DE202019106945U1 - Schraubengurt - Google Patents

Schraubengurt Download PDF

Info

Publication number
DE202019106945U1
DE202019106945U1 DE202019106945.7U DE202019106945U DE202019106945U1 DE 202019106945 U1 DE202019106945 U1 DE 202019106945U1 DE 202019106945 U DE202019106945 U DE 202019106945U DE 202019106945 U1 DE202019106945 U1 DE 202019106945U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
arms
belt
screw belt
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202019106945.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goebel Innovative Unternehmergesellschaft Haftungsbeschraenkt
Original Assignee
Goebel Innovative Unternehmergesellschaft Haftungsbeschraenkt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goebel Innovative Unternehmergesellschaft Haftungsbeschraenkt filed Critical Goebel Innovative Unternehmergesellschaft Haftungsbeschraenkt
Priority to DE202019106945.7U priority Critical patent/DE202019106945U1/de
Publication of DE202019106945U1 publication Critical patent/DE202019106945U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/04Arrangements for handling screws or nuts for feeding screws or nuts
    • B25B23/045Arrangements for handling screws or nuts for feeding screws or nuts using disposable strips or discs carrying the screws or nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B27/00Bolts, screws, or nuts formed in integral series but easily separable, particularly for use in automatic machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Schraubengurt, mit
- einem durchgehenden Band (6), das Öffnungen (7) zur Aufnahme von Schrauben (1) aufweist,
- wobei das Band (6) eine Mehrzahl von Ausnehmungen (8) aufweist, die zum Transport des Bandes (6) dienen,
- wobei um jede Öffnung (7) herum mindestens drei Arme (9) angeordnet sind, die sich von dem Band (6) wegerstrecken und zueinander geneigt sind, und
- wobei die Arme (9) in einem Endbereich durch Stege (10) verbunden sind, die mit den Armen (9) einen Ring (11) bilden und mit Abstand (A) von dem Band (6) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schraubengurt, mit einem durchgehenden Band, das Öffnungen zur Aufnahme von Schrauben aufweist.
  • Derartige Schraubengurte sind bekannt und dazu vorgesehen, eine Mehrzahl von Schrauben aufzunehmen. Die Schraubengurte kommen in Schraubern zum Einsatz, die über eine automatische Transporteinheit verfügen. Vor jedem Schraubvorgang wird durch die Transporteinheit eine Schraube des Schraubengurtes in Position gebracht und verschraubt. Hierbei wird die Schraube aus dem Schraubengurt herausgedrückt. Bei dem nachfolgenden Schraubvorgang wird der Schraubengurt ein Stück weitertransportiert, um die nächste Schraube des Schraubengurtes in Position zu bringen. Auf diese Weise können in schneller Abfolge eine Vielzahl von Schrauben hintereinander verschraubt werden, ohne dass diese einzeln von Hand platziert werden müssen. Sobald alle Schrauben des Schraubengurtes verschraubt sind, wird der Schraubengurt aus dem Schrauber entnommen und ein neuer Schraubengurt eingeführt.
  • Derartige Schraubengurte haben sich bewährt. Allerdings wurde gefunden, dass die bekannten Schraubengurte noch verbesserungsfähig sind. Einerseits ist wichtig, dass der Schraubengurt die Schrauben korrekt und fest hält, damit sie nicht aus dem Schraubengurt herausfallen. Andererseits muss bei einem Schraubvorgang die Schraube gut aus dem Schraubengurt herausschraubbar sein und damit den Schraubengurt verlassen können, ohne dass es zu Problemen wie einem Verhaken kommt.
  • Hier greift die Erfindung ein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schraubengurt zu schaffen, der einerseits die Schrauben fest und ausgerichtet hält und andererseits ein gutes Lösen aus dem Schraubengurt beim Schraubvorgang gewährleistet.
  • Die Erfindung wird durch einen Schraubengurt mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst.
  • Das Band des erfindungsgemäßen Schraubengurts weist eine Mehrzahl von Ausnehmungen auf, die zum Transport des Bandes dienen. In die Ausnehmungen greift ein Mitnehmer der eingangs angesprochenen Transporteinheit. Vorzugsweise erstrecken sich die Aussparungen in das Band hinein.
  • Erfindungsgemäß sind um jede Öffnung herum mindestens drei Arme angeordnet, die sich von dem Band wegerstrecken und zueinander geneigt sind. Die Arme sind in einem Endbereich durch Stege verbunden, die mit den Armen einen Ring bilden und mit Abstand von dem Band angeordnet sind.
  • Die Erfindung vereint mehrere Vorteile. Zum einen gestattet der Ring ein sicheres Halten der aufgenommenen Schrauben. In diesem Zusammenhang sei angemerkt, dass der Ring nicht zwingend rund sein muss. Er kann auch andere Querschnittsformen aufweisen. Bevorzugt wird allerdings, dass der Ring die Schraube umfasst, so dass diese von dem Ring gehalten wird.
  • Die Stege zwischen den Armen sind so dimensioniert, dass sie beim Schraubvorgang reißen. Hierdurch wird die Schraube aus dem Schraubengurt herausgelöst. Die Stege bilden also vorteilhaft eine Sollbruchstelle.
  • Der Abstand von dem Ring zu dem Band sorgt dafür, dass die Schraube lagestabil in dem Schraubengurt gehalten ist. Dabei kann die Öffnung den Schraubenkopf einer Schraube aufnehmen, wohingegen der Ring vorteilhaft das Gewinde der Schraube umfasst. Insgesamt ergibt sich eine Konstruktion, die eine stabile Halterung der Schrauben gewährleistet und gleichzeitig sicherstellt, dass die Schrauben beim Schraubenvorgang gut herausgelöst werden können.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass sich die Arme in Richtung des Rings verjüngen. Eine derartige Konstruktion hat den Vorteil, dass die Arme im Bereich des Bandes relativ stabil sind. Sie können so beispielsweise eine Unterlegscheibe und/oder eine Dichtungsscheibe aufnehmen, ohne zu reißen, wie es im Folgenden noch näher erläutert wird. Im Bereich des Rings sind die Arme vorteilhaft weniger breit. Dies erspart Material und schafft gleichzeitig Platz für die erfindungsgemäßen Stege. Im Übrigen gestattet die reduzierte Breite ein gutes vollständiges Durchdringen der Schraube (mit Schraubenkopf), ohne dass es beim Schraubvorgang zu Komplikationen, beispielsweise einem Verhaken, kommt.
  • Vorzugsweise begrenzen die Arme im Bereich des Bandes Zwischenräume, die größer sind als die Breite der Arme im Bereich des Bandes. Die Zwischenräume sind frei. Durch die Zwischenräume erhalten die Arme eine gewisse Flexibilität, was insbesondere beim Durchdrücken der Schrauben während des Schraubvorganges vorteilhaft ist. So können die Arme leicht zurückschwenken, wenn der Schraubenkopf einer Schraube die Arme passiert.
  • Die Stege und die Enden der Arme bilden einen Ring. Hierbei gehen die Arme vorzugsweise in den Ring über. Die Stege dienen wie vorstehend angedeutet als Sollbruchstelle. Dies bedingt, dass die Stege relativ dünn ausgebildet sind. Um dennoch die Schraube gut zu halten, wird vorgeschlagen, dass der Ring nach innen abstehende Noppen aufweist. Die Noppen greifen in das Gewinde der aufgenommenen Schraube ein. Hierdurch halten sie die Schraube besonders gut. Vorzugsweise sind die Noppen im Bereich der Arme ausgebildet. Hierdurch sind sie zusätzlich verstärkt, da die Arme vorteilhaft eine formstabilere Stütze bilden als die Stege.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen durch das Band begrenzt werden und dass die Arme außerhalb der jeweiligen Öffnung von dem Band abgehen. Die Öffnungen werden vorzugsweise ausschließlich durch das Band zur Verfügung gestellt. Die Arme tragen also zur Bildung der Öffnung zweckmäßig nichts bei. Dies hat den Vorteil, dass die Öffnung über die gesamte Wandstärke rund ausgebildet werden kann, wie es als vorteilhaft angesehen wird. Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn sich die Öffnungen mit einem im Wesentlichen konstanten Durchmesser durch das gesamte Band hindurcherstrecken. Die Öffnungen haben also eine definierte - vorzugsweise runde - Querschnittsform über die gesamte Wandstärke des Bandes.
  • Eine eingesetzte Schraube kann mit ihrem Schraubenkopf vorteilhaft in der Öffnung aufgenommen werden. Sofern Schrauben mit Unterlegscheiben zum Einsatz kommen, werden diese vorteilhaft in der Öffnung aufgenommen. Vorzugsweise sind die Öffnungen mindestens so groß wie die Schraubenköpfe bzw. deren Unterlegscheiben, sofern welche zum Einsatz kommen.
  • Aus dem Stand der Technik sind Schrauben mit einer Unterlegscheibe und zusätzlich einer Dichtungsscheibe bekannt. Der erfindungsgemäße Schraubengurt bietet hier den Vorteil, dass die Unterlegscheibe in der Öffnung aufgenommen ist und die Dichtungsscheibe sich bis in einen Bereich außerhalb der Öffnung erstreckt.
  • Vorteilhafterweise liegen die Dichtungsscheiben an den Armen an. Den Armen kommt also eine Zentrierfunktion zu.
  • Vorstehend wurde bereits angesprochen, dass die Stege Sollbruchstellen bilden. In diesem Zusammenhang wird es also vorteilhaft vorgeschlagen, dass die Wandstärke der Stege und/oder deren Höhe dünner ist als die Breite der Arme unmittelbar vor dem Ring. Hierdurch ist sichergestellt, dass nicht die Arme beim Verschrauben der Schrauben reißen, sondern die Stege.
  • Als konkrete Maße hat es sich in Versuchen als besonders vorteilhaft ergeben, dass die Wandstärke der Stege und/oder deren Höhe maximal 0,9 mm beträgt, vorzugsweise maximal 0,6 mm. Die Stege sind also vorteilhafterweise weniger als 1 mm breit oder hoch. Diese Bemessung gewährleistet einerseits eine stabile Halterung und andererseits ein einfaches Herauslösen bei der Verschraubung.
  • Ebenfalls als besonders vorteilhaft hat es sich in Versuchen ergeben, wenn der Durchmesser der Öffnungen zwischen 10 und 14 mm, vorzugsweise zwischen 11 und 13 mm beträgt. Beispielsweise kann der Durchmesser der Öffnungen ca. 12 mm betragen. Je nach Durchmesser des Schraubenkopfes oder etwaiger Unterlegscheiben und Dichtungsscheiben sitzen diese in den Öffnungen oder erstrecken sich bis in einen Bereich der Arme.
  • Auch dem Transport des Schraubengurtes in dem Schrauberaufsatz kommt eine gewisse Bedeutung zu. Er muss sich einfach transportieren lassen. Gleichzeitig ist es vorteilhaft, wenn er möglichst viele Schrauben aufnimmt. Auch die Flexibilität spielt eine Rolle. In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Abstand der Ausnehmungen ca. 12 mm und/oder die Breite der Ausnehmungen ca. 3 mm beträgt. Herstellungstechnische Abweichungen sind möglich. Die Breite des Bandes beträgt vorzugsweise ca. 21 mm. Diese Breite gestattet ausreichend Platz für die Öffnungen und andererseits eine ausreichende Flexibilität des Schraubengurtes. Dies gilt auch für die Wandstärke des Bandes, die vorteilhafterweise ca. 1 mm beträgt. Herstellungstechnische Abweichungen sind möglich.
  • Eine besondere Bedeutung kommt dem Abstand der Stege zum Band zu. Er beträgt vorteilhaft mindestens 3 mm, insbesondere zwischen 4 mm und 7 mm. Besonders gute Ergebnisse wurden mit ca. 5,5 mm erzielt. Hierbei wird die Schraube einerseits gut gehalten. Andererseits ist ein problemloser Schraubvorgang möglich. Auch der Transport eines derartigen Schraubengurtes ist funktionssicher möglich.
  • Die Arme üben vorteilhaft eine Zentrierfunktion aus, wie es vorstehend bereits beschrieben wurde. Gleichermaßen muss sichergestellt werden, dass die Schraube gut aus dem Schraubengurt herausgeschraubt werden kann. Auch dieser Aspekt wurde angesprochen. In diesem Zusammenhang wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Arme an ihrer Innenseite gekrümmt sind. Die Innenseiten der um eine Öffnung herum angeordneten Arme liegen sich gegenüber. Die Arme bilden also vorteilhaft einen Radius aus. Dies verbessert einerseits die Zentrierung der Schraube und andererseits deren Herausgleiten.
  • Erfindungsgemäß wird ein Schraubengurt beansprucht. Es wird ferner ein Schraubengurt mit eingesetzten Schrauben beansprucht, wie er als Nachkaufteil bereits fertig bestückt angeboten werden kann. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn in dem jeweiligen Ring eine Schraube angeordnet ist. Insbesondere kann die Schraube mit einem Schraubengewinde in den Ring eingreifen.
  • Der erfindungsgemäße Schraubengurt kann vorteilhaft mit Schrauben bestückt sein, die eine Unterlegscheibe aufweisen. Dann ist die Unterlegscheibe vorteilhafterweise in der Öffnung aufgenommen.
  • Sofern Schrauben in den Schraubengurt eingesetzt sind, die zusätzlich zu der Unterlegscheibe eine Dichtungsscheibe aufweisen, erstreckt sich die Dichtungsscheibe vorteilhafterweise bis in einen Bereich der Arme. Vorteilhafterweise liegen die Arme an der Dichtungsscheibe an. Hierdurch erfährt die Schraube (mit der Dichtungsscheibe) eine zusätzliche Zentrierung.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der anhängenden Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
    • 1 in einer schematischen Darstellung einen Teil eines erfindungsgemäßen Schraubengurts in einer Seitenansicht;
    • 2 in einer schematischen Darstellung einen Teil des erfindungsgemäßen Schraubengurts in einer Ansicht von oben; und
    • 3 in einer schematischen Darstellung einen Teil des erfindungsgemäßen Schraubengurts in einer Ansicht von unten.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Schraubengurt, in den eine Schraube 1 eingesetzt ist. Die Schraube 1 weist einen Schraubenkopf 2 und eine Unterlegscheibe 3 auf. Unterhalb der Unterlegscheibe 3 ist eine Dichtungsscheibe 4 angeordnet. Die Unterlegscheibe 3 stützt die Dichtungsscheibe 4 nach oben ab, da letztere aus einem flexiblen Dichtungsmaterial besteht, damit die Dichtungsscheibe ihre Dichtungsfunktion erfüllen kann.
  • Derartige Schrauben sind bekannt. Mit dem Bezugszeichen 5 ist ein Gewinde der Schraube 1 gekennzeichnet.
  • Im Folgenden wird Bezug genommen auf die 1 bis 3, die einen Teil eines erfindungsgemäßen Schraubengurts zeigen. Vorliegend ist aus Übersichtsgründen jeweils lediglich ein Teil des Schraubengurtes dargestellt. Auch ist lediglich eine Schraube 1 eingesetzt, um den Aufbau des Schraubengurts besser erläutern zu können. Erfindungsgemäß wird ein leerer Schraubengurt (ohne Schrauben) sowie auch ein mit Schrauben bestückter Schraubengurt beansprucht.
  • Der erfindungsgemäße Schraubengurt weist ein durchgehendes Band 6 auf, das Öffnungen 7 ausbildet. Die Öffnungen 7 sind vorzugsweise rund. Dann können sie am besten Schrauben mit Köpfen (ggf. mit Unterlegscheiben und/oder Dichtungsscheiben) aufnehmen.
  • In die Öffnungen 7 sind bei einem bestückten Schraubengurt die Schrauben 1 eingesetzt. Vorzugsweise ist der Durchmesser der Öffnungen 7 größer als maximale Durchmesser der Schraubenköpfe 2, ggf. der Unterlegscheiben und ggf. der Dichtungsscheiben. Sofern Schrauben ohne Unterlegscheibe verwendet werden, greifen die Schrauben mit ihren Schraubenköpfen in die Öffnungen hinein. Sofern Schrauben mit Unterlegscheibe eingesetzt werden, greifen die Unterlegscheiben in die Öffnungen hinein. Sofern zusätzlich Dichtungsscheiben zum Einsatz kommen, können auch diese in die Öffnungen eingreifen. Vorteilhafterweise ragen sie aber auch zumindest teilweise aus den Öffnungen heraus, wie dies nachfolgend noch näher erläutert wird.
  • Das Band 6 weist eine Mehrzahl von Ausnehmungen 8 auf, die zum Transport des Schraubengurtes dienen. Hierzu greifen Mitnehmer einer Transporteinheit eines Schraubers in die Ausnehmungen 8 ein und transportieren den Schraubengurt vor jedem Schraubvorgang ein Stück weiter. Derartige Transporteinheiten sind bekannt, so dass an dieser Stelle von einer weiteren Beschreibung abgesehen wird.
  • Erfindungsgemäß sind um jede Öffnung 7 herum mindestens drei - bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel vier - Arme 9 angeordnet, die von dem Band 6 abgehen und zueinander geneigt sind, wie dies besonders gut in 1 zu erkennen ist. Am Ende der Arme 9 sind zwischen den Armen 9 Stege 10 ausgebildet. Die Stege 10 bilden zusammen mit den Armen 9 einen Ring 11, wie er am besten in den 2 und 3 zu sehen ist. In den Ring 11 kann eine Schraube 1 eingeschraubt werden/sein, vergleiche zum Beispiel 3, wo die Schraube mit ihrem Gewinde 5 in dem Ring 11 sitzt.
  • Die Stege 10 und das Band 6 sind in einem Abstand zueinander angeordnet, wie es aus 1 ersichtlich ist. Hierdurch wird eine eingesetzte Schraube 1 besonders gut gehalten und zentriert. Der Abstand A zwischen dem Band 6 und den Stegen 10 beträgt mindestens 3 mm, insbesondere zwischen 4 und 7 mm, vorliegend bevorzugt ca. 5,5 mm.
  • Die Arme 9 verjüngen sich in Richtung des Rings 11. Sie begrenzen im Bereich des Bandes 6 Zwischenräume 12, die größer sind als die Breite B der Arme 9 im Bereich des Bandes 6. Die (umlaufenden) Zwischenräume 12 sind also breiter als die Arme 9 in diesem Bereich. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um eine Unterseite des Bandes 6, aus der sich die Schraube 1 mit ihrem Gewinde 5 hinauserstreckt.
  • Der Ring 11 weist nach innen abstehende Noppen 13 auf, wie dies aus den 2 und 3 ersichtlich ist. Die Noppen 13 greifen in das Gewinde 5 einer eingesetzten Schraube 1 ein.
  • Wie es aus den 2 und 3 am besten zu erkennen ist, werden die Öffnungen 7 (ausschließlich) durch das Band 6 begrenzt. Die Arme 9 sind seitlich der jeweiligen Öffnung 7 angeordnet und kein Teil der Öffnung 7. Aus 3 ist ersichtlich, dass die Arme 9 versetzt zu der jeweiligen Öffnung 7 von dem Band 6 abgehen.
  • Vorzugsweise ist die Wandstärke W und/oder die Höhe H der Stege 10 kleiner als die Breite b der Arme 9 unmittelbar vor dem Ring 11. Hierbei handelt es sich um den Bereich unmittelbar vor der Verschmelzung des jeweiligen Arms 9 mit dem angrenzenden Steg 10, wie er in 1 gekennzeichnet ist (Bezugszeichen b). Hierdurch ist sichergestellt, dass bei dem Verschraubungsvorgang ausschließlich die Stege 10 brechen und nicht die Arme 9.
  • Es wird noch einmal Bezug genommen auf 1. In den Schraubengurt sind Schrauben 1 mit einer Unterlegscheibe 3 und einer Dichtungsscheibe 4 eingesetzt. Die Unterlegscheibe 3 sitzt zumindest teilweise in der Öffnung 7. Die Dichtungsscheibe 4 ragt vorteilhafterweise zumindest teilweise aus der Öffnung 7 heraus bis in einen Bereich der Arme 9. Hierbei kann sie an den Armen 9 anliegen, die eine zusätzliche Zentrierungsfunktion haben, und zwar auch bei einem anfänglichen Verschraubungsvorgang, bei dem die Schraube 1 allmählich aus dem Schraubengurt herausgedreht wird. Zur besseren Führung können die Arme 9 auf ihrer Innenseite gekrümmt sein, wie dies in 1 mit dem Bezugszeichen K angedeutet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schraube
    2
    Schraubenkopf
    3
    Unterlegscheibe
    4
    Dichtungsscheibe
    5
    Gewinde
    6
    Band
    7
    Öffnung
    8
    Ausnehmung
    9
    Arme
    10
    Steg
    11
    Ring
    12
    Zwischenraum
    13
    Noppen
    A
    Abstand
    b
    Breite
    B
    Breite
    H
    Höhe
    W
    Wandstärke
    K
    Krümmung

Claims (16)

  1. Schraubengurt, mit - einem durchgehenden Band (6), das Öffnungen (7) zur Aufnahme von Schrauben (1) aufweist, - wobei das Band (6) eine Mehrzahl von Ausnehmungen (8) aufweist, die zum Transport des Bandes (6) dienen, - wobei um jede Öffnung (7) herum mindestens drei Arme (9) angeordnet sind, die sich von dem Band (6) wegerstrecken und zueinander geneigt sind, und - wobei die Arme (9) in einem Endbereich durch Stege (10) verbunden sind, die mit den Armen (9) einen Ring (11) bilden und mit Abstand (A) von dem Band (6) angeordnet sind.
  2. Schraubengurt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Arme (9) in Richtung des Rings (11) verjüngen.
  3. Schraubengurt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (9) im Bereich des Bandes (6) Zwischenräume (12) begrenzen, die größer sind als die Breite (b) der Arme (9) im Bereich des Bandes (6).
  4. Schraubengurt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (11) nach innen abstehende Noppen (13) aufweist, wobei vorzugsweise die Noppen (13) im Bereich der Arme (9) ausgebildet sind.
  5. Schraubengurt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (7) durch das Band (6) begrenzt werden und dass die Arme (9) außerhalb der jeweiligen Öffnung (7) von dem Band (6) abgehen.
  6. Schraubengurt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke (W) der Stege (10) und/oder deren Höhe (H) dünner ist als die Breite (b) der Arme (9) unmittelbar vor dem Ring (11).
  7. Schraubengurt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke (W) der Stege und/oder deren Höhe (H) maximal 0,9 mm beträgt, vorzugsweise maximal 0,6 mm.
  8. Schraubengurt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Öffnungen (7) zwischen 10 und 14 mm, vorzugsweise zwischen 11 und 13 mm beträgt.
  9. Schraubengurt nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Ausnehmungen (8) 12 mm und/oder die Breite der Ausnehmungen (8) 3 mm beträgt.
  10. Schraubengurt nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Bandes (6) 21 mm beträgt.
  11. Schraubengurt nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des Bandes (6) ca. 1 mm beträgt.
  12. Schraubengurt nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Stege (10) zum Band (6) mindestens 3 mm, insbesondere zwischen 4 mm und 7 mm beträgt.
  13. Schraubengurt nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (9) an ihrer Innenseite gekrümmt sind.
  14. Schraubengurt nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ring (11) eine Schraube (1) angeordnet ist.
  15. Schraubengurt nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (1) eine Unterlegscheibe (3) aufweist, die in der Öffnung (7) aufgenommen ist.
  16. Schraubengurt nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (1) zusätzlich zu der Unterlegscheibe (3) eine Dichtungsscheibe (4) aufweist, die sich bis in einen Bereich der Arme (9) erstreckt.
DE202019106945.7U 2019-12-12 2019-12-12 Schraubengurt Expired - Lifetime DE202019106945U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019106945.7U DE202019106945U1 (de) 2019-12-12 2019-12-12 Schraubengurt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019106945.7U DE202019106945U1 (de) 2019-12-12 2019-12-12 Schraubengurt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019106945U1 true DE202019106945U1 (de) 2021-03-15

Family

ID=75268897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019106945.7U Expired - Lifetime DE202019106945U1 (de) 2019-12-12 2019-12-12 Schraubengurt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019106945U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3618486C1 (de) Kunststoffteil zur Halterung eines Gewindebolzens
DE2217490C3 (de) Halterung einer schwimmend gelagerten Mutter an einem Werkstück
EP0319811A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zur formschlüssigen Halterung eines Deckels oder Rostes in einem Rahmen
DE1220206B (de) Befestigungselement
DE102020127061A1 (de) Umschaltelement für Ratschenschlüssel
EP0226746B1 (de) Niet
DE3141703A1 (de) Rohrwerkzeug
DE3107083A1 (de) Stromkabel-endbuchse mit abnehmbarem kennzeichentraeger
DD252164A5 (de) Deckel aus Blech für unrunde Dosen, insb. langovale Dosen, z.B. im Hansa-Format
DE2610691B2 (de) Vorrichtung zum Führen der Stoffsuspension in einem Stoffauflauf einer Papiermaschine
DE2548504C3 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Drehknopfes an einer Welle
DE10125049A1 (de) Kugelgelenk mit Druckausgleichssystem
DE3238992A1 (de) Befestigungsanordnung fuer die leerlaufwalzen von foerderbaendern
DE1755529C3 (de) Verbindungsglied für Reifenketten
DE2516340B2 (de) Flachschlüssel aus Flachmaterial konstanter Materialdicke über den gesamten Querschnitt
DE202019106945U1 (de) Schraubengurt
DE3030878A1 (de) Kupplungsausruecklager
DE2238668A1 (de) Drahtzange mit haltevorrichtung fuer das abgekniffene drahtende
LU88556A1 (de) Steckschluesseleinsatz
DE3027023C2 (de) Lochstanze
DE3700776C2 (de)
DE102007024711B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Clinchen von Bauteilen
EP1624983B1 (de) Vorrichtung zum entfernen von beulen
DE69811772T2 (de) Band für eine Befestigungsschelle und Befestigungsschelle
DE3007608C2 (de) Vorrichtung zum Halten von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years