DE202020004846U1 - Fahrzeug zum Gebrauch und Verwendung auf modernen Gleis- und Fahrbahnsystemen - Google Patents

Fahrzeug zum Gebrauch und Verwendung auf modernen Gleis- und Fahrbahnsystemen Download PDF

Info

Publication number
DE202020004846U1
DE202020004846U1 DE202020004846.1U DE202020004846U DE202020004846U1 DE 202020004846 U1 DE202020004846 U1 DE 202020004846U1 DE 202020004846 U DE202020004846 U DE 202020004846U DE 202020004846 U1 DE202020004846 U1 DE 202020004846U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
transport container
modules
attaching
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020004846.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
My Walden Modern De GmbH
My Walden ModernDe GmbH
Original Assignee
My Walden Modern De GmbH
My Walden ModernDe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by My Walden Modern De GmbH, My Walden ModernDe GmbH filed Critical My Walden Modern De GmbH
Priority to DE202020004846.1U priority Critical patent/DE202020004846U1/de
Publication of DE202020004846U1 publication Critical patent/DE202020004846U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B13/00Other railway systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Autonom fahrendes Fahrzeug zum Einsatz auf Gleis- oder Fahrbahnsystemen für Hochbahnen, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug in modulbauweise zusammen gesetzt ist und die Module austauschbar sind, wobei die Module und Fahrzeugkomponenten mindestens aus der Liste folgender Module und Fahrzeugkomponenten sein können:
• einem Fahrwerk mit integrierter Antriebsvorrichtung,
• einer Frontaufprallschutzvorrichtung (101),
• einer Heckaufprallschutzvorrichtung (102),
• einem ersten Haltemodul (103) zum Halten der folgenden Komponenten und Module:
◯ der Heckaufprallschutzvorrichtung,
◯ der Heckachse,
◯ wahlweise einer Energiespeichervorrichtung,.
◯ der Vorrichtung zum Befestigen eines hängenden Transportbehälters,
◯ der Vorrichtung zum Befestigen eines aufliegenden Transportbehälters,
• einer Hinterachse (Heckachse) (104),
• einer Vorderachse (105),
• wahlweise einer Energiespeichervorrichtung (106),
• einer Vorrichtung zum Speichern von elektrischer Engergie (107),
• einem Haltemodul zum Halten der Vorrichtung zum Speichern von elektrischer Engergie (108),
• einem ersten Vorrichtungsteilstück zum Verhindern des Abkippens einer Achse (109),
• einem zweiten Vorrichtungsteilstück zum Verhindern des Abkippens einer Achse (110),
• einer Abzweigvorrichtung (111),
• mindestens einem linken Teilstück einer Verbindungsvorrichtung (112),
• mindestens einem rechten Teilstück einer Verbindungsvorrichtung (113),
• einem dritten Haltemodul (114) zum Halten der folgenden Komponenten und Module:
◯ der Vorderachse,
◯ der Frontaufprallschutzvorichtung,
◯ wahlweise einer Energiespeichervorrichtung,
◯ mindestens einer Antriebsvorrichtung,
◯ mindestens einer Bremsvorrichtung,
◯ dem Steuerungs- und Leitungssytem,
◯ der Vorrichtung zum Befestigen eines hängenden Transportbehälters,
◯ der Vorrichtung zum Befestigen eines aufliegenden Transportbehälters,
• mindestens einer Antriebsvorrichtung (115),
• mindestens einer Bremsvorrichtung (116),
• Vorrichtung zum Befestigen eines hängenden Transportbehälters (117),
• Steuerungs-, Leitungs- und Lenkungssytem (118),
• Vorrichtung zum Übertragen von Energie und Information (119),
• Vorrichtung zum Befestigen eines aufliegenden Transportbehälters (120),
• Mittelstück einer Vorrichtung zum Verhindern eines Abkippens der Achse (121).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein autonomes Fahrzeug, welches auf einem modernen innovativen Gleis- und Fahrbahnsystem eingesetzt werden kann.
  • Ein modernes und innovatives Gleis- oder Fahrbahnsystem für Hochbahnen, bestehend aus mindestens einer oben liegenden Fahrbahn und mindestens einer darunter angeordneten Fahrbahn, welche auf einem Fahrbahnsystemträger angeordnet sind, wobei die Fahrbahnen von gummibereiften „autonom fahrenden“ Fahrzeugen befahren werden kann. Ein solches System wird vom Erfinder und Anmelder dieser Schrift in einer weiteren Schutzschrift (Aktenzeichen: noch unbekannt) offenbart. Eine Fahrbahn, auf welcher gummibereifte Fahrzeuge fahren, also Fahrzeuge, die auf Gummireifen laufen, hat den Vorteil, dass die Fahrbahndecke, leicht austauschbar ist und somit bei Defekten oder Abnutzung kostengünstig ersetzt werden kann. Die Konstruktion, dass das Fahrbahnsystem aus mindestens zwei übereinanderliegenden Fahrebenen besteht, verdoppelt die Kapazität der Strecke. Die Fahrbahnen oder Fahrspuren können als Hin- und Rückweg oder als doppelter befahrbarer Hin- bzw. doppelter befahrbarer Rückweg verwendet werden. Hochbahnen befinden sich naturgemäß über dem Erdboden, so dass die Fahrbahnen bei geeigneter Höhe an einem Haltegerüst, einem Teil des Fahrbahnsystemträgers, angebracht sein kann. Die autonom fahrenden Fahrzeuge müssen natürlich so ausgestaltet sein, dass sie auf den vorgegebenen Fahrbahnen fahren können.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher ein autonomes Fahrzeug bereitzustellen, welches unter Anderem auf den oben genannten Fahrbahnsystemen eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße autonom fahrende Fahrzeug zum Einsatz auf Gleis- oder Fahrbahnsystemen für Hochbahnen gelöst, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass das Fahrzeug in modulbauweise zusammen gesetzt ist und die Module austauschbar sind, wobei die Module und Fahrzeugkomponenten mindestens aus der Liste folgender Module und Fahrzeugkomponenten sein können:
    • • einem Fahrwerk mit integrierter Antriebsvorrichtung,
    • • einer Frontaufprallschutzvorrichtung,
    • • einer Heckaufprallschutzvorrichtung,
    • • einem ersten Haltemodul zum Halten der folgenden Komponenten und Module:
      • ◯ der Heckaufprallschutzvorrichtung,
      • ◯ der Heckachse,
      • ◯ der Energiespeichervorrichtung,
      • ◯ der Vorrichtung zum Befestigen eines hängenden Transportbehälters,
      • ◯ der Vorrichtung zum Befestigen eines aufliegenden Transportbehälters,
    • • einer Hinterachse (Heckachse),
    • • einer Vorderachse,
    • • einer Energiespeichervorrichtung,
    • • einer Vorrichtung zum Speichern von elektrischer Engergie,
    • • einem Haltemodul zum Halten der Vorrichtung zum Speichern von elektrischer Engergie,
    • • einem ersten Vorrichtungsteilstück zum Verhindern des Abkippens einer Achse,
    • • einem zweiten Vorrichtungsteilstück zum Verhindern des Abkippens einer Achse,
    • • einer Abzweigvorrichtung,
    • • mindestens einem linken Teilstück einer Verbindungsvorrichtung,
    • • mindestens einem rechten Teilstück einer Verbindungsvorrichtung,
    • • einem dritten Haltemodul zum Halten der folgenden Komponenten und Module:
      • ◯ der Vorderachse,
      • o der einer Energiespeichervorrichtung,
      • o mindestens einer Antriebsvorrichtung,
      • o mindestens einer Bremsvorrichtung,
      • ◯ dem Steuerungs- und Leitungssytem,
      • o der Vorrichtung zum Befestigen eines hängenden Transportbehälters,
      • o der Vorrichtung zum Befestigen eines aufliegenden Transportbehälters,
    • • mindestens einer Antriebsvorrichtung,
    • • mindestens einer Bremsvorrichtung,
    • • Vorrichtung zum Befestigen eines hängenden Transportbehälters,
    • • Steuerungs- und Leitungssytem,
    • • Vorrichtung zum Übertragen von Energie und Information,
    • • Vorrichtung zum Befestigen eines aufliegenden Transportbehälters,
    • • Mittelstück einer Vorrichtung zum Verhindern eines Abkippens der Achse,
  • Ein solches Fahrzeug ist natürlich auf die technischen und topoplogischen Gegebenheiten des vorliegenden Gleissystems zugeschnitten. So kann das Fahrzueg beide Fahrbahnen, die oben liegende und die darunter angeordnete befahren. Die Fahrbahnen oder Fahrspuren können als Hin- und Rückweg oder als doppelter befahrbarer Hin- bzw. doppelter befahrbarer Rückweg verwendet werden. Vorteilhaft an dieser Ausführungsform der Erfindung ist, dass doch alle notwendigen Teile zu Herstellung der autonomen Fahrzeuge schon in der „normalen“ KFZ-Produktion hergestellt werden. Es wird kein neuer Produktionsmarkt geschaffen werden müssen, sondern ein neuer Absatzmarkt für die teilweise bereits entwickelten Fahrzeugteile entsteht. Dieses sind beispielsweise Komponenten aus einem Antriebsstrang mit einem oder mehreren Elektromotoren, sowie die Vorrichtungen zum Befestigen der aufliegenden und hängenden Transportbehälter. Die Fahrzeuge sollen ja nicht nur dem Personentransport, sondern auch dem Gütertransport dienen.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist die Ausgestaltung mit der Abkippverhinderungsvorrichtung. Das Tragen der Lasten und das Befördern der Personen, sowie Gegebenheiten an und auf der Fahrbahn können zu Schwingungen und Verdrillungen beim Fahrzeug führen. Damit das Fahrzeug dann nicht die vorgegeben Spur verlässt und ein Unfall geschieht werden diese Bewegungen durch die Abkippverhinderungsvorrichtung aufgefangen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung und der dazugehörigen Fahrbahn werden nachfolgend anhand der Figuren dargestellt. Diese Ausführungsformen in diesen Figuren sind nicht einschränkend zu verstehen.
  • 1 zeigt in einer schematischen Ansicht längs zur Fahrtrichtung in einer [Draufsicht] [von unten] ein erfindungsgemäßes Fahrwerk mit integrierter Antriebsvorrichtung bestehend aus verschiedenen austauschbaren Modulen, nämlich
    einem Fahrwerk mit integrierter Antriebsvorrichtung
    101 einem Aufprallschutz-Vorrichtung, vorne
    102 einer weiteren Aufprallschutz-Vorrichtung, hinten
    103 einem ersten Haltemodul zum Halten der folgenden Komponenten und Module:
    • o der Heckaufprallschutzvorrichtung
    • ◯ der Heckachse
    • o wahlweise einer Energiespeichervorrichtung
    • o der Vorrichtung zum Befestigen eines hängenden Transportbehälters
    • o Vorrichtung zum Befestigen eines aufliegenden Transportbehälters
    • • 104 einer ersten Achse, Hinterachse, Heckachse
    • • 105 einer zweiten Achse, Vorderachse
    • • 106 wahlweise einer standardisierten Vorrichtung zum Speichern von Energie, Energiespeichervorrichtung
    • • 107 einer Vorrichtung zum Speichern von elektrischer Engergie
    • • 108 einem zweiten Modul zum Halten einer Vorrichtung zum Speichern von elektrischer Engergie
    • • 109 einem ersten Teilstück einer Vorrichtung zum Verhindern eines Abkippens einer Achse
    • • 110 Teilstück einer Vorrichtung zum Verhindern eines Abkippens einer Achse
    • • 111 Abzweig-Vorrichtung
    • • 112 Verbindungsvorrichtung linkes Teilstück
    • • 113 Verbindungsvorrichtung rechtes Teilstück
    • • 114 einem dritten Haltemodul zum Halten der folgenden Komponenten und Module:
      • ◯ der Vorderachse
      • ◯ der Frontaufprallschutzvorichtung
      • ◯ wahlweise einer Energiespeichervorrichtung
      • ◯ mindestens einer Antriebsvorrichtung
      • ◯ mindestens einer Bremsvorrichtung
      • ◯ dem Steuerungs- und Leitungssytem
      • ◯ der Vorrichtung zum Befestigen eines hängenden Transportbehälters
      • ◯ der Vorrichtung zum Befestigen eines aufliegenden Transportbehälters
    • • 115 Antriebsvorrichtung
    • • 116 Bremsvorrichtung
    • • 117 Vorrichtung zum Befestigen eines hängenden Transportbehälters
    • • 118 Steuerungs-, Leitungs- und Lenkungssytem
    • • 119 Vorrichtung zum Übertragen von Energie und Information
    • • 120 Vorrichtung zum Befestigen eines aufliegenden Transportbehälters
    • • 121 Mittelstück einer Vorrichtung zum Verhindern eines Abkippens der Achse
  • Die autonom fahrenden Fahrzeuge können beispielsweise über ein 5G Mobilfunksignal gelenkt, geleitet und gesteuert werden.
    Das Steuerungs-, Leitungs- und Lenkungssytcm 118 des Fahrzeuges beinhaltet vorzugsweise eine 5G Sende-/Empfangsvorrichtung über welches beispielsweise ein Streckenbetreiber zwecks Sperrung oder Freigabe einzelner Streckenabschnitte Steuerungssignale an das spurgeführte Fahrzeug sendet, welche von dem vorzugsweise im Steuerungssystem 118 integrierten Navigationssystem im Rahmen der autonomen Steuerung berücksichtigt werden und gegebenenfalls eine neue Strecke berechnet wird. Parallel zum 5G Mobilfunksignal sollen vorzugsweise zur Sicherstellung der Datenverbindung weitere Sende-/Empfangsvorrichtungen im Fahrzeug integriert sein, bespielsweise mit WLAN Technik.
  • 1 zeigt nun also dieses erfindungsgemäßes Fahrwerk mit integrierter Antriebsvorrichtung 100 bestehend aus verschiedenen austauschbaren Modulen. Das Fahrzeug wird zeigt die Möglichkeit auf, welches Fahrzeug für das vorliegende erfinderische Fahrbahnsystem verwendet werden kann. Es wird beispielhaft eine Lösung für eine untere Fahrbahn gezeigt. Für eine obere Fahrbahn sind ähnlich ausgestaltete auf Module basierende Lösungen gegeben. Die Module selbst und auch die Komponenten der Module sind so ausgestaltet, dass Sie von Robotern oder Maschinen verbunden und auch wieder getrennt werden können. Die Verbindungen sind beispielsweise Schraubverbindungen und/oder Steckverbindungen, welche eine mechanische Steifigkeit des Fahrwerks herstellen sowie eine Übertragung von elektrischer Energie und/oder Information ermöglichen.
  • Zur Vereinfachung der Handhabung der Module sind diese mit einer Verbindungsvorrichtung ausgestaltet, die aus einem linken Teilstück 112 und einem rechten Teilstück 113 besteht. Diese beiden Teilstücke sind so ausgestaltet, das sie beispielsweise unter leichtem Druck ineinander einrasten, jedoch nur mit vergleichsweise starken Kräften und entriegeln von Sicherheitsmechanismen wieder gelöst werden können.
  • Die -Aufprallschutz-Vorrichtungen 101, 102 schützen das Fahrwerk beidseitig bei Zusammenstößen.
  • Das von links gesehene erste Modul 103 ist eine Vorrichtung zum Befestigen einer Achse 104' mit zwei Rädern, sowie von einer oder mehreren standardisierten Vorrichtungen zum Speichern von Energie 105 sowie eine Vorrichtung zum Befestigen eines hängenden Transportbehälters 117, an welcher beispielsweise das Verbindungselement befestigt wird. Bei einem auf der oberen Fahrbahn fahrenden Fahrwerk ist eine andere Vorrichtung zum Befestigen eines aufsitzenden Transportbehälters gegebenenfalls vorteilhafter und kann zusätzlich zu der Vorrichtung 117 innerhalb des Modules 103 ausgestaltet sein. Eine Alternative zu der Achse 104' ist eine Einzelradaufhängung der Räder. Diese sind in der 1 nicht dargestellt.
  • Das Modul 107 beinhaltet eine Vorrichtung zum Befestigen von Vorrichtungen zum Speichern von elektrischer Engergie 106. Andere Energieformen, beispielsweise Wasserstoff sind ebenfalls möglich. Es können ein oder mehrere Vorrichtungen zum Speichern von elektrischer Engergie 106 in dem Modul 107 ausgestaltet sein. Die Länge des Moduls 107 längs zum Fahrweg ist deswegen je nach Einsatzart variabel.
  • Die Teilstücke 108, 109 und 110 sind Bestandteile einer Vorrichtung zum Verhindern eines Abkippens einer Achse, beispielsweise, wenn ein Rad einer Achse keine Verbindung mit dem Fahrbahnteil hat. Dieser Zustand kann auf der unteren Fahrbahn innerhalb einer Verzweigung oder Zusammenführung eintreten. Die Vorrichtung zum Verhindern eines Abkippens des Fahrwerks erzeugt ein Drehmoment, welches die Drehbewegung der entsprechenden Fahrwerkachse um die Längsachse kompensiert. Dies wird notwendig sein, wenn ein Read keinen Kontakt zu einem Fahrbahnteil mehr hat. Ein solcher Fall tritt regelmäßig beim Spurwechsel ein. Dies Vorrichtung wird beispielsweise elektrisch gereglet, gesteuert und angetrieben.
  • Ein weiteres Modul ist die Abzweig-Vorrichtung 111, mit welcher vor und innerhalb einer Verweigung die zukünftige Fahrstrecke gewählt werden kann.
  • Endseitig befindet sich das Modul 114, welches eine Vorrichtung umfasst, mit welcher die Antriebsvorrichtung 115, die Bremsvorrichtung 116, eine Achse 104, gegebenenfalls eine standardisierte Vorrichtung zum Speichern von Energie 105, eine Vorrichtung zum Befestigen eines hängenden Transportbehälters 117, an welcher beispielsweise das Verbindungselement befestigt wird, sowie ein Steuerungs- und Leitungssytem 118 befestigt werden. Das Steuerungs- und Leitungssystem 118 ist eine übergeordnete Steuerung für die Fahrsicherheit, die Abzweig-Vorrichtung, das Fahrwerk, die Antriebsvorrichtung, die Bremsvorrichtung und für den Energie- und Informationsaustausch über die Vorrichtung zum Übertragen von Energie und Information 119.

Claims (1)

  1. Autonom fahrendes Fahrzeug zum Einsatz auf Gleis- oder Fahrbahnsystemen für Hochbahnen, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug in modulbauweise zusammen gesetzt ist und die Module austauschbar sind, wobei die Module und Fahrzeugkomponenten mindestens aus der Liste folgender Module und Fahrzeugkomponenten sein können: • einem Fahrwerk mit integrierter Antriebsvorrichtung, • einer Frontaufprallschutzvorrichtung (101), • einer Heckaufprallschutzvorrichtung (102), • einem ersten Haltemodul (103) zum Halten der folgenden Komponenten und Module: ◯ der Heckaufprallschutzvorrichtung, ◯ der Heckachse, ◯ wahlweise einer Energiespeichervorrichtung,. ◯ der Vorrichtung zum Befestigen eines hängenden Transportbehälters, ◯ der Vorrichtung zum Befestigen eines aufliegenden Transportbehälters, • einer Hinterachse (Heckachse) (104), • einer Vorderachse (105), • wahlweise einer Energiespeichervorrichtung (106), • einer Vorrichtung zum Speichern von elektrischer Engergie (107), • einem Haltemodul zum Halten der Vorrichtung zum Speichern von elektrischer Engergie (108), • einem ersten Vorrichtungsteilstück zum Verhindern des Abkippens einer Achse (109), • einem zweiten Vorrichtungsteilstück zum Verhindern des Abkippens einer Achse (110), • einer Abzweigvorrichtung (111), • mindestens einem linken Teilstück einer Verbindungsvorrichtung (112), • mindestens einem rechten Teilstück einer Verbindungsvorrichtung (113), • einem dritten Haltemodul (114) zum Halten der folgenden Komponenten und Module: ◯ der Vorderachse, ◯ der Frontaufprallschutzvorichtung, ◯ wahlweise einer Energiespeichervorrichtung, ◯ mindestens einer Antriebsvorrichtung, ◯ mindestens einer Bremsvorrichtung, ◯ dem Steuerungs- und Leitungssytem, ◯ der Vorrichtung zum Befestigen eines hängenden Transportbehälters, ◯ der Vorrichtung zum Befestigen eines aufliegenden Transportbehälters, • mindestens einer Antriebsvorrichtung (115), • mindestens einer Bremsvorrichtung (116), • Vorrichtung zum Befestigen eines hängenden Transportbehälters (117), • Steuerungs-, Leitungs- und Lenkungssytem (118), • Vorrichtung zum Übertragen von Energie und Information (119), • Vorrichtung zum Befestigen eines aufliegenden Transportbehälters (120), • Mittelstück einer Vorrichtung zum Verhindern eines Abkippens der Achse (121).
DE202020004846.1U 2020-11-19 2020-11-19 Fahrzeug zum Gebrauch und Verwendung auf modernen Gleis- und Fahrbahnsystemen Active DE202020004846U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020004846.1U DE202020004846U1 (de) 2020-11-19 2020-11-19 Fahrzeug zum Gebrauch und Verwendung auf modernen Gleis- und Fahrbahnsystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020004846.1U DE202020004846U1 (de) 2020-11-19 2020-11-19 Fahrzeug zum Gebrauch und Verwendung auf modernen Gleis- und Fahrbahnsystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020004846U1 true DE202020004846U1 (de) 2021-07-15

Family

ID=77176563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020004846.1U Active DE202020004846U1 (de) 2020-11-19 2020-11-19 Fahrzeug zum Gebrauch und Verwendung auf modernen Gleis- und Fahrbahnsystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020004846U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3824709C2 (de)
DE3019439C2 (de) Zweiwegefahrzeug
EP3152102B1 (de) Fahrzeug-verbund mit mehreren angetriebenen fahrzeugmodulen
EP3427987B1 (de) Fahrantrieb für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug
DE102019003430B3 (de) Verfahren zur Durchführung eines automatisierten oder autonomen Fahrbetriebs eines Fahrzeugs
DE102015212229A1 (de) Verfahren zum Lenken eines Fahrzeuges, Steuerung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE1938851A1 (de) Unabhaengige Aufhaengung der gelenkten Raeder von Kraftfahrzeugen,insbesondere Personenkraftwagen
EP0131247B1 (de) Lenkmechanismus
WO2010004440A2 (de) Fahrwerk eines fahrzeugs
DE2231980A1 (de) Ein von einem linearen motor angetriebener und von voneinander unabhaengigen raedern gefuehrter wagen
DE1530023C3 (de) Fahrgestell für ein mehrspuriges spurgebundenes Triebfahrzeug
DE102018127533A1 (de) Mehrspuriges Kraftfahrzeug und Verfahren zum Abstellen eines derartigen Kraftfahrzeugs
EP3625114B1 (de) Routenzuganhänger für einen routenzug
DE102017126087A1 (de) Fahrzeug mit Drehschemelanordnung sowie Verfahren zum Steuern des Fahrzeugs
DE3732337C2 (de)
DE202020004846U1 (de) Fahrzeug zum Gebrauch und Verwendung auf modernen Gleis- und Fahrbahnsystemen
EP3689709A1 (de) Fahrplattform
DE102018111443A1 (de) Landwirtschaftliches Raupenfahrzeug
DE4443943A1 (de) Straßenfahrzeug für das Befahren von Straßen- und Schienenwegen
DE4012704C2 (de) Mehrteiliges Straßenfahrzeug, insbesondere für den Personennahverkehr
WO1999062750A1 (de) Spurgeführtes fahrzeugsystem
EP0308574A1 (de) Anordnung für den Transport der Lenk- und Antriebseinheiten von selbstfahrenden, frontangetriebenen Spezialkraftfahrzeugen
DE102017130687A1 (de) Ständer, Vorspannlenkvorrichtung mit Ständer und Rollstuhlgespann mit Vorspannlenkvorrichtung
EP1062139B1 (de) Vorrichtung zur übertragung der längskräfte eines drehgestelles auf den wagenkasten eines schienenfahrzeuges, insbesondere eines triebfahrzeuges mit hoher zugkraft
WO2004024530A2 (de) Triebgestell für ein schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification