DE202020003672U1 - Variabler Sanitärbereich für Wohnmobile - Google Patents

Variabler Sanitärbereich für Wohnmobile Download PDF

Info

Publication number
DE202020003672U1
DE202020003672U1 DE202020003672.2U DE202020003672U DE202020003672U1 DE 202020003672 U1 DE202020003672 U1 DE 202020003672U1 DE 202020003672 U DE202020003672 U DE 202020003672U DE 202020003672 U1 DE202020003672 U1 DE 202020003672U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
sanitary
mobile home
sanitary area
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202020003672.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202020003672.2U priority Critical patent/DE202020003672U1/de
Publication of DE202020003672U1 publication Critical patent/DE202020003672U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R15/00Arrangements or adaptations of sanitation devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/32Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles
    • B60P3/36Auxiliary arrangements; Arrangements of living accommodation; Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Abstract

Wohnmobil (1) mit mindestens einem Sanitärbereich (2), dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sanitärbereich (2) mindestens aus einer räumlich verschiebbaren Wand (3) besteht und die mindestens eine verschiebbare Wand (3) in Längsrichtung des Wohnmobils (1) verschoben werden kann und durch die räumliche Verschiebung der mindestens einen Wand (3) der angrenzende Wohn-(4) oder Schlafbereich (5) des Wohnmobils (1) räumlich verkürzt werden kann, gleichzeitig der Sanitärbereich (2) dadurch vergrößert werden kann bzw. der angrenzende Wohn- (4) bzw. Schlafbereiches (5) des Wohnmobils (1) räumlich vergrößert werden kann, gleichzeitig der Sanitärbereich (2) dadurch verkleinert werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neuartige Ausführung des Sanitärbereiches bei Wohnmobilen. Mit dieser Anordnung ist eine Verkürzung der Länge eines Wohnmobils und damit ein kompakteres Fahrzeug möglich.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Ausführung des Sanitärbereiches eines Wohnmobils mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Anordnung besteht aus einem an einer Längsseite des Wohnmobils angeordneten Sanitärbereich, der bei Bedarf in seiner Größe längs zur Fahrtrichtung verändert werden kann.
  • Als Stand der Technik sind bereits räumlich zusammenschiebbare Sanitärräume in Wohnmobilen bekannt. Die Firma Dethleffs hat einen räumlich zusammenschiebbaren Sanitärraum in ihrem Teilintegrierten-Modell GlobeBus T14. Bei diesem Wohnmobil ist ein räumlich zusammenschiebbarer Sanitärraum zwischen zwei Einzelbetten am Fahrzeugheck angeordnet. Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, dass die Länge des Wohnmobils durch den Raum, der zum Herausziehen des Sanitärraums benötigt wird, zunimmt.
  • Als Stand der Technik sind Sanitärbereiche bekannt, bei denen Teile des Sanitärbereiches, meist das WC, z.B. die Bank-Toilette, bei Nichtgebrauch aus dem Sanitärraum herausgeschoben werden können. Dies hat den Vorteil der erweiterten Bewegungsfreiheit, jedoch den Nachteil, dass für das Teil, das herausgeschoben werden soll, dieser ein fester Platz außerhalb des Sanitärbereiches freigehalten werden muss und dann als freier Raum nicht mehr zur Verfügung steht. Bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Anordnung entfällt dieser Nachteil, da keine Funktionselement des Sanitärraums verschoben werden.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Anordnung eines in Längsrichtung eines Wohnmobils räumlich veränderbaren Sanitärbereiches sind bei gleicher Funktionalität kürzere Fahrzeuge möglich.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Anordnung kann vom Anwender je nach aktuellem Bedarf ein größeres Platzangebot wahlweise im Sanitärbereich oder im Sitzbereich oder im Schlafbereich eines Wohnmobils gewählt werden.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Anordnung steht insgesamt mehr nutzbarer Platz bei geringerer Außenlänge des Fahrzeugs zur Verfügung. Damit können die durch die vorgegebenen Längen beispielsweise eines Wohnmobil-Kastenwagens bisher vorhandenen Einschränkungen, z.B. bei der Tiefe des Tisches in der Halbdinette oder bei der Bewegungsfreiheit im Sanitärbereich oder bei der Länge des Längsbettes bzw. der Breite des Querbettes aufgehoben werden.
  • Bei einem als Wohnmobil ausgebauten Kastenwagen findet die häufig vorkommende konventionelle Anordnung auf der Fahrerseite, also Längsbett, Sanitärraum und davor eine Halbdinette, die konventionell in einem 6,36 Meter langen Kastenwagen eingebaut wird, bei Anwendung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Anordnung und gleicher Funktionalität, also bei gleicher Tiefe des Tisches, gleicher Länge des Längsbettes und gleicher Bewegungsfreiheit im Sanitärraum bereits in einem kürzeren, zum Beispiel 6 Meter langen Kastenwagen Platz.
  • Der vorgeschlagene, räumlich und damit in seiner Größe veränderbare Sanitärraum besteht aus einem Waschbecken, zum Beispiel einem Klapp-Waschbecken, einer Toilette, einer Dusche und erfindungsgemäß mindestens einer räumlich verschiebbaren Seitenwand.
  • Gemäß der vorgeschlagenen Anordnung kann entweder die Seitenwand, die an die Halbdinette angrenzt oder die Seitenwand, die an das Bett angrenzt in Längsrichtung des Wohnmobils verschoben werden. Wahlweise sind auch mehrere Seitenwände verschiebbar.
  • Beispielsweise kann die Seitenwand, die an die Halbdinette angrenzt, zusammen mit der davor befindlichen Sitzbank in Fahrzeuglängsrichtung gleichzeitig in Längsrichtung bewegt werden, so dass die Seitenbank beispielsweise dadurch unter den Tisch der Halbdinette geschoben werden kann.
  • Alternativ kann bei Verschieben der Seitenwand, die an den Schlafbereich angrenzt, gleichzeitig das Fußteil des Längsbettes angehoben werden, sodass sich die Länge des Bettes verkürzt.
  • Dieses Verschieben einer oder mehrerer Seitenwände des Sanitärraums, um den Sanitärraum zu vergrößern wird vom Anwender immer dann durchgeführt, wenn beispielsweise mehr Platz und Bewegungsfreiheit im Sanitärraum benötigt wird, beispielsweise beim Duschen.
  • Selbstverständlich können vorteilhafterweise beim Verschieben einer oder mehrerer Seitenwände auch die in Fahrtrichtung längsangeordneten Wände des Sanitärbereiches mitverschoben werden.
  • Das Verschieben einer oder mehrerer Seitenwände des Sanitärraums kann dabei entweder manuell oder elektrisch erfolgen.
  • Die feststehenden Wände sind dabei so aufgebaut, dass beim Verschieben der einen oder auch mehrerer Seitenwände des Sanitärbereiches diese Wände flexible Bereiche haben, um die unterschiedlichen Längen der feststehenden Wände auszugleichen. Die flexiblen Bereiche können dabei aus Lamellenelementen, hochflexiblen Kunststoffen, ziehharmonikaartigen Faltenbälgen, ineinander verschachtelten Wandabschnitten oder ähnlich realisiert werden, um auch bei vergrößerter Wandlänge die Wirkung einer geschlossenen Wand zu haben.
  • Die Duschtasse kann beispielsweise bei verkleinertem Sanitärraum teilweise unter der Sitzbank der Haldinette angeordnet sein. Über der Duschtasse unterhalb der Sitzbank kann wie üblich Stauraum wie etwa Schubladen angeordnet sein oder können funktionale Elemente wie beispielsweise die Heizung angeordnet sein. Diese Räume, die oberhalb des Faches in dem die Duschtasse untergebracht ist, liegen, werden beim Verschieben mit der Sitzbank mitverschoben. Erst durch Verschieben der Seitenwand zur Vergrößerung des Sanitärraumes liegt die Duschtasse voll im Spritzwasser geschützten Sanitärraum und kann benutzt werden.
  • Nach dem Duschen und damit der Notwendigkeit, einen Sanitärraum mit größerer Bewegungsfreiheit zu haben, kann die Seitenwand wieder in die Normalposition zurückgeschoben werden und die Dinette erhält wieder ihre notwendige Größe, um genügend Platz für angenehmen Sitzkomfort zu bieten.
  • Seitenfenster, beispielsweise bei der Sitzgruppe, werden beim Verschieben einer oder mehrerer Seitenwand des Sanitärraumes kurzfristig verdeckt, dann aber wieder freigegeben.
  • Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt den Grundriss eines Wohnmobils 1 mit der erfindungsgemäßen Anordnung des in Längsrichtung räumlich veränderbaren Sanitärraums.
  • Dabei soll beispielhaft nur die Variante einer einzigen, räumlich veränderbaren Seitenwand (3) zwischen Wohnraum (4) und Sanitärraum (2) aufgezeigt werden, bei der gleichzeitig die Sitzbank (6) räumlich verändert wird.
  • In dem Wohnmobil 1 ist auf der Fahrerseite in dem skizzierten Beispiel eine Sitzgruppe als Halbdinette, der Sanitärraum (2) mit Klapp-Waschbecken (9), und WC (12), einem Duschbereich gemäß erfindungsgemäßer Anordnung und hinter dem Sanitärbereich (2) ein anschließendes Längsbett angeordnet. Dies ist zum Beispiel die bei Kastenwagen übliche Anordnung. Die restliche Einrichtung des Wohnmobils 1 soll hier nicht näher beschrieben werden.
    • 1 zeigt den Grundriss eines Wohnmobils 1 mit der erfindungsgemäßen Anordnung eines räumlich veränderbaren Sanitärraums (2). Die Lage der veränderlichen Seitenwand (3) ist hier in der Normalstellung skizziert. Der Sanitärraum (2) ist also relativ eng, beherbergt nur die Toilette (12) und beispielhaft ein Klappwaschbecken (13), die Duschtasse (10) befindet sich teilweise unter der Sitzbank (6).
    • 2 zeigt den Grundriss des gleichen Wohnmobils 1 gemäß 1, diesmal mit dem erfindungsgemäß räumlich veränderten Sanitärraum (2). Die Lage der veränderlichen Seitenwand (3) ist hier in der Position dargestellt, die den Sanitärraum (2) durch Verschieben der Wand (3) samt Sitzbank (6) deutlich vergrößert. Die Duschtasse (10) befindet sich nun vollständig innerhalb des Sanitärraums (2). Die Sitzbank (6) ist nun unter den Tisch (11) verschoben.
  • Die 1 und 2 zeigen nur ein mögliches Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung einer oder mehrerer verschiebbarer Seitenwände des Sanitärraumes 2.
  • Je nach Bedarf kann die räumlich veränderbare Seitenwand des Sanitärraumes in der Position gemäß 1 oder 2 sein. Wird der Sitzplatz auf der Seitenbank der Halbdinette benötigt, dann wird die Seitenwand in die Lage gemäß 1 geschoben, wird mehr Bewegungsfreiheit im Sanitärraum, beispielsweise beim Duschen benötigt, dann wird die räumlich veränderbare Seitenwand des Sanitärraumes in die Position gemäß 2 geschoben.
  • In 1 ist dabei gestrichelt gezeichnet, wie die Duschtasse (10) teilweise unter der Sitzbank (6) der Halbdinette angeordnet ist und erst bei Verschieben der räumlich veränderbaren Seitenwand (3) des Sanitärraumes (2), wie in 2 dargestellt, vollständig innerhalb des Sanitärraumes (2) liegt.
  • Selbstverständlich kann die vorgeschlagene Anordnung der vorliegenden Erfindung nicht nur bei Kastenwagen-Wohnmobilen, sondern in den unterschiedlichen Wohnmobiltypen wie Vollintegrierten, Teilintegrierten, Alkoven-Fahrzeugen, Vans und Bussen sinnvoll eingesetzt werden.

Claims (11)

  1. Wohnmobil (1) mit mindestens einem Sanitärbereich (2), dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sanitärbereich (2) mindestens aus einer räumlich verschiebbaren Wand (3) besteht und die mindestens eine verschiebbare Wand (3) in Längsrichtung des Wohnmobils (1) verschoben werden kann und durch die räumliche Verschiebung der mindestens einen Wand (3) der angrenzende Wohn-(4) oder Schlafbereich (5) des Wohnmobils (1) räumlich verkürzt werden kann, gleichzeitig der Sanitärbereich (2) dadurch vergrößert werden kann bzw. der angrenzende Wohn- (4) bzw. Schlafbereiches (5) des Wohnmobils (1) räumlich vergrößert werden kann, gleichzeitig der Sanitärbereich (2) dadurch verkleinert werden kann.
  2. Wohnmobil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine räumlich verschiebbare Wand (3) des Sanitärbereiches (2) die Wand zwischen dem Sanitärbereich (2) und dem Wohnbereich (4) des Wohnmobils (1) ist.
  3. Wohnmobil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine räumlich verschiebbare Wand (3) des Sanitärbereiches (2) die Wand zwischen dem Sanitärbereich (2) und dem Schlafbereich (5) des Wohnmobils (1) ist.
  4. Wohnmobil (1) nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine räumlich verschiebbare Wand (3) des Sanitärbereiches (2) zusammen mit der angrenzenden Sitzbank (6) des Wohnbereiches (4) verschoben werden kann.
  5. Wohnmobil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Nichtgebrauch des Duschbereichs (7) im Sanitärbereich (2) dieser Bereich durch räumlich Verschiebung der Wand (3) verkleinert werden kann.
  6. Wohnmobil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandverlängerungen (8) der feststehenden Wände (9) des Sanitärbereiches (2) mittels Faltenbalg realisiert werden.
  7. Wohnmobil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandverlängerungen (8) der feststehenden Wände (9) des Sanitärbereiches (2) mittels ineinandergeschobener Wandsegmente realisiert werden.
  8. Wohnmobil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandverlängerungen (8) der feststehenden Wände (9) des Sanitärbereiches (2) mittels Lamellenelementen realisiert werden.
  9. Wohnmobil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandverlängerungen (8) der feststehenden Wände (9) des Sanitärbereiches (2) mit faltbaren Kunststoffteilen realisiert werden.
  10. Wohnmobil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Duschtasse (10) des Sanitärbereiches (2) im räumlich verkleinerten Sanitärbereich (2) mindestens teilweise unter dem daneben angeordneten Wohnbereich (4) angeordnet ist.
  11. Wohnmobil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Duschtasse (10) des Sanitärbereiches (2) in dem verkleinerten Sanitärbereich (2) senkrecht angeordnet werden kann.
DE202020003672.2U 2020-08-30 2020-08-30 Variabler Sanitärbereich für Wohnmobile Expired - Lifetime DE202020003672U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020003672.2U DE202020003672U1 (de) 2020-08-30 2020-08-30 Variabler Sanitärbereich für Wohnmobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020003672.2U DE202020003672U1 (de) 2020-08-30 2020-08-30 Variabler Sanitärbereich für Wohnmobile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020003672U1 true DE202020003672U1 (de) 2021-12-01

Family

ID=79019533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020003672.2U Expired - Lifetime DE202020003672U1 (de) 2020-08-30 2020-08-30 Variabler Sanitärbereich für Wohnmobile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020003672U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013007136B4 (de) Kabine eines Fahrzeugs mit einem Klapptisch
DE202011003731U1 (de) Wohnmobil mit Sitzgruppe, Schlafgelegenheit und Garage im Fahrzeugheck
DE202015100259U1 (de) Fahrzeug mit verfahrbarer Toilette
DE202020003672U1 (de) Variabler Sanitärbereich für Wohnmobile
DE202014009092U1 (de) Kompakter Slide-out-Schlafbereich für Wohnmobile und Caravans
EP3424776B1 (de) Wohnmobil
EP3960029A1 (de) Küche für freizeitfahrzeug
DE202015100258U1 (de) Campingfahrzeug
DE925510C (de) Anhaenger fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Wohnanhaenger
DE7601151U1 (de) Erweiterbarer Wohnwagen
DE20316034U1 (de) Platzsparende Wohnraumgestaltung für kleine Wohnmobile mit längsseitig aufgehängtem zweiteiligen Doppelbett
DE8101731U1 (de) Wohnmobil
DE102016206901B4 (de) Schrankmöbel sowie Fahrzeug mit einem derartigen Schrankmöbel
DE202014007798U1 (de) Kühlschrankanordnung für kompakte Wohnmobile
DE1302363C2 (de) Strassenfahrzeug mit einem geschlossenen nutzraum aus zwei teleskopartig ineinanderschiebbaren nutzraumteilen
DE102021115246A1 (de) Anordnung für ein Freizeitfahrzeug, insbesondere ein Wohnmobil, mit einer Badezimmereinheit und einer Kücheneinheit
DE1873481U (de) Reisewohnwagen.
DE2244553A1 (de) Verbundfahrzeug
CH164072A (de) Sitzeinrichtung an Automobilen.
DE202023102872U1 (de) Campingfahrzeug
DE202015100260U1 (de) Campingfahrzeug
DE202014007797U1 (de) Sanitärbereich für kompakte Wohnmobile
DE726247C (de) Kraftfahrzeug oder Kraftfahrzeuganhaenger mit einem fuer mehrere Verwendungszwecke umwandelbaren Wagenkasten
DE102016100521B4 (de) Innenausbauvorrichtung
DE202021003763U1 (de) Wohneinheit, insbesondere Wohnmobil

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years