DE202020100908U1 - Illuminations-Vorrichtung mit homogen ausgeleuchteter langschmaler Lichtemissionsfläche - Google Patents

Illuminations-Vorrichtung mit homogen ausgeleuchteter langschmaler Lichtemissionsfläche Download PDF

Info

Publication number
DE202020100908U1
DE202020100908U1 DE202020100908.7U DE202020100908U DE202020100908U1 DE 202020100908 U1 DE202020100908 U1 DE 202020100908U1 DE 202020100908 U DE202020100908 U DE 202020100908U DE 202020100908 U1 DE202020100908 U1 DE 202020100908U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
illumination device
emission surface
illumination
emission
dimensioned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020100908.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANTON KESSEL GmbH
Original Assignee
ANTON KESSEL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANTON KESSEL GmbH filed Critical ANTON KESSEL GmbH
Priority to DE202020100908.7U priority Critical patent/DE202020100908U1/de
Publication of DE202020100908U1 publication Critical patent/DE202020100908U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0045Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide
    • G02B6/0046Tapered light guide, e.g. wedge-shaped light guide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0075Lighting
    • A47B2220/0077Lighting for furniture, e.g. cupboards and racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/002Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Mittels einer externen Lichtquelle (200) zu bestrahlende Illuminations-Vorrichtung (100) mit einer langschmalen Emissionsfläche (110) für ein Emittieren von Licht, dadurch gekennzeichnet, dass die Emissionsfläche (110) als Teil eines Illuminationskörpers (101) ausgebildet ist, der eine in einem spitzen Winkel zur Emissionsfläche (110) angeordnete interne Reflektorfläche (120) sowie eine senkrecht zur Emissionsfläche (110) angeordnete lichtaufnehmende Kollektorfläche (122) aufweist, die als der Emissionsfläche (110) ferner Teil einer senkrecht zur Emissionsfläche (110) angeordneten Seitenfläche (121) des Illuminationskörpers (101) ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine mittels einer externen Lichtquelle zu bestrahlende Illuminations-Vorrichtung mit einer langschmalen Emissionsfläche für ein Emittieren von Licht.
  • Die erfindungsgemäße Illuminations-Vorrichtung ist dabei insbesondere für einen Einbau in einen verschließbaren Schrank zwecks Aufzeigens einer Freigabe eines betreffenden Schubkastens vorgesehen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher des Weiteren einen verschließbaren Schrank mit einer Mehrzahl von Schubkästen zur Aufbewahrung nicht frei zugänglicher Gegenstände, mit einer Anzeige-Einrichtung eines jeden Schubkastens zum Aufzeigen einer von einer zentralen Steuereinrichtung gesteuerten Öffnungs-Freigabe einer oder mehrerer vorherbestimmter Schubkästen.
  • Illuminations-Vorrichtungen der eingangs genannten Art sind im Stand der Technik typischerweise im Bereich einer Frontfläche eines Schubkastens mit vorherbestimmten Abmessungen angebracht mit dem Ziel, bei Aufleuchten eine mittels einer zentralen Steuereinrichtung bewirkte Freigabe eines stets nur für eine zeitweise Nutzung freizugebenden und ansonsten in der Regel stets verschlossenen Schubkastens aufzuzeigen.
  • Die diesbezüglich bekannten Illuminations-Vorrichtungen weisen gemäß einer ersten Bauart den Nachteil auf, dass sie als elektrisch aktivierbare Leuchteinheiten eine elektrische Zuleitung benötigen, wodurch die Mechanik eines Schubkastens beeinträchtigt wird.
  • Des Weiteren sind im Stand der Technik Illuminations-Vorrichtungen gemäß einer alternativen Bauart bekannt, bei denen von Lichtquellen erzeugtes Licht mittels Lichtleitern in Anzeige-Einrichtungen eingebracht werden, oder bei denen von Lichtquellen erzeugtes Licht direkt aus Anzeigen-Einrichtungen gelenkt wird. Diese bekannten Illuminations-Vorrichtungen weisen jedoch den Nachteil auf, dass die betreffenden Anzeige-Einrichtungen lediglich mit schwacher Intensität ausleuchtbar sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine mittels einer außerhalb des Schubkastens in einem betreffenden Schrank angeordneten Lichtquelle ausleuchtbare Illuminations-Vorrichtung zu schaffen, die eine vergleichsweise großflächige und dabei mit hoher Lichtintensität homogen ausleuchtbare Anzeige-Einrichtung aufweist.
  • Für eine Illuminations-Vorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Emissionsfläche als Teil eines Illuminationskörpers ausgebildet ist, der eine in einem spitzen Winkel zur Emissionsfläche angeordnete interne Reflektorfläche sowie eine senkrecht zur Emissionsfläche angeordnete lichtaufnehmende Kollektorfläche aufweist, die als der Emissionsfläche ferner Teil einer senkrecht zur Emissionsfläche angeordneten Seitenfläche des Illuminationskörpers ausgebildet ist.
  • Den obigen Ausführungen entsprechend wird diese Aufgabe für einen Schrank der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass eine Anzeige-Einrichtung eines Schubkastens von der erfindungsgemäßen Illuminations-Vorrichtung gebildet ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche, deren Elemente im Sinne einer weiteren Verbesserung des Lösungsansatzes der der Erfindung zugrunde gelegten Aufgabe wirken.
  • Bei der erfindungsgemäßen Illuminations-Vorrichtung wird mit Hilfe der Merkmalskombination, dass die Emissionsfläche als Teil eines Illuminationskörpers ausgebildet ist, der eine in einem spitzen Winkel zur Emissionsfläche angeordnete interne Reflektorfläche sowie eine senkrecht zur Emissionsfläche angeordnete lichtaufnehmende Kollektorfläche aufweist, die als der Emissionsfläche ferner Teil einer senkrecht zur Emissionsfläche angeordneten Seitenfläche des Illuminationskörpers ausgebildet ist, eine im Vergleich zum Stand der Technik unaufwendige Herstellbarkeit und unaufwendige Einbaubarkeit in einen Schubkasten bei hoher homogener Leuchtkraft erreicht.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Illuminations-Vorrichtung ist vorgesehen, dass der Illuminationskörper integral aus einem lichtleitenden Material hergestellt ist.
  • Die Reflektorfläche ist gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Bereich des der Seitenfläche fernen Endes bis an den der Seitenfläche fernen Endbereich der Emissionsfläche ausgeführt. Der Winkel zwischen Reflektorfläche und Emissionsfläche ist dabei vorzugsweise auf 10° bis 45°, insbesondere auf etwa 30° bemessen.
  • Des Weiteren ist die Reflektorfläche vorzugsweise gerade verlaufend im spitzen Winkel zur Emissionsfläche angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Illuminations-Vorrichtung ist vorzugsweise ein dem Illuminationskörper gegenüberstehender Verstärkungskörper vorgesehen, der in vorgegebenem Abstand zum Illuminationskörper angeordnet ist und dimensioniert ist, um die Seitenfläche und die Emissionsfläche des Illuminationskörpers zu einem Quader zu ergänzen. Der Verstärkungskörper ist dabei vorzugsweise über einen Steg mit dem Illuminationskörper verbunden, wobei die Breite des Steges bemessen ist, um den Verstärkungskörper in einem Abstand von 2 mm bis 7 mm, insbesondere in einem Abstand von etwa 5 mm zum Illuminationskörper zu platzieren.
  • Verstärkungskörper, Steg und Illuminationskörper sind vorzugsweise integral aus einem gleichen Material hergestellt.
  • Gemäß einer zur obigen Ausführungsform alternativen Ausführung der erfindungsgemäßen Illuminations-Vorrichtung ist die Reflexionsfläche mindestens teilweise gebogen ausgebildet ist. Die Reflexionsfläche kann dabei beispielsweise gemäß einer Parabel oder einer Exponentialfunktion gebogen ausgeführt sein.
  • Das Licht der Lichtquelle ist vorzugsweise aber nicht notwendigerweise ausgerichtet, um insbesondere senkrecht auf denjenigen Teil der Kollektorfläche zu treffen, der der Reflektorfläche unmittelbar gegenübersteht.
  • Die erfindungsgemäße Illuminations-Vorrichtung wird im Folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt ist. Darin zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Illuminations-Vorrichtung in einer schematischen Ansicht von oben;
    • 2 eine konkrete Ausführung der in 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Illuminations-Vorrichtung in einer Ansicht von oben;
    • 3 die in 2 dargestellte erfindungsgemäßen Illuminations-Vorrichtung in einer Ansicht von schräg unten;
    • 4 einen Schubkasten eines nicht dargestellten Schrankes, in dem die Emissionsfläche der in den 1 und 2 dargestellten erfindungsgemäßen Illuminations-Vorrichtung eine Anzeige-Einrichtung bildet.
  • Die in den 1 bis 3 dargestellte erfindungsgemäße Illuminations-Vorrichtung 100 ist mittels einer externen Lichtquelle 200 zu bestrahlen und enthält eine langschmale Emissionsfläche 110 für ein Emittieren von Licht, wobei die Emissionsfläche 110 als Teil eines Illuminationskörpers 101 ausgebildet, der eine in einem spitzen Winkel zur Emissionsfläche 110 angeordnete interne Reflektorfläche 120 sowie eine senkrecht zur Emissionsfläche 110 angeordnete lichtaufnehmende Kollektorfläche 122 aufweist, die als der Emissionsfläche 110 ferner Teil einer senkrecht zur Emissionsfläche 110 angeordneten Seitenfläche 121 des Illuminationskörpers 101 ausgebildet ist.
  • Das Licht der Lichtquelle 200 ist dabei ausgerichtet, um senkrecht auf denjenigen Teil der Kollektorfläche 122 zu treffen, der der Reflektorfläche 120 unmittelbar gegenübersteht.
  • Die insgesamte Reflektorfläche 120 des integral aus einem lichtleitenden Material hergestellten Illuminationskörpers 101 ist linear gerade verlaufend in einem spitzen Winkel von 30° zur Emissionsfläche 110 angeordnet. Dabei reicht die Reflektorfläche 120 im Bereich des der Seitenfläche 121 fernen Endes bis an den betreffenden Endbereich der Emissionsfläche 110 heran.
  • In der Nachbarschaft der Außenseite der Reflektorfläche 120 ist ein dem Illuminationskörper 101 gegenüberstehender Verstärkungskörper 150 angeordnet und über einen dünn ausgebildeten Steg 151 fest mit dem Illuminationskörper 101 verbunden, wobei die Breite des Steges 151 bemessen ist, um den Verstärkungskörper 150 in einem Abstand von 5 mm zum Illuminationskörper 101 zu platzieren. Der Verstärkungskörper 150 ist dabei dimensioniert, um die Seitenfläche 121 und die Emissionsfläche 110 des Illuminationskörpers 101 zu einem Quader zu ergänzen.
  • Verstärkungskörper 150, Steg 151 und Illuminationskörper 101 sind aus dem gleichen Material integral hergestellt.
  • 4 zeigt einen Schubkästen 300 zur Aufbewahrung nicht frei zugänglicher Gegenstände, mit einer Anzeige-Einrichtung 310 zum Aufzeigen einer von einer zentralen Steuereinrichtung gesteuerten Öffnungs-Freigabe des Schubkastens 300, wobei die Anzeige-Einrichtung 310 von einer oben dargestellten Illuminations-Vorrichtung 100 gebildet ist, die derart in dem Schubkasten verankert ist, dass die Emissionsfläche 110 plan mit der Frontfläche des Schubkastens 300 abschließt.
  • Das oben erläuterte Ausführungsbeispiel der Erfindung dient lediglich dem Zweck eines besseren Verständnisses der durch die Ansprüche vorgegebenen erfindungsgemäßen Lehre, die als solche durch das Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Illuminations-Vorrichtung
    101
    Illuminationskörper
    110
    Emissionsfläche
    120
    Reflektorfläche
    121
    Seitenfläche
    122
    Kollektorfläche
    150
    Verstärkungskörper
    151
    Steg
    200
    Lichtquelle
    300
    Schubkasten
    310
    Anzeige-Einrichtung des Schubkastens

Claims (13)

  1. Mittels einer externen Lichtquelle (200) zu bestrahlende Illuminations-Vorrichtung (100) mit einer langschmalen Emissionsfläche (110) für ein Emittieren von Licht, dadurch gekennzeichnet, dass die Emissionsfläche (110) als Teil eines Illuminationskörpers (101) ausgebildet ist, der eine in einem spitzen Winkel zur Emissionsfläche (110) angeordnete interne Reflektorfläche (120) sowie eine senkrecht zur Emissionsfläche (110) angeordnete lichtaufnehmende Kollektorfläche (122) aufweist, die als der Emissionsfläche (110) ferner Teil einer senkrecht zur Emissionsfläche (110) angeordneten Seitenfläche (121) des Illuminationskörpers (101) ausgebildet ist.
  2. Illuminations-Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Illuminationskörper (101) integral aus einem lichtleitenden Material hergestellt ist.
  3. Illuminations-Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die insgesamte Reflektorfläche (120) gerade verlaufend im spitzen Winkel zur Emissionsfläche (110) angeordnet ist.
  4. Illuminations-Vorrichtung (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorfläche (120) im Bereich des der Seitenfläche (121) fernen Endes bis an den der Seitenfläche (121) fernen Endbereich der Emissionsfläche (110) ausgeführt ist.
  5. Illuminations-Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen Reflektorfläche (120) und Emissionsfläche (110) auf 10° bis 45° bemessen ist.
  6. Illuminations-Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen Reflektorfläche (120) und Emissionsfläche (110) auf etwa 30° bemessen ist.
  7. Illuminations-Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Illuminationskörper (101) gegenüberstehender Verstärkungskörper (150) vorgesehen ist, der in vorgegebenem Abstand zum Illuminationskörper (101) angeordnet ist und dimensioniert ist, um die Seitenfläche (121) und die Emissionsfläche (110) des Illuminationskörpers (101) zu einem Quader zu ergänzen.
  8. Illuminations-Vorrichtung (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungskörper (150) über einen Steg (151) mit dem Illuminationskörper (101) verbunden ist.
  9. Illuminations-Vorrichtung (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Steges (151) bemessen ist, um den Verstärkungskörper (150) in einem Abstand von 2 mm bis 7 mm zum Illuminationskörper (101) zu platzieren.
  10. Illuminations-Vorrichtung (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Steges (151) bemessen ist, um den Verstärkungskörper (150) in einem Abstand etwa 5 mm zum Illuminationskörper (101) zu platzieren.
  11. Illuminations-Vorrichtung (100) nach der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Verstärkungskörper (150), Steg (151) und Illuminationskörper (101) integral hergestellt sind.
  12. Illuminations-Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorfläche (120) mindestens teilweise gebogen ausgebildet ist.
  13. Verschließbarer Schrank mit einer Mehrzahl von Schubkästen (300) zur Aufbewahrung nicht frei zugänglicher Gegenstände, mit einer Anzeige-Einrichtung (310) eines jeden Schubkastens (300) zum Aufzeigen einer von einer zentralen Steuereinrichtung gesteuerten Öffnungs-Freigabe einer oder mehrerer vorherbestimmter Schubkästen (300), dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeige-Einrichtung (310) eines Schubkastens (300) von der Emissionsfläche (110) einer Illuminations-Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche gebildet ist.
DE202020100908.7U 2020-02-19 2020-02-19 Illuminations-Vorrichtung mit homogen ausgeleuchteter langschmaler Lichtemissionsfläche Active DE202020100908U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020100908.7U DE202020100908U1 (de) 2020-02-19 2020-02-19 Illuminations-Vorrichtung mit homogen ausgeleuchteter langschmaler Lichtemissionsfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020100908.7U DE202020100908U1 (de) 2020-02-19 2020-02-19 Illuminations-Vorrichtung mit homogen ausgeleuchteter langschmaler Lichtemissionsfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020100908U1 true DE202020100908U1 (de) 2020-03-16

Family

ID=70468472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020100908.7U Active DE202020100908U1 (de) 2020-02-19 2020-02-19 Illuminations-Vorrichtung mit homogen ausgeleuchteter langschmaler Lichtemissionsfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020100908U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005019093A1 (de) Fahrzeugleuchte mit einem mehrgliedrig gebildeten Lichtleiter
EP3531012A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für kraftfahrzeuge mit einem langgestreckten lichtleiter
EP1338845B1 (de) Leuchte
EP2648178B1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe mit flächigem Lichtleitelement
EP2650865A2 (de) Anordnung zur Lichtabgabe mit flächigem Lichtleitelement
DE202020100908U1 (de) Illuminations-Vorrichtung mit homogen ausgeleuchteter langschmaler Lichtemissionsfläche
DE102020104374B3 (de) Illuminations-vorrichtung mit homogen ausgeleuchteter langschmaler lichtemissionsfläche
DE202011051645U1 (de) Möbelboden mit Leuchteneinheit
EP2994694B1 (de) Plattenförmiges reflektorelement für led-platine
WO2017044999A1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE202016107502U1 (de) Lichtleiter-Element, Anordnung zur Lichtabgabe sowie Leuchte
DE102015010465A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Garagentor
EP0984271A2 (de) Beleuchtungsanlage zur Abmusterung von Oberflächenfehlern auf glänzenden Oberflächen, insbesondere lackierten Automobilkarosserien
EP1624101A1 (de) Blendeneinheit für ein elektrisch betriebenes Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät mit einer solchen Blendeneinheit
DE102019120751A1 (de) Lichtmodul für ein Kraftfahrzeug
DE202013009269U1 (de) Anordnung zur Lagerung und Schützen einer stromführenden Leiterplatte, insbesondere einer LED-Platine
EP3089902B1 (de) Fahrzeug mit gepäckablage
EP3663635B1 (de) Entblendeter linsenstabilisator
DE102007041665A1 (de) Leuchtvorrichtung
EP3557316B1 (de) Anzeigevorrichtung
AT17328U1 (de) Flache LED-Leuchte
DE202020100510U1 (de) Halter zur Befestigung einer Leitung an einem Windenergieanlagenrotorblatt
EP3869090A1 (de) Baugruppe zur beleuchteten darstellung eines emblems für ein kraftfahrzeug
EP2518394B1 (de) LED-Leuchte mit gleichmäßig erhellter Lichtabgabefläche
DE202007002974U1 (de) Signaleinrichtung für elektrische Überwachungsgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years