DE10300010A1 - Brackets - Google Patents

Brackets Download PDF

Info

Publication number
DE10300010A1
DE10300010A1 DE2003100010 DE10300010A DE10300010A1 DE 10300010 A1 DE10300010 A1 DE 10300010A1 DE 2003100010 DE2003100010 DE 2003100010 DE 10300010 A DE10300010 A DE 10300010A DE 10300010 A1 DE10300010 A1 DE 10300010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
tooth
brackets
base
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003100010
Other languages
English (en)
Other versions
DE10300010B4 (de
Inventor
Clemens Fricke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fricke Clemens Dr
Original Assignee
Fricke Clemens Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fricke Clemens Dr filed Critical Fricke Clemens Dr
Priority to DE2003100010 priority Critical patent/DE10300010B4/de
Publication of DE10300010A1 publication Critical patent/DE10300010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10300010B4 publication Critical patent/DE10300010B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/12Brackets; Arch wires; Combinations thereof; Accessories therefor
    • A61C7/14Brackets; Fixing brackets to teeth
    • A61C7/145Lingual brackets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/12Brackets; Arch wires; Combinations thereof; Accessories therefor
    • A61C7/14Brackets; Fixing brackets to teeth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/002Orthodontic computer assisted systems

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bracket (1) zur Befestigung an einer Zahninnen- oder Zahnaußenseite, wobei das Bracket (1) eine am Zahn (2) anliegende Basis (3) aufweist, in die ein Slot (6) zur Aufnahme eines Drahtbogens eingelassen ist. Dieser Slot (6) verläuft im Mundraum im wesentlichen senkrecht, so daß der Drahtbogen, der seine Kräfte und Drehmomente im wesentlichen waagerecht entfaltet, optimal positioniert im Slot (6) sitzt. Die erfindungsgemäßen Brackets (1) sind in ihrer Gesamtheit deutlich runder ausgeführt als Brackets aus dem Stand der Technik und bewirken somit einen erhöhten Tragekomfort für den Patienten. Darüber hinaus sieht die Erfindung vor, die Form der Brackets (1) individuell jedem einzelnen Zahn (2) eines Patienten anzupassen, um auf diese Weise die Bewegung des Zahnbogens in seine Idealposition und die Befestigung der Brackets (1) am Zahn (2) zu optimieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft Brackets zur Befestigung an Zahninnen- oder Zahnaußenseiten mit einem Slot zur Aufnahme eines Drahtbogens, wobei der Drahtbogen die Zähne über die Brackets verbindet und Kräfte und Drehmomente ausübt, um die Zähne in eine vom Kieferorthopäden vorgesehene Endposition zu bringen, die der Idealposition möglichst nahekommt.
  • Bei vielen Menschen weicht die Stellung der Zähne von der Idealposition ab. Eine Optimierung der Zahnstellung ist für die betroffenen Personen nicht nur aus ästhetischen Gründen wünschenswert, sondern auch aus medizinischen. So kann eine falsche Zahnstellung zu einer Vielzahl von Problemen im Bereich des stomatognathen Systems führen. Insbesondere bei zu starken Abweichungen der Zähne von der Idealstellung ist eine kieferorthopädische Behandlung nahezu unumgänglich, um Folgeschäden zu verhindern.
  • Neben herausnehmbaren Zahnspangen kommen dabei festsitzende Apparaturen zur Anwendung. Derartige festsitzende kieferorthopädische Apparaturen umfassen meist sogenannte Brackets, die sowohl bukkal an der Zahnaußenseite als auch lingual an der Zahninnenseite für die Zeit der Behandlung dauerhaft angebracht werden können. Sie dienen der Fixierung von Drahtbögen, die korrigierende Kräfte und Drehmomente auf die Zähne ausüben, um sie letztlich in ihre Endposition zu bringen. Die Kräfte basieren auf einer elastischen Verformung. Idealerweise ist diese elastische Verformung aufgehoben, wenn sich die Zähne in ihrer Endposition befinden, so daß keine weiteren Kräfte auf sie einwirken. Der Drahtbogen weist üblicherweise einen rechteckigen oder runden Querschnitt auf, und verläuft durch in den Brackets vorgesehene Schlitze, die als „Slots" bezeichnet werden. Der Querschnitt der Slots ist an den der zur Aufnahme vorgesehenen Drahtbögen angepaßt, d. h. rechteckig. Über den in den Slots festgelegten Drahtbogen sind die Zähne miteinander verbunden. Die Verwendung derartiger Brackets als Teil einer festsitzenden Apparatur spielt gerade auch in der Erwachsenenbehandlung, die zunehmend an Bedeutung gewinnt, eine große Rolle.
  • Herkömmliche Brackets aus dem Stand der Technik sind im wesentlichen rechteckig und weisen insgesamt vier Vorsprünge auf, wobei jeweils zwei dieser Vorsprünge so gegenüberliegend angeordnet sind, daß sich zwischen ihnen eine Lücke befindet, durch die der Drahtbogen verlaufen kann. Die beiden zwischen den beschriebenen Vorsprungspaaren befindlichen Lücken bilden zusammen den Slot. Entsprechend verläuft der Slot im Mund des Patienten im wesentlichen waagerecht. Um den durch den Slot verlaufenden Drahtbogen dauerhaft festzulegen, benötigt man daher zusätzliche Mittel. Klassischerweise handelt es sich hierbei um elastische Bänder oder Drähte, die an den genannten Vorsprüngen befestigt werden. Mittlerweile sind jedoch auch Brackets mit diversen Klappmechanismen zur Festlegung der Drahtbögen bekannt.
  • Nachteilig macht sich bei diesem Stand der Technik zum einen bemerkbar, daß die Slots waagerecht verlaufen, so daß die durch die Slots verlaufenden vorgeformten Drahtbögen in der Lingualtechnik die Tendenz haben, aus den Slots herauszurutschen. Entsprechend ist eine besonders große Sorgfalt bei der Fixierung der Drahtbögen in den Slots notwendig. Zum anderen ist aufgrund der vergleichsweise kantigen Gestalt der Brackets mit insgesamt vier Vorspringen, die zusätzliche Ecken zur Befestigung eines elastischen Bands aufweisen können, der Tragekomfort für den Patienten nicht unerheblich eingeschränkt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich daher die Aufgabe, Brackets sowie ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Brackets zur Verfügung zu stellen, bei denen der Tragekomfort im Vergleich zu Brackets aus dem Stand der Technik deutlich erhöht ist und auch in der Lingualtechnik eine sichere Festlegung der Drahtbögen möglich ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Bracket zur Befestigung an einer Zahninnen- oder Zahnaußenseite mit einem Slot zur Aufnahme eines Drahtbogens und einer an der Zahninnen- oder Zahnaußenseite anliegenden Basis, wobei der Slot in die Basis eingelassen ist und im Mundraum im wesentlichen senkrecht verläuft.
  • Im wesentlichen senkrecht bedeutet hierbei im wesentlichen senkrecht zur Raumachse, d. h. der Slot verläuft nahezu parallel zur Zahnoberfläche. Der Winkel zwischen der vertikalen Raumachse und dem Slot kann – 20 bis + 20° betragen.
  • Da die durch den Drahtbogen hervorgerufenen Kräfte im wesentlichen horizontal wirken, hat der durch die Slots verlaufende Drahtbogen keine Tendenz mehr, aus den Slots herauszurutschen. Entsprechend ist auch die Festlegung des Drahtbogens in den Slots weniger aufwendig und erfordert nur leichte elastische Bänder. Durch den Verzicht auf zusätzliche Festlegungsmittel wird auch der Tragekomfort weiter erhöht.
  • Das erfindungsgemäße Bracket weist eine im ganzen deutlich rundere Form mit weniger Kanten als ein Bracket aus dem Stand der Technik, da hier auf die Ausbildung von insgesamt vier Vorsprüngen, zwischen denen der Slot verläuft, verzichtet werden kann. Diese verbesserte Form wird für den Patienten insbesondere bei Berührung der Brackets mit seiner Zunge deutlich spürbar, so daß der Tragekomfort erhöht wird.
  • Das erfindungsgemäße Bracket verzichtet nicht nur auf die bei herkömmlichen Brackets aufgrund der hervortretenden Vorsprünge entstehenden Ecken und Kanten, sondern hat vorteilhafterweise auch eine Basis mit abgerundeter Oberfläche. Insbesondere kann die Basis die Form eines die Zahninnen- oder Zahnaußenfläche bedeckenden Tropfens haben. Im Gegensatz dazu ist die Grundfläche bei Brackets aus dem Stand der Technik im wesentlichen rechteckig. Die Basis des erfindungsgemäßen Brackets mit abgerundeter Oberfläche umgreift große Bereiche der Zahninnen- oder Zahnaußenseite, an der die Brackets befestigt sind, was nicht nur den Tragekomfort aufgrund der Abrundung erhöht, sondern zusätzlich auch noch die Haftung des Brackets auf den Zähnen verbessert. Typischerweise bedeckt die Basis einen Großteil der Fläche (z. B. z 60 %) der Zahninnen- oder Zahnaußenseite. Die Gefahr des Haurausbrechens eines Brackets und die damit verbundenen Komplikationen werden so im Vergleich zum Stand der Technik, bei dem Brackets nur vergleichsweise kleine Bereiche der Zahnoberfläche bedecken, erfindungsgemäß deutlich vermindert.
  • Der Slot ist sinnvollerweise in die zur Krone weisende Seite des Brackets eingelassen, die bei tropfenförmiger Ausgestaltung im Vergleich zur der Wurzel zugewandten Seite breiter ist. Für den Slot verbleibt somit ausreichender Raum, ohne daß die angrenzenden Bereiche des Brackets zu schmal werden, als daß sie noch eine ausreichende Widerstandsfähigkeit gegen die auftretenden Belastungen hätten. Eine zu schmale Ausbildung der an den Slot und damit auch den eingesetzten Drahtbogen angrenzenden Bereiche des Brackets würde ansonsten die Gefahr bergen, daß der Bereich des Brackets aufgrund der auftretenden Kräfte abbricht und sich der Drahtbogen löst. Die kronenseitige Ausbildung des Slots im Bracket weist darüber hinaus den Vorteil einer einfacheren Zugänglichkeit für den behandelnden Kieferorthopäden auf, was das Einsetzen des Drahtbogens, das im Laufe einer kieferorthopädischen Behandlung gegebenenfalls wiederholt erfolgen muß, vereinfacht.
  • Desweiteren ist ein Slot auf der zur Krone weisenden Seite des Brackets auch deshalb vorteilhaft, weil so aufgrund der Hebelwirkung höhere Drehmomente durch den Drahtbogen auf den mit dem Bracket verbundenen Zahn ausgeübt werden können. Da die erfindungsgemäßen Brackets sinnvollerweise große Bereiche der Zahnoberfläche bedecken, besteht auch für die Positionierung des Slots ein besonders großer Spielraum, so daß sich höhere Drehmomente erzielen lassen als bei herkömmlichen Brackets mit kleiner Grundfläche und einem Slot, der sich in der Mitte des Brackets befindet.
  • Besondere Vorteile weisen die erfindungsgemäßen Brackets in der sogenannten Lingualtechnik auf, bei der die Brackets lingual, d. h. zungenseitig an der Zahninnenfläche, befestigt werden. Die Lingualtechnik ist insbesondere in ästhetischer Hinsicht vorteilhaft, da lingual angebrachte Brackets von außen nicht sichtbar sind. Gerade in der Erwachsenenbehandlung wird dies von vielen Patienten als großer Vorteil angesehen, da das Tragen kieferorthopädischer Vorrichtungen hier weit weniger gesellschaftlich akzeptiert ist als bei Jugendlichen. Dies hindert Erwachsene häufig daran, die aus medizinischer Sicht wünschenswerte Korrektur der Zahnstellung vornehmen zu lassen.
  • Das erfindungsgemäße Bracket bietet sich gerade für die Lingualtechnik besonders an, da lingual angebrachte Brackets stärker als bukkal angebrachte zur Berührung mit der Zunge freigestellt sind. Entsprechend wird die Form der Brackets auch stärker mit der Zunge „erfühlt", so daß die Abrundungen des Brackets und damit die Erhöhung des Tragekomforts hier eine besonders hohe Bedeutung haben.
  • Es ist vorgesehen, die Form der Brackets und damit auch die Form der Basis den Zähnen individuell anzupassen, so daß die Brackets an jedem Zahn eindeutig positionierbar werden. Dies ermöglicht es, auf die zur Positionierung von Brackets aus dem Stand der Technik üblicherweise verwendeten Übertragungshilfen zu verzichten. Letztere sind notwendig, da die Bracketform, insbesondere die Grundfläche, standardisiert und nicht an die individuelle Zahnform des Patienten angepaßt ist bzw. in den üblichen Brackets wegen der kleinen Fläche der Basis keine eindeutige Positionierung zu erzielen ist.
  • Neben der individuellen Anpassung der Form der Brackets an die Zahninnen- oder Zahnaußenfläche sollen auch die Lage, der Neigungswinkel und die Tiefe der Slots für jeden Zahn individuell angepaßt werden, wobei der Verlauf der Slots in den einzelnen Brackets und somit auch der Verlauf des durch die Slots verlegten Drahtbogens der optimierten Form des Zahnbogens nach der Behandlung angepaßt ist.
  • Insbesondere sollen die erfindungsgemäßen Brackets auch die Ausübung möglichst optimaler Drehmomente auf den mit dem Bracket verbundenen Zahn erlauben. Da bei herkömmlichen Brackets der Slot als Zwischenraum zwischen den am Bracket befindlichen Vorsprüngen gebildet wird, der sich in der Mitte des Brackets befindet, und die Brackets eine standardisierte Grundform haben, kann der Slot und damit auch der Drahtbogen am Zahn nicht in jeder beliebigen Position festgelegt werden, so daß der wirksame Hebelarm u. U. nicht optimal ist. Im Gegensatz dazu erlauben es die erfindungsgemäßen, individuell angepaßten Brackets, die Oberfläche der Basis und die Lage des Slots so zu wählen, daß ein optimales Drehmoment auf den Zahn ausgeübt wird. Bei großem Abstand des Slots und damit auch des hindurchgelegten Drahtbogens vom Kiefer ist das ausgeübte Drehmoment beispielsweise besonders hoch.
  • Da es vorgesehen ist, die erfindungsgemäßen Brackets individuell an jeden einzelnen Zahn des Patienten anzupassen, ist es sinnvoll, die Brackets computergesteuert zu fräsen, was naturgemäß auch die Verwendung eines fräsbaren Materials bedingt. Besonders vorteilhaft ist hier Zirkonoxid als keramisches Material, da Zirkonoxid zahnfarben und entsprechend unauffällig ist. Derartige zahnfarbene, unauffällige Brackets sind aus ästhetischen Gründen für viele Menschen wünschenswert. Keramische Materialien werden zwar bereits in der Kieferorthopädie verwendet, zumeist jedoch gegossen und nicht gefräst. Alternativ können die erfindungsgemäßen Brackets aber auch aus einem metallischen Werkstoff wie Titan oder einem Kunststoff hergestellt werden.
  • In letzterem Fall können die Brackets beispielsweise durch Polymerisation, etwa mit Hilfe von Strahlung, aus einem Monomerbad gewonnen werden. Auch kann eine keramische Masse (mit härtbarem Kunststoff als Bindemittel) mittels Strahlung in der gewünschten Form verfestigt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Brackets können einen von der Basis ausgehenden Hook aufweisen, der als Ansatzpunkt für Ligaturen oder zusätzliche Elemente zur Abgabe von Kräften und Drehmomenten dient. Insbesondere kann der Hook in Verbindung mit einer daran angesetzten Ligatur die Retention des Drahtbogens im Slot bewirken. Hierbei kann zwischen Hook und Basis ein zusätzlicher Schlitz zur Festlegung der Ligatur liegen. Vorteilhafterweise ist auch der Hook abgerundet ausgebildet.
  • Für den Fall, daß bei der kieferorthopädischen Behandlung eine intrusive Zahnbewegung, d. h. ein tieferes Eintreiben des Zahnes in den Kiefer, gewünscht ist, kann das Bracket mit einem Aufbißplateau versehen sein. Dieses Aufbißplateau stellt eine Abflachung des Brackets auf der Kronenseite dar, die zum Kontakt mit den entsprechenden Zähnen des Gegenkiefers oder aber mit an diesen Zähnen angebrachten Hilfsmitteln freigestellt ist. Im Rahmen der normalen Kau- und Mundschließbewegungen wird damit von den Zähnen des Gegenkiefers eine Kraft auf das Bracket und damit auch auf den hiermit verbundenen Zahn ausgeübt, der auf die Dauer intrusiv tiefer in den Kiefer hineinbewegt wird. Bei lingualer Befestigung der Brackets kommen derartige Aufbißplateaus insbesondere bei maxillaren Frontzähnen in Frage.
  • Wie bereits erwähnt, ist es vorteilhaft, die kieferorthopädische Behandlung für einzelne Patienten zu individualisieren. Dabei sollen die individuellen Brackets so geformt werden, daß in ihnen bereits sämtliche Infonnationen enthalten sind, um die Zähne in die vorgesehene Endposition zu bringen. In der klassischen Kieferorthopädie werden üblicherweise standardisierte Brackets verwendet, die lediglich Unterschiede für die einzelnen Zahnarten aufweisen, nicht jedoch die speziellen Gegebenheiten des Zahnes jedes einzelnen Patienten berücksichtigen. Die Halterung des Drahtbogens und somit die auf die Zahnbögen wirkenden Kräfte und Drehmomente sind somit nicht optimiert, sondern bedürfen der ständigen Kontrolle und ggf. der Korrektur durch den behandelnden Kieferorthopäden. Die Behandlung wird dadurch aufwendiger, da der Kieferorthopäde in vergleichsweise kurzen Zeitabständen den Fortgang der Behandlung überprüfen muß, und häufig auch insgesamt langwieriger.
  • Ein Verfahren zur Herstellung individualisierter Brackets ist bereits in der EP 0 667 753 B1 offenbart, in der die anatomischen Formen im Mund des Patienten vermessen werden und eine ideale Zahnbogenform abgeleitet wird, auf deren Basis die Form der Brackets und des Drahtbogens festgelegt werden. Anschließend wird der individuelle kieferorthopädische Apparat mit der zuvor konstruierten Konfiguration hergestellt, wobei insbesondere ein CNCmaschinenlesbarer Code zur Steuerung der Fertigungsanlage eingesetzt wird.
  • Hierbei werden jedoch hinsichtlich der Grundform herkömmliche Brackets verwendet und mit Hilfe der Apparatur Slots im berechneten Winkel und in berechneter Tiefe in schlitzlose Standardbrackets gefräst. Die so hergestellten Brackets weisen die oben bereits aufgeführten Nachteile aus dem Stand der Technik auf, insbesondere den mäßigen Tragekomfort und die Tendenz des Drahtbogens, aus den Slots herauszurutschen, und können darüber hinaus aufgrund ihrer nicht vollständig individualisierten Basis nicht ohne Übertragungshilfe am Zahn positioniert werden.
  • Die erfindungsgemäßen Brackets haben hingegen eine deutlich andere Gestalt als die im genannten Stand der Technik und sollen darüber hinaus insbesondere auch eine individualisierte Basis aufweisen, so daß eine Positionierung am Zahn ohne Übertragungshilfe möglich wird. Das Verfahren zur Herstellung der Brackets weist daher vorteilhafterweise folgende Schritte auf: Zunächst wird die Form des Zahnbogens vor der Behandlung eingescannt, was sowohl im Mund des Patienten als auch anhand eines vom Zahnbogen angefertigten Modells erfolgen kann. Anschließend wird eine Simulation des Behandlungszieles in bezug auf funktionelle Aspekte des stomatognathen Systems durchgeführt. Dies bedeutet letztlich die virtuelle Optimierung der Zahnbogenstellung mit den Zähnen des Patienten in der Endposition, was dem manuellen Erstellen eines Setups nach dem Stand der Technik entspricht. Hierbei wird ein Computer mit einer dafür vorgesehenen Software verwendet. Im Vergleich zur manuellen Erstellung eines Setups können jedoch bei der Simulation am Computer mehr Aspekte berücksichtigt werden, wodurch die Behandlung insgesamt auf eine breitere wissenschaftlichere Grundlage gestellt wird, während die herkömmliche Behandlung deutlich stärker vom Erfahrungsschatz des behandelnden Kieferorthopäden geprägt ist.
  • Anhand der durchgeführten Simulation des Behandlungszieles wird anschließend die Form der Brackets sowie des Drahtbogens wiederum mit einer geeigneten Software errechnet und festgelegt. Dabei werden insbesondere die auf die Zähne einwirkenden Kräfte und Drehmomente berücksichtigt. Die so generierten Daten dienen dem computergesteuerten Fräsen der Brackets.
  • Alternativ kann auch das Setup zunächst manuell in konventioneller Weise hergestellt werden, bevor das so hergestellte Setup gescannt wird, um die notwendigen Daten zur Simulation der Bracket- und Drahtbogenform zu generieren und anschließend die computergesteuerte Fräsung der Brackets durchzuführen.
  • Die weitere kieferorthopädische Behandlung sieht vor, die erfindungsgemäßen Brackets an den Zahninnen- bzw. Zahnaußenseiten über eine herkömmliche Säure-Ätztechnik oder auch durch Verwendung eines Glas-Ionomer-Zements zu befestigen, wobei eine Lichthärtung durchgeführt wird, und den Drahtbogen durch die Slots zu führen. Der Drahtbogen wird in den einzelnen Slots durch eine Ligatur festgelegt. Im übrigen erfolgt die Behandlung klassisch kieferorthopädisch.
  • Die entsprechende Software zur Durchführung eines virtuellen Setups und zur Simulation der optimalen Bracket- und Drahtbogenform entspricht im wesentlichen Software, wie sie für CAD- und CAM-Verfahren verwendet wird. Aus den Berechnungen erzeugt der Computer einen CNC-maschinenlesbaren Code zur Steuerung der Fertigungsanlage.
  • Zum Scannen wird vorzugsweise ein Laser verwendet, möglich ist aber auch die Verwendung von Ultraschallscanner, Videoimaging, mechanischer Abtastung oder anderer Bilderzeugungsapparaturen. Der Scanner, insbesondere der Laser, sollte dabei so beschaffen sein, daß er die Struktur der Zähne möglichst genau erfassen kann, wobei insbesondere auch Hinterschneidungen etc. bedeutsam sind, um die Form der Basis des Brackets zwecks optimaler Positionierbarkeit möglichst exakt an die Zahnoberfläche anzupassen.
  • Neben der Optimierung der Haftung der Brackets an der Zahnoberfläche dient die Simulation der Bracketform auch der Festlegung von Winkeln und Tiefe der in die Brackets eingelassenen Slots. Diese Slots werden an die ebenfalls simulierte optimale Form des Zahnbogens nach der Behandlung angepaßt. Eine kieferorthopädische Behandlung, die auf den erfindungsgemäß hergestellten Brackets basiert, führt somit deutlich zielgerichteter zur optimalen Zahnbogenform als dies bislang möglich war. Dies gilt um so mehr, als es mit Hilfe des beschriebenen Verfahrens möglich ist, die Form der Brackets für jeden einzelnen Zahn individuell festzulegen.
  • Die Erfindung wird verdeutlicht anhand der beigefügten Zeichnungen.
  • 1: Zeigt ein erfindungsgemäßes Bracket, das an einem Zahn befestigt ist in der Seitenansicht.
  • Das erfindungsgemäße Bracket, daß in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 versehen ist, ist lingual an der Zahninnenseite des Zahns 2 befestigt, bei dem es sich um einen Oberkieferfrontzahn handelt. Die Befestigung des Brackets 1 an einem Zahn 2 kann über eine herkömmliche Säure-Ätztechnik erfolgen. Das Bracket 1 setzt sich aus einer Basis 3 und einem von der Basis 3 ausgehenden Hook 4 zusammen, wobei zur Krone 5 hin ein Slot 6 in die Basis 3 eingelassen ist. Der Slot 6 dient der Aufnahme des Drahtbogens und hat wie dieser einen rechteckigen Querschnitt. Die Basis 3 hat insgesamt eine Tropfenform und ist kronenseitig breiter als am der Wurzel zugewandten Ende. Zur Wurzel hin läuft die Basis 3 im Querschnitt sich verjüngend aus. Auf der Seite der Krone 5 hingegen ist die Basis 3 im Querschnitt breit genug, um problemlos einen Slot 6 aufzunehmen, ohne daß die an den Slot 6 angrenzenden Bereiche aufgrund des geringen Materialquerschnitts zu fragil werden. Wurzelseitig geht von der Basis ein Hook 4 aus, so daß sich ein zusätzlicher Schlitz 7 bildet, der der Festlegung der Ligatur zur Sicherung des Drahtbogens im Slot 6 dient.
  • Das Bracket 1 weist darüber hinaus auf der Seite der Krone 5 des Zahnes 2 eine Abflachung auf, die ein Aufbißplateau 8 darstellt. Dieses dient dem Kontakt mit den entsprechenden Zähnen des Gegenkiefers oder aber mit an diesen Zähnen angebrachten Hilfsmitteln. Auf diese Weise entsteht eine Kraft in Richtung des Pfeiles 9, die auf die Dauer den Zahn 2 intrusiv tiefer in den Kiefer hineinbewegt.

Claims (20)

  1. Bracket zur Befestigung an einer Zahninnen- oder Zahnaußenseite mit einem Slot (6) zur Aufnahme eines Drahtbogens, wobei das Bracket (1) eine an der Zahninnen- oder Zahnaußenseite anliegende Basis (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Slot (6) in die Basis (3) eingelassen ist und im Mundraum im wesentlichen senkrecht verläuft.
  2. Bracket nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis (3) eine abgerundete Oberfläche aufweist.
  3. Bracket nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis (3) tropfenförmig ausgebildet ist.
  4. Bracket nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis (3) eine Fläche > 60 % der Zahninnen- oder Zahnaußenseite bedeckt.
  5. Bracket nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Slot (6) in die zur Krone (5) des Zahnes (2) weisende Seite der Basis (3) eingelassen ist.
  6. Bracket nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bracket (1) am Zahn (2) lingual befestigt ist.
  7. Bracket nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Form des Brackets (1) einschließlich der Basis (3) für jeden Zahn (2) individuell festgelegt ist.
  8. Bracket nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Bracket (1) ohne Übertragungshilfe am Zahn (2) positionierbar ist.
  9. Bracket nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage, der Neigungswinkel und die Tiefe des Slots (6) individuell für jeden Zahn (2) an die optimierte Form des Zahnbogens nach der Behandlung angepaßt ist.
  10. Bracket nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Bracket (1) aus einem fräsbaren Material gefertigt ist.
  11. Bracket nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Bracket (1) ganz oder teilweise aus Keramik, vorzugsweise Zirkonoxid besteht.
  12. Bracket nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Bracket (1) ganz oder teilweise aus Titan besteht.
  13. Bracket nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Bracket (1) ganz oder teilweise aus Kunststoff besteht.
  14. Bracket nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Bracket (1) einen Hook (4) aufweist, der als Ansatzpunkt für Ligaturen zur Retention des Drahtbogens im Slot (6) dient.
  15. Bracket nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Bracket (1) ein Aufbißplateau (8) aufweist, das dem Kontakt mit entsprechenden Gegenkieferzähnen dient.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Brackets (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 mit folgenden Schritten a) Scannen des Zahnbogens vor der Behandlung im Mund des Patienten oder anhand eines Modells des Zahnbogens, b) Simulation des Behandlungszieles in Bezug auf funktionelle Aspekte des stomatognathen Systems mit Hilfe einer dafür vorgesehenen Software, c) Festlegung der Form der Brackets (1) und des Drahtbogens anhand der durchgeführten Simulation des Behandlungszieles mit Hilfe einer dafür vorgesehenen Software und d) computergesteuertes Fräsen oder Auspolimerisieren der Brackets (1) entsprechend der zuvor festgelegten Form.
  17. Verfahren zur Herstellung eines Brackets (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 mit folgenden Schritten a) manuelle Herstellung eines Setups, b) Scannen des hergestellten Setups, c) Festlegung der Form der Brackets (1) und des Drahtbogens anhand des durchgeführten Setups mit Hilfe einer dafür vorgesehenen Software und d) computergesteuertes Fräsen der Brackets (1) entsprechend der zuvor festgelegten Form.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß zum Scannen ein Laser verwendet wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Slots (6) in der Weise in die Brackets (1) eingelassen werden, daß sie an die optimierte Form des Zahnbogens nach der Behandlung angepaßt sind.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Brackets (1) einschließlich der Basis (3) für jeden Zahn (2) einzeln festgelegt wird.
DE2003100010 2003-01-02 2003-01-02 Brackets sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE10300010B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003100010 DE10300010B4 (de) 2003-01-02 2003-01-02 Brackets sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003100010 DE10300010B4 (de) 2003-01-02 2003-01-02 Brackets sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10300010A1 true DE10300010A1 (de) 2004-07-22
DE10300010B4 DE10300010B4 (de) 2007-08-09

Family

ID=32519586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003100010 Expired - Fee Related DE10300010B4 (de) 2003-01-02 2003-01-02 Brackets sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10300010B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005120384A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-22 Clemens Fricke Brackets
WO2006125479A1 (de) 2005-05-25 2006-11-30 Werner Hahn Kieferorthopädisches befestigungselement
DE102016110161A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-07 Yong-min Jo Bracket für eine kieferorthopädische Vorrichtung
WO2018083207A1 (de) * 2016-11-03 2018-05-11 Sirona Dental Systems Gmbh Verfahren zur konstruktion mindestens eines zahnersatzteils oder eines brackets mit mindestens einer klebefläche

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217480A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-03 Andreas Freimüller Verfahren zur Herstellung individualisierter Brackets für eine Zahnspange in körperlicher Verbindung mit der für die Applizierung im Mundraum notwendigen Positionierungshilfe, im Folgenden als Positionierungstray bezeichnet, in einem gesamten einzeitigen Verfahren und die Vorrichtung dazu

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3922787A (en) * 1974-05-07 1975-12-02 Kenneth J Fischer Plastic orthodontic bracket
DE4118248C2 (de) * 1991-06-04 1998-09-24 Foerster Bernhard Gmbh Kieferorthopädische Vorrichtung
US5879158A (en) * 1997-05-20 1999-03-09 Doyle; Walter A. Orthodontic bracketing system and method therefor
EP1080697A1 (de) * 1998-02-19 2001-03-07 Kyoto Takemoto Zahnmedizinische vorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3380553B2 (ja) * 1992-11-09 2003-02-24 オルムコ コーポレイション 注文歯科矯正器具形成方法及び装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3922787A (en) * 1974-05-07 1975-12-02 Kenneth J Fischer Plastic orthodontic bracket
DE4118248C2 (de) * 1991-06-04 1998-09-24 Foerster Bernhard Gmbh Kieferorthopädische Vorrichtung
US5879158A (en) * 1997-05-20 1999-03-09 Doyle; Walter A. Orthodontic bracketing system and method therefor
EP1080697A1 (de) * 1998-02-19 2001-03-07 Kyoto Takemoto Zahnmedizinische vorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005120384A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-22 Clemens Fricke Brackets
WO2006125479A1 (de) 2005-05-25 2006-11-30 Werner Hahn Kieferorthopädisches befestigungselement
DE102016110161A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-07 Yong-min Jo Bracket für eine kieferorthopädische Vorrichtung
WO2018083207A1 (de) * 2016-11-03 2018-05-11 Sirona Dental Systems Gmbh Verfahren zur konstruktion mindestens eines zahnersatzteils oder eines brackets mit mindestens einer klebefläche
US11607293B2 (en) * 2016-11-03 2023-03-21 Dentsply Sirona Inc. Method for constructing at least one dental prosthetic part or a bracket having at least one adhesive surface

Also Published As

Publication number Publication date
DE10300010B4 (de) 2007-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007033989B4 (de) Verfahren zur herstellung eines aligners mit einem computerimplementierten verfahren für die automatische konstruktion einer okklusionsebene und computerisiertes system
DE60320498T2 (de) Vorrichtung zur orthodonischen Korrektur
DE69217876T2 (de) Orthodontische Einrichtung zum Dehnen von Zahnbögen mit eingelegtem Draht
DE112010002713T5 (de) Kierferorthopädischer Bogendraht geringer Kraft mit Eingreifblöcken für verbesserte Behandlung
DE102011053533B4 (de) Verfahren zum Zusammenstellen eines Satzes von Vorrichtungen für das Korrigieren einer Malokklusion eines Gebisses und ein Satz von Vorrichtungen für das Korrigieren der Malokklusion
DE112009000857T5 (de) Linguale orthodontische Vorrichtung mit entfernbarem Teilstück
WO2016071508A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vorgespannten zahn-repositionierungseinrichtung
DE10392443T5 (de) Orthodontische Bracket
EP1226791A1 (de) Vorrichtung für die Orthodontie
EP3162321A1 (de) Retainer
DE102020106185B4 (de) Verankerungseinheit für eine kieferorthopädische Apparatur, kieferorthopädische Apparatur, sowie Herstellverfahren der Verankerungseinheit und der kieferorthopädischen Apparatur
DE10300010B4 (de) Brackets sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1753363A1 (de) Brackets
DE69121714T2 (de) Behandlungssystem zur anwendung in der funktionalen orthodontie
DE102004006009B4 (de) Verfahren zum Bestimmen der Auswahl von Brackets für die kieferorthopädische Behandlung von Zahnfehlstellungen
EP3716887B1 (de) Bracket
DE102017104813A1 (de) Retainer
DE202017103639U1 (de) Positioniergriff und okklusale Verriegelungen für eine herausnehmbare Prothese, die in eine implantatgestützte Prothese konvertierbar ist
DE102020105853A1 (de) Zahnschiene, Aligner-Set mit einer solchen Zahnschiene sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE212020000762U1 (de) Dentalinstrument zur Justierung einer Positionsbeziehung von Oberkiefer und Unterkiefer
DE202020101637U1 (de) Verankerungseinheit für eine kieferorthopädische Apparatur, sowie kieferorthopädische Apparatur
CH714878A2 (de) Drehmomentelement für kieferorthopädisches Bracket.
EP1348397B1 (de) Vorrichtung zur Behebung der Fehlstellung von Zähnen
EP3266408A1 (de) Abformlöffel, abformanordnung sowie verfahren zur herstellung einer prothese
WO2023222192A1 (de) Serie aus vorrichtungen zum vorbereiten der verlagerung, insbesondere einer bleibenden verlagerung, der kauebene einer person und zugehörige verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee