DE202020000015U1 - System zur Verwaltung und Visualisierung aller möglichen Parkvorgänge und der Parkplatzsuche - Google Patents

System zur Verwaltung und Visualisierung aller möglichen Parkvorgänge und der Parkplatzsuche Download PDF

Info

Publication number
DE202020000015U1
DE202020000015U1 DE202020000015.9U DE202020000015U DE202020000015U1 DE 202020000015 U1 DE202020000015 U1 DE 202020000015U1 DE 202020000015 U DE202020000015 U DE 202020000015U DE 202020000015 U1 DE202020000015 U1 DE 202020000015U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking
app
options
visualization
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202020000015.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202020000015.9U priority Critical patent/DE202020000015U1/de
Publication of DE202020000015U1 publication Critical patent/DE202020000015U1/de
Priority to DE102020007967.9A priority patent/DE102020007967A1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/02Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points taking into account a variable factor such as distance or time, e.g. for passenger transport, parking systems or car rental systems
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/30Parking meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Abstract

Die digitale Visualisierung aller möglichen Parkvorgänge in einem Gerät. Sowohl für Parkausweise, Parkscheine als auch für Parkscheiben (Ein Gerät für alle Parkmöglichkeiten). Zur Visualisierung dient uns dabei ein E-Paper Display (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Digitalisierung des Systems zur Verwaltung aller möglichen Parkvorgänge, sowohl in gebührenpflichtigen als auch in zeitlich begrenzten gebührenfreien Parkzonen. Dabei werden die Parkausweise, die Parkscheine und die Parkscheiben, alle in einem E-Paper Display (1) digital visualisiert. Unter Digitalisierung aller möglichen Parkvorgänge wird sowohl die digitale Visualisierung als auch die Abwicklung aller möglichen Parkausweise und Parkscheine verstanden. Diese Erfindung bietet auch eine effiziente Lösung zum Auffinden von freien Parkplätzen. Dadurch wird die Parksuchzeit reduziert, weniger CO2 ausgestoßen und Staus vermieden.
  • Vom Stand der Technik sind Methoden bekannt geworden, mit denen der Anwender sein Bewohnerparkausweis im Internet beantragen, online bezahlen und dann zu Hause ausdrucken kann.
  • Parkscheine können derzeit per App digital gekauft werden. Der Anwender benötigt dafür eine Vignette. Wenn der/die Kontrolleur sie nun an der Windschutzscheibe des Autos findet, wird über den Abgleich des Kennzeichens in einem Online-System erkannt, ob für das parkende Kfz ein gültiges digitales Parkticket vorliegt.
  • Zur Erfassung von parkenden Fahrzeugen in einem Parkplatz findet man mehrere Lösungsansätze. Das Erste ist das Befestigen von Sensoren an Parkplätzen, unteranderem auch Bodensensoren, die die jeweiligen parkenden Fahrzeuge erfassen. Dadurch ist es dem Anwender möglich zu sehen, wo es noch freie Parkplätze gibt und wo nicht. Eine weitere Möglichkeit liegt in Kombination mit den digitalen Parkscheinen vor. In dem Moment, in dem ein Nutzer einen Parkticket online kauft, werden seine Daten (Koordinaten) an ein Online-System übermittelt. Dies bietet anderen Nutzern die Möglichkeit zu sehen, wo freie Parkplätze sind und wo nicht.
  • Was bei all diesen Möglichkeiten zur Digitalisierung von Parkvorgängen fehlt, ist die Digitalisierung und Visualisierung aller möglichen Parkausweise. Diese beinhalten sowohl öffentliche, als auch private Parkausweise. Zur Zeit findet man diese Ausweise nur in analoger Form wieder, also in Pappe. Quantitativ betrachtet führt dies zu einer Umweltbelastung. Dazu kommt, dass man das Ordnungsamt besuchen muss, um ein Parkausweis (außer den Bewohnerparkausweis in einzelnen Städten) zu beantragen. Dies wirkt sich sowohl auf die Verwaltung und die Bürger als auch auf die Umwelt durch die unnötige Fahrerei negativ aus. Menschen mit Einschränkungen werden dadurch auch belastet. Was dies verstärkt ist der Fakt, dass man jährlich mindestens einmal sein Parkausweis erneuern muss. Ein weiteres Problem könnte auch bei Leuten aufkommen, die mehr als nur ein Parkausweis besitzen und bei denen es eventuell zu einem Durcheinander kommen könnte. Auch ein bekanntes Problem bei den analogen Parkausweisen ist ihr Ausrutschen vom Armaturbrett des Fahrzeuges. Dadurch kann man Gefahr laufen, ein Bußgeld zahlen zu müssen, da man als Besitzer eines Parkausweises gesetzlich verpflichtet ist, den Parkausweis sichtbar für die Kontrolleure im Fahrzeug zu platzieren, um kein Bußgeld zu bezahlen.
  • Wenn wir uns nun die Möglichkeiten bei den digitalen Parkscheinen betrachten fällt auf, dass keine Visualisierungen der digitalen Parkscheine für Kontrolleure und für Benutzer angeboten werden. Dies führt zu einer Unsicherheit bei dem Benutzer, der sich nicht zu 100 % vergewissern kann, ob der Kauf nun erfolgreich war. Zwar bekommt der Käufer eines Parkscheines bei erfolgreichem Kauf eine Bestätigung auf dem Handy, doch gibt es ihm nicht die totale Vergewisserung dafür, dass es auch für die Kontrolleure sichtbar sein wird.
  • Hinzu kommt, dass diese Art der Parkscheindigitalisierung die Arbeit für Kontrolleure erschwert (führt zu negative Einfluss auf die Produktivität). Der/Die Kontrolleur muss sich zunächst einmal vergewissern, ob der Fahrer des Autos einen digitalen, einen analogen oder gar keinen Parkschein besitzt. Wenn der/die Kontrolleur nun eine Vignette an der Windschutzscheibe des Autos findet, wird über den Abgleich des Kennzeichens in einem Online-System erkannt, ob für das parkende Kfz ein gültiges digitales Parkticket vorliegt. Dies sind zusätzliche Arbeitsschritte für die Kontrolleure.
  • Ein weiteres Problem, das zwar nicht direkt mit der Digitalisierung und Visualisierung von Parkvorgängen zu tun hat, aber trotzdem ein Teil des Verkehrs und des Fahrens widerspiegelt, ist die Parkplatzsuche. Wie im Stand der Technik schon erwähnt gibt es schon verschiedene Ansätze zum Lösen des Problems der Parkplatzsuche. Der Lösungsansatz mit den Sensoren, die die parkenden Fahrzeuge erfassen, ist nicht effizient und nicht ökonomisch genug, wegen hoher Kosten für die Beschaffung und die Wartung.
    Die andere Lösung auf dem Markt ist die Erfassung der Fahrzeuge mit digitalen Parkscheinen. Das Problem hierbei ist aber, dass nicht jeder Parkende einen digitalen Parkschein kauft. Es gibt auch noch Parkausweise und Parkscheiben. Diese Parkenden werden nicht erfasst. Deshalb ist dieser Lösungsansatz nicht effizient genug.
    Ziel dieser Erfindung ist die Digitalisierung und Visualisierung von allen möglichen Parkvorgängen. Der Begriff Parkausweis umfasst hierbei öffentliche und private Parkausweise. Beispiele für einen öffentlichen Parkausweis sind unteranderem Bewohnerparkausweise, Behindertenparkausweise oder auch Sonderparkausweise für Handwerke oder bestimmte Beamte des Staates. Beispiel für private Parkausweise sind Firmenparkausweise für die Firmenmitarbeiter.
  • Zur Visualisierung all dieser Parkmöglichkeiten dient uns der E-Paper Display (1), ausgestattet mit einem Mikroprozessor. Grund der Benutzung des E-Paper Displays (1) ist hierbei seine lange Akkulaufzeit, da Strom nur bei Aktualisierung des Displays benötigt wird. Ein anderer Punkt ist, dass beim Abkoppeln von der Stromversorgung die Anzeige auf dem Display für sehr lange Zeit stabil bleibt. Außerdem besitzt das Display eine gute Sonnenlichttauglichkeit. Das heißt, dass auch bei hoher Sonnenlichteinwirkung die Anzeige gut erkennbar bleibt. Zusätzlich ist der Inhalt des Displays auch bei einem stumpfen Blickwinkel gut zu erkennen. Dieses Display wird am Armaturenbrett sichtbar für Außenstehende befestigt.
  • Gesteuert wird dieses E-Paper Display (1) dann über eine App im Smartphone per Bluetooth (2), insbesondere Bluetooth Low Energy (BLE). Per App sucht man sich dann je nach dem welchen Parkvorgang man benötigt die Passende aus. Alternativ kann die App auch per GPS den Standort des Fahrzeuges lokalisieren und dann entscheiden, welche Parkmöglichkeit benötigt wird. Wenn es sich um einen Parkausweis oder um eine Parkscheibe handelt, kann man diese direkt auswählen und sie erscheint als Bild auf dem Display. Voraussetzung ist dabei, dass man schon erfolgreich ein Parkausweis beim Ordnungsamt beantragt und bekommen hat. Wenn man dies noch nicht getan hat, hat man die Möglichkeit mithilfe der App eine Online-Beantragung bei der Stadt für einen neuen Parkausweis durchzuführen. Wenn es sich bei dem Parkplatz nun um einen Gebührenpflichtigen handelt und man zu einem Parkschein greifen muss, da man keinen passenden Parkausweis besitzt, kann man dies auch via App durchführen. In der App kann man sich dann den Zeitraum aussuchen und einen Kauf betätigen. Bezahlt wird in der App per Online-Zahlungsdienste. Nach erfolgreichem Kauf erscheint dann ein Bild des offiziellen Parkscheins auf dem E-Paper Display (1). Diese Möglichkeit bietet dem Anwender mehr Datenschutz als die derzeit vorhandene Arbeitsweise mit dem Scannen des Kennzeichens, da in unserem Fall der Benutzer anonym bleibt.
  • Diese Erfindung kann entweder in einem Auto nachträglich befestigt werden als eigenständig („stand-atone“) oder direkt am Fahrzeug während der Produktion am Armaturenbrett integriert werden. Neben dem Bluetooth Module (2) ist auch ein RFID-Transponder (3) im E-Paper Display (1) mit eingebaut, wodurch ermöglicht wird, dass man diese Lösung auch für Parkhäuser benutzen kann. Denn der RFID-Transponder (3) ermöglicht die automatische, berührungslose Fahrzeugidentifikation in vielfältigen Anwendungen, unteranderem auch Parkhäusern.
  • Bei Problemen oder Defekt am E-Paper Display (1) hat der Anwender immer noch die Möglichkeit, erfolgreich Parkscheine zu kaufen und Parkscheiben oder Parkausweise zu benutzen. Dies erfolgt dann digital und ist erst dann für die Kontrolleure erkennbar, wenn sie das Kennzeichen des jeweiligen Fahrzeuges eingescannt haben. Voraussetzung für diese Aktion ist aber wie gesagt der Defekt des E-Paper Displays (1).
  • Kommen wir nun zum Punkt der Parkplatzsuche. Lösung zu diesem Problem bietet uns auch diese Erfindung. Sobald der Nutzer zwischen den verschiedenen Parkvorgänge in der App ausgesucht hat und die passende Möglichkeit ausgewählt hat, wird sein Standpunkt (Koordinaten) anonym erfasst und an einen Online-System übermittelt. Das parkende Fahrzeug wird dann in einer Karte in der App visualisiert und der Parkplatz wird als besetzt markiert. Andere Nutzer der App können nun sehen, welche Parkplätze besetzt sind und welche nicht. Der Vorteil hierbei ist auch, dass alle parkenden Fahrzeuge erfasst werden, die sich für eine der verfügbaren Parkmöglichkeiten ausgesucht haben. Es beschränkt sich nicht nur auf Käufer von Parkscheinen. Das steigert die Effizienz der Parksuche.
  • Bei dieser Erfindung handelt es sich um ein einziges Gerät, welches alle möglichen Parkvorgänge digitalisiert und visualisiert und die Parkplatzsuche vereinfacht. Dadurch wird nicht nur den Autofahrer geholfen, sondern auch die Stadt und ihre Beamte entlastet. Diese Erfindung bietet sowohl eine effiziente als auch eine ökonomische Lösung zu den oben genannten Problemen.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    E-Paper Display
    (2)
    Bluetooth Modul
    (3)
    RFID-Transponder

Claims (7)

  1. Die digitale Visualisierung aller möglichen Parkvorgänge in einem Gerät. Sowohl für Parkausweise, Parkscheine als auch für Parkscheiben (Ein Gerät für alle Parkmöglichkeiten). Zur Visualisierung dient uns dabei ein E-Paper Display (1).
  2. Erfindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Digitalisierung der Parkausweise, also vom Online-Beantragen bis hin zur Visualisierung dazugehört. Zu den Parkausweisen gehören sowohl öffentliche als auch Private.
  3. Erfindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das E-Paper Display (1) via App per Bluetooth (2) gesteuert werden kann. In der App hat man dann die Möglichkeit, je nach Bedarf zwischen den einzelnen Parkmöglichkeiten auszusuchen.
  4. Erfindung nach einen der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie entweder in einem Fahrzeug nachträglich befestigt werden kann und somit eigenständig ist („stand-alone“) oder direkt am Fahrzeug während der Produktion am Armaturenbrett integriert wird.
  5. Erfindung nach einen der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein RFID-Transponder (3) im E-Paper Display (1) mit eingebaut ist, wodurch eine automatische, berührungslose Fahrzeugidentifikation in vielfältigen Anwendungen, unteranderem auch Parkhäusern ermöglicht wird.
  6. Erfindung nach einen der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man in der App entweder manuell sich eines der vorhandenen Parkmöglichkeiten aussuchen kann oder es automatisch geschieht, indem die App per GPS den Standort des Fahrzeuges lokalisiert und dann entscheidet, welche der für den Nutzer vorhandenen Parkmöglichkeiten benötigt wird. Mit vorhanden wird hiermit gemeint, dass nur die Parkmöglichkeiten ausgesucht werden, für die der Nutzer auch berechtigt ist (z.B. wenn der Nutzer kein Parkausweis hat, wird dies auch nicht als Option gesehen).
  7. Erfindung nach einen der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer Karte in der App die Möglichkeit hat zu sehen, welche Parkplätze besetzt sind und welche nicht. In der Karte werden die parkenden Fahrzeuge dann visualisiert, wenn der Nutzer parkt und sich eines der Parkmöglichkeiten in der App aussucht. In diesem Moment werden seine GPS Daten anonym an einen Online-System übermittelt und sein Standort wird in der Karte visualisiert und der Parkplatz wird als besetzt markiert.
DE202020000015.9U 2020-01-02 2020-01-02 System zur Verwaltung und Visualisierung aller möglichen Parkvorgänge und der Parkplatzsuche Expired - Lifetime DE202020000015U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020000015.9U DE202020000015U1 (de) 2020-01-02 2020-01-02 System zur Verwaltung und Visualisierung aller möglichen Parkvorgänge und der Parkplatzsuche
DE102020007967.9A DE102020007967A1 (de) 2020-01-02 2020-12-30 System und Verfahren zur Verwaltung und Visualisierung aller möglichen Parkvorgänge und der Parkplatzsuche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020000015.9U DE202020000015U1 (de) 2020-01-02 2020-01-02 System zur Verwaltung und Visualisierung aller möglichen Parkvorgänge und der Parkplatzsuche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020000015U1 true DE202020000015U1 (de) 2020-02-06

Family

ID=69646938

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020000015.9U Expired - Lifetime DE202020000015U1 (de) 2020-01-02 2020-01-02 System zur Verwaltung und Visualisierung aller möglichen Parkvorgänge und der Parkplatzsuche
DE102020007967.9A Pending DE102020007967A1 (de) 2020-01-02 2020-12-30 System und Verfahren zur Verwaltung und Visualisierung aller möglichen Parkvorgänge und der Parkplatzsuche

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020007967.9A Pending DE102020007967A1 (de) 2020-01-02 2020-12-30 System und Verfahren zur Verwaltung und Visualisierung aller möglichen Parkvorgänge und der Parkplatzsuche

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202020000015U1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916308A1 (de) 1999-04-12 2000-10-19 Bernd Keiderling Schlüssel/Anhänger und/oder Freigabebauteil zur Bedienung eines Kraftfahrzeuges mit einer Anzeigevorrichtung, Parkautomat sowie Verfahren zu deren Gebrauch
DE102005032718A1 (de) 2005-07-13 2007-01-25 Siemens Ag System zur Entrichtung von Parkgebühren
DE102014009639B4 (de) * 2014-06-27 2023-03-16 Audi Ag System zum Darstellen mindestens eines Berechtigungszertifikats
DE202015003921U1 (de) 2015-05-29 2015-07-23 Marc Lamhofer Head-Up Display mit nach außen erkennbarer Projektion

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020007967A1 (de) 2021-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007003147B4 (de) Fahrassistenzsystem
DE102014209453A1 (de) Verfahren zum Vereinfachen der Suche nach einem freien Parkplatz
DE102018218177A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Parkvorgangs
DE10220934B4 (de) System zur Parkraumbewirtschaftung und/oder Fahrzeugregistrierung im Innen- und Außenbereich
DE102004032346B4 (de) Verfahren zum Lotsen von Fahrzeugen sowie Fahrzeugleitsystem
DE102019201893A1 (de) System und Verfahren für verteilte Parkbereichskartenerzeugung und Parkbereichsdienst unter Verwendung von fahrzeuginternen Sensoren
WO2014140109A1 (de) Verfahren zur anzeige von parkplätzen
EP2102837B1 (de) Standortermittlung eines kraftfahrzeugs in einer parkanlage
DE102017210801A1 (de) Projektionsorientierungs-Korrektursystem für ein eine Projektionsvorrichtung verwendendes Fahrzeug
DE102016217977A1 (de) Verfahren und maschinenlesbare markierung zur bereitstellung verkehrsflächenbezogener informationen für ein assistenzsystem
DE112017007002T5 (de) Fahrzeugparkplatzkontrolle
DE102010028090A1 (de) Navigationssystem und Navigationsverfahren für Fahrzeuge
EP3245641A1 (de) Verfahren und parksystem zum unterstützten abstellen von stellfahrzeugen
DE202010011535U1 (de) Parkplatznavigation für Navigationssysteme
DE102017218400A1 (de) Parkassistenzverfahren, Steuergerät zur Durchführung des Parkassistenzverfahrens und Fahrzeug mit dem Steuergerät
DE102017212263A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines von einem Bestimmungsort verschiedenen Zielortes, System und Kraftfahrzeug mit einem System
WO2019229166A1 (de) Verfahren zur durchführung einer zahlung an bord eines fahrzeugs und dafür bestimmte vorrichtung
DE202020000015U1 (de) System zur Verwaltung und Visualisierung aller möglichen Parkvorgänge und der Parkplatzsuche
DE102017207544A1 (de) Verfahren, vorrichtungen und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zur ortsbestimmung eines durch ein kraftfahrzeug erfassten datums
DE102016014506A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Parkfläche
AT500583A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anzeige von weginformation
DE102018127151A1 (de) Automatisches Einparken eines Fahrzeugs
DE102019002593A1 (de) Verfahren zur Aktualisierung von Parkplatzinformationen
DE102018008177A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Parkplatzbelegungsinformationen
DE102007050677A1 (de) Das sich Fahrzeuge selbständig anzeigen, wenn sie Vergehen gegen die Straßenverkehrsordnung begangen haben.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R021 Search request validly filed
R163 Identified publications notified
R156 Lapse of ip right after 3 years