kopplungselement (14) angeordneten Permanentmagneten (33) und ein hinter dem Permanentmagneten (33) angeordnetes Kraftaufnahmeelement (34) zur Aufnahme der Bewegungskraft (F) als von dem Permanentmagneten ausgeübte magnetische Kraft und zur Vermittlung der Bewegungskraft (F) an das erste Kopplungselement (14) aufweist.
DE202020101637.7U 2020-03-06 2020-03-06 Verankerungseinheit für eine kieferorthopädische Apparatur, sowie kieferorthopädische Apparatur Active DE202020101637U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020101637.7U DE202020101637U1 (de) 2020-03-06 2020-03-06 Verankerungseinheit für eine kieferorthopädische Apparatur, sowie kieferorthopädische Apparatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020101637.7U DE202020101637U1 (de) 2020-03-06 2020-03-06 Verankerungseinheit für eine kieferorthopädische Apparatur, sowie kieferorthopädische Apparatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020101637U1 true DE202020101637U1 (de) 2020-04-07

Family

ID=70469273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020101637.7U Active DE202020101637U1 (de) 2020-03-06 2020-03-06 Verankerungseinheit für eine kieferorthopädische Apparatur, sowie kieferorthopädische Apparatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020101637U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022144595A1 (es) * 2021-01-04 2022-07-07 Universidad Antonio Nariño Dispositivo magnético de reposicionamiento dentario

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022144595A1 (es) * 2021-01-04 2022-07-07 Universidad Antonio Nariño Dispositivo magnético de reposicionamiento dentario

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2745798B1 (de) Satz von Führungselementen mit zugehörigen kieferorthopädischen Behandlungschienen
DE102005019274A1 (de) Kieferorthopädisches Bracketsystem mit mehreren Brackets, die mehrere ausgerichtete Schlitze haben
EP0372316A2 (de) Vorrichtung zur kieferorthopädischen Zahnbehandlung
DE3609089A1 (de) System zur automatischen verhinderung von zu starkem kippen und/oder aufrichten in der begg-technik
EP2630938B1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Atmung einer Person
DE10297078T5 (de) Befestigungsvorrichtung für intraorale kieferorthopädische Vorrichtung
DE102005019273A1 (de) Kieferorthopädische Molarbrackets mit schwenkbarer Bracketüberdeckung
DE102020106185B4 (de) Verankerungseinheit für eine kieferorthopädische Apparatur, kieferorthopädische Apparatur, sowie Herstellverfahren der Verankerungseinheit und der kieferorthopädischen Apparatur
EP3064167B1 (de) Distraktionsset, umfassend eine vorrichtung zur distraktion bzw. dehnung von knochensegmenten
EP1379193B1 (de) Vorrichtung für die orthodontie
EP1360941A1 (de) Zahnspange
DE202020101637U1 (de) Verankerungseinheit für eine kieferorthopädische Apparatur, sowie kieferorthopädische Apparatur
DE10346489B4 (de) Vorrichtung zur Korrektur der Stellung von Ober- und Unterkiefer zueinander und/oder Platzgewinnung im Oberkiefer
DE3330531C1 (de) Satz vorgefertigter Feinregulierungsgeraete zur Endbehandlung bei der orthodontischen und kieferorthopaedischen Zahnregulierung
EP2727554B1 (de) Kieferorthopädische Vorrichtung zur Vorverlagerung des Unterkiefers
DE102004009916A1 (de) Linguales Bracket
DE102011116646B3 (de) Kieferorthopädisches Regulierungssystem
EP3422994B1 (de) Kieferorthopädisches bracket
WO2021175839A1 (de) Zahnschiene, aligner-set mit einer solchen zahnschiene sowie verfahren zu deren herstellung
WO2005120384A1 (de) Brackets
DE102020112701B4 (de) Orthodontisches Band, kieferorthopädische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines orthodontischen Bandes
DE10300010A1 (de) Brackets
DE19751735C1 (de) Intraoral einsetzbare und festsitzende Vorrichtung zur kieferorthopädischen Zahnbehandlung
DE102006062719B4 (de) Abstützpfosten
WO2017182125A1 (de) Vorrichtung, bogen und system zur behandlung einer fehlstellung von mindestens einem zahn sowie ein verfahren zur behandlung einer zahnfehlstellung mittels einer festsitzenden vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years