DE202020101456U1 - Leuchtbild - Google Patents

Leuchtbild Download PDF

Info

Publication number
DE202020101456U1
DE202020101456U1 DE202020101456.0U DE202020101456U DE202020101456U1 DE 202020101456 U1 DE202020101456 U1 DE 202020101456U1 DE 202020101456 U DE202020101456 U DE 202020101456U DE 202020101456 U1 DE202020101456 U1 DE 202020101456U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partial
areas
partial surfaces
colored
illuminated image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020101456.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202020101456.0U priority Critical patent/DE202020101456U1/de
Publication of DE202020101456U1 publication Critical patent/DE202020101456U1/de
Priority to US17/911,994 priority patent/US20230123952A1/en
Priority to PCT/EP2021/056607 priority patent/WO2021185796A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/08Designs or pictures characterised by special or unusual light effects characterised by colour effects
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Leuchtbild umfassend erste, unterschiedlich konturierte Teilflächen (11, 12, 13, 14), die in verschiedenen Farben farbig ausgeführt sind, sowie zweite, von den ersten Teilflächen verschiedene Teilflächen (17, 18), die mit im Dunkeln leuchtender photolumineszierender Leuchtfarbe bedeckt sind, wobei sich die ersten und die zweiten Teilflächen auf einer Unterlage (10) befinden, dadurch gekennzeichnet, dass die Konturen der ersten Teilflächen (11, 12, 13, 14) jeweils durch eine schmale linienförmige Umrandung (16) aus photolumineszierender Leuchtfarbe (15) nachgezeichnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Leuchtbild umfassend erste, unterschiedlich konturierte Teilflächen, die in verschiedenen Farben farbig ausgeführt sind, sowie zweite, von den ersten Teilflächen verschiedene Teilflächen, die mit im Dunkeln leuchtender photolumineszierender Leuchtfarbe bedeckt sind, wobei sich die ersten und die zweiten Teilflächen auf einer Unterlage befinden.
  • Aus der DE 1 727 147 ist ein gemaltes oder durch Druck reproduziertes Bild bzw. Schnitzwerk bekannt, das infolge der Verwendung von Leuchtfarben im Dunkeln leuchtet, wobei das Bild mit normalen handelsüblichen Farben gemalt oder gedruckt ist und nur in den Lichtern des Bildes diesen gleichförmige Felder oder Konturen aus radioaktiver Leuchtfarbe derart aufgesetzt sind, dass die freibleibenden Grundfarben bei Dunkelheit angestrahlt und sichtbar werden.
  • Leuchtpulver, die tagsüber durch Sonnenlicht (UV-Strahlung) aktiviert werden und dann in der Nacht über eine längere Zeitdauer aufgrund von Photolumineszenz leuchten, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Derartige Leuchtpulver auf Basis von Strontiumaluminat, welches gegebenenfalls mit Seltenen Erden wie Europium oder Dysprosium dotiert wird, sind im Handel erhältlich. Nach Aktivierung können sie über mehrere Stunden lang in unterschiedlichen Farben (Wellenlängen) leuchten.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Leuchtbild mit den Merkmalen der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, welches vielseitige Möglichkeiten zur variablen Gestaltung aufweist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liefert ein Leuchtbild der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Konturen der ersten Teilflächen jeweils durch eine schmale linienförmige Umrandung aus photolumineszierender Leuchtfarbe nachgezeichnet sind. Durch diese Maßnahme werden die Konturen von Figuren oder anderen Strukturen in dem Bild hervorgehoben und in der Dunkelheit werden die konturierten Flächen durch die leuchtende Umrandung angestrahlt und dadurch optisch betont.
  • Das Auftragen der Leuchtfarbe im Bereich der linienförmigen Umrandung kann beispielsweise mittels eines Pinsels erfolgen, wobei die Konturen mehrfach nachgezogen werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die ersten Teilflächen aus farbigem Moosgummi ausgebildet. Moosgummi ist ein Material, welches sich für diese Art von Leuchtbildern besonders gut eignet, da es sich zum einen mit einem Messer gut bearbeiten lässt, so dass die Konturen der farbigen Teilflächen mit einem Messer oder einem ähnlichen scharfen Werkzeug von Hand bequem hergestellt werden können. Außerdem kann das Moosgummi entweder bereits eingefärbt in unterschiedlichen Farben erworben werden oder gegebenenfalls vom Benutzer, der das Bild erstellt, in der jeweils gewünschten Farbe eingefärbt werden. Die entsprechend der gewünschten Konturen zurechtgeschnittenen Teilflächen aus dem Moosgummi können dann auf die Unterlage aufgebracht werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante der vorliegenden Erfindung können beispielsweise die auf die ersten Teilflächen aufgebrachte Farbe Glitzerpartikel enthalten. Dadurch wird ein zusätzlicher Effekt erzeugt, der diese farbigen Flächen noch besonders hervortreten lässt.
  • Vorzugsweise werden bei dieser beispielhaften Variante der vorliegenden Erfindung die ersten Teilflächen aus Moosgummi geschnitten und auf eine Unterlage auf vorzugsweise Karton, Holz, Pappe, Papier, Kunststoff oder einem anderen geeigneten flächigen Material aufgeklebt.
  • Gemäß einer bevorzugten alternativen Variante der Erfindung können auch die ersten Teilflächen und gegebenenfalls auch die zweiten Teilflächen aus einem Epoxidharz oder Acrylharz bestehen und aus diesem Material flächig herausgefräst sein. Hier kann man beispielsweise so vorgehen, dass man ein Epoxidharz oder Acrylharz in eine flache Form gießt und aushärten lässt und zur Herstellung der Farbigkeit das Harz vor dem Erstarren mit einer geeigneten Farbe (zum Beispiel Acrylfarbe) einfärbt. Auch hier kann man der Harzmasse beispielsweise Glitzerpartikel beifügen oder für die Herstellung der zweiten leuchtenden Teilflächen eine Leuchtfarbe in die Harzmasse einrühren. Die ausgehartete farbige Harzmasse kann man anschließend mechanische bearbeiten, entweder von Hand mit einem entsprechenden scharfen Werkzeug oder auch mit einem maschinell betätigten Werkzeug. Im letztgenannten Fall kann man beispielsweise eine CAD-Fräse verwenden und die für die Teilflächen vorgesehenen Konturen aus der farbigen Harzmasse in einer Form ausfräsen, die von zuvor mittels einer Software vorgegeben hat.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung können zwischen den ersten Teilflächen freibleibende Bereiche der Unterlage vorgesehen sein, die dann mit photolumineszierender Leuchtfarbe versehen werden und zweite Teilflächen bilden. Auf diese Weise kann man beispielsweise zweite Teilflächen vorsehen, die von den ersten Teilflächen teilweise oder vollständig umschlossen sind und somit in der tieferen Ebene der Unterlage liegen, da das für die ersten Teilflächen verwendete Material etwas aufträgt. Dadurch erhält man im Dunkeln leuchtende farbige Bereich, die von nicht leuchtenden andersfarbigen Bereichen umgeben sind, wobei erstere auf letztere abstrahlen und diese anleuchten.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das Moosgummi, Epoxidharz oder Acrylharz in Schichten mit einer Materialstärke von 1 mm bis 4 mm, vorzugsweise von 2 mm bis 3 mm auf die Unterlage aufgebracht. In den farbigen Bereichen aus Moosgummi oder Harz ist das Leuchtbild erhaben, wobei aber nur wenig gegenüber der Unterlage aufgetragen wird, so dass das Leuchtbild insgesamt flach bleibt.
  • Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale betreffen bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher beschrieben.
  • Dabei zeigt:
    • 1 eine schematisch vereinfachte Darstellung eines beispielhaften Leuchtbildes gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Nachfolgend wird zunächst auf die 1 Bezug genommen und anhand dieser schematisch vereinfachten Darstellung wird der grundsätzliche Aufbau eines Leuchtbildes gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert. Es handelt sich bei der 1 um die willkürliche Darstellung einer Fantasiefigur, anhand derer die vorliegende Erfindung erläutert wird. Das Prinzip der vorliegenden Erfindung kann selbstverständlich auch auf Leuchtbilder mit beliebigen anderen Darstellungen, gegenständlich oder abstrakt übertragen werden. Das Leuchtbild umfasst verschiedene farbige Bereiche, die beispielsweise aus Moosgummi oder einem Epoxyharz oder Acrylharz bestehen und auf eine Unterlage 10 beispielsweise aus Karton aufgeklebt werden. Diese Bereiche 11, 12, 13, 14 können aus jeweils unterschiedlichen Farben bestehen und so ein farbiges Bild ergeben. Sie können jeweils mit einem Werkzeug wie beispielsweise einem Messer in der gewünschten Form ausgeschnitten und danach aufgeklebt werden, so dass sich in der Gesamtheit das gewünschte Bild ergibt.
  • Anschließend können die Konturen dieser farbigen Bereiche 11, 12, 13, 14 ganz oder teilweise zum Beispiel mittels eines Pinsels mit einer im Dunkeln leuchtenden Leuchtfarbe 15 nachgezeichnet werden, so dass sich quasi Umrahmungen 16 der farbigen Bereiche 11, 12, 13, 14 ergeben. Dadurch werden die farbigen, nicht leuchtenden Bereiche hervorgehoben und bei Dunkelheit auch teilweise angestrahlt.
  • Die farbigen Bereiche 11, 12, 13, 14 werden in der vorliegenden Anmeldung auch als erste Teilflächen des Leuchtbildes bezeichnet. Diese ersten Teilflächen 11, 12, 13, 14 sind, da sie aus Moosgummi oder Harzmasse bestehen und auf die Unterlage 10 aufgeklebt sind, gegenüber dieser Unterlage erhaben. Innerhalb der Bereiche dieser ersten Teilflächen 11, 12, 13, 14 können gemäß der Erfindung sich auch weitere Teilflächen 17, 18 befinden, die hierin als zweite Teilflächen bezeichnet werden, die nicht erhaben sind und somit in der Ebene der Unterlage 10 liegen. Diese zweiten Teilflächen 17, 18, die vollständig von den ersten Teilflächen umschlossen sein können, werden ebenfalls mit einer Leuchtfarbe 15 bedeckt. Dadurch leuchten diese zweiten Teilflächen 17, 18 im Dunkeln und werden gegenüber den übrigen farbigen Teilflächen 11, 12, 13, 14 besonders hervorgehoben, was einen beabsichtigten ästhetischen Effekt und eine Kontrastwirkung erzeugt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Unterlage
    11
    farbiger Bereich, erste Teilfläche
    12
    farbiger Bereich, erste Teilfläche
    13
    farbiger Bereich, erste Teilfläche
    14
    farbiger Bereich, erste Teilfläche
    15
    Leuchtfarbe
    16
    Umrahmungen, Umrandungen
    17
    zweite Teilfläche
    18
    zweite Teilfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1727147 [0002]

Claims (8)

  1. Leuchtbild umfassend erste, unterschiedlich konturierte Teilflächen (11, 12, 13, 14), die in verschiedenen Farben farbig ausgeführt sind, sowie zweite, von den ersten Teilflächen verschiedene Teilflächen (17, 18), die mit im Dunkeln leuchtender photolumineszierender Leuchtfarbe bedeckt sind, wobei sich die ersten und die zweiten Teilflächen auf einer Unterlage (10) befinden, dadurch gekennzeichnet, dass die Konturen der ersten Teilflächen (11, 12, 13, 14) jeweils durch eine schmale linienförmige Umrandung (16) aus photolumineszierender Leuchtfarbe (15) nachgezeichnet sind.
  2. Leuchtbild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Teilflächen (11, 12, 13, 14) aus farbigem Moosgummi ausgebildet sind.
  3. Leuchtbild nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die ersten Teilflächen (11, 12, 13, 14) aufgebrachte Farbe Glitzerpartikel enthält.
  4. Leuchtbild nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Teilflächen (11, 12, 13, 14) aus Moosgummi geschnitten und auf eine Unterlage (10) auf vorzugsweise Karton aufgeklebt sind.
  5. Leuchtbild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Teilflächen (11, 12, 13, 14) und gegebenenfalls auch die zweiten Teilflächen (17, 18) aus einem Epoxidharz oder Acrylharz bestehen und aus diesem Material flächig herausgefräst sind.
  6. Leuchtbild nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Epoxidharz oder Acrylharz der zweiten Teilflächen (17, 18) photolumineszierende Leuchtfarbe (15) und/oder Glitzerpartikel enthält.
  7. Leuchtbild nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den ersten Teilflächen (11, 12, 13, 14) freibleibende Bereiche der Unterlage mit photolumineszierender Leuchtfarbe (15) versehen sind und zweite Teilflächen (17, 18) bilden.
  8. Leuchtbild nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Moosgummi, Epoxidharz oder Acrylharz in Schichten mit einer Materialstärke von 1 mm bis 4 mm, vorzugsweise von 2 mm bis 3 mm auf die Unterlage (10) aufgebracht ist.
DE202020101456.0U 2020-03-17 2020-03-17 Leuchtbild Active DE202020101456U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020101456.0U DE202020101456U1 (de) 2020-03-17 2020-03-17 Leuchtbild
US17/911,994 US20230123952A1 (en) 2020-03-17 2021-03-16 Luminous picture
PCT/EP2021/056607 WO2021185796A1 (de) 2020-03-17 2021-03-16 Leuchtbild

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020101456.0U DE202020101456U1 (de) 2020-03-17 2020-03-17 Leuchtbild

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020101456U1 true DE202020101456U1 (de) 2020-03-25

Family

ID=70417260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020101456.0U Active DE202020101456U1 (de) 2020-03-17 2020-03-17 Leuchtbild

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230123952A1 (de)
DE (1) DE202020101456U1 (de)
WO (1) WO2021185796A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1727147U (de) 1956-05-12 1956-07-26 Franz Josef Wiesner Im dunkeln leuchtendes bild oder schnitzwerk.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6237266B1 (en) * 1997-07-11 2001-05-29 Daniel J. Tassey Evacuation route having photoluminescent indicators

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1727147U (de) 1956-05-12 1956-07-26 Franz Josef Wiesner Im dunkeln leuchtendes bild oder schnitzwerk.

Also Published As

Publication number Publication date
US20230123952A1 (en) 2023-04-20
WO2021185796A1 (de) 2021-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2065877B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Reproduktionen von Kunstwerken mit reliefierter Oberfläche
DE202020101456U1 (de) Leuchtbild
EP1588866B1 (de) Farbtonkarte und Verfahren zur Herstellung der Farbtonkarte
DE102017120951B4 (de) Leuchte mit Struktur oder Dekor sowie zugehörige Herstellungsverfahren
DE10356721B4 (de) Leuchtbild mit einem Tag- Nacht-Effekt
DE116248C (de)
DE102021003683A1 (de) Herstellverfahren für ein durchleuchtbares Druckerzeugnis, durchleuchtbares Druckerzeugnis sowie dessen Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE575236C (de) Leuchtende Zeichen
DE3105762A1 (de) Verkleidung fuer etuis, schachteln oder kaestchen
DE1268028B (de) Vorrichtung zum Dekorieren von Flaechen
DE750376C (de) Lettern zum Lichtsetzen
DE102009044082A1 (de) Platte oder Pflasterstein aus Beton oder Naturstein
DE937338C (de) Verfahren zum Erzeugen leuchtender Muster auf Kunststoffkoerpern
DE645394C (de) Darstellungsverfahren auf uebereinanderliegenden durchsichtigen Blaettern
DE202009011043U1 (de) Platte oder Pflasterstein aus Beton oder Naturstein
DE10164195A1 (de) Markierungselement
DE2247085A1 (de) Schriftsetz- bzw. druckverfahren
DE3208166A1 (de) Verfahren zur herstellung von nur unter einem bestimmten blickwinkel identifizierbaren zweidimensionalen bildern und nach dem verfahren hergestellte bildplatte
DE7934047U1 (de) Leuchtbild
DE1447981A1 (de) Herstellung von Drucksieben zum elektrochemischen Bedrucken metallischer Werkstuecke
DE4129262A1 (de) Selbstklebendes folienfoermiges wechseldekorelement
DE1640925U (de) Oberflaechengestaltung thermoplastischer kunststoff-folien.
DE1220764B (de) Schabekarton
DE202004011460U1 (de) Gestaltungselement
DE1772516A1 (de) Raumkoerpermodell

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: DUDA, RAFAEL THOMAS, DIPL.-ING. DR. RER. NAT., DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years