DE202020101498U1 - Vorrichtung zur Erzeugung von mindestens einem Fluidstrahl und Gerät für die Ausgabe von mindestens einem Fluidstrahl - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung von mindestens einem Fluidstrahl und Gerät für die Ausgabe von mindestens einem Fluidstrahl Download PDF

Info

Publication number
DE202020101498U1
DE202020101498U1 DE202020101498.6U DE202020101498U DE202020101498U1 DE 202020101498 U1 DE202020101498 U1 DE 202020101498U1 DE 202020101498 U DE202020101498 U DE 202020101498U DE 202020101498 U1 DE202020101498 U1 DE 202020101498U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
section
conveying element
outlet
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020101498.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technoalpin Holding SpA
Original Assignee
Technoalpin Holding SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technoalpin Holding SpA filed Critical Technoalpin Holding SpA
Priority to DE202020101498.6U priority Critical patent/DE202020101498U1/de
Publication of DE202020101498U1 publication Critical patent/DE202020101498U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • A62C31/05Nozzles specially adapted for fire-extinguishing with two or more outlets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • A62C31/12Nozzles specially adapted for fire-extinguishing for delivering foam or atomised foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/311Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows for mixing more than two components; Devices specially adapted for generating foam
    • B01F25/3111Devices specially adapted for generating foam, e.g. air foam
    • B01F25/31112Devices specially adapted for generating foam, e.g. air foam with additional mixing means other than injector mixers, e.g. screen or baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/45Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
    • B01F25/452Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces
    • B01F25/4523Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces the components being pressed through sieves, screens or meshes which obstruct the whole diameter of the tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/81Combinations of similar mixers, e.g. with rotary stirring devices in two or more receptacles
    • B01F33/813Combinations of similar mixers, e.g. with rotary stirring devices in two or more receptacles mixing simultaneously in two or more mixing receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0075Nozzle arrangements in gas streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0425Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid without any source of compressed gas, e.g. the air being sucked by the pressurised liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0876Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form parallel jets constituted by a liquid or a mixture containing a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/652Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits whereby the jet can be oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0018Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam
    • B05B7/005Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam wherein ambient air is aspirated by a liquid flow
    • B05B7/0056Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam wherein ambient air is aspirated by a liquid flow with disturbing means promoting mixing, e.g. balls, crowns
    • B05B7/0062Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam wherein ambient air is aspirated by a liquid flow with disturbing means promoting mixing, e.g. balls, crowns including sieves, porous members or the like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zur Erzeugung von mindestens einem Fluidstrahl, vorzugsweise einem Schaumstrom, umfassend:
- eine Düse (2), die ausgelegt ist, um eine zumindest aus Wasser und einer schaumbildenden Flüssigkeit bestehende Mischung entlang einer Längsrichtung (L) auszugeben;
- ein Förderelement (3), das frontseitig an der Düse (2) entlang der Längsrichtung (L) angeordnet ist, aufweisend eine Einlassöffnung (4) und eine Auslassöffnung (5), zwischen denen eine Seitenwand (6) eingesetzt ist, die sich entlang der Längsrichtung (L) um eine vorgegebene Länge erstreckt, wobei die Einlassöffnung (4) einen Einlassquerschnitt definiert, der größer oder gleich einem Auslassquerschnitt ist, der von der Auslassöffnung (5) definiert ist;
- ein Halterungselement (7), das zwischen dem Förderelement (3) und der Düse (2) eingesetzt ist, um eine Verbindung dieser zu definieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnung (4) des Förderelements (3) in einem vorgegebenen Abstand zur Düse (2) angeordnet ist, um einen Querschnitt für die ungehinderte Durchströmung (A) der Luft zwischen dem Förderelement (3) und der Düse (2) zu definieren, wobei dieser Querschnitt der ungehinderten Durchströmung (A) ausgelegt ist, um einen Bereich außerhalb der Vorrichtung (1) mit einem internen Volumen (V) im Förderelement (3) in Fluidkommunikation zu bringen, sodass während des Gebrauchs ein Lufteinlass vom Außenbereich in die von der Düse (2) ausgegebene Mischung realisiert wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von mindestens einem Fluidstrahl, vorzugsweise einem Schaumstrom. Insbesondere betrifft diese Erfindung eine Vorrichtung zur Erzeugung von mindestens einem Fluidstrahl, angebracht an einer Kanone oder Turbine für die Ausgabe von einem Fluidstrahl.
  • Diese Erfindung betrifft auch ein Gerät für die Ausgabe von mindestens einem Fluidstrahl, vorzugsweise einem Schaumstrom, in dem die oben genannte Vorrichtung bereitgestellt ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Im Bereich des Brandschutzes und der Staub- und/oder Geruchsbeseitigung werden bekannterweise Notanlagen eingesetzt, die Vorrichtungen zur Ausgabe eines Fluids zur Brandbekämpfung und/oder zur Staub- und/oder Geruchsbeseitigung wie die sog. Kanonen oder Turbinen umfassen, die dem Bediener ermöglichen, in einem Sicherheitsabstand zum Brandherd zu arbeiten.
  • Der in diesen Anlagen genutzte Schaum wird durch das Vermischen von Wasser, Luft und schaumbildender Flüssigkeit in je nach Art der Behandlung, die durchgeführt werden muss, variablen Anteilen gewonnen. Im Allgemeinen enthalten die Schäume und insbesondere diejenigen zur Brandbekämpfung organische Fluorverbindungen, die in der Lage sind, deren Leistungen wie Dauerhaftigkeit und Aufschäumungsfaktor zu verbessern.
  • Bei kürzlich durchgeführten Studien wurde jedoch festgestellt, dass einige perfluorierte Stoffe der Schäume gesundheits- und umweltschädliche Wirkungen haben, und daher nahm deren Nutzung im Lauf der Zeit erheblich ab. Zudem sind diese Stoffe in einigen Gebieten gesetzlich verboten.
  • Die Verwendung von Schäumen ohne organische Fluorverbindungen in den genannten Notanlagen beinhaltet eine erhebliche Leistungsminderung der Schäume. Denn diese sind generell nicht in der Lage, bei gleichem Gehalt an Wasser und schaumbildender Flüssigkeit die gleichen Aufschäumungsverhältnisse wie die entsprechenden Fluorschäume zu garantieren.
  • Darüber hinaus sind diese Schäume tendenziell weniger fest und schwächer. In der Praxis neigen diese dazu, sich leichter zu zersetzen, indem sie schneller verschlechtern und deren Wirksamkeit bei der Brandbekämpfung demzufolge reduziert wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • In diesem Kontext ist es die technische Aufgabe, die dieser Erfindung zugrunde liegt, eine Vorrichtung zur Erzeugung von mindestens einem Fluidstrahl, vorzugsweise einem Schaumstrom, bereitzustellen, die die genannten Nachteile des Stands der Technik beseitigt.
  • Insbesondere ist es ein Ziel dieser Erfindung, eine Vorrichtung zur Erzeugung von mindestens einem Fluidstrahl bereitzustellen, die in der Lage ist, Schäumen ohne organische Fluorverbindungen die gleichen Leistungen wie die von Fluorschäumen zu garantieren.
  • Ein weiteres Ziel dieser Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Erzeugung von mindestens einem Fluidstrahl für die Brandbekämpfung bereitzustellen, wobei der Schaum eine Mischung aus Luft, Wasser und schaumbildender Flüssigkeit umfasst, sodass eine korrekte Konsistenz und somit eine ausreichende Dauerhaftigkeit garantiert wird.
  • Ein weiteres Ziel dieser Erfindung ist es, ein Gerät für die Ausgabe von mindestens einem Fluidstrahl bereitzustellen, in das eine solche oben genannte Vorrichtung eingebaut werden kann.
  • Die oben genannte technische Aufgabe und die genannten Ziele werden im Wesentlichen durch eine Vorrichtung zur Erzeugung von mindestens einem Fluidstrahl erreicht, die die im unabhängigen Anspruch dargestellten technischen Merkmale aufweist. Die abhängigen Ansprüche betreffen weitere vorteilhafte Aspekte der Erfindung.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass in dieser Zusammenfassung eine Auswahl von Konzepten in vereinfachter Form vorgestellt wird, die in der nachfolgend aufgeführten ausführlichen Beschreibung weiter ausgeführt werden.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von mindestens einem Fluidstrom, vorzugsweise einem Schaumstrom.
  • Diese Vorrichtung umfasst eine Düse, die ausgelegt ist, um eine zumindest aus Wasser und einer schaumbildenden Flüssigkeit bestehende Mischung entlang einer Längsrichtung auszugeben, ein Förderelement, das frontseitig an der Düse entlang der Längsrichtung angeordnet ist, um die Mischung zu fördern und dabei seitlich abzugrenzen, d. h. die Winkelöffnung des Ausgabestroms der Düse seitlich zu begrenzen. Insbesondere weist das Förderelement eine Einlassöffnung und eine Auslassöffnung auf, zwischen denen eine Seitenwand eingesetzt ist, die sich entlang der Längsrichtung um eine vorgegebene Länge erstreckt. Darüber hinaus definiert die Einlassöffnung einen Einlassquerschnitt, der größer oder gleich einem Auslassquerschnitt ist, der von der Auslassöffnung definiert ist.
  • Zusätzlich umfasst die Vorrichtung ein Halterungselement, das zwischen dem Förderelement und der Düse eingesetzt ist, um eine Verbindung dieser zu definieren.
  • Vorteilhafterweise ist die Einlassöffnung des Förderelements in einem vorgegebenen Abstand von der Düse angeordnet, um einen Querschnitt für die ungehinderte Luftdurchströmung zwischen dem Förderelement und der Düse zu definieren. Insbesondere ist der Querschnitt für die ungehinderte Durchströmung ausgelegt, um einen Bereich außerhalb der Vorrichtung mit einem internen Volumen im Förderelement in Fluidkommunikation zu bringen, sodass während des Gebrauchs ein Lufteinlass vom Außenbereich in die von der Düse ausgegebene Mischung realisiert wird.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Gerät für die Ausgabe von mindestens einem Fluidstrahl, vorzugsweise einem Schaumstrom, das ein rohrförmiges Gehäuse umfasst, das sich zwischen einer eigenen Lufteinlassmündung und einer eigenen Luftauslassmündung erstreckt, Blasmittel, die betriebswirksam mit dem rohrförmigen Gehäuse assoziiert sind, um einen Luftstrom entlang einer Luftausbreitungsrichtung zu erzeugen, die von der Einlassmündung zur Auslassmündung führt, mindestens eine Transportleitung für ein Fluid, bei dem es sich vorzugsweise um Wasser und eine schaumbildende Flüssigkeit handelt, die sich von einem eigenen Einlassabschnitt bis zu einem eigenen Auslassabschnitt erstreckt, und mindestens eine zuvor beschriebene Vorrichtung, sodass die Düse in Fluidkommunikation mit dem Auslassabschnitt der Leitung angeordnet ist, sodass eine Ausgabe des Fluids realisiert wird.
  • Figurenliste
  • Weitere Merkmale und Vorteile dieser Erfindung ergeben sich deutlicher aus der ungefähren und daher nicht einschränkenden Beschreibung einer bevorzugten, jedoch nicht ausschließlichen Ausführungsform einer Vorrichtung zur Erzeugung von mindestens einem Fluidstrahl gemäß den Darstellungen in den beigefügten Zeichnungen. Es zeigt:
    • - 1 in einer perspektivischen Ansicht einen Aspekt der Vorrichtung zur Erzeugung von mindestens einem Fluidstrahl;
    • - 2 in einer Seitenansicht einen Längsschnitt der in 1 dargestellten Vorrichtung;
    • - 3 in einer Seitenansicht und im Längsschnitt einen weiteren Aspekt der in 1 dargestellten Vorrichtung;
    • - 4 in einer perspektivischen Ansicht einen weiteren Aspekt der in 1 dargestellten Vorrichtung;
    • - 5 in einer Seitenansicht ein Gerät für die Ausgabe von mindestens einem Fluidstrahl, an dem die in 4 dargestellte Vorrichtung montiert ist.
  • Die Zeichnungen dienen lediglich der Darstellung von Ausführungsformen der Erfindung, um in Kombination mit der Beschreibung die der Erfindung zugrunde liegenden Erfindungskonzepte zu verdeutlichen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von mindestens einem Fluidstrahl, vorzugsweise einem Schaumstrom.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren wurde eine Vorrichtung zur Erzeugung von mindestens einem Fluidstrahl allgemein mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Ein Gerät für die Ausgabe von mindestens einem Fluidstrahl wurde allgemein mit dem Bezugszeichen 50 bezeichnet.
  • Die anderen Zahlenbezüge beziehen sich auf technische Merkmal der Erfindung, die ein Fachmann der Branche vorbehaltlich anderweitiger Angaben oder offensichtlicher struktureller Unvereinbarkeiten auf alle beschriebenen Ausführungsvarianten anzuwenden vermag.
  • Etwaige Änderungen oder Varianten, die angesichts der Beschreibung für einen Fachmann der Branche offensichtlich sind, gelten gemäß Betrachtungen der technischen Gleichwirkung als unter den Schutzumfang dieser Erfindung fallend.
  • Die 1 und 2 zeigen eine Vorrichtung 1 zur Erzeugung von mindestens einem Fluidstrom, vorzugsweise einem Schaumstrom.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst eine Düse 2, die ausgelegt ist, um eine zumindest aus Wasser und einer schaumbildenden Flüssigkeit bestehende Mischung entlang einer Längsrichtung L auszugeben, ein Förderelement 3, das frontseitig an der Düse 2 entlang der Längsrichtung L angeordnet ist, aufweisend eine Einlassöffnung 4 und eine Auslassöffnung 5, zwischen denen eine Seitenwand 6 eingesetzt ist, die sich entlang der Längsrichtung L um eine vorgegebene Länge erstreckt. Insbesondere definiert die Einlassöffnung 4 einen Einlassquerschnitt, der größer oder gleich einem Auslassquerschnitt ist, der von der Auslassöffnung 5 definiert ist.
  • Vorteilhafterweise ist das Förderelement 3 ausgebildet, um die Mischung entlang der Längsrichtung L zu fördern und dabei deren seitliche Expansion zu begrenzen, d. h. indem seitlich die normale Winkelöffnung des Ausgabestroms aus der Düse 2 begrenzt wird.
  • Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel kann das Förderelement 3 mit anderen Worten eine zylindrische oder sich verjüngende Form aufweisen, sodass der von der Düse 2 ausgegebene Schaumstrom seitlich begrenzt wird, um dessen Festigkeit vor der tatsächlichen Strahlausbringung beizubehalten.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst zudem ein Halterungselement 7, das zwischen dem Förderelement 3 und der Düse 2 eingesetzt ist, um eine Verbindung dieser zu definieren.
  • Vorteilhafterweise ist die Einlassöffnung 4 des Förderelements 3 in einem vorgegebenen Abstand von der Düse 2 angeordnet, um einen Querschnitt für die ungehinderte Durchströmung A der Luft zwischen dem Förderelement 3 und der Düse 2 zu definieren. Insbesondere ist der Querschnitt für die ungehinderte Durchströmung A ausgelegt, um einen Bereich außerhalb der Vorrichtung 1 mit einem internen Volumen V im Förderelement 3 in Fluidkommunikation zu bringen, sodass während des Gebrauchs ein Lufteinlass vom Außenbereich in die von der Düse 2 ausgegebene Mischung realisiert wird.
  • Nach einem bevorzugten Aspekt der Erfindung ist der von der Einlassöffnung 4 definierte Einlassquerschnitt größer als der von der Auslassöffnung 5 definierte Auslassquerschnitt, sodass eine Verengung des Förderelements 3 entlang der Längsrichtung L definiert wird.
  • Vorteilhafterweise führt die zumindest teilweise sich verjüngende Ausgestaltung des Förderelements 3 durch den Venturieffekt zu einer Reduzierung des Drucks in der von der Düse 2 ausgegebenen Mischung und gleichzeitig zu einer Erhöhung der Geschwindigkeit deren Ausbreitung entlang der Längsrichtung L, sodass die Strahlausbringung, die die Düse 2 normalerweise ohne das Förderelement 3 garantieren würde, erhöht wird.
  • Darüber hinaus ist die Öffnung für die ungehinderte Durchströmung A der Luft vorteilhaft für die Bildung des Schaumstrahls, da sie das Einführen einer vorgegebenen Menge an Umgebungsluft, d. h. des letzten, für die Erzeugung von Schaum nützlichen Elements, in die Mischung (die vorzugsweise aus Wasser und schaumbildender Flüssigkeit besteht) ermöglicht. Diese Menge wird proportional zum Positionierungsabstand der Fördervorrichtung 3 von der Düse 2 und somit von der Oberfläche des Querschnitts für die ungehinderte Durchströmung A ermittelt. Der Unterdruck, der sich im internen Volumen V des Förderelements 3 aufgrund des Venturieffekts bildet, führt zu einer Aufnahme von Luft durch den Bereich außerhalb der Vorrichtung 1, die sich mit der Mischung auch dank Konvektions- und/oder Verwirbelungsbewegungen vermischt, die entlang der internen Oberfläche der Seitenwand 6 des Förderelements 3 zustande kommen, insbesondere in der Nähe der Einlassöffnung 4. Gemäß einem weiteren Aspekt der Findung besitzt das Förderelement 3 eine Stumpfkegelform, die sich von der Einlassöffnung 4 zur Auslassöffnung 5 entwickelt.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Vorrichtung 1 dank der Bereitstellung von Orientierungsmitteln wie beispielsweise einem Kniegelenk, das zwischen der Düse 2 und einer Leitung für den Transport eines Fluids eingesetzt werden kann, orientierbar.
  • Mit anderen Worten kann die Längsrichtung L geneigt gegenüber der normalen Richtung variiert werden, sodass der von der Vorrichtung 1 ausgegebene Fluidstrahl in eine andere Richtung als die der äußeren Umgebung gerichtet wird, beispielsweise um die Strahlausbringung der Vorrichtung 1 zu variieren.
  • Gemäß einer möglichen Ausführungsform können die Orientierungsmittel eine Drehdurchführung umfassen, umfassend ein stationäres Gehäuse, das mit einem Teil des Rahmens eines Geräts 50 fest verbunden werden kann, sowie einen Kugelabschnitt, der an die Düse 2 angeschlossen werden kann und geeignet ist, um eine Einklemmung mit dem stationären Abschnitt zu formen. Der stationäre Abschnitt ist vorteilhafterweise so ausgestaltet, dass eine freie Orientierung des mobilen Teils und entsprechend der Vorrichtung 1 ermöglicht wird.
  • 3 zeigt einen weiteren Aspekt der Erfindung, wobei das Förderelement 3 ein Gitterelement 8 umfasst, das zumindest teilweise innenseitig in der Seitenwand 6 zwischen der Einlassöffnung 4 und der Auslassöffnung 5 angeordnet ist.
  • Das Gitterelement 8 ist beispielsweise an der Einlassöffnung 4 oder in einer Zwischenposition zur Seitenwand 6 angeordnet.
  • Gemäß der Darstellung in 3 ist das Gitterelement 8 vorzugsweise an der Auslassöffnung 5 angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Gitterelement 8 teilweise aus der Auslassöffnung 5 entlang der Längsrichtung L hervorstehend angeordnet. Vorzugsweise umfasst das Gitterelement 8 einen Gitterbogen, der an der Innenoberfläche der Seitenwand 6 des Förderelements 3 beispielsweise mittels einer Einklemmung oder durch Verleimung bis zur Abdeckung der Auslassöffnung 5 fixiert ist.
  • In 3 ist sichtbar, dass der Gitterbogen entlang der Längsrichtung L gegenüber der Auslassöffnung 5 hervorsteht, sodass auch es eine abgestumpfte prismatische Beschaffenheit (beispielsweise eine Stumpfkegelform) annimmt, die an der Auslassöffnung 5 geschlossen, jedoch an der Einlassöffnung 4 geöffnet ist.
  • Vorteilhafterweise fungiert das Gitterelement 8 als Störelement des Fluidstroms entlang der Längsrichtung L. Insbesondere ist das Gitterelement 8 so angeordnet, dass es teilweise mit dem Fluidstrom interferiert, sodass weitere Konvektions- und/oder Verwirbelungsbewegungen generiert werden, die den Einschluss von minimalen Luftmengen ermöglichen, die nützlich für die Mischung aus Wasser und schaumbildender Flüssigkeit sind, um das Aufschäumungsverhältnis des Schaums zu erhöhen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst die Vorrichtung 1 Regelmittel (nicht dargestellt), die ausgelegt sind, um den Abstand zwischen dem Förderelement 3 und der Düse 2 zu variieren.
  • Gemäß einer möglichen Ausführungsform der Erfindung umfassen die Regelmittel ein Langloch und ein dem Langloch zwischengesetztes Schraube-Bolzen-Paar. Das Langloch ist am Halterungselement 7 ausgebildet und entwickelt sich entlang einer Richtung in Übereinstimmung mit der Längsrichtung L, während das Schraube-Bolzen-Paar an der Düse 2 oder am Förderelement 3 angeordnet ist. Solange daher das Schraube-Bolzen-Paar gelockert ist, können das Förderelement 3 und die Düse 2 gegenseitig in Funktion der Länge des Langlochs bewegt werden. Nachdem der Abstand zwischen ihnen festgelegt wurde, wird das Schraube-Bolzen-Paar fixiert, sodass die Positionierung fest verbunden ist und der Querschnitt der Öffnung der ungehinderten Durchströmung A unveränderbar ist.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung umfasst das Halterungselement 7 mindestens einen Bügel, der mit dem Förderelement 3 und der Düse 2 verbunden ist.
  • Vorzugsweise sind der Bügel und das Förderelement 3 in einem einzigen Stück gefertigt.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung umfasst das Halterungselement 7 einen Kupplungsabschnitt 9, der in der Form gegenständig zu einem Abschnitt der Düse 2 ausgebildet ist, um sich mit diesem einzuklemmen.
  • Vorteilhafterweise ist so das Entfernen des mit dem Halterungselement 7 verbundenen Förderelements 3 vereinfacht und erfordert nicht auch das Entfernen der Düse 2 vom etwaigen Gerät 50, an das diese angeschlossen ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung, der besser in 1 dargestellt ist, erstreckt sich der Kupplungsabschnitt 9 bis zu einem hinteren Teil der Düse 2.
  • Vorzugsweise weist der am hinteren Teil der Düse 2 angeordnete Kupplungsabschnitt 9 eine C-Form auf, um einen Befestigungsabschnitt 10 der Düse 2, mit der er eingeklemmt wird, teilweise zu umgeben.
  • Noch besser handelt es sich beim Befestigungsabschnitt 10 der Düse 2 um eine Gewindebuchse, die ausgelegt ist, um die Kupplung der Düse 2 mit einer Leitung für den Transport eines Fluids zu definieren.
  • Auf diese Weise kann das Förderelement 3 vorteilhafterweise mit der Düse 2 verbunden werden, um einen Klemmformschluss des Kupplungsabschnitts 9 des Halterungselements 7 und des Befestigungsabschnitts 10 der Düse 2 herzustellen.
  • Da der Kupplungsabschnitt 9 vorzugsweise an einem hinteren Teil der Düse 2 angeordnet ist, ist der Kupplungsabschnitt 9, wenn die Düse an der Leitung für den Transport eines Fluids eines Geräts 50 angeschraubt ist, darüber hinaus dazwischen eingesetzt, wobei das Förderelement 3 gegenüber der Düse 2 in einer Position beibehalten wird.
  • Muss das Förderelement 3 entfernt werden, ist es vorteilhafterweise ausreichend, die Verbindung zwischen der Düse 2 und der Leitung für den Transport eines Fluids zu lockern, sodass die auf dem Kupplungsabschnitt 9 erzeugte Reibung reduziert wird, der entsprechend durch einen mäßigen Kraftaufwand seitens eines Bedieners leicht entkuppelt werden kann.
  • 4 zeigt eine mögliche Ausführungsform der Vorrichtung 1, in der eine Vielzahl an Vorrichtungen 1 mit einer selben Basis 11 in Fluidkommunikation mit einer Leitung für den Transport eines Fluids eines Geräts 50 für die Ausgabe von mindestens einem Fluidstrahl verbunden ist.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung kann diese Basis 11 eine Mischkammer in Fluidverbindung mit dem Auslassabschnitt einer jeden Leitung umfassen (beispielsweise wenn eine Leitung für den Transport des Wassers und eine Leitung für den Transport der schaumbildenden Flüssigkeit bereitgestellt sind).
  • Diese Basis 11 ist daher vorteilhafterweise nützlich, um eine Fluidverbindung zwischen dem Gerät 50 und der Vielzahl an eingebauten Vorrichtungen 1 zu definieren.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung erstreckt sich eine jede der Vorrichtungen 1 entlang einer eigenen Längsrichtung L der Ausgabe des Fluids, die parallel oder quer zur Ausbreitungsrichtung P angeordnet ist.
  • Mit anderen Worten gibt eine jede Vorrichtung 1 einen Fluidstrom entlang einer eigenen Ausgaberichtung aus, die unabhängig von der ist, die von den anderen Vorrichtungen 1 definiert ist und die parallel oder quer zu einer oder jeder der anderen Vorrichtungen 1 angeordnet sein kann.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung kann eine jede der Vorrichtungen 1 gegenüber der Ausbreitungsrichtung P orientiert werden. Vorzugsweise ist eine jede Vorrichtung 1 gegenüber den anderen eigenständig gegenüber einer Ausbreitungsrichtung P orientierbar, beispielsweise mittels eines Kniegelenks, das zwischen einer jeden Düse 2 und der Verbindungsbasis 11 eingesetzt ist.
  • Gemäß einer möglichen Ausführungsform können die Orientierungsmittel eine Drehdurchführung umfassen, umfassend ein stationäres Gehäuse, das mit einem Teil des Rahmens eines Geräts 50 fest verbunden werden kann, sowie einen Kugelabschnitt, der an die Düse 2 angeschlossen werden kann und geeignet ist, um eine Einklemmung mit dem stationären Abschnitt zu formen. Der stationäre Abschnitt ist vorteilhafterweise so ausgestaltet, dass eine freie Orientierung des mobilen Teils und entsprechend der Vorrichtung 1 ermöglicht wird.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Gerät 50 für die Ausgabe von mindestens einem Fluidstrahl, vorzugsweise einem Schaumstrom. Insbesondere handelt es sich bei diesem Gerät 50 um eine Kanone oder eine Turbine für die Ausgabe eines Fluids.
  • 5 zeigt ein Gerät 50, das ein rohrförmiges Gehäuse 51 umfasst, das sich zwischen einer eigenen Lufteinlassmündung 52 und einer eigenen Luftauslassmündung 53 erstreckt, Blasmittel 54, die betriebswirksam mit dem rohrförmigen Gehäuse 51 assoziiert sind, um einen Luftstrom entlang einer Luftausbreitungsrichtung P zu erzeugen, die von der Einlassmündung 52 zur Auslassmündung 53 führt, mindestens eine Transportleitung (nicht dargestellt) für ein Fluid, bei dem es sich vorzugsweise um Wasser und eine schaumbildende Flüssigkeit handelt, die sich von einem eigenen Einlassabschnitt bis zu einem eigenen Auslassabschnitt erstreckt, und mindestens eine zuvor beschriebene Vorrichtung 1. Vorzugsweise ist die Düse 2 in Fluidverbindung mit dem Auslassabschnitt der Leitung angeordnet, sodass eine Fluidausgabe realisiert wird.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung umfasst das Gerät 50 eine Vielzahl an Vorrichtungen 1, von denen eine jede in Fluidverbindung mit dem Auslassabschnitt der Transportleitung eines Fluids angeordnet ist. Darüber hinaus erstreckt sich eine jede der Vorrichtungen 1 entlang einer eigenen Längsrichtung L der Ausgabe des Fluids, die parallel oder quer zur Ausbreitungsrichtung P angeordnet ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung kann eine jede der Vorrichtungen 1 gegenüber der Ausbreitungsrichtung P orientiert werden.
  • 5 zeigt ein Gerät 50, das ein mittiges Gehäuse 56 umfasst, das innenseitig im rohrförmigen Gehäuse 51 angeordnet ist, an das eine jede der Vorrichtungen 1 angeschlossen ist, beispielsweise mittels der genannten Basis 11.
  • Alternativ umfasst das Gerät 50 nach einem nicht dargestellten Aspekt der Erfindung einen kreisförmigen Kranz, der an der Auslassmündung 53 des rohrförmigen Gehäuses 51 angeordnet ist, an dem eine jede der Vorrichtungen 1 angeordnet ist.

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1) zur Erzeugung von mindestens einem Fluidstrahl, vorzugsweise einem Schaumstrom, umfassend: - eine Düse (2), die ausgelegt ist, um eine zumindest aus Wasser und einer schaumbildenden Flüssigkeit bestehende Mischung entlang einer Längsrichtung (L) auszugeben; - ein Förderelement (3), das frontseitig an der Düse (2) entlang der Längsrichtung (L) angeordnet ist, aufweisend eine Einlassöffnung (4) und eine Auslassöffnung (5), zwischen denen eine Seitenwand (6) eingesetzt ist, die sich entlang der Längsrichtung (L) um eine vorgegebene Länge erstreckt, wobei die Einlassöffnung (4) einen Einlassquerschnitt definiert, der größer oder gleich einem Auslassquerschnitt ist, der von der Auslassöffnung (5) definiert ist; - ein Halterungselement (7), das zwischen dem Förderelement (3) und der Düse (2) eingesetzt ist, um eine Verbindung dieser zu definieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnung (4) des Förderelements (3) in einem vorgegebenen Abstand zur Düse (2) angeordnet ist, um einen Querschnitt für die ungehinderte Durchströmung (A) der Luft zwischen dem Förderelement (3) und der Düse (2) zu definieren, wobei dieser Querschnitt der ungehinderten Durchströmung (A) ausgelegt ist, um einen Bereich außerhalb der Vorrichtung (1) mit einem internen Volumen (V) im Förderelement (3) in Fluidkommunikation zu bringen, sodass während des Gebrauchs ein Lufteinlass vom Außenbereich in die von der Düse (2) ausgegebene Mischung realisiert wird.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei der von der Einlassöffnung (4) definierte Einlassquerschnitt größer als der von der Auslassöffnung (5) definierte Auslassquerschnitt, sodass eine Verengung des Förderelements (3) entlang der Längsrichtung (L) definiert wird.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Förderelement (3) eine Stumpfkegelform aufweist, die sich von der Einlassöffnung (4) zur Auslassöffnung (5) erstreckt.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Förderelement (3) ein Gitterelement (8) umfasst, das zumindest teilweise innenseitig in der Seitenwand (6) zwischen der Einlassöffnung (4) und der Auslassöffnung (5) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend Regelmittel, die ausgelegt sind, um den Abstand zwischen dem Förderelemente (3) und der Düse (2) zu variieren.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Halterungselement (7) mindestens einen Bügel umfasst, der mit dem Förderelement (3) und der Düse (2) verbunden ist.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Halterungselement (7) einen Kupplungsabschnitt (9) umfasst, der in der Form gegenständig zu einem Abschnitt der Düse (2) ausgebildet ist, um mit diesem einzuklemmen.
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, wobei sich der Kupplungsabschnitt (9) bis zu einem hinteren Teil der Düse (2) erstreckt.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, wobei der Kupplungsabschnitt (9), der am hinteren Teil der Düse (2) angeordnet ist, eine C-Form aufweist, um einen Befestigungsabschnitt (10) der Düse (2), mit der er eingeklemmt wird, teilweise zu umgeben.
  10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9, wobei es sich beim Befestigungsabschnitt (10) der Düse (2) um eine Gewindebuchse handelt, die ausgelegt ist, um die Kupplung der Düse (2) mit einer Leitung für den Transport eines Fluids zu definieren.
  11. Gerät (50) für die Ausgabe von mindestens einem Fluidstrahl, vorzugsweise einem Schaumstrom, umfassend: - ein rohrförmiges Gehäuse (51), das sich zwischen einer eigenen Lufteinlassmündung (52) und einer eigenen Luftauslassmündung (53) erstreckt; - Blasmittel (54), die betriebswirksam mit dem rohrförmigen Gehäuse (51) assoziiert sind, um einen Luftstrom entlang einer Luftausbreitungsrichtung (P) zu erzeugen, die von der Einlassmündung (52) zur Auslassmündung (53) führt; - mindestens eine Leitung für den Transport eines Fluids, vorzugsweise Wasser und schaumbildende Flüssigkeit, die sich von einem eigenen Einlassabschnitt zu einem eigenen Auslassabschnitt erstreckt; - mindestens eine Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Düse (2) in Fluidverbindung mit dem Auslassabschnitt der Leitung angeordnet ist, sodass eine Ausgabe des Fluids realisiert wird.
  12. Gerät (50) nach Anspruch 11, umfassend eine Vielzahl an Vorrichtungen (1), wobei eine jede von diesen in Fluidverbindung mit dem Auslassabschnitt der Leitung angeordnet ist und wobei sich eine jede dieser Vorrichtungen (1) entlang einer eigenen Längsrichtung (L) zur Fluidausgabe erstreckt, die parallel oder quer zur Ausbreitungsrichtung (P) angeordnet ist.
  13. Gerät (50) nach Anspruch 11 oder 12, wobei eine jede der Vorrichtungen (1) gegenüber der Ausbreitungsrichtung (P) orientierbar ist.
  14. Gerät (50) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, umfassend ein mittiges Gehäuse, das innenseitig im rohrförmigen Gehäuse (51) angeordnet ist, an das eine jede der Vorrichtungen (1) angeschlossen ist.
  15. Gerät (50) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, umfassend einen kreisförmigen Kranz, der an der Auslassmündung (53) des rohrförmigen Gehäuses (51) angeordnet ist, an dem eine jede der Vorrichtungen (1) angeordnet ist.
DE202020101498.6U 2020-03-19 2020-03-19 Vorrichtung zur Erzeugung von mindestens einem Fluidstrahl und Gerät für die Ausgabe von mindestens einem Fluidstrahl Active DE202020101498U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020101498.6U DE202020101498U1 (de) 2020-03-19 2020-03-19 Vorrichtung zur Erzeugung von mindestens einem Fluidstrahl und Gerät für die Ausgabe von mindestens einem Fluidstrahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020101498.6U DE202020101498U1 (de) 2020-03-19 2020-03-19 Vorrichtung zur Erzeugung von mindestens einem Fluidstrahl und Gerät für die Ausgabe von mindestens einem Fluidstrahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020101498U1 true DE202020101498U1 (de) 2021-06-24

Family

ID=76854102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020101498.6U Active DE202020101498U1 (de) 2020-03-19 2020-03-19 Vorrichtung zur Erzeugung von mindestens einem Fluidstrahl und Gerät für die Ausgabe von mindestens einem Fluidstrahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020101498U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH681381A5 (de)
DE202006009786U1 (de) Milchaufschäumvorrichtung
DE8520682U1 (de) Strahlkopf zur Hydromassage
DE69729199T2 (de) Gerät und verfahren zur reinigung von gewebe
DE19757703C5 (de) Beatmungsvorrichtung
DE10252466A1 (de) Druckluftbetriebene Sandstreuvorrichtung und Verfahren zum Streuen von Sand
DE102017210777A1 (de) Abgabeeinheit zur Abgabe einer Endflüssigkeit mit einem definierten Endmischverhältnis
DE10223805A1 (de) Vorrichtung zum Belüften von Wasser
AT511466B1 (de) Fluidmischer
DE202020101498U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von mindestens einem Fluidstrahl und Gerät für die Ausgabe von mindestens einem Fluidstrahl
DE3740677C2 (de)
DE2723006C2 (de) Induktions-Luftdüse für Klimaanlagen
DE102010038711B4 (de) Belüftungsvorrichtung mit Ausströmröhre
DE102018121341B4 (de) Strahlpumpe
DE8915943U1 (de) Vorrichtung zum Ansaugen von Zusatzstoffen in eine Flüssigkeitsströmung
DE69821361T2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Luftkanälen
DE202015005880U1 (de) Gurteinheit
DE3933582C2 (de)
CH201450A (de) Luftschaumerzeuger.
CH662067A5 (de) Duese fuer feuerloeschschaum.
DE2331626C3 (de) Zumischvorrichtung für ein Schaumlöschgerät
DE29800929U1 (de) Schwerschaumrohr
DE102012006049A1 (de) Schaumbeton sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE3727350C2 (de) Vorrichtung zum Austrag von Flüssigkeiten in der Landwirtschaft, insbesondere von Gülle od. dgl.
DE10205303B4 (de) Inhalationsgerät mit Schalldämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years