DE202020101007U1 - Blockpresse für großvolumige Hartschaumblöcke - Google Patents

Blockpresse für großvolumige Hartschaumblöcke Download PDF

Info

Publication number
DE202020101007U1
DE202020101007U1 DE202020101007.7U DE202020101007U DE202020101007U1 DE 202020101007 U1 DE202020101007 U1 DE 202020101007U1 DE 202020101007 U DE202020101007 U DE 202020101007U DE 202020101007 U1 DE202020101007 U1 DE 202020101007U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
block
press ram
ram
hydraulic cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020101007.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timatec Coating Maschinen und Anlagenbau GmbH
Original Assignee
Timatec Coating Maschinen und Anlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Timatec Coating Maschinen und Anlagenbau GmbH filed Critical Timatec Coating Maschinen und Anlagenbau GmbH
Priority to DE202020101007.7U priority Critical patent/DE202020101007U1/de
Publication of DE202020101007U1 publication Critical patent/DE202020101007U1/de
Priority to ATGM8/2021U priority patent/AT17545U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/068Drive connections, e.g. pivotal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/32Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/32Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure
    • B30B1/34Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure involving a plurality of plungers acting on the platen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/04Frames; Guides
    • B30B15/041Guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Blockpresse (1) zum Pressen und/oder Elastifizieren von großvolumigen Hartschaumblöcken, wobei die Blockpresse (1) als Großformat-Blockpresse ausgebildet ist und ein Gehäuse (13) aufweist, welches aus zwei gegenüberliegenden und vertikal beabstandeten Gehäuseteilen (17, 18) und gegenüberliegenden, horizontalen oberen und unteren Führungsschienen (14, 15) besteht, welche zusammen einen Aufnahmeraum (10) für den zu bearbeitenden Hartschaumblock ausbilden, wobei innerhalb des Aufnahmeraums (10) ein einziger Hydraulikzylinder (2) auf das Zentrum eines horizontal bewegbaren Pressenstempels (4) wirkt und dadurch eine Druckkraft in Richtung eines gegenüberliegenden Pressentisches (12) ausübt, wobei der verschiebbare Pressenstempel (4) zwischen den oberen und unteren Führungsschienen (14, 15) angeordnet ist und der Hydraulikzylinder (2) über eine Ausgleichskupplung (3) mit dem Pressenstempel (4) verbunden ist.

Description

  • Die Neuerung betrifft eine Blockpresse für großvolumige Hartschaumblöcke nach dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
  • Pressen zählen zu den Umformmaschinen mit geradliniger Relativbewegung der Werkzeuge und lassen sich allgemein in mechanische und hydraulische Pressen, sowie Maschinenhämmer unterteilen. Eine hydraulische Presse besteht im Wesentlichen aus einem Hydraulikantrieb, einem Pressenstempel, einer Führung, sowie einem Pressentisch. Der Hub, die Kraft und die Geschwindigkeit sind einstellbar.
  • Blockpressen werden beispielsweise zum Pressen und Elastifizieren von EPS-Blöcken eingesetzt. Bei EPS handelt es sich um expandiertes Polystyrol, das in Form von Granulat zu den Dämmstoffherstellern kommt. Das Granulat wird in einem ersten Arbeitsschritt bei Temperaturen von 90°C mit Hilfe von Wasserdampf vorgeschäumt, wobei es sich um etwa das 20 bis 50-fache seines ursprünglichen Volumens aufbläht. Im Anschluss daran werden die vorgeschäumten Schaumstoffperlen zu Blöcken oder Platten gepresst oder geschäumt. EPS-Platten werden im Decken-, Wand- und Dachbereich, sowie als Trittschalldämmung eingesetzt. Darüber hinaus dienen die EPS-Platten als Isolation im Bereich von Fußböden.
  • EPS weist je nach Dichte bis zu 90 % Luft bzw. Pentangas auf. Durch den hohen Anteil an Luft bzw. Gas sind viele Luftkammern in dem EPS-Material vorhanden. Werden solche EPS-Standardplatten mit einer Stärke von 20 - 50 mm als Isoliermaterial unter dem Estrich des Fußbodens verlegt, so findet aufgrund des hohen Lufteinschlusses eine Schallübertragung in das darunterliegende Stockwerk statt.
  • Presst man einen solchen EPS-Block, so wird die Schallübertragung reduziert bzw. vollkommen beseitig. Üblicherweise hat ein solcher EPS-Block im Ausgangszustand eine Höhe von 4,0 m bis 8,0 m, eine Breite von bis zu 1,4 m und eine Tiefe von bis zu 2,5 m. Bei dem Pressvorgang wird die ursprüngliche Blockmasse um 66 % bzw. 70 % komprimiert. So wird beispielsweise ein Block mit einer Breite von 1,4 m durch die hydraulische Pressung auf eine Restbreite von ca. 1,1 m komprimiert.
  • Bei den Blockpressen für die großvolumigen Hartschaumblöcke handelt es sich somit um Großformat-Blockpresse, welche eine Druckkraft von 150 - 700 t je nach Blockgröße aufweisen und mehrere Meter hoch sind. Blockpressen gibt es sowohl in horizontaler, als auch in vertikaler Ausführung.
  • Mit Hilfe der EPS-Blockpresse werden die Isolierungseigenschaften von EPS verbessert und gleichzeitig der Trittschall reduziert. Darüber hinaus wird durch den Pressvorgang der Block elastisch, wobei die einzelnen abgeschnittenen Platten beim der anschließenden Handhabung nicht mehr so leicht brechen. Ein weiteres Schwinden der gepressten und geschnittenen Platten ist nicht mehr möglich.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Blockpressen für Hartschaumblöcke bekannt. Die dort eingesetzten Pressen weisen mehrere Hydraulikzylinder mit einer Presskraft von bis zu 400t auf. Die Zylinder werden durch eine Wegstreckenmessung kontrolliert, was jedoch mit Nachteil verbunden ist, dass die einzelnen Zylinder nur bedingt gleichmäßig gesteuert werden können. Aufgrund der hohen Presskraft kann es bei einem ungleichmäßigen bzw. unkontrollierten Zusammenfahren der einzelnen Hydraulikzylinder zu Beschädigungen an der Anlage kommen. Es besteht somit ein Problem mit der gleichzeitigen Synchronisation von mehreren Hydraulikzylindern.
  • Darüber hinaus konnte bei den Blockpressen keine stabile Führung der Pressplatte erreicht werden.
  • Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde eine Blockpresse dergestalt weiterzubilden, dass der Pressstempel gleichmäßig auf den zu komprimierenden Block drückt und dadurch Schäden an der Maschinenstuhlung reduziert bzw. vermieden werden.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Neuerung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • Wesentliches Merkmal der Neuerung ist, dass die Blockpresse nur einen einzigen Hydraulikzylinder aufweist, welcher auf das Zentrum des bewegbaren Pressenstempels wirkt und dadurch eine Druckkraft auf den Hartschaumblock in Richtung eines gegenüberliegenden Pressentisch ausgeübt wird.
  • Die Verwendung ausschließlich eines Hydraulikzylinders hat den wesentlichen Vorteil, dass damit der Pressvorgang besser und genauer gesteuert werden kann. Insbesondere ist bei der neuerungsgemäßen Blockpresse keine Synchronisationen von mehreren Hydraulikzylindern mehr notwendig.
  • Bevorzugt ist der einzelne Hydraulikzylinder über eine Ausgleichskupplung mit dem Pressenstempel verbunden. Wesentlicher Vorteil der Ausgleichskupplung ist, dass ein vertikaler und horizontaler Ausgleich zwischen dem Hydraulikzylinder und der Pressplatte erreicht wird, so dass ein Verklemmen oder Verkanten des Pressenstempels vollkommen verhindert wird.
  • Die Drehmomente werden bei Ausgleichskupplungen formschlüssig über beispielsweise Klauen oder Zähne (Schubgelenke) bzw. Zapfen in Lagerbuchsen (Drehgelenke) übertragen.
  • Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist die Ausgleichskupplung als Kugelgelenkkupplung ausgebildet. Unter einem Kugelgelenk wird ein Gelenk bezeichnet, bei dem der Gelenkkopf eine kugelähnliche Form besitzt. Das Gegenstück, das den Kopf je nach Gelenk in unterschiedlichem Maße umschließt, wird als Gelenkpfanne bzw. Kugelpfanne bezeichnet.
  • Bevorzugt besteht die Kugelpfanne aus einem abriebfesten bzw. verschleißfesten Stahl. Ein solcher Stahl wird beispielsweise unter der Bezeichnung Hardox angeboten, welcher besonderes biegbar, schweißbar und abriebfest ausgebildet ist.
  • Durch die Ausgleichskupplung findet somit ein Radial-Versatzausgleich statt, wodurch ein Verspannen der Pressplatte vermieden wird. Die Ausgleichskupplung dient als Verbindung zwischen der Kolbenstange und der Linearführungseinheit und ist beispielsweise über das Kolbenstangengewinde mit dem Hydraulikzylinder verbunden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der neuerungsgemäßen Blockpresse ist die Ausgleichskupplung als verdrehstarre (torsionssteife) Federstegkupplung ausgebildet. Durch die Federstegkupplung wird ein axialer, radialer und/oder angularer Versatz ausgeglichen.
  • Die neuerungsgemäße Blockpresse kann mit einer Pressenstraße kombiniert werden. Das Einlegen, Herausnehmen und Transportieren der Blöcke erfolgt teil- oder vollautomatisch durch Zangen- oder Greifervorrichtungen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden die Blöcke mit einem Gabelstapler auf ein Transportsystem aufgelegt. Je nach Länge der Förderstrecke können sich mehrere Blöcke in der Warteposition befinden. Dann erfolgt automatisch der Weitertransport der einzelnen Blöcke mit einem synchronisierten Transportband in die Presskammer. Diese werden nach fertigem Pressablauf automatisch auf ein anschließend angeordnetes Transportsystem weitergeleitet. Mit dem Gabelstapler werden die fertig gepressten Blöcke später wieder im Blocklager abgelegt. Auf dem Rückweg wird ein neuer Block für den Pressvorgang aufgelegt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform entspricht die Form der Presskammer, d.h. des Aufnahmeraums den stehenden, zu pressenden Blöcke, so dass kein Drehen der Blöcke am Ein- und Austritt der Presse notwendig ist. Die Blöcke aus Hartschaum können beispielsweise eine Größe von bis zu 8,0 x 1.2 x 2.5m aufweisen.
  • Bei der neuerungsgemäßen Blockpresse sind mehrfache Pressungen mit verschiedenen Kompressionsgraden und Pressgeschwindigkeiten möglich. Außerdem erlaubt die Blockpresse, dass man je nach Dichte und Belieben die Kompressionszyklen und Materialtyp variieren kann, um die bestmöglichen schalldämmenden Eigenschaften bei den EPS-Blöcken zu erzielen.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Neuerung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Schutzansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Schutzansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im Folgenden wird die Neuerung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Neuerung hervor.
  • Es zeigen:
    • 1: eine Blockpresse nach dem Stand der Technik
    • 2: neuerungsgemäße Blockpresse mit nur einem Hydraulikzylinder
    • 3: schematische Darstellung des Hydraulikzylinders mit der Ausgleichskupplung
    • 4: schematische Darstellung der Ausgleichskupplung
    • 5: weitere schematische Darstellung der Ausgleichskupplung
    • 6: schematische Darstellung der Kugelpfanne und des Gelenkkopfes
    • 7: schematische Darstellung der Ausgleichsführung
    • 8: detaillierte Darstellung der Ausgleichsführung mit Druckfeder und Führungsrolle
    • 9: schematische Darstellung der oberen Führungsschiene mit innenliegendem Führungswagen
    • 10: schematische Darstellung des Führungswagens
  • Mit der 1 wird eine Blockpresse 1 gemäß dem Stand der Technik dargestellt. Die Blockpresse 1 besteht aus einem umlaufenden Maschinengestell 11, wobei zwei Profilstahlträger im oberen Bereich und beabstandet hiervon zwei Profilstahlträger im unteren Bereich angeordnet sind und an den beiden beabstandeten Seitenflächen des Maschinengestells 11 sich die beiden Gehäuseteile 17 und 18 befinden. Die oberen Profilstahlträger bilden die oberen Führungsschienen 14 den Pressenstempel 4, während die unteren Profilstahlträger die unteren Führungsschienen 15 den Pressenstempel 4 bilden.
  • Gemäß der 1 ist die Blockpresse 1 als horizontale Presse ausgebildet. Dies bedeutet, dass der Pressenstempel 4 in horizontaler Richtung bewegt wird. Der Aufnahmeraum 10 entspricht der Form des zu pressenden Hartschaumblocks. Auf der einen Seite befindet sich der Gehäuseteil 17, in welchem die vier Hydraulikzylinder 2 angeordnet sind. Bei den Hydraulikzylindern 4 handelt es sich um mit einem Fluid betriebene Arbeitszylinder, welcher ihre Energie von dem Antrieb 8 erhalten. Der Antrieb 8 ist als Hydraulikpumpe ausgebildet, Die Hydraulikzylinder 2 sind entweder einfach oder doppelwirkend ausgebildet.
  • Die Befestigung des Hydraulikzylinders 2 erfolgt auf der einen Seite am Gehäuse 13 und auf der anderen Seite mit einem Lager 7 an dem Pressenstempel 4. Damit ist der Hydraulikzylinder 4 zwischen dem Gehäuse 13 und dem Pressenstempel 4 eingespannt und wirkt auf den verschiebbaren Pressenstempel 4. Die Hydraulikzylinder 2 sind beabstandet voneinander angeordnet, wobei die Zylinder jeweils an die Randbereiche der Pressplatte 4 angreifen.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite von dem Gehäuse 2 bzw. des Pressenstempels 4 befindet sich der Pressentisch 12. Der Aufnahmeraum 10 wird somit durch die oberen und unteren Führungsschienen 14, 15, sowie die Pressplatte 4 und den Pressentisch 12 definiert.
  • Bei der Ausführungsform des Standes der Technik gemäß der 1 wirken vier Hydraulikzylinder 4 an unterschiedlichen Stellen auf die Pressplatte 4. Da die vier Hydraulikzylinder 4 nicht genau synchronisiert werden können, kommt es teilweise zu einer Verspannung der Pressplatte 4 gegenüber den Führungsschienen 14, 15. So fahren beispielsweise die unteren, beabstandeten Hydraulikzylinder 4 schneller aus, als die oberen, beabstandeten Hydraulikzylinder 4, was eine Schrägstellung der Pressplatte 4 bewirkt. Durch die hohen Druckkräfte kommt es zu einem Verspannen der Pressplatte und damit zu einer bleibenden Verformung der Führungsschienen.
  • Mit der 2 wird die neuerungsgemäße Blockpresse 1 zum Pressen und/oder Elastifizieren von Hartschaumblöcken gezeigt. Die Blockpresse 1 weist ein umlaufendes Gehäuse 13 auf, welches aus zwei gegenüberliegenden und horizontal, beabstandeten Gehäuseteilen 17, 18 und zwei gegenüberliegenden, vertikal beabstandeten, oberen und unteren Führungsschienen 14, 15 besteht. Die Gehäuseteile 17 und 18, sowie die oberen und unteren Führungsschienen 14 und 15 bilden zusammen einen Aufnahmeraum 1 für die zu bearbeitenden Hartschaumblöcke aus.
  • Innerhalb des Aufnahmeraums 10 ist ein bewegbarer Pressenstempel 4 angeordnet, welcher von einem Hydraulikzylinder 2 bewegt wird. Der Pressenstempel 4 bewegt sich in horizontaler Pfeilrichtung 32. Der Hydraulikzylinder 2 übt eine Druckkraft in Richtung des gegenüberliegenden Pressentisch 12 aus, wodurch die zu bearbeitenden Hartschaumblöcke komprimiert werden und dadurch die Eigenschaften der Blöcke veränderbar sind.
  • Der Pressenstempel 4 wird von mehreren Führungseinheiten 5 geführt, welche eine bewegbare Verbindung zwischen dem Pressenstempel 4 und den oberen und/oder unten Führungsschienen 14, 15 herstellen. Die Führungseinheiten 5 weisen ein Ausgleichsführungssystem mit einem elastischen Element 21 auf, wodurch ein vertikaler Ausgleich in Pfeilrichtung 31 erreicht wird.
  • Aus der 2 ergibt sich ferner, dass der Pressentisch 12 im unteren Bereich zwei beabstandete Auswerfer 24 aufweist, mit welchen der komprimierte Block nach dem Pressvorgang von dem Pressentisch 12 getrennt wird. Bei den Auswerfern 24 handelt es sich um Auswerferteller mit einer großen Tellerfläche, um möglichst schonend den Block von der Oberfläche des Pressentisches 12 zu trennen. Selbstverständlich können auch noch weitere Auswerfer 24 im Bereich des Pressentisches 12 oder im Bereich des Pressenstempels 4 angeordnet sein.
  • 3 zeigt den einzelnen Hydraulikzylinder 2 mit der Ausgleichskupplung 3, welche eine Verbindung zwischen dem Hydraulikzylinder 2 und dem Pressenstempel 4 herstellt. Bevorzugt befindet sich die Ausgleichskupplung 3 im Zentrum des Pressenstempels 4.
  • Mit den 4, 5 und 6 wird die Ausgleichskupplung 3 gezeigt, welche als Gleitlager bzw. Kugelgelenkkupplung ausgebildet ist. Die Ausgleichskupplung 3 weist hierfür einen Gelenkkopf 20 auf, welcher mit der Kolbenstange 16 des Hydraulikzylinders 2 verbunden ist und eine Kugelpfanne 10, welche mit dem Pressenstempel 4 verbunden ist. Zwischen dem Gelenkkopf 20 und der Kugelpfanne 19 besteht keine starre Verbindung, sondern es findet ein Ausgleich statt, so dass ein Verspannen des Pressenstempels 4 zwischen den oberen- und unteren Führungsschienen 14, 15 vermieden wird.
  • Aus der 6 ergibt sich, dass der Gelenkkopf 20 beweglich innerhalb der Kugelpfanne 19 aufgenommen ist. Die Beweglichkeit ergibt sich durch die beiden Spiele 26, 27, welche zumindest eine vertikale Bewegung und/oder eine Kippbewegung des Gelenkkopfes 20 innerhalb der Kugelpfanne 19 ermöglichen.
  • Der Gelenkkopf 19 weist ferner eine Oberfläche 28 auf, welche der Form der Oberfläche 29 der Kugelpfanne 19 entspricht. Der Gelenkkopf 19 und die Kugelpfanne 19 bilden zusammen ein Kalottenlager aus. Bei einem Kalottenlager handelt es sich um eine radiale Lagerung, wobei die Kugelpfanne 19 des Pressenstempels 4 kippbar bleibt und dadurch ein Ausgleich zwischen dem fixen Hydraulikzylinder 2 und dem beweglichen Pressenstempel 4 erreicht wird. Selbstverständlich ist es auch möglich die umgekehrte Form anzuwenden. Dies bedeutet, dass der Hydraulikzylinder 4 die Kugelpfanne 19 und der Pressenstempel 4 den Gelenkkopf 20 aufweist.
  • Die 7 und 8 zeigen die Führungseinheit 5, welche eine axiale Verschiebebewegung des Pressenstempels 4 gegenüber der unteren Führungsschiene 15 ermöglicht. Bevorzugt sind auf jeder Seite des Pressenstempels 4 jeweils zwei Führungseinheiten 5 hintereinander angeordnet.
  • Die Führungseinheit 5 besteht aus einem Rollenführungssystem 6, welches mindestens eine Führungsrolle 22 aufweist, die auf bzw. innerhalb der Führungsschiene 15 abrollt. Die Führungsschiene 15 ist beispielsweise als Profilträger ausgebildet, wobei das Rollenführungssystem 6 L-förmig ausgebildet ist und damit die Führungsrolle 6 in den Zwischenraum des T-förmigen Trägers eingreift und auf dessen Unterseite abrollt.
  • Die Führungseinheit 5 weist ferner ein Ausgleichsführungssystem mit einem elastischen Element 21 auf, wodurch ein Verklemmen des Pressenstempels 4 zwischen den beiden Führungsschienen 14 und 15 vermieden wird. Als elastisches Element 21 kann beispielsweise eine Schraubfeder, eine Druckfeder oder eine Blattfeder eingesetzt werden. Durch das elastische Element 21 findet ein Ausgleich in vertikaler Richtung zwischen den Führungsschienen 14 und 15, sowie dem Pressenstempel 4 statt (vgl. Pfeile in 8). Bevorzugt ist oberhalb eines Mittelstücks 30 ein erstes elastisches Element 21a und unterhalb des Mittelstücks ein zweites elastisches Elements 21b angeordnet. Die beiden elastischen Elemente 21a, 21b gleichen eine vertikale Bewegung des Pressenstempels 4 aus, indem z.B. das obere elastische Element 21a komprimiert wird, während gleichzeitig das untere elastische Element 21 auseinander gezogen wird.
  • Mit den 9 und 10 wird das Führungssystem des Pressstempels 4 im Bereich der oberen Führungsschiene 14 gezeigt. Das Führungssystem besteht aus einem Führungswagen 25 mit Führungsrollen 22, welcher zwischen den beiden beabstandeten Führungsschienen 14 verläuft. Der Führungswagen 25 ermöglicht eine hängende Aufhängung des Pressenstempels 4 an der bzw. den oberen Führungsschienen 14.
  • Bevorzugt sind die Führungsschienen 14 U-förmig ausgebildet, wobei die Führungsrollen 22 zwischen den beiden Schenkeln abrollen. Dadurch wird eine vertikale Bewegung des Führungswagens 25 vermieden und es ist ausschließlich eine horizontale Bewegung, d.h. eine Bewegung in Richtung der Längsachse der Führungsschienen 14 möglich.
  • Die neuerungsgemäße Blockpresse 1 weißt somit ein Führungssystem auf, welches aus der Führungseinheit 5 im Bereich der unteren Führungsschiene 15 und einem Führungswagen 25 im Bereich der oberen Führungsschiene 14 besteht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Blockpresse
    2
    Hydraulikzylinder
    3
    Ausgleichskupplung
    4
    Pressenstempel
    5
    Führungseinheit
    6
    Rollenführungssystem
    7
    Lager
    8
    Antrieb
    9
    Steuerung
    10
    Aufnahmeraum
    11
    Maschinengestell
    12
    Pressentisch
    13
    Gehäuse
    14
    Führungsschiene (oben)
    15
    Führungsschiene (unten)
    16
    Kolbenstange von 2
    17
    Gehäuseteil
    18
    Gehäuseteil
    19
    Kugelpfanne
    20
    Gelenkkopf
    21
    Elastisches Element
    22
    Führungsrolle
    23
    Aufnahme
    24
    Auswerfer
    25
    Führungswagen
    26
    Spiel
    27
    Spiel
    28
    Oberfläche von 20
    29
    Oberfläche von 19
    30
    Mittelstück
    31
    Pfeilrichtung Ausgleich
    32
    Pfeilrichtung Bewegung von 4

Claims (10)

  1. Blockpresse (1) zum Pressen und/oder Elastifizieren von großvolumigen Hartschaumblöcken, wobei die Blockpresse (1) als Großformat-Blockpresse ausgebildet ist und ein Gehäuse (13) aufweist, welches aus zwei gegenüberliegenden und vertikal beabstandeten Gehäuseteilen (17, 18) und gegenüberliegenden, horizontalen oberen und unteren Führungsschienen (14, 15) besteht, welche zusammen einen Aufnahmeraum (10) für den zu bearbeitenden Hartschaumblock ausbilden, wobei innerhalb des Aufnahmeraums (10) ein einziger Hydraulikzylinder (2) auf das Zentrum eines horizontal bewegbaren Pressenstempels (4) wirkt und dadurch eine Druckkraft in Richtung eines gegenüberliegenden Pressentisches (12) ausübt, wobei der verschiebbare Pressenstempel (4) zwischen den oberen und unteren Führungsschienen (14, 15) angeordnet ist und der Hydraulikzylinder (2) über eine Ausgleichskupplung (3) mit dem Pressenstempel (4) verbunden ist.
  2. Blockpresse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichskupplung (3) als Kugelgelenkkupplung ausgebildet ist, wobei ein Gelenkkopf (20) mit dem Hydraulikzylinder (2) und eine Kugelpfanne (10) mit dem Pressenstempel (4) verbunden ist.
  3. Blockpresse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichskupplung (3) als Kugelgelenkkupplung ausgebildet ist, wobei eine Kugelpfanne (19) mit dem Hydraulikzylinder (2) und ein Gelenkkopf (20) mit dem Pressenstempel (4) verbunden ist.
  4. Blockpresse (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkkopf (19) und die Kugelpfanne (19) zusammen ein Kalottenlager ausbilden.
  5. Blockpresse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichskupplung (3) aus einem abriebfesten und verschleißfesten Stahl besteht.
  6. Blockpresse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung des Pressenstempels (4) mit der unteren Führungsschiene (15) mit mindestens einer Führungseinheit (5) erfolgt und eine Verbindung des Pressenstempels (4) mit der oberen Führungsschiene (14) mit mindestens einem Führungswagen (25) erfolgt.
  7. Blockpresse (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinheit (5) mindestens ein elastisches Element aufweist, welches eine vertikale Bewegung des Pressenstempels (4) gegenüber der unteren Führungsschiene (15) ausgleicht.
  8. Blockpresse (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (21) als eine Schraubfeder, eine Druckfeder oder eine Blattfeder ausgebildet ist.
  9. Blockpresse (1) nach den Ansprüchen 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungswagen (25) ein Rollenführungssystem aufweist, welches mit der oberen Führungsschiene (14) zusammenwirkt, die als Profilstahlträger ausgebildet ist.
  10. Blockpresse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressentisch (12) und/oder der Pressenstempel (4) mindestens einen Auswerfer (24) zum Auswerfen des Hartschaumblock aufweist.
DE202020101007.7U 2020-02-25 2020-02-25 Blockpresse für großvolumige Hartschaumblöcke Active DE202020101007U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020101007.7U DE202020101007U1 (de) 2020-02-25 2020-02-25 Blockpresse für großvolumige Hartschaumblöcke
ATGM8/2021U AT17545U1 (de) 2020-02-25 2021-02-01 Blockpresse für großvolumige Hartschaumblöcke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020101007.7U DE202020101007U1 (de) 2020-02-25 2020-02-25 Blockpresse für großvolumige Hartschaumblöcke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020101007U1 true DE202020101007U1 (de) 2021-01-25

Family

ID=74565337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020101007.7U Active DE202020101007U1 (de) 2020-02-25 2020-02-25 Blockpresse für großvolumige Hartschaumblöcke

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT17545U1 (de)
DE (1) DE202020101007U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602047A1 (de) * 1975-03-03 1976-09-16 Exxon Research Engineering Co Verfahren und vorrichtung zur herstellung grosser, verstaerkter, verschaeumter kunststoffplatten
DE2512823A1 (de) * 1975-03-22 1976-09-30 Hoesch & Soehne Eberhard Plattenfilterpresse mit einstellbarer endplatte
EP0575771A1 (de) * 1992-06-25 1993-12-29 C.A. Greiner & Söhne Gesellschaft M.B.H. Schaumstoffplatte, insbesondere Formteil aus einer oder mehreren Schaumstoffplatten
DE4330314A1 (de) * 1993-09-08 1995-03-09 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffplatten mit verbesserten Schalldämmeigenschaften
EP1167006A1 (de) * 2000-06-13 2002-01-02 Recticel Nederland B.V. Vorrichtung und Verfahren zum Pressen von Blöcken aus Schaumstoff-Flocken
CN104191639A (zh) * 2014-08-13 2014-12-10 四川省内江旭源机床有限公司 一种高精密度卧式液压机

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29810967U1 (de) * 1997-07-05 1998-09-17 Hennecke Gmbh Vorrichtung zum Herstellen von Blöcken aus Schaumstoff-Flocken

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602047A1 (de) * 1975-03-03 1976-09-16 Exxon Research Engineering Co Verfahren und vorrichtung zur herstellung grosser, verstaerkter, verschaeumter kunststoffplatten
DE2512823A1 (de) * 1975-03-22 1976-09-30 Hoesch & Soehne Eberhard Plattenfilterpresse mit einstellbarer endplatte
EP0575771A1 (de) * 1992-06-25 1993-12-29 C.A. Greiner & Söhne Gesellschaft M.B.H. Schaumstoffplatte, insbesondere Formteil aus einer oder mehreren Schaumstoffplatten
DE4330314A1 (de) * 1993-09-08 1995-03-09 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffplatten mit verbesserten Schalldämmeigenschaften
EP1167006A1 (de) * 2000-06-13 2002-01-02 Recticel Nederland B.V. Vorrichtung und Verfahren zum Pressen von Blöcken aus Schaumstoff-Flocken
CN104191639A (zh) * 2014-08-13 2014-12-10 四川省内江旭源机床有限公司 一种高精密度卧式液压机

Also Published As

Publication number Publication date
AT17545U1 (de) 2022-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237928A1 (de) Vorrichtung zum anformen von flanschen an luftkanalwandungen
DE2646226A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von holzkonstruktionen
DE2254262A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung von beschlaegen an behaeltern
DE202007007517U1 (de) Presse
DE3207242A1 (de) "hydraulische presse"
DE69821378T2 (de) Maschine zur herstellung von aus erde geformten blöcken
DE1237409B (de) Vorrichtung zum Schweissen, insbesondere Lichtbogenschweissen, von Traegern aus Blechen
DE202020101007U1 (de) Blockpresse für großvolumige Hartschaumblöcke
DE60107370T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Schaumstoffplatte mit Einlegeteilen
DE102009019458B4 (de) Pressenanlage
DE10063278C5 (de) Vorrichtung zum Trennen von aneinander anhaftenden Lagen eines Porenbetonblocks
DE19905988B4 (de) Vorrichtung zum Trennen von dampfgehärteten Leichtbetonkörpern
EP0518217A1 (de) Schichtholzpressvorrichtung zum Herstellen von gebogenen Holzleimbindern
DE2801904A1 (de) Geraet zum herstellen von holzkonstruktionen
DE3120897A1 (de) "presse zum herstellen von holmen oder platten aus verleimten staeben"
DE2945505A1 (de) Richtmaschine fuer bleche und baender
DE2456086B2 (de) Foerdereinrichtung fuer betonstahlstaebe
DE2363629C2 (de) Vorrichtung zum Umformen eines runden Rohres in ein rechteckiges
DE2419797A1 (de) Verfahren zum absenken oder verdichten eines fliessfaehigen materials in einer form
DE19925644C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von gedübelten Brettstapeln
DE3025552A1 (de) Lochstanzvorrichtung in betriebsmitteln
DE4414309C1 (de) Hydraulische Heizpresse
DE1683809C3 (de) Formpresse zum Herstellen von Platten
DE877289C (de) Maschine zum Pressen von Blechformstuecken, insbesondere zur Bedachung, Wandverkleidung u. dgl.
DE2819190A1 (de) Formvorrichtung, insbesondere spritzgussmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years