DE202020005236U1 - Wasserkraftanlage - Google Patents

Wasserkraftanlage Download PDF

Info

Publication number
DE202020005236U1
DE202020005236U1 DE202020005236.1U DE202020005236U DE202020005236U1 DE 202020005236 U1 DE202020005236 U1 DE 202020005236U1 DE 202020005236 U DE202020005236 U DE 202020005236U DE 202020005236 U1 DE202020005236 U1 DE 202020005236U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
turbines
turbine
hydropower plant
plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020005236.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202020005236.1U priority Critical patent/DE202020005236U1/de
Publication of DE202020005236U1 publication Critical patent/DE202020005236U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/06Stations or aggregates of water-storage type, e.g. comprising a turbine and a pump
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B9/00Water-power plants; Layout, construction or equipment, methods of, or apparatus for, making same
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B7/00Water wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/24Rotors for turbines
    • F05B2240/241Rotors for turbines of impulse type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/40Use of a multiplicity of similar components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Abstract

Das Wasserkraftwerk in Abb. 1 ist durch das Vorhandensein mehrerer Wassertanks auf der linken Seite der Abbildungen Nr. (3), Nr. (11) und Nr. (14) sowie ähnlicher Tanks auf der rechten Seite des Bildes gekennzeichnet. Die Aufgabe dieser Tanks besteht darin, Wasser aufzunehmen. Und die Regulierung seines Sturzes auf die Turbine.

Description

  • Das Wasserkraftwerk besteht aus 5 Turbinen, und die Turbinen wurden auf innovative Weise erfunden. Alle Turbinen bestehen aus Edelstahl. Die Turbine wurde in Form von Kegeln erfunden, in denen Wasser fließt, weil die Kegel offen sind, so dass auch das Wasser geht in die Zapfen. Wasser fließt von oben in die Turbine,
  • Wodurch das Gewicht und Druck des Wassers dazu beiträgt, dass sich die Turbinendrehzahl erhöht. Das Wasser fließt zu Beginn auf die obere Turbine, dann wird das Wasser in zwei Teile geteilt und jeder Teil des Wassers steigt wieder zu zwei Turbinen ab, die durch ein Kunststoffband miteinander verbunden sind und denen zugleich durch eine Riemenscheiben mit der oberen Turbine verbunden.
  • Und Wenn ein von denen sich bewegt,bewegt sich automatisch alle anderen fünf Turbinen mit einer gleichen Geschwändigkeit.
  • Und dann fällt das Wasser zum See unterhalb der Station ab, wird Strom durch die mechanische Bewegung einer Turbinen unter Verwendung eines elektrischen Generators erzeugt.
  • Und der Vorteil dieser Innovation besteht darin, dass wir das Wasser mehrmals gebrauchen können .
  • Es gibt auch einen Wasserkanal, der Wasser vom oberen See oder vom oberen Wasserfall zum unteren See transportiert, so dass das Wasser fließt und den Fisch transportiert, damit der Fisch nicht mit den Turbinen kollidiert und stirbt.
  • wenn es keinen Wasserfall gibt und dort ist kein fließendes Wasser, kann eine Pumpe verwendet werden, um Wasser zum oberen See zu pumpen, um das Wasser wieder zur Turbine fallen zu lassen,
  • Es gibt auch eine andere Option, bei der Generatoren hinzugefügt,werden Turbinen voneinander getrennt, sodass sich jede Turbine getrennt voneinander bewegt.

Claims (10)

  1. Das Wasserkraftwerk in ist durch das Vorhandensein mehrerer Wassertanks auf der linken Seite der Abbildungen Nr. (3), Nr. (11) und Nr. (14) sowie ähnlicher Tanks auf der rechten Seite des Bildes gekennzeichnet. Die Aufgabe dieser Tanks besteht darin, Wasser aufzunehmen. Und die Regulierung seines Sturzes auf die Turbine.
  2. Das Wasserkraftwerk in zeichnet sich durch das Vorhandensein der Seen Nr. 1 und Nr. 21 aus. Die Mission der Seen besteht darin, Wasser auf dem Gipfel des Berges und am Fuße des Berges zu sammeln.
  3. Das Wasserkraftwerk in zeichnet sich auf der linken Seite durch Rohre aus Stahl Nr. (2) und Nr. (8), Nr. (13) und Nr. (16) sowie auf der rechten Seite der Bildrohre ähnlich den Nummern (2, 13,) aus. 8) Die Aufgabe aller Pipelines ist es, den Wasserabstieg an den Turbinen und am unteren See zu regulieren.
  4. Das Wasserkraftwerk in zeichnet sich durch das Vorhandensein mehrerer 5 Turbinen aus, die aus festem Eisen in Form offener Kegel bestehen. Ihr Vorteil besteht darin, dass sie technisch erfunden wurden, um sich aufgrund des Gewichts des Wassers und der Wasserzirkulation in ihnen zu bewegen.
  5. Das Kraftwerk in zeichnet sich durch das Vorhandensein von 8 Eisenrollen aus massivem Eisen aus, darunter Nr. (5), Nr. (11) und Nr. (12) auf der linken Seite und ähnliche auf der rechten Seite der Turbinen. Die Aufgabe der Riemenscheiben besteht darin, die Turbine miteinander zu verbinden.
  6. - Das Kraftwerk in zeichnet sich durch das Vorhandensein eines Kunststoffbandes auf der rechten Seite der Turbine sowie eines Kunststoffbandes auf der linken Seite der Turbine aus. Ihre Aufgabe besteht darin, die Turbinen miteinander zu verbinden, um sich durch mechanische Bewegung in einer gleichmäßigen Bewegung zu bewegen.
  7. - Das Wasserkraftwerk in zeichnet sich durch das Vorhandensein einer Treppe aus Zement Nr. (7) aus, mit der die Turbinen und der Generator gewartet werden. Und von der Mitte der linken Treppe geht ein Bein aus Zement vom oberen zum unteren See hinunter, um Wasser und Fisch zu holen, damit sie nicht an den Turbinen sterben
  8. - Das Wasserkraftwerk in ist durch das Vorhandensein eines mittelgroßen Stromgenerators Nr. 17 mit einer Leistung von 30 Megawatt gekennzeichnet. Seine Aufgabe besteht darin, mechanische kinetische Energie zu erzeugen und diese über elektrische Leitungen zum Elektroturm zu übertragen.
  9. - Das Wasserkraftwerk in Abbildung (5) zeichnet sich durch das Vorhandensein eines Zementgebäudes aus, in dem sich die Turbinen befinden.
  10. - Das Kraftwerk in den Abbildungen (2) und (3) zeichnet sich durch die Erfindung einer neuen Turbine aus massivem Eisen in Form von Kegeln aus, die Wasser in und über es leiten.
DE202020005236.1U 2020-12-30 2020-12-30 Wasserkraftanlage Active DE202020005236U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020005236.1U DE202020005236U1 (de) 2020-12-30 2020-12-30 Wasserkraftanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020005236.1U DE202020005236U1 (de) 2020-12-30 2020-12-30 Wasserkraftanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020005236U1 true DE202020005236U1 (de) 2021-02-26

Family

ID=74876069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020005236.1U Active DE202020005236U1 (de) 2020-12-30 2020-12-30 Wasserkraftanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020005236U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021117952A1 (de) 2021-07-12 2023-01-12 ActioEvent GmbH Zellen- und/oder Schaufelradanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021117952A1 (de) 2021-07-12 2023-01-12 ActioEvent GmbH Zellen- und/oder Schaufelradanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7084521B1 (en) Method and apparatus for generating hydro-electric power
EP0048004B1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Energie von fliessendem Wasser in Flüssen
DE102015104835B3 (de) Energiekonzentrationsvorrichtung
DE202020005236U1 (de) Wasserkraftanlage
DE69919543T2 (de) Vorrichtung zur nutzung der wellenenergie
DE2648318C2 (de) Wasserkraftwerk
DE202012002686U1 (de) Ergänzende und nachrüstbare Windkraftanlagenerweiterung mit Vertikalrotoren in Verbindung zu bestehenden oder neuen Windkraftanlagen
DE202008017913U1 (de) Wasser-Wellen-Rad = W-W-Rad mit eingebautem Wechselstrom-Generator
EP3480451A1 (de) Kleinwasserkraftwerk
CN108150338A (zh) 一种乡村家用水力发电器
DE19502953A1 (de) Mechanischer Energieerzeuger KES
EP0636212B1 (de) Mehrstufen-wasserdruckkraftwerk
DE3401273A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von in fluessigkeitswellen wirkender energie in praktisch nutzbare energie
DE10329465A1 (de) Getauchtes Wasser-Kraftwerk
DE202018003602U1 (de) Stromerzeugerkraftwerk aus der neuen erneuerbaren Energiequelle
CA2656519A1 (en) Method and apparatus for generating hydro-electric power
DE2740235A1 (de) Windturbine
DE202022002076U1 (de) Schwimmende Wasserkraftanlage
DE19913008C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von als Druckluft vorhandener Energie in elektrischen Strom
AT412363B (de) Wasserkraftwerk
DE536716C (de) Turbinen- oder Pumpenanlage mit Saugheber im Ein- und Auslauf
DE102010054357A1 (de) Wellenenergiewandler mit einem Auftriebskörper
DE102011018840B3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Windenergie und Umwandlung derselben in andere Energieformen und Windkraftanlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102017001217B4 (de) Verfahren zur Nutzung von Strömung und Auftriebskraft mittels Druckluft in einem Fluid
DE102017001644A1 (de) Windkraftanlage mit versteckt integriertem und von außen nicht sichtbarem Rotoraufbau

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years