DE202020001410U1 - Double saw for sawing elongated sawn material - Google Patents

Double saw for sawing elongated sawn material Download PDF

Info

Publication number
DE202020001410U1
DE202020001410U1 DE202020001410.9U DE202020001410U DE202020001410U1 DE 202020001410 U1 DE202020001410 U1 DE 202020001410U1 DE 202020001410 U DE202020001410 U DE 202020001410U DE 202020001410 U1 DE202020001410 U1 DE 202020001410U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
sawing
saws
chamber
double saw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020001410.9U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koehler Roland De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202020001410.9U priority Critical patent/DE202020001410U1/en
Publication of DE202020001410U1 publication Critical patent/DE202020001410U1/en
Priority to DE102021108373.7A priority patent/DE102021108373B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/16Saw benches
    • B27B5/22Saw benches with non-feedable circular saw blade
    • B27B5/228Cross-cutting automatically laterally-fed travelling workpieces; Reducing lumber to desired lengths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/10Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a plurality of circular saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/16Saw benches
    • B27B5/22Saw benches with non-feedable circular saw blade
    • B27B5/222Saw benches with non-feedable circular saw blade the saw blade being arranged underneath the work-table; Guiding arrangements for the work-table

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Doppelsäge zum Zersägen von langgestrecktem Sägegut (2), mit zwei quer zu einer Sägerichtung parallel angeordneten Sägen (4.1, 4.2), die an Positionen von Schnittstellen durch eine Sägefläche (5) hindurchreichen, dadurch gekennzeichnet, dass die Sägen (4.1, 4.2) in zwei parallelen Achsen auf der Sägefläche (5) versetzt zueinander positioniert sind und das Sägegut (2) in einer in Sägerichtung geführten und von oben zusammengehaltenen Kammer (7), die an den Schnittstellen senkrecht geschlitzt ist, auf der Sägefläche (5) gegen die Sägen (4.1, 4.2) geführt ist und die Kammer (7) auf der Sägefläche (5) vor- und zurückbewegbar ist und die Sägefläche (5) eine untere Auswurföffnung (10) besitzt.

Figure DE202020001410U1_0000
Double saw for sawing elongated material to be sawn (2), with two saws (4.1, 4.2) which are arranged parallel to a sawing direction and which extend through a sawing surface (5) at interfaces, characterized in that the saws (4.1, 4.2) in two parallel axes on the sawing surface (5) are positioned offset from one another and the material to be sawn (2) in a chamber (7) guided in the sawing direction and held together from above, which is slotted vertically at the interfaces, on the sawing surface (5) against the saws (4.1, 4.2) is guided and the chamber (7) can be moved back and forth on the sawing surface (5) and the sawing surface (5) has a lower ejection opening (10).
Figure DE202020001410U1_0000

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Doppelsäge zum Zersägen von langgestrecktem Sägegut, mit zwei quer zu einer Sägerichtung parallel angeordneten Sägen, die durch eine Sägefläche hindurchreichen.The invention relates to a double saw for sawing elongated material to be sawn, with two saws which are arranged parallel to a sawing direction and extend through a sawing surface.

Im Stand der Technik sind verschiedene Varianten von Mehrfachsägen bekannt. In der Patentschrift DE 10 2004 049 699 B4 ist eine Vorrichtung zum Sägen von langgestrecktem Sägegut beschrieben, bei der das Sägegut über eine von unten angreifende Fördereinrichtung auf einem ebenen Sägetisch zu drei parallelen Kreissägeblättern geführt wird. Um ein Verklemmen der Sägestücke zwischen den Sägeblättern zu vermeiden, müssen diese schräggestellt sein.Various variants of multiple saws are known in the prior art. In the patent specification DE 10 2004 049 699 B4 describes a device for sawing elongated items to be sawn, in which the items to be sawn are guided to three parallel circular saw blades on a flat saw table by means of a conveyor device acting from below. To avoid jamming of the saw pieces between the saw blades, they must be inclined.

Ebenso ist in der Patentanmeldung DE 12 25 840 A1 eine Abkürzsäge beschrieben, bei der die Rohhölzer über eine von unten angreifende Fördereinrichtung auf einem ebenen Sägetisch zu mehreren parallelen Kreissägeblättern geführt wird. Dabei ist ein erstes vorderes Sägeblatt vorgesehen, das die Rohhölzer symmetrisch teilt. Um ein Verklemmen der Sägestücke zwischen den folgenden Sägeblättern zu vermeiden, sind Hilfselemente vorgesehen, die die Sägestücke auseinander bewegen.Likewise in the patent application DE 12 25 840 A1 a shortcut saw is described in which the raw wood is guided to several parallel circular saw blades on a flat saw table via a conveyor device acting from below. A first front saw blade is provided, which divides the raw wood symmetrically. To avoid jamming of the saw pieces between the following saw blades, auxiliary elements are provided that move the saw pieces apart.

In der Patentanmeldung EP 0 956 932 A2 ist eine Trennanordnung zum Aufteilen langgestreckter Werkstücke beschrieben, bei der die Werkstücke über ein Förderband mit darauf aufgesetzten V-förmigen Aufnahmen gegen mehrere Sägeblätter geführt werden.In the patent application EP 0 956 932 A2 describes a separating arrangement for dividing elongated workpieces, in which the workpieces are guided against several saw blades via a conveyor belt with V-shaped receptacles placed thereon.

In der Patentanmeldung DE 10 2005 000 821 A1 eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Sägen von Holz beschrieben, bei der das Holz in um eine zentrale Welle sternförmig angeordnete Aufnahmefächer gefüllt wird und dann gegen eine Bandsägeeinrichtung geführt wird, durch die zwei Schnitte ausgeführt werden. Mehr als zwei Schnitte sind nicht vorgesehen.In the patent application DE 10 2005 000 821 A1 a device and a method for sawing wood are described in which the wood is filled into receiving compartments arranged in a star shape around a central shaft and is then guided against a band saw device through which two cuts are made. More than two cuts are not intended.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Doppelsäge zu schaffen, durch die das Sägegut in mehrere Stücke zersägt werden kann und bei der ein Verklemmen oder Verkanten der Stücke in der Doppelsäge vermieden wird.The invention is based on the object of creating a simple double saw by means of which the material to be sawn can be sawed into several pieces and in which jamming or tilting of the pieces in the double saw is avoided.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.This object is achieved by the features of claim 1. Embodiments of the invention are described in the subclaims.

Die Doppelsäge zum Zersägen von langgestrecktem Sägegut ist mit zwei quer zu einer Sägerichtung parallel angeordneten Sägen ausgerüstet, die an Positionen von Schnittstellen durch eine Sägefläche hindurchreichen. Die Doppelsäge zeichnet sich dadurch aus, dass eine erste Säge vor der anderen Säge in zwei parallelen Achsen versetzt auf der Sägefläche positioniert ist und das Sägegut in einer in Sägerichtung geführten, unten offenen und von oben zusammengehaltenen Kammer, die an den Schnittstellen geschlitzt ist, auf der Sägefläche gegen die Sägen geführt ist und die Kammer auf der Sägefläche vor- und zurückbewegbar ist, und die Sägefläche eine untere Auswurföffnung besitzt.The double saw for sawing elongated material to be sawn is equipped with two saws which are arranged parallel to a sawing direction and reach through a sawing surface at intersecting positions. The double saw is characterized by the fact that a first saw is positioned in front of the other saw offset in two parallel axes on the sawing surface and the material to be sawn in a chamber that is guided in the sawing direction, is open at the bottom and held together from above and is slotted at the interfaces the saw surface is guided against the saws and the chamber is movable back and forth on the saw surface, and the saw surface has a lower ejection opening.

Diese Doppelsäge ist besonders für die Verarbeitung von Meterholz zu Kaminholz geeignet. Mit entsprechenden Abständen der Sägen können 25 cm- oder 33 cm-Stücke gesägt werden. Dabei erfolgt die Herstellung von Scheitholz mit Längen von 33 cm und 25 cm in unterschiedlicher Weise, wobei die Sägen durch die entsprechenden Schlitze der Sägefläche ragen:

  • Scheitholz von 33 cm Länge:
    • Das Meterholz wird zunächst von oben oder von der linken Seite in die Kammer gelegt und rechtsbündig bis zum Anschlag geschoben. Nun wird das Meterholz durch Vorwärtsbewegen der Kammer gegen die beiden Sägen in drei gleich lange Stücke geteilt und diese fallen am Ende der Sägefläche nach unten durch die offene Kammer in den Auffangbehälter.
This double saw is particularly suitable for processing meter-long wood into firewood. With the appropriate spacing between the saws, 25 cm or 33 cm pieces can be cut. Firewood with lengths of 33 cm and 25 cm is produced in different ways, whereby the saws protrude through the corresponding slots in the sawing surface:
  • Firewood 33 cm long:
    • The meter log is first placed in the chamber from above or from the left side and pushed right-aligned as far as it will go. Now the meter wood is divided into three equal pieces by moving the chamber forward against the two saws and these fall down through the open chamber into the collecting container at the end of the sawing surface.

Scheitholz von 25 cm Länge:

  • Das Meterholz wird zunächst von oben oder von der linken Seite in die Kammer gelegt und rechtsbündig bis zum Anschlag geschoben. Nun wird das Meterholz durch Vorwärtsbewegen der Kammer zunächst nur gegen die erste Säge geführt und nicht weiter geschoben. Dabei werden 25 cm lange Stücke abgesägt. Dann wird die Kammer wieder zurück in die Ausgangsstellung gezogen. Bei diesem Vorgang fallen die an der rechten Seite abgesägten 25 cm-Stücke nach unten durch die Auswurföffnung und rutschen auf der schrägen Rutsche weiter in den Auffangbehälter.
Logs of 25 cm length:
  • The meter log is first placed in the chamber from above or from the left side and pushed right-aligned as far as it will go. Now, by moving the chamber forward, the meter log is initially only guided against the first saw and not pushed any further. 25 cm long pieces are sawed off. Then the chamber is pulled back into its starting position. During this process, the 25 cm pieces that have been sawn off on the right side fall down through the ejection opening and slide on the inclined slide further into the collecting container.

rst nach dem vollständigen Zurückziehen der Kammer in die Ausgangssituation wird die obere Öffnung der Kammer wieder zugänglich. Die verbleibenden 75 cm langen Stücke werden dann rechts bis an den Anschlag geschoben. Diese Stücke werden durch eine wiederholte Bewegung der Kammer nach vorn gegen die erste und die zweite Säge geschoben. Mittels der beiden Sägen wird das restliche 75 cm lange Teilstück in drei gleiche Teile zersägt und fällt dann am Ende der Sägefläche nach unten in den Auffangbehälter.The upper opening of the chamber is only accessible again after the chamber has been completely withdrawn into the initial situation. The remaining 75 cm long pieces are then pushed right up to the stop. These pieces are pushed forward against the first and second saws by repeated movement of the chamber. Using the two saws, the remaining 75 cm long section is cut into three equal parts and then falls down into the collecting container at the end of the sawing surface.

Auf diese Weisen kann das Sägegut in mehrere Stücke zersägt werden. Dabei bestimmen der Abstand der Sägen zu der seitlichen Begrenzung der Kammer und ihr Abstand untereinander die Länge der Sägestücke.
Durch die versetzte Anordnung der beiden Sägen werden ein Verklemmen beim Sägen und ein Verkanten der gesägten Teile des Sägegutes vermieden. So wird insbesondere das Schneiden („Ablängen“) von unregelmäßig gewachsenem, nicht ebenem Holz, z.B. vorgespaltenes Brennholz, ermöglicht.
In this way, the material to be sawn can be sawn into several pieces. Determine the distance between the saws and the lateral boundary of the Chamber and their distance from one another the length of the saw pieces.
The offset arrangement of the two saws prevents jamming when sawing and tilting of the sawn parts of the items to be sawn. In particular, this enables irregularly grown, uneven wood, such as pre-split firewood, to be cut (“cut to length”).

Vorteilhaft ist die Sägefläche gerade ausgeführt, so dass die Kammer auf der Sägefläche linear geführt werden kann.
Ebenso ist auch eine gebogene Sägefläche möglich, auf der die Kammer rund geführt wird.
The sawing surface is advantageously made straight so that the chamber can be guided linearly on the sawing surface.
A curved sawing surface on which the chamber is guided is also possible.

Die Kammer ist vorzugsweise an ihrer oberen Seite offen, so dass sie von außen mit Sägegut befüllbar ist. Die Kammer ist so groß, dass mehrere Holzstücke als Sägegut parallel liegend in der Kammer aufnehmbar sind. Auf diese Weise lässt sich eine Vielzahl von Holzstücken gleichzeitig schneiden.The chamber is preferably open on its upper side so that it can be filled with material to be sawn from the outside. The chamber is so large that several pieces of wood can be stored lying parallel to the saw in the chamber. In this way, a large number of pieces of wood can be cut simultaneously.

Bevorzugt sind die Sägen als Kreissägen ausgeführt, die unter der Sägefläche angebracht sind und deren Sägeblätter durch die Sägefläche hindurchreichen. Es sind aber auch Kettensägen möglich, die mit ihrem Schwert durch die Sägefläche reichen. The saws are preferably designed as circular saws which are attached below the sawing surface and whose saw blades extend through the sawing surface. But there are also chainsaws possible that reach through the sawing surface with their sword.

Die Sägeblätter bei Kreissägen bzw. die die Sägeschwerter bei Kettensägen reichen so weit in die Kammern hinein, dass bei einer Vorwärtsbewegung der Kammern das Sägegut geschnitten wird. An den Schnittstellen sind die Kammern insoweit geschlitzt. Der obere Zusammenhalt der Kammern wird dadurch nicht berührt.The saw blades on circular saws or the saw swords on chain saws extend so far into the chambers that the material to be sawn is cut when the chambers move forward. The chambers are slotted at the interfaces. The upper cohesion of the chambers is not affected.

Die Doppelsäge besitzt einen Ständer auf dem die Sägen fest montiert und angetrieben sind. Der Ständer hält auch die Sägefläche. Die Kammer ist an der Sägefläche mit einer Führung befestigt, die die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung erlaubt.
Die Sägen der Doppelsäge können auch jeweils auf einem eigenen Ständer montiert sein. So kann einfach auch die Länge der Sägestücke verändert werden. Beide Ständer halten dann gemeinsam die Sägefläche, in der entsprechende Schlitze an den vorgesehenen Schnittstellen eingearbeitet sind.
The double saw has a stand on which the saws are firmly mounted and driven. The stand also holds the saw surface. The chamber is attached to the sawing surface with a guide that allows it to move back and forth.
The saws of the double saw can also each be mounted on their own stand. In this way, the length of the saw pieces can easily be changed. Both uprights then jointly hold the sawing surface in which the corresponding slots are incorporated at the intended interfaces.

Zum Schutz der Benutzer ist über den Sägen eine durchgehende Abdeckung angebracht. Es muss verhindert werden, dass ein Benutzer mit seinen Händen an die Sägen geraten kann.A continuous cover is fitted over the saws to protect the user. It must be prevented that a user can get his hands on the saw.

Die Kammer wird vorteilhaft mit einem Seilzug an den Führungen über die Sägefläche bewegt. Es ist ein Handrad vorgesehen, mit dem der Seilzug gezogen wird. Die Kammer kann dabei vorwärts und rückwärts über die Sägefläche bewegt werden. Auch kann an dem Handrad eine Übersetzung vorgesehen sein, die das Bewegen der Kammer für den Benutzer erleichtert.The chamber is advantageously moved over the sawing surface with a cable pull on the guides. A hand wheel is provided with which the cable is pulled. The chamber can be moved forwards and backwards over the sawing surface. A translation can also be provided on the handwheel, which makes it easier for the user to move the chamber.

Die Erfindung ist nachfolgend unter Bezugnahme auf die Abbildungen beispielhaft erläutert. Dabei zeigen schematisch:

  • 1 eine Schrägansicht der Doppelsäge ohne eingebaute Sägen;
  • 2 eine Seitenansicht der Doppelsäge;
  • 3 eine Draufsicht auf die Doppelsäge mit ungesägtem Sägegut;
  • 4 eine Draufsicht auf die Doppelsäge mit einmal geschnittenem Sägegut;
  • 5 eine Draufsicht auf die Doppelsäge mit einmal geschnittenen Sägestücken;
  • 6 eine Draufsicht auf die Doppelsäge mit für einen zweiten Sägevorgang verschobenem Sägegut;
  • 7 eine Draufsicht auf die Doppelsäge mit zweimal geschnittenem Sägestücken;
  • 8 eine Draufsicht auf die Doppelsäge mit fertig geschnittenen Sägestücken.
The invention is explained below by way of example with reference to the figures. They show schematically:
  • 1 an oblique view of the double saw without built-in saws;
  • 2 a side view of the double saw;
  • 3 a plan view of the double saw with unsawed material to be sawn;
  • 4th a plan view of the double saw with once cut material to be sawn;
  • 5 a plan view of the double saw with once cut saw pieces;
  • 6 a plan view of the double saw with the sawing material displaced for a second sawing process;
  • 7th a plan view of the double saw with twice cut saw pieces;
  • 8th a top view of the double saw with completely cut saw pieces.

In 1 ist eine Schrägansicht der Doppelsäge 1 auf seinem Maschinenständer 12 ohne eingebaute Sägen dargestellt. In der Sägefläche 5 sind die Schlitze 6.1 und 6.2 für eine erste Sägebreite, etwa 25 cm, eingearbeitet. Daneben befinden sich die Schlitze 9.1 und 9.2 für eine zweite Sägebreite, etwa 33 cm.
An der Seite der Sägefläche 5 sind die Führungen 8 für die nicht dargestellte Kammer angebracht, die damit über alle Sägeschlitze geführt werden kann. An der Seite befindet sich eine Füllöffnung 16, durch die die Kammer auch beladen werden kann.
Vor dem Schlitz 6.1 ist das Auswurfloch 10 positioniert, durch das gesägte Teile auf die Rutsche 15 fallen können und dann in den Behälter 13 gelangen. Über dem Behälter 13 befindet sich die Abwurfkante 14, über die die gesägten Teile fallen, die über die Schlitze 6.2 bzw. 9.2 weiter geschoben wurden.
In 1 is an oblique view of the double saw 1 on his machine stand 12th Shown without built-in saws. In the sawing surface 5 are the slots 6.1 and 6.2 for a first saw width, about 25 cm. The slots are next to it 9.1 and 9.2 for a second saw width, about 33 cm.
On the side of the saw surface 5 are the guides 8th attached for the chamber, not shown, which can thus be guided over all saw slots. There is a filling opening on the side 16 through which the chamber can also be loaded.
In front of the slot 6.1 is the ejection hole 10 positioned by the sawn parts on the chute 15th can fall and then into the container 13th reach. Above the container 13th is the discharge edge 14th over which the sawn parts fall over which over the slots 6.2 or. 9.2 were pushed further.

Die 2 zeigt eine Seitenansicht der Doppelsäge 1, die auf einem Maschinenständer 12 aufgestellt ist. Sie besitzt eine Sägefläche 5 mit einer darauf in den Führungen 8 beweglichen Kammer 7, in der das Sägegut 2 eingefüllt ist. Die Bewegung der Kammer 7 erfolgt über den Seilzug 18, der mit einem Handrad 19 gezogen wird. Am Handrad 19 kann auch eine Übersetzung vorgesehen sein.
Die beiden Sägen 4.1 und 4.2 ragen durch die Sägefläche 5 hindurch und sind mit der Abdeckung 17 abgedeckt, die vor Verletzungen schützen soll.
Am unteren Ende der Sägefläche 5 befindet sich die hier gestrichelt dargestellte Auswurföffnung 10, durch die die gesägten Teile 3 über die Rutsche in den Behälter 13 rutschen. Über die Abwurfkante 14 fallen gesägte Stücke 3 ebenfalls in den Behälter 13.
The 2 shows a side view of the double saw 1 standing on a machine stand 12th is set up. It has a sawing surface 5 with one on it in the tours 8th movable chamber 7th in which the material to be sawn 2 is filled. The movement of the chamber 7th takes place via the cable 18th that with a handwheel 19th is pulled. On the handwheel 19th a translation can also be provided.
The two saws 4.1 and 4.2 protrude through the sawing surface 5 through and are with the cover 17th covered to protect against injury.
At the lower end of the saw surface 5 is the ejection opening shown here in dashed lines 10 , by which the sawn parts 3 over the chute into the container 13th slip. Over the drop edge 14th fall sawn pieces 3 also in the container 13th .

In den 3 bis 8 ist die Doppelsäge 1 in Draufsicht mit unterschiedlichen Positionen ihrer Kammer 7 dargestellt. Die Kammer 7 bewegt sich dabei, gezogen an dem Seilzug 18 mit dem Handrad 19 und geführt an den Führungen 8, auf der Sägefläche 5 hin und her. In die Kammer 7 ist das Sägegut 2 geladen. Die Sägen 4.1 und 4.2, angetrieben durch die Antriebe 11.1 und 11.2, ragen durch die Schlitze 6.1 und 6.2 aus der Sägefläche 5 heraus.
Der Abstand A zwischen den beiden Sägen 4.1 und 4.2 sowie zum seitlichen Ende der Kammer 7 bestimmen die Länge der gesägten Teile. Es sind zwei weitere Schlitze 9.1 und 9.2 vorgesehen, in der die Sägen 4.1 und 4.2 positioniert werden können. Dann besitzen die gesägten Stücke 3 die Länge B.
Das Auswurfloch 10 befindet sich am unteren Ende der Sägefläche 10 und ist so weit, dass die von der ersten Säge 4.1 gesägten Teile dort hindurch fallen können.
Am oberen Ende der Sägefläche 5 befindet sich Abwurfkante 14, über die die gesägten Teile ausgeworfen werden, wenn die Kammer 7 über sie hinweg bewegt wird.
In the 3 to 8th is the double saw 1 in plan view with different positions of their chamber 7th shown. The chamber 7th moves, pulled on the cable 18th with the handwheel 19th and guided on the tours 8th , on the sawing surface 5 back and forth. In the chamber 7th is the material to be sawn 2 loaded. The saws 4.1 and 4.2 , driven by the drives 11.1 and 11.2 , stick out through the slots 6.1 and 6.2 from the saw surface 5 out.
The distance A between the two saws 4.1 and 4.2 as well as to the side end of the chamber 7th determine the length of the sawn parts. There are two more slots 9.1 and 9.2 provided in which the saws 4.1 and 4.2 can be positioned. Then own the sawn pieces 3 the length B. .
The ejection hole 10 is located at the lower end of the sawing surface 10 and is so far that that of the first saw 4.1 sawn parts can fall through there.
At the top of the saw surface 5 there is a discharge edge 14th over which the sawn parts are ejected when the chamber 7th is moved over them.

Gemäß 3 befindet sich die Kammer 7 mit dem Sägegut 2 am unteren Ende der Sägefläche 5.
Das Sägegut 2 wird nun mit Hilfe der Kammer 7 gegen (siehe Pfeil) die erste Säge 4.1 gedrückt. Gemäß 4 werden Teile 3 vom Sägegut 2 bei der Vorwärtsbewegung der Kammer 7 mit der ersten Säge 4.1 abgesägt.
Bei einer Rückwärtsbewegung weiter in Richtung des Auswurfloches 10 gemäß 5 und 6 fallen diese Teile 3 dann durch das Auswurfloch 10 von der Sägefläche herunter.
Nun wird die Kammer 7 gemäß 7 weiter vorbewegt und ein weitere Teile 3 werden durch die zweite Säge 4.2 von dem Sägegut 2 abgesägt. Wenn nun die Kammer 7 weiter vorwärts bewegt wird, fallen die abgesägten Teile 3 gemäß 8 über die Abwurfkante 14 aus der Kammer 7 heraus. Die Kammer 7 wird danach zurückbewegt und der
Vorgang des Sägens kann mit neuem Sägegut 2 beginnen.
According to 3 is the chamber 7th with the material to be sawn 2 at the lower end of the sawing surface 5 .
The material to be sawn 2 is now using the chamber 7th against (see arrow) the first saw 4.1 pressed. According to 4th become parts 3 of the material to be sawn 2 when moving the chamber forward 7th with the first saw 4.1 sawed off.
When moving backwards, continue in the direction of the ejection hole 10 according to 5 and 6 fall these parts 3 then through the ejection hole 10 down from the saw surface.
Now the chamber 7th according to 7th moved forward and another part 3 are through the second saw 4.2 of the material to be sawn 2 sawed off. If now the chamber 7th is moved further forward, the sawn-off parts fall 3 according to 8th over the discharge edge 14th out of the chamber 7th out. The chamber 7th is then moved back and the
The process of sawing can be done with new material to be sawn 2 kick off.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
DoppelsägeDouble saw
22
SägegutMaterial to be sawn
33
Gesägte TeileSawn parts
4.14.1
Erste Säge, erstes SägeblattFirst saw, first saw blade
4.24.2
Zweite Säge, zweites SägeblattSecond saw, second saw blade
55
SägeflächeSaw surface
6.16.1
Erster SchlitzFirst slot
6.26.2
Zweiter SchlitzSecond slot
77th
Kammerchamber
88th
Führungguide
9.19.1
Erster ParallelschlitzFirst parallel slot
9.29.2
Zweiter ParallelschlitzSecond parallel slot
1010
AuswurflochEjection hole
11.111.1
Erster SägeantriebFirst saw drive
11.211.2
Zweiter SägeantriebSecond saw drive
1212th
MaschinenständerMachine stand
1313th
Behältercontainer
1414th
AbwurfkanteDrop edge
1515th
Rutscheslide
1616
Seitliche ÖffnungSide opening
1717th
Abdeckungcover
1818th
SeilzugCable
1919th
Handrad Handwheel
AA.
Kleiner Abstand der SägenSmall distance between the saws
BB.
Größerer Abstand der SägenLarger distance between the saws

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 102004049699 B4 [0002]DE 102004049699 B4 [0002]
  • DE 1225840 A1 [0003]DE 1225840 A1 [0003]
  • EP 0956932 A2 [0004]EP 0956932 A2 [0004]
  • DE 102005000821 A1 [0005]DE 102005000821 A1 [0005]

Claims (14)

Doppelsäge zum Zersägen von langgestrecktem Sägegut (2), mit zwei quer zu einer Sägerichtung parallel angeordneten Sägen (4.1, 4.2), die an Positionen von Schnittstellen durch eine Sägefläche (5) hindurchreichen, dadurch gekennzeichnet, dass die Sägen (4.1, 4.2) in zwei parallelen Achsen auf der Sägefläche (5) versetzt zueinander positioniert sind und das Sägegut (2) in einer in Sägerichtung geführten und von oben zusammengehaltenen Kammer (7), die an den Schnittstellen senkrecht geschlitzt ist, auf der Sägefläche (5) gegen die Sägen (4.1, 4.2) geführt ist und die Kammer (7) auf der Sägefläche (5) vor- und zurückbewegbar ist und die Sägefläche (5) eine untere Auswurföffnung (10) besitzt.Double saw for sawing elongated material to be sawn (2), with two saws (4.1, 4.2) which are arranged parallel to a sawing direction and which extend through a sawing surface (5) at interfaces, characterized in that the saws (4.1, 4.2) in two parallel axes on the sawing surface (5) are positioned offset to one another and the material to be sawn (2) in a chamber (7) guided in the sawing direction and held together from above, which is slotted vertically at the interfaces, on the sawing surface (5) against the saws (4.1, 4.2) is guided and the chamber (7) can be moved back and forth on the sawing surface (5) and the sawing surface (5) has a lower ejection opening (10). Doppelsäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A, B) der Sägen 25 cm oder 33 cm beträgt.Double saw after Claim 1 , characterized in that the distance (A, B) between the saws is 25 cm or 33 cm. Doppelsäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sägefläche (5) gerade ist.Double saw after Claim 1 , characterized in that the sawing surface (5) is straight. Doppelsäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sägefläche (5) gebogen ist.Double saw after Claim 1 , characterized in that the saw surface (5) is curved. Doppelsäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sägefläche (5) am der Auswurföffnung (10) gegenüberliegenden Ende eine Abwurfkante (14) besitzt.Double saw after Claim 1 , characterized in that the saw surface (5) has a discharge edge (14) at the end opposite the discharge opening (10). Doppelsäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (7) an ihrer oberen Seite (8) offen ist, so dass sie von außen mit Sägegut (2) befüllbar ist.Double saw after Claim 1 , characterized in that the chamber (7) is open on its upper side (8) so that it can be filled with the material to be sawn (2) from the outside. Doppelsäge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Holzstücke als Sägegut (2) parallel liegend in die Kammer (7) aufnehmbar sind.Double saw after Claim 6 , characterized in that several pieces of wood can be received in the chamber (7) lying parallel to the sawing material (2). Doppelsäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sägen (4.1, 4.2) Kreissägen sind.Double saw after Claim 1 , characterized in that the saws (4.1, 4.2) are circular saws. Doppelsäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sägen (4.1, 4.2) Kettensägen sind.Double saw after Claim 1 , characterized in that the saws (4.1, 4.2) are chain saws. Doppelsäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sägen (4.1, 4.2) auf einem Ständer (12) montiert sind, der auch die Sägefläche (5) hält.Double saw after Claim 1 , characterized in that the saws (4.1, 4.2) are mounted on a stand (12) which also holds the sawing surface (5). Doppelsäge nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sägen (4.1, 4.2) auf zwei Ständern (12) montiert sind, die auch die Sägefläche (5) halten.Double saw after Claim 10 , characterized in that the saws (4.1, 4.2) are mounted on two stands (12) which also hold the sawing surface (5). Doppelsäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über sich den Sägen (4.1, 4.2) eine Abdeckung (17) befindet.Double saw after Claim 1 , characterized in that a cover (17) is located above the saws (4.1, 4.2). Doppelsäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (7) mittels eines Seilzugs (18) über der Sägefläche (5) bewegt wird.Double saw after Claim 1 , characterized in that the chamber (7) is moved over the sawing surface (5) by means of a cable pull (18). Doppelsäge nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilzug (18) mittels eine Handrades (19) gezogen wird.Double saw after Claim 13 , characterized in that the cable (18) is pulled by means of a handwheel (19).
DE202020001410.9U 2020-04-07 2020-04-07 Double saw for sawing elongated sawn material Active DE202020001410U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020001410.9U DE202020001410U1 (en) 2020-04-07 2020-04-07 Double saw for sawing elongated sawn material
DE102021108373.7A DE102021108373B4 (en) 2020-04-07 2021-04-01 Double saw for sawing elongated material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020001410.9U DE202020001410U1 (en) 2020-04-07 2020-04-07 Double saw for sawing elongated sawn material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020001410U1 true DE202020001410U1 (en) 2020-07-06

Family

ID=71739094

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020001410.9U Active DE202020001410U1 (en) 2020-04-07 2020-04-07 Double saw for sawing elongated sawn material
DE102021108373.7A Active DE102021108373B4 (en) 2020-04-07 2021-04-01 Double saw for sawing elongated material

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021108373.7A Active DE102021108373B4 (en) 2020-04-07 2021-04-01 Double saw for sawing elongated material

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202020001410U1 (en)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1021813A (en) 1911-03-24 1912-04-02 Abraham M Zimmerman Wood-sawing machine.
AT190265B (en) 1955-10-28 1957-06-25 Helmut Berger circular saw
DE1225840B (en) 1959-01-21 1966-09-29 Diemer Automatenbau Bodo Dieme Abbreviation saw, especially for cutting raw wood grains
AT251268B (en) 1963-03-18 1966-12-27 Hans Koppe Circular saw with a fixed saw shaft
DE19821556A1 (en) 1998-05-14 1999-11-18 Franz Gutser Separation arrangement
US6575066B2 (en) 2000-03-14 2003-06-10 Stanley D. Arasmith Method and apparatus for reducing oversized wood chips
DE102004049699B4 (en) 2004-10-12 2011-08-18 Emde, Ralf, 35104 Device for sawing elongated sawing material
DE102005000821A1 (en) 2005-01-05 2005-06-23 Christian Huber Device for cutting of wood, esp. fire wood has motor-driven rotating advance device to move timber through cutting appliances
DE202012008130U1 (en) 2012-08-24 2013-06-10 Georg Schaudig Firewood circular saw with drawer design

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021108373A1 (en) 2021-10-07
DE102021108373B4 (en) 2024-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008002233U1 (en) slicer
EP0956932B1 (en) Device for cutting up elongated work pieces
EP1849568B1 (en) Apparatus for removing the covering layers from an end of a conveyor belt
EP2311591B1 (en) Sharpening device for manual sharpening of the cutting teeth of saw chains for chainsaws
DE202020001410U1 (en) Double saw for sawing elongated sawn material
AT413353B (en) CUTTING DEVICE FOR WOOD
DE1225840B (en) Abbreviation saw, especially for cutting raw wood grains
DE3912445C2 (en) Device on cutting machines for slicing, for example of food
DE690791C (en) Device for cutting wood by means of motor chain saws
DE2552840C2 (en) Cutting machine
DE202016102386U1 (en) Device for cutting food
DE102009047027B3 (en) Device for producing material disks
EP1245352B1 (en) Manual belt skiver
DE8514381U1 (en) Delimbing saw
AT524663B1 (en) Discharge device for slicers with chain frame
DE2149805C2 (en) Device for chipless cross-cutting of round wood
DE202008003902U1 (en) Device for holding and supporting wooden beams, wooden boards or logs of broken trees for the purpose of dividing them
DE2831016C2 (en) Knife and pressure beam of a veneer peeling machine
DE202014103005U1 (en) Multiple saw for sawing elongate sawdust
DE102004013170B4 (en) Cutting device e.g. for moveable knife block for fragmentation of citrus fruits in half circle shaped disks, has semicircular and ready for use cutters and cut procedure is assisted by movement of measuring block
DE3525782C2 (en)
DE19728918C1 (en) Device for continuous machining of long cut timbers of different lengths and shapes
DE102008003255A1 (en) Fruit cutting device, e.g. for apples or tomatoes, has one or other or all blades made with teeth
DE26622C (en) Planer for making square matches
DE202007000449U1 (en) Fruit cutting device, e.g. for apples or tomatoes, has one or other or all blades made with teeth

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOEHLER, ROLAND, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOEHLER, FRANZ, 33034 BRAKEL, DE

R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: TARVENKORN WICKORD & PARTNER PATENTANWAELTE PA, DE

Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Representative=s name: WICKORD BUSER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: WICKORD BUSER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE